EP2208923A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2208923A1
EP2208923A1 EP09015181A EP09015181A EP2208923A1 EP 2208923 A1 EP2208923 A1 EP 2208923A1 EP 09015181 A EP09015181 A EP 09015181A EP 09015181 A EP09015181 A EP 09015181A EP 2208923 A1 EP2208923 A1 EP 2208923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
fastening
base part
wall
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09015181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2208923B1 (de
Inventor
Hans-Walter Hustadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briloner Leuchten GmbH
Original Assignee
Briloner Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200920000618 external-priority patent/DE202009000618U1/de
Application filed by Briloner Leuchten GmbH filed Critical Briloner Leuchten GmbH
Publication of EP2208923A1 publication Critical patent/EP2208923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2208923B1 publication Critical patent/EP2208923B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/035Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of plugging into a wall outlet, e.g. night light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/32Flexible tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a retrofit kit for such a luminaire.
  • Such a lamp is for example from the DE 297 10 088 U1 known.
  • the base part provided with the connector and the illuminant holder are connected to one another not only via a cable but via rigid and / or flexible or deformable connecting elements.
  • Such a lamp is also referred to as a plug light, because it can be plugged into an outlet disposed on a wall of a room and supported by this outlet.
  • the connecting elements of the base part substantially upwardly project and support the bulb holder in a desired position.
  • a switch for switching the light source is integrated.
  • the problem underlying the present invention is to provide a lamp of the type mentioned, which can be operated safely. Furthermore, a retrofit kit for a Such light can be made available, with which the lamp can be operated safely.
  • the lamp further comprises fastening means which allow attachment of the lamp to the wall outside the socket. Due to the additional attachment possibility on the wall, the lamp can become a stationary luminaire, so that the problem occurring in the prior art can be avoided.
  • the distance between the lamp or the connecting means and the wall is adjustable. This allows for the fact that different sockets can build up different degrees.
  • the retrofit kit comprises fastening means which allow attachment of the lamp to the wall outside the socket.
  • a lamp according to the invention comprises a base part 1 with a connector 2, designed as a radiator head bulb holder 3 with a non-illustrated bulb and connecting means 4, which connect the base part 1 with the bulb holder 3. Furthermore, the lamp comprises fastening means 5 to allow the attachment of the lamp to the wall 6 of a room.
  • the connector 2 is designed as a commercial connector that can be plugged into a socket 7 of a normal household circuit to power the lamp.
  • the connector 2 has two contact pins 8, 9.
  • the connector 2 is attached to the base part 1 or molded and protrudes from this in the use of the lamp (see Fig. 1 a) sideways away.
  • a switch 10 is arranged on this, with which the lighting means can be switched on and off.
  • the connecting means 4 comprise a tubular rigid connecting element 11 and a tubular flexible or deformable connecting element 12 connected to the rigid connecting element 11.
  • the rigid connecting element 11 is connected to the base part 1 and the flexible or deformable connecting element 12 to the light-emitting device holder 3.
  • Through the connecting elements 11, 12 extends through a non-illustrated cable, which produces an electrically conductive connection between the base part 1 and the lighting means.
  • the fastening means 5 comprise a first fastening element 13 fixedly attached to the rigid connecting element 11 and a second fastening element 14 attachable to the wall 6.
  • the first fastening element 13 has a rod 15 projecting from the rigid connecting element 11 to the wall 6 in the assembled state of the luminaire on.
  • the first fastening element 13 is in particular a one-piece part.
  • the second fastening element 14 has a mounting portion 16 which can be screwed to the wall 6 and a preferably hollow-cylindrical receptacle 17 which projects away from the wall 6 in the mounted state of the luminaire.
  • the rod 15 can be inserted and fixed therein by a grub screw 18.
  • the second fastening element 14 is in particular a one-piece part.
  • the displaceability of the rod 15 in the receptacle 17 during assembly allows adaptation to the predetermined for example by the dimension of the socket 7 distance of the rigid fastener 11 of the wall 6th
  • the fastening means 5 comprise only one fastening element 19, which can be screwed to the wall.
  • the fastening element 19 is bow-shaped and can engage around the rigid connecting element 11.
  • the fastening means 5 comprise two connectable fastening elements 20, 21.
  • the second fastening element 21 is screwed to the wall and has a recess 22 into which the rigid connecting element 11 can be introduced.
  • the second fastening element 21 has an external thread 23 onto which the first fastening element 20 can be screwed with a corresponding internal thread 24 such that the rigid connecting element 11 is fixed in the recess 22.
  • the fastening elements 20, 21 of the fourth embodiment are not cylindrical but cubic.
  • an external toothing 25 is provided on the second fastening element 21 instead of an external thread
  • an internal toothing 26 is provided on the first fastening element 20 instead of an internal thread.
  • the fifth embodiment of the fastening means 5 according to the 5a and 5b comprises a hook-shaped first fastening element 27, which is attached to the rigid connecting element 11. Furthermore, the fifth embodiment comprises a second fastening element 19, which corresponds to or the same as the second embodiment. In this bow-shaped second fastening element 19, the hook-shaped first fastening element 27 can engage (his Fig. 5a ).
  • connection means 4 serve as a plate 28 serving as a rigid connecting element.
  • This plate 28 serving as a connecting element is fixedly connected to the base part 1 and a pivotable radiator holder 29, which carries the radiator head serving as the illuminant holder 3.
  • the fastening means 5 of the second embodiment of the luminaire correspond to those of the first embodiment.
  • the Fastening means 5 comprise a first fastening element 13 fixedly attached to the plate 28 and a second fastening element 14 attachable to the wall 6.
  • the first fastening element 13 has a rod 15 projecting towards the wall 6 in the assembled state of the lamp 5.
  • the first fastening element 13 is attached to the plate 28 above the base part 1 and above the radiator support 29.
  • the second fastening element 14 has a mounting portion 16 which can be screwed to the wall 6 and a preferably hollow-cylindrical receptacle 17 which projects away from the wall 6 in the mounted state of the luminaire.
  • the rod 15 can be inserted and fixed therein by a grub screw 18.
  • the second fastening element 14 is in particular a one-piece part.
  • the sixth embodiment of the fastening means 5 according to Fig. 7 similar to that according to Fig. 6a and Fig. 6b ,
  • the first fastening element is designed as a screw 30.
  • the second fastening element 31 has an angled retaining web 32 with an internal thread 33 into which the screw 30 can be screwed.
  • the seventh embodiment of the fastening means 5 according to Fig. 8 is also similar to that according to Fig. 6a and Fig. 6b in which the first fastening element 13 has a rod 15 and the second fastening element 34 has a preferably hollow-cylindrical receptacle 17.
  • the second fastening element 34 can be secured to the wall by a screw 35 which can be screwed into the receptacle 17.
  • the eighth embodiment of the fastening means 5 according to Fig. 9a and Fig. 9b is also similar to that according to Fig. 6a and Fig. 6b ,
  • the first fastener 36 has a protruding from the plate 28 to the wall 6 web 37 with a slot 38.
  • the second fastening element 39 has a web 40 protruding away from the wall 6 with a threaded bore 41. Through the slot 38, a screw 42 can be screwed into the threaded hole 41 in order to fix the first and the second fastening element 36, 39 in the desired position together.
  • a retrofit kit 43 can be seen, which can replace the fasteners 5.
  • the retrofit kit 43 is particularly suitable for retrofitting a lamp 44 with fasteners.
  • the retrofit kit 43 comprises as a fastening means a first fastening element 45, which has a downwardly open receptacle 46 for holding the plate 28 of a lamp 44. In this receptacle 46, the plate 28 can be fixed by a screw 47. Furthermore, the retrofit kit 43 includes a second, attachable to the wall 6 fastener 48th
  • a lamp according to the invention is designed as a so-called night light, so that it is equipped, for example, with a light source of low power.
  • the lamp also comprises a base part 1 with a connector 2 and a switch 10.
  • the base part 1 has a partially cubic shape. On the upper side of the base part 1, this is followed by a lamp cover 49 which surrounds an unillustrated light source. Either on the base part 1 or in the area surrounded by the illuminant cover 49, a light source holder is provided.
  • the luminaire further comprises a frame 50, which has a partially circulated lower frame edge 51. Behind this frame edge 51, a decorative film (not shown) or the like can be kept, which is printed, for example, with a known motif. If the light of the lamp shines through this slide, the subject will be illuminated accordingly.
  • the frame 50 is screwed to the top of the lamp cover 49.
  • the frame 50 further comprises two laterally projecting from the frame 50, designed as tabs fasteners 52 which are screwed by means of screws 53 to a wall.
  • the fastening elements 52 are thus part of the fastening means or serve as fastening means.
  • the off Fig. 12 apparent embodiment of a lamp according to the invention is designed as a so-called night light and has a base part 1 with a connector 2.
  • a non-illustrated bulb holder is integrated, which also carries a not pictured bulbs.
  • the luminous means is covered by a decorative illuminant cover 49, which is arranged on the front side of the base part 1.
  • the fastening means 5 comprise a fastening element 54 which has a section 55 which extends upwardly from the illuminant cover 49 and an attachment section 16 which is connected in one piece to the wall and can be screwed to a wall.
  • FIGS. 13 to 15 apparent embodiment of a lamp according to the invention substantially corresponds to those according to Fig. 11a and Fig. 11b , In this case, the lights according to FIGS. 13 to 15 however, no frame 50 which can support decorative foils.
  • the fastening means 5 comprise a fastening element 56 which has a mounting section 16 which can be screwed to a wall and a web 57 projecting away from the latter with a slot 58. A projecting through this slot 58 through screw 59 can be screwed into a corresponding threaded hole in the top of the lamp cover 49.
  • the lamp according to Fig. 14a and 14b has fastening means 5, which correspond to those of the luminaire Fig. 1a and Fig. 1b same.
  • Different from Fig. 1a and Fig. 1b is the attachment of the rod 15 of the first fastener 13. This rod 15 is attached to an angle portion 60 which is screwed to the back of the lamp cover 49.
  • the fastening means 5 comprise a first wall-mountable fastener 61 having a mounting portion 16 and a rod 15.
  • the fasteners 5 include a second fastener 62 attached to the top of the illuminant cover 49.
  • the second fastener 62 has a receptacle for the rod 15, which can be set in the receptacle in a suitable position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Leuchte, umfassend ein Leuchtmittel, ein Basisteil (1) mit einem Steckverbinder (2) für die Verbindung der Leuchte mit einer an einer Wand (6) eines Raumes angeordneten Steckdose sowie weiterhin Befestigungsmittel (5), die eine Befestigung der Leuchte an der Wand (6) außerhalb der Steckdose (7) ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Nachrüstsatz für eine derartige Leuchte.
  • Eine derartige Leuchte ist beispielsweise aus der DE 297 10 088 U1 bekannt. Bei dieser Leuchte sind das mit dem Steckverbinder versehene Basisteil und die Leuchtmittelhalterung nicht nur über ein Kabel sondern über starre und/oder flexible oder verformbare Verbindungselemente miteinander verbunden. Eine derartige Leuchte wird auch als Steckerleuchte bezeichnet, weil sie in eine an einer Wand eines Raumes angeordnete Steckdose eingesteckt und von dieser Steckdose abgestützt werden kann. Beispielsweise können die Verbindungselemente von dem Basisteil im Wesentlichen nach oben ragen und die Leuchtmittelhalterung in einer gewünschten Position haltern. Es besteht dabei die Möglichkeit, dass in das Basisteil ein Schalter für das Schalten des Leuchtmittels integriert ist.
  • Als nachteilig bei derartigen Leuchten erweist es sich, dass die Halterung durch die Steckdose je nach Ausbildung der Steckdose und/oder der Leuchte instabil ist, so dass insbesondere ein Herabfallen der Leuchte zu befürchten ist. Dies kann zu einer Beschädigung der Leuchte oder auch des Bodenbelags führen. Insbesondere können durch die heiße Leuchtmittelhalterung bezeihungsweise das heiße Leuchtmittel nach einem Herabfallen auch Brände verursacht werden.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Leuchte der eingangs genannten Art, die gefahrloser betrieben werden kann. Weiterhin soll ein Nachrüstsatz für eine derartige Leuchte zur Verfügung gestellt werden, mit dem die Leuchte gefahrloser betrieben werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Leuchte durch eine Leuchte der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie hinsichtlich des Nachrüstsatzes durch einen Nachrüstsatz der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Leuchte weiterhin Befestigungsmittel umfasst, die eine Befestigung der Leuchte an der Wand außerhalb der Steckdose ermöglichen. Durch die zusätzliche Befestigungsmöglichkeit an der Wand kann die Leuchte zur ortsunveränderlichen Leuchte werden, so dass die im Stand der Technik auftretenden Problem vermieden werden können.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Abstand zwischen der Leuchte beziehungsweise den Verbindungsmitteln und der Wand verstellbar ist. Dadurch kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass verschiedene Steckdosen unterschiedlich stark aufbauen können.
  • Gemäß Anspruch 14 ist vorgesehen, dass der Nachrüstsatz Befestigungsmittel umfasst, die eine Befestigung der Leuchte an der Wand außerhalb der Steckdose ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte vor einer mit einer Steckdose versehenen Wand, wobei die Befestigungsmittel der Leuchte noch nicht montiert sind;
    Fig. 1b
    die Leuchte gemäß Fig. 1 a im an der Wand montierten Zustand;
    Fig. 2a
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Befestigungsmittel mit einem Teil der Leuchte gemäß Fig. 1a;
    Fig. 2b
    eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Befestigungsmittel;
    Fig. 3a
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Befestigungsmittel mit einem Teil der Leuchte gemäß Fig. 1a;
    Fig. 3b
    eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform der Befestigungsmittel;
    Fig. 3c
    eine Schnittansicht der dritten Ausführungsform der Befestigungsmittel;
    Fig. 4a
    eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform der Befestigungsmittel mit einem Teil der Leuchte gemäß Fig. 1a;
    Fig. 4b
    eine perspektivische Ansicht der vierten Ausführungsform der Befestigungsmittel;
    Fig. 5a
    eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der Befestigungsmittel mit einem Teil der Leuchte gemäß Fig. 1 a;
    Fig. 5b
    eine perspektivische Ansicht der fünften Ausführungsform der Befestigungsmittel mit einem Teil der Leuchte;
    Fig. 6a
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte vor einer mit einer Steckdose versehenen Wand, wobei die Befestigungsmittel der Leuchte noch nicht montiert sind;
    Fig. 6b
    die Leuchte gemäß Fig. 6a im an der Wand montierten Zustand;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform der Befestigungsmittel mit einem Teil der Leuchte gemäß Fig. 6a;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform der Befestigungsmittel mit einem Teil der Leuchte gemäß Fig. 6a;
    Fig. 9a
    eine perspektivische Ansicht einer achten Ausführungsform der Befestigungsmittel mit einem Teil der Leuchte gemäß Fig. 6a;
    Fig. 9b
    die achte Ausführungsform der Befestigungsmittel im an der Wand montierten Zustand;
    Fig. 10a
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Nachrüstsatzes für die Befestigung einer ebenfalls abgebildeten Leuchte an einer Wand;
    Fig. 10b
    die mit dem Nachrüstsatz gemäß Fig. 10a an einer Wand befestigte Leuchte;
    Fig. 11a
    eine perspektivische Vorderansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer neunten Ausführungsform von Befestigungsmitteln;
    Fig. 11b
    eine perspektivische Rückansicht der Leuchte gemäß Fig. 11a;
    Fig. 12
    eine perspektivische Vorderansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer zehnten Ausführungsform von Befestigungsmitteln;
    Fig. 13
    eine perspektivische Vorderansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer elften Ausführungsform von Befestigungsmitteln;
    Fig. 14a
    eine perspektivische Rückansicht der Leuchte gemäß Fig. 13 mit einer zwölfen Ausführungsform von Befestigungsmitteln;
    Fig. 14b
    eine Seitenansicht der Leuchte gemäß Fig. 14a;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht einer dreizehnten Ausführungsform der Befestigungsmittel mit einem Teil der Leuchte gemäß Fig. 13.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die aus Fig. 1a und Fig. 1b ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte umfasst ein Basisteil 1 mit einem Steckverbinder 2, eine als Strahlerkopf ausgebildete Leuchtmittelhalterung 3 mit einem nicht abgebildeten Leuchtmittel und Verbindungsmittel 4, die das Basisteil 1 mit der Leuchtmittelhalterung 3 verbinden. Weiterhin umfasst die Leuchte Befestigungsmittel 5, um die Befestigung der Leuchte an der Wand 6 eines Raumes zu ermöglichen.
  • Der Steckverbinder 2 ist als handelsüblicher Steckverbinder ausgebildet, der zur Spannungsversorgung der Leuchte in eine Steckdose 7 eines normalen Haushalts-Stromkreises eingesteckt werden kann. Dazu weist der Steckverbinder 2 zwei Kontaktstifte 8, 9 auf. Der Steckverbinder 2 ist an das Basisteil 1 angebracht oder angeformt und ragt von diesem im Gebrauchszustand der Leuchte (siehe Fig. 1 a) seitlich weg. Auf der von dem Steckverbinder 2 abgewandten Seite des Basisteils 1 ist an diesem ein Schalter 10 angeordnet, mit dem das Leuchtmittel ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Die Verbindungsmittel 4 umfassen ein röhrenförmiges starres Verbindungselement 11 und ein mit dem starren Verbindungselement 11 verbundenes röhrenförmiges flexibles oder verformbares Verbindungselement 12. Dabei ist das starre Verbindungselement 11 mit dem Basisteil 1 und das flexible oder verformbare Verbindungselement 12 mit der Leuchtmittelhalterung 3 verbunden. Durch die Verbindungselemente 11, 12 hindurch erstreckt sich ein nicht abgebildetes Kabel, das eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Basisteil 1 und dem Leuchtmittel herstellt.
  • Die Befestigungsmittel 5 umfassen ein erstes, fest an dem starren Verbindungselement 11 angebrachtes Befestigungselement 13 und ein zweites, an der Wand 6 anbringbares Befestigungselement 14. Das erste Befestigungselement 13 weist eine im montierten Zustand der Leuchte von dem starren Verbindungselement 11 zur Wand 6 hinragende Stange 15 auf. Das erste Befestigungselement 13 ist insbesondere ein einstückiges Teil.
  • Das zweite Befestigungselement 14 weist einen an der Wand 6 anschraubbaren Anbringabschnitt 16 und eine im montierten Zustand der Leuchte von der Wand 6 wegragende, vorzugsweise hohlzylindrische Aufnahme 17 auf. In die Aufnahme 17 kann die Stange 15 eingeschoben werden und darin durch eine Madenschraube 18 festgelegt werden. Das zweite Befestigungselement 14 ist insbesondere ein einstückiges Teil.
  • Dabei ermöglicht die Verschiebbarkeit der Stange 15 in der Aufnahme 17 während der Montage eine Anpassung an den beispielsweise durch die Abmessung der Steckdose 7 vorgegebenen Abstand des starren Befestigungselements 11 von der Wand 6.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 2a und Fig. 2b umfassen die Befestigungsmittel 5 lediglich ein Befestigungselement 19, das an der Wand anschraubbar ist. Das Befestigungselement 19 ist bügelförmig ausgebildet und kann das starre Verbindungselement 11 umgreifen.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß den Fig. 3a und Fig. 3b umfassen die Befestigungsmittel 5 zwei miteinander verbindbare Befestigungselemente 20, 21. Das zweite Befestigungselement 21 ist dabei an die Wand anschraubbar und weist eine Ausnehmung 22 auf, in die das starre Verbindungselement 11 einbringbar ist. Weiterhin weist das zweite Befestigungselement 21 ein Außengewinde 23 auf, auf das das erste Befestigungselement 20 mit einem entsprechenden Innengewinde 24 derart aufschraubbar ist, dass das starre Verbindungselement 11 in der Ausnehmung 22 festgelegt wird.
  • Eine vergleichbare Gestaltung der Befestigungsmittel weist die vierte Ausführungsform gemäß den Fig. 4a und Fig. 4b auf. Im Unterschied zu der dritten Ausführungsform sind die Befestigungselemente 20, 21 der vierten Ausführungsform nicht zylindrisch sondern kubisch ausgebildet. Weiterhin ist an dem zweiten Befestigungselement 21 anstelle eines Außengewindes eine Außenverzahnung 25 und an dem ersten Befestigungselement 20 anstelle eines Innengewindes eine Innenverzahnung 26 vorgesehen.
  • Die fünfte Ausführungsform der Befestigungsmittel 5 gemäß den Fig.5a und Fig. 5b umfasst ein hakenförmiges erstes Befestigungselement 27, das an dem starren Verbindungselement 11 angebracht ist. Weiterhin umfasst die fünfte Ausführungsform ein zweites Befestigungselement 19, das dem der zweiten Ausführungsform entspricht oder gleicht. In dieses bügelförmige zweite Befestigungselement 19 kann das hakenförmige erste Befestigungselement 27 eingreifen (seine Fig. 5a).
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Leuchte gemäß den Fig. 6a und Fig. 6b umfassen die Verbindungsmittel 4 eine als starres Verbindungselement dienende Platte 28. Diese als Verbindungselement dienende Platte 28 ist fest mit dem Basisteil 1 und einer schwenkbaren Strahlerhalterung 29 verbunden, die den als Leuchtmittelhalterung 3 dienenden Strahlerkopf trägt.
  • Die Befestigungsmittel 5 der zweiten Ausführungsform der Leuchte entsprechen denjenigen der ersten Ausführungsform. Die Befestigungsmittel 5 umfassen ein erstes, fest an der Platte 28 angebrachtes Befestigungselement 13 und ein zweites, an der Wand 6 anbringbares Befestigungselement 14. Das erste Befestigungselement 13 weist eine im montierten Zustand der Leuchte von Platte 5 zur Wand 6 hinragende Stange 15 auf. Das erste Befestigungselement 13 ist oberhalb des Basisteils 1 und oberhalb der Strahlerhalterung 29 an der Platte 28 angebracht.
  • Das zweite Befestigungselement 14 weist einen an der Wand 6 anschraubbaren Anbringabschnitt 16 und eine im montierten Zustand der Leuchte von der Wand 6 wegragende, vorzugsweise hohlzylindrische Aufnahme 17 auf. In die Aufnahme 17 kann die Stange 15 eingeschoben werden und darin durch eine Madenschraube 18 festgelegt werden. Das zweite Befestigungselement 14 ist insbesondere ein einstückiges Teil.
  • Die sechste Ausführungsform der Befestigungsmittel 5 gemäß Fig. 7 ähnelt derjenigen gemäß Fig. 6a und Fig. 6b. Im Unterschied dazu ist das erste Befestigungselement als Schraube 30 ausgebildet. Weiterhin weist das zweite Befestigungselement 31 einen abgewinkelten Haltesteg 32 mit einem Innengewinde 33 auf, in den die Schraube 30 einschraubbar ist.
  • Die siebte Ausführungsform der Befestigungsmittel 5 gemäß Fig. 8 ähnelt ebenfalls derjenigen gemäß Fig. 6a und Fig. 6b, wobei das erste Befestigungselement 13 eine Stange 15 und das zweite Befestigungselement 34 eine vorzugsweise hohlzylindrische Aufnahme 17 auf. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsformen kann bei der siebten Ausführungsform jedoch das zweite Befestigungselement 34 durch eine in die Aufnahme 17 einschraubbare Schraube 35 an der Wand befestigt werden.
  • Die achte Ausführungsform der Befestigungsmittel 5 gemäß Fig. 9a und Fig. 9b ähnelt ebenfalls derjenigen gemäß Fig. 6a und Fig. 6b. Allerdings weist das erste Befestigungselement 36 einen von der Platte 28 zur Wand 6 ragenden Steg 37 mit einem Langloch 38 auf. Weiterhin weist das zweite Befestigungselement 39 einen von der Wand 6 weg ragenden Steg 40 mit einer Gewindebohrung 41 auf. Durch das Langloch 38 kann eine Schraube 42 in die Gewindebohrung 41 eingeschraubt werden, um das erste und das zweite Befestigungselement 36, 39 in der gewünschten Position aneinander festzulegen.
  • Aus Fig. 10a und Fig. 10b ist ein Nachrüstsatz 43 ersichtlich, der die Befestigungsmittel 5 ersetzen kann. Der Nachrüstsatz 43 eignet sich insbesondere für die nachträgliche Ausstattung einer Leuchte 44 mit Befestigungsmitteln.
  • Der Nachrüstsatz 43 umfasst als Befestigungsmittel ein erstes Befestigungselement 45, das eine nach unten offene Aufnahme 46 für die Halterung der Platte 28 einer Leuchte 44 aufweist. In dieser Aufnahme 46 kann die Platte 28 durch eine Schraube 47 festgelegt werden. Weiterhin umfasst der Nachrüstsatz 43 ein zweites, an der Wand 6 anbringbares Befestigungselement 48.
  • Die aus Fig. 11a und Fig. 11b ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte ist als sogenanntes Nachtlicht ausgebildet, so dass sie beispielsweise mit einem Leuchtmittel geringer Leistung bestückt ist.
  • Die Leuchte umfasst ebenfalls ein Basisteil 1 mit einem Steckverbinder 2 und einem Schalter 10. Das Basisteil 1 weist eine abschnittsweise kubische Gestalt auf. Auf der Oberseite des Basisteils 1 schließt sich an dieses eine Leuchtmittelabdeckung 49 an, die ein nicht abgebildetes Leuchtmittel umgibt. Entweder an dem Basisteil 1 oder in dem von der Leuchtmittelabdeckung 49 umgebenen Bereich ist eine Leuchtmittelhalterung vorgesehen.
  • Die Leuchte umfasst weiterhin einen Rahmen 50, der einen teilweise umlaufen unteren Rahmenrand 51 aufweist. Hinter diesem Rahmenrand 51 kann eine dekorative Folie (nicht abgebildet) oder dergleichen gehalten werden, die beispielsweise mit einem bekannten Motiv bedruckt ist. Wenn das Licht der Leuchte durch diese Folie scheint, wird das Motiv entsprechend beleuchtet.
  • Der Rahmen 50 ist an der Oberseite der Leuchtmittelabdeckung 49 angeschraubt. Der Rahmen 50 weist weiterhin zwei seitlich von dem Rahmen 50 abstehende, als Laschen ausgebildete Befestigungselemente 52 auf, die mittels Schrauben 53 an einer Wand anschraubbar sind. Die Befestigungselemente 52 sind somit Teil der Befestigungsmittel oder dienen als Befestigungsmittel.
  • Auch die aus Fig. 12 ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte ist als sogenanntes Nachtlicht ausgebildet und weist ein Basisteil 1 mit einem Steckverbinder 2 auf. In das Basisteil 1 ist eine nicht abgebildete Leuchtmittelhalterung integriert, die ein ebenfalls nicht abgebildetes Leuchtmittel trägt. Das Leuchtmittel wird von einer dekorativen Leuchtmittelabdeckung 49 abgedeckt, die an der Vorderseite des Basisteils 1 angeordnet ist.
  • Die Befestigungsmittel 5 umfassen bei dieser Leuchte ein Befestigungselement 54, das einen sich von der Leuchtmittelabdeckung 49 nach oben erstreckenden Abschnitt 55 und einen einstückig mit diesem verbundenen, an einer Wand anschraubbaren Anbringabschnitt 16 aufweist.
  • Die aus Fig. 13 bis Fig. 15 ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 11a und Fig. 11b. Dabei weisen die Leuchten gemäß Fig.13 bis Fig. 15 jedoch keinen Rahmen 50 auf, der dekorative Folien haltern kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 umfassen die Befestigungsmittel 5 ein Befestigungselement 56, das einen an einer Wand anschraubbaren Anbringabschnitt 16 und einen von diesem weg ragenden Steg 57 mit einem Langloch 58 aufweist. Eine durch dieses Langloch 58 hindurch ragende Schraube 59 kann in eine entsprechende Gewindebohrung in der Oberseite der Leuchtmittelabdeckung 49 eingeschraubt werden.
  • Die Leuchte gemäß Fig. 14a und 14b weist Befestigungsmittel 5 auf, die denen der Leuchte gemäß Fig. 1a und Fig. 1b gleichen. Unterschiedlich zu Fig. 1a und Fig. 1b ist die Anbringung der Stange 15 des ersten Befestigungselements 13. Diese Stange 15 ist an einem Winkelteil 60 angebracht, das an der Rückseite der Leuchtmittelabdeckung 49 angeschraubt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 umfassen die Befestigungsmittel 5 ein erstes an der Wand anbringbares Befestigungselement 61 mit einem Anbringabschnitt 16 und einer Stange 15. Weiterhin umfassen die Befestigungsmittel 5 ein zweites Befestigungselement 62, das an der Oberseite der Leuchtmittelabdeckung 49 angebracht ist. Das zweite Befestigungselement 62 weist eine Aufnahme für die Stange 15 auf, wobei diese in der Aufnahme in einer geeigneten Position festgelegt werden kann.

Claims (15)

  1. Leuchte, umfassend
    - ein Leuchtmittel,
    - ein Basisteil (1) mit einem Steckverbinder (2) für die Verbindung der Leuchte mit einer an einer Wand (6) eines Raumes angeordneten Steckdose (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Leuchte weiterhin Befestigungsmittel (5) umfasst, die eine Befestigung der Leuchte an der Wand (6) außerhalb der Steckdose (7) ermöglichen.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Leuchtmittelhalterung (3) für die Halterung des Leuchtmittels sowie Verbindungsmittel (4) für die elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Basisteil (1) und der Leuchtmittelhalterung (3) umfasst.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) an den Verbindungsmitteln (4) angeordnet sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (4) ein starres Verbindungselement (11) umfassen.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Verbindungselement (11) mit dem Basisteil (1) verbunden ist und/oder dass die Befestigungsmittel (5) an dem starren Verbindungselement (11) angeordnet sind.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Verbindungselement als Platte (28) ausgebildet ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (4) ein flexibles oder verformbares Verbindungselement (12) umfassen, das insbesondere mit der Leuchtmittelhalterung (3) verbunden ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (4) ein Kabel für die elektrische Verbindung zwischen dem Basisteil (1) und der Leuchtmittelhalterung (3) umfassen, wobei das Kabel von Teilen der Verbindungsmittel zumindest teilweise, insbesondere vollständig kaschiert wird, und wobei sich das Kabel vorzugsweise durch das starre Verbindungselement (11) und/oder durch das flexible oder verformbare Verbindungselement (12) hindurch erstreckt.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein erstes Befestigungselement (13, 20, 27, 36, 52, 54, 56, 61) umfassen, das an der Leuchte, insbesondere an den Verbindungsmitteln (4), beispielsweise an dem starren Verbindungselement (11) angebracht ist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein zweites Befestigungselement (14, 19, 21, 31, 34, 39, 52, 54, 56, 62) umfassen, das an der Wand (6) anbringbar ist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel derart ausgebildet sind, dass der Abstand zwischen der Leuchte beziehungsweise den Verbindungsmitteln (4) und der Wand (6), insbesondere der Abstand zwischen dem ersten Befestigungselement (13, 36, 61) und dem zweiten Befestigungselement (14, 31, 34, 39, 62) verstellbar ist.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) starr an dem Basisteil (1) angebracht oder angeformt ist und/oder dass das Basisteil (1) oder die Platte (28) einen Schalter (10) aufweist, mit dem das Leuchtmittel geschaltet werden kann.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (13, 20, 27, 36, 52, 54, 56, 61) und/oder das zweite Befestigungselement (14, 19, 21, 31, 34, 39, 52, 54, 56, 62) an einer das Leuchtmittel zumindest abschnittsweise umgebenden Leuchtmittelabdeckung (49) oder an dem Basisteil (1) oder einem mit dem Basisteil (1) verbundenen Teil angeordnet oder angebracht sind.
  14. Nachrüstsatz (43) für eine Leuchte (44) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrüstsatz (43) Befestigungsmittel umfasst, die eine Befestigung der Leuchte an der Wand (6) außerhalb der Steckdose (7) ermöglichen.
  15. Nachrüstsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein mit der Leuchte verbindbares Befestigungselement (45) und ein an der Wand (6) anbringbares Befestigungselement (48) umfassen.
EP09015181A 2009-01-15 2009-12-08 Leuchte Not-in-force EP2208923B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000618 DE202009000618U1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Leuchte
DE202009009761U DE202009009761U1 (de) 2009-01-15 2009-07-17 Leuchte
DE202009009937 2009-07-20
DE202009014387U DE202009014387U1 (de) 2009-01-15 2009-10-24 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2208923A1 true EP2208923A1 (de) 2010-07-21
EP2208923B1 EP2208923B1 (de) 2011-03-09

Family

ID=41694200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015181A Not-in-force EP2208923B1 (de) 2009-01-15 2009-12-08 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2208923B1 (de)
AT (1) ATE501395T1 (de)
DE (2) DE202009014387U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014387U1 (de) * 2009-01-15 2010-02-18 Briloner Leuchten Gmbh Leuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415866A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-09 Wendlinger Leuchten Sigbert Me Elektrische wandleuchte
US5420764A (en) * 1993-07-16 1995-05-30 American Power Products, Inc. Socket/tab supported light fixture
US20020064039A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Clodfelter James F. Outlet mounted light fixture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014387U1 (de) * 2009-01-15 2010-02-18 Briloner Leuchten Gmbh Leuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415866A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-09 Wendlinger Leuchten Sigbert Me Elektrische wandleuchte
US5420764A (en) * 1993-07-16 1995-05-30 American Power Products, Inc. Socket/tab supported light fixture
US20020064039A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Clodfelter James F. Outlet mounted light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009014387U1 (de) 2010-02-18
ATE501395T1 (de) 2011-03-15
EP2208923B1 (de) 2011-03-09
DE502009000440D1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845588B1 (de) Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
DE102008064454A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2650594B1 (de) Leuchte mit Lampe
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102008064453A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2208923B1 (de) Leuchte
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
EP2840297B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2431659A1 (de) Strahlerleuchte
EP3879169B1 (de) Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers
DE102006035505B4 (de) System, bestehend aus einer Lampe und einem Rauchmelder
EP3396234B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3527887B1 (de) Anordnung umfassend ein elektrisches / elektronisches Installationsgerät und eine elektrische Leuchte.
DE4013457A1 (de) Anschluss- und aufhaengevorrichtung fuer deckenleuchten
DE102009019881A1 (de) Leuchtenträger einer Leuchte und Leuchte
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
EP1917655B1 (de) Leuchtkörpersystem sowie leuchtkörper für ein leuchtkörpersystem
DE202009009761U1 (de) Leuchte
DE102007024417A1 (de) Unterteil für eine elektrische Lampe, elektrische Lampe und Anordnung mit einer elektrischen Lampe und einer Lampenfassung
WO2014072878A1 (de) Installationsdose zur wahlweisen verwendung mit einer halogenlampe oder einer hängelampe
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
EP2149010B8 (de) Beleuchtungsvorrichtung und adapter zum anbringen einer lampe
DE202020101397U1 (de) Leuchte
DE19506668A1 (de) Montagehilfe für den Einbau einer Leiterplatte in ein Gehäuse
EP2910846B1 (de) Beleuchtungseinheit und Trägerkörper für die Beleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000440

Country of ref document: DE

Effective date: 20110421

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000440

Country of ref document: DE

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

BERE Be: lapsed

Owner name: BRILONER LEUCHTEN G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000440

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 501395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208