DE202008018498U1 - Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika - Google Patents

Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika Download PDF

Info

Publication number
DE202008018498U1
DE202008018498U1 DE200820018498 DE202008018498U DE202008018498U1 DE 202008018498 U1 DE202008018498 U1 DE 202008018498U1 DE 200820018498 DE200820018498 DE 200820018498 DE 202008018498 U DE202008018498 U DE 202008018498U DE 202008018498 U1 DE202008018498 U1 DE 202008018498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
sample
internet portal
internet
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820018498
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOURCEPARK GmbH
Original Assignee
SOURCEPARK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOURCEPARK GmbH filed Critical SOURCEPARK GmbH
Priority to DE200820018498 priority Critical patent/DE202008018498U1/de
Publication of DE202008018498U1 publication Critical patent/DE202008018498U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/82Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
    • H04Q2209/823Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data where the data is sent when the measured values exceed a threshold, e.g. sending an alarm

Abstract

Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen, im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein Sensor (1) über wenigsten ein Kabel (2) an eine elektronische Kommunikationseinrichtung (3) angeschlossen ist, und mit diesen eine Messeinrichtung (1, 2, 3) bildet, wobei die Kommunikationseinrichtung (3) Daten über ein Gateway eines Netzwerkproviders (4), an einen an das Internet (5) angeschlossenen Computer/Internetportal (7) sendet.

Description

  • Es ist bekannt, dass Kühleinrichtungen für Medikamente mithilfe von klassischen Thermometer überwacht werden. Unter Überwachung derartiger Anlagen wird hier lediglich das „Ablesen” des Thermometers und das schriftliche Protokollieren verstanden. Die Nachteile derartiger Systeme bestehen darin, dass durch Ablesefehler oder das Vergessen des Ablesetermins weder eine korrekte noch eine lückenlose Überwachung sichergestellt werden kann.
  • Selbst die modernen in der klinischen Forschung dominierenden Datenlogger, die selbsttätig Messdaten erfassen und speichern, sind nicht in der Lage bei plötzlich eintretenden Veränderung der Messdaten in den Klimaeinheiten Alarme auszulösen, um die gelagerten Samples davor zu schützen, ihren Nutzwert und ihren wirtschaftlichen Wert zu verlieren.
  • Weiterhin ist bekannt, dass nicht nur in der klinischen Pharmaforschung, die beteiligten Samples auf ihrem Weg zum Endverbraucher mehrere Klimaeinheiten durchlaufen. Diese Klimaeinheiten gehören in der Regel unterschiedlichen Unternehmen, also Rechtspersonen (z. B. Transportunternehmen, Krankenhausapotheken), von denen jede seine eigenen informationstechnischen Sicherheitsrichtlinien hat, so dass ein automatischer ad-hoc Austausch der Messdaten sowie Alarmmeldungen bei unter- oder überschreiten von Messwertgrenzen nicht möglich sind. So ist es derzeit der Regelfall, dass die Eigentümer der häufig sehr teuren Samples nicht informiert werden, wenn die Klimaeinheiten in denen ihre Samples gelagert werden, sich außerhalb des Toleranzintervalls befinden.
  • Erst durch eine individuelle Konfiguration, der in den zu durchlaufenden Klimaeinheiten befindlichen Messeinrichtungen, könnten Messdaten und Alarmmeldungen unternehmensübergreifend ausgetauscht werden. Der Regelfall hierbei ist aber der, dass unbekannt bzw. nicht sicher prognostizierbar ist, welche Klimaeinheiten die Samples auf dem Weg zum Endverbraucher durchlaufen werden, so dass es heute de facto unmöglich ist, die Messeinrichtungen vorab zu programmieren.
  • Doch auch in dem Fall, dass bekannt ist, welche Klimaeinheiten ein Sample auf dem Weg zum Endverbraucher durchläuft, verfügen die betreffenden Messeinrichtungen sehr häufig über keine Möglichkeit Alarm zu senden bzw. in den Fällen, in denen die Messeinrichtungen Alarme senden können, verfügen die Messeinrichtungen regelmäßig nur über die Fähigkeit lediglich ein Toleranzintervall zu überwachen. Letzteres ist deshalb problematisch, da in den Klimaeinheiten eine Vielzahl unterschiedlicher Samples gelagert werden, die häufig über eigene nicht identische Toleranzintervalle verfügen, so dass eine Übereinstimmung mit dem Toleranzintervall der jeweiligen Messeinrichtung nicht gegeben ist.
  • Als Beispiel sei hierfür die Lagerung von Samples bei Raumtemperatur angeführt. Raumtemperatur ist ein Merkmal, dessen Verständnis insbesondere von der Klimazone abhängt, in welcher der Raum sich befindet. So kann ein Sample, das bei Raumtemperatur aufbewahrt werden muss, eine obere Grenze des Toleranzintervalls von 21 Grad Celsius aber auch von 25 Grad Celsius aufweisen, während ein Lagerraum in Indien eine deutlich höhere Raumtemperatur aufweisen kann.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden einige Begriffsbestimmungen angegeben:
  • Begriffsbestimmung: Mit klinischer Forschung wird bezeichnet was sich mit der Forschung, Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln befasst.
  • Begriffsbestimmung: Der Begriff Mobilfunknetz bezeichnet die technische Infrastruktur auf der die Übertragung von Signalen für den Mobilfunk stattfindet. Das Mobilfunknetz umfasst im Wesentlichen das Mobilvermittlungsnetz in dem die Übertragung und Vermittlung der Signale zwischen den ortsfesten Einrichtungen und Plattformen des Mobilfunknetzes stattfinden, sowie das Zugangsnetz in dem die Übertragung der Signale zwischen einer Mobilfunkantenne und dem Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) stattfindet. Das Zugangsnetz wird auch als ”Luftschnittstelle” bezeichnet.
  • Begriffsbestimmung: Unter Klimaüberwachung wird in diesem Zusammenhang die Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit verstanden.
  • Begriffsbestimmung: Unter GSM Modem wird im folgenden ein intelligentes und „programmierbares” GSM Modem verstanden.
  • Begriffsbestimmung: Unter elektronische Kommunikationseinheit wird im folgenden ein intelligentes und „programmierbares” Gerät verstanden, das in der Lage über Netzwerk Daten mit einem über das Internet verbundenen Computer auszutauschen oder/und das in der Lage ist, über das Mobilfunknetz Nachrichten zu senden.
  • Begriffsbestimmung: Mit dem Bergriff Sensor werden in diesem Dokument sowohl elektronische Temperatur- als auch Feuchtesensoren bezeichnet.
  • Begriffsbestimmung: Unter Internetportal wird im Folgenden ein über das Internet erreichbarer Computer verstanden.
  • Begriffsbestimmung: Eine Klimaeinheit ist ein geschlossener Raum in dem die Temperatur oder/und Luftfeuchte überwacht oder/und geregelt ist.
  • Begriffsbestimmung: Unter Messdaten werden im Folgenden die gemessenen Temperatur- und Luftfeuchtewerte verstanden.
  • Begriffsbestimmung: Eine Messeinrichtung ist eine technische Vorrichtung mit der Klimaüberwachung durchgeführt werden kann und die in der Lage ist ihre Messdaten zu erfassen oder/und aufzuzeichnen oder/und weiterzuleiten oder/und Alarmmeldungen zu senden, wenn Messwertgrenzen über- oder unterschritten werden.
  • Begriffbestimmung: Unter Toleranzintervall einer Messeinrichtung oder eines Medikaments wird das Intervall zwischen oberem und unterem Alarmwert der Messdaten verstanden. Für jede Messgröße Temperatur und Feuchte kann jeweils ein Toleranzintervall bestehen.
  • Begriffsbestimmung: Ein Sample ist ein Medikament oder ein wie ein Medikament erscheinendes Objekt (Placebo) oder eine biologische Probe z. B. Blut oder Urin.
  • Begriffsbestimmung: Der Endverbraucher sind entweder Personen, die Medikamente einnehmen oder Labore, die biologische Proben auswerten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass eine plötzlich eintretende Klimaveränderung in Medikamentenlagern oder bei Transporten von Medikamenten oder klimaempfindlichen Gütern durch herkömmliche Vorrichtungen derart spät bemerkt wird, dass die gelagerten Güter sowohl ihren Nutz- als auch ihren wirtschaftlichen Wert verlieren.
  • Dieses Problem wird erfingsungsgemäß dadurch gelöst, dass ein oder mehrer Sensoren, kabelgebunden, an eine elektronische Kommunikationseinrichtung angeschlossen sind, wobei die Kommunikationseinrichtung Daten über ein Gateway eines Netzwerkproviders, an einen an das Internet angeschlossenen Computer/Internetportal sendet.:
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass bei einem über- oder unterschreiten eines vorgegebenen Messwertes automatisch ein Alarm ausgelöst werden kann. Durch eine entsprechende Programmierung der elektronischen Kommunikationseinheit kann der Alarm in der Form von SMS, E-Mail oder entsprechenden visuellen Signalen im Internetportal erfolgen.
  • Ein zweiter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Messwerte in vorgegebenen Intervallen gespeichert werden. Die Messwerte können sowohl im GSM Modem als auch im Internetportal gespeichert werden. Dadurch kann ein lückenloses Protokoll von Messwerten erzeugt werden, welches via Internet erreichbar ist.
  • Ein dritter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei gemeinsam in einer Klimaeinheit gelagerten Samples mit unterschiedlichen Toleranzintervallen jedes einzelne individuell überwacht werden kann und im Fall, dass der Messwert einer Klimaeinheit eines der Toleranzintervalle verlässt, sample-bezogen der korrekte Verantwortliche alarmiert werden kann.
  • Ein vierter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ohne vorhergehendes Setup beliebige Klimaeinheiten spontan an einer Studie beteiligt werden können und trotzdem eine durchgängige Überwachung der Samples hinsichtlich Messwertprotokollierung und Alarming sichergestellt werden kann
  • Ein fünfter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Abläufe in klinischen Forschungsprojekten die heute durch das übliche manuelle Zusammentragen der Messwertprotokolle erheblich verzögert ablaufen, erheblich beschleunigt werden, vor allem dann, wenn die Freigabe zur Verwendung der Samples eine Auswertung der Messwertprotokolle vorauszugehen hat.
  • Ein sechster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich damit die Verwendung von Datenloggern erübrigt, was das Problem löst, dass bei dem häufig zu beobachtenden Verlust von Datenloggern, Messwertdaten verloren gehen, wodurch der Ablauf von klinischen Forschungsprojekte regelmäßig erheblich verzögert wird.
  • Ein siebter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es damit möglich ist, automatisch sample-bezogen eine durchgängige Messwerthistorie zu erstellen, die sich aus den einzelnen Messwerten der Messeinrichtungen der durchlaufenen Klimaeinheiten derart zusammensetzt, dass nur die Messwerte aus den einzelnen Messeinrichtungen automatisch in das Messwertprotokoll des Samples aufgenommen werden, die zu den Messzeitpunkten erfasst wurden, bei denen das Sample sich in der von der Messeinrichtung überwachten Klimaeinheit befunden hat.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Darstellung mit Sensor(en);
  • 2: Eine schematische Darstellung eines Systems zur Weiterverarbeitung der durch die Kommunikationseinrichtung abgesetzten Signale am Beispiel eines GSM Modems; und
  • 3: Ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Überwachung von Medikamenten und biologischen Proben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand 1 erläutert. Dargestellt sind mehrere Sensoren (1) die mit Kabeln (2) an ein GSM Modem (3) angeschlossen sind. 2 stellt die Weiterverarbeitung der durch das GSM Modem abgesetzten Signale dar. Der Mobilfunkbetreiber (4) leitet die Informationen via Internet (5) an einen Computer (7) und/oder an Mobilfunkgeräte (6) weiter.
  • Ein Ausführungsbeispiel des zur Erfindung gehörigen Verfahrens wird in 3 erläutert:
    Nach dem Start des Verfahrens (8) werden zunächst eine diskrete für das Verfahrensbeispiel wenigsten zwei Messeinrichtungen jeweils bestehend aus wenigstens einem Sensor (1), einem Kabel (2) und einer Kommunikationseinrichtung (3) in unterschiedlichen Klimaeinheiten installiert. Die Messeinrichtungen werden in Betrieb genommen und senden die Messdaten and das Internetportal (12) und überwachen die Einhaltung der jeweils eingestellten Toleranzintervalle (13). Die Überwachung der Toleranzintervalle (13) und das Senden der Messdaten (12) läuft parallel zu den Prozessschritten (11) sowie (14) bis (24) ab.
  • Nachdem die Messeinrichtungen in Betrieb genommen sind, wird das erste Sample am Internetportal angemeldet (11) und mit einer der Messeinrichtungen (1, 2, 3) logisch verknüpft. Diese logische Verknüpfung sorgt dafür, dass die Messwerte der betreffenden Messeinrichtung im Internetportal (7) automatisch auch in die Messhistorie des Samples geschrieben werden (16). Mit dem Eintreffen der ersten Messdaten können diese von einem autorisierten Benutzer vom Internetportal jederzeit abgerufen werden (17). Gleichzeitig zu (17) wird jetzt auch die Einhaltung der Toleranzintervalle der Samples überwacht, die von den Toleranzintervallen der Messeinrichtung (1, 2, 3) in der Klimaeinheit abweichen können.
  • Die Überwachung der Einhaltung der Toleranzintervalle des Samples kann auf drei alternativen Wegen erfolgen.
  • Beim „direkten Alarming" werden die Toleranzintervalle an die Messeinrichtung (1, 2, 3) übermittelt (19). Die Messeinrichtung übernimmt in dem Fall auch die Überwachung der Einhaltung der Toleranzintervalle und die Benachrichtigung der verantwortlichen Personen, im Fall, dass eines der Toleranzintervalle verlassen wird (21).
  • Beim „indirekten Alarming" (20) erfolgt die Überwachung der Einhaltung der Toleranzintervall sowie die Benachrichtigung der verantwortlichen Personen durch das Internetportal (7).
  • Beim kombinierten „direkten und indirekten Alarming" wird vom Internetportal (7) die Toleranzintervalle an die lokale Messeinrichtung (1, 2, 3) übertragen (19). Danach überwachen in parallelen Prozessen sowohl das Internetportal (7) als auch lokale Messeinrichtung (1, 2, 3) die Einhaltung die Toleranzintervalle und alarmieren unabhängig voneinander, die für das Sample verantwortlichen Personen, wenn die Messdaten der Messeinrichtung (1, 2, 3) eines der Toleranzintervalle verlassen haben (20) und (21).
  • Beim Umlagern des Samples wird mittels eines elektronischen Kommunikationsgeräts (PC o. ä.) das Sample mit der neuen Klimaeinheit bzw. der dieser überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3) verknüpft. Die Messwerthistorie des Samples von dem Datenfluss der vorherigen Messeinrichtung (1, 2, 3) getrennt. Die alten Daten bleiben erhalten und ab dem Umlagerungszeitpunkt werden die hinzukommenden Daten der aktuellen Messeinrichtung in die Messwerthistorie des Samples übernommen (15) und (16).
  • Bei der Weiterverarbeitung des Samples (z. B. Konfektionierung von Tabletten als Schüttgut in Blistern) wird die Messwerthistorie des Samples in die Temperaturhistorie jeder neu aus dem Sample entstehenden Einheit übertragen (16). Jedes neu entstandene Sample kann am Internetportal angemeldet werden (11) und wird dann entsprechend der dargestellten Verfahrensweise überwacht.
  • Bei dem Verbrauch des Samples wird die Messwerthistorie des Samples abgeschlossen und für die weitere Dokumentation am Internetportal (7) gespeichert (24).
  • Weitere Aspekte ergeben sich auch, dass die Erfindung in einem Verfahren eingesetzt werden kann, dass hier nicht beansprucht wird:
    Ein Verfahren zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen, im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika, das dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensoren (1), kabelgebunden (2), an eine elektronische Kommunikationseinrichtung (3) angeschlossen werden, wobei die Kommunikationseinrichtung (3) Daten über ein Gateway eines Netzproviders (4), an einen an das Internet (5) angeschlossenen Computer/Internetportal (7) sendet.
  • Das Verfahren ist auch dadurch gekennzeichnet, dass durch die datentechnische Assoziierung eines einer klinischen Studie zugeordneten Samples mit einer eine Klimaeinheit überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3), die Messdaten der Klimaeinheit automatisch in die Messwerthistorie des Samples und damit der klinischen Studie derart eingeht, dass zu jedem beliebigen Zeitpunkt die aktuelle und umfassende Messwerthistorie des Samples als auch der Studie von dem Internetportal (7) abgerufen werden kann.
  • Das Verfahren ist auch dadurch gekennzeichnet, dass durch die datentechnische Assoziierung eines Samples mit einer eine Klimaeinheit überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3), die Kommunikationseinrichtung (3) Alarme auch in den Fällen aussendet, wenn lediglich das Toleranzintervall des Samples verlassen wird.
  • Das Verfahren ist auch dadurch gekennzeichnet, dass durch die datentechnische Assoziierung eines Samples mit einer eine Klimaeinheit überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3), das Internetportal (7) Alarme auch in den Fällen aussendet, wenn lediglich das Toleranzintervall des Samples verlassen wird.
  • Das Verfahren ist auch dadurch gekennzeichnet, dass durch die datentechnische Assoziierung eines Samples mit einer eine Klimaeinheit überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3), die Kommunikationseinrichtung (3) Alarme auch an die Personen sendet, die als Kommunikationspartner für das Sample angegeben sind.
  • Das Verfahren ist auch dadurch gekennzeichnet, dass durch die datentechnische Assoziierung eines Samples mit einer eine Klimaeinheit überwachenden Messeinrichtung (1, 2, 3), das Internetportal (7) Alarme auch an die Personen sendet, die als Kommunikationspartner für das Sample angegeben sind.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen, im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein Sensor (1) über wenigsten ein Kabel (2) an eine elektronische Kommunikationseinrichtung (3) angeschlossen ist, und mit diesen eine Messeinrichtung (1, 2, 3) bildet, wobei die Kommunikationseinrichtung (3) Daten über ein Gateway eines Netzwerkproviders (4), an einen an das Internet (5) angeschlossenen Computer/Internetportal (7) sendet.
  2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (3) bei einer Über- oder Unterschreitung vorgegebener Messwerte Alarm auslöst.
  3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (3) oder das Internetportal (7) den Alarm per SMS an ein oder mehrere Mobilfunkgeräte (6) absetzt.
  4. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (3) oder das Internetportal (7) den Alarm per E-Mail an ein oder mehrere Nutzer absetzt.
  5. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarm den Nutzern des Internetportals visuell und/oder akustisch bereitgestellt wird.
  6. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (3) Messwerte und Protokolldaten zusätzlich speichert.
DE200820018498 2007-05-04 2008-05-05 Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika Expired - Lifetime DE202008018498U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820018498 DE202008018498U1 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006637 DE202007006637U1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung zur Klimaüberwachung im Bereich der klinischen Forschung, via Mobilfunknetz
DE202007006637.6 2007-05-04
DE200820018498 DE202008018498U1 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018498U1 true DE202008018498U1 (de) 2014-09-29

Family

ID=38336481

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006637 Expired - Lifetime DE202007006637U1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung zur Klimaüberwachung im Bereich der klinischen Forschung, via Mobilfunknetz
DE112008001739T Withdrawn DE112008001739A5 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika
DE200820018498 Expired - Lifetime DE202008018498U1 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006637 Expired - Lifetime DE202007006637U1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung zur Klimaüberwachung im Bereich der klinischen Forschung, via Mobilfunknetz
DE112008001739T Withdrawn DE112008001739A5 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2215538A2 (de)
DE (3) DE202007006637U1 (de)
WO (1) WO2009024106A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2472977B (en) * 2009-08-24 2011-12-07 Dale Read A monitoring unit
CN102542742A (zh) * 2011-12-21 2012-07-04 成都众询科技有限公司 一种基于gsm网络的家庭安全报警系统
CN103077581A (zh) * 2012-12-27 2013-05-01 常州益佰安全设施有限公司 一种智能家居安防系统
CN103198624A (zh) * 2013-03-19 2013-07-10 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种家用浴室安全报警装置
CN103198625A (zh) * 2013-03-28 2013-07-10 国家电网公司 一种基于gsm短消息模块的sf6泄漏报警系统
CN104833397B (zh) * 2015-05-22 2018-05-01 北京希望慧联科技有限公司 一种温湿度信息监控方法、装置以及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113539A (en) * 1999-01-27 2000-09-05 K.E.R. Associates, Inc. Physical monitoring system for feedlot animals
WO2001097555A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Freshloc Technologies, Inc. Cold chain food safety management
AUPQ883300A0 (en) * 2000-07-18 2000-08-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Data logger for monitoring a consignment of goods
IE20030261A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-15 Business And Technology Links A livestock monitoring system
US8866605B2 (en) * 2006-05-10 2014-10-21 Say Systems Ltd Animal monitoring system
US20080103722A1 (en) * 2006-09-07 2008-05-01 Scott Aldern On-board temperature/humidity sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007006637U1 (de) 2007-08-09
EP2215538A2 (de) 2010-08-11
WO2009024106A2 (de) 2009-02-26
WO2009024106A3 (de) 2010-02-11
DE112008001739A5 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213040B4 (de) Übertragungsvorrichtung für ein Messgerät und Verfahren zum Übertragen von Rohdaten mit einer Übertragungsvorrichtung
DE202008018498U1 (de) Vorrichtung zur Klimaüberwachung von umschlossenen Räumen im Bereich der klinischen Forschung und des Vertriebs von Pharmazeutika
EP2877383B1 (de) Diagnoseverfahren für schienenfahrzeuge
DE19749002B4 (de) Pressenüberwachungssystem
CN107767142A (zh) 一种基于区块链技术的药品生产过程追溯系统
WO2006133582A1 (de) Elektronisches gerät zur erfassung, speicherung und verarbeitung von messdaten, insbesondere datenlogger
EP3732913A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum manipulationsgeschütztes erfassen von betriebssicherheitsrelevanten integritätsüberwachungsdaten
EP4031736B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifikation und zustandsüberwachung einer zu überwachenden einrichtung mit einem öffenbaren und verschliessbaren flügelelement
DE102005051452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung von Wartungszeitpunkten
DE112016001586T5 (de) Relaisvorrichtung und Programm
CH698757B1 (de) Datenlogger.
DE102012207597A1 (de) Messsystem und Datenverarbeitungsinfrastruktur
EP3431149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernüberwachung von feuerlöschgeräten oder -anlagen
DE102007026528A1 (de) Verfahren zum Sammeln von Überwachungsdaten
DE102005010115A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung eines Betriebsvorgangs einer Koksofenbedienungsmaschine
EP4002040B1 (de) Verfahren zur überwachung von auf einer verfahrenstechnischen anlage mit messgeräten gemessenen messgrössen
EP4054202A2 (de) System zur auswertung von daten sowie mobiles gasmessgerät sowie datenverarbeitungseinheit für ein derartiges system
DE102019216406B4 (de) Kommunikationssystem zum Überwachen von Prozesseinheiten
WO2018007023A1 (de) Verfahren und systemanordnung zur überwachung und/oder kontrolle wenigstens eines qualitätsparameters von partikelhaltigen probenmaterialien
DE102019204077B4 (de) Berechtigungsvergabe an Feldgeräte
DE102014009711B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Messsystems
DE102022120744A1 (de) System und Verfahren zum Prüfen einer Prozesskette in einem industriellen Umfeld
DE10156167A1 (de) Überwachungssystem für Patienten
DE102020115175A1 (de) Detektionselement
DE102021134259A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Qualität einer drahtlosen Übertragung von Datenpaketen eines Feldgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20141106

R158 Lapse of ip right after 8 years