EP2208544A1 - Kombinationsbeschichtung für Holz - Google Patents

Kombinationsbeschichtung für Holz Download PDF

Info

Publication number
EP2208544A1
EP2208544A1 EP09150512A EP09150512A EP2208544A1 EP 2208544 A1 EP2208544 A1 EP 2208544A1 EP 09150512 A EP09150512 A EP 09150512A EP 09150512 A EP09150512 A EP 09150512A EP 2208544 A1 EP2208544 A1 EP 2208544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
alkyd resin
combination
component
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09150512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2208544B1 (de
Inventor
Franz Heiberger
Hermann SCHLÄFFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEIMFARBEN GmbH and Co KG
Original Assignee
KEIMFARBEN GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT09150512T priority Critical patent/PT2208544E/pt
Application filed by KEIMFARBEN GmbH and Co KG filed Critical KEIMFARBEN GmbH and Co KG
Priority to ES09150512T priority patent/ES2375597T3/es
Priority to EP20090150512 priority patent/EP2208544B1/de
Priority to PL09150512T priority patent/PL2208544T3/pl
Priority to AT09150512T priority patent/ATE530262T1/de
Priority to DK09150512T priority patent/DK2208544T3/da
Priority to CA 2690282 priority patent/CA2690282A1/en
Priority to US12/687,203 priority patent/US20100178519A1/en
Publication of EP2208544A1 publication Critical patent/EP2208544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2208544B1 publication Critical patent/EP2208544B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/536Base coat plus clear coat type each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/20Wood or similar material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2502/00Acrylic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2508/00Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2601/00Inorganic fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Definitions

  • the present invention relates to a combination coating for wood comprising an alkyd resin primer and a silicate coating applied thereto, and a kit consisting of an alkyd resin coating composition and a silicate coating composition and a method of applying the coating.
  • Alkyd resins are generally polyester compounds of polybasic acids (e.g., phthalic acid, isophthalic acid, maleic acid) and polyhydric alcohols (especially glycerol or pentaerythritol), with excess OH groups esterified with unsaturated fatty acids.
  • polybasic acids e.g., phthalic acid, isophthalic acid, maleic acid
  • polyhydric alcohols especially glycerol or pentaerythritol
  • Alkyd resins for example, are obtainable by transesterification of a drying oil with an excess of polyol and subsequent reaction with acid anhydride. Other methods are based on acid, the alcohol and the corresponding fatty acid mixture.
  • the fatty acid content is expressed in terms of the weight fraction of the oil and referred to as "oil length".
  • a short oil alkyd resin has an oil length of typically 20-40%, a middle oil of 40-60%; Over 60% is generally called long-oil alkyd resin. The greater the oil length, the lower the degree of polymerization of the polyester component, and the higher the proportion of fatty acids per polyester molecule.
  • Alkyd resin based paints are often used to coat wood. Wood is a relatively soft, working substrate. For a good adhesion to wood must have a Coating therefore have a certain elasticity, which is the case with alkyd paints.
  • Alkyd resins are not UV-resistant. Therefore, alkyd paint coatings on wood outdoors must be renewed regularly.
  • Silica coatings such as those used outdoors for coating mineral substrates or metallic surfaces, are UV-resistant and very durable, but relatively mechanically rigid, and therefore generally do not adhere permanently to wood.
  • One possible solution to this problem is the use of a higher elasticity primer which serves as an adhesion promoter between the soft wood and the hard silicate paint.
  • alkyd paint coatings are generally unsuitable as a primer for silicate paints since the silicate paint catalyzes the saponification of the alkyd resin. This may cause the alkyd resin to decompose before it hardens. For this reason, such combinations do not adhere permanently to wood.
  • the present invention has for its object to provide a coating for wood, which is UV-stable and permanently adherent.
  • the present invention provides a combination coating of alkyd primer and silicate coating, as well as the appropriate combination of suitable alkyd resin coating composition and silicate coating composition.
  • the invention also relates to a method for applying the combination coating according to the invention.
  • the alkyd resin coating composition which can be used according to the invention can preferably also comprise drying accelerators (A-4).
  • Component (A-1) is a long-oil alkyd resin having an oil length of at least 60%, for example in the range between 60-90%, in particular 70-80%.
  • the oil is here Semi-drying or drying oil with an iodine value according to DIN 53241-1 of more than 100, preferably more than 130 and especially preferably more than 160.
  • oils with suitable fatty acid composition are thistle oil, linseed oil, dehydrated castor oil, sunflower oil, soybean oil, tung oil, or fish Lead oils.
  • Tall oil fatty acid based alkyd resins are also contemplated.
  • the component (A-1) is contained in the primer preferably in a proportion of 40-60% by weight.
  • the alkyd resin dries too slowly and the alkyd resin primer can saponify upon exposure to the silicate paint, thereby rendering the durability of the combination coating insufficient.
  • Suitable alkyd resins are commercially available, for example, as Setalin or Uralac Jägalyd.
  • the component (A-2) consists of mineral particles and acts as an adhesion promoter. It is required for the adhesion of the silicate coating on the undercoat layer, and is preferably contained in a proportion of 5-25% by weight in the alkyd resin coating composition. Lower levels may result in degraded adhesion of the silicate coating to the primer. Particularly preferred are proportions of 10-15 wt.%.
  • the particle size may be for example 1-80 microns, preferably 4-10 microns.
  • mineral particles come into consideration, such as are typically used as filler, matting agents or pigments.
  • silica or silicate material such as precipitated SiO 2 , diatomaceous earth (diatomaceous earth) or silicate minerals such as mica, kaolinite, muscovite or chlorite.
  • Carbonate minerals such as calcites or oxides such as alumina, calcia, titania, magnesia, zirconia and / or boria are also suitable.
  • oxidic pigments for example based on iron oxide, are also suitable.
  • barite or zinc sulfide can be used.
  • Component (A-2) can also consist of a mixture of different minerals, for example a mixture of different phyllosilicates.
  • any solvent suitable for alkyd resin paints can be used in principle.
  • hydrocarbon-based solvents such as e.g. Lead white spirit.
  • the alkyd resin coating composition preferably contains an agent (A-4) which catalyzes the radical crosslinking of the unsaturated fatty acids. Suitable for this purpose are all siccatives customary in the prior art for alkyd paints.
  • metal salts which are soluble in the coating composition in particular transition metal salts of organic acids, for example cobalt 2-ethylhexanoate.
  • the agent (A-4) is used in an amount of 0.005 to 0.3% by weight, preferably 0.01 to 0.1% by weight.
  • the alkyd resin coating composition may also contain other ingredients conventional in the art, as long as they are not detrimental to the adhesion of the silicate coating.
  • anti-skinning agents such as 2-butanone oxime or thickening agents (e.g., bentonites) can be cited.
  • the alkyd resin coating composition can be obtained by the conventional method by diluting the component (A-1) with the solvent (A-3) until the desired viscosity is reached and then stirring in the mineral component (A-2).
  • a polymer (B-3) and / or an organic ammonium compound (B-4) may also be contained.
  • Other optional ingredients include pigments, thickening and dispersing agents, and water as a solvent.
  • Silicate paints which can be used according to the invention are described, for example, in US Pat DE 100 01 831 respectively EP 1 222 234 described.
  • the molar ratio of SiO 2 to alkali oxide in the water glass or in the mixture of water glass and silica sol is 5-30 moles of SiO 2 per mole of alkali oxide, preferably 15-25 moles of SiO 2 per mole of alkali oxide, and particularly preferable 20 moles of SiO 2 per mole of alkali oxide.
  • the constituents, as usual in silicate analysis are defined in relation to the oxides, even if compounds such as silicates or the like are actually present.
  • glass glassy solidified melts of alkali metal silicates and their aqueous solutions, which are obtainable from alkali metal carbonates and SiO 2 .
  • the water glass or the mixture of water glass and silica sol acts as binder and brings about the special properties of silicate coating materials.
  • the coating composition is silicated, ie, the binder is converted into a water-insoluble silicate network, which optionally includes the components of the substrate.
  • the water glass used is generally made by fusing quartz sand with alkali carbonate.
  • the alkali oxide of the water glass is, for example, lithium, sodium or potassium oxide. Potassium oxide is preferred because it is less prone to blooming and cheaper than lithium oxide compared to sodium oxide.
  • the alkali metal oxide is preferably 0.5 to 3% by weight, more preferably 0.5 to 0.8% by weight, based on the total weight of the silicatic coating composition. Above all, a content of alkali oxide of 0.5% by weight is preferable.
  • Silica sol is understood as meaning aqueous solutions of colloidal silica.
  • an alkaline silica sol is used.
  • a solids content of 10 to 50% is preferred.
  • the silica sol advantageously has an average particle size of ⁇ 10 nm.
  • the silica sols used are also preferably characterized by a very uniform and fine distribution spectrum.
  • the water glass or the mixture of water glass and silica sol is preferably 3 to 40 wt.%, Particularly preferably 15 to 35 wt.%, Based on the total weight of the siliceous coating composition. If a mixture of water glass and silica sol is used, the silica sol may be present in a proportion of from 3 to 30% by weight, based on the total weight of the siliceous coating composition.
  • the silicatic coating composition which can be used according to the invention comprises a mineral component (B-2).
  • component (B-2) Materials suitable, which also come for the mineral component (A-2) of the alkyd resin coating material in question.
  • the mineral component (B-2) comprises one or more of the usual fillers in the art, preferably in an amount of 10 to 45 wt.% Of filler (s), based on the total weight of the siliceous coating.
  • a particularly smooth and shiny surface of the silicate composition is obtained when the component (B-2) contains a crystalline filler of the class of calcite.
  • the component (B-2) contains platelet-shaped substances such as phyllosilicates (mica, kaolinite, muscovite, chlorite) as filler. If component (B-2) contains such platelet-shaped substances, their proportion is preferably 5 to 25% by weight, particularly preferably 10 to 20% by weight, based on the total weight of the silicatic coating composition.
  • component (B-2) may contain baryte as a filler. If component (B-2) contains barite, the proportion is preferably 3 to 15% by weight, particularly preferably 9 to 11% by weight, based on the total weight of the siliceous coating composition.
  • mineral component (B-2) examples include oxides from the group of alumina, calcia, titania, magnesia, zirconia and / or Boron oxide, as well as mineral pigments to match a desired color.
  • pigments mineral oxides, in particular oxides having a rutile or spinel structure, such as e.g. Iron oxides used. If the component (B-2) contains pigments, their proportion is preferably 5 to 20% by weight with respect to the weight of the coating composition.
  • the silicatic coating composition which can be used according to the invention can furthermore contain a polymer.
  • Polymer-containing silicate coating materials are used in particular as dispersion silicate paints.
  • the addition of a polymer provides greater flexibility of the coating obtained after silification, which is advantageous for adhesion to the alkyd primer.
  • dispersion silicate paints can contain a maximum of 5% organic components.
  • a polymer content of up to 15% by weight, based on the total weight of the silicatic coating composition, in particular 1 to 15% by weight is advantageous.
  • a polymer content of 3 to 10 wt.% is advantageous.
  • the polymer is usually incorporated in the form of a dispersion in the silicate coating composition.
  • the solids content of the polymer dispersion is preferably from 20 to 80% by weight.
  • the polymer is a (meth) acrylate homopolymer or copolymer.
  • Particularly preferred is a butyl acrylate-methyl methacrylate copolymer.
  • the silicatic coating composition which can be used according to the invention can be admixed with an organic ammonium compound (B-4) for stabilization against gel formation.
  • suitable ammonium compounds are in DE 100 01 831 and include compounds of formula (I): + NR 1 R 2 R 3 R 4 X - (I) wherein R 1 , R 2 and R 3 each independently represent an alkyl group having 1 to 20 carbon atoms which may optionally be substituted with a functional group, or hydrogen, R 4 represents an alkyl group having 1 to 20 carbon atoms, hydrogen or (CH 2 ) x -N + R 5 R 6 R 7 is Y-, wherein R 5 , R 6 and R 7 each independently represent an alkyl group having 1 to 20 carbon atoms, which may optionally be substituted with a functional group, or hydrogen, and wherein at least one R 1, R 2, R 3 and R 4 is not hydrogen, x is a number between 1 and 6 and x - represent an anion, respectively - and Y.
  • the functional group as a substituent of the alkyl group may be, for example, a hydroxy group, an amino group, a thiol group, preferably a hydroxy group.
  • the choice of anion is not limited so long as it does not diminish the effect of the organic ammonium compound, eg the anion can be F - , Cl - , Br - , I - or OH - .
  • the alkyl groups of formulas (I) and (II) contain from 1 to 6 carbon atoms, and selected examples are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, tert-butyl, pentyl, hexyl and cyclohexyl.
  • Selected examples of a hydroxy-substituted alkyl group having 1 to 6 carbon atoms are hydroxymethyl, hydroxyethyl, 1-hydroxypropyl and 2-hydroxypropyl.
  • R 1 , R 2 , R 5 and R 7 each represent a methyl group
  • R 3 and R 6 are each a 2-hydroxypropyl group
  • x is a number between 1 and 3
  • X - and Y - are OH- respectively.
  • the organic ammonium compound is preferably contained in the silicate coating composition at 0.1 to 3% by weight, based on the total weight of the silicate coating composition.
  • the siliceous coating composition may contain other ingredients as long as they are not detrimental to the object of the invention.
  • additives customary in the prior art for example thickeners, water repellents, dispersants and / or defoamers.
  • thickeners are polysaccharides, cellulose, bentonite and xanthan. Their content may be from 0.1 to 5% by weight, based on the total weight of the siliceous coating composition.
  • the hydrophobing agent may e.g. Polysiloxanes and especially amino-functional polysiloxanes include.
  • the hydrophobing agent may be present at 0.1 to 5 weight percent, based on the total weight of the siliceous coating composition.
  • the dispersant e.g. Tetrasodium N- (1,2-dicarboxyethyl) -N-alkylsulfosuccinamid be used.
  • the dispersant is preferably present at 0.1 to 0.5 wt.%, Based on the total weight of the siliceous coating composition.
  • hydrophobic silica liquid hydrocarbons, nonionic emulsifiers and / or synthetic copolymers may be present in the silicate coating composition.
  • the preferred amount of antifoaming agent is from 0.1 to 1% by weight, based on the total weight of the silicatic coating composition.
  • the silicate coating composition may contain water, preferably in a content of 20 to 50 wt.%, Based on the total weight of the silicate coating composition.
  • the silicatic coating composition which can be used according to the invention can be prepared by first dispersing the mineral component (B-2) in water, then optionally adding the organic ammonium compound (B-4) and optionally subsequently the polymer (B-3) in the form of a dispersion , After good dispersion, the water glass or the mixture of water glass and silica sol is added, then optionally further additives, such as thickeners and / or water repellents. By further stirring a very homogeneous dispersion is obtained.
  • a silicatic coating composition which can be used according to the invention can be prepared as follows: First, the waterglass or the mixture of waterglass and silica sol is initially introduced and optionally mixed with the organic ammonium compound (s). For this purpose, the mineral component is then added, wherein optionally usually first the pigments and then the fillers are stirred. Subsequently, if appropriate, a polymer dispersion can be stirred in. Last, the addition of other additives can be done, such. As a thickener and / or a hydrophobing agent.
  • the primer described above is applied by brush or airless on planed pinewood boards. After drying for 24 hours under standard conditions (23 ° C and 50% relative humidity), the boards are coated with the above-described silicate paint with a brush or roller.
  • a wood sample produced in this way was initially stored for two weeks at standard climate and then tested in a short-term weathering according to DIN EN 927-6. At the end of the 2000 hour test period prescribed in the standard, the coating was still completely intact.
  • silicate paint 1 described above was applied directly to the planed pinewood boards without previous priming. Subsequently, the wood sample thus prepared, as described in Example 1, stored for two weeks under standard conditions and then tested in a short-term weathering according to DIN EN 927-6.
  • the alkyd primer 1 described above is applied by brush or airless on planed pinewood boards. After drying for 24 hours under standard conditions (23 ° C. and 50% relative humidity), the boards are coated with a commercial dispersion silicate paint according to DIN 18 363 2.4.1, which has the following composition: 30% by weight Potassium water glass with a molar ratio of SiO 2 to potassium oxide of 2.55 4% by weight Butyl acrylate / methyl methacrylate dispersion 10% by weight TiO 2 40% by weight Filler mixture of calcium carbonate and mica Balance: water
  • a wood sample thus produced was then stored for two weeks under standard conditions as described in Example 1 and then tested in a short-term weathering according to DIN EN 927-6.
  • a commercially available alkyd paint system (Xyladecor wood protection glaze) was twice applied with a brush to planed pine wood boards. The wood sample was then, as described in Example 1, stored for two weeks under standard conditions and then tested in a short-term weathering according to DIN EN 927-6.
  • a mixture of Gus 18% by weight of silica sol (particle size 5-8 nm, solids content 30% by weight) and 6% by weight of a 29% potassium silicate solution are stirred in. After dispersion, 10% by weight of a polysaccharide solution (solids content 5% by weight) are added. As a further addition, 2% by weight of a 50% emulsion of an aminoalkyl-substituted polydimethylsiloxane is added.
  • the primer described above is applied by brush or airless on planed pinewood boards. After drying for 24 hours under standard conditions (23 ° C and 50% relative humidity), the boards are coated with the above-described silicate paint by brush or roller.
  • the pinewood boards thus produced were stored for two weeks under standard conditions and then, as described in DIN EN 927-3, free-weathered. After expiry of the test period of one year prescribed in the standard, no flaking or other paint damage was observed.
  • the silicate paint 2 described above was applied directly to the planed pinewood boards without prior priming. Subsequently, the wood sample thus prepared, as described in Example 2, stored for two weeks under standard conditions and then freeze-weathered according to DIN EN 927-3.
  • Pinewood boards were coated with an alkyd resin primer (DELTA Impregnation Primer 1.02) containing no mineral fillers and dried for 24 hours. Subsequently, the boards were coated with the silicate paint 2 described above. After two weeks of drying under standard conditions, cross-cut tests according to EN 927-3 Annex C were carried out. The silicate paint peeled off along almost the entire cut length.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombinationsbeschichtung für Holz, die eine Alkydharzgrundierung und eine darauf aufgebrachte silikatische Beschichtung umfasst. Die Alkydharzgrundierung ist aus einer Beschichtungsmasse erhältlich, die ein langöliges Alkydharz und eine mineralische Komponente enthält. Die auf die Grundierung aufzubringende silikatische Beschichtung ist aus einer Beschichtungsmasse erhältlich, die Wasserglas oder eine Mischung aus Kieselsol und Wasserglas mit einem Verhältnis von 5 bis 30 Mol SiO 2 pro Mol Alkalioxid sowie eine mineralische Komponente umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombinationsbeschichtung für Holz, die eine Alkydharzgrundierung und eine darauf aufgebrachte silikatische Beschichtung umfasst, sowie ein aus einer Alkydharz-Beschichtungsmasse und einer silikatischen Beschichtungsmasse bestehendes Kit und ein Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Alkydharze sind allgemein Polyesterverbindungen aus mehrwertigen Säuren (z.B. Phtalsäure, Isophtalsäure, Maleinsäure) und mehrwertigen Alkoholen (insbesondere Glycerin oder Pentaerythritol), wobei überzählige OH-Gruppen mit ungesättigten Fettsäuren verestert sind. Es sind im Stand der Technik zahlreiche Herstellungsverfahre für Alkydharze bekannt. Alkydharze sind beispielsweise erhältlich durch Umesterung eines trocknenden Öls mit einem Überschuss an Polyol und anschließender Umsetzung mit Säureanhydrid. Andere Verfahren gehen von Säure, dem Alkohol und der entsprechenden Fettsäuremischung aus.
  • Der Fettsäureanteil wird auf den Gewichtsanteil des Öls bezogen angegeben und als "Öl-Länge" bezeichnet. Ein kurzöliges Alkydharz hat eine Öl-Länge von typischerweise 20-40%, ein mittelöliges von 40-60%; bei über 60% spricht man im Allgemeinen von langöligem Alkydharz. Je größer die Öl-Länge, desto niedriger der Polymerisationsgrad der Polyesterkomponente, und desto höher der Anteil an Fettsäuren pro Polyestermolekül.
  • Lacke auf Alkydharzbasis werden häufig zur Beschichtung von Holz eingesetzt. Holz ist ein relativ weiches, arbeitendes Substrat. Für eine gute Haftung auf Holz muss eine Beschichtung daher eine gewisse Elastizität aufweisen, was bei Alkydlacken der Fall ist.
  • Alkydharze sind jedoch nicht UV-beständig. Daher müssen Alkydlack-Beschichtungen auf Holz im Außenbereich regelmäßig erneuert werden.
  • Silikatische Anstriche, wie sie im Aussenbereich insbesondere zur Beschichtung mineralischer Substrate oder metallischer Oberflächen eingesetzt werden, sind zwar UV-beständig und sehr haltbar, aber mechanisch relativ starr und haften daher im Allgemeinen nicht dauerhaft auf Holz. Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist der Einsatz einer Grundierung höherer Elastizität, die als Haftungsvermittler zwischen dem weichen Holz und dem harten Silikat-Anstrich dient.
  • Alkydlack-Beschichtungen sind als Grundierung für silikatische Anstriche jedoch im Allgemeinen ungeeignet, da der Silikat-Anstrich die Verseifung des Alkydharzes katalysiert. Dadurch kann sich das Alkydharz zersetzen, bevor es aushärtet. Aus diesem Grund haften solche Kombinationen nicht dauerhaft auf Holz.
  • Aufgabenstellung
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtung für Holz bereitzustellen, die UV-stabil ist und dauerhaft haftet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass spezielle Kombinationen von Alkydharz-Grundierung und Silikat-Anstrich auf Holz stabil und dauerhaft sind.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Kombinationsbeschichtung aus Alkydharz-Grundierung und silikatischer Beschichtung bereit, sowie die entsprechende Kombination aus geeigneter Alkydharz-Beschichtungsmasse und silikatischer Beschichtungsmasse als Kit. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Aufbringen der erfindungsgemäßen Kombinationsbeschichtung.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Kombinationsbeschichtung liegen in der längeren Lebensdauer verglichen mit normaler Alkydbeschichtung (Renovierungsintervall 7-15 Jahre oder mehr anstelle von 3-6 Jahre bei reiner Alkydbeschichtung). Außerdem muss beim Renovieren die Alkydbeschichtung nicht mehr abgebeizt werden und der Lösungsmitteleintrag ist geringer. Schließlich eröffnet die erfindungsgemäße Beschichtung auch neuartige Oberflächen-Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Alkydharz-Beschichtungsmasse
  • Die Alkyd-Grundierung ist durch Aufbringen einer Alkydharz-Beschichtungsmasse erhältlich, die folgende Bestandteile umfasst:
  • (A-1)
    ein langöliges Alkydharz
    (A-2)
    eine mineralische Komponente; und
    (A-3)
    Lösungsmittel.
  • Bevorzugterweise kann die erfindungsgemäß einsetzbare Alkydharz-Beschichtungsmasse auch trocknungsbeschleunigende Mittel (A-4) enthalten.
  • (A-1) Langöliges Alkydharz
  • Komponente (A-1) ist ein langöliges Alkydharz mit einer Öllänge von mindestens 60%, beispielsweise im Bereich zwischen 60-90%, insbesondere 70-80%. Das Öl ist dabei ein halbtrocknendes oder trocknendes Öl mit einer Iodzahl nach DIN 53241-1 von über 100, bevorzugterweise über 130 und insbesondere bevorzugt von über 160. Als Beispiele für Öle mit geeigneter Fettsäurezusammensetzung lassen sich Distelöl, Leinöl, dehydratisiertes Rizinusöl, Sonnenblumenöl, Sojabohnenöl, Tungöl, oder Fisch-Öle anführen. Alkydharze auf Tallöl-Fettsäurebasis kommen ebenfalls in Betracht. Die Komponente (A-1) ist in der Grundierung bevorzugterweise in einem Anteil von 40-60 Gew.% enthalten.
  • Bei einer Öllänge unterhalb von 60% und/oder einer Iod-Zahl des Öls unterhalb von 100 trocknet das Alkydharz zu langsam, und die Alkydharzgrundierung kann bei Einwirkung der Silikatfarbe verseifen, wodurch die Haltbarkeit der Kombinationsbeschichtung unzureichend wird.
  • Geeignete Alkydharze sind im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Setalin oder Uralac Jägalyd erhältlich.
  • (A-2) Mineralische Komponente
  • Die Komponente (A-2) besteht aus mineralischen Partikeln und fungiert als Haftungsvermittler. Sie ist für die Haftung der Silikat-Beschichtung auf der Grundierungsschicht erforderlich und ist vorzugsweise in einem Anteil von 5-25 Gew.% in der Alkydharz-Beschichtungsmasse enthalten. Geringere Anteile können zu verschlechterter Haftung der Silikat-Beschichtung auf der Grundierung führen. Insbesondere bevorzugt sind Anteile von 10-15 Gew.%. Die Teilchengröße kann beispielsweise 1-80 µm betragen, bevorzugt sind 4-10 µm.
  • Als Komponente (A-2) kommen mineralische Partikel in Betracht, wie sie typischerweise als Füllmaterial, Mattierungsmittel oder Pigmente eingesetzt werden. Als Beispiele hierfür lassen sich Partikel aus Siliziumdioxid oder silikatischem Material anführen, wie z.B. gefälltes SiO2, Kieselgur (Diatomeenerde) oder auch Silikat-Mineralien wie Glimmer, Kaolinit, Muskovit oder Chlorit.
  • Carbonat-Mineralien wie Calcite oder Oxide wie Aluminiumoxid, Calciumoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid und/oder Boroxid sind ebenfalls geeignet.
  • Des Weiteren kommen auch oxidische Pigmente, beispielsweise auf Eisenoxid-Basis, in Betracht. Weiterhin können auch Schwerspat oder Zinksulfid eingesetzt werden.
  • Komponente (A-2) kann auch aus einer Mischung verschiedener Mineralien bestehen, beispielsweise eine Mischung aus verschiedenen Schichtsilikaten. Bevorzugterweise werden als Komponente (A-2) gefälltes SiO2 oder Kieselgur eingesetzt.
  • (A-3) Lösungsmittel
  • Als Komponente (A-3) ist prinzipiell jedes für Alkydharzlacke geeignete Lösungsmittel verwendbar. Als typisches Beispiel lassen sich Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis wie z.B. Testbenzin anführen.
  • (A-4) Trocknungsbeschleunigungsmittel
  • Für eine gute Stabilität der Alkyd-Grundierung gegenüber Zersetzung durch Esterhydrolyse sollte das Alkydharz schnell trocknen. Zur Beschleunigung des Trocknens enthält die Alkydharz-Beschichtungsmasse bevorzugterweise ein Mittel (A-4), das die radikalische Vernetzung der ungesättigten Fettsäuren katalysiert. Hierzu kommen alle im Stand der Technik für Alkydfarben gebräuchlichen Sikkative in Betracht.
  • Als Beispiele lassen sich in der Beschichtungsmasse lösliche Metallsalze anführen, insbesondere Übergangsmetallsalze organischer Säuren, wie zum Beispiel Kobalt-2-ethylhexanoat.
  • Üblicherweise wird das Mittel (A-4) in einer Menge von 0,005 bis 0,3 Gew.% eingesetzt, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.%.
  • Weitere Bestandteile
  • Die Alkydharz-Beschichtungsmasse kann auch weitere im Stand der Technik übliche Bestandteile enthalten, solange sie der Haftung der Silikatbeschichtung nicht abträglich sind. Als Beispiele lassen sich Hautverhinderungsmittel wie 2-Buntanonoxim oder Verdickungsmittel (z.B. Bentonite) anführen.
  • Herstellung der Alkydharz-Beschichtungsmasse
  • Die Alkydharz-Beschichtungsmasse kann nach an sich bekannten Verfahren durch Verdünnen der Komponente (A-1) mit dem Lösungsmittel (A-3) bis zum Erreichen der gewünschten Viskosität und anschließendem Einrühren der mineralischen Komponente (A-2) erhalten werden.
  • Silikat-Beschichtungsmasse
  • Die Silikat-Beschichtung ist durch Auftragen einer Silikat-Beschichtungsmasse auf die Alkydharz-Grundierungsschicht erhältlich. Erfindungsgemäß wird dabei eine silikatische Beschichtungsmasse eingesetzt, die
  • (B-1)
    Wasserglas oder eine Mischung aus Kieselsol und Wasserglas, wobei das molare Verhältnis von SiO2 zu Alkalioxid 5 bis 30 Mol SiO2 pro Mol Alkalioxid beträgt; sowie
    (B-2)
    eine mineralische Komponente
    umfasst.
  • Optional können auch ein Polymer (B-3) und/oder eine organische Ammoniumverbindung (B-4) enthalten sein. Weitere optionale Bestandteile umfassen Pigmente, Verdickungs- und Dispergierungsmittel sowie Wasser als Lösungsmittel. Erfindungsgemäß einsetzbare Silikatfarben sind beispielsweise in der DE 100 01 831 beziehungsweise EP 1 222 234 beschrieben.
  • Komponente (B-1)
  • In Komponente (B-1) beträgt das molare Verhältnis von SiO2 zu Alkalioxid im Wasserglas oder in der Mischung aus Wasserglas und Kieselsol 5-30 Mol SiO2 pro Mol Alkalioxid, bevorzugt 15-25 Mol SiO2 pro Mol Alkalioxid, und besonders bevorzugt 20 Mol SiO2 pro Mol Alkalioxid. Dabei sind die Bestanteile, wie in der Silikatanalyse üblich, in Bezug auf die Oxide definiert, auch wenn tatsächlich Verbindungen wie Silikate oder dergleichen vorliegen.
  • Bei einem molaren Verhältnis unterhalb von 5 Mol SiO2 pro Mol Alkalioxid verschlechtern sich die Frühwasserfestigkeit und die Haftung auf der Grundierung. Außerdem begünstigen derart hohe Alkalioxid-Anteile die Verseifung des Alkydharzes, was die Stabilität der Grundierung verringert.
  • Unter Wasserglas werden glasartig erstarrte Schmelzen von Alkalisilikaten und deren wässrige Lösungen verstanden, die aus Alkalicarbonaten und SiO2 erhältlich sind. In der silikatischen Beschichtungsmasse fungiert das Wasserglas oder die Mischung aus Wasserglas und Kieselsol als Binder und bewirkt die besonderen Eigenschaften von silikatischen Beschichtungsmassen.
  • Durch Wasserverdunstung und Reaktion mit Kohlendioxid wird die Beschichtungsmasse silifiziert, d.h. der Binder wird in ein wasserunlösliches silikatisches Netzwerk umgewandelt, das gegebenenfalls die Bestandteile des Untergrundes einbezieht.
  • Hierdurch entsteht eine sehr harte Beschichtung mit einer hohen Gasdurchlässigkeit. Das verwendete Wasserglas wird im Allgemeinen durch Zusammenschmelzen von Quarzsand mit Alkalicarbonat hergestellt.
  • Das Alkalioxid des Wasserglases ist beispielsweise Lithium-, Natrium- oder Kaliumoxid. Kaliumoxid ist bevorzugt, da es im Vergleich zu Natriumoxid weniger zum Ausblühen neigt und billiger als Lithiumoxid ist. Das Alkalioxid ist vorzugsweise zu 0.5 bis 3 Gew.%, besonders bevorzugt zu 0.5 bis 0.8 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse, enthalten. Vor allem ist ein Gehalt an Alkalioxid von 0.5 Gew.% bevorzugt.
  • Unter Kieselsol werden wässrige Lösungen kolloidaler Kieselsäure verstanden. Vorzugsweise wird ein alkalisches Kieselsol eingesetzt. Weiterhin ist ein Feststoffgehalt von 10 bis 50 % bevorzugt. Darüber hinaus weist das Kieselsol vorteilhafterweise eine mittlere Teilchengröße von < 10 nm auf. Die verwendeten Kieselsole sind außerdem vorzugsweise durch ein sehr gleichmäßiges und feines Verteilungsspektrum gekennzeichnet.
  • Das Wasserglas oder die Mischung aus Wasserglas und Kieselsol ist vorzugsweise zu 3 bis 40 Gew.%, besonders bevorzugt zu 15 bis 35 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse, enthalten. Falls eine Mischung aus Wasserglas und Kieselsol eingesetzt wird, so kann das Kieselsol in einem Anteil von 3 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse, vorliegen.
  • Komponente (B-2)
  • Die erfindungsgemäß einsetzbare silikatische Beschichtungsmasse umfasst eine mineralische Komponente (B-2). Prinzipiell sind für die Komponente (B-2) die gleichen Materialien geeignet, die auch für die mineralische Komponente (A-2) der Alkydharz-Beschichtungsmasse in Frage kommen.
  • Vorzugsweise umfasst die mineralische Komponente (B-2) einen oder mehrere der im Stand der Technik üblichen Füllstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 45 Gew.% an Füllstoff(en), bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse.
  • Eine besonders glatte und glänzende Oberfläche der Silikatmasse wird erhalten, wenn die Komponente (B-2) einen kristallinen Füllstoff aus der Klasse der Calcite enthält.
  • Zur Erhöhung der Rissfestigkeit der mit der silikatischen Beschichtungsmasse erhältlichen Beschichtung ist es vorteilhaft, wenn die Komponente (B-2) als Füllstoff plättchenförmige Substanzen wie Schichtsilikate (Glimmer, Kaolinit, Muskovit, Chlorit) enthält. Falls die Komponente (B-2) solche plättchenförmigen Substanzen enthält, so ist deren Anteil vorzugsweise 5 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse.
  • Weiterhin kann die Komponente (B-2) als Füllstoff Schwerspat enthalten. Falls die Komponente (B-2) Schwerspat enthält, so ist der Anteil vorzugsweise 3 bis 15 Gew.%, besonders bevorzugt 9 bis 11 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse.
  • Weitere mögliche mineralische Bestandteile, die als mineralische Komponente (B-2) allein oder in Mischung miteinander und/oder in Mischung mit den oben aufgeführten Füllstoffen eingesetzt werden können, umfassen Oxide aus der Gruppe Aluminiumoxid, Calciumoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid und/oder Boroxid, sowie mineralische Pigmente zur Anpassung an eine gewünschte Farbe.
  • Vorteilhafterweise werden als Pigmente mineralische Oxide insbesondere Oxide mit Rutil- oder Spinellstruktur, wie z.B. Eisenoxide, verwendet. Falls die Komponente (B-2) Pigmente enthält, so ist deren Anteil vorzugsweise 5 bis 20 Gew.% in Bezug auf das Gewicht der Beschichtungsmasse.
  • Polymer (B-3)
  • Die erfindungsgemäß einsetzbare silikatische Beschichtungsmasse kann weiterhin ein Polymer enthalten. Polymerhaltige silikatische Beschichtungsmassen finden insbesondere als Dispersionssilikatfarben Anwendung. Der Zusatz eines Polymers bewirkt eine höhere Flexibilität der nach Silifizierung erhaltenen Beschichtung, welche für die Haftung auf der Alkyd-Grundierung vorteilhaft ist.
  • Nach der DIN-Vorschrift 18 363, Abs. 2.4.1 können Dispersionssilikatfarben maximal 5 % organische Anteile enthalten. Unabhängig von dieser DIN-Richtlinie ist jedoch ein Polymergehalt von bis zu 15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse, insbesondere 1 bis 15 Gew.%, vorteilhaft. Besonders bevorzugt ist ein Polymergehalt von 3 bis 10 Gew.%. Das Polymer wird in der Regel in Form einer Dispersion in die silikatische Beschichtungsmasse eingearbeitet. Der Feststoffgehalt der Polymerdispersion beträgt vorzugsweise 20 bis 80 Gew.%. Vorzugsweise ist das Polymer ein (Meth)acrylat-Homopolymer oder -Copolymer. Besonders bevorzugt ist ein ButylacrylatMethylmethacrylat-Copolymer.
  • Ammoniumverbindung (B-4)
  • Der erfindungsgemäß einsetzbaren silikatischen Beschichtungsmasse kann zur Stabilisierung gegen Gelbildung eine organische Ammoniumverbindung (B-4) beigemischt werden.
  • Hierfür geeignete Ammoniumverbindungen sind in DE 100 01 831 beschrieben und umfassen Verbindungen der Formel (I):

            +NR1R2R3R4 X-     (I)

    wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer funktionellen Gruppe substituiert sein kann, oder Wasserstoff darstellen, R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff oder (CH2)x-N+R5R6R7Y-darstellt, wobei R5, R6 und R7 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer funktionellen Gruppe substituiert sein kann, oder Wasserstoff darstellen, und wobei zumindest eines von R1, R2, R3 und R4 kein Wasserstoff ist, x eine Zahl zwischen 1 und 6 ist und X- und Y- jeweils ein Anion darstellen. Die funktionelle Gruppe als Substituent der Alkylgruppe kann z.B. eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine Thiolgruppe, vorzugsweise eine Hydroxygruppe, sein. Die Wahl des Anions ist nicht beschränkt, sofern es die Wirkung der organischen Ammoniumverbindung nicht vermindert, z.B. kann das Anion F-, Cl-, Br-, I- oder OH- sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine organische Ammoniumverbindung der Formel (II):
    Figure imgb0001
    wobei R1, R2, R5 und R7 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff darstellen, R3 und R6 jeweils unabhängig eine Hydroxy-substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, x eine Zahl zwischen 1 und 6 ist und X- und Y- gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Anion, z.B. F-, Cl-, Br-, I- oder OH-, darstellen.
  • Vorzugsweise enthalten die Alkylgruppen der Formeln (I) bzw. (II) 1 bis 6 Kohlenstoffatome, und ausgewählte Beispiele sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl sowie Cyclohexyl. Ausgewählte Beispiele für eine Hydroxy-substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 1-Hydroxypropyl und 2-Hydroxypropyl.
  • Vor allem ist eine organische Ammoniumverbindung bevorzugt, bei der R1, R2, R5 und R7 jeweils eine Methylgruppe darstellen, R3 und R6 jeweils eine 2-Hydroxypropylgruppe sind, x eine Zahl zwischen 1 und 3 ist und X- und Y- jeweils OH- sind.
  • Die organische Ammoniumverbindung ist vorzugsweise zu 0.1 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse, in der silikatischen Beschichtungsmasse enthalten.
  • Weitere Bestandteile
  • Die silikatische Beschichtungsmasse kann weitere Bestandteile enthalten, so lange sie dem Ziel der Erfindung nicht abträglich sind.
  • Als weitere Bestandteile kommen insbesondere die im Stand der Technik üblichen Zusätze in Betracht, wie zum Beispiel Verdicker, Hydrophobierungsmittel, Dispergiermittel und/oder Entschäumer.
  • Beispiele für Verdicker sind Polysaccharide, Cellulose, Bentonit und Xanthan. Ihr Gehalt kann 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse, betragen.
  • Das Hydrophobierungsmittel kann z.B. Polysiloxane und insbesondere aminofunktionelle Polysiloxane umfassen. Das Hydrophobierungsmittel kann zu 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse, vorliegen.
  • Als Dispergiermittel kann z.B. Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-alkylsulfosuccinamid zur Anwendung gelangen. Das Dispergiermittel liegt bevorzugt zu 0,1 bis 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse, vor.
  • Als Entschäumer können hydrophobe Kieselsäure, flüssige Kohlenwasserstoffe, nichtionogene Emulgatoren und/oder synthetische Copolymere in der silikatischen Beschichtungsmasse vorhanden sein. Die bevorzugt vorliegende Menge des Entschäumers beträgt 0,1 bis 1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungsmasse.
  • Weiterhin kann die silikatische Beschichtungsmasse Wasser enthalten, vorzugsweise in einem Gehalt von 20 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der silikatischen Beschichtungszusammensetzung.
  • Herstellung der silikatischen Beschichtungsmasse
  • Die erfindungsgemäß einsetzbare silikatische Beschichtungsmasse kann hergestellt werden, indem zunächst die mineralische Komponente (B-2) in Wasser dispergiert wird, dann gegebenenfalls die organische Ammoniumverbindung (B-4) und gegebenenfalls anschließend das Polymer (B-3) in Form einer Dispersion hinzugefügt werden. Nach gutem Dispergieren wird das Wasserglas oder die Mischung aus Wasserglas und Kieselsol zugegeben, anschließend gegebenenfalls weitere Zusätze, z.B. Verdicker und/oder Hydrophobierungsmittel. Durch weiteres Rühren wird eine möglichst homogene Dispersion erhalten.
  • Alternativ lässt sich eine erfindungsgemäß einsetzbare silikatische Beschichtungsmasse wie folgt herstellen: Zunächst wird das Wasserglas oder die Mischung aus Wasserglas und Kieselsol vorgelegt und gegebenenfalls mit der (den) organischen Ammoniumverbindung(en) vermischt. Hierzu wird dann die mineralische Komponente hinzugefügt, wobei gegebenenfalls üblicherweise zuerst die Pigmente und dann die Füllstoffe eingerührt werden. Anschließend kann gegebenenfalls eine Polymerdispersion eingerührt werden. Zuletzt kann die Zugabe weiterer Zusätze erfolgen, wie z. B. eines Verdickungsmittels und/oder eines Hydrophobierungsmittels.
  • Beispiel 1 Alkyd-Grundierung 1
  • 50 Gew.-% Alkydharz auf Tallölfettsäurebasis (Uralac AD97, Hersteller DSM NeoResins)werden mit 39,99 Gew-% Testbenzin (Varsol 40, Hersteller Exxon Mobil Chemical) verdünnt. Dazu werden 10 Gew.-% Diatomeenerde (Dicalite WB 6, Hersteller Dicalite Europe) am Dissolver 30 Minuten lang bis zu einer Feinheit kleiner 25 µm gemischt. Die Feinheit wird mittels Grindometer bestimmt.
  • Als Trockenmittel werden 0,01 Gew-% Kobalt-2-ethylhexanoat zugegeben.
  • Silikatfarbe 1
  • Eine Mischung aus 3,8 Gew-% einer 30%-igen Kaliwasserglaslosung und 17 Gew.-% eines Kieselsols mit einer Partikelgröße von ca. 9 nm und einem Feststoffgehalt von 20%, die ein Molverhaltnis von 10 Mol SiO2 pro Mol Kaliumoxid hat, wird vorgelegt und darin 10,5 Gew.-% Eisenoxid 5 Minuten am Dissolver dispergiert.
  • Anschließend werden 29,3 Gew.-% Schichtsilikatgemenge (Kaolinit, Muskovit, Chlorit) und 6 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat-Metylmethacrylat-Copolymer (als 50%ige Dispersion in Wasser) zugegeben und homogenisiert. Nach Einrühren von 0,2 Gew.-% Bentonit, 0,1 Gew.% -Xanthan gum und 1,5 Gew,-% einer aminofunktionellen Polydimethylsiloxanemulsion (Wacker 851 306) wird mit 31,6 Gew.-% Wasser auf verarbeitungsfertige Konsistenz eingestellt.
  • Applikation
  • Die oben beschriebene Grundierung wird mittels Pinsel oder im Airlessverfahren auf gehobelte Kiefernholzbretter appliziert. Nach 24-stündiger Trocknung bei Normklima (23°C und 50 % rel. Feuchte) werden die Bretter mit der oben beschriebenen Silikatfarbe mit dem Pinsel oder Rolle beschichtet.
  • Eine so hergestellte Holzprobe wurde zunächst zwei Wochen bei Normklima gelagert und anschließend in einer Kurzbewitterung nach DIN EN 927-6 getestet. Nach Ablauf der in der Norm vorgeschriebenen 2000 Stunden Prüfzeit war die Beschichtung noch völlig intakt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die oben beschriebene Silikatfarbe 1 wurde ohne vorherige Grundierung direkt auf die gehobelten Kiefernholzbretter appliziert. Anschließend wurde die so hergestellte Holzprobe, wie in Beispiel 1 beschrieben, zwei Wochen bei Normklima gelagert und danach in einer Kurzbewitterung nach DIN EN 927-6 getestet.
  • Nach 48 Stunden Kurzbewitterung waren Farbabplatzungen entlang der Holzmaserung festzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die oben beschriebene Alkyd-Grundierung 1 wird mittels Pinsel oder im Airlessverfahren auf gehobelte Kiefernholzbretter appliziert. Nach 24-stündiger Trocknung bei Normklima (23°C und 50 % rel. Feuchte) werden die Bretter mit einer handelsüblichen Dispersionssilikatfarbe nach DIN 18 363 2.4.1 beschichtet, die folgende Zusammensetzung hat:
    30 Gew.% Kaliwasserglas mit einem molaren Verhältnis von SiO2 zu Kaliumoxid von 2,55
    4 Gew.% Butylacrylat/Methylmethacrylat-Dispersion
    10 Gew.% TiO2
    40 Gew.% Füllstoffgemisch aus Calciumcarbonat und Glimmer
    Restbetrag: Wasser
  • Eine so hergestellte Holzprobe wurde anschließend, wie in Beispiel 1 beschrieben, zwei Wochen bei Normklima gelagert und danach in einer Kurzbewitterung nach DIN EN 927-6 getestet.
  • Nach 500 Stunden waren eine starke Aufhellung und Auswascherscheinungen sowie starke Kreidung festzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In einer weiteren Vergleichsprobe wurde ein marktübliches Alkyd-Anstrichsystem (Xyladecor Holzschutz-Lasur) zweifach mit dem Pinsel auf gehobelte Kiefernholzbretter appliziert. Die Holzprobe wurde anschließend, wie in Beispiel 1 beschrieben, zwei Wochen bei Normklima gelagert und danach in einer Kurzbewitterung nach DIN EN 927-6 getestet.
  • Nach 500 Stunden zeigte sich eine starke Dunkelfärbung, und nach 2000 Stunden war die Beschichtung fast vollständig abgewittert.
  • Beispiel 2 Alkyd-Grundierung 2
  • 50 Gew-% Alkydharz auf Tallölfettsäurebasis (Uralac AD97, Hersteller DSM NeoResins) werden mit 39,99 Gew.% Testbenzin (Varsol 40, Hersteller Exxon Mobil Chemical) verdünnt. Dazu werden 10 Gew.-% Kieselsäure (Acematt HK 125, Hersteller Evonik) gemischt. Als Trockenmittel werden 0,01 Gew.-% Kobalt-2-ethylhexonoat zugegeben.
  • Silikatfarbe 2
  • 22 Gew.-% elnes Füllstoffes (Chlorit-Quarz-Glimmer-Verwachsung) und 10 Gew-% Titandioxid werden mit 23 Gew.-% Wasser dispergiert. 2 Gew.-% Tetramethylammoniumhydroxid (25%ig in Wasser) werden hinzugefügt. Anschließend werden 7 Gew.-% einer wässrigen Dispersion eines ButylacrylatMethylmethacrylat-Copolymers 50%ig zugegeben.
  • Eine Mischung Gus 18 Gew.-% Kieselsol (Teilchengröße 5 - 8 nm, Feststoffgehalt 30 Gew.-%) und 6 Gew.-% einer 29%igen Kaliwasserglaslosung werden eingerührt. Nach Dispergierung werden 10 Gew.-% einer Polysaccharidlösung (Feststoffgehalt 5 Gew.-%) zugegeben. Als weiterer Zusatz werden 2 Gew.-% einer 50%igen Emulsion eines aminoalkylsubstituierten Polydimethylsiloxons zugegeben.
  • Applikation
  • Die oben beschriebene Grundierung wird mittels Pinsel oder im Airlessverfahren auf gehobelte Kiefernholzbretter appliziert. Nach 24-stündiger Trocknung bei Normklima (23°C und 50% rel. Feuchte) werden die Bretter mit der oben beschriebenen Silikatfarbe mit dem Pinsel oder einer Rolle beschichtet.
  • Die so hergestellten Kiefernholzbretter wurden zwei Wochen bei Normklima gelagert und anschließend, wie in der DIN EN 927-3 beschrieben, freibewittert. Nach Ablauf der in der Norm vorgeschrieben Testzeit von einem Jahr waren keinerlei Abplatzungen oder sonstiger Anstrichschäden festzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die oben beschriebene Silikatfarbe 2 wurde ohne vorherige Grundierung direkt auf die gehobelten Kiefernholzbretter appliziert. Anschließend wurde die so hergestellte Holzprobe, wie in Beispiel 2 beschrieben, zwei Wochen bei Normklima gelagert und danach gemäß DIN EN 927-3 freibewittert.
  • Nach 7 Tagen zeigten sich Abplatzungen entlang der Holzmaserung.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Kiefernholzbretter wurden mit einer Alkydharzgrundierung (DELTA Imprägniergrund 1.02), die keine mineralischen Füllstoffe enthält, beschichtet und 24 Stunden getrocknet. Anschließend wurden die Bretter mit der oben beschriebenen Silikatfarbe 2 beschichtet. Nach zwei Wochen Trocknung bei Normklima wurden Kreuzschnitt-Prüfungen nach EN 927-3 Anhang C durchgeführt. Die Silikatfarbe blätterte entlang nahezu der gesamten Schnittlänge ab.

Claims (15)

  1. Kombinationsbeschichtung für Holz, umfassend:
    - eine Alkydharz-Grundierung, erhältlich durch Aufbringen und Trocknen lassen einer Alkydharz-Beschichtungsmasse (A) auf das Holz; und
    - eine silikatische Beschichtung, erhältlich durch Aufbringen einer silikatischen Beschichtungsmasse (B) auf die Alkydharz-Grundierung;
    wobei die Beschichtungsmassen (A) und (B) die folgenden Zusammensetzungen aufweisen:
    (A) Alkydharz-Beschichtungsmasse, umfassend:
    (A-1) ein langöliges Alkydharz mit einer Öllänge von mindestens 60% und einer Iod-Zahl des Öls von 100 oder mehr;
    (A-2) eine mineralische Komponente;
    (A-3) Lösungsmittel;
    (B) Silikatische Beschichtungsmasse, umfassend:
    (B-1) Wasserglas oder eine Mischung aus Kieselsol und Wasserglas, wobei das molare Verhältnis von SiO2 zu Alkalioxid 5 bis 30 Mol SiO2 pro Mol Alkalioxid beträgt; sowie
    (B-2) eine mineralische Komponente.
  2. Kombinationsbeschichtung nach Anspruch 1, wobei die Alkydharz-Beschichtungsmasse (A) weiterhin ein Trocknungsmittel (A-4) enthält.
  3. Kombinationsbeschichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in Komponente (A-1) die Iodzahl des Öls mindestens 160 ist.
  4. Kombinationsbeschichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei Komponente (A-2) in einer Menge von 10-40 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (A-1), enthalten ist.
  5. Kombinationsbeschichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei in Komponente (B-1) das molare Verhältnis von SiO2 zu Alkalioxid 15 bis 25 Mol SiO2 pro Mol Alkalioxid enthält.
  6. Kombinationsbeschichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei in Komponente (B-1) das Alkalioxid Kaliumoxid ist.
  7. Kombinationsbeschichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei in Komponente (B-1) das Kieselsol eine mittlere Teilchengröße von < 10 nm aufweist.
  8. Kombinationsbeschichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei Komponente (B-2) einen oder mehrere Füllstoffe umfasst, die aus Calcit, Schichtsilikaten und Schwerspat ausgewählt sind.
  9. Kombinationsbeschichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei die silikatische Beschichtungsmasse (B) weiterhin ein Polymer (B-3) enthält.
  10. Kombinationsbeschichtung nach Anspruch 9, wobei das Polymer (B-3) ein (Meth)acrylat-Homopolymer oder -Copolymer ist.
  11. Kombinationsbeschichtung nach Anspruch 10, wobei das Polymer (B-3) in einem Anteil von 3-10 Gew.% in Bezug auf das Gewicht der Komponente (B) enthalten ist.
  12. Kombinationsbeschichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, wobei silikatische Beschichtungsmasse (B) weiterhin eine organische Ammoniumverbindung (B-4) enthält.
  13. Verwendung der Kombination einer Alkydharz-Beschichtungsmasse (A) und einer silikatischen Beschichtungsmasse (B), wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1-12 definiert, zur Beschichtung von Holz, wobei die Alkydharz-Beschichtungsmasse (A) zur Herstellung einer Grundierung für die silikatische Beschichtungsmasse (B) verwendet wird.
  14. Verfahren zum Herstellen der Kombinationsbeschichtung nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1-12, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. Grundierung des Holzes durch Aufbringen und Trocknen lassen einer oder mehrerer Schichten der Alkydharz-Beschichtungsmasse (A)
    2. Aufbringen und Trocknen lassen einer oder mehrerer Schichten der silikatischen Beschichtungsmasse (B) auf die Grundierung.
  15. Kombinationsbeschichtungs-Kit umfassend die Alkydharz-Beschichtungsmasse (A) und die silikatische Beschichtungsmasse (B), wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1-12 definiert, wobei die Beschichtungsmassen (A) und (B) voneinander räumlich getrennt sind.
EP20090150512 2009-01-14 2009-01-14 Kombinationsbeschichtung für Holz Active EP2208544B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09150512T ES2375597T3 (es) 2009-01-14 2009-01-14 Recubrimiento de combinación para madera.
EP20090150512 EP2208544B1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Kombinationsbeschichtung für Holz
PL09150512T PL2208544T3 (pl) 2009-01-14 2009-01-14 Kombinowana powłoka do drewna
AT09150512T ATE530262T1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Kombinationsbeschichtung für holz
PT09150512T PT2208544E (pt) 2009-01-14 2009-01-14 Revestimento de combinação para madeira
DK09150512T DK2208544T3 (da) 2009-01-14 2009-01-14 Kombinationscoating til træ
US12/687,203 US20100178519A1 (en) 2009-01-14 2010-01-14 Compound coating for wood
CA 2690282 CA2690282A1 (en) 2009-01-14 2010-01-14 Compound coating for wood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090150512 EP2208544B1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Kombinationsbeschichtung für Holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2208544A1 true EP2208544A1 (de) 2010-07-21
EP2208544B1 EP2208544B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=40756601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090150512 Active EP2208544B1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Kombinationsbeschichtung für Holz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100178519A1 (de)
EP (1) EP2208544B1 (de)
AT (1) ATE530262T1 (de)
CA (1) CA2690282A1 (de)
DK (1) DK2208544T3 (de)
ES (1) ES2375597T3 (de)
PL (1) PL2208544T3 (de)
PT (1) PT2208544E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998367A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Daw Se Silikatische Putzbeschichtungsmasse, Leichtputz gebildet aus der silikatischen Putzbeschichtungsmasse und Verwendung der silikatischen Putzbeschichtungsmasse zur Herstellung von Leichtputzen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013100836A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Perstorp Ab Alkyd resin composition comprising silica
US9718087B1 (en) * 2013-03-15 2017-08-01 The Sherwin-Williams Company Treated applicator to increase performance
CN109731747A (zh) * 2018-12-27 2019-05-10 贵州省林业科学研究院 一种防腐抗菌木质纤维复合材的制备方法
JP7397436B2 (ja) * 2019-11-05 2023-12-13 長瀬産業株式会社 被覆基材の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943114A1 (de) * 1968-09-23 1970-04-02 Henkel & Cie Gmbh UEberzugs- und Anstrichmittel auf Alkalisilikatbasis
WO2001053419A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Keimfarben Gmbh & Co. Kg Silikatische beschichtungsmasse mit verbesserter stabilität
US20040013895A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Dean Roy E. Alkyd-based free radical wood coating compositions
WO2007095670A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method and composition for priming wood and natural fibres

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008847A (en) * 1958-10-31 1961-11-14 Du Pont Primer paint composition and wood coated therewith
US3423341A (en) * 1964-12-11 1969-01-21 Ashland Oil Inc Process for making oil modified alkyd resins wherein all reactants are added in one change
US5902851A (en) * 1996-12-24 1999-05-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Resinous composition for foul releasing coat and coating articles
US7335399B2 (en) * 2002-09-06 2008-02-26 Grafted Coatings, Inc. Process for imparting a wood color and grain to a substrate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943114A1 (de) * 1968-09-23 1970-04-02 Henkel & Cie Gmbh UEberzugs- und Anstrichmittel auf Alkalisilikatbasis
WO2001053419A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Keimfarben Gmbh & Co. Kg Silikatische beschichtungsmasse mit verbesserter stabilität
DE10001831A1 (de) 2000-01-18 2001-08-16 Keimfarben Gmbh & Co Kg Silikatische Beschichtungsmasse mit verbesserter Stabilität
EP1222234A1 (de) 2000-01-18 2002-07-17 Keimfarben GmbH &amp; Co. KG Silikatische beschichtungsmasse mit verbesserter stabilität
US20040013895A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Dean Roy E. Alkyd-based free radical wood coating compositions
WO2007095670A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method and composition for priming wood and natural fibres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998367A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Daw Se Silikatische Putzbeschichtungsmasse, Leichtputz gebildet aus der silikatischen Putzbeschichtungsmasse und Verwendung der silikatischen Putzbeschichtungsmasse zur Herstellung von Leichtputzen
RU2698751C2 (ru) * 2014-09-19 2019-08-29 Дав Се Силикатная штукатурная масса, легкая штукатурка, состоящая из этой силикатной штукатурной массы, и применение этой силикатной штукатурной массы для получения легких штукатурок

Also Published As

Publication number Publication date
ES2375597T3 (es) 2012-03-02
ATE530262T1 (de) 2011-11-15
CA2690282A1 (en) 2010-07-14
US20100178519A1 (en) 2010-07-15
EP2208544B1 (de) 2011-10-26
PT2208544E (pt) 2011-11-17
PL2208544T3 (pl) 2012-03-30
DK2208544T3 (da) 2012-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222234B1 (de) Silikatische beschichtungsmasse mit verbesserter stabilität
EP0687657B1 (de) Polysiloxan-Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Beschichtungen
EP3153557B1 (de) Antikorrosive beschichtungszusammensetzung
EP1980595B1 (de) Wasserverdünnbare Spachtelmasse auf Alkydharz-Basis
EP2208544B1 (de) Kombinationsbeschichtung für Holz
EP2933355B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dunklen Korrosionsschutzbeschichtung
WO2006029772A2 (de) Thixotrope beschichtungsmassen
DE602004000862T2 (de) Wässrige dispersion von alkydharz behandelt mit einem oxidationsmittel, mit verbesserter trocknung
DE60302334T2 (de) Reaktivverdünner und beschichtungen, die diese enthalten
EP1749069A1 (de) Entschäumer-zusammensetzungen für wasserverdünnbare lacksysteme
CN113429155A (zh) 一种抗发花真石漆及其制备方法
DE3238864C2 (de) Wäßrige Harzmasse
EP1185486B1 (de) Silikatgebundene materialien wie beschichtungs-, form-, klebe- und spachtelmaterial, bindemittel und verfahren zu deren herstellung
EP3712216B1 (de) Stabilisatoren für dispersionssilikatfarben
DE202020106552U1 (de) Wässriger Beschichtungsstoff sowie Dispersionsfarbe, Grundierung oder Putzmasse umfassend diesen wässrigen Beschichtungsstoff sowie Beschichtung erhalten durch Auftragen des wässrigen Beschichtungsstoffs
DE3014411C2 (de) Wäßrige Überzugsmasse un ihre Verwendung
DE2754576C2 (de) Verwendung von &amp;beta;-Hydroxyalkyläthern zur Verbesserung der Dispergierbarkeit von Pigmenten und Füllstoffen
WO2010089295A1 (de) Mit phosphonocarbonsäure modifizierte zinkoxid-partikel und verwendung von zinkoxid-partikeln
EP3498784B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung
EP1696010B1 (de) Festkörperreiche Alkydharzlacke
WO2012069098A1 (de) Verwendung von estern als koaleszenzmittel
EP0287589A1 (de) Verdickungsmittel für thixotrope beschichtungsmassen.
DE2516386A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten wasserverduennbaren einbrennlacken
RU2731998C1 (ru) Лакокрасочная система для бетонных полов на акриловых пленкообразователях
EP3744800A1 (de) Lösemittelhaltige emulgierte alkydharz-beschichtungsmasse für lasur- und lackbeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001707

Country of ref document: DE

Effective date: 20111229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120302

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001707

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130109

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20171214

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20171214

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180207

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20180112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20180102

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190131

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200103

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 15