EP2215687A1 - Mikrowellenantenne zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik - Google Patents

Mikrowellenantenne zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik

Info

Publication number
EP2215687A1
EP2215687A1 EP08855130A EP08855130A EP2215687A1 EP 2215687 A1 EP2215687 A1 EP 2215687A1 EP 08855130 A EP08855130 A EP 08855130A EP 08855130 A EP08855130 A EP 08855130A EP 2215687 A1 EP2215687 A1 EP 2215687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
conductor
microwave antenna
printed circuit
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08855130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Ineichen
Thorsten Godau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilz GmbH and Co KG
Original Assignee
Pilz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilz GmbH and Co KG filed Critical Pilz GmbH and Co KG
Publication of EP2215687A1 publication Critical patent/EP2215687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength

Definitions

  • the present invention relates to a microwave antenna for wireless networking of devices of automation technology, in particular for networking remote sensors, actuators and a central control unit, comprising a first conductor loop having a first and a second end, with a second conductor loop, the third and has a fourth end with a bypass line connecting the second and fourth ends, and a common supply terminal for the first and second conductor loops.
  • Such an antenna is known under the name "Eggbeater antenna” and described for example in a construction manual, which is published on the Internet at the address http://davehouston.net/eggbeater.htm.
  • the communication between the control units and the sensors and actuators often has to be carried out in very narrow, cyclically recurring time intervals are made in order to enable a continuous and trouble-free production process.
  • there are increased demands on the reliability of the communication link when security-relevant data to be transmitted on which the reliability of an automated system depends. For example, many production facilities perform dangerous movements that must be stopped immediately when an operator approaches the facility. In such a case, the signal from a photocell that detects the person must be quickly transmitted to the central control unit, and the shutdown command must reach the correct drive of the system within a defined and guaranteed period of time. In contrast to home and office networks, fractions of seconds are often required.
  • the known devices from Phoenix have two rod antennas, which are arranged in different positions and in different orientations (horizontal and vertical). In each case the antenna is used which finds better reception conditions.
  • rod antennas which have at least approximately an omnidirectional characteristic
  • directional antennas can in principle also be connected to the Phoenix devices whose transmission and reception properties are optimized for one or more spatial directions and which have very poor transmission and reception properties in other spatial directions.
  • an antenna of the type mentioned with a first circuit board on which the first conductor loop is arranged as a printed conductor, and with a second circuit board on which the second conductor loop is arranged as a printed conductor, wherein the first circuit board further comprises the common supply terminal, and wherein the second circuit board is arranged transversely to the first circuit board.
  • the new microwave antenna uses (at least) two conductor loops arranged transversely to one another, which are connected via a detour line and have a common feed point.
  • the two conductor loops are realized here in the form of printed conductor tracks.
  • the term "printed circuit board” in this context refers to conductive (in particular metallic) tracks, which are fixedly arranged as thin layers on a carrier plate of an insulating material.
  • the circuit boards are made of a glass fiber fabric which is bonded with epoxy resin (so-called FR4 printed circuit boards).
  • the printed circuit boards may be made of PTFE, ceramic or other insulating synthetic and / or composite Materials such as Rexolite® 1422 or Noryl.
  • the traces are copper deposited on the plates by appropriate coating techniques. In principle, use is made of production methods used for producing printed circuit boards for other purposes, such as circuit boards for use with electrical and / or electronic components.
  • the new microwave antenna has (at least) two printed circuit boards, which are arranged transversely to each other.
  • the new microwave antenna has two printed circuit boards arranged orthogonal to one another.
  • the second circuit board has been subsequently attached to the first circuit board, i. after the tracks have been made on the separate circuit boards. In principle, however, the production of the "crossed" printed circuit boards could also take place before the production of the printed conductors.
  • the first circuit board carries not only the first conductor loop, but also the second circuit board with the second conductor loop, and advantageously also the feed terminal and the bypass line, so that the first circuit board is supplemented by the second circuit board to the new microwave antenna.
  • the first circuit board with the first conductor loop per se could already be used as a microwave antenna.
  • the addition of the second circuit board gives the new microwave antenna a total radiation characteristic that is nearly optimal for wireless networking of devices in industrial environments.
  • the two conductor loops together produce a horizontal radiation characteristic which is nearly optimally circular for horizontal polarization. Also for vertical polarization one can speak with a good approximation of a circular radiation characteristic in the horizontal plane.
  • the new antenna also has an omnidirectional characteristic in the vertical plane with good approximation, both for horizontal polarization and for vertical polarization. This seems surprising at first, considering that the conductor loops themselves are horizontally polarized. Due to the detour line, however, the two conductor loops are phase-shifted operated, which is about 90 ° in the preferred exemplary embodiments ( ⁇ / 4- detour line). Due to this phase shift creates a circular polarization, ie a rotating polarization containing vertical polarization components.
  • the new microwave antenna therefore enables good reception or good radiation in virtually all spatial directions and in all polarization planes.
  • the new microwave antenna can be used very flexibly and largely without special planning and installation work.
  • the universal transmit and receive characteristics of the new microwave antenna are of great benefit for use in industrial work environments, such as factory floors, where moving machines and numerous other metallic structures are encountered. Many of these structures have vertical edges, which is disadvantageous for vertical polarization transmission. Vertical polarization is also a disadvantage for the penetration of walls. However, vertical polarization has advantages in cross-floor communication.
  • the new microwave antenna can be operated largely independently of the environmental conditions in the field because it works with both horizontal and vertical polarization. In contrast, conventional rod antennas are only optimal for one of the two types of polarization.
  • the new microwave antenna can be manufactured very simply and with small tolerances due to the printed circuit board technology, and it is very robust, compact and stable. It is therefore suitable for use in harsh industrial environments. Furthermore, it can be produced inexpensively in the high volumes typically required for such use.
  • Another advantage of the new microwave antenna is that the different polarizations can be used for decoupling compared to other radio services.
  • conventional WLAN radio networks and Bluetooth usually work with vertical polarization, so that the good transmission and reception properties Shafts of the new antenna with horizontal polarization can expect lower interference from such radio networks. Nevertheless, the new antenna is compatible with the conventional systems.
  • At least one of the circuit boards has a slot into which the other circuit board is inserted.
  • the first and the second printed circuit board each have a slot, and they are inserted with their slots into one another. Furthermore, it is preferable if the slot in the second circuit board is very long compared to the slot in the first circuit board, so that the second circuit board is largely "on" the first circuit board.
  • the two printed circuit boards can be manufactured separately using conventional technology. Subsequently, the second circuit board is placed on the first circuit board. Due to the slots, the conductor loops can be positioned at a largely equal height. A long slot in the second circuit board allows both conductor loops to be closed except for the respective ends. Such largely closed conductor loops simplify the preferred omnidirectional characteristic of the new antenna.
  • At least one first metal surface is arranged on the first printed circuit board, and at least one second metal surface is arranged on the second printed circuit board, wherein the first and second metal surfaces are insulated from the conductor loops and soldered to one another.
  • the first and second metal surfaces are soldered directly to each other, ie the solder connects the metal surfaces directly and without additional metal pins or the like. This design ensures high stability of the new microwave antenna and it relieves the electrical solder joints between the conductor loops.
  • the metal surfaces can be very easily and inexpensively manufactured together with the conductor loops, and also the soldering of the metal surfaces is simple and inexpensive.
  • At least one of the metal surfaces is a through-contacted double surface which has a front metal surface on a front side of the printed circuit board and a rear metal surface on a rear side of the printed circuit board.
  • At least one of the metal surfaces is arranged both on the front side and on the rear side of the respective printed circuit board. This allows a very simple and inexpensive way a multiple solder joint and as a result, a very stable connection of the circuit boards.
  • the via prevents the opposing metal surfaces on the front and back from acting as a plate capacitor. As a result, the through-contacts contribute to the good antenna characteristics.
  • the detour line is a printed conductor track, which is arranged on the first printed circuit board.
  • the detour line is a stripline which generates a 90 ° phase shift and which is soldered to the fourth end (on the second circuit board).
  • This embodiment enables a very simple and cost-effective production of the detour line.
  • the first and the third end are soldered without detour line.
  • the Umweg grisps, the other ends are connected directly.
  • An electrically short line piece may be provided to connect the other ends to compensate for height and / or position differences.
  • the new microwave antenna of this embodiment differs from the Eggbeater antenna mentioned above in the electrical connection of the four conductor ends. In view of this, it can be assumed that this embodiment advantageously contributes to the very uniform omnidirectional characteristic which the exemplary embodiments described below have.
  • the new microwave antenna has a further printed conductor track which is arranged on the first printed circuit board and which conductively connects the feed connection and the first end.
  • the first circuit board is the main circuit board on which all the essential antenna elements (preferably including the detour line) are arranged. It is then sufficient that the second circuit board has the second conductor loop and insulated metal surfaces for mechanical attachment.
  • This embodiment allows a very cost-effective production, since the second circuit board can be used for different types of the new microwave antenna, as explained below with reference to preferred embodiments. Furthermore, the assembly of the second circuit board on the first circuit board is simplified due to this configuration.
  • the further printed circuit trace has a front trace on a front side of the first printed circuit board and a back trace on a rear side of the first printed circuit board, wherein the feed terminal is a coaxial terminal with an inner conductor and an outer conductor, wherein the front conductor track the outer conductor and the first end conductively connects, and wherein the backside trace electrically connects the inner conductor and the second end.
  • the front and back conductor tracks are arranged one above the other so that they form a substantially symmetrical stripline. This embodiment also contributes to a cost-effective production of the new microwave antenna.
  • the line connection between the feed terminal and the conductor loops is integrated here in a cost effective manner on the first circuit board.
  • the front conductor track in the region of the feed connection has a large conductor track width, which tapers symmetrically towards the first end.
  • the front trace tapers at a radius of about ⁇ / 6, where ⁇ denotes the wavelength of the antenna radiation.
  • the rear conductor track preferably has a substantially constant width.
  • the further strip conductors form a so-called balun.
  • This balun is a very simple, cost-effective and highly accurate reproducible way to adapt a conventional, coaxial feed connection to the conductor loops of the new antenna.
  • the first conductor loop is arranged approximately halfway on the front side and about halfway on the rear side of the first printed circuit board.
  • This embodiment allows a very simple and efficient connection of the conductor loops to the feed line.
  • the conductor loops are rectangular, in particular square.
  • the edge length of the square conductor loops is about ⁇ / 4.
  • the conductor loops are rectangular with an aspect ratio of 2: 1.
  • the total length of the conductor loops is preferably substantially equal to the wavelength of the transmit or receive signals.
  • the conductor loops could also be circular, elliptical or otherwise shaped.
  • rectangular and in particular square conductor loops noticeably contribute to the good antenna characteristics of the new microwave antenna. Perhaps this is due to the fact that the corners of the conductor loops cause partial radiation, which leads to low interference.
  • the conductor loops run on the edge of the printed circuit boards. It is particularly advantageous if the printed circuit boards also have recesses, so that the conductor loops are partially or largely free inside.
  • This refinement also advantageously contributes to the good antenna characteristics of the new microwave antenna and its high suitability for use in factory halls or the like.
  • a third conductor loop is arranged as a printed conductor on the first circuit board, wherein the first and the third conductor loop lie in one plane and are offset in two directions within the plane.
  • the first and third conductor loops are offset laterally by about ⁇ / 4 and in height by about ⁇ / 2.
  • This embodiment integrates a second loop antenna on the first circuit board. Due to the staggered arrangement, this embodiment allows a very simple, cost-effective and compact multiple antenna for diversity operation.
  • the new microwave antenna has a third printed circuit board with a fourth conductor loop, wherein the third printed circuit board is attached to the first printed circuit board transversely to the third conductor loop.
  • both diversity antennas are realized according to the basic idea of the present invention.
  • the second and the third circuit board are the same, which allows a very simple and inexpensive production. Regardless, this embodiment provides a very compact multiple antenna for an advantageous diversity operation.
  • the new microwave antenna has an antenna switching unit, which is designed to selectively connect the feed connection to the first or the third conductor loop, the antenna switching unit being arranged on the first printed circuit board.
  • an antenna switching unit for diversity operation is integrated into the microwave antenna.
  • the integration of the antenna switching unit in the microwave antenna allows a very flexible use, because no changes to the transmitting and receiving devices are necessary, to which the new antenna is connected.
  • the new microwave antenna has a - preferably plate-shaped - reflector which is attached to the first circuit board.
  • Such a reflector is particularly advantageous when the new microwave antenna is formed as a diversity antenna with integrated Antennenumschaltü, because the reflector can shield the antenna switching unit advantageous in this case.
  • the reflector can further improve the antenna characteristics for applications in workshops or the like, since a radiation vertically downwards usually makes little sense if the antenna is arranged on or directly to the device to be networked.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an automated system with microwave antennas according to an embodiment of the invention
  • Fig. 7 shows a second preferred embodiment of the new microwave antenna in a side view
  • Fig. 8 shows the microwave antenna of Fig. 7 in a perspective view.
  • Fig. 1 a system in which embodiments of the new microwave antenna are used, indicated generally by the reference numeral 10.
  • the system 10 has a control unit 12 and a plurality of remote I / O (input / output) units 14, 16, 18.
  • An electrical drive 20 is connected to the I / O unit 16.
  • This is a drive for a robot or another machine for the automated machining of workpieces (not shown here).
  • the drive 20 is powered by the I / O unit 16 and therefore can be turned off by the I / O unit 16.
  • To the I / O units 14 and 18, a photocell 22 is connected in each case.
  • the light barriers 22 secure the robot or the electrical machine against dangerous intervention from the outside.
  • the light barriers 22 are typical examples of sensors whose signal supply be read by the control unit 12 in response to generate control signals with which the drive 20 can be turned off.
  • the control unit 12 and the I / O units 14, 16, 18 together form a safety-relevant control system in the sense of the standards EN 954-1, IEC 61508 and / or EN ISO 13849-1.
  • the control unit 12 and the I / O units 14, 16, 18 are each failsafe in the sense of category 3 and higher of EN 954-1.
  • the safety-related parts of the control unit 12 and the I / O units 14, 16, 18 are of redundant construction and perform regular functional tests to ensure that the drive 20 is switched off even if a fault occurs.
  • the control unit 12 also includes the operational control of the drive 20, i. the control of the normal working movements of the robot or the machine.
  • the control unit 12 could also be a pure operation control, and the safety-relevant control functions could be controlled by a further control unit (not shown here), which is installed, for example, in the control cabinet of the robot or the machine.
  • control unit 12 has a signal and data processing part 24, which is constructed redundantly.
  • the signal and data processing part 24 has two processors 26a, 26b, which operate redundantly to each other and monitor each other.
  • the processors 26a, 26b can access a memory 28 in which the control program for the system 10 is stored.
  • the control unit 12 further has a communication interface 30, which is here connected to two microwave antennas 32a, 32b according to an embodiment of the invention.
  • the two antennas 32a, 32b are integrated in a diversity antenna, which is described below with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the signal and data processing part 24 communicates via the communication interface 30 and the antennas 32a, 32b with the remote I / O units 14, 16, 18 to read the signal states of the sensors 22 and output the control commands for the drive 20.
  • Each I / O unit 14, 16, 18 has an antenna 36 and a communication interface 38.
  • the I / O units 14, 16, 18 communicate with the control unit 12 via the antenna 36 and communication interface 38 to transmit the sensor signals and receive the control commands.
  • the communication interfaces 30, 38 transmit and receive high-frequency radio signals 40, 42.
  • the frequency of the radio signals 40, 42 is about 2.4 GHz.
  • Each radio signal consists of a large number of time-sequential signal bursts (so-called bursts), between which there are temporal pauses.
  • bursts time-sequential signal bursts
  • Figs. 2 to 6 show a first embodiment of the new microwave antenna in the form of a single antenna 36.
  • Like reference numerals denote like elements.
  • the antenna 36 has a first circuit board 48 and a second circuit board 50.
  • a first conductor loop 52 having a first end 54 and a second end 56 is arranged on the first circuit board 48.
  • the first conductor loop 52 extends halfway on the front 58 and the other half on the back 60 of the first circuit board 48.
  • In the upper part of the first circuit board 48 are through holes, with which the first conductor loop 52 is guided from the front 58 to the back 60.
  • a second conductor loop 64 is arranged, which has a third end 66 and a fourth end 68.
  • the ends 66, 68 of the second conductor loop 64 are guided via plated-through holes 70, 72 on the back side 74 of the second printed circuit board 50.
  • the second conductor loop 64 runs completely on the front side 76 of the second printed circuit board 50.
  • the second circuit board 50 is square and the second conductor loop 64 extends at the edge 78 of the circuit board 50. Accordingly, the second conductor loop 64 is here a square conductor loop.
  • the edge length is chosen to be about ⁇ / 4 of the radio waves to be transmitted or received.
  • the second circuit board 50 has an outer frame on which the second conductor loop in the form of a conductive layer (for example made of copper) is arranged over the entire surface.
  • a central circuit board area 82 which is connected via four cross-shaped webs arranged with the outer frame.
  • through-plated double-sided metal surfaces 86a, 86b are arranged.
  • the metal surfaces 86 are insulated from the conductor loops 52, 64. They merely serve as solder surfaces to which the first and second circuit boards 48, 50 are soldered in order to obtain a mechanical, stable connection.
  • the first printed circuit board 48 is substantially larger than the second printed circuit board 50. However, it has a square printed circuit board area 84 whose size is equal to the second printed circuit board 50.
  • the first conductor loop 52 extends at the edge of the square printed circuit board area 84.
  • L-shaped slots 80 are arranged, with which the first conductor loop 52 is at least partially exposed.
  • the first printed circuit board 48 still has a second and a third printed circuit board area 88, 90 which are offset from the square printed circuit board area 84 by means of slots 87.
  • the second circuit board area 88 is a relatively small strip located above the circuit board area 84.
  • the printed circuit board area 88 serves essentially to form a slot-shaped receptacle 92 into which the second printed circuit board 50 is inserted from above.
  • the second printed circuit board 50 is held slightly above the square printed circuit board region 84 by means of the printed circuit board region 88, so that the first conductor loop 52 is guided under the second conductor loop 64.
  • the third circuit board area 90 forms the foot of the antenna 36. It carries a coaxial plug 94, which forms a common feed connection for the two conductor loops 52, 64.
  • the plug 94 is soldered in the lower part of the printed circuit board area 90. It has an outer conductor 96 and an inner conductor 98.
  • the outer conductor 96 is soldered to a conductor 100 which is arranged on the front side of the third printed circuit board region 90.
  • the inner conductor 98 is soldered to a conductor 102 which extends on the back of the third circuit board portion 90.
  • the interconnects 100, 102 together form an (at least partially symmetrical) stripline, via which the plug 94 is electrically connected to the first end 54 and the second end 56 of the first conductor loop 52.
  • the front trace 100 in the region of the plug 96 has a large trace width, which tapers symmetrically towards the first end 54.
  • the width of the front trace 100 decreases with a curve whose radius 104 is about ⁇ / 6.
  • the rear conductor 102 has a substantially constant width, apart from a short piece in the region of the plug 94, which is required for electrical connection of the inner conductor 98.
  • the first end 54 of the first conductor loop 52 and the third end 66 of the second conductor loop 64 are connected almost directly to one another by soldering the first end 54 and the third end 66 in the region of the through-connection 72 are.
  • Only a very short strip conductor 108 is required here in order to compensate for the small height offset between the first and second conductor loop 52, 64.
  • the length of the conductor piece 108 corresponds approximately to the width of the first conductor loop 52.
  • the second end 56 and the fourth end 68 are not connected directly, but via a detour line 110.
  • the detour line 110 generates a phase shift of approximately 90 ° between the first and second conductor loops 52, 64. Due to this phase shift, a transmission wave with a circular polarization, which is radiated substantially upwards and downwards, is produced during transmission.
  • the antenna 36 is capable of receiving electromagnetic radio waves having different polarization directions.
  • the second circuit board 50 has a long slot 112 which divides the second circuit board 50 into two halves and extends almost over the entire second circuit board 50.
  • the slot 112 terminates at the upper end of the second circuit board 50 in an oval opening 114.
  • the second circuit board 50 is fitted with the slot 112 on the first circuit board 48, wherein the remaining web of the second circuit board 50 above the slot 112 in the slot-shaped receptacle 92nd engages the circuit board portion 88 of the first circuit board 48.
  • the printed circuit boards 48 and 50 terminate flush at the upper end of the antenna 36 and form a symmetrical cross in plan view.
  • the new microwave antenna 36 is used such that the first circuit board 48 is vertically disposed and the symmetrical cross forms the upper end of the antenna 36.
  • the new antenna 36 is mounted perpendicular to a cabinet of steel or other metallic body. But you can also arrange the antenna 36 in a horizontal position or at an angle.
  • the antenna 36 is protected with a radome (not shown).
  • each I / O unit 14, 16, 18 of the system 10 has such an antenna 36.
  • Figs. 7 and 8 show a preferred embodiment for the diversity antenna 32 of the control unit 12. Like reference numerals denote the same elements as before.
  • the first circuit board 48 has a third conductor loop 120, which is formed as the first conductor loop 52.
  • the first conductor loop 52 and the third conductor loop 120 lie in a common plane 121. However, they are offset within the plane 121 laterally and in height.
  • the lateral distance di is about ⁇ / 4.
  • the distance d 2 in height is about ⁇ / 2.
  • a third printed circuit board 122 is plugged onto the first printed circuit board 48 in the region of the third conductor loop 120.
  • the third circuit board 122 is identical to the second circuit board 50 and has a fourth conductor loop 124.
  • the third conductor loop 120 and the fourth conductor loop 124 together form a second antenna 32b which is laterally and vertically offset from the first antenna 32a.
  • Reference numeral 126 denotes an automatic antenna switching unit which is arranged at the lower end 127 of the first printed circuit board 48.
  • the antenna switching unit 126 includes semiconductor switches, such as PIN diode switches 128, with which the connection between the common supply terminal 94 and the conductor loops 52/64 and 120/124 can be switched.
  • PIN diode switches 128 PIN diode switches 128, with which the connection between the common supply terminal 94 and the conductor loops 52/64 and 120/124 can be switched.
  • a preferred embodiment of the automatic switching unit 126 is described in a further patent application of the applicant entitled “Apparatus and method for wireless networking of devices of automation technology", which was deposited at the same time as the present application. The content of this co-pending patent application is incorporated herein by reference.
  • the reference numeral 130 denotes a reflector which is arranged transversely to the first printed circuit board 48 and attached to the first printed circuit board 48.
  • the reflector 130 is here a largely circular printed circuit board with a conductive coating.
  • the reflector 130 is disposed between the antenna switching unit 126 and the conductor loops 52, 64, 120, 124 so as to shield the antenna switching unit 126 from the transmission radiation of the sub antennas 32a, 32b.
  • a reflector 130 could also be used on the individual antenna 36, which is shown in FIGS. 2 to 6

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Eine Mikrowellenantenne zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik besitzt eine erste Leiterplatte (48), auf der eine erste Leiterschleife (52) als gedruckte Leiterbahn angeordnet ist. Eine zweite Leiterplatte (50) mit einer zweiten Leiterschleife (64) in Form einer gedruckten Leiterbahn ist quer zu der ersten Leiterplatte (48) angeordnet und an dieser befestigt. Die Leiterschleifen (52, 64) sind mit einem gemeinsamen Speiseanschluss 94 verbunden. Eine Umwegleitung (110) verbindet jeweils ein Ende der ersten und zweiten Leiterschleife (52, 64).

Description

Mikrowellenantenne zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikrowellenantenne zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik, insbesondere zur Vernetzung von abgesetzten Sensoren, Aktoren und einer zentralen Steuereinheit, mit einer ersten Leiterschleife, die ein erstes und ein zweites Ende besitzt, mit einer zweiten Leiterschleife, die ein drittes und ein viertes Ende besitzt, mit einer Umwegleitung, die das zweite und das vierte Ende leitend verbindet, und mit einem gemeinsamen Speise- anschluss für die erste und die zweite Leiterschleife.
Eine solche Antenne ist unter der Bezeichnung "Eggbeater-Antenne" bekannt und beispielsweise in einer Bauanleitung beschrieben, die im Internet unter der Adresse http://davehouston.net/eggbeater.htm veröffentlicht ist.
Bei der industriellen Herstellung von Produkten gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, die Prozessabläufe mehr und mehr zu automatisieren. Dies führt zu einer zunehmenden Vernetzung von Geräten und Komponenten, die an den Produktions- Prozessen beteiligt sind. Typischerweise sind dies Sensoren zum Detektieren von Anlagen- oder Prozesszuständen, Aktoren, die eine Veränderung der Anlagen- oder Prozesszustände bewirken, und Steuereinheiten zum Erzeugen von Steuersignalen, mit denen die Aktoren in Abhängigkeit von den Sensorsignalen angesteuert werden. Bei kleinen Anlagen können die Sensoren und Aktoren direkt an die Steuereinheit angeschlossen sein. Bei größeren und weitläufigen Anlagen, die eine große Anzahl von Sensoren und Aktoren benötigen, werden schon seit vielen Jahren Kommunikationsnetzwerke verwendet, um die Sensoren, Aktoren und Steuereinheiten miteinander zu vernetzen. Ein typisches Beispiel für solche Kommunikationsnetzwerke sind die so genannten Feldbusse. Dies sind Kommunikationsnetzwerke, die an die speziellen Anforderungen für solche Anwendungen angepasst sind, insbesondere im Hinblick auf die rauen Umgebungsbedingungen und den typischen Kommunikationsbedarf zwischen Steuereinheiten und abgesetzten Sensoren und Aktoren. Bekannte Feldbusse sind der so genannte Profibus, der so genannte Interbus und der so genannte CAN-Bus. Typischerweise verwenden diese Feldbusse elektrische und/oder optische Leitungen zur Vernetzung der angeschlossenen Geräte.
Es gibt darüber hinaus seit einigen Jahren Bestrebungen, die Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik auf Basis des bekannten Ethernet-Standards zu realisieren, der sich bei der Vernetzung von Personal Computern in Heim- und Büroanwendungen durchgesetzt hat. In diesem Zusammenhang gibt es auch Bestrebungen, die Verbindung zwischen den Geräten drahtlos zu realisieren, was bei Heim- und Büronetzwerken mit Hilfe von WLAN schon häufig der Fall ist. Beispielsweise bietet die Firma Phoenix Contact GmbH & Co. KG in ihrer Produktlinie Factory Line WLAN- Kommunikationsgeräte zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik an. Die Technologie von Heim- und Büronetzwerken ist allerdings nicht ohne weiteres auf Anwendungen in industriellen Produktionsumgebungen übertragbar, weil der Kommunikationsbedarf und die Umgebungsbedingungen unterschiedlich sind. In Werkshallen gibt es typischerweise eine große Anzahl metallischer Gegenstände und bewegter Objekte, die die Ausbreitung von Funkwellen stark beeinflussen können. Andererseits muss die Kommunikation zwischen den Steuereinheiten und den Sensoren und Aktoren häufig in sehr engen, zyklisch wiederkeh- renden Zeitintervallen erfolgen, um einen kontinuierlichen und störungsfreien Produktionsprozess zu ermöglichen. Hinzu kommen erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Kommunikationsverbindung, wenn sicherheitsrelevante Daten übertragen werden sollen, von denen die Betriebssicherheit einer automatisierten Anlage abhängt. Beispielsweise führen viele Produktionsanlagen gefährliche Bewegungen aus, die sofort gestoppt werden müssen, wenn sich eine Bedienperson der Anlage nähert. In so einem Fall muss das Signal einer Lichtschranke, die die Person detektiert, schnell an die zentrale Steuereinheit übertragen werden, und der Abschaltbefehl muss den richtigen Antrieb der Anlage innerhalb einer definierten und garantierten Zeitspanne erreichen. Dabei kommt es im Gegensatz zu Heim- und Büronetzwerken oft auf Bruchteile von Sekunden an.
Angesichts der schwierigen Übertragungsbedingungen in Werkshallen besitzen die bekannten Geräte von Phoenix zwei Stabantennen, die an unterschiedlichen Positionen und in unterschiedlicher Ausrichtung (horizontal und vertikal) angeordnet sind. Es wird jeweils diejenige Antenne verwendet, die bessere Empfangsbedingungen vorfindet. Anstelle von Stabantennen, die zumindest annähernd eine Rundstrahlcharakteristik aufweisen, können an die Phoenix-Geräte grundsätzlich auch Richtantennen angeschlossen werden, deren Sende- und Empfangseigenschaften auf eine oder mehrere Raumrichtungen optimiert sind und die dafür in anderen Raumrichtungen sehr schlechte Sende- und Empfangseigenschaften aufweisen.
Die Verwendung von Richtantennen mag für spezielle Anwendungen sinnvoll sein. Sie geht jedoch bei der Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik zu Lasten der Flexibilität. Außerdem erhöht sich der Aufwand bei der Planung und Installation im Vergleich zu Antennen mit einer Rundstrahlcharakteristik. Andererseits sind die Ergebnisse, die sich mit einfachen Stabantennen in Werkshallen und anderen industriellen Umgebungen erreichen lassen, bei weitem noch nicht optimal.
Es gibt darüber hinaus eine Vielzahl von Antennenarten und -formen für diverse Anwendungen im Bereich der Satellitenkommunikation, des Mobilfunks, der Ortung u.a. Ein Beispiel ist die eingangs genannte Eggbeater- Antenne. Diese besitzt zwei kreisförmige Leiterschleifen, deren Enden über eine Umwegleitung verbunden sind, wobei die Länge der Umwegleitung etwa einem Viertel der Wellenlänge der zu empfangenden Funksignale entspricht. Die beiden Leiterschleifen sind mit einem gemeinsamen Speisepunkt verbunden, an dem die Antennensignale eingekoppelt oder ausgekoppelt werden können. Eine solche Antenne lässt eine gute Rundstrahlcharakteristik erwarten. Sie ist jedoch für die rauen Umgebungsbedingungen einer industriellen Produktionsanlage nur bedingt geeignet.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige Mikrowellenantenne zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik anzugeben, die flexibel einsetzbar ist und stabile Funkübertragungen unter den schwierigen Übertragungsbedingungen einer industriellen Umgebung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung durch eine Antenne der eingangs genannten Art gelöst, mit einer ersten Leiterplatte, auf der die erste Leiterschleife als gedruckte Leiterbahn angeordnet ist, und mit einer zweiten Leiterplatte, auf der die zweite Leiterschleife als gedruckte Leiterbahn angeordnet ist, wobei die erste Leiterplatte ferner den gemeinsamen Speiseanschluss aufweist, und wobei die zweite Leiterplatte quer zu der ersten Leiterplatte angeordnet ist.
Die neue Mikrowellenantenne verwendet also (zumindest) zwei quer zueinander angeordnete Leiterschleifen, die über eine Umwegleitung verbunden sind und einen gemeinsamen Speisepunkt besitzen. Im Unterschied zu der bekannten Eggbeater- Antenne sind die zwei Leiterschleifen hier in Form von gedruckten Leiterbahnen realisiert. Der Begriff "gedruckte Leiterbahn" bezeichnet in diesem Zusammenhang leitfähige (insbesondere metallische) Bahnen, die als dünne Schichten auf einer Trägerplatte aus einem isolierenden Material fest angeordnet sind. In bevorzugten Ausführungsbeispielen bestehen die Leiterplatten aus einem Glasfasergewebe, das mit Epoxidharz gebunden ist (so genannte FR4 Leiterplatten). Alternativ können die Leiterplatten aus PTFE, Keramik oder anderen isolierenden Kunst- und/oder Verbund- Werkstoffen sein, wie etwa aus Rexolite® 1422 oder Noryl. In bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Leiterbahnen aus Kupfer, das durch geeignete Beschich- tungsverfahren auf den Platten abgeschieden wurde. Prinzipiell kommen dabei Herstellungsverfahren zum Einsatz, wie sie zur Herstellung von Leiterplatten für andere Zwecke verwendet werden, wie etwa Leiterplatten zur Bestückung mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen.
Die neue Mikrowellenantenne besitzt (zumindest) zwei Leiterplatten, die quer zueinander angeordnet sind. In bevorzugten Ausführungsbeispielen besitzt die neue Mikrowellenantenne zwei Leiterplatten, die orthogonal zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist die zweite Leiterplatte nachträglich an der ersten Leiterplatte befestigt worden, d.h. nachdem die Leiterbahnen auf den separaten Leiterplatten hergestellt wurden. Grundsätzlich könnte die Herstellung der "gekreuzten" Leiterplatten jedoch auch vor der Herstellung der Leiterbahnen erfolgen.
In allen Fällen trägt die erste Leiterplatte nicht nur die erste Leiterschleife, sondern auch die zweite Leiterplatte mit der zweiten Leiterschleife, und vorteilhafterweise auch den Speiseanschluss und die Umwegleitung, so dass die erste Leiterplatte durch die zweite Leiterplatte zu der neuen Mikrowellenantenne ergänzt wird. Zwar könnte die erste Leiterplatte mit der ersten Leiterschleife für sich genommen bereits als Mikrowellenantenne verwendet werden. Durch die Ergänzung mit der zweiten Leiterplatte erhält die neue Mikrowellenantenne jedoch eine Gesamtstrahlungscharakteristik, die nahezu optimal für die drahtlose Vernetzung von Geräten in industriellen Arbeitsumgebungen ist. Die beiden Leiterschleifen erzeugen zusammen eine horizontale Strahlungscharakteristik, die für horizontale Polarisation nahezu optimal kreisförmig ist. Auch für vertikale Polarisation kann man mit guter Näherung von einer kreisförmigen Strahlungscharakteristik in der Horizontalebene sprechen. Darüber hinaus besitzt die neue Antenne auch in der Vertikalebene mit guter Näherung eine Rundstrahlcharakteristik, und zwar sowohl für horizontale Polarisation als auch für vertikale Polarisation. Dies erscheint zunächst überraschend, wenn man bedenkt, dass die Leiterschleifen selbst horizontal polarisiert sind. Aufgrund der Umwegleitung werden die beiden Leiterschleifen jedoch mit einer Phasenverschie- bung betrieben, die in den bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen etwa 90° beträgt (λ/4- Umwegleitung). Aufgrund dieser Phasenverschiebung entsteht eine zirkuläre Polarisation, also eine drehende Polarisation, die vertikale Polarisationsanteile enthält.
Die neue Mikrowellenantenne ermöglicht daher in praktisch allen Raumrichtungen und in allen Polarisationsebenen einen guten Empfang bzw. eine gute Abstrahlung. Infolge dessen kann die neue Mikrowellenantenne sehr flexibel und weitgehend ohne spezielle Planungs- und Installationsarbeiten eingesetzt werden.
Darüber hinaus sind die universellen Sende- und Empfangseigenschaften der neuen Mikrowellenantenne von großem Vorteil für die Anwendung in industriellen Arbeitsumgebungen, wie Werkshallen, in denen bewegte Maschinen und zahlreiche andere metallische Strukturen anzutreffen sind. Viele dieser Strukturen besitzen vertikale Kanten, was für eine Übertragung mit vertikaler Polarisation von Nachteil ist. Vertikale Polarisation ist auch für die Durchdringung von Wänden eher nachteilig. Vorteile besitzt vertikale Polarisation allerdings bei einer stockwerkübergreifenden Kommunikation. Die neue Mikrowellenantenne kann weitgehend unabhängig von den Umgebungsbedingungen am Einsatzort betrieben werden, weil sie sowohl mit horizontaler als auch mit vertikaler Polarisation arbeitet. Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Stabantennen nur für eine der beiden Polarisationsarten optimal.
Des weiteren kann die neue Mikrowellenantenne aufgrund der Leiterplattentechnik sehr einfach und mit geringen Toleranzen hergestellt werden, und sie ist sehr robust, kompakt und stabil. Sie eignet sich daher für die Verwendung in rauen industriellen Umgebungen. Ferner kann sie in den hohen Stückzahlen, die typischerweise für eine solche Verwendung benötigt werden, kostengünstig hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil der neuen Mikrowellenantenne liegt darin, dass die verschiedenen Polarisationen zur Entkopplung gegenüber anderen Funkdiensten eingesetzt werden können. Beispielsweise arbeiten klassische WLAN-Funknetze und Bluetooth in der Regel mit vertikaler Polarisation, so dass die guten Sende- und Empfangseigen- Schäften der neuen Antenne bei horizontaler Polarisation geringere Störungen durch solche Funknetze erwarten lassen. Trotzdem ist die neue Antenne kompatibel zu den herkömmlichen Systemen.
Die oben genannte Aufgabe ist daher vollständig gelöst.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist zumindest eine der Leiterplatten einen Schlitz auf, in den die andere Leiterplatte eingesteckt ist. In bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen weisen die erste und die zweite Leiterplatte jeweils einen Schlitz auf, und sie sind mit ihren Schlitzen ineinander gesteckt. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn der Schlitz in der zweiten Leiterplatte sehr lang ist im Vergleich zu dem Schlitz in der ersten Leiterplatte, so dass die zweite Leiterplatte weitgehend "auf" der ersten Leiterplatte sitzt.
Diese Ausgestaltungen ermöglichen eine sehr einfache, kostengünstige und stabile Montage der neuen Mikrowellenantenne. Die beiden Leiterplatten können in herkömmlicher Technik separat hergestellt werden. Anschließend wird die zweite Leiterplatte auf die erste Leiterplatte gesteckt. Aufgrund der Schlitze lassen sich die Leiterschleifen auf weitgehend gleicher Höhe positionieren. Ein langer Schlitz in der zweiten Leiterplatte ermöglicht es, dass beide Leiterschleifen mit Ausnahme der jeweiligen Enden geschlossen sind. Solche weitgehend geschlossenen Leiterschleifen vereinfachen die bevorzugte Rundstrahlcharakteristik der neuen Antenne.
In einer weiteren Ausgestaltung ist auf der ersten Leiterplatte zumindest eine erste Metallfläche angeordnet, und auf der zweiten Leiterplatte ist zumindest eine zweite Metallfläche angeordnet, wobei die ersten und zweiten Metallflächen von den Leiterschleifen isoliert und miteinander verlötet sind. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Metallflächen direkt miteinander verlötet, d.h. das Lötzinn verbindet die Metallflächen direkt und ohne zusätzliche Metallstifte oder dergleichen. Diese Ausgestaltung sorgt für eine hohe Stabilität der neuen Mikrowellenantenne und sie entlastet die elektrischen Lötverbindungen zwischen den Leiterschleifen. Andererseits lassen sich die Metallflächen sehr einfach und kostengünstig zusammen mit den Leiterschleifen herstellen, und auch das Verlöten der Metallflächen ist einfach und kostengünstig.
In einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest eine der Metallflächen eine durch- kontaktierte Doppelfläche, die eine vordere Metallfläche auf einer Vorderseite der Leiterplatte und eine rückseitige Metallfläche auf einer Rückseite der Leiterplatte aufweist.
In dieser Ausgestaltung ist zumindest eine der Metallflächen sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite der jeweiligen Leiterplatte angeordnet. Dies ermöglicht auf sehr einfache und kostengünstige Weise eine mehrfache Lötverbindung und infolge dessen eine sehr stabile Verbindung der Leiterplatten. Die Durchkontaktie- rung verhindert, dass die gegenüberliegenden Metallflächen auf der Vorderseite und der Rückseite als Plattenkondensator wirken. Infolge dessen tragen die Durchkontak- tierungen zu der guten Antennencharakteristik bei.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Umwegleitung eine gedruckte Leiterbahn, die auf der ersten Leiterplatte angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Umwegleitung eine Streifenleitung, die eine 90° Phasenverschiebung erzeugt und die mit dem vierten Ende (auf der zweiten Leiterplatte) verlötet ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr einfache und kostengünstige Herstellung der Umwegleitung.
In einer weiteren Ausgestaltung sind das erste und das dritte Ende ohne Umwegleitung verlötet. In dieser Ausgestaltung verbindet die Umwegleitung nur jeweils ein Ende der beiden Leiterschleifen, während die jeweils anderen Enden direkt verbunden sind. Ein elektrisch kurzes Leitungsstück kann zur Verbindung der anderen Enden vorgesehen sein, um Höhen- und/oder Positionsunterschiede auszugleichen. Die neue Mikrowellenantenne dieser Ausgestaltung unterscheidet sich von der eingangs genannten Eggbeater-Antenne in der elektrischen Verbindung der vier Leiterenden. Angesichts dessen ist davon auszugehen, dass diese Ausgestaltung vorteilhaft zu der sehr gleichmäßigen Rundstrahlcharakteristik beiträgt, die die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweisen.
In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die neue Mikrowellenantenne eine weitere gedruckte Leiterbahn, die auf der ersten Leiterplatte angeordnet ist und die den Speiseanschluss und das erste Ende leitend verbindet.
In dieser Ausgestaltung ist die erste Leiterplatte die Hauptleiterplatte, auf der alle wesentlichen Antennenelemente (vorzugsweise einschließlich der Umwegleitung) angeordnet sind. Es genügt dann, dass die zweite Leiterplatte die zweite Leiterschleife und isolierte Metallflächen zur mechanischen Befestigung aufweist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kostengünstige Herstellung, da die zweite Leiterplatte für verschiedene Typen der neuen Mikrowellenantenne verwendet werden kann, wie nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert ist. Des Weiteren vereinfacht sich die Montage der zweiten Leiterplatte auf der ersten Leiterplatte aufgrund dieser Ausgestaltung.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die weitere gedruckte Leiterbahn eine vordere Leiterbahn auf einer Vorderseite der ersten Leiterplatte und eine rückseitige Leiterbahn auf einer Rückseite der ersten Leiterplatte auf, wobei der Speiseanschluss ein koaxialer Anschluss mit einem Innenleiter und einem Außenleiter ist, wobei die vordere Leiterbahn den Außenleiter und das erste Ende leitend verbindet, und wobei die rückseitige Leiterbahn den Innenleiter und das zweite Ende leitend verbindet. Vorzugsweise sind die vordere und rückseitige Leiterbahn übereinander angeordnet, so dass sie eine weitgehend symmetrische Streifenleitung bilden. Diese Ausgestaltung trägt ebenfalls zu einer kostengünstigen Herstellung der neuen Mikrowellenantenne bei. Die Leitungsverbindung zwischen dem Speiseanschluss und den Leiterschleifen ist hier in kostengünstiger Weise auf der ersten Leiterplatte integriert.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die vordere Leiterbahn im Bereich des Speiseanschlusses eine große Leiterbahnbreite auf, die sich zum ersten Ende hin symmetrisch verjüngt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verjüngt sich die vordere Leiterbahn mit einem Radius von etwa λ/6, wobei λ die Wellenlänge der Antennenstrahlung bezeichnet. Die rückseitige Leiterbahn besitzt vorzugsweise eine weitgehend konstante Breite.
In dieser Ausgestaltung bilden die weiteren Leiterbahnen einen so genannten Balun. Dieser Balun ist eine sehr einfache, kostengünstige und mit hoher Genauigkeit reproduzierbare Möglichkeit zur Anpassung eines konventionellen, koaxialen Speiseanschlusses an die Leiterschleifen der neuen Antenne.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die erste Leiterschleife etwa zur Hälfte auf der Vorderseite und etwa zur Hälfte auf der Rückseite der ersten Leiterplatte angeordnet.
Diese Ausgestaltung ermöglicht einen sehr einfachen und effizienten Anschluss der Leiterschleifen an die Speiseleitung.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Leiterschleifen rechteckig, insbesondere quadratisch. Vorzugsweise beträgt die Kantenlänge der quadratischen Leiterschleifen etwa λ/4. In anderen Ausführungsbeispielen sind die Leiterschleifen rechteckig mit einem Seitenverhältnis von 2:1. Auch in diesem Fall ist die Gesamtlänge der Leiterschleifen vorzugsweise weitgehend gleich der Wellenlänge der Sende- bzw. Empfangssignale. Grundsätzlich könnten die Leiterschleifen auch kreisförmig, elliptisch oder anders geformt sein. Es hat sich jedoch gezeigt, dass rechteckige und insbesondere quadratische Leiterschleifen spürbar zu der guten Antennencharakteristik der neuen Mikrowellenantenne beitragen. Möglicherweise ist dies darauf zurückzuführen, dass die Ecken der Leiterschleifen Teilstrahlungen hervorrufen, die zu günstigen Interferenzen führen.
In einer weiteren Ausgestaltung verlaufen die Leiterschleifen am Rand der Leiterplatten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leiterplatten außerdem Ausnehmungen aufweisen, so dass die Leiterschleifen auch innen teilweise oder weitgehend freigestellt sind.
Auch diese Ausgestaltung trägt vorteilhaft zu der guten Antennencharakteristik der neuen Mikrowellenantenne und ihrer hohen Eignung für den Einsatz in Werkshallen oder dergleichen bei.
In einer weiteren Ausgestaltung ist auf der ersten Leiterplatte eine dritte Leiterschleife als gedruckte Leiterbahn angeordnet, wobei die erste und die dritte Leiterschleife in einer Ebene liegen und innerhalb der Ebene in zwei Richtungen versetzt sind. In bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die erste und die dritte Leiterschleife seitlich um etwa λ/4 und in der Höhe um etwa λ/2 versetzt.
Diese Ausgestaltung integriert eine zweite Schleifenantenne auf der ersten Leiterplatte. Aufgrund der versetzten Anordnung ermöglicht diese Ausgestaltung eine sehr einfache, kostengünstige und kompakte Mehrfachantenne für einen Diversitybetrieb.
In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die neue Mikrowellenantenne eine dritte Leiterplatte mit einer vierten Leiterschleife, wobei die dritte Leiterplatte quer zu der dritten Leiterschleife an der ersten Leiterplatte befestigt ist. In dieser Ausgestaltung sind beide Diversityantennen nach der Grundidee der vorliegenden Erfindung realisiert. Vorteilhafterweise sind die zweite und die dritte Leiterplatte gleich, was eine sehr einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht. Unabhängig davon bietet diese Ausgestaltung eine sehr kompakte Mehrfachantenne für einen vorteilhaften Diversitybetrieb.
In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die neue Mikrowellenantenne eine Antennen- umschalteinheit, die dazu ausgebildet ist, den Speiseanschluss wahlweise mit der ersten oder der dritten Leiterschleife zu verbinden, wobei die Antennenumschalt- einheit auf der ersten Leiterplatte angeordnet ist.
In dieser Ausgestaltung ist eine Antennenumschalteinheit für den Diversitybetrieb in die Mikrowellenantenne integriert. Die Integration der Antennenumschalteinheit in die Mikrowellenantenne ermöglicht einen sehr flexiblen Einsatz, weil keine Veränderungen an den Sende- und Empfangsgeräten notwendig sind, an die die neue Antenne angeschlossen wird.
In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die neue Mikrowellenantenne einen - vorzugsweise plattenförmigen - Reflektor, der an der ersten Leiterplatte befestigt ist.
Ein solcher Reflektor ist insbesondere von Vorteil, wenn die neue Mikrowellenantenne als Diversityantenne mit integrierter Antennenumschalteinheit ausgebildet ist, weil der Reflektor in diesem Fall die Antennenumschalteinheit vorteilhaft abschirmen kann. Darüber hinaus kann der Reflektor die Antennencharakteristik für die Anwendungen in Werkshallen oder dergleichen weiter verbessern, da eine Abstrahlung senkrecht nach unten in aller Regel wenig sinnvoll ist, wenn die Antenne auf oder direkt an dem zu vernetzenden Gerät angeordnet ist.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer automatisierten Anlage mit Mikrowellenantennen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der neuen Mikrowellenantenne in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 - 6 die Mikrowellenantenne aus Fig. 2 in vier Seitenansichten,
Fig. 7 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der neuen Mikrowellenantenne in einer Seitenansicht, und
Fig. 8 die Mikrowellenantenne aus Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Anlage, bei der Ausführungsbeispiele der neuen Mikrowellenantenne zur Anwendung kommen, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Anlage 10 besitzt eine Steuereinheit 12 und mehrere abgesetzte E/ A- (Eingabe/Ausgabe)-Einheiten 14, 16, 18. An die E/A-Einheit 16 ist ein elektrischer Antrieb 20 angeschlossen. Beispielsweise ist dies ein Antrieb für einen Roboter oder eine andere Maschine zur automatisierten Bearbeitung von Werkstücken (hier nicht dargestellt). Der Antrieb 20 wird über die E/A-Einheit 16 mit Strom versorgt und kann daher von der E/A-Einheit 16 abgeschaltet werden. An die E/ A- Einheiten 14 und 18 ist jeweils eine Lichtschranke 22 angeschlossen. Mit den Lichtschranken 22 wird der Roboter oder die elektrische Maschine gegen gefährliche Eingriffe von außen gesichert. Die Lichtschranken 22 sind typische Beispiele für Sensoren, deren Signalzu- stände von der Steuereinheit 12 eingelesen werden, um in Abhängigkeit davon Steuersignale zu erzeugen, mit denen der Antrieb 20 abgeschaltet werden kann.
Die Steuereinheit 12 und die E/A-Einheiten 14, 16, 18 bilden hier zusammen ein sicherheitsrelevantes Steuerungssystem im Sinne der Normen EN 954-1, IEC 61508 und/oder EN ISO 13849-1. In bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen sind die Steuereinheit 12 und die E/A-Einheiten 14, 16, 18 jeweils fehlersicher im Sinne der Kategorie 3 und höher der EN 954-1 ausgebildet. Um dies zu erreichen, sind die sicherheitsrelevanten Teile der Steuereinheit 12 und der E/ A- Einheiten 14, 16, 18 redundant aufgebaut, und sie führen regelmäßige Funktionstests durch, um ein Abschalten des Antriebs 20 auch bei Auftreten eines Fehlers sicherzustellen. In besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen beinhaltet die Steuereinheit 12 darüber hinaus auch die Betriebssteuerung des Antriebs 20, d.h. die Steuerung der normalen Arbeitsbewegungen des Roboters oder der Maschine. Grundsätzlich könnte die Steuereinheit 12 auch eine reine Betriebssteuerung sein, und die sicherheitsrelevanten Steuerfunktionen könnten durch eine weitere Steuereinheit (hier nicht dargestellt) gesteuert werden, die beispielsweise im Schaltschrank des Roboters oder der Maschine installiert ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Steuereinheit 12 einen Signal- und Datenverarbeitungsteil 24, der redundant aufgebaut ist. Der Signal- und Datenverarbeitungsteil 24 besitzt zwei Prozessoren 26a, 26b, die redundant zueinander arbeiten und sich gegenseitig überwachen. Die Prozessoren 26a, 26b können auf einen Speicher 28 zugreifen, in dem das Steuerprogramm für die Anlage 10 abgespeichert ist.
Die Steuereinheit 12 besitzt ferner eine Kommunikationsschnittstelle 30, die hier mit zwei Mikrowellenantennen 32a, 32b nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verbunden ist. In einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel sind die zwei Antennen 32a, 32b in einer Diversityantenne integriert, die weiter unten anhand Fig. 7 und 8 beschrieben ist. Der Signal- und Datenverarbeitungsteil 24 kommuniziert über die Kommunikationsschnittstelle 30 und die Antennen 32a, 32b mit den abgesetzten E/A-Einheiten 14, 16, 18, um die Signalzustände der Sensoren 22 einzulesen und die Steuerbefehle für den Antrieb 20 auszugeben.
Jede E/A-Einheit 14, 16, 18 besitzt eine Antenne 36 und eine Kommunikationsschnittstelle 38. Die E/A-Einheiten 14, 16, 18 kommunizieren über die Antenne 36 und die Kommunikationsschnittstelle 38 mit der Steuereinheit 12, um die Sensorsignale zu übertragen und die Steuerbefehle zu empfangen. Zu diesem Zweck senden und empfangen die Kommunikationsschnittstellen 30, 38 hochfrequente Funksignale 40, 42. In einem Ausführungsbeispiel liegt die Frequenz der Funksignale 40, 42 bei etwa 2,4 GHz. Jedes Funksignal besteht aus einer Vielzahl von zeitlich aufeinander folgenden Signalpaketen (so genannte Bursts), zwischen denen zeitliche Pausen liegen. Mit den hochfrequenten Signalpaketen werden so genannte Telegramme 46 übertragen, in denen die Daten codiert sind, die zwischen der Steuereinheit 12 und den E/A-Einheiten 14, 16, 18 ausgetauscht werden.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der neuen Mikrowellenantenne in Form einer Einzelantenne 36. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente.
Die Antenne 36 besitzt eine erste Leiterplatte 48 und eine zweite Leiterplatte 50. Auf der ersten Leiterplatte 48 ist eine erste Leiterschleife 52 mit einem ersten Ende 54 und einem zweiten Ende 56 angeordnet. Wie man in den Fig. 3 und 5 erkennen kann, verläuft die erste Leiterschleife 52 zur Hälfte auf der Vorderseite 58 und zur anderen Hälfte auf der Rückseite 60 der ersten Leiterplatte 48. Im oberen Bereich der ersten Leiterplatte 48 befinden sich Durchkontaktierungen, mit denen die erste Leiterschleife 52 von der Vorderseite 58 auf die Rückseite 60 geführt ist.
Auf der zweiten Leiterplatte 50 ist eine zweite Leiterschleife 64 angeordnet, die ein drittes Ende 66 und ein viertes Ende 68 besitzt. Die Enden 66, 68 der zweiten Leiterschleife 64 sind über Durchkontaktierungen 70, 72 auf die Rückseite 74 der zweiten Leiterplatte 50 geführt. Im Übrigen verläuft die zweite Leiterschleife 64 vollständig auf der Vorderseite 76 der zweiten Leiterplatte 50. Wie man in den Fig. 4 und 6 erkennen kann, ist die zweite Leiterplatte 50 quadratisch und die zweite Leiterschleife 64 verläuft am Rand 78 der Leiterplatte 50. Dementsprechend ist die zweite Leiterschleife 64 hier eine quadratische Leiterschleife. Die Kantenlänge ist so gewählt, dass sie etwa λ/4 der zu übertragenden oder zu empfangenden Funkwellen ist. An den vier Ecken der Leiterplatte 50 sind L-förmige Schlitze 80 angeordnet, so dass die zweite Leiterschleife 64 auch an ihrer Innenseite teilweise freigestellt ist. Man könnte auch sagen, dass die zweite Leiterplatte 50 einen äußeren Rahmen besitzt, auf dem die zweite Leiterschleife in Form einer leitfähigen Schicht (beispielsweise aus Kupfer) vollflächig angeordnet ist. Innerhalb des Rahmens befindet sich ein zentraler Leiterplattenbereich 82, der über vier kreuzförmig angeordnete Stege mit dem äußeren Rahmen verbunden ist. In diesem zentralen Leiterplattenbereich 82 sind durchkontaktierte doppelseitige Metallflächen 86a, 86b angeordnet. Die Metallflächen 86 sind gegen die Leiterschleifen 52, 64 isoliert. Sie dienen lediglich als Lötflächen, an denen die erste und zweite Leiterplatte 48, 50 verlötet sind, um eine mechanische, stabile Verbindung zu erhalten.
Die erste Leiterplatte 48 ist wesentlich größer als die zweite Leiterplatte 50. Sie besitzt jedoch einen quadratischen Leiterplattenbereich 84, dessen Größe gleich der zweiten Leiterplatte 50 ist. Die erste Leiterschleife 52 verläuft am Rand des quadratischen Leiterplattenbereichs 84. An der Innenseite der ersten Leiterschleife 52 sind L-förmige Schlitze 80 angeordnet, mit denen die erste Leiterschleife 52 zumindest teilweise freigestellt wird.
Die erste Leiterplatte 48 besitzt noch einen zweiten und einen dritten Leiterplattenbereich 88, 90, die mit Hilfe von Schlitzen 87 von dem quadratischen Leiterplattenbereich 84 abgesetzt sind. Der zweite Leiterplattenbereich 88 ist ein relativ kleiner Streifen, der oberhalb des Leiterplattenbereichs 84 angeordnet ist. Der Leiterplattenbereich 88 dient im Wesentlichen dazu, eine schlitzförmige Aufnahme 92 auszubilden, in die die zweite Leiterplatte 50 von oben eingesteckt ist. Die zweite Leiterplatte 50 wird mit Hilfe des Leiterplattenbereichs 88 etwas oberhalb von dem quadratischen Leiterplattenbereich 84 gehalten, so dass die erste Leiterschleife 52 unter der zweiten Leiterschleife 64 hindurch geführt ist. Der dritte Leiterplattenbereich 90 bildet den Fuß der Antenne 36. Er trägt einen koaxialen Stecker 94, der einen gemeinsamen Speiseanschluss für die beiden Leiterschleifen 52, 64 bildet. Der Stecker 94 ist im unteren Teil des Leiterplattenbereichs 90 aufgelötet. Er besitzt einen Außenleiter 96 und einen Innenleiter 98. Der Außenleiter 96 ist mit einer Leiterbahn 100 verlötet, die auf der Vorderseite des dritten Leiterplattenbereichs 90 angeordnet ist. Der Innenleiter 98 ist mit einer Leiterbahn 102 verlötet, die auf der Rückseite des dritten Leiterplattenbereichs 90 verläuft. Die Leiterbahnen 100, 102 bilden zusammen eine (zumindest teilweise symmetrische) Streifenleitung, über die der Stecker 94 mit dem ersten Ende 54 und dem zweiten Ende 56 der ersten Leiterschleife 52 elektrisch verbunden ist. Wie man in den Fig. 2 und 3 erkennen kann, besitzt die vordere Leiterbahn 100 im Bereich des Steckers 96 eine große Leiterbahnbreite, die sich zum ersten Ende 54 hin symmetrisch verjüngt. Die Breite der vorderen Leiterbahn 100 nimmt mit einem Krümmungsverlauf ab, dessen Radius 104 etwa λ/6 ist. Demgegenüber besitzt die rückseitige Leiterbahn 102 eine weitgehend konstante Breite, abgesehen von einem kurzen Stück im Bereich des Steckers 94, das zum elektrischen Anschluss des Innenleiters 98 benötigt wird.
Die abnehmende Breite der vorderen Leiterbahn 100 bildet zusammen mit der rückseitigen Leiterbahn 102 einen Balun, mit dem die koaxiale (unsymmetrische) Anschlussleitung 106 der Antenne an die symmetrische Streifenleitung angepasst wird, die die vordere und rückseitige Leiterbahn 100, 102 im Bereich der ersten und zweiten Leiterschleife 52, 64 bilden.
Wie man in Fig. 3 erkennen kann, sind das erste Ende 54 der ersten Leiterschleife 52 und das dritte Ende 66 der zweiten Leiterschleife 64 nahezu direkt miteinander verbunden, indem das erste Ende 54 und das dritte Ende 66 im Bereich der Durch- kontaktierung 72 verlötet sind. Es wird hier lediglich ein sehr kurzes Leiterbahnstück 108 benötigt, um den geringen Höhenversatz zwischen der ersten und zweiten Leiterschleife 52, 64 auszugleichen. Die Länge des Leiterbahnstücks 108 entspricht in etwa der Breite der ersten Leiterschleife 52. Demgegenüber sind das zweite Ende 56 und das vierte Ende 68 nicht direkt, sondern über eine Umwegleitung 110 verbunden. Die Umwegleitung 110 erzeugt eine Phasenverschiebung von etwa 90° zwischen der ersten und zweiten Leiterschleife 52, 64. Aufgrund dieser Phasenverschiebung entsteht beim Senden eine Sendewelle mit einer Zirkularen Polarisation, die im Wesentlichen nach oben und nach unten abgestrahlt wird. Des weiteren ist die Antenne 36 in der Lage, elektromagnetische Funkwellen mit verschiedenen Polarisationsrichtungen zu empfangen.
Wie man am besten in Fig. 2 erkennen kann, besitzt die zweite Leiterplatte 50 einen langen Schlitz 112, der die zweite Leiterplatte 50 in zwei Hälften unterteilt und sich fast über die gesamte zweite Leiterplatte 50 erstreckt. Der Schlitz 112 endet am oberen Ende der zweiten Leiterplatte 50 in einer ovalen Öffnung 114. Die zweite Leiterplatte 50 ist mit dem Schlitz 112 auf die erste Leiterplatte 48 aufgesteckt, wobei der verbleibende Steg der zweiten Leiterplatte 50 oberhalb des Schlitzes 112 in die schlitzförmige Aufnahme 92 am Leiterplattenbereich 88 der ersten Leiterplatte 48 eingreift. Die Leiterplatten 48 und 50 schließen am oberen Ende der Antenne 36 bündig ab und bilden in der Draufsicht ein symmetrisches Kreuz. Typischerweise wird die neue Mikrowellenantenne 36 so verwendet, dass die erste Leiterplatte 48 vertikal angeordnet ist und das symmetrische Kreuz das obere Ende der Antenne 36 bildet. In bevorzugten Ausführungsbeispielen wird die neue Antenne 36 senkrecht auf einem Schaltschrank aus Stahl oder einem anderen metallischen Grundkörper befestigt. Man kann die Antenne 36 aber auch in horizontaler Lage oder schräg anordnen. Vorzugsweise ist die Antenne 36 mit einem Radom (hier nicht dargestellt) geschützt. In bevorzugten Ausführungsbeispielen besitzt jede E/ A- Einheit 14, 16, 18 der Anlage 10 eine solche Antenne 36.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Diversityantenne 32 der Steuereinheit 12. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dieselben Elemente wie zuvor.
Bei der Antenne 32 besitzt die erste Leiterplatte 48 eine dritte Leiterschleife 120, die genauso ausgebildet ist wie die erste Leiterschleife 52. Die erste Leiterschleife 52 und die dritte Leiterschleife 120 liegen in einer gemeinsamen Ebene 121. Sie sind innerhalb der Ebene 121 jedoch seitlich und in der Höhe versetzt. Der seitliche Abstand di beträgt etwa λ/4. Der Abstand d2 in der Höhe beträgt etwa λ/2.
Des Weiteren ist eine dritte Leiterplatte 122 im Bereich der dritten Leiterschleife 120 auf die erste Leiterplatte 48 aufgesteckt. Die dritte Leiterplatte 122 ist identisch zu der zweiten Leiterplatte 50, und sie weist eine vierte Leiterschleife 124 auf. Die dritte Leiterschleife 120 und die vierte Leiterschleife 124 bilden zusammen eine zweite Antenne 32b, die gegenüber der ersten Antenne 32a seitlich und in der Höhe versetzt ist.
Mit der Bezugsziffer 126 ist eine automatische Antennenumschalteinheit bezeichnet, die am unteren Ende 127 der ersten Leiterplatte 48 angeordnet ist. Die Antennenumschalteinheit 126 beinhaltet Halbleiter-Schalter, beispielsweise PIN-Dioden- Schalter 128, mit denen die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Speiseanschluss 94 und den Leiterschleifen 52/64 und 120/124 umgeschaltet werden kann. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die automatische Umschalteinheit 126 ist in einer weiteren Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Titel "Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik" beschrieben, die zeitgleich mit der hiesigen Anmeldung hinterlegt wurde. Der Inhalt dieser parallelen Patentanmeldung wird hier durch Bezugnahme aufgenommen.
Mit der Bezugsziffer 130 ist ein Reflektor bezeichnet, der quer zu der ersten Leiterplatte 48 angeordnet und an der ersten Leiterplatte 48 befestigt ist. Der Reflektor 130 ist hier eine weitgehend kreisrunde Leiterplatte mit einer leitfähigen Beschichtung. Der Reflektor 130 ist zwischen der Antennenumschalteinheit 126 und den Leiterschleifen 52, 64, 120, 124 angeordnet, so dass er die Antennenumschalteinheit 126 gegen die Sendestrahlung der Teilantennen 32a, 32b abschirmt. Grundsätzlich könnte ein solcher Reflektor 130 auch an der Einzelantenne 36 verwendet werden, die in den Fig. 2 bis 6 dargestellt ist

Claims

Patentansprüche
1. Mikrowellenantenne zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik, insbesondere zur Vernetzung von abgesetzten Sensoren (22),
Aktoren (20) und einer zentralen Steuereinheit (12), mit einer ersten Leiterschleife (52), die ein erstes und ein zweites Ende (54, 56) besitzt, mit einer zweiten Leiterschleife (64), die ein drittes und ein viertes Ende (66, 68) besitzt, mit einer Umwegleitung (110), die das zweite und das vierte Ende (56, 58) leitend verbindet, und mit einem gemeinsamen Speiseanschluss (94) für die erste und die zweite Leiterschleife (52, 64), gekennzeichnet durch eine erste Leiterplatte (48), auf der die erste Leiterschleife (52) als gedruckte Leiterbahn angeordnet ist, und eine zweite Leiterplatte (50), auf der die zweite Leiterschleife (64) als gedruckte Leiterbahn angeordnet ist, wobei die erste Leiterplatte (48) ferner den gemeinsamen Speiseanschluss (94) aufweist, und wobei die zweite Leiterplatte (50) quer zu der ersten Leiterplatte (48) angeordnet ist.
2. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leiterplatten (48, 50) einen Schlitz (92, 112) aufweist, in den die andere Leiterplatte eingesteckt ist.
3. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Leiterplatte (48) zumindest eine erste Metallfläche (85) angeordnet ist und auf der zweiten Leiterplatte (50) zumindest eine zweite Metallfläche (86) angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Metallflächen (85, 86) von den Leiterschleifen (52, 64) isoliert und miteinander verlötet sind.
4. Mikrowellenantenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Metallflächen (85, 86) eine durchkontaktierte Doppelfläche ist, die eine vordere Metallfläche (86a) auf einer Vorderseite (76) der Leiterplatte und eine rückseitige Metallfläche (86b) auf einer Rückseite (74) der Leiterplatte aufweist.
5. Mikrowellenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwegleitung (110) eine gedruckte Leiterbahn ist, die auf der ersten Leiterplatte (48) angeordnet ist.
6. Mikrowellenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das dritte Ende (54, 66) ohne Umwegleitung verlötet sind.
7. Mikrowellenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine weitere gedruckte Leiterbahn (100, 102), die auf der ersten Leiterplatte (48) angeordnet ist und die den Speiseanschluss (94) und das erste Ende (54) leitend verbindet.
8. Mikrowellenantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere gedruckte Leiterbahn eine vordere Leiterbahn (100) auf einer Vorderseite (58) der ersten Leiterplatte (48) und eine rückseitige Leiterbahn (102) auf einer Rückseite (60) der ersten Leiterplatte (48) aufweist, wobei der Speiseanschluss (94) ein koaxialer Anschluss mit einem Innenleiter (98) und einem Außenleiter (96) ist, wobei die vordere Leiterbahn (100) den Außenleiter (96) und das erste Ende (54) leitend verbindet, und wobei die rückseitige Leiterbahn (102) den Innenleiter (98) und das zweite Ende (56) leitend verbindet.
9. Mikrowellenantenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Leiterbahn (100) im Bereich des Speiseanschlusses (94) eine große Leiterbahnbreite aufweist, die sich zum ersten Ende (54) hin symmetrisch verjüngt.
10. Mikrowellenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterschleife (52) etwa zur Hälfte auf der Vorderseite (58) und etwa zur Hälfte auf der Rückseite (60) der ersten Leiterplatte (48) angeordnet ist.
11. Mikrowellenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleifen (52, 64) rechteckig, insbesondere quadratisch, sind.
12. Mikrowellenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleifen (52, 64) am Rand (78) der Leiterplatten verlaufen.
13. Mikrowellenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Leiterplatte (48) eine dritte Leiterschleife (120) als gedruckte Leiterbahn angeordnet ist, wobei die erste und die dritte Leiterschleife (52, 120) in einer Ebene (121) liegen und innerhalb der Ebene (121) in zwei Richtungen versetzt sind.
14. Mikrowellenantenne nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine dritte Leiterplatte (122) mit einer vierten Leiterschleife (124), wobei die dritte Leiterplatte (122) quer zu der dritten Leiterschleife (120) an der ersten Leiterplatte (48) befestigt ist.
15. Mikrowellenantenne nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Anten- nenumschalteinheit (126), die dazu ausgebildet ist, den Speiseanschluss (94) wahlweise mit der ersten oder mit der dritten Leiterschleife (52, 120) zu verbinden, wobei die Antennenumschalteinheit (126) auf der ersten Leiterplatte (48) angeordnet ist.
16. Mikrowellenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen Reflektor (130), der an der ersten Leiterplatte (48) befestigt ist.
EP08855130A 2007-11-26 2008-11-15 Mikrowellenantenne zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik Withdrawn EP2215687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058257A DE102007058257A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Mikrowellenantenne zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik
PCT/EP2008/009688 WO2009068197A1 (de) 2007-11-26 2008-11-15 Mikrowellenantenne zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2215687A1 true EP2215687A1 (de) 2010-08-11

Family

ID=40380471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08855130A Withdrawn EP2215687A1 (de) 2007-11-26 2008-11-15 Mikrowellenantenne zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8232929B2 (de)
EP (1) EP2215687A1 (de)
DE (1) DE102007058257A1 (de)
WO (1) WO2009068197A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015650A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik
TWI463738B (zh) * 2011-01-18 2014-12-01 Cirocomm Technology Corp 表面貼片式的多頻天線模組
JP5773071B2 (ja) * 2012-04-02 2015-09-02 株式会社村田製作所 アンテナ装置
CN103515695B (zh) * 2012-06-16 2016-05-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 平板天线
US20140247194A1 (en) * 2012-10-31 2014-09-04 Hemisphere Gnss Inc. Gnss antennas
WO2015159324A1 (ja) * 2014-04-17 2015-10-22 三菱電機株式会社 アンテナ装置及びアンテナ製造方法
US9825363B2 (en) 2015-05-18 2017-11-21 Lear Corporation Loop antenna for portable remote control device
US9755310B2 (en) 2015-11-20 2017-09-05 Taoglas Limited Ten-frequency band antenna
US20170149136A1 (en) 2015-11-20 2017-05-25 Taoglas Limited Eight-frequency band antenna
CN112490650B (zh) * 2020-11-12 2022-09-23 杭州电子科技大学 一种用于低剖面超宽带阵列天线的阻抗匹配方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2176625C (en) * 1995-05-19 2008-07-15 Donald Harold Fergusen Radio frequency identification tag
US5640170A (en) * 1995-06-05 1997-06-17 Polhemus Incorporated Position and orientation measuring system having anti-distortion source configuration
US6369778B1 (en) * 1999-06-14 2002-04-09 Gregory A. Dockery Antenna having multi-directional spiral element
US6317101B1 (en) * 1999-06-14 2001-11-13 Gregory A. Dockery Antenna having multi-directional spiral elements
WO2002023669A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Andrew Corporation A dual polarised antenna
DE60113788T2 (de) * 2000-12-12 2006-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Ringresonator und Antenne
US7362285B2 (en) * 2004-06-21 2008-04-22 Lutron Electronics Co., Ltd. Compact radio frequency transmitting and receiving antenna and control device employing same
WO2006054951A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Agency For Science, Technology And Research Antennas for ultra-wideband applications
JP4744371B2 (ja) * 2006-06-19 2011-08-10 Dxアンテナ株式会社 アンテナ装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "X10 (industry standard) - Wikipedia, the free encyclopedia", 30 July 2015 (2015-07-30), XP055205492, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/wiki/X10_(industry_standard)> [retrieved on 20150730] *
DAVE HOUSTON: "Google Groups", 21 March 2005 (2005-03-21), XP055205463, Retrieved from the Internet <URL:https://groups.google.com/forum/#!original/comp.home.automation/zZDdx8p5OMY/Ur3rNDQuICkJ> [retrieved on 20150730] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009068197A1 (de) 2009-06-04
US20110043432A1 (en) 2011-02-24
US8232929B2 (en) 2012-07-31
DE102007058257A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215687A1 (de) Mikrowellenantenne zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik
DE602004008013T2 (de) Zirkularpolarisierte Schlitzantennenanordnung mit einfacher Miniaturisierungsmöglichkeit
DE69121352T2 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Strahlungselementes für zwei orthogonale Polarisationen
DE4396911C2 (de) Diversity-Antenne für ein einen Sendeempfänger aufweisendes Funkgerät
DE102006037518B3 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation
EP2692017B1 (de) Multi-strahlform-zusatzeinrichtung
EP3465817B1 (de) Antennenvorrichtung für einen radardetektor mit mindestens zwei strahlungsrichtungen und kraftfahrzeug mit zumindest einem radardetektor
DE2726799C2 (de) Frequenzweiche
DE10306266A1 (de) Antennensystem
DE69716910T2 (de) Integriertes filter
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
WO2015161849A1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung für ein fahrzeug sowie platine für ein solches radarsystem
WO2016198232A1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE112014006598T5 (de) Antennenvorrichtung und Herstellungsverfahren für die Antennenvorrichtung
EP2215615B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen vernetzung von geräten der automatisierungstechnik
DE102011090139B4 (de) Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation
WO2001017061A1 (de) Multiband-antenne
DE19812185C1 (de) Installationseinheit
DE102012110787B4 (de) Koppelstruktur zur galvanisch getrennten Signalübertragung, Kommunikationsstruktur und Wechselrichter
DE10328880B4 (de) Mobilfunkantenne einer Basisstation
EP1005105B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung und automatischen Nachführung von Antennen-Diagrammen in der Elevationsrichtung für Luftfahrzeuge bei Flugmanövern zum Zwecke der Datenübertragung
WO2018197375A1 (de) Antennenanordnung mit anpassbarer phasenbeziehung zum einstellen der abstrahlcharakteristik
DE102016202758B4 (de) Rekonfigurierbarer Schaltkreis für Antennen
WO2024002570A1 (de) Radarsensor mit einer hohlleiterstruktur
EP2146393A1 (de) Planare Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1145567

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151119

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1145567

Country of ref document: HK