EP2209101A2 - Modularer Aufsteller in Stecktechnik - Google Patents

Modularer Aufsteller in Stecktechnik Download PDF

Info

Publication number
EP2209101A2
EP2209101A2 EP09015483A EP09015483A EP2209101A2 EP 2209101 A2 EP2209101 A2 EP 2209101A2 EP 09015483 A EP09015483 A EP 09015483A EP 09015483 A EP09015483 A EP 09015483A EP 2209101 A2 EP2209101 A2 EP 2209101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information carrier
receptacle
stand
holding
pressure piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09015483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209101B8 (de
EP2209101A3 (de
EP2209101B1 (de
Inventor
Horst-Werner Maier-Hunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunke and Jochheim, Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG filed Critical Hunke and Jochheim
Publication of EP2209101A2 publication Critical patent/EP2209101A2/de
Publication of EP2209101A3 publication Critical patent/EP2209101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209101B1 publication Critical patent/EP2209101B1/de
Publication of EP2209101B8 publication Critical patent/EP2209101B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/14Supports or holders for show-cards in the form of legs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a stand for holding at least one substantially flat and extending in a vertical direction information carrier, with a holding base having a receptacle with a holding opening through which the information carrier protrudes in the vertical direction, wherein the holding opening of at least one at least partially transverse to Height direction extending retaining lip is limited and extends the recording in the height direction behind the retaining opening.
  • the invention relates to a kit for a stand with a base and at least one flat and connectable to the base information carrier.
  • Positioners for substantially flat information carriers are known from the prior art and are widely used to present sheet-shaped information material.
  • the sheet-like information material in this case often has a format in the size DIN A4 or less and is held between two presentation surfaces, of which at least one is transparent.
  • Displays for larger information material for example in the format DIN A2, are also known
  • the pivotable attachment of the information carrier to a standable on a table base of the erector has the US 5,408,774 a clamping mechanism in which a provided on an edge of the information carrier mounting portion is inserted.
  • the clamping mechanism of this document has a two-legged holding forceps, which comprises a substantially circular cylindrical trained receiving volume.
  • the also circular cylindrical shaped attachment portion of the information carrier is positively received by the receiving volume and can be tilted about an aligned with the longitudinal axis of the circular cylindrical receiving volume pivot axis.
  • One of the two legs of the holding forceps is substantially non-deformable formed as a holding leg and the second as a clamping leg.
  • the clamping leg can be deflected away from the holding leg, wherein it is at least partially elastically deformed.
  • a spring force generated by the elastic deformation in the clamping leg presses the fastening portion against the retaining leg, whereby the fastening portion is held in the receiving volume.
  • a disadvantage of this stand is that the elastically deflectable clamping leg of the holding forceps difficult to exchange information carriers and is not adaptable to different information carrier. Furthermore, the clamping leg wears due to the elastic deformation in its deformation region.
  • the base is designed here in such a way that the side wall sections of the base bounding the receiving volume can not be significantly deformed, so that the fastening section would have to be pressed into the essentially circular-cylindrical receiving volume.
  • the receiving volume is shaped so that the attachment portion can be easily inserted into it.
  • the side wall portions of the base can not hold the attachment portion with an elastic holding force in the receiving volume.
  • the attachment portion is clamped over a laterally protruding through the side wall portions in the receiving volume clamping screw.
  • the mounting portion has three receiving holes for the clamping screw, which are arranged so that the information carrier can be clamped in three different pivoting positions. Also in this holder, the exchange of the information carrier is complicated in particular by the clamping screw and the holder is not adaptable to different information carrier.
  • the object is achieved in that at least one displaceably arranged in the support base pressure piston is provided, with which the at least one retaining lip is connected to transmit motion
  • the object is achieved for the kit mentioned above in that the information carrier with a mounting portion forms an integrally manageable configured first presentation module, the presentation assembly on the mounting portion in the socket is clamped and the kit with at least one and exchangeable against the first presentation module further presentation module expandable is.
  • the solution according to the invention is structurally simple and has the advantage that the pressure piston is formed separately and thus elastically deflectable in a rectilinear motion, without being significantly deformed. Consequently, the pressure piston, which may be substantially rigid, does not wear out in operation by elastic deformation. Also, the separately formed Antikkolben be interchangeable received by the support base configured. Thus, adapted to different information carrier Antikkolben can be used in the support base, whereby the stand is flexible. Even through intensive use possibly still worn pressure piston can be replaced, so that the rest of the stand can continue to be used.
  • the information carrier can be held pivotably about a pivot axis extending through the receptacle by the pressure piston in the receptacle.
  • the height direction can be substantially perpendicular point the hatch out of the seat. This orientation of the height direction should be unchanged below, even if the information carrier is pivoted out of the starting position in a deflection position.
  • the kit may include pre-assembled assemblies or precursors, which may facilitate installation of the erector.
  • the retaining base may comprise at least one separate spring element, against the spring force of the pressure piston, the retaining opening is movable in an enlarged manner.
  • the spring force can act in a direction transverse to the height direction clamping direction and the An horrkolben against the spring force, the retaining hole to be displaced enlarging.
  • the spring elements can also be pretensioned.
  • a screw element aligned along the spring force can be provided in the retaining base, which can be connected in a motion-transmitting manner to one end of at least one of the spring elements.
  • the length of the spring element can be changed elastically and the spring element can be biased by a predetermined amount.
  • the spring elements may be formed as a helical spring formed of spring steel, which wear only insignificantly by their elastic deformation. Should the spring element nevertheless wear out over time and lose spring force, for example, it can simply be exchanged for a new spring element.
  • the pressure piston can have a contact surface pointing into the receiving area, which extends away from the holding opening in the height direction.
  • the pressure surface can extend at least partially opposite to the clamping direction, the recording expanding.
  • a recording surface which widens in its course produces a recording which is at least partially convex.
  • the information carrier inserted into the receptacle through the holding opening can thus be used against movements against the height direction and thus against unintentional disconnection of the information carrier be secured by the support base.
  • the pressure surface may be formed specifically at a certain attachment portion, so that the pressure piston and the information carrier can form a matched pair of molds, which ensure optimum retention of the information carrier in the support base.
  • the pressure surfaces of possibly more pressure pistons can be spaced from each other in a direction transverse to the insertion and the clamping direction longitudinal direction of the recording.
  • the gaps between the pressure surfaces may possibly engage on the side of the information carrier, which is arranged in the receptacle, provided guiding or holding elements.
  • the information carrier can be secured against unwanted movements, in particular along the longitudinal direction.
  • the retaining elements can lock with the gaps.
  • non-continuous pressure surfaces require less material than continuous pressure surfaces and contribute to a lighter-sized stand.
  • several pressure pistons limit the recording in different and in particular opposite directions and may possibly be arranged opposite one another, wherein acting on the pressure piston on the recording spring forces act.
  • the pressure piston may have a continuous pressure surface which extends in the longitudinal direction substantially over the entire length of the receptacle.
  • the stand may comprise at least one information carrier, which may be provided in one of its side regions with an at least partially form-fitting accommodatable in the receiving attachment portion.
  • the attachment portion may in particular be at least partially formed complementary to the receptacle and be arranged in the receptacle, wherein the pressure piston may be deflected against inserted in the receptacle attachment portion against the spring force. With the spring force of the pressure piston is clamped in the receptacle.
  • the recording can form a tilting bearing with the attachment portion, via which the information carrier is pivotally connected to at least one pivot axis with the support base.
  • the attachment portion may be spherical and the receptacle may be substantially complementary to the attachment portion, ie, for example, spherical. If such an information carrier is used in the receptacle described, then it can be tilted by as many pivot axes as possible, with all pivot axes intersecting in the center of the sphere.
  • the receptacle and the attachment portion are cylindrical and the holding opening is slit-shaped are formed, wherein the receptacle and the holding opening can extend in the longitudinal direction. If the attachment section is now inserted into the receptacle and both the receptacle and the attachment section have a substantially circular cross-section, the information carrier can be tiltable about a pivot axis running parallel to the longitudinal direction.
  • the pivot axis can thereby be aligned substantially with the longitudinal axis extending in the longitudinal direction of the substantially and at least partially circular cylindrical shaped receptacle. Limiting surfaces of the circular-cylindrical sections of the receptacle can have a constant distance to the longitudinal axis perpendicular to the longitudinal direction.
  • the information carrier can now be pivoted about the pivot axis without changing the position of the pressure piston or the spring force.
  • the attachment portion may also be formed differently and with a different cross-sectional shape of the cross section.
  • the attachment portion may have an oval cross-section whose longer axis may be parallel to the presentation surfaces and the height direction. If the thus-shaped information carrier is pivoted, the pressure piston, which is also partially formed in a cylindrically cylindrical manner, can be moved further counter to the clamping direction to increase the spring force. In this embodiment, the information carrier may be held by the changing spring force in a target pivot position in which the spring force is minimal, or be forced back into this by the spring force.
  • the receptacle and in particular of the recording at least partially limiting An horrkolben also have at least one bulge into which the facing away from the presentation surface end of the oval mounting portion can engage in a predetermined pivot position.
  • the spring force may have a local minimum and the information carrier be secured in this pivot position against unwanted changes in position.
  • a particularly stable mounting is obtained if the fastening section and the pressure surface are of substantially equal size in the longitudinal direction and at least partially complementary to each other.
  • the contact surface thus adapted to the attachment portion abuts in the largest possible area on the attachment portion, whereby a maximum frictional engagement between the pressure surface and the voltage applied to the pressure surface of the attachment portion can be generated.
  • the receptacle may have at least two opposing retaining lips, of which it may be limited in the clamping direction.
  • the opposing retaining lips may be arranged on two longitudinal sides of the receptacle extending parallel to the longitudinal direction and the receptacle widen in its course away from the retaining opening from the retaining lips, so that they biconvex is formed.
  • the attachment portion is secured on both sides of the retaining opening against movements against the height directions in the recording.
  • At least one of the retaining lips can be provided with at least one latching edge pointing into the receptacle.
  • the locking edge may extend substantially over the entire length of the retaining lip parallel to the longitudinal direction. Due to the latching edge, a higher pressure can locally be exerted on the fastening section, so that the information carrier can be fixed in a tilted position in a force-locking manner by the at least one latching edge better than by the pressure surface alone.
  • the attachment portion may also have at least one side a latching structure with at least one latching groove or locking groove, which may be turned to the locking edge.
  • the latching structure may extend substantially along the entire length of the attachment portion along the longitudinal direction.
  • the latching structure may be arranged on an upper side of the fastening section, which lies next to the presentation surfaces.
  • the locking edge now has at least partially in the vertical direction and contributes to securing the information carrier against unwanted tilting. If a plurality of latching grooves or latching grooves are provided, which are preferably arranged together, the information carrier can be held in different pivoting positions predetermined by the position of the latching grooves or grooves.
  • At least one of the retaining lips may have at least one stop surface which may extend away from the receptacle and may tilt away from the retaining aperture.
  • this stop surface may be formed running parallel to the longitudinal direction over the entire length of the retaining lip.
  • the abutment surface can limit the deflection of the information carrier in the pivoting direction on the stop surface and serve in the extraction of the information carrier from the receptacle as a lever bearing. If two stop surfaces are provided, they can form a funnel. By tilted away from each other and away from the insertion opening abutment surfaces of the mounting portion can be guided during insertion in the direction of the holding opening. This effect can, albeit reduced, also occur when only one retaining lip is provided with a stop surface
  • the abutment bead may have at least one boundary surface, which may be adapted to the stop surface and in particular parallel to the presentation surfaces and may point away from them. Possible damage to the transparent portion of the information carrier by the contact with the stop surface can be avoided. Also, the stop bead may extend away from the restricting portion and with an adjacent presentation surface be provided inside, which rest against the presentation surface and support them.
  • the side wall sections or inner sides of the clamping slot facing the presentation surfaces can be contoured and, in particular, have a structure reinforcing the connection between the attachment section and the presentation surface.
  • the inner side may have lugs or webs that may bulge toward the presentation surface, whereby the retention force connecting the information carrier to the attachment portion may rise.
  • the attachment portion may be formed as a separate adapter piece, via which the information carrier is connectable to the support base.
  • different information carriers can be used via a fixing section adapted to the pressure piston arranged in the stand, with the stand.
  • the change of the information carrier can be as simple as if an information carrier with a fixed mounting portion may need to be changed together with the Antikkolben.
  • the information carrier to be newly used may for example be higher or wider than the information carrier used previously, wherein the new information carrier with the separate attachment portion can be held by the support base.
  • the separate attachment portion may comprise a clamping slot for the information carrier, which may extend in particular in the longitudinal direction of the attachment portion. One end of the here the presentation surfaces comprehensive information carrier can be pressed into the clamping slot.
  • the information carrier and the attachment portion may alternatively be connected to each other inseparably so that they can be handled together as a presentation assembly.
  • the information carrier and the attachment portion may be formed from a part.
  • the optical properties of the attachment section are rather unimportant for its function. Therefore, this does not need to be transparent, but should wear as little as possible after many movements within the recording.
  • At least one of the insides of the attachment portion may have distribution grooves for the generally liquid adhesive. These distribution grooves may extend substantially in the longitudinal direction.
  • a particularly simple method for producing the fastening section is the extrusion or extrusion press method.
  • the attachment portion can be produced as a so-called continuous molding and further processed, for example, by the meter.
  • the continuous moldings can be cut to size for production of the presentation assembly. Special tools for different length mounting sections are not needed.
  • the front and rear presentation surfaces of the information carrier may tend to spread apart when the information carrier is made of too soft material. As a result, a sheet arranged between the presentation surfaces may possibly be insufficiently fixed in the information carrier and fall out of it.
  • the attachment portion may include a shutter mechanism urging the front and rear presentation surfaces against each other.
  • the surface of the information carrier can also be configured repeatedly inscribable.
  • the support base can be arranged at least one non-wearable support device with a perpendicular to the spring force oriented support plate.
  • the support plate may be formed so that an end facing away from the receptacle end of the spring element can be supported on the support plate.
  • the support plate can extend over the entire length of the support base in the longitudinal direction and substantially planar, so that it can serve as a reference plane for the spring elements. If a plurality of spring elements acting in the clamping direction are distributed uniformly in the longitudinal direction of the retaining base and these spring elements have essentially the same spring constants, then these spring elements can generate the same force over the entire length of the pressure piston when the pressure piston is deflected in the clamping direction.
  • the end of the pressure piston facing away from the receptacle can at least partially engage behind the support plate in an overlapping region.
  • the movement of the pressure piston in the clamping direction can be limited when a projection forming the overlapping area the Anyakkolbens abuts against the clamping direction facing side of the support plate at maximum in the clamping direction deflected Anyakkolben.
  • the pressure piston is placed on the support device and the ends of the pressure piston engage behind the support plate, then the pressure piston and the support device can form an integrally manageable piston assembly which can be easily inserted into the support base.
  • the spring elements between the pressure piston and the support plate can be arranged and secured by holding elements of the support plate against accidental displacement or tilting. Subsequently, the pressure piston is pushed against the spring force of the spring elements in the direction of the support device until its pointing to the support device ends engage behind the support plate and form a latching connection with this.
  • the piston assembly against the spring force can be at least partially pushed together and inserted in this state in the longitudinal direction in the support base.
  • the retaining base may have at least one side extending in the longitudinal direction opening.
  • a contact surface can be arranged in the clamping direction in front of the support plate, wherein the support plate can be based thereon.
  • the clamp-pointing end of the An horrkolbens may have a directed away from the holding opening extending abutment surface which can abut a non-displaceably arranged in the support base further contact surface, which does not directly adjacent to the receptacle, when the mounting portion is disposed completely outside of the receptacle.
  • the piston assembly may be at least partially compressed against the spring force in the inserted into the support base state and be supported on the abutment and the abutment surface. About these two surfaces and the spring force, the position of the piston assembly can be frictionally secured in the support base against unwanted movements in the longitudinal direction.
  • Both the pressure piston and the support device can be manufactured with the same methods and the same materials that are suitable for the production of the attachment portion. Since the pressure piston and the support device can be less susceptible to wear and, for example, not like the attachment portion to latching elements are moved fitting, in many cases, an embodiment of at least the support device as a continuous molding made of plastic sufficient.
  • the spring force pointing and shaped as guide pins holding elements on which the spring elements can be aligned can be aligned with each other in the longitudinal direction and on the platen.
  • the guide pins can be extruded together with the support device. After the extrusion or extrusion process, the spaces between the guide pins still have to be freed from the material. For this purpose, the gaps can be punched out or cut out, for example.
  • helical spring-shaped spring elements can be placed on the remaining guide pins.
  • the pressure piston and the support device can be formed as a continuous molding and cut to size in a further manufacturing step.
  • at least the plastic parts of the erector can also be manufactured by means of an injection molding process.
  • the injection molds needed for this process are expensive and can not readily be used to make plastic parts of different lengths.
  • the information carrier can be made removable by the holding opening from the receptacle of the holding base and re-usable into the receptacle.
  • a longitudinal side of the holding opening extending transversely to the vertical direction projects beyond the other longitudinal side.
  • at least one of the longitudinal sides can be formed by the holding lip provided on the pressure piston.
  • the receptacle may otherwise be formed substantially symmetrical.
  • the information carrier can be pivoted in the direction of the higher of the two sides until it at least partially abuts it in a certain maximum deflected pivot position. If the information carrier is further tilted in the same direction, it pivots about a pivot axis located in the area of the contact surface between the information carrier and the one side of the receptacle and can be levered out of the receptacle.
  • the projected side is provided on the movable pressure piston, which can be displaced by the levering out of the information carrier against the spring force and release the attachment portion.
  • the attachment portion can thus slide over the lower side and thus optionally be pushed with support from the spring force generated by the spring element from the recording as soon as the maximum deflection of the Antikkolbens when levering out of the information carrier is exceeded
  • the stand can be modular and comprise a housing into which the support base can be used.
  • the housing may be formed, for example, as a hollow cylinder into which the retaining base can be inserted and in which the retaining base can be positively or non-positively secured against unwanted movements.
  • the housing may have a passage opening spanning the retaining opening in the vertical direction, through which the fastening section can be inserted into the receptacle.
  • This modular design has the advantage that different housing or housing shells can be used with an information carrier and a support base.
  • the housing or housing shells can be mechanically formed differently, so that the For example, stands can be placed on a table or, alternatively, can be hung on a wall. Also, the housing shells may have different colors or other design features.
  • the housing may be needed to support the support base and against the spring forces acting in it.
  • the housing can be dispensed with.
  • the holding base like the attachment portion, be made of a metal and in particular of aluminum and also by means of an extrusion process.
  • the stand can be designed so that the spring forces do not lead to a deformation of the support base.
  • the pressure piston can be connected via Kraftumlenk vie with the support base, via which the spring force is transferable to the support base, without the support base deformed significantly.
  • the spring force may be split and deflected so as to retain the support base in its original form, or to cancel out the resulting forces acting on the support base to deform it.
  • the stand can be designed as a kit.
  • the kit may comprise, for example, at least two differently shaped and mutually exchangeable Antikkolben or piston assemblies.
  • the kit may comprise at least two different information carriers, at least two fastening sections formed as separate adapter pieces or also a plurality of spring elements with different spring constants.
  • a mounting portion may be adapted to support one of the information carrier and form a Festklemmpan with one of the pressure piston or one of the piston assemblies, wherein the mounting portion and the pressure piston may be formed at least partially complementary to each other.
  • Easier to handle are different and, for example, adapted to different paper formats presentation assemblies that can be used alternately or possibly even together with the stand.
  • the presentation assemblies can be arranged longitudinally behind the other by the recording held.
  • the stand can also identify a plurality of longitudinally extending and transversely to the longitudinal direction arranged receptacles, in each of which a presentation assembly can be inserted.
  • the receptacles can be arranged at different distances to a footprint for the stand and offset from one another, so that the pressure piston of one of the images can overlap at least partially with an adjacent recording.
  • you can the user has several and differently designed presentation modules available for replacement.
  • the stand for differently formatted information that differ for example from the format DIN A4 and possibly larger or even longer, be adapted and keep them safe.
  • a kit may be advantageous that includes a support base, a piston assembly, and a presentation assembly. These can be easily and possibly even assembled without tools or tools. After mounting these parts, end caps can be placed on the longitudinally facing ends of the support base. These end caps can for example be held positively on the support base.
  • the support base may also comprise at least one receptacle for a screw, wherein the screw can be screwed through at least one of the
  • the querykappert into the receptacle.
  • the receptacle for the screw can be designed as a screw-shaped dome which extends in the longitudinal direction and has a hollow cylindrical shape.
  • the screw dome can be slotted parallel to the longitudinal direction and have a claw-shaped cross-section transverse to the longitudinal direction. If the screw dome is also produced by means of an extrusion process, a mating thread for the screw can be cut into it. Alternatively, the screw of this mating thread in the possibly made of plastic lentdom be designed cutting. Also, the fferdom can be glued into the receptacle for the screw or sprayed with this, if the ringdom is made of metal, for example.
  • end caps can also be glued to the support base, in which case, however, a substantially permanent connection between end caps and retaining base arises and at least the piston assembly can not be easily replaced.
  • the stand 1 is shown in a perspective view with a base 2 and an information carrier 3.
  • the base 2 comprises a cylindrical housing 4, on whose end faces end caps 5, 5 'are provided. In the embodiment shown here, the end caps 5, 5 'are pushed onto the housing ends.
  • the information carrier 3 comprises a rear and a front presentation surface 6, 7, which are arranged parallel to each other and connected to each other via a yoke 8.
  • the presentation surfaces 6, 7 can be labeled, for example, with a felt-tip pen with information to be displayed.
  • at least the front presentation surface 6 may be made of a transparent material.
  • An inscribed with the information to be displayed sheet can be visibly arranged by the front presentation surface 7 between the rear and the front presentation surface 6, 7.
  • the yoke 8 opposite end 9 of the information carrier 3 extends into the base. 2
  • Fig. 2 shows a further embodiment, wherein for elements that are in function and structure of the elements of the embodiment of Fig. 1 correspond, the same reference numerals are used. For brevity, only the differences from the embodiment of Fig. 1 received.
  • Fig. 2 shows the stand 1 in a side view; the end cap 5 is not shown.
  • the yoke 8 opposite end 9 of the information carrier 3 is shown spaced from a height direction K of the information carrier 3 from the base 2 and provided with a mounting portion 10.
  • the fastening portion 10 is cylindrical and extends parallel to a longitudinal direction L extending substantially perpendicular to the height direction K and pointing out of the plane of the drawing, has a substantially circular cross-section and extends with a substantially longitudinal direction L and height direction K.
  • Clamping slot 11 formed, which is open against the height direction K.
  • the attachment portion 10 is formed with two stop beads 12, 12 'which extend on both sides of the clamping slot 11 in the longitudinal direction L and extend the clamping slot 11.
  • the stop beads 12, 12 'each have a boundary surface 13, 13' which extend substantially parallel to the height direction K and point away from the clamping slot 11.
  • the mounting portion 10 is on both sides with extending in the longitudinal direction L latching structures 14, 14' configured, each having at least one latching groove 15, 15 'and in particular as shown here with three latching grooves 15, 15' are designed.
  • the fastening section 10 shown here symmetrically about the clamping slot 11 can alternatively also be designed asymmetrically and, in particular, be formed only on one side with one of the stop beads 12, 12 'or latching areas 14, 14'.
  • the base 2 of the erector 1 is shown with the end cap 5, which is plugged onto a support base 16.
  • the end cap 5 shown here, or alternatively also the end cap 5 ', not shown, may extend in the longitudinal direction over the entire length of the support base 16 and form a housing 17 which can be closed by the other end cap 5, 5'.
  • the housing 17 may have a perpendicular to the height direction K extending lower wall 18, which allows an arrangement of the erector 1 on flat surfaces.
  • the lower wall 18 may be formed as a footprint, so that the stand 1 can be placed on substantially horizontal surfaces, for example on a table.
  • the stand 1 on in the end caps 5, 5 'or in the lower wall 18 provided holding elements also on vertical surfaces can be suspended and screwed to this example.
  • the end cap 5 has a front wall 20 and a rear wall 21, respectively, with the front and rear walls 20, 21 running along the longitudinal direction L. and extend substantially opposite to the height direction K.
  • the opposite of the height direction K located ends of the front and the rear wall 20, 21 are connected to each other via an upper wall 22.
  • the upper wall 22 bulges against the height direction K, wherein the curvature of the front wall 20 in the direction of the rear Wall 21 increases.
  • the upper wall 22 has a passage opening 23.
  • the passage opening 23 is dimensioned such that the fastening section 10 can be introduced through it into the interior of the erector 1.
  • the passage opening 23 forms a slot extending in the longitudinal direction L.
  • a substantially T-shaped fixing rail 25 is provided on the inner side 24 of the lower wall 18 and is connected immovably to the lower wall 18.
  • the fixing rail 25 is connected via a connecting wedge 25 'with the inner side 24 of the lower wall 18 and tilted by a wedge angle W to the lower wall 18 and to a perpendicular to the height direction K and the longitudinal direction L extending direction H.
  • the wedge angle W is an acute angle and in particular less than 45 ° or less than 20 ° or even less than 10 °.
  • the end cap 5 ' not shown, is designed to be mirror-symmetrical to the end cap 5 about a plane extending transversely to the longitudinal direction L.
  • the support base 16 may also have at least one, for example, in the longitudinal direction extending receptacle for screws. At least one of the screws can be screwed through one of the end caps 5, 5 'in the receptacle and thus form a detachable connection between end cap 5, 5' and support base 16.
  • the receptacle for the screw for example, be easily prepared by extrusion together with the support base 16 and be formed as a longitudinally extending retaining claw.
  • the holding claw may be formed as a cylindrical body extending in the longitudinal direction L, wherein the base surface of the cylindrical body may correspond to a pitch circle which may extend over more than 180 ° and in particular more than 270 °.
  • the support base 16 is possibly interchangeable with the housing 17 or with the end caps 5, 5 'connected, so that the stand with different housings 17 / end caps 5, 5', which may have, for example, a different color or external shape can be used.
  • the support base 16 is formed substantially claw-shaped and in particular complementary to the front, the rear and the upper wall 20, 21, 22. It has a front and a rear Antikschenkel 26, 27 which extend along the longitudinal direction L and substantially in the height direction K in receiving troughs 28, 29 which are provided in the lower wall 18, and the Antikschenkel 26, 27 in the longitudinal direction L lead.
  • the Antikschenkel 26, 27 are substantially parallel to the front and the rear wall 20, 21 of the housing 16, against which they rest.
  • At the opposite to the height direction K facing ends of the front and rear Antikschenkel 26 and 27 of the support base 17 kinks and extends in mutually arched front and rear part shells 30, 31, on the inside of the upper Wall 22 abut.
  • the front and the rear partial shell 30, 31 terminate in the region of the passage opening 23 provided in the upper wall 22.
  • the lower wall 18, the front and the rear wall 20, 21 and the upper wall 22 form the lateral surfaces of the cylindrically shaped housing 16 and the cup-shaped end cap 5.
  • the front and rear part of shell 30, 31 are connected to each other via a holding device 32, which is described in more detail below
  • Fig. 3 shows enlarged, the holding device 32 of the embodiment of the Fig. 2 , wherein for elements which are in function and structure the elements of the embodiment of the Fig. 2 correspond, the same reference numerals are used.
  • the holding device 32 comprises a connecting plate 33, a connecting plate 33 connecting the connecting plate 33 with the rear part shell 30 and a connecting portion between the connecting plate 33 and the rear part shell 27 connecting them arranged holding portion 35.
  • the connecting plate 33 is substantially parallel to one to the wedge angle W to the direction H tilted clamping direction D and is formed at its located in the clamping direction D end with two substantially L-shaped fixing rails 36, 36 '.
  • the ends 37, 37 'of the L-shaped fixing rails 36, 36' pointing away from the connecting plate 33 essentially in the vertical direction K run essentially parallel to the clamping direction D towards one another and engage behind a transverse bar 38 extending in the longitudinal direction L and in the clamping direction D.
  • the L-shaped fixing rails 36, 36 ' can also be referred to as fixing or fixing gripper.
  • the positive connection of the L-shaped and the T-shaped fixing rails 36, 36 ', 25 determine the position of the support base 16 in the housing 17 and the end caps 5, 5' and protect the support base 16 in particular in the longitudinal direction L by frictional against unwanted movements.
  • the opposite of the clamping direction D facing end of the connecting plate 33 is shown connected via the support plate 34 with the front part shell 30
  • a support device 39 is arranged, which is based on the pointing in the clamping direction D side 40 of the support plate 34.
  • the support plate 34 is opposite to the direction H spaced from the passage opening 24 and strikes the rear part of shell 30, wherein the support plate 34 extends substantially perpendicular to the clamping direction D.
  • the support device 39 Spaced away from the support plate 34 in the clamping direction D, the support device 39 comprises a support plate 41 aligned substantially perpendicular to the clamping direction D, which is connected to the support plate 34 via two support rails 42, 42 'extending in the clamping direction D.
  • the edges located in and opposite to the height direction K and extending in the longitudinal direction L edges 43, 43 'of the support plate 41 are inclined against the clamping direction D and thus formed substantially barb-shaped
  • the support plate 41 has at least one guide pin 44, which extends in the clamping direction D and transversely to the clamping direction D is substantially centered on the support plate 41
  • leg 45 of the rear H in the direction of L-shaped fixing rail 36 projects beyond the connecting plate 33 in the direction of the passage opening 23 of the housing 17 and connects the connecting plate 33 with the holding portion 35th Das toward the Through opening 23 facing end of the leg 45 forms a spacer nipple 46, which projects beyond a boundary arc 47.
  • the limiting arc 47 connects the leg 45 with the rear Tellschale 31 and is shown with a substantially constant radius of curvature of the spacer nipple 46, starting curved left.
  • the pointing away from the spacer nipple 46 end of the limiting arc 47 has a projecting first retaining lip 48 which forms a substantially on the support plate 41 facing and extending in the longitudinal direction L locking edge 49.
  • the first retaining lip 48 has a first stop surface 48 'tilted in the direction H and extending in the longitudinal direction L.
  • a pressure piston 50 is used, which forms a receptacle 51 together with the boundary sheet 47, in which the attachment portion 10 is at least partially inserted.
  • the pressure piston 50 extends in the longitudinal direction L and has a latching region 52 pointing counter to the clamping direction D, a pressure section 53 pointing in the clamping direction D, and a guide section 54 connecting the latching region 52 to the pressure section 53.
  • the guide section 54 has two guide plates 55, 55 ', which run parallel to the clamping direction D and extend along the longitudinal direction L over substantially the entire length of the holding base 16. They are arranged perpendicular to the clamping direction D before or behind the guide pin 44 and form a running in the longitudinal direction L guide channel, in which the guide pin 44 parallel to the guide plates 55, 55 'protrudes.
  • the guide pin 44 is arranged substantially centrally between the guide plates 55, 55 '.
  • the inner sides 56, 56 'of the guide plates 55, 55' pointing toward the guide pin 44 are essentially flat and are formed extending in the clamping direction D and guide at least one spring element 57 inserted into the pressure piston 50, thus securing tilting movements in or against the height direction K. is.
  • the at least one guide pin 44 secures the spring element 57 against tilting movements in the longitudinal direction L.
  • the spring element 57 may be formed as a plugged onto the guide pin 44 coil spring.
  • the opposite to the clamping direction D facing end of the spring element 57 is supported on the support plate 42 from.
  • the pressure piston 50 widens, so that the inner diameter of the latching region 52 corresponds at least to the outer diameter of the support plate 41 running perpendicular to the clamping direction D.
  • the opposite to the clamping direction D facing end of the latching portion 52 is provided with projecting into the interior of the pressure piston 50 and possibly at least partially in the clamping direction D facing latching hooks 58, 58 '.
  • the latching area 42 can be pushed against the clamping direction D over the support plate 42, whereby it widens due to sliding surfaces provided on the support plate 42 and possibly also on the latching hooks 58, 58 '. If the pressure piston 50 is pushed by a predetermined amount over the pressure surface 42 against the clamping direction D, the latching hooks 58, 58 'snap back in or against the height direction K and overlap in an overlapping area U, U' at least the edges 43, 43 'of Platen 41. At least by this overlap region U, U 'is a movement of the pressure piston 50 in the clamping direction D limited.
  • the end of the latching region 52 pointing against the clamping direction D may possibly strike against the side of the support plate 34 pointing in the printing direction D, whereby a movement of the pressure piston 50 against the clamping direction D may be restricted.
  • the pressure piston 50 if it is locked with the support device 39 and biased by at least one spring element 57 with these parts form an integrally manageable piston group A.
  • the Anyakabrough 53 comprises two contact rails 59, 59 'for pointing in the clamping direction D end of the spring element 57, which is supported on the bearing rails 59, 59' and so applied by the spring member 57 and facing in the clamping direction D spring force F can transfer to the Antikkolben 50.
  • the side facing the boundary sheet 47 of the Antikabitess 53 is formed substantially mirror-symmetrical to the boundary sheet 47, extending from Abstandsnippel 46 starting right curved and limited together with the boundary sheet 47 now biconvex designed recording 51.
  • the 51 in the recording side of the Anyakabitess 53 includes a second projecting retaining lip 60, which is followed by a curved pressure surface 61 in the height direction K. Further in the vertical direction K behind the pressure surface 61, the pressure piston 50 has a second delimiting arc 62 which points into the receptacle 51 but which springs back in relation to the pressure surface 61. In the height direction K in front of the contact surface 61, the second retaining lip 60 has a second abutment surface 60 'extending away from the receptacle 51 and inclined counter to the clamping direction D.
  • the receptacle 51 is substantially convex, wherein it forms opposite to the height direction K formed by the retaining lips 48 and 60, indicated by a dashed line holding opening 63 and extends in the height direction K behind the retaining opening 63. If no fastening section 10 is arranged in the receptacle 51, the at least one spring element 57 can be compressed at least partially against the clamping direction D by the pressure piston 50. The pointing in the clamping direction D end of the plunger 50 is at least partially on the leg 45 of the fixing rail 36 'and is printed with the spring force F against this. The latching hooks 58, 58 'of the pressure piston 50 are spaced from the support plate 41 counter to the clamping direction D.
  • Fig. 4 shows a further embodiment, wherein for elements which correspond in function and structure to the elements of the embodiments of the previous figures, the same reference numerals are used. For brevity, only the differences from the embodiments of the previous figures will be discussed.
  • the stand 1 is again shown in a side view and without the end cap 5, wherein the mounting portion 10 of the information carrier 3 is shown inserted in the height direction K through the passage opening 23 in the receptacle 51 arranged in the holding base 16.
  • the pressure piston 50 is displaced counter to the clamping direction D, wherein it compresses the spring element 57 against the spring force 57 generated by the spring element 57 and acting parallel to the clamping direction D.
  • the latching hooks 58, 58 'of the pressure piston 50 are shown spaced from the support plate 41 counter to the clamping direction D.
  • the mounting portion 10 is clamped with the spring force F between the plunger 50 and the boundary sheet 47.
  • the boundary surface 13 'of the Anschlagwulstes 12' is applied to the first stop surface 48 '.
  • the information carrier 3 is aligned parallel to the height direction K and can not be pivoted in the direction of the latching edge 49 due to the contact of the limiting surface 13 'with the first stop surface 48'.
  • the attachment portion 10 abuts against the pressure surface 61, the spacer nipple 46 and the locking edge 49.
  • the contact surface 61, spacer nipple 46 and the locking edge 49 extend in the longitudinal direction L and provide a support for the attachment portion 10, which corresponds to a three-point or a three-line support.
  • Fig. 5 shows the embodiment of the Fig. 4 in which the information carrier 3 is held by the receptacle 51 about a pivot axis S extending parallel to the longitudinal direction L through a central axis of the fastening section 10 having a substantially circular cross-section.
  • the same reference numerals are used. For brevity, only the differences from the embodiment of Fig. 4 received.
  • the information carrier 3 forms a tilt bearing B with the receptacle 51 and the fastening element 10 and is here tilted in the direction of the front wall 20 about the pivot axis S pointing out of the plane of the drawing.
  • the boundary surface 13 'of the Anschlagwulstes 12' follows the tilting movement of the information carrier 3 in the direction of the front wall 20 and is accordingly opposite to the direction H spaced from the first stop surface 48 'shown.
  • the latching edge 49 engages in one of the latching grooves 15 ', whereby a positive connection between the latching edge 49 and the latching groove 15' is formed, by which the current tilting position of the information carrier 3 is fixed
  • the deflection of the pressure piston 50 is compared to the embodiment of Fig. 4 substantially unchanged, since both the attachment portion 10 and the receptacle 51 are formed with a substantially circular cross-section and having aligned central axes.
  • the central axes coincide with the pivot axis S.
  • the attachment portion 10 is formed with a substantially non-circular cross section or an oval cross section, wherein the attachment portion 10, in particular parallel to one of the presentation surfaces 6, 7 has a greater extent than transverse to the presentation surfaces 6, 7, the position of the When the information carrier 3 is tilted, the pressure piston 50 changes in the direction of the rear wall 20 against the clamping direction D. As a result, the spring force F generated by the spring element 57 increases and clamps the information carrier 3 more strongly in the receptacle 51.
  • Fig. 6 shows an enlargement of the holding device 32 of the embodiment of Fig. 5 , wherein for elements which are in function and structure the elements of the embodiment of the Fig. 5 correspond, the same reference numerals are used.
  • the attachment portion 10 is held in this embodiment only on the locking edge 49, the spacer nipple 46 and the pressure surface 61 in the receptacle 51.
  • Both boundary surfaces 13, 13 'of the stop beads 12, 12' are free and abut neither on the first nor on the second stop surface 48 ', 60'.
  • the information carrier 3 is accordingly pivotable about the pivot axis S running parallel to the longitudinal direction L and arranged in the receptacle 51, both in the direction of the front wall 20 and in the direction of the rear wall 21.
  • Fig. 7 shows a further embodiment, wherein for elements which correspond in function and structure to the elements of the embodiments of the previous figures, the same reference numerals are used. For brevity, only the differences from the embodiments of the previous figures will be discussed.
  • the inserted into the receptacle 51 information carrier 3 is shown at a maximum in the direction of the front wall 20 tilted.
  • the boundary surface 13 is located on the stop surface 60 ', so that the information carrier 3 can not be tilted further in the direction of the front wall 20, without that changes its position against the height direction K.
  • the locking edge 49 prevents movements against the height direction K of the mounting portion 10th
  • a simple method for removing the fastening portion 10 from the receptacle 51 comprises pivoting the information carrier 3 in the direction of the rear wall 21 until the limiting surface 13 'bears against the abutment surface 48' and subsequently further in the direction of the rear wall 21 is pivoted. Due to the now occurring tilting moment, the information carrier 3 pivots about a pivot axis S 'extending through the latching edge 49, the pressure piston 50 is moved counter to the clamping direction D and consequently releases the fastening section 10 against the height direction K.
  • Fig. 8 shows a further embodiment, wherein for elements which correspond in function and structure to the elements of the embodiments of the previous figures, the same reference numerals are used. For brevity, only the differences from the embodiments of the previous figures will be discussed.
  • the stand 1 is shown in a rear view.
  • the information carrier 3 is tilted in the direction of the rear wall 20 in the Hattesockel 16 inserted.
  • the retaining base 16 is shown broken in a longitudinal direction L facing away from the plane of the drawing area 64.
  • the pivot axis S is parallel to the longitudinal direction L.
  • Fig. 9 shows the broken-away area 64 of the embodiment of FIG Fig. 8 , wherein for elements which are in function and structure the elements of the embodiment of the Fig. 8 correspond, the same reference numerals are used.
  • the relevant elements described above extend along the longitudinal direction L substantially over the entire length of the retaining base 17.
  • the attachment portion 10, the plunger 50, the boundary sheet 47 and the holding device 34 extend substantially over the entire length of the support base 16.
  • a plurality of guide pins 44 are aligned with each other on the support plate 41, wherein selected guide pins 44, in this Example, every third guide pin 44, are provided with a spring element 57 designed as a spiral spring.
  • the attachment portion 10 may be exchangeable with a mounting portion 10 adapted to an information carrier 3, for example, larger or smaller. Here it can also be more convenient to swap preassembled presentation boards P against each other.
  • the stand 1 may be formed as a kit, which may include several presentation groups P and / or piston assemblies B and at least one support base 16 and possibly more than two end caps 5, 5 ', in particular each one of the mounting portions 10 and the pressure piston 50th at least partially complementarily formed to each other and can form a Festklemmpres.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufsteller (1) für flächige informationsträger (3) mit einem Sockel, der eine Aufnahme aufweist, in die der Informationsträger (3) über eine Halteöffnung eingesteckt werden kann. Um ein Verschleißen des Aufstellers (1) wenigstens zu verringern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Sockel ein separater Andruckkolben verschieblich angeordnet ist, der die Halteöffnung wenigstens abschnittsweise begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsteller zum Halten wenigstens eines im Wesentlichen flächigen und sich in einer Höhenrichtung erstreckenden Informationsträgers, mit einem Haltesockel, der eine Aufnahme mit einer Halteöffnung aufweist, durch die der Informationsträger in Höhenrichtung ragt, wobei die Halteöffnung von mindestens einer wenigstens abschnittsweise quer zur Höhenrichtung verlaufenden Haltelippe begrenzt ist und sich die Aufnahme in Höhenrichtung hinter der Halteöffnung erweitert.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz für einen Aufsteller mit einem Sockel und wenigstens einem flächigen und mit dem Sockel verbindbaren Informationsträger.
  • Aufsteller für im Wesentlichen flächige Informationsträger sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden vielfach eingesetzt, um blattförmiges Informationsmaterial zu präsentieren. Das blattförmige Informationsmaterial weist hierbei vielfach ein Format in der Größe DIN A4 oder geringer auf und wird zwischen zwei Präsentationsflächen, von denen wenigstens eine transparent ist, gehalten. Aufsteller für größeres Informationsmaterial, zum Beispiel im Format DIN A2, sind ebenfalls bekannt
  • Zur schwenkbaren Befestigung des Informationsträgers an einem fest auf einem Tisch aufstellbaren Sockel des Aufstellers weist beispielsweise die US 5,408,774 einen Klemmmechanismus auf, in den ein an einem Rand des Informationsträgers vorgesehener Befestigungsabschnitt einsteckbar ist. Der Klemmmechanismus dieser Druckschrift weist eine zweischenklige Haltezange auf, die ein im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildetes Aufnahmevolumen umfasst. Der ebenfalls kreiszylindrisch ausgeformte Befestigungsabschnitt des Informationsträgers ist durch das Aufnahmevolumen formschlüssig aufnehmbar und kann um eine mit der Längsachse des kreiszylindrischen Aufnahmevolumens fluchtende Schwenkachse verkippt werden.
  • Einer der beiden Schenkel der Haltezange ist im Wesentlichen unverformbar als ein Halteschenkel und der zweite als ein Klemmschenkel ausgebildet. Der Klemmschenkel kann vom Halteschenkel weg ausgelenkt werden, wobei er wenigstens abschnittsweise elastisch verformt wird. Eine durch die elastische Verformung im Klemmschenkel erzeugte Federkraft drückt den Befestigungsabschnitt gegen den Halteschenkel, wodurch der Befestigungsabschnitt in dem Aufnahmevolumen gehalten ist. Nachteilig bei diesem Aufsteller ist, dass der elastisch auslenkbare Klemmschenkel der Haltezange den Austausch von Informationsträgern erschwert und nicht an unterschiedliche Informationsträger anpassbar ist. Ferner verschleißt der Klemmschenkel durch die elastische Verformung in seinem Verformungsbereich. Diese Nachteile weist auch ein Aufsteller für Preisinformationen der US 4,134,222 auf.
  • In der US 6,430,854 ist ein Halter für Fahrzeugpapiere gezeigt, bei dem der Befestigungsabschnitt des Informationsträgers in das Aufnahmevolumen eingesetzt wird und dabei eine Engstelle der Haltezange passieren muss. Der Sockel ist hier jedoch so ausgestaltet, dass die das Aufnahmevolumen begrenzenden Seitenwandabschnitte des Sockels sich nicht wesentlich verformen lassen, so dass der Befestigungsabschnitt in das im Wesentlichen kreiszylindrische Aufnahmevolumen eingepresst werden müsste. Um durch den Einpressvorgang hervorgerufenes Verschleißen zu vermeiden, ist das Aufnahmevolumen so ausgeformt, dass der Befestigungsabschnitt einfach in dieses einlegbar ist Die Seitenwandabschnitte des Sockels können den Befestigungsabschnitt jedoch nicht mit einer elastischen Haltekraft im Aufnahmevolumen halten. Vielmehr wird der Befestigungsabschnitt über eine seitlich durch die Seitenwandabschnitte in das Aufnahmevolumen ragende Festklemmschraube eingeklemmt. Der Befestigungsabschnitt weist drei Aufnahmelöcher für die Festklemmschraube auf, die so angeordnet sind, dass der Informationsträger in drei unterschiedlichen Schwenkpositionen festklemmbar ist. Auch bei diesem Halter wird der Austausch des Informationsträgers insbesondere durch die Festklemmschraube verkompliziert und der Halter ist nicht an unterschiedliche Informationsträger anpassbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die bekannten Aufsteller so zu verbessern, dass sie einfacher handhabbar sind und weniger schnell verschleißen.
  • Für den eingangs genannten Aufsteller wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens ein im Haltesockel verschieblich angeordneter Andruckkolben vorgesehen ist, mit dem die mindestens eine Haltelippe bewegungsübertragend verbunden ist
  • Die Aufgabe wird für den eingangs genannten Bausatz dadurch gelöst, dass der Informationsträger mit einem Befestigungsabschnitt eine einstückig handhabbar ausgestaltete erste Präsentationsbaugruppe ausbildet, wobei die Präsentationsbaugruppe über den Befestigungsabschnitt im Sockel festklemmbar ist und der Bausatz mit wenigstens einer und gegen die erste Präsentationsbaugruppe tauschbare weitere Präsentationsbaugruppe erweiterbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist konstruktiv einfach und hat den Vorteil, dass der Andruckkolben separat ausgeformt und somit in einer geradlinigen Bewegung elastisch auslenkbar ist, ohne dass er nennenswert verformt wird. Folglich verschleißt der Andruckkolben, der im Wesentlichen starr ausgeformt sein kann, im Betrieb nicht durch elastisches Verformen. Auch kann der separat ausgebildete Andruckkolben austauschbar durch den Haltesockel aufgenommen ausgestaltet sein. Somit können an unterschiedliche Informationsträger angepasste Andruckkolben in den Haltesockel eingesetzt werden, wodurch der Aufsteller flexibel einsetzbar ist. Auch durch intensive Benutzung womöglich dennoch verschlissene Andruckkolben können ausgetauscht werden, so dass der restliche Aufsteller weiter verwendet werden kann.
  • Der Informationsträger kann um eine durch die Aufnahme verlaufende Schwenkachse schwenkbar durch den Andruckkolben in der Aufnahme gehalten sein. In einer Ausgangsposition, in welcher der Informationsträger nicht geschwenkt ist, kann die Höhenrichtung im Wesentlichen senkrecht durch die Hatteöffnung aus der Aufnahme heraus weisen. Diese Ausrichtung der Höhenrichtung soll im Folgenden unverändert sein, auch wenn der Informationsträger aus der Ausgangsposition in eine Auslenkposition heraus geschwenkt ist.
  • Der Bausatz kann vormontierte Baugruppen oder Vorprodukte umfassen, welche die Montage des Aufstellers erleichtern können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungsformen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungen und die mit ihnen verbundenen Vorteile wird im Folgenden eingegangen.
  • So kann der Haltesockel zumindest ein separates Federelement aufweisen, gegen dessen Federkraft der Andruckkolben die Halteöffnung vergrößernd beweglich ist. Die Federkraft kann in einer quer zur Höhenrichtung verlaufenden Klemmrichtung wirken und der Andruckkolben entgegen der Federkraft die Halteöffnung vergrößernd verschiebbar sein. Auch dieses separat im Aufsteller angeordnete und insbesondere nicht mit dem Andruckkolben einstückig ausgebildete Federelement ist unabhängig von den anderen Komponenten des Aufstellers austauschbar.
  • Dies kann beispielsweise nötig sein, wenn der Informationsträger mit einer stärkeren Federkraft in der Aufnahme gehalten sein soll. Hierzu können beispielsweise stärkere Federelemente oder auch mehr als die ursprünglich im Aufsteller vorgesehenen Federelemente verwendet werden. Soll die von dem mindestens einen Federelement aufgebrachte Federkraft verändert werden, ohne das Federelement auszutauschen oder die Anzahl der Federelemente zu ändern, können die Federelemente auch vorgespannt werden. Beispielsweise kann ein entlang der Federkraft ausgerichtetes Schraubelement im Haltesockel vorgesehen sein, das bewegungsübertragend mit einem Ende jeweils zumindest eines der Federelemente verbunden sein kann. Je nach dem, wie weit das Schraubelement in Richtung der Federkraft in den Haltesockel eingeschraubt ist, kann die Länge des Federelements elastisch geändert und das Federelement um einen vorbestimmten Betrag vorgespannt sein.
  • Zum Beispiel können die Federelemente als eine aus Federstahl geformte Spiralfeder ausgebildet sein, die durch ihre elastische Verformung nur unwesentlich verschleißen. Sollte das Federelement dennoch im Laufe der Zeit verschleißen und beispielsweise an Federkraft verlieren, so kann es einfach gegen ein neues Federelement ausgetauscht werden.
  • Der Andruckkolben kann eine in die Aufnahme weisende Andruckfläche aufweisen, die sich von der Halteöffnung weg in Höhenrichtung erstreckt. Die Andruckfläche kann wenigstens teilweise entgegen der Klemmrichtung die Aufnahme erweiternd verlaufen. Eine die Aufnahme in ihrem Verlauf erweiternde Andruckfläche erzeugt eine wenigstens abschnittsweise konvex ausgebildete Aufnahme. Der in die Aufnahme durch die Halteöffnung eingesteckte Informationsträger kann so gegen Bewegungen entgegen der Höhenrichtung und somit gegen ein ungewolltes Trennen des Informationsträger vom Haltesockel gesichert sein. Die Andruckfläche kann dabei speziell an einem bestimmten Befestigungsabschnitt ausgebildet sein, so dass der Andruckkolben und der Informationsträger ein aufeinander abgestimmtes Formpaar bilden können, die eine optimale Halterung des Informationsträgers im Haltesockel gewährleisten.
  • Die Andruckflächen der womöglich mehreren Andruckkolben können voneinander in einer quer zur Einsetz- und zur Klemmrichtung verlaufenden Längsrichtung der Aufnahme beabstandet sein. In die Lücken zwischen den Andruckflächen können womöglich an der Seite des Informationsträgers, die in der Aufnahme angeordnet ist, vorgesehene Führungs- oder Halteelemente eingreifen. Hierdurch kann der Informationsträger gegen ungewollte Bewegungen insbesondere entlang der Längsrichtung gesichert sein. Beispielsweise können die Halteelemente mit den Lücken verrasten. Außerdem benötigen nicht durchgehende Andruckflächen weniger Material als durchgehende Andruckflächen und tragen zu einem leichter ausgestalteten Aufsteller bei. Auch können mehrere Andruckkolben die Aufnahme in unterschiedlichen und insbesondere entgegengesetzten Richtungen begrenzen und sich dabei womöglich gegenüberliegend angeordnet sein, wobei auf die Andruckkolben auf die Aufnahme gerichtete Federkräfte wirken.
  • Jedoch kann es auch von Vorteil sein, wenn sich mehrere Andruckflächen aneinander anschließend in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. So kann vermieden werden, dass Gegenstände, wie zum Beispiel Büroklammern, Papierschnipsel oder andere Verunreinigungen, über die Aufnahme und die Lücken zwischen den Andruckflächen in den Haltesockel und dessen Mechanik eindringen. Insbesondere kann der Andruckkolben eine durchgehende Andruckfläche aufweisen, die sich in Längsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Länge der Aufnahme erstreckt.
  • Der Aufsteller kann wenigstens einen Informationsträger umfassen, der in einem seiner Seitenbereiche mit einem wenigstens teilweise formschlüssig in der Aufnahme aufnehmbaren Befestigungsabschnitt versehen sein kann. Der Befestigungsabschnitt kann insbesondere wenigstens abschnittsweise komplementär zur Aufnahme ausgeformt und in der Aufnahme anordenbar sein, wobei der Andruckkolben bei in die Aufnahme eingestecktem Befestigungsabschnitt entgegen der Federkraft ausgelenkt sein kann. Mit der Federkraft ist der Andruckkolben in der Aufnahme einklemmt.
  • Die Aufnahme kann mit dem Befestigungsabschnitt ein Kipplager bilden, über das der Informationsträger um mindestens eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Haltesockel verbindbar ist. Zum Beispiel kann der Befestigungsabschnitt kugelförmig und die Aufnahme im Wesentlichen komplementär zum Befestigungsabschnitt, also beispielsweise sphärisch, ausgebildet sein. Ist ein solcher Informationsträger in der beschriebenen Aufnahme eingesetzt, so kann er um beliebig viele Schwenkachsen kippbar sein, wobei sich alle Schwenkachsen im Mittelpunkt der Kugel schneiden.
  • Eine stabilere Halterung des Informationsträgers durch den Haltesockel kann sich jedoch ergeben, wenn die Aufnahme und der Befestigungsabschnitt zylindrisch und die Halteöffnung schlitzförmig ausgebildet sind, wobei sich die Aufnahme und die Halteöffnung in Längsrichtung erstrecken können. Ist der Befestigungsabschnitt nun In die Aufnahme eingesteckt und weisen sowohl die Aufnahme als auch der Befestigungsabschnitt einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, kann der Informationsträger um eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Schwenkachse kippbar sein.
  • Die Schwenkachse kann dabei im Wesentlichen mit der in Längsrichtung verlaufenden Längsachse der im Wesentlichen und wenigstens abschnittsweise kreiszylindrisch ausgeformten Aufnahme fluchten. Begrenzungsflächen der kreiszylindrischen Abschnitte der Aufnahme können senkrecht zur Längsrichtung einen konstanten Abstand zur Längachse aufweisen. Der Informationsträger kann nun um die Schwenkachse geschwenkt werden, ohne dass sich die Lage des Andruckkolbens oder die Federkraft ändern.
  • Wenigstens der Befestigungsabschnitt kann jedoch auch anders und mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt ausgeformt sein. Zum Beispiel kann der Befestigungsabschnitt einen ovalen Querschnitt aufweisen, dessen längere Achse parallel zu den Präsentationsflächen und der Höhenrichtung verlaufen kann. Wird der so ausgeformte Informationsträger geschwenkt, kann der auch hier noch abschnittsweise krelszylindrisch ausgebildete Andruckkolben weiter entgegen der Klemmrichtung die Federkraft vergrößernd bewegt werden. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Informationsträger durch die sich ändernde Federkraft in einer Sollschwenkposition, in der die Federkraft minimal ist, gehalten sein oder in diese durch die Federkraft zurückgedrängt werden.
  • Alternativ kann die Aufnahme und insbesondere der die Aufnahme zumindest abschnittsweise begrenzende Andruckkolben auch wenigstens eine Ausbuchtung aufweisen, in die das von der Präsentationsfläche weg weisende Ende des ovalen Befestigungsabschnitts in einer vorgegebenen Schwenkposition eingreifen kann. In dieser Schwenkposition kann die Federkraft ein lokales Minimum aufweisen und der Informationsträger so in dieser Schwenkposition gegen ungewünschte Lageänderungen gesichert sein.
  • Eine besonders stabile Halterung ergibt sich, wenn der Befestigungsabschnitt und die Andruckfläche in Längsrichtung im Wesentlichen gleich groß und wenigstens abschnittsweise komplementär zueinander ausgeformt sind. Die so an den Befestigungsabschnitt angepasste Andruckfläche liegt in einem größtmöglichen Bereich an dem Befestigungsabschnitt an, wodurch ein maximaler Reibschluss zwischen der Andruckfläche und dem an der Andruckfläche anliegenden Bereich des Befestigungsabschnitts erzeugt werden kann.
  • Die Aufnahme kann wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Haltelippen aufweisen, von denen sie in Klemmrichtung begrenzt sein kann. Die sich gegenüberliegenden Haltelippen können an zwei sich parallel zur Längsrichtung erstreckenden Längsseiten der Aufnahme angeordnet sein und die Aufnahme sich in ihrem Verlauf weg von der Halteöffnung ab den Haltelippen erweitern, so dass sie bikonvex ausgeformt ist. Der Befestigungsabschnitt ist so beidseitig der Halteöffnung gegen Bewegungen entgegen der Höhenrichtungen in der Aufnahme gesichert.
  • Zumindest eine der Haltelippen kann mit wenigstens einer in die Aufnahme weisenden Rastkante versehen sein. Die Rastkante kann sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Haltelippe parallel zur Längsrichtung erstrecken. Durch die Rastkante kann lokal ein höherer Druck auf den Befestigungsabschnitt ausgeübt werden, so dass der Informationsträger in einer verkippten Lage kraftschlüssig durch die wenigstens eine Rastkante besser fixiert sein kann als durch die Andruckfläche allein. Der Befestigungsabschnitt kann jedoch auch wenigstens einseitig eine Raststruktur mit mindestens einer Rastrille oder Rastnut aufweisen, die zur Rastkante gewandt sein kann. Die Raststruktur kann sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Befestigungsabschnitts entlang der Längsrichtung erstrecken. Greift nun die Rastkante in einer vorgegebenen Schwenkposition des Informationsträgers in die Raststruktur ein, so kann der Informationsträger in dieser Position durch diesen Formschluss noch stabiler gehalten werden. Insbesondere kann die Raststruktur an einer Oberseite des Befestigungsabschnitts, die neben den Präsentationsflächen liegt, angeordnet sein. Die Rastkante weist nun wenigstens teilweise in Höhenrichtung und trägt zur Sicherung des Informationsträgers gegen eine ungewolltes Verkippen bei. Sind mehrere Rastrillen oder Rastnuten vorgesehen, die vorzugsweise beieinander angeordnet sind, kann der Informationsträger in verschiedenen, durch die Lage der Rastrillen oder-nuten vorgegebenen Schwenkpositionen gehalten sein.
  • Wenigstens eine der Haltelippen kann mindestens eine Anschlagfläche aufweisen, die sich von der Aufnahme weg erstrecken und von der Halteöffnung weg neigen kann. Dabei kann auch diese Anschlagfläche über die gesamte Länge der Haltelippe parallel zur Längsrichtung verlaufend ausgebildet sein. Die Anschlagfläche kann die Auslenkung des Informationsträger in Schwenkrichtung auf die Anschlagfläche begrenzen und bei der Heraushebelung des Informationsträgers aus der Aufnahme als Hebellager dienen. Sind zwei Anschlagfläche vorgesehen, können diese einen Trichter ausbilden. Durch die voneinander weg verkippten und von der Einsetzöffnung weg verlaufenden Anschlagflächen kann der Befestigungsabschnitt beim Einstecken in Richtung auf die Halteöffnung geführt werden. Dieser Effekt kann, wenn auch vermindert, ebenfalls eintreten, wenn nur eine Haltelippe mit einer Anschlagfläche versehen ist
  • Weist der Befestigungsabschnitt wenigstens einen Anschlagwulst auf, der im in die Aufnahme eingesteckten Zustand des Informationsträgers längsseits wenigstens einer der Anschlagflächen angeordnet ist, so kann der Anschlagwulst in einer Endlage, in welcher der Informationsträger maximal in Richtung auf die Anschlagfläche geschwenkt ist, an der Anschlagfläche anliegen. Hierzu kann der Anschlagwulst wenigstens eine Begrenzungsfläche aufweisen, die an die Anschlagfläche angepasst sein und insbesondere parallel zu den Präsentationsflächen verlaufen und von diesen weg weisen kann. Mögliche Beschädigungen des transparenten Abschnitts des Informationsträgers durch den Kontakt mit der Anschlagfläche können so vermieden werden. Auch kann sich der Anschlagwulst vom Begrenzungsabschnitt weg erstrecken und mit einer zu der nächstliegenden Präsentationsfläche weisenden Innenseite versehen sein, welche an der Präsentationsfläche anliegen und diese stützen kann.
  • Die zu den Präsentationsflächen weisenden Seitenwandabschnitte oder Innenseiten des Klemmschlitzes können konturiert sein und insbesondere eine die Verbindung zwischen Befestigungsabschnitt und Präsentationsfläche verstärkende Struktur aufweisen. Zum Beispiel kann die Innenseite Haltenoppen oder -stege aufweisen, die sich in Richtung auf die Präsentationsfläche wölben können, wodurch die Haltekraft, welche den Informationsträger mit dem Befestigungsabschnitt verbindet, steigen kann.
  • Der Befestigungsabschnitt kann als ein separates Adapterstück ausgeformt sein, über das der Informationsträger mit dem Haltesockel verbindbar ist. Hierdurch können beispielsweise unterschiedliche Informationsträger über einen an den im Aufsteller angeordneten Andruckkolben angepassten Befestigungsabschnitt mit dem Aufsteller verwendet werden. Der Wechsel des Informationsträgers kann so einfacher sein, als wenn ein Informationsträger mit festem Befestigungsabschnitt womöglich zusammen mit dem Andruckkolben gewechselt werden muss. Der neu zu verwendende Informationsträger kann beispielsweise höher oder breiter sein als der bisher verwendete Informationsträger, wobei auch der neue Informationsträger mit dem separaten Befestigungsabschnitt durch den Haltesockel gehalten werden kann. Der separate Befestigungsabschnitt kann einen Klemmschlitz für den Informationsträger aufweisen, der sich insbesondere in Längsrichtung des Befestigungsabschnitts erstrecken kann. Ein Ende des hier die Präsentationsflächen umfassenden Informationsträgers kann in den Klemmschlitz eingepresst werden.
  • Der Informationsträger und der Befestigungsabschnitt können jedoch alternativ unlösbar miteinander verbunden sein, so dass sie gemeinsam als eine Präsentationsbaugruppe handhabbar sind. Hierzu können der Informationsträger und der Befestigungsabschnitt aus einem Teil ausgeformt sein. Einfacher ist jedoch, die Fertigung der Präsentationsbaugruppe aus separat ausgeformtem Informationsträger und Befestigungsabschnitt, da an diese beiden Teile unterschiedliche Ansprüche gestellt werden, vor allem wenn der Informationsträger wenigstens abschnittsweise transparent sein soll. Die optischen Eigenschaften des Befestigungsabschnitts sind für dessen Funktion eher unwichtig. Daher braucht dieser nicht transparent zu sein, sollte jedoch auch nach vielen Bewegungen innerhalb der Aufnahme möglichst wenig verschleißen.
  • Diese beiden Teile können zum Beispiel über eine lösbare Schraub- oder Pressverbindung oder über eine nicht lösbare Nietverbindung aneinander befestigt sein. Eine besonders vorteilhafte, weil im Wesentlichen unsichtbare Verbindung zwischen dem Informationsträger und dem Befestigungsabschnitt ist eine Klebverbindung. Neben dem ästhetischen Aspekt ist eine gute Klebverbindung auch noch fester als eine Pressverbindung allein.
  • Zur Vereinfachung des Klebevorgangs kann wenigstens eine der Innenseiten des Befestigungsabschnitts Verteilungsrillen für den in der Regel flüssigen Klebstoff aufweisen. Diese Verteilungsrillen können sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstrecken.
  • Ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung des Befestigungsabschnitts ist das Extrusions- oder Strangpresspressverfahren. Mit diesen Verfahren lässt sich der Befestigungsabschnitt als ein so genannter Endlosformkörper herstellen und beispielsweise als Meterware weiterverarbeiten. Die Endlosformkörper können zur Fertigung der Präsentationsbaugruppe auf Maß abgelängt werden. Spezielle Werkzeuge für unterschiedlich lange Befestigungsabschnitte werden nicht benötigt.
  • Mit dem oben genannten Verfahren lassen sich preiswerte Befestigungsabschnitte vor allem unter Verwendung von Kunststoffen und insbesondere von thermoplastischen Kunststoffen herstellen. Befestigungsabschnitte aus Kunststoff können jedoch schnell verschleißen. Daher kann es vorteilhaft sein, wenn die Befestigungsabschnitte aus einem härteren Material gefertigt sind. Wegen ihrer im Allgemeinen geringen Sprödheit kommen hierfür Metalle in Frage. Gerade Aluminium ist gut geeignet, da es leicht ist und einfach spannend verarbeitet werden kann. Zur Massenfertigung des Befestigungsmittels kann dieses auch als Strangpressteil aus Aluminium gefertigt sein.
  • Die vordere und die hintere Präsentationsfläche des Informationsträgers können dazu neigen, sich voneinander weg zu spreizen, wenn der Informationsträger aus zu weichem Material gefertigt ist. Hierdurch kann eine zwischen den Präsentationsflächen angeordnetes Blatt womöglich unzureichend im Informationsträger fixiert sein und aus diesem heraus fallen. Um dies zu vermeiden, kann der Befestigungsabschnitt einen Verschlussmechanismus aufweisen, der die vordere und die hintere Präsentationsfläche gegeneinander drückt.
  • Die Oberfläche des Informationsträgers kann auch wiederholt beschriftbar ausgestaltet sein.
  • Im Haltesockel kann wenigstens eine unverschlebliche Stützvorrichtung mit einer senkrecht zur Federkraft ausgerichteten Auflageplatte angeordnet sein. Die Auflageplatte kann so ausgeformt sein, dass ein von der Aufnahme wegweisendes Ende des Federelementes sich an der Auflageplatte abstützen kann. Die Auflageplatte kann sich über die gesamte Länge des Haltesockels in Längsrichtung und im Wesentlichen eben erstrecken, so dass sie als Referenzebene für die Federelemente dienen kann. Werden nun mehrere in Klemmrichtung wirkende Federelemente gleichmäßig in Längsrichtung des Haltesockels verteilt angeordnet und weisen diese Federelemente im Wesentlichen gleiche Federkonstanten auf, so können diese Federelemente über die gesamte Länge des Andruckkolbens jeweils die gleiche Kraft erzeugen, wenn der Andruckkolben in Klemmrichtung ausgelenkt ist.
  • Das von der Aufnahme weg weisende Ende des Andruckkolbens kann die Auflageplatte in einem Überlappungsbereich wenigstens teilweise hintergreifen. Dadurch kann die Bewegung des Andruckkolbens in Klemmrichtung begrenzt sein, wenn ein den Überlappungsbereich bildender Vorsprung des Andruckkolbens an der entgegen die Klemmrichtung weisende Seite der Auflageplatte bei maximal in Klemmrichtung ausgelenktem Andruckkolben anliegt.
  • Ist der Andruckkolben auf die Stützvorrichtung gesteckt und hintergreifen die Enden des Andruckkolbens die Auflageplatte, so können der Andruckkolben und die Stützvorrichtung eine einstückig handhabbare Kolbenbaugruppe ausbilden, die leicht in den Haltesockel einsetzbar ist.
  • Zur Montage der Kolbenbaugruppe können die Federelemente zwischen dem Andruckkolben und der Auflageplatte angeordnet werden und über Halteelemente der Auflageplatte gegen ungewolltes Verschieben oder Verkippen gesichert sein. Anschließend wird der Andruckkolben entgegen der Federkraft der Federelemente in Richtung auf die Stützvorrichtung geschoben, bis seine auf die Stützvorrichtung zu weisenden Enden die Auflageplatte hintergreifen und mit dieser eine Rastverbindung ausformen.
  • Zur Montage im Haltesockel kann die Kolbenbaugruppe entgegen der Federkraft wenigstens teilweise zusammengeschoben und in diesem Zustand in Längsrichtung in den Haltesockel eingeschoben werden. Hierzu kann der Haltesockel wenigstens einseitig eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung aufweisen.
  • Im Haltesockel können weitere Anlageflächen vorgesehen sein, an denen der Andruckkolben anliegen kann, wenn er maximal in oder entgegen der Klemmrichtung verschoben ist. Insbesondere kann eine Anlagefläche in Klemmrichtung vor der Auflageplatte angeordnet sein, wobei die Auflageplatte auf dieser fußen kann. Das in Klemmrichtung weisende Ende des Andruckkolbens kann eine von der Halteöffnung weg gerichtet verlaufende Anstoßfläche aufweisen, die an eine unverschieblich im Haltesockel angeordnete weitere Anlagefläche, die nicht direkt an die Aufnahme angrenzt, stoßen kann, wenn der Befestigungsabschnitt vollständig außerhalb der Aufnahme angeordnet ist.
  • Die Kolbenbaugruppe kann im in den Haltesockel eingesetzten Zustand wenigstens teilweise entgegen der Federkraft zusammengedrückt sein und sich an der Anlage- und der Anstoßfläche abstützen. Über diese beiden Flächen und die Federkraft kann die Lage der Kolbenbaugruppe reibschlüssig im Haltesockel gegen ungewollte Bewegungen in Längsrichtung gesichert sein.
  • Sowohl der Andruckkolben als auch die Stützvorrichtung können mit den gleichen Verfahren und den gleichen Materialien gefertigt sein, die zur Herstellung des Befestigungsabschnitts geeignet sind. Da der Andruckkolben und die Stützvorrichtung weniger verschleißgefährdet sein können und beispielsweise nicht wie der Befestigungsabschnitt an Rastelementen anliegend bewegt werden, ist in vielen Fällen eine Ausgestaltung wenigstens der Stützvorrichtung als ein Endlosformkörper aus Kunststoff ausreichend.
  • In Richtung der Federkraft weisende und als Führungsstifte ausgeformte Halteelemente, an denen die Federelemente ausgerichtet werden können, können miteinander in Längsrichtung fluchten und auf der Auflageplatte fußen. Die Führungsstifte können zusammen mit der Stützvorrichtung extrudiert werden. Nach dem Extrusions- oder Strangpressvorgang müssen noch die Zwischenräume zwischen den Führungsstiften vom Material befreit werden. Hierzu können die Zwischenräume zum Beispiel ausgestanzt oder ausgeschnitten werden. Auf die verbleibenden Führungsstifte können beispielsweise spiralfederförmige Federelemente aufgesetzt werden.
  • Auch der Andruckkolben und die Stützvorrichtung können als Endlosformkörper ausgeformt und in einem weiteren Fertigungsschritt auf Maß abgelängt werden. Alternativ zu den oben beschriebenen Strangpress- oder Extrusionsverfahren können wenigstens die Kunststoffteile des Aufstellers auch mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens gefertigt werden. Die für dieses Verfahren benötigten Spritzgussformen sind jedoch teuer und können nicht ohne weiteres zur Herstellung von Kunststoffteilen mit unterschiedlichen Längen verwendet werden.
  • Der Informationsträger kann durch die Halteöffnung aus der Aufnahme des Haltesockels entfernbar und wieder in die Aufnahme einsetzbar ausgestaltet sein. Zur Entnahme des Informationsträgers aus dem Haltesockel kann es vorteilhaft sein, wenn eine sich quer zur Höhenrichtung erstreckende Längsseite der Halteöffnung die andere Längsseite überragt Beispielsweise kann wenigstens eine der Längsseiten durch die am Andruckkolben vorgesehene Haltelippe ausgebildet sein. Die Aufnahme kann ansonsten im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet sein. Nun kann der Informationsträger in Richtung auf die höhere der beiden Seiten geschwenkt werden, bis er in einer bestimmten maximal ausgelenkten Schwenkposition zumindest abschnittsweise an ihr anliegt. Wird der Informationsträger weiter in der gleichen Richtung verkippt, schwenkt er um eine im Bereich der Kontaktfläche zwischen Informationsträger und der einen Seite der Aufnahme gelegen Schwenkachse und kann aus der Aufnahme herausgehebelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die überragte Seite am beweglichen Andruckkolben vorgesehen ist, der sich durch das Heraushebeln des Informationsträgers entgegen der Federkraft verschieben und den Befestigungsabschnitt freigeben kann. Der Befestigungsabschnitt kann also über die niedrigere Seite gleiten und so gegebenenfalls mit Unterstützung durch die vom Federelement erzeugte Federkraft aus der Aufnahme gestoßen werden, sobald die maximale Auslenkung des Andruckkolbens beim Heraushebeln des Informationsträgers überschritten ist
  • Der Aufsteller kann modular aufgebaut sein und ein Gehäuse umfassen, in das der Haltesockel einsetzbar sein kann. Das Gehäuse kann zum Beispiel als ein Hohlzylinder ausgebildet sein, in den der Haltesockel einschiebbar sein kann und in den der Haltesockel form- oder kraftschlüssig gegen ungewollte Bewegungen gesichert sein kann. Das Gehäuse kann eine die Halteöffnung in Höhenrichtung überspannende Durchtrittsöffnung aufweisen, durch die der Befestigungsabschnitt in die Aufnahme einsteckbar sein kann. Dieser modulare Aufbau hat den Vorteil, dass verschiedene Gehäuse bzw. Gehäuseschalen mit einem Informationsträger und einem Haltesockel verwendet werden können. Die Gehäuse bzw. Gehäuseschalen können mechanisch anders ausgeformt sein, so dass der Aufsteller zum Beispiel auf einem Tisch aufgestellt werden oder alternativ an einer Wand aufgehängt werden kann. Auch können die Gehäuseschalen unterschiedliche Farbgebungen oder sonstige Designmerkmale aufweisen.
  • Ist der Haltesockel aus Kunststoff und womöglich mittels eines Strangpressverfahrens als Meterware ausgeformt und auf Maß abgelängt, kann das Gehäuse zur Abstützung des Haltesockels und gegen die in ihm wirkenden Federkräfte benötigt werden.
  • Ist der Kunststoff des Haftesockels jedoch stabil genug, kann auf das Gehäuse verzichtet werden. Sollten die Federkräfte jedoch zu groß sein oder nur das Material für das Gehäuse eingespart werden, kann der Haltesockel, wie schon der Befestigungsabschnitt, aus einem Metall und insbesondere aus Aluminium und auch mittels eines Strangpressverfahrens gefertigt sein.
  • Alternativ kann der Aufsteller so ausgestaltet sein, dass die Federkräfte nicht zu einer Verformung des Haltesockels führen. Insbesondere kann der Andruckkolben über Kraftumlenkflächen mit dem Haltesockel verbunden sein, über welche die Federkraft auf den Haltsockel übertragbar ist, ohne dass sich der Haltesockel nennenswert verformt. Zum Beispiel kann die Federkraft so aufgespalten und umgelenkt werden, dass sie den Haltesockel in seiner ursprünglichen Form hält oder dass die resultierenden und auf den Haltesockel einwirkenden Kräfte, die diesen zu verformen suchen, sich gegenseitig aufheben.
  • Insbesondere kann der Aufsteller als ein Bausatz ausgebildet sein. Der Bausatz kann beispielsweise wenigstens zwei unterschiedlich ausgeformte und gegeneinander austauschbare Andruckkolben bzw. Kolbenbaugruppen umfassen.
  • Des Weiteren kann der Bausatz zumindest zwei unterschiedliche Informationsträger, mindestens zwei als separate Adapterstücke ausgebildete Befestigungsabschnitte oder auch mehrere Federelemente mit unterschiedlichen Federkonstanten umfassen. Je ein Befestigungsabschnitt kann zur Halterung eines der Informationsträger angepasst sein und mit einem der Andruckkolben oder einer der Kolbenbaugruppen ein Festklemmpaar bilden, wobei der Befestigungsabschnitt und der Andruckkolben zumindest abschnittsweise zueinander komplementär ausgeformt sein können.
  • Einfacher handzuhaben sind jedoch unterschiedliche und zum Beispiel an verschiedene Papierformate angepasste Präsentationsbaugruppen, die abwechselnd oder womöglich sogar zusammen mit dem Aufsteller verwendet werden können, Zum Beispiel können die Präsentationsbaugruppen in Längsrichtung hintereinander angeordnet durch die Aufnahme gehalten sein. Alternativ kann der Aufsteller auch mehrere sich in Längsrichtung erstreckende und quer zur Längsrichtung voreinander angeordnete Aufnahmen ausweisen, in die jeweils eine Präsentationsbaugruppe eingesteckt sein kann. Die Aufnahmen können in unterschiedlichen Abständen zu einer Stellfläche für den Aufsteller und zueinander versetzt angeordnet sein, so dass sich der Andruckkolben einer der Aufnahmen mit einer benachbarten Aufnahme wenigstens abschnittsweise überlappen kann. Insbesondere können dem Anwender mehrere und unterschiedlich ausgestaltete Präsentationsbaugruppen zum Austausch zur Verfügung stehen.
  • Mit einem solchen Bausatz kann der Aufsteller für unterschiedlich formatierte Informationen, die zum Beispiel vom Format DIN A4 abweichen und womöglich größer oder auch nur länger sind, adaptiert werden und diese sicher halten.
  • Zur Montage des Aufstellers kann ein Bausatz vorteilhaft sein, der einen Haltesockel, eine Kolbenbaugruppe und eine Präsentationsbaugruppe umfasst. Diese können einfach und womöglich sogar ohne Hilfsmittel oder Werkzeuge zusammengesetzt werden. Nach der Montage dieser Teile können Abschlusskappen auf die in Längsrichtung weisenden Enden des Haltesockels aufgesetzt werden. Diese Abschlusskappen können beispielsweise formschlüssig am Haltesockel gehalten sein. Alternativ kann der Haltesockel auch wenigstens eine Aufnahme für eine Schraube umfassen, wobei die Schraube durch zumindest eine der Abschlusskappert hindurch in die Aufnahme eingeschraubt werden kann.
  • Die Aufnahme für die Schraube kann als ein sich in Längsrichtung erstreckender und hohlzylindrisch ausgeformter Schraubdom ausgebildet sein. Der Schraubdom kann parallel zur Längsrichtung geschlitzt sein und quer zur Längsrichtung einen klauenförmigen Querschnitt aufweisen. Ist auch der Schraubdom mittels eines Extrusionsverfahrens hergestellt, kann ein Gegengewinde für die Schraube in ihn geschnitten sein. Alternativ kann die Schraube dieses Gegengewinde in den womöglich aus Kunststoff hergestellten Schraubdom schneidend ausgestaltet sein. Auch kann der Schraubdom in die Aufnahme für die Schraube eingeklebt oder mit dieser verspritzt sein, wenn der Schraubdom zum Beispiel aus Metall gefertigt ist.
  • Die Abschlusskappen können auch mit dem Haltesockel verklebt werden, wobei hier jedoch eine im Wesentlichen unlösbare Verbindung zwischen Abschlusskappen und Haltesockel entsteht und zumindest die Kolbenbaugruppe nicht mehr ohne weiteres ausgetauscht werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale der Ausführungsform können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie es bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Aufstellers;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem ein Informationsträger noch nicht in einen Sockel eingesteckt ist;
    Fig. 3
    eine Vergrößerung eines Details des Ausführungsbeispiels der Fig. 2;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem der Informationsträger in den Sockel des Aufstellers eingesteckt gezeigt ist;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem der Informationsträger verkippt ist;
    Fig. 6
    eine Vergrößerung eines Details des in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 7
    eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer Rückansicht des Aufstellers:
    Fig. 9
    eine Vergrößerung eines Details des Ausführungsbeispiels der Fig. 8.
  • Zunächst sind Aufbau und Funktion eines Aufstellers 1 mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben. Der Aufsteller 1 ist in einer perspektivischen Ansicht mit einem Sockel 2 und einem Informationsträger 3 gezeigt. Der Sockel 2 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 4, an dessen Stirnflächen Abschlusskappen 5, 5' vorgesehen sind. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abschlusskappen 5, 5' auf die Gehäuseenden aufgeschoben. Der Informationsträger 3 umfasst eine hintere und eine vordere Präsentationsfläche 6, 7, die parallel zueinander angeordnet und über ein Joch 8 miteinander verbunden sind. Die Präsentationsflächen 6, 7 können beispielsweise mit einem Filzstift mit auszustellenden Informationen beschriftet werden. Alternativ kann wenigstens die vordere Präsentationsfläche 6 aus einem transparenten Material gefertigt sein. Ein mit den auszustellenden Informationen beschriftetes Blatt kann durch die vordere Präsentationsfläche 7 sichtbar zwischen der hinteren und der vorderen Präsentationsfläche 6, 7 angeordnet werden. Das dem Joch 8 gegenüberliegende Ende 9 des Informationsträgers 3 reicht bis in den Sockel 2.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eingegangen.
  • Fig. 2 zeigt den Aufsteller 1 in einer Seitenansicht; die Abschlusskappe 5 ist nicht dargestellt. Das dem Joch 8 gegenüberliegende Ende 9 des Informationsträgers 3 ist entgegen einer Höhenrichtung K des Informationsträgers 3 vom Sockel 2 beabstandet dargestellt und mit einem Befestigungsabschnitt 10 versehen. Der Befestigungsabschnitt 10 ist zylindrisch und sich parallel zu einer im Wesentlichen senkrecht zur Höhenrichtung K verlaufenden und aus der Zeichenebene heraus weisenden Längsrichtung L erstreckend ausgestaltet, weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und ist mit einem im Wesentlichen in Längsrichtung L und Höhenrichtung K verlaufenden Klemmschlitz 11 ausgeformt, der entgegen der Höhenrichtung K offen ist. Dessen parallel zur Höhenrichtung K verlaufende Innenflächen 11', 11" sind uneben und insbesondere in Längsrichtung L gerippt, wodurch das Ende 9 des Informationsträgers 3 sicher kraftschlüssig im Klemmschlitz 11 befestigbar ist. Durch die gerippte Struktur der Innenflächen 11', 11" können sich insbesondere flüssige Klebstoffe gut über die Innenflächen 11', 11" verteilen, falls der Informationsträger 3 und der Befestigungsabschnitt 10 miteinander verklebt sein sollten.
  • Der Befestigungsabschnitt 10 ist mit zwei Anschlagwülsten 12, 12' ausgeformt, die sich beidseitig des Klemmschlitzes 11 in Längsrichtung L erstrecken und den Klemmschlitz 11 verlängern. Die Anschlagwülste 12, 12' weisen jeweils eine Begrenzungsfläche 13, 13' auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Höhenrichtung K erstrecken und vom Klemmschlitz 11 weg weisen. In Höhenrichtung K hinter den Begrenzungsflächen 13, 13' ist der Befestigungsabschnitt 10 beidseitig mit sich in Längsrichtung L erstreckenden Raststrukturen 14, 14' ausgestaltet, die jeweils wenigstens eine Rastrille 15, 15' und insbesondere wie hier dargestellt mit jeweils drei Rastrillen 15, 15' ausgestaltet sind.
  • Der hier symmetrisch um den Klemmschlitz 11 dargestellte Befestigungsabschnitt 10 kann alternativ auch unsymmetrisch ausgebildet sein und insbesondere nur an einer Seite mit einem der Anschlagwülste 12, 12' bzw. Rastbereiche 14, 14' ausgeformt sein.
  • Der Sockel 2 des Aufstellers 1 ist mit der Abschlusskappe 5 dargestellt, die auf einem Haltesockel 16 aufgesteckt ist. Die hier dargestellte Abschlusskappe 5 oder alternativ auch die nicht gezeigte Abschlusskappe 5' kann sich in Längsrichtung über bis zu der gesamten Länge des Haltesockels 16 erstrecken und ein Gehäuse 17 ausbilden, das durch die andere Abschlusskappe 5, 5' abgeschlossen werden kann. Ist eine der Abschlusskappen 5, 5' als Gehäuse 17 ausgestaltet, kann das Gehäuse 17 eine senkrecht zur Höhenrichtung K verlaufende untere Wandung 18 aufweisen, die eine Anordnung des Aufstellers 1 auf ebenen Flächen ermöglicht. Insbesondere kann die untere Wandung 18 als Stellfläche ausgebildet sein, so dass der Aufsteller 1 auf im Wesentlichen horizontalen Flächen, beispielsweise auf einem Tisch, aufgestellt werden kann. An der unteren Wandung 18 sind in deren Eckbereichen Gumminoppen 19, 19' befestigt, die ein ungewolltes Verschieben des Aufstellers 1 verhindern. Alternativ kann der Aufsteller 1 über in den Abschlusskappen 5, 5' oder in der unteren Wandung 18 vorgesehene Halteelemente auch an senkrechten Flächen aufhängbar und zum Beispiel an diesen anschraubbar sein.
  • An den senkrecht zur Längsrichtung L und zur Höhenrichtung K gelegenen Enden der unteren Wandung 18 der Abschlusskappe 5 weist die Abschlusskappe 5 eine vordere Wandung 20 bzw. eine hintere Wandung 21 auf, wobei die vordere und die hintere Wandung 20, 21 entlang der Längsrichtung L verlaufen und sich im Wesentlichen entgegen der Höhenrichtung K erstrecken. Die entgegen der Höhenrichtung K gelegenen Enden der vorderen und der hinteren Wandung 20, 21 sind Ober eine obere Wandung 22 miteinander verbunden. Die obere Wandung 22 wölbt sich entgegen der Höhenrichtung K, wobei deren Krümmung von der vorderen Wandung 20 in Richtung auf die hintere Wandung 21 zunimmt. In einem Hochpunktbereich, in dem die obere Wandung 22 maximal von der unteren Wandung 18 beabstandet ist, weist die obere Wandung 22 eine Durchtrittsöffnung 23 auf. Die Durchtrittsöffnung 23 ist so bemessen, dass der Befestigungsabschnitt 10 durch sie hindurch ins Innere des Aufstellers 1 einführbar ist. Insbesondere bildet die Durchtrittsöffnung 23 einen sich in Längsrichtung L erstreckenden Schlitz.
  • Gegenüber der Durchtrittsöffnung 23 ist an der Innenseite 24 der unteren Wandung 18 eine im Wesentlichen T-förmige Fixierschiene 25 vorgesehen und unverschieblich mit der unteren Wandung 18 verbunden. Die Fixierschiene 25 ist über einen Verbindungskeil 25' mit der Innenseite 24 der unteren Wandung 18 verbunden und um einen Keilwinkel W zur unteren Wandung 18 bzw. zu einer senkrecht zur Höhenrichtung K und zur Längsrichtung L verlaufenden Richtung H verkippt. Der Keilwinkel W ist ein spitzer Winkel und insbesondere kleiner als 45° bzw. kleiner als 20° oder auch kleiner als 10°. Die nicht dargestellte Abschlusskappe 5' ist um eine quer zur Längsrichtung L verlaufende Ebene spiegelsymmetrisch zur Abschlusskappe 5 ausgebildet.
  • Anstelle der Verbindung über die Fixierschiene 25 kann der Haltesockel 16 auch wenigstens eine sich beispielsweise in Längsrichtung erstreckende Aufnahme für Schrauben aufweisen. Wenigstens eine der Schrauben kann durch eine der Abschlusskappen 5, 5' in die Aufnahme eingeschraubt sein und somit eine lösbare Verbindung zwischen Abschlusskappe 5, 5' und Haltesockel 16 ausbilden. Die Aufnahme für die Schraube kann beispielsweise einfach auch mittels Strangpress gemeinsam mit dem Haltesockel 16 hergestellt sein und als eine sich in Längsrichtung erstreckende Halteklaue ausgebildet sein. Die Halteklaue kann als ein sich in Längsrichtung L erstreckender zylindrischer Körper ausgebildet sein, wobei die Grundfläche des zylindrischen Körpers einem Teilkreis entsprechen kann, der sich über mehr als eine 180° und insbesondere über mehr als 270° erstrecken kann.
  • Der Haltesockel 16 ist womöglich wechselbar mit dem Gehäuse 17 oder mit den Abschlusskappen 5, 5' verbunden, so dass der Aufsteller mit unterschiedlichen Gehäusen 17/Abschlusskappen 5, 5', die beispielsweise eine andere Farbgebung oder äußere Form aufweisen können, verwendet werden kann.
  • Der Haltesockel 16 ist im Wesentlichen klauenförmig und insbesondere komplementär zu der vorderen, der hinteren und der oberen Wandung 20, 21, 22 ausgebildet. Er weist einen vorderen und einen hinteren Andruckschenkel 26, 27 auf, die sich entlang der Längsrichtung L erstrecken und im Wesentlichen in Höhenrichtung K in Aufnahmemulden 28, 29, die in der unteren Wandung 18 vorgesehen sind, enden und die Andruckschenkel 26, 27 in Längsrichtung L führen. Die Andruckschenkel 26, 27 verlaufen im Wesentlichen parallel zu der vorderen und der hinteren Wandung 20, 21 des Gehäuses 16, an denen sie anliegen. An den entgegen der Höhenrichtung K weisenden Enden der vorderen und hinteren Andruckschenkel 26 und 27 knickt der Haltesockel 17 ab und erstreckt sich in aufeinander zu gewölbten vorderen und hinteren Teilschalen 30, 31, die an der Innenseite der oberen Wandung 22 anliegen. Die vordere und die hintere Teilschale 30, 31 enden im Bereich der in der oberen Wandung 22 vorgesehenen Durchtrittsöffnung 23.
  • Die untere Wandung 18, die vordere und die hintere Wandung 20, 21 sowie die obere Wandung 22 bilden die Mantelflächen des zylindrisch ausgeformten Gehäuses 16 beziehungsweise der becherförmigen Abschlusskappe 5. Die vordere und die hintere Teilschale 30, 31 sind über eine Haltevorrichtung 32 miteinander verbunden, die im Folgenden näher beschrieben ist
  • Fig. 3 zeigt vergrößert die Haltevorrichtung 32 des Ausführungsbeispiels der Fig. 2, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Die Haltevorrichtung 32 umfasst eine Verbindungsplatte 33, eine die Verbindungsplatte 33 mit der hinteren Teilschale 30 verbindende Stützplatte 34 und einen zwischen der Verbindungsplatte 33 und der hinteren Teilschale 27 diese miteinander verbindend angeordneten Halteabschnitt 35. Die Verbindungsplatte 33 verläuft im Wesentlichen parallel zu einer um den Keilwinkel W zur Richtung H verkippten Klemmrichtung D und ist an ihren in Klemmrichtung D gelegenen Ende mit zwei im Wesentlichen L-förmigen Fixierschienen 36, 36' ausgebildet. Die von der Verbindungsplatte 33 im Wesentlichen in Höhenrichtung K weg weisenden Enden 37, 37' der L-förmigen Fixierschienen 36, 36' verlaufen im Wesentlichen parallel zur Klemmrichtung D aufeinander zu und hintergreifen einen sich in Längsrichtung L und in Klemmrichtung D erstreckenden Querbalken 38 der T-förmigen Fixierschiene 25. Die L-förmigen Fixierschienen 36, 36' können auch als Fixierwinkel oder Fixiergreifer bezeichnet werden.
  • Die formschlüssige Verbindung der L-förmigen und der T-förmigen Fixierschienen 36, 36', 25 bestimmen die Position des Haltesockels 16 im Gehäuse 17 bzw. zu den Abschlusskappen 5, 5' und schützen den Haltesockel 16 insbesondere in Längsrichtung L durch Reibschluss vor ungewollten Bewegungen.
  • Das entgegen der Klemmrichtung D weisende Ende der Verbindungsplatte 33 ist über die Stützplatte 34 mit der vorderen Teilschale 30 verbunden gezeigt In Klemmrichtung D hinter der Stützplatte 34 ist eine Stützvorrichtung 39 angeordnet, die auf der in Klemmrichtung D weisenden Seite 40 der Stützpatte 34 fußt. Die Stützplatte 34ist entgegen der Richtung H beabstandet von der Durchtrittsöffnung 24 und trifft auf die hintere Teilschale 30, wobei sich die Stützplatte 34 im Wesentlichen senkrecht zur Klemmrichtung D erstreckt.
  • Von der Stützplatte 34 in Klemmrichtung D beabstandet, umfasst die Stützvorrichtung 39 eine im Wesentlichen senkrecht zur Klemmrichtung D ausgerichtete Auflageplatte 41, die über zwei sich in Klemmrichtung D erstreckende Stützschienen 42, 42' mit der Stützplatte 34 verbunden ist. Die in und entgegen der Höhenrichtung K gelegenen und sich in Längsrichtung L erstreckenden Ränder 43, 43' der Auflageplatte 41 sind entgegen der Klemmrichtung D geneigt und somit im Wesentlichen widerhakenförmig ausgebildet
  • Die Verbindungsplatte 33, die Stützplatte 34, die Auflageplatte 41 und die Stützschienen 42, 42' erstrecken sich in Längsrichtung L im Wesentlichen Ober die gesamte Länge des Haltesockels 16.
  • Die Auflageplatte 41 weist wenigstens einen Führungsstift 44 auf, der sich in Klemmrichtung D erstreckt und quer zur Klemmrichtung D im Wesentlichen mittig auf der Auflageplatte 41 fußt
  • Der sich im Wesentlichen quer zur Klemmrichtung D erstreckende Schenkel 45 der in Richtung H hinteren L-förmigen Fixierschiene 36' überragt die Verbindungsplatte 33 in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 23 des Gehäuses 17 und verbindet die Verbindungsplatte 33 mit dem Halteabschnitt 35. Das in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 23 weisende Ende des Schenkels 45 bildet dabei einen Abstandsnippel 46 aus, der einen Begrenzungsbogen 47 überragt. Der Begrenzungsbogen 47 verbindet den Schenkel 45 mit der hinteren Tellschale 31 und ist mit einem im Wesentlichen konstanten Krümmungsradius vom Abstandsnippel 46 ausgehend linksgekrümmt dargestellt.
  • Das von dem Abstandsnippel 46 wegweisende Ende des Begrenzungsbogens 47 weist eine vorspringende erste Haltelippe 48 auf, die eine im Wesentlichen auf die Stützplatte 41 weisende und sich in Längsrichtung L erstreckende Rastkante 49 ausbildet. In Höhenrichtung K vor der Rastkante 49 weist die erste Haltelippe 48 eine in Richtung H verkippte und sich in Längsrichtung L erstreckende erste Anschlagfläche 48' auf.
  • In die Haltevorrichtung 32 ist ein Andruckkolben 50 eingesetzt, der zusammen mit dem Begrenzungsbogen 47 eine Aufnahme 51 ausbildet, in die der Befestigungsabschnitt 10 wenigstens abschnittsweise einsteckbar ist. Der Andruckkolben 50 erstreckt sich in Längsrichtung L und weist einen entgegen der Klemmrichtung D weisenden Rastbereich 52, einen in Klemmrichtung D weisenden Andruckabschnitt 53 und einen den Rastbereich 52 mit dem Andruckabschnitt 53 verbindenden Führungsabschnitt 54 auf.
  • Der Führungsabschnitt 54 weist zwei Führungsplatten 55, 55' auf, die parallel zur Klemmrichtung D verlaufen und sich entlang der Längsrichtung L im Wesentlichen über die gesamte Länge des Haltesockels 16 erstrecken. Sie sind senkrecht zur Klemmrichtung D vor bzw. hinter dem Führungsstift 44 angeordnet und formen einen in Längsrichtung L verlaufenden Führungskanal aus, in den der Führungsstift 44 parallel zu den Führungsplatten 55, 55' ragt. Der Führungsstift 44 ist im Wesentlichen mittig zwischen den Führungsplatten 55, 55' angeordnet. Die zum Führungsstift 44 weisenden Innenseiten 56, 56' der Führungsplatten 55, 55' sind im Wesentlichen eben und sich in Klemmrichtung D erstreckend ausgeformt und führen wenigstens ein in den Andruckkolben 50 eingesetztes Federelement 57, das so an Kippbewegungen in oder entgegen der Höhenrichtung K gesichert ist. Der wenigstens eine Führungsstift 44 sichert das Federelement 57 gegen Kippbewegungen in Längsrichtung L.
  • Insbesondere kann das Federelement 57 als eine auf den Führungsstift 44 aufgesteckte Spiralfeder ausgebildet sein. Das entgegen der Klemmrichtung D weisende Ende des Federelementes 57 stützt sich auf der Auflageplatte 42 ab. Im Bereich der Auflageplatte 42 erweitert sich der Andruckkolben 50, so dass der Innendurchmesser des Rastbereichs 52 wenigstens dem senkrecht zur Klemmrichtung D verlaufenden Außendurchmesser der Auflageplatte 41 entspricht.
  • Das entgegen der Klemmrichtung D weisende Ende des Rastbereichs 52 ist mit ins Innere des Andruckkolbens 50 vorspringenden und womöglich wenigstens teilweise in Klemmrichtung D weisenden Rasthaken 58, 58' versehen. Der Rastbereich 42 kann entgegen der Klemmrichtung D über die Auflageplatte 42 hinweg geschoben werden, wobei er sich aufgrund von an der Auflageplatte 42 und womöglich auch an den Rasthaken 58, 58' vorgesehenen Gleitebenen aufweitet. Ist der Andruckkolben 50 um einen vorgegebenen Betrag über die Andruckfläche 42 entgegen der Klemmrichtung D geschoben, können die Rasthaken 58, 58' in bzw. entgegen der Höhenrichtung K zurückschnappen und überlappen in einem Überlappungsbereich U, U' zumindest die Ränder 43, 43' der Auflageplatte 41. Zumindest durch diesen Überlappungsbereich U, U' ist eine Bewegung des Andruckkolbens 50 in Klemmrichtung D begrenzt.
  • Wird der Andruckkolben 50 entgegen der Klemmrichtung D bewegt, so kann das entgegen der Klemmrichtung D weisende Ende des Rastbereichs 52 womöglich gegen die in Druckrichtung D weisende Seite der Stützplatte 34 stoßen, wodurch eine Bewegung des Andruckkolbens 50 entgegen der Klemmrichtung D beschränkt sein kann.
  • Der Andruckkolben 50 kann, wenn er mit der Stützvorrichtung 39 verrastet und über wenigstens ein Federelement 57 vorgespannt ist mit diesen Teilen eine einstückig handhabbare Kolbengruppe A ausbilden.
  • Entgegen die Klemmrichtung D weisend, umfasst der Andruckabschnitt 53 zwei Anlageschienen 59, 59' für das in Klemmrichtung D weisende Ende des Federelementes 57, das sich an den Anlageschienen 59, 59' abstützt und so eine vom Federelement 57 aufgebrachte und in Klemmrichtung D weisende Federkraft F auf den Andruckkolben 50 übertragen kann. Die zum Begrenzungsbogen 47 gewandte Seite des Andruckabschnitts 53 ist im Wesentlichen splegelsymmetrisch zum Begrenzungsbogen 47 ausgeformt, verläuft vom Abstandsnippel 46 ausgehend rechtsgekrümmt und begrenzt zusammen mit dem Begrenzungsbogen 47 die nunmehr bikonvex ausgestaltete Aufnahme 51. Die in die Aufnahme 51 weisende Seite des Andruckabschnitts 53 umfasst eine zweite vorspringende Haltelippe 60, an die sich in Höhenrichtung K eine gekrümmte Andruckfläche 61 anschließt. Weiter in Höhenrichtung K hinter der Andruckfläche 61 weist der Andruckkolben 50 einen in die Aufnahme 51 weisenden, aber in Bezug auf die Andruckfläche 61 zurückspringenden, zweiten Begrenzungsbogen 62 auf. In Höhenrichtung K vor der Andruckfläche 61 weist die zweite Haltelippe 60 eine sich von der Aufnahme 51 weg erstreckende und entgegen der Klemmrichtung D geneigte zweite Anschlagfläche 60' auf.
  • Die Aufnahme 51 ist im Wesentlichen konvex ausgestaltet, wobei sie entgegen der Höhenrichtung K eine von den Haltelippen 48 und 60 gebildete, mit einer gestrichelten Linie angedeutete Halteöffnung 63 ausbildet und sich in Höhenrichtung K hinter der Halteöffnung 63 erweitert. Ist in der Aufnahme 51 kein Befestigungsabschnitt 10 angeordnet, kann das wenigstens eine Federelement 57 entgegen der Klemmrichtung D wenigstens teilweise durch den Andruckkolben 50 gestaucht sein. Das in Klemmrichtung D weisende Ende des Andruckkolbens 50 liegt wenigstens abschnittsweise am Schenkel 45 der Fixierschiene 36' an und wird mit der Federkraft F gegen diesen gedruckt. Die Rasthaken 58, 58' des Andruckkolbens 50 sind entgegen der Klemmrichtung D von der Auflageplatte 41 beabstandet.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der bisherigen Figuren entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der bisherigen Figuren eingegangen.
  • In der Fig. 4 ist der Aufsteller 1 wieder in einer Seitenansicht und ohne die Abschlusskappe 5 dargestellt, wobei der Befestigungsabschnitt 10 des Informationsträgers 3 in Höhenrichtung K durch die Durchtrittsöffnung 23 in die im Haltesockel 16 angeordnete Aufnahme 51 eingesetzt gezeigt ist. Der Andruckkolben 50 ist entgegen der Klemmrichtung D verschoben, wobei er das Federelement 57 entgegen der durch das Federelement 57 erzeugten und parallel zur Klemmrichtung D wirkenden Federkraft F zusammendrückt. Die Rasthaken 58, 58' des Andruckkolbens 50 sind entgegen der Klemmrichtung D von der Auflageplatte 41 beabstandet gezeigt.
  • Der Befestigungsabschnitt 10 ist mit der Federkraft F zwischen dem Andruckkolben 50 und dem Begrenzungsbogen 47 eingeklemmt. Die Begrenzungsfläche 13' des Anschlagwulstes 12' liegt an der ersten Anschlagfläche 48' an. Der Informationsträger 3 ist parallel zur Höhenrichtung K ausgerichtet und kann aufgrund des Kontaktes der Begrenzungsfläche 13' mit der ersten Anschlagfläche 48' nicht in Richtung auf die Rastkante 49 geschwenkt werden. Der Befestigungsabschnitt 10 liegt an der Andruckfläche 61, dem Abstandsnippel 46 und der Rastkante 49 an. Die Andruckfläche 61, Abstandsnippel 46 und die Rastkante 49 erstrecken sich in Längsrichtung L und bieten eine Auflage für den Befestigungsabschnitt 10, die einer Dreipunkt- bzw. einer Dreilinienauflage entspricht.
  • Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 4, wobei der Informationsträger 3 um eine parallel zur Längsrichtung L durch eine Zentralachse des einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Befestigungsabschnitt 10 verlaufende Schwenkachse S verkippt durch die Aufnahme 51 gehalten ist. Für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der bisherigen Figuren entsprechen, werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Fig. 4 eingegangen.
  • Der Informationsträger 3 bildet mit der Aufnahme 51 und dem Befestigungselement 10 ein Kipplager B und ist hier um die aus der Zeichenebene heraus weisende Schwenkachse S in Richtung auf die vordere Wandung 20 verkippt. Die Begrenzungsfläche 13' des Anschlagwulstes 12' folgt der Kippbewegung des Informationsträgers 3 in Richtung auf die vordere Wandung 20 und ist dementsprechend entgegen der Richtung H beabstandet von der ersten Anschlagfläche 48' dargestellt. Die Rastkante 49 greift in eine der Rastrillen 15' ein, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Rastkante 49 und der Rastrille 15' entsteht, durch welche die aktuelle Kippposition des Informationsträgers 3 fixiert ist
  • Die Auslenkung des Andruckkolbens 50 ist im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Fig. 4 im Wesentlichen unverändert, da sowohl der Befestigungsabschnitt 10 als auch die Aufnahme 51 mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ausgeformt sind und miteinander fluchtende Zentralachsen aufweisen. Die Zentralachsen fallen mit der Schwenkachse S zusammen.
  • Ist jedoch wenigstens der Befestigungsabschnitt 10 mit einem im Wesentlichen unrunden Querschnitt bzw. einem ovalen Querschnitt ausgebildet, wobei der Befestigungsabschnitt 10 insbesondere parallel zu einer der Präsentationsflächen 6, 7 eine größere Ausdehnung aufweist als quer zu den Präsentationsflächen 6, 7, kann sich die Position des Andruckkolbens 50 bei einer Verkippung des Informationsträgers 3 in Richtung auf die hintere Wandung 20 entgegen der Klemmrichtung D verändern. Hierdurch steigt die durch das Federelement 57 erzeugte Federkraft F und klemmt den Informationsträger 3 stärker in der Aufnahme 51 ein.
  • Fig. 6 zeigt eine Vergrößerung der Haltevorrichtung 32 des Ausführungsbeispiels der Fig. 5, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Insbesondere in dieser Figur ist klar erkennbar, dass der Befestigungsabschnitt 10 in diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich Ober die Rastkante 49, den Abstandsnippel 46 und die Andruckfläche 61 in der Aufnahme 51 gehalten ist. Beide Begrenzungsflächen 13, 13' der Anschlagwülste 12, 12' sind frei und liegen weder an der ersten noch an der zweiten Anschlagfläche 48', 60' an. Der Informationsträger 3 ist dementsprechend um die parallel zur Längsrichtung L verlaufende und in der Aufnahme 51 angeordnete Schwenkachse S sowohl in Richtung auf die vordere Wandung 20 als auch in Richtung auf die hintere Wandung 21 schwenkbar.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der bisherigen Figuren entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der bisherigen Figuren eingegangen.
  • In der Fig. 7 ist der in die Aufnahme 51 eingesteckte Informationsträger 3 maximal in Richtung auf die vordere Wandung 20 verkippt dargestellt. Die Begrenzungsfläche 13 liegt an der Anschlagfläche 60' an, so dass der Informationsträger 3 nicht weiter in Richtung auf die vordere Wandung 20 verkippt werden kann, ohne dass sich dessen Lage entgegen der Höhenrichtung K ändert. Die Rastkante 49 verhindert jedoch Bewegungen entgegen der Höhenrichtung K des Befestigungsabschnitts 10.
  • Ein einfaches Verfahren zur Entnahme des Befestigungsabschnitts 10 aus der Aufnahme 51 umfasst, dass der Informationsträger 3 in Richtung auf die hintere Wandung 21 geschwenkt wird, bis die Begrenzungsfläche 13' an der Anschlagfläche 48' anliegt und im Folgenden weiter in Richtung auf die hintere Wandung 21 geschwenkt wird. Durch das nun entstehende Kippmoment schwenkt der Informationsträger 3 um eine durch die Rastkante 49 verlaufende Schwenkachse S', der Andruckkolben 50 wird entgegen der Klemmrichtung D bewegt und gibt folglich den Befestigungsabschnitt 10 entgegen der Höhenrichtung K frei. Dieses Verfahren wird dadurch begünstigt, dass der Halteabschnitt 37, also die in Klemmrichtung D hintere Seite der Aufnahme 51, die vordere Seite der Aufnahme 51, also das in Klemmrichtung D weisende Ende des Andruckkolbens 50, entgegen der Höhenrichtung U überragt.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der bisherigen Figuren entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der bisherigen Figuren eingegangen.
  • In der Fig. 8 ist der Aufsteller 1 in einer rückwärtigen Ansicht gezeigt. Der Informationsträger 3 ist in Richtung auf die hintere Wandung 20 verkippt in den Hattesockel 16 eingesteckt. Der Haltesockel 16 ist in einem in Längsrichtung L aus der Zeichenebene weisender Bereich 64 aufgebrochen gezeigt. Die Schwenkachse S verläuft parallel zur Längsrichtung L.
  • Fig. 9 zeigt den aufgebrochenen Bereich 64 des Ausführungsbeispiels der Fig. 8, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen des Ausführungsbeispiels der Fig. 8 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • In dieser perspektivischen Ansicht der Fig. 9 wird deutlich, dass sich die relevanten und oben beschriebenen Elemente entlang der Längsrichtung L im Wesentlichen Ober die gesamte Länge des Haltesockels 17 erstrecken. Insbesondere der Befestigungsabschnitt 10, der Andruckkolben 50, der Begrenzungsbogen 47 und die Haltevorrichtung 34 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Haltesockels 16. In Längsrichtung L sind mehrere Führungsstifte 44 miteinander fluchtend an der Auflageplatte 41 befestigt, wobei ausgewählte Führungsstifte 44, in diesem Beispiel jeder dritte Führungsstift 44, mit einem als Spiralfeder ausgebildeten Federelement 57 versehen sind.
  • Durch diesen modularen Aufbau ist es möglich, sowohl den Andruckkolben 50 als auch die Federelemente 57 gegen anders ausgebildete zu tauschen oder auch Federelemente 57 hinzuzufügen oder wegzunehmen, so dass der Aufsteller 1 an unterschiedliche Informationsträger 3 angepasst werden kann. Noch einfacher ist diese Anpassung, wenn vormontierte Kolbenbaugruppen A gegeneinander getauscht werden. Auch kann der Befestigungsabschnitt 10 gegen einen an einen beispielsweise größer oder kleiner ausgestalteten Informationsträgers 3 angepassten Befestigungsabschnitt 10 tauschbar sein. Hier kann es ebenfalls bequemer sein, vormontierte Präsentationsbaugruppen P gegeneinander zu tauschen.
  • Dabei kann der Aufsteller 1 als ein Bausatz ausgebildet sein, der womöglich mehrere Präsentationsgruppen P und/oder Kolbenbaugruppen B sowie zumindest einen Haltesockel 16 und womöglich mehr als zwei Abschlusskappen 5, 5' umfassen kann, wobei insbesondere jeweils einer der Befestigungsabschnitte 10 und der Andruckkolben 50 zumindest abschnittsweise komplementär zueinander ausgeformt sein und ein Festklemmpaar bilden können.

Claims (16)

  1. Aufsteller (1) zum Halten wenigstens eines im Wesentlichen flächigen und sich in einer Höhenrichtung (K) erstreckenden Informationsträgers (3), mit einem Haltesockel (16), der eine Aufnahme (51) mit einer Halteöffnung (63) aufweist, durch die der Informationsträger (3) in Höhenrichtung (K) ragt, wobei die Halteöffnung (63) von mindestens einer wenigstens abschnittsweise quer zur Höhenrichtung (K) verlaufenden Haltelippe (48,60) begrenzt ist und sich die Aufnahme (51) in Höhenrichtung (K) hinter der Halteöffnung (63) erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein im Haltesockel (16) verschieblich angeordneter Andruckkolben (50) vorgesehen ist, mit dem die mindestens eine Haltelippe (48, 60) bewegungsübertragend verbunden ist.
  2. Aufsteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesockel (16) zumindest ein separates Federelement (57) aufweist, gegen dessen Federkraft (F) der Andruckkolben (50) wenigstens die Halteöffnung (63) vergrößernd beweglich ist.
  3. Aufsteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckkolben (50) eine in die Aufnahme (51) weisende Andruckfläche (61) aufweist, die sich in Höhenrichtung (K) erstreckt.
  4. Aufsteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (3) in einem seiner Seitenbereiche (9) mit einem wenigstens teilweise formschlüssig in der Aufnahme (51) aufnehmbaren Befestigungsabschnitt (10) versehen ist.
  5. Aufsteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (51) mit dem Befestigungsabschnitt (10) ein Kipplager (B) ausbildet, über das der Informationsträger (3) um mindestens eine Schwenkachse (S) schwenkbar mit dem Haltesockel (16) verbindbar ist.
  6. Aufsteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich quer zur Höhenrichtung (K) erstreckende Längsseite der Halteöffnung (63) die andere Längsseite überragt.
  7. Aufsteller (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (10) und die Andruckfläche (61) quer zur Höhenrichtung (K) im Wesentlichen gleich groß und wenigstens abschnittsweise komplementär zueinander ausgeformt sind.
  8. Aufsteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (51) wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Haltelippen (48, 60) aufweist und zumindest eine der Haltelippen (48, 60) mit wenigstens einer in die Aufnahme (51) weisenden Rastkante (49) versehen ist und der Befestigungsabschnitt (10) des Informationsträgers (3) mindestens eine zur Haltelippe (48, 60) gewandte Raststruktur (14, 14') aufweist, wobei die Rastkante (49) in einer vorgegebenen Schwenkposition des Informationsträgers (3) in die Raststruktur (14, 14') eingreifen und so den Informationsträger (3) in der Schwenkposition halten kann.
  9. Aufsteller (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (51) von wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Haltelippen (48, 60) begrenzt ist und wenigstens eine der Haltelippen (48, 60) mindestens eine sich von der Aufnahme (51) weg erstreckenden und von der Halteöffnung (63) weg geneigten Anschlagfläche (48', 60') aufweist und der Befestigungsabschnitt (10) mit wenigstens einem Anschlagwulst (12, 12') ausgeformt ist, der längsseits der Anschlagfläche (48', 60') angeordnet ist und in einer Endlage, in welcher der Informationsträger (3) maximal um die Schwenkachse (S) geschwenkt ist, an der Anschlagfläche (48', 60') anliegt.
  10. Aufsteller (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Haltesockel (17) wenigstens eine unverschiebliche Stützvorrichtung (39) mit einer senkrecht zur Federkraft (F) ausgerichteten Auflageplatte (42), an der ein von der Aufnahme (51) weg weisendes Ende des Federelements (57) anliegt, angeordnet ist.
  11. Aufsteller (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Aufnahme (51) weg weisende und als ein Rastbereich (52) ausgestaltete Ende des Andruckkolbens (50) die Auflageplatte (42) in einem Überlappungsbereich (U, U') wenigstens teilweise hintergreift und die Bewegung des Andruckkolbens (50) in Klemmrichtung (D) durch den Überlappungsbereich (U, U') begrenzt ist.
  12. Aufsteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (3) durch die Halteöffnung (63) aus der Aufnahme (51) entfernbar und wieder in die Aufnahme (51) einsetzbar ausgestaltet ist.
  13. Aufsteller (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (10) als ein separates Adapterstück ausgeformt ist, über das der Informationsträger (3) mit dem Haltesockel (17) verbindbar ist
  14. Aufsteller (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der als Adapterstück ausgeformte Befestigungsabschnitt (10) mit einem Klemmschlitz (11) zur Befestigung des Informationsträgers (3) ausgeformt ist
  15. Bausatz für einen Aufsteller (1) mit einem Sockel (2) und wenigstens einem flächigen und mit dem Sockel (2) verbindbaren Informationsträger (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (3) mit einem Befestigungsabschnitt (10) eine einstückig handhabbar ausgestaltete erste Präsentationsbaugruppe (P) ausbildet, die über den Befestigungsabschnitt (10) im Sockel (2) festklemmbar ist und der Bausatz mit wenigstens einer und gegen die erste Präsentationsbaugruppe (P) tauschbaren weiteren Präsentationsbaugruppe (P) erweiterbar ist.
  16. Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz wenigstens eine einstückig handhabbare Kolbenbaugruppe (A) mit einem Andruckkolben (50), einer Stützvorrichtung (39) und wenigstens einem Federelement (57) umfasst, wobei der Andruckkolben (50) mit der Stützvorrichtung (39) über eine mittels des wenigstens einen Federelementes (57) vorgespannte Rastverbindung selbsthaltend verbunden ist.
EP09015483.2A 2009-01-19 2009-12-15 Modularer Aufsteller in Stecktechnik Not-in-force EP2209101B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005396 DE102009005396A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Modularer Aufsteller in Stecktechnik

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2209101A2 true EP2209101A2 (de) 2010-07-21
EP2209101A3 EP2209101A3 (de) 2010-10-13
EP2209101B1 EP2209101B1 (de) 2016-04-06
EP2209101B8 EP2209101B8 (de) 2016-05-18

Family

ID=42144878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015483.2A Not-in-force EP2209101B8 (de) 2009-01-19 2009-12-15 Modularer Aufsteller in Stecktechnik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2209101B8 (de)
DE (1) DE102009005396A1 (de)
PL (1) PL2209101T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10152903B2 (en) * 2014-10-23 2018-12-11 SignsDirect Inc. Swinging sign apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105708B3 (de) 2021-03-09 2022-03-17 Wpp Offsetdruck Gmbh Informationsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134222A (en) 1976-11-24 1979-01-16 Orsos Nicholas M Ticketing system
US5408774A (en) 1993-04-06 1995-04-25 Marketing Displays, Inc. Countertop adjustable and changeable sign holder
FR2719412A1 (fr) 1994-04-29 1995-11-03 Herpin Christian Clotaire Socle support à ressorts pour panneau d'affichage inclinable.
US6079683A (en) 1998-12-04 2000-06-27 Lin; Yung-Ching Angle adjustable support for a sun-shade device
US6430854B1 (en) 2000-09-13 2002-08-13 Erno Szentgyorgyi Inspection and registration holder
US20020174582A1 (en) 2000-10-06 2002-11-28 Clamp Swing Pricing Company Sign holder device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134222A (en) 1976-11-24 1979-01-16 Orsos Nicholas M Ticketing system
US5408774A (en) 1993-04-06 1995-04-25 Marketing Displays, Inc. Countertop adjustable and changeable sign holder
FR2719412A1 (fr) 1994-04-29 1995-11-03 Herpin Christian Clotaire Socle support à ressorts pour panneau d'affichage inclinable.
US6079683A (en) 1998-12-04 2000-06-27 Lin; Yung-Ching Angle adjustable support for a sun-shade device
US6430854B1 (en) 2000-09-13 2002-08-13 Erno Szentgyorgyi Inspection and registration holder
US20020174582A1 (en) 2000-10-06 2002-11-28 Clamp Swing Pricing Company Sign holder device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10152903B2 (en) * 2014-10-23 2018-12-11 SignsDirect Inc. Swinging sign apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005396A1 (de) 2010-07-22
EP2209101B8 (de) 2016-05-18
EP2209101A3 (de) 2010-10-13
EP2209101B1 (de) 2016-04-06
PL2209101T3 (pl) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606889C2 (de) Paneelmontagesystem
DE2941008B1 (de) Gestell
AT412772B (de) Selbstfärbe-handstempel
WO2009121683A1 (de) Markierungsvorrichtung
DE102008064771B3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kfz-Kennzeichenschildern
DE102014108688A1 (de) Pipettiervorrichtung mit modularem Pipettierkopf
DE102017000340A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE10328542B4 (de) Pedal mit Befestigungsclip für Druckstange
DE69826812T2 (de) Steckverbindungssystem für Kunststoffschalen
EP2209101B1 (de) Modularer Aufsteller in Stecktechnik
EP1642771B1 (de) Spiegelträgerplatte
EP2668870B1 (de) Schubladenunterteiler
AT522362B1 (de) Halterung für die lösbare Befestigung eines Schilds
DE102011009090B9 (de) Verbinder für Abstandshalter einer Isolierglaseinheit und Abstandshalteranordnung mit Verbinder für eine Isolierglaseinheit und Werkzeug für einen Verbinder
EP0597193A2 (de) Rohrschelle
EP1762341A2 (de) Radnabenauszieher
DE102012004043A1 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
DE112019007290T5 (de) Fahrzeugbordkamera
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
EP3943761A1 (de) Befestigungsanordnung
CH697729B1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes.
EP2347138B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken
CH662159A5 (de) Loesbare steckverbindung fuer einen stift in einer stecktafel.
WO2007048663A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung
EP3631213B1 (de) Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 7/18 20060101AFI20100518BHEP

Ipc: G09F 1/14 20060101ALI20100902BHEP

Ipc: G09F 15/00 20060101ALI20100902BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110412

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KOMMANDITGES

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012370

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012370

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 788535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KOMMANDI, DE

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215