EP2213878A1 - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2213878A1
EP2213878A1 EP09151877A EP09151877A EP2213878A1 EP 2213878 A1 EP2213878 A1 EP 2213878A1 EP 09151877 A EP09151877 A EP 09151877A EP 09151877 A EP09151877 A EP 09151877A EP 2213878 A1 EP2213878 A1 EP 2213878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
fluid
bearing
cylinder
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09151877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213878B1 (de
Inventor
Michael Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAVELTECH AG
Original Assignee
MavelTech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MavelTech AG filed Critical MavelTech AG
Priority to EP20090151877 priority Critical patent/EP2213878B1/de
Priority to DK09151877T priority patent/DK2213878T3/da
Publication of EP2213878A1 publication Critical patent/EP2213878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213878B1 publication Critical patent/EP2213878B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1072Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with cylinder blocks and actuating cams rotating together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/027Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders cylinders oscillating around an axis perpendicular to their own axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • F02B57/085Engines with star-shaped cylinder arrangements having two parallel main shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • F02B57/10Engines with star-shaped cylinder arrangements with combustion space in centre of star

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston machine according to the preamble of claim 1.
  • the publication DE 2262776 A1 discloses a radial piston machine which is suitable for use as a pump, compressor or motor.
  • a disadvantage of this machine is the fact that the torques and forces generated thereby are relatively limited, and that the construction of the pump is relatively complex and therefore expensive.
  • the object of the invention is therefore to form an economically advantageous rotary piston engine. This object is achieved with a rotary piston machine comprising the features of claim 1.
  • the dependent claims 2 to 15 disclose further advantageous embodiments.
  • a rotary piston machine comprising a main bearing forming a first rotation center, comprising a drum which is rotatably mounted on the main bearing about the center of rotation, comprising a sub-camp, which forms a second center of rotation, wherein the main bearing and the sub-camp disposed in that the first and second rotation centers are mutually parallel and mutually eccentric, comprising a manifold rotatably supported by the sub-bearing around the second rotation center, and comprising a synchronizing device configured such that the drum and the manifold rotate mutually synchronously , and comprising a plurality of piston-cylinder assemblies, each piston-cylinder assembly is pivotally connected at one end to the drum and at the other end to the manifold, wherein the piston-cylinder assemblies in the circumferential direction of the drum or in Umfa Direction of the distribution are arranged mutually spaced, and wherein the piston-cylinder assemblies extend transversely to a defined by the first or second center of rotation radial direction.
  • the rotary piston engine according to the invention comprises a plurality of piston-cylinder arrangements, that is to say two or more piston-cylinder arrangements, for example 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 or 12 piston-cylinder arrangements. Arrangements which are arranged distributed in the circumferential direction and operated simultaneously. The piston-cylinder arrangements are advantageously arranged uniformly spaced in the circumferential direction. This plurality of piston-cylinder arrangements gives the rotary engine according to the invention excellent Tracking characteristics, which also manifests itself in that the rotary piston machine during operation has a low-vibration behavior.
  • the rotary piston machine according to the invention has the advantage that it is suitable for a large number of different applications.
  • the rotary piston machine according to the invention can be used, for example, as a pump for a liquid or as a compressor for a fluid, in particular for a gaseous fluid.
  • the rotary piston engine according to the invention is also particularly suitable for pumping viscous conveyed material such as concrete. Characterized in that at the same time move a plurality of piston-cylinder assemblies, the medium to be conveyed, the medium to be conveyed very evenly promoted, especially when the rotary piston machine has a relatively large number of, for example, 6 or more piston-cylinder assemblies.
  • the discharged medium emerging from the rotary piston machine thus preferably has no or only slightly pulsating flow behavior.
  • the speed of the rotary piston engine and thus also the funded volume of the piston-cylinder arrangement can be varied by a corresponding control of the speed in a very wide range.
  • the rotary piston machine may, depending on the structural embodiment, be operable up to a maximum speed of 20,000 to 30,000 revolutions per minute. In an advantageous embodiment, the rotational speed of the rotary piston machine can be varied, thereby varying the delivery rate.
  • the rotary piston engine according to the invention also has the particular advantage that it also with a very low speed of, for example, 1 revolution per minute or even slower to operate. This is advantageous, for example, if a viscous conveyed material such as concrete is conveyed.
  • Known pumps for concrete have the disadvantage that the concrete is not continuously but due to the pump used periodically promoted, causing beating noises.
  • the rotary piston machine according to the invention makes it possible, for example, to continuously convey concrete, without beating noises, and in addition the amount of concrete conveyed per unit of time can be set very precisely and also varied very precisely by a corresponding activation of the rotational speed of the rotary piston engine.
  • the rotary piston engine according to the invention can also be used as an engine in which the piston-cylinder assemblies a pressurized fluid such as a liquid, a gas or steam, for example, is supplied, which drives the motor.
  • the inventive rotary piston engine can also be used as an expander to expand a gas and convert the energy released thereby via the rotary piston engine into mechanical energy.
  • the inventive rotary piston machine is operated both as a compressor and as a motor, for example by compressed air in a first step and then stored, and in a second step, the compressed air is relaxed again, and the rotary piston engine as an engine is operated.
  • the rotary piston engine according to the invention could be used, for example, in an automobile by at least partially effecting deceleration is that is compressed by the rotary piston engine, which is stored in a pressure vessel, and by the startup or acceleration of the automobile is at least partially effected by the compressed air is supplied to the rotary piston engine, so as to drive or accelerate the car.
  • the rotary piston engine could also be used in connection with the use of solar energy by the resulting in a solar system hot steam is supplied to the piston-cylinder assemblies of the rotary piston engine, so that it is driven.
  • the rotary engine may be connected to an electric generator to generate electrical power.
  • the rotary piston machine according to the invention has the advantage that it is compact and inexpensive to produce, that the rotary piston engine can record or dispense a relatively large power, and that it is reliable and low maintenance operable.
  • the inventive rotary piston engine can therefore be used in a variety of applications.
  • the rotary piston machine according to the invention has the further advantage that it can be dimensioned in various sizes, so that, depending on requirements, for example, a motor can be formed with a shaft power of a few watts up to a motor with several megawatts.
  • the drum can be configured, for example, depending on the requirements of the medium to be conveyed with a diameter of a few centimeters, for example 2 cm or 3 cm, up to a diameter of several meters, for example 1 m or 2m.
  • the inventive rotary piston engine is for example, suitable for stationary operation in a power plant, or a non-stationary operation in a motor vehicle.
  • the rotary piston machine according to the invention is operated with a gaseous fluid.
  • the supply and removal of the gaseous fluid is effected with a mechanical rotary valve, so that the rotary piston engine according to the invention can be operated purely mechanically and without additional electronic components in an advantageous embodiment.
  • Such a rotary piston engine is particularly inexpensive and also very reliable operable.
  • Fig. 1 schematically shows a rotary piston machine 1 comprising a first drum pulley 4a, which is rotatably mounted on a main bearing 5 about a first rotation center 5a.
  • a sub-bearing 7 is arranged, which forms a second center of rotation 7a, wherein a distributor 6 is rotatably mounted on the sub-bearing 7.
  • the first and second rotation centers 5a, 7a are mutually parallel and mutually eccentric.
  • the rotary piston engine 1 comprises a plurality of piston-cylinder assemblies 10, 10a-10h, wherein each piston-cylinder arrangement 10, 10a-10h comprises a piston 8 and a cylinder 9, the piston 8 being displaceable in the direction of its travel in the cylinder 9 is stored.
  • all the pistons 8 are pivotally connected at the end 10i with a connecting means 4c with the first drum pulley 4a.
  • All cylinders 9 are pivotally connected to the distributor 6 at their end 10k.
  • eight piston-cylinder assemblies 10, 10a-10h arranged mutually spaced in the circumferential direction of the drum 4 and in the circumferential direction of the manifold 6, wherein the piston-cylinder assemblies 10, 10a-10h transversely or obliquely to a through the first or second rotation center 5a, 7a defined radial direction.
  • a synchronizing device 16 which is configured such that the drum 4 and the distributor 6 rotate mutually synchronously
  • both the first drum pulley 4a and the distributor 6 rotate synchronously in the direction of rotation A, with the first drum pulley 4a rotating about the drum
  • the first rotation center 5a rotates
  • the distributor 6 rotates around the second rotation center 7a.
  • This rotation causes the piston-cylinder assemblies 10, 10a-10h are moved in the direction of rotation A, wherein the respective piston-cylinder assemblies 10, 10a-10h due to the eccentrically arranged centers of rotation 5a, 7a, depending on the rotational position of Rotary piston machine 1 have a different length, since the piston 8 is inserted at different depths in the cylinder 9.
  • the rotary piston engine 1 therefore also has excellent synchronous running properties.
  • the rotary piston engine 1 can be used, for example, as an engine by supplying a pressurized gas to the piston-cylinder assemblies 10, so that the rotary piston engine 1 rotates in the direction of rotation A.
  • the rotary piston machine 1 can, for example, as a compressor can be used by a gas is supplied to the piston-cylinder assemblies 10 and compressed therein, wherein the rotary piston machine 1 for compression in the direction of rotation B rotates.
  • the fluid inlet 7b and the fluid outlet 7c for the supplied and discharged fluid are interchanged to thereby operate the rotary engine 1 either as a motor or as a pump / compressor.
  • FIG. 2 shows in a perspective side view of an embodiment of a rotary piston machine 1, wherein the synchronization device 16 is not shown.
  • the main bearing 5 fixedly connected to a bracket 3.
  • the holder 3 is fixedly connected to a base plate 2.
  • the first drum pulley 4a is rotatably supported by the main bearing 5.
  • the distributor 6 is rotatably supported by the auxiliary bearing 7.
  • the piston-cylinder assemblies 10 are, as in FIG FIG. 1 described in detail, with the first drum pulley 4a and the distributor 6 connected.
  • a ball bearing is arranged in each case between the main bearing 5 and the first drum pulley 4a and between the sub-bearing 7 and the distributor 6, in order to effect the most smooth and low-wear bearing possible.
  • FIGS. 3 and 4 show in perspective views from different directions another embodiment of a rotary piston engine 1.
  • the first drum disk 4a is provided with a plurality of circumferentially spaced connecting means 4c with a second drum disk 4b connected, so that the two drum discs 4a, 4b form a drum 4 together with the connecting means 4c.
  • the pistons 8 of the piston-cylinder assemblies 10 are pivotally connected to the connecting means 4c.
  • the sub-camp 7 is rotatably mounted in the main bearing 5. In the auxiliary bearing 7 shown, this has a fluid inlet 7b and a fluid outlet 7c.
  • FIG. 5 shows the in FIG. 4 perspective view shown in a front view, wherein in FIG.
  • a locking device comprising an adjustment 7d and a fixing member 7e is arranged, wherein the adjusting member 7d is fixedly connected to the sub-bearing 7 to axially rotate the sub-bearing 7 with respect to the main bearing 5, and to fix the fixing member 7e at the desired angle.
  • a motor drive device acting directly on the auxiliary bearing 7 could be provided in order to turn the auxiliary bearing 7 by motor.
  • this motor drive device is connected to a control device, not shown.
  • FIG. 6 shows components of the FIGS. 3 to 5
  • the main bearing 5 comprises a bearing portion 5 b which is insertable into the holder 3.
  • the main bearing 5 also comprises a bearing section 5c for the first drum disk 4a, so that the drum disk 4a is rotatably mounted on this bearing section 5c.
  • the auxiliary bearing 7 extends through a bore in the main bearing 5, wherein the auxiliary bearing 7 is rotatably mounted in the main bearing 5.
  • the distributor 6 is rotatably mounted on the sub-camp 7.
  • the distributor 6 shown in this embodiment has left and right on a first and second side wall 6c, 6d, between which a radial bore 6e is arranged, which opens at the surface in an outer opening 6f.
  • the cylinder 9, whose front side is shown, is rotatably connected to the distributor 6 between the side walls 6c, 6d via a fastening axis 6a which is not visible from the illustrated viewing direction, wherein the cylinder 9 in the illustrated arrangement is connected to the distributor 6 so as to be rotatable in the vertical direction is.
  • the cylinder 9 may be connected to the manifold 6 in a variety of ways, so that the illustrated embodiment is only one example of a variety of possibilities.
  • FIG. 7 shows the sub-camp 7 and the distributor 6 in detail.
  • FIG. 8 shows a plan view of the distributor 6 from the in FIG. 7 direction C.
  • a fastening axis 6a is shown in FIG. 7 .
  • the distributor 6 has a plurality of radially extending to the center of rotation 7a radial bores 6e, which have an inner opening 6g and an outer opening 6f.
  • the distributor 6 also has a plurality of fastening bores 6h.
  • auxiliary bearing 7 is configured in an advantageous embodiment such that it forms a rotary valve or a rotary valve together with the distributor 6.
  • auxiliary bearing 7 has two longitudinally extending within the sub-bearing 7 fluid lines, which have a fluid inlet 7b and a fluid outlet 7c, and which open into a fluid feed 7g.
  • the manifold 6 is arranged on the bearing portion 7i so as to provide a fluid-conducting connection between the fluid feed 7g and the inner opening 6g, resulting in a fluid-conducting connection between the fluid inlet 7b and the fluid outlet 7c and the outer opening 6f of the distributor 6 are ensured.
  • the sub-camp 7 is in FIG.
  • the auxiliary bearing 7 is rotatably supported with respect to the main bearing 5 and, in combination with the openings 7g, 7k and the openings 6g of the distributor 6, forms a rotary valve.
  • the secondary bearing 7 has only the fluid feed 7g and the fluid inlet 7b, so that only the flow of the supplied fluid is determined by the rotary valve.
  • the piston-cylinder assembly could include an exhaust valve such that the fluid supplied to the piston-cylinder assembly is discharged to the environment via the exhaust valve. Will the in FIG.
  • the sub-bearing 7 is preferably rotated in such a position that preferably the piston-cylinder assemblies 10f, 10g and 10h, a fluid is supplied, whereas preferably from the piston-cylinder assemblies 10i, 10d, 10e a fluid is discharged.
  • FIGS. 16 to 18 An embodiment of an embodiment of the fluid conductive connection between the manifold 6 and the piston-cylinder assembly 10 is in the FIGS. 16 to 18 shown.
  • FIG. 16 shows a section through a hinge part 13, which has a bore 13a for a Having pivot bearing through which the mounting axis 6a extends in the assembled state.
  • the joint part 13 has two meeting, fluid-conducting bores 13b, 13c.
  • the joint part also has a blind hole 13d and a circular surface 13e.
  • FIG. 17 shows a longitudinal section through a cylinder 9 with cylinder wall 9b, end face 9a, fixing pin 9c and connection opening 9d.
  • FIG. 18 shows a manifold 6 to which by means of the attachment axis 6a, a hinge part 13 is rotatably connected.
  • the cylinder 9 is fixedly connected to the joint part 13, so that via the inner opening 6 g, the radial bore 6 e, and the bores 13 b, 13 c, a fluid-conducting connection in the interior of the cylinder 9 is formed. From the FIG. 18 In addition, the effect of the rotary valve is recognizable again.
  • FIG. 15 shows a perspective view of a first drum disk 4a with a plurality of circumferentially spaced holes 4f for connecting means 4c.
  • the drum disk 4a has a bearing surface 4e, which in the assembled state on the bearing surface 5c of the main bearing 5 is rotatably mounted.
  • an at least partially encircling belt via which the rotating drum 4 could be deprived of energy, could abut against the outer surface of the drum disk 4a denoted by 4a.
  • FIGS. 10 to 14 show an embodiment of a synchronization device 16, which serves to drive the distributor 6 via the drum 4, such that the drum 4 and the distributor 6 mutually rotate synchronously.
  • the synchronization device 16 also serves, in particular, to ensure synchronization between the drum 4 and the distributor 6, that is to say that the drum 4 and the distributor 6 preferably rotate synchronously with one another. In this case, a torque is transmitted to the distributor 6 during rotation of the drum 4.
  • FIG. 10a shows a second drum disc 4b in a plan view and FIG. 11 in a perspective view.
  • the second Trosmmelefficiency 4b has distributed in the circumferential direction bearing pin 4d and connecting means 4c.
  • FIG. 10c shows a distributor driver 11 in a plan view and FIG. 12 in a perspective view.
  • the distributor driver 11 has circumferentially distributed bearing pins 11b.
  • the bearing pins 4d and 11b are each arranged along a circular path with an identical radius.
  • Each trunnion 4d is connected via a rolling connection 12 to a respective trunnion 11b in that the rolling connection 12 has two openings 12a, 12b for receiving the corresponding trunnion 4d, 11b.
  • the FIG. 10b shows a second drum pulley 4b and a distributor driver 11, which are connected to each other via five circumferentially spaced roller joints 12 to transmit power.
  • FIG. 14 shows this force-transmitting connection schematically in a plan view, the bearing journals 4d of the second drum disk 4b and the bearing journals 11b of the distributor drivers 11, as shown in FIG FIG.
  • FIG. 14 are arranged along a circle of the same diameter, so that the bearing pins 4d and 11b run during rotation along a well-defined path, so that the rigid, pivotally mounted on the bearing pins 4d, 11b rolling connection 12 a torque between the second drum disc 4b and the Distribution Driver 11 can transmit.
  • the arrangement shown thus makes it possible to transmit a torque between the two mutually eccentrically arranged second drum pulley 4b and the distributor driver 11.
  • a circumferential V-belt could be used, which along the two in FIG. 14 shown circular lines on the distributor driver 11 and the second drum pulley 4b rests.
  • second drum pulley 4b has four holes 4g in the center. At these four holes 4 g, a central shaft, not shown, could be fastened, via which the drum 4 is driven, or through which the drum 4 energy is removed.
  • the synchronization device 16 can be configured in various ways in order to synchronize the mutual movement of the drum 4 and distributor 6.
  • the synchronization device 16 could, for example, also comprise a sensor for measuring the angle of rotation of the drum 4, and in that the synchronization device 16 could also comprise a drive device, for example an electric motor, which drives the distributor 6 in such a way that it rotates synchronously with the drum 4.
  • the in FIG. 12 illustrated distributor driver 11 has a plurality of pins 11c, of which only one is shown visible. These pins 11c are insertable into the mounting holes 6h of the distributor 6 to firmly connect the distributor driver 11 to the distributor 6.
  • the fluid supply lines 7g can also be arranged such that at least two piston-cylinder assemblies 10, 10a-10h are fed by a separate fluid supply line 7g.
  • each piston-cylinder arrangement 10, 10a-10h could be fed with its own fluid supply line 7g.
  • the sub-camp 7 can be configured with the required number of separate fluid supply lines 7g, which is easily possible, especially in a rotary piston engine 1 with a large diameter.
  • the auxiliary bearing 7 could for example have a diameter of 20 cm, so that within the secondary bearing 7, a plurality in the longitudinal direction of the sub-camp 7 side by side extending fluid supply lines 7g can be introduced.
  • the piston-cylinder arrangement could also be designed as an internal combustion engine by being supplied to a gas mixture which is ignited within the piston-cylinder arrangement.
  • drum 4 comprising the piston-cylinder assemblies 10, 10a - 10h may also be referred to as a multi-piston-cylinder unit 14.
  • the rotary piston machine 1 and the drum 4 two or more multiple piston-cylinder units 14 have.
  • the multiple-piston-cylinder units 14 identical piston-cylinder assemblies 10, 10a-10h.
  • At least two multi-piston-cylinder units 14 have different piston-cylinder assemblies 10, 10a-10h, wherein the piston-cylinder assemblies 10, 10a-10h differ in particular with respect to cross-section and / or stroke ,
  • the fluid supply lines 7g arranged and configured such that the piston-cylinder assemblies 10, 10a-10h of at least two multi-piston-cylinder units 14 are connected in series. This is particularly advantageous when the rotary piston engine 1 is designed as a compressor, so that thereby a two-stage or multi-stage compressor can be formed with compressor stages connected in series.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Drehkolbenmaschine (1), welche zur Verwendung als Pumpe, Kompressor oder Motor geeignet ist, umfasst ein Hauptlager (5) ausbildend ein erstes Drehzentrum (5a), umfasst eine Trommel (4) welche durch das Hauptlager (5) um das erste Drehzentrum (5a) drehbar gelagert ist, umfasst ein Nebenlager (7) ausbildend ein zweites Drehzentrum (7a), wobei das Hauptlager (5) und das Nebenlager (7) derart angeordnet sind, dass das erste und zweite Drehzentrum (5a, 7a) gegenseitig parallel verlaufen und gegenseitig exzentrisch angeordnet sind, umfasst einen Verteiler (6) der durch das Nebenlager (7) um das zweite Drehzentrum (7a) drehbar gelagert ist, sowie umfassend eine Synchronisierungsvorrichtung (16) welche derart ausgestaltet ist, dass die Trommel (4) und der Verteiler (6) gegenseitig synchron drehen, sowie umfasst eine Mehrzahl von Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h), wobei jede Kolben-Zylinder-Anordnung (10, 10a-10h) an deren einem Ende (10i) mit der Trommel (4) und an deren anderem Ende (10k) mit dem Verteiler (6) schwenkbar verbunden ist, wobei die Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) in Umfangsrichtung der Trommel (4) beziehungsweise in Umfangsrichtung des Verteilers (6) gegenseitig beabstandet angeordnet sind, und wobei die Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) quer zu einer durch das erste oder zweite Drehzentrum (5a, 7a) definierten radialen Richtung verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 2262776 A1 offenbart eine Radialkolbenmaschine welche zur Verwendung als Pumpe, Kompressor oder Motor geeignet ist. Nachteilig an dieser Maschine ist die Tatsache, dass die damit erzeugbaren Drehmomente und Kräfte relativ beschränkt sind, und dass die Konstruktion der Pumpe relativ aufwändig und daher teuer ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine wirtschaftlich vorteilhaftere Drehkolbenmaschine zu bilden.
    Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Drehkolbenmaschine aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 15 offenbaren weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Drehkolbenmaschine umfassend ein Hauptlager, das ein erstes Drehzentrum ausbildet, umfassend eine Trommel, die am Hauptlager um das Drehzentrum drehbar gelagert ist, umfassend ein Nebenlager, das ein zweites Drehzentrum ausbildet, wobei das Hauptlager und das Nebenlager derart angeordnet sind, dass das erste und zweite Drehzentrum gegenseitig parallel verlaufen und gegenseitig exzentrisch angeordnet sind, umfassend einen Verteiler der durch das Nebenlager um das zweite Drehzentrum drehbar gelagert ist, sowie umfassend eine Synchronisierungsvorrichtung welche derart ausgestaltet ist, dass die Trommel und der Verteiler gegenseitig synchron drehen, sowie umfassend eine Mehrzahl von Kolben-Zylinder-Anordnungen, wobei jede Kolben-Zylinder-Anordnung an deren einem Ende mit der Trommel und an deren anderem Ende mit dem Verteiler schwenkbar verbunden ist, wobei die Kolben-Zylinder-Anordnungen in Umfangsrichtung der Trommel beziehungsweise in Umfangsrichtung des Verteiltes gegenseitig beabstandet angeordnet sind, und wobei die Kolben-Zylinder-Anordnungen quer zu einer durch das erste oder zweite Drehzentrum definierten radialen Richtung verlaufen.
  • Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine umfasst eine Mehrzahl von Kolben-Zylinder-Anordnungen, das heisst zwei oder mehr Kolben-Zylinder-Anordnungen, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 Kolben-Zylinder-Anordnungen, welche in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind und gleichzeitig betrieben werden. Die Kolben-Zylinder-Anordnungen sind vorteilhafterweise in Umfangsrichtung gleichmässig beabstandet angeordnet. Diese Mehrzahl von Kolben-Zylinder-Anordnungen verleiht der erfindungsgemässen Drehkolbenmaschine ausgezeichnete Gleichlaufeigenschaften, was sich auch darin äussert, dass die Drehkolbenmaschine während des Betriebs ein vibrationsarmes Verhalten aufweist. Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine weist den Vorteil auf, dass diese für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen geeignet ist. Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine kann beispielsweise als Pumpe für eine Flüssigkeit oder als Kompressor für ein Fluid, insbesondere für ein gasförmiges Fluid, verwendet werden. Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine ist insbesondere auch zum Pumpen von dickflüssigem Fördergut wie beispielsweise Beton geeignet. Dadurch, dass gleichzeitig eine Mehrzahl von Kolben-Zylinder-Anordnungen das zu fördernde Medium bewegen, wird das zu fördernde Medium sehr gleichmässig gefördert, insbesondere wenn die Drehkolbenmaschine eine relativ hohe Anzahl von beispielsweise 6 oder mehr Kolben-Zylinder-Anordnungen aufweist. Das aus der Drehkolbenmaschine austretende, geförderte Medium weist somit vorzugsweise kein oder ein nur geringfügig pulsierendes Flussverhalten auf.
  • Die Drehzahl der Drehkolbenmaschine und somit auch das geförderte Volumen der Kolben-Zylinder-Anordnung kann durch eine entsprechende Ansteuerung der Drehzahl in einem sehr grossen Bereich variiert werden. Die Drehkolbenmaschine kann, abhängig von der konstruktiven Ausführungsform, bis zu einer maximalen Drehzahl von 20'000 bis 30'000 Umdrehungen pro Minute betreibbar sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Drehzahl der Drehkolbenmaschine variiert werden, um dadurch die Förderleistung zu variieren. Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine weist insbesondere auch den Vorteil auf, dass diese auch mit einer sehr geringen Drehzahl von beispielsweise 1 Umdrehung pro Minute oder noch langsamer betreibbar ist. Dies ist beispielsweise vorteilhaft wenn ein dickflüssiges Fördergut wie Beton gefördert wird. Bekannte Pumpen für Beton weisen den Nachteil auf, dass der Beton nicht kontinuierlich sondern bedingt durch die verwendete Pumpe periodisch gefördert wird, was schlagende Geräusche verursacht. Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine ermöglicht beispielsweise ein kontinuierliches Fördern von Beton, ohne schlagende Geräusche, wobei zudem die geförderte Menge Beton pro Zeiteinheit sehr genau eingestellt und auch sehr genau variiert werden kann, durch ein entsprechendes Ansteuern der Drehzahl der Drehkolbenmaschine.
  • Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine kann jedoch auch als Motor verwendet werden, in dem den Kolben-Zylinder-Anordnungen ein Druck beaufschlagts Fluid wie eine Flüssigkeit, ein Gas oder beispielsweise Wasserdampf zugeführt wird, welches den Motor antreibt. Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine kann auch als Expander verwendet werden, um ein Gas zu expandieren und die dabei freigesetzte Energie über die Drehkolbenmaschine in mechanische Energie zu wandeln. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine sowohl als Kompressor als auch als Motor betrieben, beispielsweise indem in einem ersten Schritt Luft komprimiert und danach gespeichert wird, und indem in einem zweiten Schritt die komprimierte Luft wieder entspannt wird, und die Drehkolbenmaschine dabei als Motor betrieben wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung könnte die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine beispielsweise in einem Automobil verwendet werden, indem das Abbremsen zumindest teilweise dadurch bewirkt wird, dass durch die Drehkolbenmaschine Luft komprimiert wird, welche in einem Druckbehälter gespeichert wird, und indem das Anfahren oder Beschleunigen des Automobils zumindest teilweise dadurch bewirkt wird, dass der Drehkolbenmaschine die komprimierte Luft zugeführt wird, um derart das Automobil anzutreiben oder zu beschleunigen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung könnte die Drehkolbenmaschine auch im Zusammenhang mit der Nutzung von Sonnenenergie verwendet werden, indem der in einer Solaranlage anfallende heisse Wasserdampf den Kolben-Zylinder-Anordnungen der Drehkolbenmaschine zugeführt wird, sodass diese angetrieben wird. Die Drehkolbenmaschine könne z.B. mit einem Elektrogenerator verbunden sein, um derart elektrischen Strom zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine weist den Vorteil auf, dass diese kompakt und kostengünstig herstellbar ist, dass die Drehkolbenmaschine eine relativ grosse Leistung aufnehmen oder abgeben kann, und dass diese zuverlässig und wartungsarm betreibbar ist. Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine kann daher in einer Vielzahl von Einsatzgebieten verwendet werden. Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine weist den weiteren Vorteil auf, dass diese in unterschiedlichsten Grössen dimensioniert werden kann, sodass je nach Erfordernis beispielsweise eine Motor gebildet werden kann mit einer Wellenleistung von wenigen Watt bis hin zu einem Motor mit mehreren Megawatts. Die Trommel kann beispielweise je nach Erfordernis des zu fördernden Mediums mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern, z.B. 2 cm oder 3 cm, bis zu einem Durchmesser von etlichen Metern, z.B. 1 m oder 2m ausgestaltet sein. Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine ist beispielsweise für einen stationären Betrieb in einem Kraftwerk geeignet, oder einen ortsungebundenen Betrieb in einem Kraftfahrzeug.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine mit einem gasförmigen Fluid betrieben. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird das Zu- und Abführen des gasförmigen Fluides mit einem mechanischen Drehschieber bewirkt, sodass die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine in einer vorteilhaften Ausgestaltung rein mechanisch und ohne zusätzliche elektronische Komponenten betreibbar ist. Eine derartige Drehkolbenmaschine ist besonders kostengünstig und zudem sehr zuverlässig betreibbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen im Detail erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Drehkolbenmaschine;
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht eines Teils einer Drehkolbenmaschine;
    Fig. 3
    und 4 zwei perspektivische Ansichten einer Drehkolbenmaschine;
    Fig. 5
    eine Ansicht der Rückseite einer Drehkolbenmaschine;
    Fig. 6
    ein Hauptlager, ein Nebenlager, einen Verteiler sowie einen Zylinder;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Nebenlagers mit Verteiler;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Verteilers;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Nebenlagers, das Teil eines Drehschiebers bildet;
    Fig. 10a, 10b, 10c
    eine zweite Trommelscheibe, einen Verteilertreiber sowie deren gegenseitige Verbindung;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Trommelscheibe;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines Verteilertreiber;
    Fig. 13
    eine Rollverbindung;
    Fig. 14
    schematisch die gegenseitige Verbindung von zweiter Trommelscheibe und Verteilertreiber über eine Mehrzahl von Rollverbindungen;
    Fig. 15
    eine erste Trommelscheibe;
    Fig. 16
    ein Schnitt durch ein Gelenkteil;
    Fig. 17
    einen Längsschnitt eines Zylinders;
    Fig. 18
    einen am Verteiler befestigten Zylinder.
  • Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Drehkolbenmaschine 1 umfassend eine erste Trommelscheibe 4a, welche an einem Hauptlager 5 um ein erstes Drehzentrum 5a drehbar gelagert ist. Im Hauptlager 5 ist ein Nebenlager 7 angeordnet, das ein zweites Drehzentrum 7a ausbildet, wobei ein Verteiler 6 am Nebenlager 7 drehbar gelagert ist. Das erste und zweite Drehzentrum 5a, 7a verlaufen gegenseitig parallel und sind gegenseitig exzentrisch angeordnet. Die Drehkolbenmaschine 1 umfasst eine Mehrzahl von Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h, wobei jede Kolben-Zylinder-Anordnung 10, 10a-10h einen Kolben 8 und einen Zylinder 9 umfasst, wobei der Kolben 8 in dessen Verlaufsrichtung verschiebbar im Zylinder 9 gelagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Kolben 8 an deren Ende 10i mit einem Verbindungsmittel 4c schwenkbar mit der ersten Trommelscheibe 4a verbunden. Alle Zylinder 9 sind an deren Ende 10k schwenkbar mit dem Verteiler 6 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in Umfangsrichtung der Trommel 4 beziehungsweise in Umfangsrichtung des Verteilers 6 acht Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h gegenseitig beabstandet angeordnet, wobei die Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h quer oder schräg zu einer durch das erste oder zweite Drehzentrum 5a, 7a definierte radiale Richtung verlaufen. Nicht dargestellt ist in Figur 1 eine Synchronisierungsvorrichtung 16, welche derart ausgestaltet ist, dass die Trommel 4 und der Verteiler 6 gegenseitig synchron drehen,
  • Während des Betriebs der Drehkolbenmaschine 1 dreht sich sowohl die erste Trommelscheibe 4a als auch der Verteiler 6 synchron in Drehrichtung A, wobei sich die erste Trommelscheibe 4a um das erste Drehzentrum 5a dreht, und wobei sich der Verteiler 6 um das zweite Drehzentrum 7a dreht. Dieses Drehen bewirkt, dass auch die Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h in Drehrichtung A verschoben werden, wobei die jeweiligen Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h auf Grund der exzentrisch angeordneten Drehzentren 5a, 7a, je nach Drehstellung der Drehkolbenmaschine 1 eine unterschiedliche Länge aufweisen, da der Kolben 8 unterschiedlich tief im Zylinder 9 eingeführt ist. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise in der unten dargestellten Kolben-Zylinder-Anordnung 10f der Kolben 8 vollständig in den Zylinder 9 eingefahren, während der in Figur 1 oben dargestellte Kolben 8 maximal aus dem Zylinder 9 ausgefahren ist. Ein Drehen der ersten Trommelscheibe 4a und des Nebenlagers 7 um 360 Grad hat zur Folge, dass jede Kolben-Zylinder-Anordnung 10, 10a-10h eine vollständige Hubbewegung durchführt. So vergrössert sich beispielsweise das kleine Innenvolumen der mit 10f dargestellten Kolben-Zylinder-Anordnung 10 nach einer Umdrehung um 180 Grad zu der mit 10b dargestellten Kolben-Zylinder-Anordnung 10, wobei sich das Innenvolumen beim Weiterdrehen wieder verkleinert, bis nach einer Umdrehung von 360 Grad die Kolben-Zylinder-Anordnung 10 wieder die mit 10f dargestellte Stellung mit kleinem Innenvolumen aufweist. Während des Drehens wird das Innenvolumen der einzelnen Kolben-Zylinder-Anordnungen somit periodisch vergrössert und verkleinert. Die erfindungsgemässe Drehkolbenmaschine 1 weist daher auch ausgezeichnete Gleichlaufeigenschaften auf. Die Drehkolbenmaschine 1 kann beispielsweise als Motor verwendet werden, indem ein unter Druck stehendes Gas den Kolben-Zylinder-Anordnungen 10 zugeführt wird, sodass die Drehkolbenmaschine 1 in Drehrichtung A rotiert. Die Drehkolbenmaschine 1 kann beispielsweise als Kompressor verwendet werden, indem ein Gas den Kolben-Zylinder-Anordnungen 10 zugeführt und darin komprimiert wird, wobei die Drehkolbenmaschine 1 zum Komprimieren in Drehrichtung B rotiert. Anstelle einer Umkehrung der Drehrichtung könnte auch, wie in Figur 4 dargestellt, der Fluideinlass 7b und der Fluidauslass 7c für das zu- und abgeführte Fluid vertauscht werden, um dadurch die Drehkolbenmaschine 1 entweder als Motor oder als Pumpe/Verdichter zu betreiben.
  • Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Drehkolbenmaschine 1, wobei die Synchronisierungsvorrichtung 16 nicht dargestellt ist. Das Hauptlager 5 fest mit einer Halterung 3 verbunden. Die Halterung 3 ist fest mit einer Grundplatte 2 verbunden. Die erste Trommelscheibe 4a ist durch das Hauptlager 5 drehbar gelagert. Der Verteiler 6 ist durch das Nebenlager 7 drehbar gelagert. Die Kolben-Zylinder-Anordnungen 10 sind, wie in Figur 1 im Detail beschrieben, mit der ersten Trommelscheibe 4a beziehungsweise dem Verteiler 6 verbunden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Hauptlager 5 und erster Trommelscheibe 4a sowie zwischen Nebenlager 7 und Verteiler 6 jeweils ein Kugellager angeordnet, um eine möglichst leichtgängige und verschleissarme Lagerung zu bewirken.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen in perspektivischen Ansichten aus unterschiedlicher Richtung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehkolbenmaschine 1. Im Unterschied zu der in Figur 2 offenbarten Ausführungsform ist die erste Trommelscheibe 4a über eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandet angeordneter Verbindungsmittel 4c mit einer zweiten Trommelscheibe 4b verbunden, sodass die beiden Trommelscheiben 4a, 4b zusammen mit den Verbindungsmitteln 4c eine Trommel 4 ausbilden. Die Kolben 8 der Kolben-Zylinder-Anordnungen 10 sind schwenkbar mit den Verbindungsmitteln 4c verbunden. Das Nebenlager 7 ist drehbar im Hauptlager 5 gelagert. Im dargestellten Nebenlager 7 weist dieses einen Fluideinlass 7b sowie einen Fluidauslass 7c auf. Figur 5 zeigt die in Figur 4 perspektivisch dargestellte Rückseite in einer Frontansicht, wobei in Figur 5 zusätzlich eine Feststellvorrichtung umfassend ein Einstellteil 7d und ein Fixierteil 7e angeordnet ist, wobei das Einstellteil 7d fest mit dem Nebenlager 7 verbunden ist, um das Nebenlager 7 bezüglich dem Hauptlager 5 axial zu verdrehen, und über das Fixierteil 7e im gewünschten Winkel zu fixieren. An Stelle des Einstellteils 7b könnte beispielsweise auch eine direkt auf das Nebenlager 7 wirkende motorische Antriebsvorrichtung vorgesehen sein, um das Nebenlager 7 motorisch zu drehen. Vorzugsweise ist diese motorische Antriebsvorrichtung mit einer nicht dargestellten Regelungsvorrichtung verbunden.
  • Figur 6 zeigt Komponenten der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Drehkolbenmaschine 1. Das Hauptlager 5 umfasst einen Lagerabschnitt 5b welcher in die Halterung 3 einführbar ist. Das Hauptlager 5 umfasst zudem einen Lagerabschnitt 5c für die erste Trommelscheibe 4a, sodass die Trommelscheibe 4a an diesem Lagerabschnitt 5c drehbar gelagert ist. Das Nebenlager 7 verläuft durch eine Bohrung im Hauptlager 5, wobei das Nebenlager 7 drehbar im Hauptlager 5 gelagert ist. Der Verteiler 6 ist drehbar am Nebenlager 7 gelagert. Der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Verteiler 6 weist links und rechts eine erste bzw. zweite Seitenwand 6c, 6d auf, zwischen denen eine Radialbohrung 6e angeordnet ist, die an der Oberfläche in eine äussere Öffnung 6f mündet.
  • Der Zylinder 9, dessen Stirnseite dargestellt ist, ist zwischen den Seitenwänden 6c, 6d über eine aus der dargestellten Blickrichtung nicht sichtbaren Befestigungsachse 6a drehbar mit dem Verteiler 6 verbunden, wobei der Zylinder 9 in der dargestellten Anordnung in vertikaler Richtung verdrehbar mit dem Verteiler 6 verbunden ist. Der Zylinder 9 kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten mit dem Verteiler 6 verbunden sein, sodass die dargestellte Ausführungsform nur ein Beispiel einer Vielzahl von Möglichkeiten darstellt.
  • Figur 7 zeigt das Nebenlager 7 sowie den Verteiler 6 im Detail. Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf den Verteiler 6 aus der in Figur 7 dargestellten Richtung C. In Figur 7 ist eine Befestigungsachse 6a dargestellt. Der Verteiler 6 weist eine Mehrzahl von radial zum Drehzentrum 7a verlaufenden Radialbohrungen 6e auf, welche eine innere Öffnung 6g und eine äussere Öffnung 6f aufweisen. Der Verteiler 6 weist zudem eine Mehrzahl von Befestigungsbohrungen 6h auf. Das in Figur 7 dargestellte Nebenlager 7 ist in einer vorteilhaften Ausführungsform derart ausgestaltet, dass dieses zusammen mit dem Verteiler 6 einen Drehschieber beziehungsweise ein Drehschieberventil ausbildet. und das Nebenlager 7 weist zwei innerhalb des Nebenlagers 7 in Längsrichtung verlaufende Fluidleitungen auf, die einen Fluideinlass 7b beziehungsweise einen Fluidauslass 7c aufweisen, und die in eine Fluidspeisung 7g münden. Der Verteiler 6 wird derart auf dem Lagerabschnitt 7i angeordnet, dass sich eine Fluid leitende Verbindung zwischen der Fluidspeisung 7g und der inneren Öffnung 6g ergibt, was eine Fluid leitende Verbindung zwischen dem Fluideinlass 7b beziehungsweise dem Fluidauslass 7c und der äusseren Öffnung 6f des Verteilers 6 gewährleistet. Das Nebenlager 7 ist in Figur 9 nochmals in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, wobei insbesondere der Fluideinlass 7b sowie die Fluidspeisung 7g ersichtlich sind, die Fluid leitend verbunden sind, und wobei der Fluidauslass 7k sowie der Fluidauslass 7c ersichtlich sind, die Fluid leitend verbunden sind. Das Nebenlager 7 ist bezüglich des Hauptlagers 5 drehbar gelagert und bildet in Kombination mit den Öffnungen 7g, 7k und den Öffnungen 6g des Verteilers 6 einen Drehschieber aus. In der einfachsten Ausführungsform weist das Nebenlager 7 nur die Fluidspeisung 7g und den Fluideinlass 7b auf, sodass nur der Fluss das zugeführte Fluid von dem Drehschieber bestimmt wird. Die Kolben-Zylinder-Anordnung könnte beispielsweise ein Auslassventil aufweisen, sodass das in die Kolben-Zylinder-Anordnung zugeführte Fluid über das Auslassventil an die Umwelt abgegeben wird. Wird die in Figur 1 dargestellte Drehkolbenmaschine 1 zum Beispiel als Motor betrieben, so wird das Nebenlager 7 vorzugsweise in eine derartige Stellung verdreht, dass vorzugsweise den Kolben-Zylinder-Anordnungen 10f, 10g und 10h ein Fluid zugeführt wird, wogegen vorzugsweise aus den Kolben-Zylinder-Anordnungen 10i, 10d, 10e ein Fluid abgeführt wird. Durch ein Verdrehen des Nebenlagers 7 um dessen Längsachse kann der Zeitpunkt beziehungsweise der Drehwinkel eingestellt werden, bei welchem das Fluid den entsprechenden Kolben-Zylinder-Anordnungen 10 zubeziehungsweise abgeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Ausgestaltung der Fluid leitenden Verbindung zwischen dem Verteiler 6 und der Kolben-Zylinder-Anordnung 10 ist in den Figuren 16 bis 18 dargestellt. Figur 16 zeigt einen Schnitt durch ein Gelenkteil 13, das eine Bohrung 13a für ein Drehlager aufweist, durch welches im zusammengebauten Zustand die Befestigungsachse 6a verläuft. Das Gelenkteil 13 weist zwei sich treffende, Fluid leitende Bohrungen 13b, 13c. Das Gelenkteil weist zudem ein Sackloch 13d auf sowie eine kreisförmige Oberfläche 13e. Figur 17 zeigt einen Längsschnitt durch einen Zylinder 9 mit Zylinderwand 9b, Stirnseite 9a, Fixierzapfen 9c und Verbindungsöffnung 9d. Der Innenraum des Zylinders 9 wird von einem nicht dargestellten selbstdichtenden Kolben begrenzt, welcher im Zylinder 9 in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Figur 18 zeigt einen Verteiler 6 an dem mit Hilfe der Befestigungsachse 6a ein Gelenkteil 13 drehbar verbunden ist. Der Zylinder 9 ist mit dem Gelenkteil 13 fest verbunden, sodass über die innere Öffnung 6g, die Radialbohrung 6e, und die Bohrungen 13b, 13c eine Fluid leitende Verbindung in den Innenraum des Zylinders 9 entsteht. Aus der Figur 18 ist zudem nochmals die Wirkung des Drehschiebers erkennbar. Solange die Fluidspeisung 7g,7k unterhalb der inneren Öffnung 6g angeordnet ist besteht eine Fluid leitende Verbindung zwischen dem Fluideinlass 7b beziehungsweise dem Fluidauslass 7c und dem Innenraum des jeweiligen Zylinders 9. Konstruktiv gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten um ein Fluid vom Verteiler 6 in den Zylinder 9 zu leiten. So könnte beispielsweise auch ein flexibler Schlauch vorgesehen sein, welcher die Radialbohrung 6e des Verteilers 6 mit der Verbindungsöffnung 9d des Zylinders 9 Fluid leitend verbindet.
  • Figur 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Trommelscheibe 4a mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten Bohrungen 4f für Verbindungsmittel 4c. Die Trommelscheibe 4a weist eine Lagerfläche 4e auf, welche im zusammengebauten Zustand auf der Lagerfläche 5c des Hauptlagers 5 drehbar gelagert ist. An der mit 4a bezeichneten Aussenfläche der Trommelscheibe 4a könnte beispielsweise ein zumindest teilweise umlaufender Riemen anliegen, über welchen der rotierenden Trommel 4 Energie entzogen werden könnte.
  • Die Figuren 10 bis 14 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Synchronisierungsvorrichtung 16, welche dazu dient den Verteiler 6 über die Trommel 4 anzutreiben, derart, dass sich die Trommel 4 und der Verteiler 6 gegenseitig synchron drehen. Die Synchronisierungsvorrichtung 16 dient insbesondere auch dazu einen Gleichlauf zwischen der Trommel 4 und dem Verteiler 6 zu gewährleisten, das heisst, dass sich die Trommel 4 und der Verteiler 6 vorzugsweise gegenseitig synchron drehen. Dabei wird während dem Rotieren von der Trommel 4 ein Drehmoment auf den Verteiler 6 übertragen. Figur 10a zeigt eine zweite Trommelscheibe 4b in einer Draufsicht und Figur 11 in einer perspektivischen Ansicht. Die zweite Trosmmelscheibe 4b weist in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Lagerzapfen 4d und Verbindungsmittel 4c auf. Figur 10c zeigt ein Verteilertreiber 11 in einer Draufsicht und Figur 12 in einer perspektivischen Ansicht. Der Verteilertreiber 11 weist in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Lagerzapfen 11b auf. Die Lagerzapfen 4d und 11b sind je entlang einer Kreisbahn mit identischem Radius angeordnet. Jeder Lagerzapfen 4d ist über eine Rollverbindung 12 mit je einem Lagerzapfen 11b verbunden, indem die Rollverbindung 12 zwei Öffnungen 12a, 12b zur Aufnahme des entsprechenden Lagerzapfens 4d, 11b aufweist. Die Figur 10b zeigt eine zweite Trommelscheibe 4b sowie einen Verteilertreiber 11, welche über fünf in Umfangrichtung beabstandete Rollverbindungen 12 kraftübertragend miteinander verbunden sind. Figur 14 zeigt diese kraftübertragende Verbindung schematisch in einer Draufsicht, wobei die Lagerzapfen 4d der zweiten Trommelscheibe 4b und die Lagerzapfen 11b der Verteilertreiber 11, wie in Figur 14 dargestellt, entlang eines Kreises mit demselben Durchmesser angeordnet sind, sodass die Lagerzapfen 4d und 11b während dem Rotieren entlang einer genau definierten Bahn verlaufen, sodass die starre, schwenkbar an den Lagerzapfen 4d, 11b gelagerte Rollverbindung 12 ein Drehmoment zwischen der zweiten Trommelscheibe 4b und der Verteilertreiber 11 übertragen kann. Die in Figur 14 dargestellte Anordnung ermöglicht es somit ein Drehmoment zwischen den beiden gegenseitig exzentrisch angeordneten zweiten Trommelscheibe 4b und dem Verteilertreiber 11 zu übertragen. Es gibt eine Vielzahl konstruktiver Ausführungsformen für eine derartige Synchronisierungsvorrichtung 16. So könnte beispielweise an Stelle der Rollverbindungen 12 auch ein umlaufender Keilriemen verwendet werden, welcher entlang der zwei in Figur 14 dargestellten Kreislinien am Verteilertreiber 11 beziehungsweise an der zweiten Trommelscheibe 4b anliegt. Die in Figur 11 dargestellte zweite Trommelscheibe 4b weist im Zentrum vier Bohrungen 4g auf. An diesen vier Bohrungen 4g könnte eine nicht dargestellte zentrale Welle befestig werden, über welche die Trommel 4 angetrieben wird, oder über welche der Trommel 4 Energie entnommen wird.
  • Die Synchronisierungsvorrichtung 16 kann auf unterschiedlichste Weise ausgestaltet sein, um die gegenseitige Bewegung von Trommel 4 und Verteiler 6 zu synchronisieren. Die Synchronisierungsvorrichtung 16 könnte beispielsweise auch einen Sensor umfassen zum Messen des Drehwinkels der Trommel 4, und dass die Synchronisierungsvorrichtung 16 könnte zudem eine Antriebsvorrichtung umfasst, beispielsweise einen Elektromotor, welche den Verteiler 6 derart antreibt, dass dieser synchron zur Trommel 4 dreht.
  • Der in Figur 12 dargestellte Verteilertreiber 11 weist eine Mehrzahl von Zapfen 11c auf, von welchen nur einer sichtbar dargestellt ist. Diese Zapfen 11c sind in die Befestigungsbohrungen 6h des Verteilers 6 einführbar, um den Verteilertreiber 11 fest mit dem Verteiler 6 zu verbinden.
  • Die Fluidversorgungsleitungen 7g können auch derart angeordnet sein, dass zumindest zwei Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h von einer separaten Fluidversorgungsleitung 7g gespeist sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform könnte jede Kolben-Zylinder-Anordnung 10, 10a-10h mit einer eigenen Fluidversorgungsleitung 7g gespeist sein. Dazu kann beispielsweise das Nebenlager 7 mit der erforderlichen Anzahl separater Fluidversorgungsleitungen 7g ausgestaltet werden, was insbesondere bei einer Drehkolbenmaschine 1 mit grossem Durchmesser einfach möglich ist. So könnte das Nebenlager 7 beispielsweise einen Durchmesser von 20 cm aufweisen, sodass innerhalb des Nebenlagers 7 eine Mehrzahl in Längsrichtung des Nebenlagers 7 nebeneinander verlaufender Fluidversorgungsleitungen 7g eingebracht werden können.
  • Die Kolben-Zylinder-Anordnung könnte auch als Verbrennungsmotor ausgestaltet sein, indem dieser ein Gasgemisch zugeführt wird, das innerhalb der Kolben-Zylinder-Anordnung entzündet wird.
  • Die in Figur 4 dargestellte Trommel 4 umfassend die Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a - 10h kann auch als eine Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheit 14 bezeichnet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Drehkolbenmaschine 1 beziehungsweise die Trommel 4 zwei oder noch mehr Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheiten 14 aufweisen. Beispielsweise könnte bei der in Figur 4 dargestellten Anordnung auch auf der rechten Seite der Halterung 3 ein Hauptlager 5 vorstehend angeordnet sein, an welchem eine zweite Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheit 14 drehbar gelagert ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheiten 14 identische Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h auf. In einer weiteren vorteilhaften Anordnung weisen zumindest zwei Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheiten 14 unterschiedliche Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h auf, wobei sich die Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h insbesondere bezüglich Querschnitt und/oder Hub unterschieden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die die Fluidversorgungsleitungen 7g derart angeordnet und ausgestaltet, dass die Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h von zumindest zwei Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheiten 14 in Serie geschaltet sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Drehkolbenmaschine 1 als Kompressor ausgestaltet ist, sodass dadurch ein zwei oder mehrstufiger Kompressor ausbildbar ist, mit in Serie geschalteten Kompressorstufen. So können in der Trommel 4 zweimal je acht Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h in Verlaufsrichtung des Hauptlagers 5 beziehungsweise des Nebenlagers 7 nebeneinander angeordnet sein, wobei alle Kolben 8 aussen am Verbindungsmittel 4c befestigt sind, und wobei alle Zylinder 9 am Verteiler 6 befestigt sind. Diese Anordnung würde vorteilhafterweise zwei Verteiler 6 aufweisen, je ein Verteiler 6 für die acht Kolben-Zylinder-Anordnungen 10, 10a-10h. Der Verteiler 6 und das Nebenlager 7 könnten derart ausgestaltet sein, dass zwei Kolben-Zylinder-Einheiten in Serie geschaltet sind, indem der Ausgang der einen Kolben-Zylinder-Anordnung 10 der in Verlaufsrichtung des Hauptlagers benachbarten Kolben-Zylinder-Anordnung 10 zugeführt wird.

Claims (15)

  1. Drehkolbenmaschine (1), welche zur Verwendung als Pumpe, Kompressor oder Motor geeignet ist, umfassend ein Hauptlager (5) ausbildend ein erstes Drehzentrum (5a), umfassend eine Trommel (4) welche durch das Hauptlager (5) um das erste Drehzentrum (5a) drehbar gelagert ist, umfassend ein Nebenlager (7) ausbildend ein zweites Drehzentrum (7a), wobei das Hauptlager (5) und das Nebenlager (7) derart angeordnet sind, dass das erste und zweite Drehzentrum (5a, 7a) gegenseitig parallel verlaufen und gegenseitig exzentrisch angeordnet sind, umfassend einen Verteiler (6) der durch das Nebenlager (7) um das zweite Drehzentrum (7a) drehbar gelagert ist, sowie umfassend eine Synchronisierungsvorrichtung (16) welche derart ausgestaltet ist, dass die Trommel (4) und der Verteiler (6) gegenseitig synchron drehen, sowie umfassend eine Mehrzahl von Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h), wobei jede Kolben-Zylinder-Anordnung (10, 10a-10h) an deren einem Ende (101) mit der Trommel (4) und an deren anderem Ende (10k) mit dem Verteiler (6) schwenkbar verbunden ist, wobei die Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) in Umfangsrichtung der Trommel (4) beziehungsweise in Umfangsrichtung des Verteilers (6) gegenseitig beabstandet angeordnet sind, und wobei die Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) quer zu einer durch das erste oder zweite Drehzentrum (5a, 7a) definierten radialen Richtung verlaufen.
  2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsvorrichtung (16) als eine mechanische Koppelung ausgestaltet ist umfassend einen Verteilertreiber (11), der konzentrisch mit dem Verteiler (6) verbunden ist, wobei der Verteilertreiber (11) eine Mehrzahl in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete, parallel zum zweiten Drehzentrum (7a) verlaufende Lagerzapfen (4d) aufweist, wobei die Trommel (4) eine Mehrzahl in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete, parallel zum ersten Drehzentrum (5a) verlaufende Lagerzapfen (11b) aufweist, wobei die Lagerzapfen (4d, 11b) entlang einer Kreislinie mit demselben Durchmesser angeordnet sind, und wobei die Lagerzapfen (11b, 4d) derart gegenseitig verlaufend angeordnet sind, dass je zwei Lagerzapfen (11 b,4d) über ein Rollverbindung (12) verbunden sind, wobei die Rollverbindung (12) drehbar bezüglich den Lagerzapfen (11b, 4d) gelagert ist.
  3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsvorrichtung (16) einen Sensor umfasst zum Erfassen des Drehwinkels der Trommel (4), und dass die Synchronisierungsvorrichtung (16) eine Antriebsvorrichtung umfasst, welche den Verteiler (6) antreibt.
  4. Drehkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenlager (7) sowie der Verteiler (6) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass diese zusammen einen Drehschieber ausbilden, indem das Nebenlager (7) einen Lagerabschnitt (7i) für den Verteiler (6) aufweist und im Lagerabschnitt (7i) zumindest eine ersteFluidspeisung (7g) angeordnet ist, wobei die erste Fluidspeisung (7g) Fluid leitend mit einem Fluideinlass (7b) verbunden ist, und wobei der Verteiler (6) Fluid leitende Kanäle (6e) aufweist, welche derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass ein Fluid von der ersten Fluidspeisung (7g) den Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) zuführbar ist.
  5. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenlager (7) eine bezüglich der ersten Fluidspeisung (7g) in Umfangsrichtung beabstandete zweite Fluidspeisung (71) aufweist, dass die zweite Fluidspeisung (71) Fluid leitend mit einem Fluidauslass (7c) verbunden ist, und dass der Verteiler (6) Fluid leitende Kanäle (6e) aufweist, welche derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass ein Fluid über die zweite Fluidspeisung (71) aus den Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) abführbar ist
  6. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenlager (7) verdrehbar gelagert ist und insbesondere mit einer Feststellvorrichtung (7d) verbunden ist, um das Nebenlager (7) in einem bestimmen Drehwinkel zu fixieren, oder insbesondere mit einer Steuervorrichtung verbunden ist, um den Drehwinkel ansteuerbar zu verändern
  7. Drehkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (6) Fluid leitende Kanäle (6e) aufweist, welche in einer äusseren Öffnung (6f) münden, und dass die Kolben-Zylinder-Anordnung (10, 10a-10h) ein Gelenkteil (13) aufweist, das schwenkbar mit dem Verteiler (6) verbindbar ist, wobei das Gelenkteil (13) einen Fluid leitenden Kanal (13b, 13c) aufweist, welcher derart angeordnet ist, das sich eine Fluid leitende Verbindung zwischen der äusseren Öffnung (6f) und dem Innenraum der Kolben-Zylinder-Anordnung (10, 10a-10h) ausbildet.
  8. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Fluidversorgungsleitungen (7g) derart angeordnet sind, dass zumindest zwei Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) von einer separaten Fluidversorgungsleitung (7g) gespeist sind.
  9. Drehklobenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Anordnung derart ausgestaltet ist, dass darin eine Verbrennung stattfinden kann.
  10. Drehkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle in Umfangsrichtung der Trommel (4) beziehungsweise in Umfangsrichtung des Verteiltes (6) gegenseitig beabstandet angeordneten Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) eine Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheit (14) ausbilden, und dass in Verlaufsrichtung des ersten und zweiten Drehzentrums (5a, 7a) zumindest zwei Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheit (14) nebeneinander angeordnet sind.
  11. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheit (14) identische Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) aufweist.
  12. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheit (14) unterschiedliche Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) aufweisen, wobei sich die Kolben-Zylinder-Anordnungen (10, 10a-10h) sich insbesondere bezüglich Innenquerschnitt und/oder Hub unterscheiden.
  13. Kompressor, Pumpe oder Motor umfassend eine Drehkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Kompressor nach Anspruch 13, umfassend zumindest eine erste und eine zweite Mehrfach-Kolben-Zylinder-Einheiten (14), wobei zumindest eine Kolben-Zylinder-Anordnung (10a) der ersten Mehrfach-Kolben-Zylindereinheit (14) sowie eine Kolben-Zylinder-Anordnung (10a) der zweiten Mehrfach-Kolben-Zylindereinheit (14) in Serie geschaltet sind.
  15. Motor nach Anspruch 13, umfassend einen Drehzahlansteuerungsvorrichtung welche das Fluid derart bezüglich Menge und/oder Druck der Drehkolbenmaschine (1) zuführt, dass die Drehkolbenmaschine (1) eine vorgegebene Drehzahl aufweist.
EP20090151877 2009-02-02 2009-02-02 Drehkolbenmaschine Not-in-force EP2213878B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090151877 EP2213878B1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Drehkolbenmaschine
DK09151877T DK2213878T3 (da) 2009-02-02 2009-02-02 Drejestempelmaskine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090151877 EP2213878B1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Drehkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2213878A1 true EP2213878A1 (de) 2010-08-04
EP2213878B1 EP2213878B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=40888238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090151877 Not-in-force EP2213878B1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Drehkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2213878B1 (de)
DK (1) DK2213878T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104454051A (zh) * 2014-10-23 2015-03-25 李振中 获取压缩能的方法与多缸转式汽动机和多缸转式内燃机
EP3029320A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 Krones Aktiengesellschaft Pumpvorrichtung und verfahren zur förderung von zähflüssigen medien, insbesondere von klebstoffen
CN114856959A (zh) * 2022-04-25 2022-08-05 黄永福 空气压缩装置及具有其的空气能发电机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264947C (de) *
DE2262776A1 (de) 1971-12-22 1973-07-05 Soya Rederi Ab Radialkolbenmaschine
WO1991016540A1 (en) * 1989-03-10 1991-10-31 Uno Kyrlin Synchronization mechanism
WO1992008892A1 (en) 1990-11-12 1992-05-29 Tana Jyrae Ky A method in a radial piston eccentric motor/pump and a corresponding radial piston eccentric motor/pump
WO2008153508A2 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Nazif Oren Drive system forming the torque by means of the axis offset

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264947C (de) *
DE2262776A1 (de) 1971-12-22 1973-07-05 Soya Rederi Ab Radialkolbenmaschine
WO1991016540A1 (en) * 1989-03-10 1991-10-31 Uno Kyrlin Synchronization mechanism
WO1992008892A1 (en) 1990-11-12 1992-05-29 Tana Jyrae Ky A method in a radial piston eccentric motor/pump and a corresponding radial piston eccentric motor/pump
WO2008153508A2 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Nazif Oren Drive system forming the torque by means of the axis offset

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104454051A (zh) * 2014-10-23 2015-03-25 李振中 获取压缩能的方法与多缸转式汽动机和多缸转式内燃机
CN104454051B (zh) * 2014-10-23 2016-06-08 李振中 多缸转式汽动机和多缸转式内燃机
EP3029320A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 Krones Aktiengesellschaft Pumpvorrichtung und verfahren zur förderung von zähflüssigen medien, insbesondere von klebstoffen
CN114856959A (zh) * 2022-04-25 2022-08-05 黄永福 空气压缩装置及具有其的空气能发电机
CN114856959B (zh) * 2022-04-25 2024-04-09 黄永福 空气压缩装置及具有其的空气能发电机

Also Published As

Publication number Publication date
DK2213878T3 (da) 2013-01-02
EP2213878B1 (de) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489550B1 (de) Planetengetriebe und gleitlagerstift für ein planetengetriebe
EP3489549B1 (de) Planetengetriebe und gleitlagerstift für ein planetengetriebe
DE4229069C2 (de) Taumelscheiben-Kältemittelkompressor für ein Kühlsystem
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE2735663A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem hydrodynamischen axiallager
WO2005054675A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für kraftstoffeinspritzsysteme
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE102009039993A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3894706A1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender lagerung
EP2213878B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE68905003T2 (de) Bremsmechanismus fuer fahrzeuge.
WO2014032848A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE69003280T2 (de) Verstellbares Propellersystem mit hydraulischer Übertragungsleitung.
EP0953789B1 (de) Kurbeltrieb
DE102014220746B3 (de) Kraftstoffpumpe
DE60310370T2 (de) Radialdrehkolbenmaschine
CH702949B1 (de) Schlauchpumpe.
DE69925908T2 (de) Eine Hydraulische rotierende Axialkolbenmaschine
EP1936208A2 (de) Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
WO2014187608A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102017214897A1 (de) Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
DE102021115440A1 (de) Rotationspumpe mit einer Axialschubbegrenzungseinrichtung
EP2888481B1 (de) Vakuumpumpe mit riemenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAVELTECH AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004871

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

BERE Be: lapsed

Owner name: MAVELTECH A.G.

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004871

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004871

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESCH, CHRISTOPH, DIPL.-WIRTSCH.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAVELENGINEERING GMBH C/O ATB-ALLGEMEINE TREUH, CH

Free format text: FORMER OWNER: MAVELTECH AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004871

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESCH, CHRISTOPH, DIPL.-WIRTSCH.-ING., DE

Effective date: 20140521

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004871

Country of ref document: DE

Owner name: MAVELENGINEERING GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: MAVELTECH AG, RUEMLANG, CH

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004871

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901