EP2215538A2 - Vorrichtung zur klimaüberwachung von umschlossenen räumen im bereich der klinischen forschung und des vertriebs von pharmazeutika - Google Patents

Vorrichtung zur klimaüberwachung von umschlossenen räumen im bereich der klinischen forschung und des vertriebs von pharmazeutika

Info

Publication number
EP2215538A2
EP2215538A2 EP08758048A EP08758048A EP2215538A2 EP 2215538 A2 EP2215538 A2 EP 2215538A2 EP 08758048 A EP08758048 A EP 08758048A EP 08758048 A EP08758048 A EP 08758048A EP 2215538 A2 EP2215538 A2 EP 2215538A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sample
monitoring
communication device
data
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08758048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Odissefs Pantazis Von Zur Gathen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sourcepark GmbH
VON ZUR GATHEN, ODISSEFS PANTAZIS
Original Assignee
Sourcepark GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sourcepark GmbH filed Critical Sourcepark GmbH
Publication of EP2215538A2 publication Critical patent/EP2215538A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/82Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
    • H04Q2209/823Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data where the data is sent when the measured values exceed a threshold, e.g. sending an alarm

Definitions

  • thermometers It is known that medication refrigeration devices are monitored using standard thermometers. Monitoring of such systems is understood here as merely the "reading" of the thermometer and written logging The disadvantages of such systems are that neither correct nor complete monitoring can be ensured by reading errors or forgetting the reading date.
  • the measuring devices in question very often have no possibility to send alarms or, in cases where the measuring devices can send alarms, the measuring devices have regularly only the ability to monitor only one tolerance interval.
  • the latter is problematic because in the air conditioning units a variety of different samples are stored, which often have their own non-identical tolerance intervals, so that a match with the tolerance interval of the respective measuring device is not given.
  • Room temperature is a feature whose understanding depends in particular on the climatic zone in which the room is located. For example, a sample that needs to be stored at room temperature may have an upper limit of 21 degrees Celsius tolerance interval but also 25 degrees Celsius, while a storage room in India may have a much higher room temperature.
  • Clinical research refers to the research, development and authorization of medicinal products.
  • the term mobile network refers to the technical infrastructure on which the transmission of signals for mobile communications takes place.
  • the mobile radio network essentially comprises the mobile switching network in which the transmission and switching of the signals between the stationary devices and platforms of the mobile network take place, as well as the access network in which the transmission of the signals between a mobile radio antenna and the mobile phone (colloquially mobile phone) takes place.
  • the access network is also referred to as the "air interface”.
  • climate control in this context means the monitoring of temperature and humidity.
  • GSM modem is understood below to mean an intelligent and "programmable" GSM modem.
  • the term "electronic communication unit” is understood below to mean an intelligent and “programmable” device capable of exchanging network data with a computer connected to the Internet or / and being able to send messages over the mobile network.
  • the Bergriff sensor in this document refers to both electronic temperature and humidity sensors.
  • Internet portal is understood to be a computer accessible via the Internet.
  • An air conditioning unit is a closed room in which the temperature and / or humidity is monitored or / and regulated.
  • Measurement data are understood below to mean the measured temperature and humidity values.
  • a measuring device is a technical device capable of carrying out climate control and capable of recording and / or recording its measurement data and / or forwarding and / or sending alarm messages when measured value limits are exceeded or undershot.
  • Tolerance interval of a measuring device or a drug is the interval between the upper and lower alarm value of the measured data. There can be a tolerance interval for each measured variable temperature and humidity.
  • a sample is a drug or drug appearing object (placebo) or a biological sample, e.g. Blood or urine.
  • the end user is either a person taking medication or a laboratory evaluating biological samples.
  • the present invention is based on the problem that a suddenly occurring climate change in drug stores or in transports of
  • this problem is solved in that one or more sensors, wired, are connected to an electronic communication device, the communication device transmitting data via a gateway of a network provider to a computer / Internet portal connected to the Internet.
  • an alarm can be automatically triggered when a predetermined measured value is exceeded or fallen short of.
  • the alarm can take the form of SMS, e-mail or corresponding visual signals in the Internet portal.
  • a second advantage of the invention is that the measured values are stored at predetermined intervals.
  • the measured values can be stored both in the GSM modem and in the Internet portal. As a result, a complete log of measured values can be generated, which can be accessed via the Internet.
  • a third advantage of the invention is that with samples stored together in an air-conditioning unit with different tolerance intervals, each individual can be individually monitored and, in the case that the measured value of an air-conditioning unit leaves one of the tolerance intervals, the correct person responsible for the sample can be alerted.
  • a fourth advantage of the invention is that, without prior setup, any A / C units can be spontaneously involved in a study while still ensuring consistent monitoring of samples for measurement logging and alarming
  • a fifth advantage of the invention is that the procedures in clinical research projects, which today proceed considerably delayed by the usual manual collation of the measured value protocols, are considerably accelerated, above all when the release for the use of the samples has to precede an evaluation of the measured value protocols.
  • a sixth advantage of the invention is that it eliminates the need for data loggers, which solves the problem that, with the frequent loss of data loggers, measurement data is lost, thereby significantly delaying the course of clinical research projects on a regular basis.
  • a seventh advantage of the invention is that it is thus possible to automatically create, based on the sample, a continuous measured value history which is composed of the individual measured values of the measuring devices of the continuous air conditioning units in such a way that only the measured values from the individual measuring devices are automatically included in the measured value protocol of the samples acquired at the measurement times when the sample was in the air-conditioning unit monitored by the meter.
  • Fig. 1 A schematic representation with sensor (s);
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a system for further processing of the signals emitted by the communication device using the example of a GSM modem
  • FIG. 3 shows a flowchart of an exemplary embodiment of a method for monitoring medicaments and biological samples.
  • FIG. Shown are several sensors (1) which are connected with cables (2) to a GSM modem (3).
  • FIG. 2 illustrates the further processing of the signals transmitted by the GSM modem.
  • the mobile radio operator (4) forwards the information via the Internet (5) to a computer (7) and / or to mobile devices (6).
  • FIG. 3 An embodiment of the method according to the invention is explained in FIG. 3:
  • a discrete measuring device for the method example least two measuring devices each consisting of at least one sensor (1), a cable (2) and a
  • the measuring devices are commissioned and send the measured data to the Internet portal (12) and monitor compliance with the respectively set tolerance intervals (13).
  • the monitoring of the tolerance intervals (13) and the transmission of the measured data (12) takes place in parallel to the process steps (11) and (14) to (24).
  • the first sample is registered on the Internet portal (11) and logically linked to one of the measuring devices (1, 2, 3). This logical link ensures that the measured values of the relevant measuring device in the Internet portal (7) are automatically also written into the measurement history of the sample (16). With the arrival of the first measured data, these can be retrieved by an authorized user from the Internet portal at any time (17). At the same time as (17), compliance with the tolerance intervals of the samples, which may deviate from the tolerance intervals of the measuring device (1, 2, 3) in the air conditioning unit, is now also monitored.
  • the monitoring of the tolerance intervals of the sample can be done in three alternative ways.
  • the tolerance intervals are transmitted to the measuring device (1, 2, 3) 19.
  • the measuring device also monitors the observance of the tolerance intervals and the notification of the responsible persons, in case one of the tolerance intervals is left (21).
  • the internet portal (7) transmits the tolerance intervals to the local measuring device (1, 2, 3) (19), in parallel processes monitoring both the Internet portal (7) and the local measuring device (1, 2, 3) compliance with the tolerance intervals and alert independently of each other, the persons responsible for the sample, when the measurement data of the measuring device (1, 2, 3) have left one of the tolerance intervals (20) and (21).
  • the sample When relocating the sample, the sample is linked to the new air conditioning unit or the monitoring device (1, 2, 3) monitoring this by means of an electronic communication device (PC or the like).
  • the measured value history of the sample is separated from the data flow of the previous measuring device (1, 2, 3).
  • the old data is retained and, as of the transfer date, the additional data of the current measuring device is transferred to the measured value history of the sample (15) and (16).
  • the measured value history of the sample is transferred to the temperature history of each unit newly created from the sample (16).
  • Each newly created sample can be registered on the Internet portal (11) and then monitored according to the procedure described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

1. Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Klimaeinheiten, darin gelagerten Medikamenten und biologischen Proben. 2.1 Ziel der vorliegenden Erfindung ist Klimaeinheiten insbesondere in der klinischen Forschung und dem Vertrieb von Pharmazeutika so zu überwachen, dass nicht nur die Klimaeinheiten auf die Einhaltung der zulässigen Temperatur und Feuchte überwacht werden, sondern auch die darin gelagerten Objekte mit ihren gegebenenfalls abweichenden Toleranzen. Neben Alarmmeldungen bei Über- oder Unterschreiten von Messwerten ist ein weiteres Ziel die automatische objektorientierte umfassende Fortschreibung des Messwertprotokolls. 2.2 Jeder Klimaeinheit wird ein Sensor hinzugefügt, der über ein Kabel mit einer Kommunikationseinheit verbunden ist. Die erfassten Messwerte werden von der Kommunikationseinheit an einen Computer gesendet und dort zu umfassenden Messwerthistorien für alle Objekte zusammengefügt. 2.3 Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren können, automatisch umfassende Messwertprotokolle über alle an einer klinischen Studien beteiligten Objekte erzeugt und Medikamente im Vertrieb automatisch lückenlos überwacht werden.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika
Es ist bekannt, dass Kühleinrichtungen für Medikamente mithilfe von klassischen Thermometern überwacht werden. Unter Überwachung derartiger Anlagen wird hier lediglich das „Ablesen" des Thermometers und das schriftliche Protokollieren verstanden. Die Nachteile derartiger Systeme bestehen darin, dass durch Ablesefehler oder das Vergessen des Ablesetermins weder eine korrekte noch eine lückenlose Überwachung sichergestellt werden kann.
Selbst die modernen in der klinischen Forschung dominierenden Datenlogger, die selbsttätig Messdaten erfassen und speichern, sind nicht in der Lage bei plötzlich eintretenden Veränderung der Messdaten in den Klimaeinheiten Alarme auszulösen, um die gelagerten Samples davor zu schützen, ihren Nutzwert und ihren wirtschaftlichen Wert zu verlieren.
Weiterhin ist bekannt, dass nicht nur in der klinischen Pharmaforschung, die beteiligten Samples auf ihrem Weg zum Endverbraucher mehrere Klimaeinheiten durchlaufen. Diese Klimaeinheiten gehören in der Regel unterschiedlichen Unternehmen, also Rechtspersonen (z.B. Transportunternehmen,
Krankenhausapotheken), von denen jede seine eigenen informationstechnischen Sicherheitsrichtlinien hat, so dass ein automatischer ad-hoc Austausch der Messdaten sowie Alarmmeldungen bei unter- oder überschreiten von Messwertgrenzen nicht möglich sind. So ist es derzeit der Regelfall, dass die Eigentümer der häufig sehr teuren Samples nicht informiert werden, wenn die Klimaeinheiten in denen ihre Samples gelagert werden, sich außerhalb des Toleranzintervalls befinden.
Erst durch eine individuelle Konfiguration, der in den zu durchlaufenden Klimaeinheiten befindlichen Messeinrichtungen, könnten Messdaten und Alarmmeldungen unternehmensübergreifend ausgetauscht werden. Der Regelfall hierbei ist aber der, dass unbekannt bzw. nicht sicher prognostizierbar ist, welche Klimaeinheiten die Samples auf dem Weg zum Endverbraucher durchlaufen werden,
Ersatzblatt so dass es heute de facto unmöglich ist, die Messeinrichtungen vorab zu programmieren.
Doch auch in dem Fall, dass bekannt ist, welche Klimaeinheiten ein Sample auf dem Weg zum Endverbraucher durchläuft, verfügen die betreffenden Messeinrichtungen sehr häufig über keine Möglichkeit Alarm zu senden bzw. in den Fällen, in denen die Messeinrichtungen Alarme senden können, verfügen die Messeinrichtungen regelmäßig nur über die Fähigkeit lediglich ein Toleranzintervall zu überwachen. Letzteres ist deshalb problematisch, da in den Klimaeinheiten eine Vielzahl unterschiedlicher Samples gelagert werden, die häufig über eigene nicht identische Toleranzintervalle verfügen, so dass eine Übereinstimmung mit dem Toleranzintervall der jeweiligen Messeinrichtung nicht gegeben ist.
Als Beispiel sei hierfür die Lagerung von Samples bei Raumtemperatur angeführt. Raumtemperatur ist ein Merkmal, dessen Verständnis insbesondere von der Klimazone abhängt, in welcher der Raum sich befindet. So kann ein Sample, das bei Raumtemperatur aufbewahrt werden muss, eine obere Grenze des Toleranzintervalls von 21 Grad Celsius aber auch von 25 Grad Celsius aufweisen, während ein Lagerraum in Indien eine deutlich höhere Raumtemperatur aufweisen kann.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden einige Begriffsbestimmungen angegeben:
Begriffsbestimmung: Mit klinischer Forschung wird bezeichnet was sich mit der Forschung, Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln befasst.
Begriffsbestimmung: Der Begriff Mobilfunknetz bezeichnet die technische Infrastruktur auf der die Übertragung von Signalen für den Mobilfunk stattfindet. Das Mobilfunknetz umfasst im Wesentlichen das Mobilvermittlungsnetz in dem die Übertragung und Vermittlung der Signale zwischen den ortsfesten Einrichtungen und Plattformen des Mobilfunknetzes stattfinden, sowie das Zugangsnetz in dem die Übertragung der Signale zwischen einer Mobilfunkantenne und dem Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) stattfindet. Das Zugangsnetz wird auch als "Luftschnittstelle" bezeichnet.
Begriffsbestimmung: Unter Klimaüberwachung wird in diesem Zusammenhang die Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit verstanden.
Ersat^hla+t Begriffsbestimmung: Unter GSM Modem wird im folgenden ein intelligentes und „programmierbares" GSM Modem verstanden.
Begriffsbestimmung: Unter elektronische Kommunikationseinheit wird im folgenden ein intelligentes und „programmierbares" Gerät verstanden, das in der Lage über Netzwerk Daten mit einem über das Internet verbundenen Computer auszutauschen oder/und das in der Lage ist, über das Mobilfunknetz Nachrichten zu senden.
Begriffsbestimmung: Mit dem Bergriff Sensor werden in diesem Dokument sowohl elektronische Temperatur- als auch Feuchtesensoren bezeichnet.
Begriffsbestimmung: Unter Internetportal wird im Folgenden ein über das Internet erreichbarer Computer verstanden.
Begriffsbestimmung: Eine Klimaeinheit ist ein geschlossener Raum in dem die Temperatur oder/und Luftfeuchte überwacht oder/und geregelt ist.
Begriffsbestimmung: Unter Messdaten werden im Folgenden die gemessenen Temperatur- und Luftfeuchtewerte verstanden.
Begriffsbestimmung: Eine Messeinrichtung ist eine technische Vorrichtung mit der Klimaüberwachung durchgeführt werden kann und die in der Lage ist ihre Messdaten zu erfassen oder/und aufzuzeichnen oder/und weiterzuleiten oder/und Alarmmeldungen zu senden, wenn Messwertgrenzen über- oder unterschritten werden.
Begriffbestimmung: Unter Toleranzintervall einer Messeinrichtung oder eines Medikaments wird das Intervall zwischen oberem und unterem Alarmwert der Messdaten verstanden. Für jede Messgröße Temperatur und Feuchte kann jeweils ein Toleranzintervall bestehen.
Begriffsbestimmung: Ein Sample ist ein Medikament oder ein wie ein Medikament erscheinendes Objekt (Placebo) oder eine biologische Probe z.B. Blut oder Urin.
Begriffsbestimmung: Der Endverbraucher sind entweder Personen, die Medikamente einnehmen oder Labore, die biologische Proben auswerten.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass eine plötzlich eintretende Klimaveränderung in Medikamentenlagern oder bei Transporten von
Ersatzblatt Medikamenten oder klimaempfindlichen Gütern durch herkömmliche Vorrichtungen derart spät bemerkt wird, dass die gelagerten Güter sowohl ihren Nutz- als auch ihren wirtschaftlichen Wert verlieren.
Dieses Problem wird erfingsungsgemäß dadurch gelöst, dass ein oder mehrer Sensoren, kabelgebunden, an eine elektronische Kommunikationseinrichtung angeschlossen sind, wobei die Kommunikationseinrichtung Daten über ein Gateway eines Netzwerkproviders, an einen an das Internet angeschlossenen Computer/Internetportal sendet. :
Mit der Erfindung wird erreicht, dass bei einem über- oder unterschreiten eines vorgegebenen Messwertes automatisch ein Alarm ausgelöst werden kann. Durch eine entsprechende Programmierung der elektronischen Kommunikationseinheit kann der Alarm in der Form von SMS, E-Mail oder entsprechenden visuellen Signalen im Internetportal erfolgen.
Ein zweiter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Messwerte in vorgegebenen Intervallen gespeichert werden. Die Messwerte können sowohl im GSM Modem als auch im Internetportal gespeichert werden. Dadurch kann ein lückenloses Protokoll von Messwerten erzeugt werden, welches via Internet erreichbar ist.
Ein dritter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei gemeinsam in einer Klimaeinheit gelagerten Samples mit unterschiedlichen Toleranzintervallen jedes einzelne individuell überwacht werden kann und im Fall, dass der Messwert einer Klimaeinheit eines der Toleranzintervalle verlässt, sample-bezogen der korrekte Verantwortliche alarmiert werden kann.
Ein vierter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ohne vorhergehendes Setup beliebige Klimaeinheiten spontan an einer Studie beteiligt werden können und trotzdem eine durchgängige Überwachung der Samples hinsichtlich Messwertprotokollierung und Alarming sichergestellt werden kann
Ein fünfter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Abläufe in klinischen Forschungsprojekten die heute durch das übliche manuelle Zusammentragen der Messwertprotokolle erheblich verzögert ablaufen, erheblich beschleunigt werden, vor allem dann, wenn die Freigabe zur Verwendung der Samples eine Auswertung der Messwertprotokolle vorauszugehen hat.
Ersatzblatt Ein sechster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich damit die Verwendung von Datenloggern erübrigt, was das Problem löst, dass bei dem häufig zu beobachtenden Verlust von Datenloggern, Messwertdaten verloren gehen, wodurch der Ablauf von klinischen Forschungsprojekte regelmäßig erheblich verzögert wird.
Ein siebter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es damit möglich ist, automatisch sample-bezogen eine durchgängige Messwerthistorie zu erstellen, die sich aus den einzelnen Messwerten der Messeinrichtungen der durchlaufenen Klimaeinheiten derart zusammensetzt, dass nur die Messwerte aus den einzelnen Messeinrichtungen automatisch in das Messwertprotokoll des Samples aufgenommen werden, die zu den Messzeitpunkten erfasst wurden, bei denen das Sample sich in der von der Messeinrichtung überwachten Klimaeinheit befunden hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: Eine schematische Darstellung mit Sensor(en);
Fig. 2: Eine schematische Darstellung eines Systems zur Weiterverarbeitung der durch die Kommunikationseinrichtung abgesetzten Signale am Beispiel eines GSM Modems; und
Fig. 3: Ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Überwachung von Medikamenten und biologischen Proben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand Figur 1 erläutert. Dargestellt sind mehrere Sensoren (1) die mit Kabeln (2) an ein GSM Modem (3) angeschlossen sind.
Figur 2 stellt die Weiterverarbeitung der durch das GSM Modem abgesetzten Signale dar. Der Mobilfunkbetreiber (4) leitet die Informationen via Internet (5) an einen Computer (7) und/oder an Mobilfunkgeräte (6) weiter.
Ein Ausführungsbeispiel des zur Erfindung gehörigen Verfahrens wird in Figur 3 erläutert:
Nach dem Start des Verfahrens (8) werden zunächst eine diskrete für das Verfahrensbeispiel wenigsten zwei Messeinrichtungen jeweils bestehend aus wenigstens einem Sensor (1), einem Kabel (2) und einer
Ersatzblatt Kommunikationseinrichtung (3) in unterschiedlichen Klimaeinheiten installiert. Die Messeinrichtungen werden in Betrieb genommen und senden die Messdaten and das Internetportal (12) und überwachen die Einhaltung der jeweils eingestellten Toleranzintervalle (13). Die Überwachung der Toleranzintervalle (13) und das Senden der Messdaten (12) läuft parallel zu den Prozessschritten (11) sowie (14) bis (24) ab.
Nachdem die Messeinrichtungen in Betrieb genommen sind, wird das erste Sample am Internetportal angemeldet (11) und mit einer der Messeinrichtungen (1, 2, 3) logisch verknüpft. Diese logische Verknüpfung sorgt dafür, dass die Messwerte der betreffenden Messeinrichtung im Internetportal (7) automatisch auch in die Messhistorie des Samples geschrieben werden (16). Mit dem Eintreffen der ersten Messdaten können diese von einem autorisierten Benutzer vom Internetportal jederzeit abgerufen werden (17). Gleichzeitig zu (17) wird jetzt auch die Einhaltung der Toleranzintervalle der Samples überwacht, die von den Toleranzintervallen der Messeinrichtung (1, 2, 3) in der Klimaeinheit abweichen können.
Die Überwachung der Einhaltung der Toleranzintervalle des Samples kann auf drei alternativen Wegen erfolgen.
Beim „direkten Alarming" werden die Toleranzintervalle an die Messeinrichtung (1, 2, 3) übermittelt (19). Die Messeinrichtung übernimmt in dem Fall auch die Überwachung der Einhaltung der Toleranzintervalle und die Benachrichtigung der verantwortlichen Personen, im Fall, dass eines der Toleranzintervalle verlassen wird (21).
Beim „indirekten Alarming" (20) erfolgt die Überwachung der Einhaltung der Toleranzintervall sowie die Benachrichtigung der verantwortlichen Personen durch das Internetportal (7).
Beim kombinierten „direkten und indirekten Alarming" wird vom Internetportal (7) die Toleranzintervalle an die lokale Messeinrichtung (1, 2, 3) übertragen (19). Danach überwachen in parallelen Prozessen sowohl das Internetportal (7) als auch lokale Messeinrichtung (1, 2, 3) die Einhaltung die Toleranzintervalle und alarmieren unabhängig voneinander, die für das Sample verantwortlichen Personen, wenn die Messdaten der Messeinrichtung (1, 2, 3) eines der Toleranzintervalle verlassen haben (20) und (21).
Ersatzblatt Beim Umlagern des Samples wird mittels eines elektronischen Kommunikationsgeräts (PC o.a.) das Sample mit der neuen Klimaeinheit bzw. der dieser überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3) verknüpft. Die Messwerthistorie des Samples von dem Datenfluss der vorherigen Messeinrichtung (1, 2, 3) getrennt. Die alten Daten bleiben erhalten und ab dem Umlagerungszeitpunkt werden die hinzukommenden Daten der aktuellen Messeinrichtung in die Messwerthistorie des Samples übernommen (15) und (16).
Bei der Weiterverarbeitung des Samples (z.B. Konfektionierung von Tabletten als Schüttgut in Blistern) wird die Messwerthistorie des Samples in die Temperaturhistorie jeder neu aus dem Sample entstehenden Einheit übertragen (16). Jedes neu entstandene Sample kann am Internetportal angemeldet werden (11) und wird dann entsprechend der dargestellten Verfahrensweise überwacht.
Bei dem Verbrauch des Samples wird die Messwerthistorie des Samples abgeschlossen und für die weitere Dokumentation am Internetportal (7) gespeichert (24).
Ersatzblatt Erläuterungen zur Skizze
zu Fig. 1 Sendeeinheit mit Sensor(en)
1 Sensoren
2 Kabel
3 GSM Modem (programmierbar)
zu Fig. 2 Weiterverarbeitung der durch das GSM Modem abgesetzten Signale
4 Mobilfunkbetreiber
5 Internet
6 Mobilfunkgerät
7 Computer (Internetportal)
zu Fig. 3 Beispielverfahrensablauf zur Überwachung von Medikamenten und biologischen Proben in der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika
8 bis 24 Prozessschritte des Beispielverfahrensablaufs entsprechend der
BPML-Notation
Ersatzblatt

Claims

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen, im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein Sensor (1) über wenigsten ein Kabbel (2) an eine elektronische Kommunikationseinrichtung (3) angeschlossen ist, und mit diesen eine Meseinrichtung (1, 2, 3) bildet, wobei die Kommunikationseinrichtung (3) Daten über ein Gateway eines Netzwerkproviders (4), an einen an das Internet (5) angeschlossenen Computer/Internetportal (7) sendet.
2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (3) bei einer Über- oder Unterschreitung vorgegebener Messwerte Alarm auslöst.
3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (3) oder das Internetportal (7) den Alarm per SMS an ein oder mehrere Mobilfunkgeräte (6) absetzt.
4. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (3) oder das Internetportal (7) den Alarm per E-Mail an ein oder mehrere Nutzer absetzt.
5. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarm den Nutzern des Internetportals visuell und/oder akustisch bereitgestellt wird.
6. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (3) Messwerte und Protokolldaten zusätzlich speichert.
7. Verfahren zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen, im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrer Sensoren (1), kabelgebunden (2), an eine elektronische
Ersatzblatt Kommunikationseinrichtung (3) angeschlossen werden, wobei die Kommunika- tionseinrichtung (3) Daten über ein Gateway eines Netzproviders (4), an einen an das Internet (5) angeschlossenen Computer/Internetportal (7) sendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die datentechnische Assoziierung eines einer klinischen Studie zugeordneten Samples mit einer eine Klimaeinheit überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3), die Messdaten der Klimaeinheit automatisch in die Messwerthistorie des Samples und damit der klinischen Studie derart eingeht, dass zu jedem beliebigen Zeitpunkt die aktuelle und umfassende Messwerthistorie des Samples als auch der Studie von dem Internetportal (7) abgerufen werden kann.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die datentechnische Assoziierung eines Samples mit einer eine Klimaeinheit überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3), die Kommunikationseinrichtung (3) Alarme auch in den Fällen aussendet, wenn lediglich das Toleranzintervall des Samples verlassen wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die datentechnische Assoziierung eines Samples mit einer eine Klimaeinheit überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3), das Internetportal (7) Alarme auch in den Fällen aussendet, wenn lediglich das Toleranzintervall des Samples verlassen wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die datentechnische Assoziierung eines Samples mit einer eine Klimaeinheit überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3), die Kommunikationseinrichtung (3) Alarme auch an die Personen sendet, die als Kommunikationspartner für das Sample angegeben sind.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die datentechnische Assoziierung eines Samples mit einer eine Klimaeinheit überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3), das Internetportal (7) Alarme auch an die Personen sendet, die als Kommunikationspartner für das Sample angegeben sind.
Ersatzblatt
EP08758048A 2007-05-04 2008-05-05 Vorrichtung zur klimaüberwachung von umschlossenen räumen im bereich der klinischen forschung und des vertriebs von pharmazeutika Withdrawn EP2215538A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006637 DE202007006637U1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung zur Klimaüberwachung im Bereich der klinischen Forschung, via Mobilfunknetz
PCT/DE2008/000790 WO2009024106A2 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Vorrichtung zur klimaüberwachung von umschlossenen räumen im bereich der klinischen forschung und des vertriebs von pharmazeutika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2215538A2 true EP2215538A2 (de) 2010-08-11

Family

ID=38336481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758048A Withdrawn EP2215538A2 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Vorrichtung zur klimaüberwachung von umschlossenen räumen im bereich der klinischen forschung und des vertriebs von pharmazeutika

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2215538A2 (de)
DE (3) DE202007006637U1 (de)
WO (1) WO2009024106A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2472977B (en) * 2009-08-24 2011-12-07 Dale Read A monitoring unit
CN102542742A (zh) * 2011-12-21 2012-07-04 成都众询科技有限公司 一种基于gsm网络的家庭安全报警系统
CN103077581A (zh) * 2012-12-27 2013-05-01 常州益佰安全设施有限公司 一种智能家居安防系统
CN103198624A (zh) * 2013-03-19 2013-07-10 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种家用浴室安全报警装置
CN103198625A (zh) * 2013-03-28 2013-07-10 国家电网公司 一种基于gsm短消息模块的sf6泄漏报警系统
CN104833397B (zh) * 2015-05-22 2018-05-01 北京希望慧联科技有限公司 一种温湿度信息监控方法、装置以及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113539A (en) * 1999-01-27 2000-09-05 K.E.R. Associates, Inc. Physical monitoring system for feedlot animals
WO2001097555A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Freshloc Technologies, Inc. Cold chain food safety management
AUPQ883300A0 (en) * 2000-07-18 2000-08-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Data logger for monitoring a consignment of goods
IES20030262A2 (en) * 2002-04-05 2003-09-17 Business And Technology Links A livestock monitoring system
GB2451413B (en) * 2006-05-10 2011-10-26 Say Systems Ltd Animal monitoring system
US20080103722A1 (en) * 2006-09-07 2008-05-01 Scott Aldern On-board temperature/humidity sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009024106A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001739A5 (de) 2010-04-22
WO2009024106A2 (de) 2009-02-26
DE202007006637U1 (de) 2007-08-09
WO2009024106A3 (de) 2010-02-11
DE202008018498U1 (de) 2014-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213040B4 (de) Übertragungsvorrichtung für ein Messgerät und Verfahren zum Übertragen von Rohdaten mit einer Übertragungsvorrichtung
EP2215538A2 (de) Vorrichtung zur klimaüberwachung von umschlossenen räumen im bereich der klinischen forschung und des vertriebs von pharmazeutika
EP2500882B1 (de) Feuer- und gasentflammungsalarmsystem sowie verfahren dafür
DE19749002B4 (de) Pressenüberwachungssystem
DE602005005155T2 (de) Modellierung und Einrichtung eines Sensornetzes
EP2877384B1 (de) Verfahren zur diagnose von streckenkomponenten eines streckennetzes des schienenverkehrs
EP1528752B1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Bearbeitung medizinischer Daten
CN107767142A (zh) 一种基于区块链技术的药品生产过程追溯系统
DE112015001508B4 (de) Zugriffspunktvorrichtung für Arbeitsmaschine, Kommunikationssystem für Arbeitsmaschinen, und Arbeitsmaschine
WO2019161958A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum manipulationsgeschütztes erfassen von betriebssicherheitsrelevanten integritätsüberwachungsdaten
WO2006133582A1 (de) Elektronisches gerät zur erfassung, speicherung und verarbeitung von messdaten, insbesondere datenlogger
EP4031736B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifikation und zustandsüberwachung einer zu überwachenden einrichtung mit einem öffenbaren und verschliessbaren flügelelement
DE102005051452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung von Wartungszeitpunkten
WO2008124952A1 (de) Datenlogger
DE102020130166A1 (de) Vorrichtungen und verfahren für die sichere datenprotokollierung
EP3499476A1 (de) Gasmessvorrichtung
DE102007026528B4 (de) Verfahren zum Sammeln von Überwachungsdaten
DE202017102608U1 (de) Vorrichtung zur Körperüberwachung
EP3431149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernüberwachung von feuerlöschgeräten oder -anlagen
DE102005010115A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung eines Betriebsvorgangs einer Koksofenbedienungsmaschine
EP4002040B1 (de) Verfahren zur überwachung von auf einer verfahrenstechnischen anlage mit messgeräten gemessenen messgrössen
DE102019216406B4 (de) Kommunikationssystem zum Überwachen von Prozesseinheiten
DE102011011508B4 (de) System zur Zustandskontrolle und Datenprotokollierung von austauschbaren, insbesondere gesteckten Überspannungsgeräten
EP4054202A2 (de) System zur auswertung von daten sowie mobiles gasmessgerät sowie datenverarbeitungseinheit für ein derartiges system
DE102016009912A1 (de) Verfahren und Systemanordnung zur Überwachung und/oder Kontrolle wenigstens eines Qualitätsparameters von partikelhaltigen Probenmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOURCEPARK GMBH

Owner name: VON ZUR GATHEN, ODISSEFS PANTAZIS

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20100910

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110707

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04Q 9/00 20060101AFI20131107BHEP

Ipc: G05D 23/19 20060101ALI20131107BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131201