EP2199704B1 - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2199704B1
EP2199704B1 EP20090015168 EP09015168A EP2199704B1 EP 2199704 B1 EP2199704 B1 EP 2199704B1 EP 20090015168 EP20090015168 EP 20090015168 EP 09015168 A EP09015168 A EP 09015168A EP 2199704 B1 EP2199704 B1 EP 2199704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
heating
heat exchanger
heating element
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090015168
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199704A2 (de
EP2199704A3 (de
Inventor
Jürgen Hetzler
Ralph Wächter
Stefan Brosig
Norbert Ernst
Stephan Dick
Jörg Krieger
Christian Dörrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Publication of EP2199704A2 publication Critical patent/EP2199704A2/de
Publication of EP2199704A3 publication Critical patent/EP2199704A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199704B1 publication Critical patent/EP2199704B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • the invention relates to an electric heater with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such heaters are from the FR 2 323 108 A1 and the WO 2007/071335 A1 known.
  • the from the EP 1 370 117 A2 known heating device has a plurality of heat exchangers, between which PTC heating elements are arranged.
  • the heat exchangers are formed from extruded profiles, which have openings running in the extrusion direction, which are flowed through during operation by an air stream to be heated.
  • the from the WO 2007/071335 A1 known heating device has a heat exchanger formed from an extruded profile, which is provided with openings extending transversely to the extrusion direction, so that the air flow to be heated can flow transversely to the extrusion direction through the heat exchanger.
  • the object of the invention is to show a way how a fluid flow with a heater of the type mentioned can be heated more efficiently.
  • the smallest possible flow resistance of the heat exchanger is desirable. Namely, the larger the flow resistance, the more expensive it is to ensure that fluid flows through the heat exchanger.
  • heaters for heating an air flow which have a large flow resistance, can only be operated in combination with a powerful and therefore expensive fan. More generally, with greater flow resistance, greater pressure must be applied to allow fluid to flow through the heat exchanger.
  • a smaller flow resistance can be achieved in that the openings of the heat exchanger make up a larger surface portion of the inflow side, so that the heat exchanger can be better flowed through by a fluid to be heated.
  • this makes the heat transfer difficult.
  • a low flow resistance can be combined with a good heat output, in that the openings of the heat exchanger make up the larger the surface portion of the upstream side the farther they are from the nearest heating element.
  • a larger area fraction of the openings can be achieved, for example, by increasing the number or density of the openings or by increasing the openings. In principle, these measures can also be combined, that is, the number of openings increased in one area and there additionally larger openings are arranged.
  • At least the largest openings are elongated, in particular as elongated holes.
  • Elongated openings may in particular be elliptical or shaped as slots.
  • a heating device has heat-emitting ribs which preferably emanate from a base plate of the heat exchanger having the openings. By flowing the fluid to be heated past heat release fins, the heat output can be improved.
  • heat transfer ribs are arranged at a greater distance from each other than adjacent heat discharge ribs at a smaller distance from the nearest heating element.
  • heat-emitting fins run parallel to the nearest heating element.
  • the heat-emitting ribs can also be arranged differently.
  • the heat exchanger preferably has heat release ribs only on a single side. But it is also possible to provide both front and back of the heat exchanger with heat-emitting ribs.
  • the invention therefore relates to a heating device having at least one electric heating element and at least one heat exchanger, the heat discharge ribs and an inflowing from a fluid to be heated upstream side are in the fluid to be heated by the flow-through openings, at a greater distance from the nearest heating element adjacent Heat discharge ribs are arranged at a greater distance from each other than adjacent heat-emitting ribs at a smaller distance from the nearest heating element, and the openings between adjacent heat-emitting ribs make up the larger surface portion of the upstream side, the greater the distance between the heat-emitting ribs.
  • the upstream side of the heat exchanger having different sized openings, wherein larger openings are arranged between adjacent heat discharge ribs, which have an increased distance from each other. Larger openings are then arranged at a greater distance from the nearest heating element than smaller openings. This does not mean that no small openings can be arranged far away from the heating elements. In addition to larger openings, for example in between, even small openings can be arranged far away from the heating elements. However, it is particularly preferred that the size of the openings increases with increasing distance from the nearest heating element.
  • the size of the openings it is possible for the size of the openings to be greater the further the respective opening is removed from the nearest heating element; that is to say of two openings which are at different distances from the respective nearest heating element, in each case the more distant opening is larger. But it is also possible that the size of the openings increases gradually and adjacent openings are present, which are different distances far away from the respective nearest heating element and are the same size. Preferably, the largest openings have the greatest distance to the respective nearest heating element.
  • the ratio of its length and its width is greater than in the smallest openings of the inflow side is.
  • the largest openings may be elliptically shaped or formed as elongated holes. This is particularly advantageous if the openings are arranged between heat-emitting ribs, in particular abut with their edge on heat-emitting grating ribs.
  • the heat exchanger of a heating device according to the invention may be formed, for example, as a perforated plate.
  • the heat exchanger is preferably formed from an extruded profile. It is particularly preferred that the heat exchanger can be flowed through by the openings of a fluid transverse to the extrusion direction.
  • This measure has the advantage that the heat exchanger can be formed integrally with a rod-shaped housing in which the heating element or elements are arranged.
  • the heat exchanger may be formed from an extruded profile, from which a heating element is formed, in which one or more heating elements are arranged.
  • the openings widen in each case with increasing distance from the nearest heating element.
  • This can be achieved, for example, in that the openings have an approximately triangular, trapezoidal or semi-elliptical shape.
  • a triangular opening which faces the nearest heating element with a tip, namely widens with increasing distance from the nearest heating element.
  • the heat release ribs can all have the same height. It is also possible that at least one heat-dispensing fin is present, which has a greater height in the flow direction than an adjacent heat-dispensing fin, which is arranged at a greater distance from the nearest heating element. In this case, it is possible for the height of the heat-releasing ribs to be smaller the farther the relevant heat-dissipating fin is removed from the nearest heating element; that is to say of two heat-releasing ribs which are at different distances from the respective nearest heating element, in each case the heat-removal rib located farther away has a small height. But it is also possible that the height of the heat-emitting fins gradually decreases, so adjacent heat-emitting fins are present, which are different distances far away from the respective nearest heating element and are the same.
  • the material thickness of the heat exchanger in particular the base plate, preferably decreases with increasing distance from the nearest heating element or the nearest heating element.
  • the material thickness can decrease continuously or gradually between the heat release ribs. Starting from a maximum value for a heating rod, the material thickness preferably decreases by at least one third. Particularly advantageous is a decrease of 40% to 60%.
  • the heat exchanger is connected to at least one heating element, in which the at least one heating element is arranged.
  • the heat exchanger can be formed integrally with the heating element, for example, as an extruded profile. In this way, the heat exchanger is thus formed of an extruded profile, from which also the at least one heating element is formed.
  • the heat-emitting ribs project beyond the heating rod, that is measured from the openings have a greater height. In this way, a very efficient heat dissipation can be achieved.
  • a heating device is particularly efficient if the heat exchanger is flown by the fluid flow to be heated on its side having heat-emitting fins.
  • a fluid flow can be heated much better than in the case of influxes of a heat release ribs on the free side of the heat exchanger.
  • the influx of the heat-emitting ribs having side favors a laminar flow per se and thus a worse heat transfer is to be expected per se, shows at flow on the heat-emitting ribs having side better heat dissipation.
  • the openings are punched out in the heat exchanger.
  • the openings can also be produced in other ways, for example by laser beam cutting.
  • the in the Figures 1 and 2 has shown a heat exchanger 1 formed by an extruded profile, the transverse to the extrusion direction extending openings 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, which are traversed by a fluid to be heated.
  • the extruded profile is for example made of aluminum and has a plurality of, in the illustrated embodiment 3, extending in the extrusion direction square tubes 3 and parallel to the square tubes 3 extending heat release ribs 4.
  • the square tubes 3 is in each case a heating device with a plurality of plate-shaped heating elements 5 made of a PTC ceramic, for example based on barium titanate, arranged and pressed between insides of the heating element 3.
  • the PTC heating elements 5 abut against a heating element inside and on a contact plate 6, which can protrude, for example, as a contact tongue, from the square tube and this is electrically isolated by an insulating layer 7, for example of alumina, 3.
  • the square tubes 3 together with the heating device arranged in them thus heating rods which generate heat during operation, which is discharged to a flowing through the openings 2a, 2b, 2c, 2d, 2e of the heat exchanger 1 fluid flow.
  • the heating elements 3 and the heat exchanger 1 are integrally formed.
  • the openings 2a, 2b, 2c, 2d, 2e are the larger, so have a larger opening area, the farther they are from the nearest heater 3 and thus from the nearest heating element 5 are removed.
  • the heat exchanger 1 in the vicinity of the heating elements 3 has a higher mass than further away from the heating elements and can thus easily dissipate heat generated in the heating elements 3.
  • the illustrated heat exchanger 1 thus combines a good flow through with an efficient dissipation and distribution of the heat generated in the heating elements 3.
  • the openings 2a, 2b, 2c, 2d, 2e are arranged between the heat release ribs 4.
  • the distance between adjacent heat release ribs 4 is the largest between the two adjacent heat discharge ribs 4, which have the greatest distance to the nearest heating element 5, so in the illustrated embodiment between them the largest openings 2 d, which are formed as slots in the illustrated embodiment ,
  • the heat release ribs 4 limit the width of the openings.
  • the heat release is particularly efficient when the fluid flow to be heated flows against the side of the heat exchanger 1, which has the heat release ribs 4.
  • the PTC heating elements 5 can be different than in FIG. 1 represented, in the heating element 3 abut against the flowed side, ie on the Schustabinnenseite, which is closer to the heat exchanger 1. This means that the order of in FIG. 1 shown components 5, 6 and 7 is reversed.
  • FIGS. 3 and 4 is shown a further embodiment, which differs from the embodiment described above substantially only in that the largest openings 2 d are formed elliptical.
  • These openings 2d represent, by way of example, the special case that centrally located between two heating elements are two widening part openings, here semi-ellipses, which are connected to each other. Also in this embodiment, the distance between adjacent heat-emitting fins 4 increases with increasing distance from the nearest heating rod 3.
  • FIG. 5 another embodiment is shown in which heat-emitting fins 4, which have a greater height in the flow direction, are arranged at a smaller distance from the nearest heating element, as heat-emitting fins 4, which have a smaller height in the flow direction.
  • heat-emitting fins 4 which have a greater height in the flow direction.
  • only two different heights are provided.
  • the height of the heat-emitting fins 4 measured in the direction of flow to decrease with increasing distance from the heating element closest to it, that is to say the heating rod 3 closest to it.
  • FIG. 6 shows that in FIG. 5 illustrated embodiment in a side view. It can be seen that in this embodiment, all the openings 2a, 2b, 2c, 2d, 2e are circular. In this embodiment, the openings 2a-2e each extend from the heating rod 3 and a heat release rib 4 to the next heat release rib 4th
  • FIG. 7 shows a further embodiment in which the openings 2a, 2b, 2c, 2d with increasing distance from the nearest heating element, ie the respective nearest heating element 3, each expand, so at the end facing away from the nearest heater end a greater length (in Extrusion direction) than the end facing the nearest heater rod.
  • the openings 2a, 2b, 2c are formed approximately trapezoidal.
  • Each lying in the middle between two heating elements 3 openings 2d have approximately the shape of two connected to their base sides trapezoids.
  • the size of the openings 2a, 2b, 2c, 2d increases in the FIG. 7 shown embodiment with increasing distance from the nearest heating element to them. In each case, the ratio between length (in the extrusion direction) and width of the openings 2a, 2b, 2c, 2d increases.
  • the thickness of the heat release ribs 4 in the illustrated examples is 0.8 to 1.3 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Heizvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Derartige Heizvorrichtungen sind aus der FR 2 323 108 A1 und der WO 2007/071335 A1 bekannt.
  • Die aus der EP 1 370 117 A2 bekannte Heizvorrichtung hat mehrere Wärmeübertrager, zwischen denen PTC-Heizelemente angeordnet sind. Die Wärmeübertrager sind aus Strangpressprofilen gebildet, die in Strangpressrichtung verlaufende Öffnungen aufweisen, die im Betrieb von einem zu erwärmenden Luftstrom durchströmt werden.
  • Die aus der WO 2007/071335 A1 bekannte Heizvorrichtung hat einen aus einem Strangpressprofil gebildeten Wärmeübertrager, der mit quer zur Strangpressrichtung verlaufenden Öffnungen versehen ist, so dass der zu erwärmende Luftstrom quer zur Strangpressrichtung durch den Wärmeübertrager strömen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie ein Fluidstrom mit einer Heizvorrichtung der eingangs genannten Art effizienter erwärmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Damit ein Fluidstrom möglichst effizient und mit möglichst geringem Aufwand erwärmt werden kann, ist an sich ein möglichst kleiner Strömungswiderstand des Wärmeübertragers wünschenswert. Je größer nämlich der Strömungswiderstand ist, desto aufwendiger ist es, dafür zu sorgen, dass Fluid durch den Wärmeübertrager strömt. Beispielsweise können Heizvorrichtungen zum Erwärmen eines Luftstroms, die einen großen Strömungswiderstand haben, nur in Kombination mit einem leistungsstarken und damit aufwendigen Gebläse betrieben werden. Allgemeiner gesagt, muss bei einem größeren Strömungswiderstand ein größerer Druck aufgebracht werden, damit Fluid durch den Wärmeübertrager strömt.
  • Ein kleinerer Strömungswiderstand lässt sich dadurch erreichen, dass die Öffnungen des Wärmeübertragers einen größeren Flächenanteil der Anströmseite ausmachen, so dass der Wärmeübertrager besser von einem zu erwärmenden Fluid durchströmt werden kann. Allerdings wird dadurch der Wärmeübergang erschwert.
  • Um nun einen möglichst guten Kompromiss zwischen einer guten Durchströmbarkeit und einer guten Wärmeabgabe zu erzielen, könnte man daran denken, den Flächenanteil der Öffnungen in der Nähe der Heizelemente zu erhöhen und in größerem Abstand von den Heizelementen zu reduzieren, damit der größte Teil des zu erwärmenden Fluidstroms möglichst nahe an den Heizelemente durch den Wärmeübertrager strömt, da dort die höchste Temperatur und somit die beste Wärmeübertragung zu erwarten ist.
  • Überraschenderweise ist jedoch das Gegenteil der Fall. Ein geringer Strömungswiderstand lässt sich mit einer guten Wärmeabgabe kombinieren, indem die Öffnungen des Wärmeübertragers einen umso größeren Flächenanteil der Anströmseite ausmachen, je weiter sie von dem nächstliegenden Heizelement entfernt sind.
  • Ein größerer Flächenanteil der Öffnungen lässt sich beispielsweise dadurch erzielen, dass die Anzahl bzw. Dichte der Öffnungen erhöht wird oder die Öffnungen vergrößert werden. Prinzipiell können diese Maßnahmen auch kombiniert werden, also die Anzahl der Öffnungen in einen Bereich erhöht und dort zusätzlich größere Öffnungen angeordnet werden.
  • Bevorzugt sind zumindest die größten Öffnungen länglich geformt, insbesondere als Langlöcher. Längliche Öffnungen können insbesondere elliptisch oder als Schlitze geformt sein.
  • Erfindungsgemäß hat eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung Wärmeabgaberippen, die bevorzugt von einer die Öffnungen aufweisenden Basisplatte des Wärmeübertragers ausgehen. Indem das zu erwärmende Fluid an Wärmeabgaberippen vorbeiströmt, kann die Wärmeabgabe verbessert werden. Bei einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung sind in einer größeren Entfernung von dem nächstliegenden Heizelement benachbarte Wärmeabgaberippen in einem größeren Abstand von einander angeordnet als benachbarte Wärmeabgaberippen in einer kleineren Entfernung von dem nächstliegenden Heizelement.
  • Dabei ist der Abstand von einer Wärmeabgaberippe zur nächsten umso größer ist, je weiter die betreffende Wärmeabgaberippe von dem nächstliegenden Heizelement entfernt ist. Möglich ist es aber auch, dass der Abstand zwischen benachbarten Wärmeabgaberippen stufenweise zunimmt, also mindestens eine Wärmeabgaberippe vorhanden ist, die auf beiden Seiten zu der jeweils nächsten Wärmeabgaberippe denselben Abstand hat, wobei eine solche Ausgestaltung nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fällt.
  • Bevorzugt ist, dass die Wärmeabgaberippen parallel zu dem nächstliegenden Heizelement verlaufen. Die Wärmeabgaberippen können aber auch anders angeordnet sein.
  • Der Wärmeübertrager weist bevorzugt nur auf einer einzigen Seite Wärmeabgaberippen auf. Es ist aber auch möglich, sowohl Vorder- und Rückseite des Wärmeübertragers mit Wärmeabgaberippen auszustatten.
  • Die Erfindung betrifft deshalb eine Heizvorrichtung mit mindestens einem elektrischen Heizelement und mindestens einem Wärmeübertrager, der Wärmeabgaberippen und eine von einem zu erwärmenden Fluid anzuströmende Anströmseite aufweist, in der von dem zu erwärmenden Fluid durchströmbare Öffnungen sind, wobei in einer größeren Entfernung von dem nächstliegenden Heizelement benachbarte Wärmeabgaberippen in einem größeren Abstand von einander angeordnet sind als benachbarte Wärmeabgaberippen in einer kleineren Entfernung von dem nächstliegenden Heizelement, und die Öffnungen zwischen benachbarten Wärmeabgaberippen einen umso größeren Flächenanteil der Anströmseite ausmachen, je größer der Abstand zwischen den Wärmeabgaberippen ist.
  • Bevorzugt ist, dass die Anströmseite des Wärmeübertragers unterschiedlich große Öffnungen aufweist, wobei größere Öffnungen zwischen benachbarten Wärmeabgaberippen angeordnet sind, die voneinander einen vergrößerten Abstand haben. Größere Öffnungen sind dann also in einem größeren Abstand von dem nächstliegenden Heizelement als kleinere Öffnungen angeordnet. Dies bedeutet nicht, dass weit weg von den Heizelementen keine kleinen Öffnungen angeordnet sein können. Zusätzlich zu größeren Öffnungen, beispielsweise dazwischen, können durchaus auch kleine Öffnungen weit weg von den Heizelementen angeordnet sein. Bevorzugt ist aber insbesondere, dass die Größe der Öffnungen mit zunehmendem Abstand von dem am nächsten liegenden Heizelement zunimmt. Dabei ist es möglich, dass die Größe der Öffnungen umso größer ist, je weiter die betreffende Öffnung von dem nächstliegenden Heizelement entfernt ist; also von zwei Öffnungen, die unterschiedlich weit von dem ihnen jeweils nächstliegenden Heizelement entfernt sind, jeweils die weiter entfernt liegende Öffnung größer ist. Möglich ist es aber auch, dass die Größe der Öffnungen stufenweise zunimmt und benachbarte Öffnungen vorhanden sind, die unterschiedlich weit von dem ihnen jeweils nächstliegenden Heizelement entfernt sind und gleich groß sind. Bevorzugt haben die größten Öffnungen den größten Abstand zu dem jeweils nächstliegenden Heizelement.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, dass bei den größten Öffnungen das Verhältnis aus ihrer Länge und ihrer Breite größer als bei den kleinsten Öffnungen der Anströmseite ist. Beispielsweise können die größten Öffnungen elliptisch geformt sein oder als Langlöcher ausgebildet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Öffnungen zwischen Wärmeabgaberippen angeordnet sind, insbesondere mit ihrem Rand an Wärmeabgabegerippen anliegen.
  • Der Wärmeübertrager einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung kann beispielsweise als ein Lochblech ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Wärmeübertrager jedoch aus einem Strangpressprofil gebildet. Besonders bevorzugt ist dabei, dass der Wärmeübertrager durch die Öffnungen von einem Fluid quer zur Strangpressrichtung durchströmbar ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Wärmeübertrager integral mit einem stabförmigen Gehäuse ausgebildet sein kann, in dem das oder die Heizelemente angeordnet sind. Beispielsweise kann der Wärmeübertrager aus einem Strangpressprofil gebildet sein, aus dem auch ein Heizstab gebildet ist, in dem ein oder mehrere Heizelemente angeordnet sind. Möglich ist es aber auch, als Wärmeübertrager ein Strangpressprofil zu verwenden, das in Strangpressrichtung von einem zu erwärmenden Fluid durchströmt wird.
  • Bevorzugt weiten sich die Öffnungen mit zunehmendem Abstand von dem ihnen nächstliegenden Heizelement jeweils auf. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Öffnungen eine näherungsweise dreieckige, trapezförmige oder halbelliptische Form haben. Eine dreieckige Öffnung, die mit einer Spitze dem nächstliegenden Heizelement zugewandt ist, weitet sich nämlich mit zunehmendem Abstand von dem nächstliegenden Heizelement auf. Gleiches gilt für eine trapezförmige Öffnung, die mit der längeren Basisseite des Trapezes von dem nächstliegenden Heizelement abgewandt ist.
  • Die Wärmeabgaberippen können alle dieselbe Höhe haben. Möglich ist auch, dass mindestens eine Wärmabgaberippe vorhanden ist, die in Strömungsrichtung eine größere Höhe hat als eine benachbarte Wärmabgaberippe, die in einem größeren Abstand von dem nächstliegenden Heizelement angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass die Höhe der Wärmeabgaberippen umso kleiner ist, je weiter die betreffende Wärmeabgaberippe von dem nächstliegenden Heizelement entfernt ist; also von zwei Wärmeabgaberippen, die unterschiedlich weit von dem ihnen jeweils nächstliegenden Heizelement entfernt sind, jeweils die weiter entfernt liegende Wärmeabgaberippe eine kleiner Höhe hat. Möglich ist es aber auch, dass die Höhe der Wärmeabgaberippen stufenweise abnimmt, also benachbarte Wärmeabgaberippen vorhanden sind, die unterschiedlich weit von dem ihnen jeweils nächstliegenden Heizelement entfernt sind und gleich hoch sind.
  • Bevorzugt nimmt die Materialstärke des Wärmeübertragers, insbesondere der Basisplatte, mit zunehmendem Abstand von dem nächstliegenden Heizelement bzw. dem nächstliegenden Heizstab ab. Die Materialstärke kann dabei zwischen den Wärmeabgaberippen kontinuierlich oder stufenweise abnehmen. Ausgehend von einem Maximalwert bei einem Heizstab nimmt die Materialstärke bevorzugt um mindestens ein Drittel ab. Besonders vorteilhaft ist eine Abnahme um 40 % bis 60%.
  • Bevorzugt ist der Wärmeübertrager mit mindestens einem Heizstab verbunden, in dem das mindestens eine Heizelement angeordnet ist. Der Wärmeübertrager kann beispielsweise als Strangpressprofil einstückig mit dem Heizstab ausgebildet sein. Auf diese Weise ist der Wärmeübertrager also aus einem Strangpressprofil gebildet, aus dem auch der mindestens eine Heizstab gebildet ist.
  • Bevorzugt ist, dass die Wärmeabgaberippen den Heizstab überragen, also von den Öffnungen aus gemessen eine größere Höhe haben. Auf diese Weise kann eine sehr effiziente Wärmeabgabe erreicht werden.
  • Eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung ist besonders effizient, wenn der Wärmeübertrager auf seiner Wärmeabgaberippen aufweisenden Seite von dem zu erwärmenden Fluidstrom angeströmt wird. Überraschender Weise kann eine Fluidstrom so wesentlich besser erwärmt werden als bei Anströmen einer Wärmeabgaberippen freien Seite des Wärmeübertragers. Obwohl das Anströmen der Wärmeabgaberippen aufweisenden Seite an sich eine laminare Strömung begünstigt und somit an sich ein schlechterer Wärmeübertrag zu erwarten ist, zeigt sich bei Anströmen der Wärmeabgaberippen aufweisenden Seite eine bessere Wärmeabgabe.
  • Bevorzugt sind die Öffnungen in dem Wärmeübertrager ausgestanzt. Die Öffnungen können aber auch auf andere Weise erzeugt werden, beispielsweise durch Laserstrahlschneiden.
  • Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Elemente sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung in einer Schnittansicht;
    Figur 2
    eine Seitenansicht zu Figur 1;
    Figur 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung in einer Schnittansicht;
    Figur 4
    eine Seitenansicht zu Figur 3;
    Figur 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung in einer Schnittansicht;
    Figur 6
    eine Seitenansicht zu Figur 5; und
    Figur 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung in einer Seitenansicht.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Heizvorrichtung hat einen von einem Strangpressprofil gebildeten Wärmeübertrager 1, der quer zur Strangpressrichtung verlaufende Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e aufweist, die von einem zu erwärmenden Fluid durchströmbar sind. Das Strangpressprofil ist beispielsweise aus Aluminium und weist mehrere, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 3, in Strangpressrichtung verlaufende Vierkantrohre 3 sowie parallel zu den Vierkantrohren 3 verlaufende Wärmeabgaberippen 4 auf.
  • In den Vierkantrohren 3 ist jeweils eine Heizeinrichtung mit mehreren plattenförmigen Heizelementen 5 aus einer PTC-Keramik, beispielsweise auf Basis von Bariumtitanat, angeordnet und zwischen Innenseiten des Heizstabs 3 verpresst. Die PTC-Heizelemente 5 liegen an einer Heizstabinnenseite und an einem Kontaktblech 6 an, das beispielsweise als Kontaktzunge, aus dem Vierkantrohr herausragen kann und diesem gegenüber durch eine Isolierschicht 7, beispielsweise aus Aluminiumoxid, elektrisch 3 isoliert ist. Die Vierkantrohre 3 bilden zusammen mit der in ihnen angeordneten Heizeinrichtung somit Heizstäbe, die im Betrieb Wärme erzeugen, welche an einen durch die Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e des Wärmeübertragers 1 strömenden Fluidstrom abgegeben wird. Die Heizstäbe 3 und der Wärmeübertrager 1 sind dabei integral ausgebildet.
  • Wie Figur 2 zeigt, sind die Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e umso größer, haben also eine umso größere Öffnungsfläche, je weiter sie von dem nächstliegenden Heizstab 3 und somit von dem nächstliegenden Heizelement 5 entfernt sind. Auf diese Weise hat der Wärmeübertrager 1 in der Nähe der Heizstäbe 3 eine höhere Masse als weiter von den Heizstäben entfernt und kann so in den Heizstäben 3 erzeugte Wärme gut ableiten. Der abgebildete Wärmeübertrager 1 kombiniert also eine gute Durchströmbarkeit mit einer effizienten Ableitung und Verteilung der in den Heizstäben 3 erzeugten Wärme.
  • Die Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e sind zwischen den Wärmeabgaberippen 4 angeordnet. Der Abstand zwischen benachbarten Wärmeabgaberippen 4 ist zwischen den beiden benachbarten Wärmeabgaberippen 4 am Größten, die den größten Abstand zu dem nächstliegenden Heizelement 5 haben, also bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen sich die größten Öffnungen 2d, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Langlöcher ausgebildet sind, einschließen. Die Wärmeabgaberippen 4 begrenzen die Breite der Öffnungen.
  • Die Wärmeabgabe ist besonders effizient, wenn der zu erwärmende Fluidstrom die Seite des Wärmeübertragers 1 anströmt, welche die Wärmeabgaberippen 4 aufweist. Zu Verbesserung der Wärmeankopplung können die PTC-Heizelemente 5 dabei, anders als in Figur 1 dargestellt, in dem Heizstab 3 an dessen angeströmter Seite anliegen, also an der Heizstabinnenseite, welche dem Wärmeübertrager 1 näher liegt. Dies bedeutet, dass die Reihenfolge der in Figur 1 gezeigten Komponenten 5, 6 und 7 umgekehrt wird.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die größten Öffnungen 2d elliptisch geformt sind. Diese Öffnungen 2d stellen beispielhaft den Sonderfall dar, dass mittig zwischen zwei Heizelementen sich zwei weitende Teilöffnungen, hier Halbellipsen, befinden, die mit einander verbunden sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel nimmt der Abstand zwischen benachbarten Wärmeabgaberippen 4 mit zunehmender Entfernung von dem nächstgelegenen Heizstab 3 zu.
  • In Figuren 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem Wärmeabgaberippen 4, die in Strömungsrichtung eine größere Höhe haben, in einem kleineren Abstand von dem nächstliegenden Heizelement angeordnet sind, als Wärmeabgaberippen 4, die in Strömungsrichtung eine kleinere Höhe haben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur zwei unterschiedliche Höhen vorgesehen. Möglich ist es aber, dass die in Strömungsrichtung gemessene Höhe der Wärmeabgaberippen 4 mit zunehmendem Abstand von dem ihnen nächstliegenden Heizelement, also dem ihnen nächstliegenden Heizstab 3, jeweils abnimmt.
  • Figur 6 zeigt das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht. Darin ist zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel alle Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e kreisförmig sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Öffnungen 2a-2e jeweils von dem Heizstab 3 bzw. einer Wärmeabgaberippe 4 bis zur nächsten Wärmeabgaberippe 4.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem sich die Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d mit zunehmendem Abstand von dem ihnen nächstliegenden Heizelement, also dem jeweils nächstliegenden Heizstab 3, jeweils aufweiten, also an dem von dem nächstliegenden Heizstab abgewandten Ende eine größere Länge (in Strangpressrichtung) als dem Ende, das dem nächstliegenden Heizstab zugewandt ist, haben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass die Öffnungen 2a, 2b, 2c näherungsweise trapezförmig ausgebildet sind. Die jeweils mitten zwischen zwei Heizstäben 3 liegenden Öffnungen 2d haben näherungsweise die Form von zwei an ihren Basisseiten verbundenen Trapezen.
  • Darüber hinaus nimmt die Größe der Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel mit zunehmendem Abstand von dem ihnen nächstliegenden Heizelement zu. Dabei nimmt jeweils auch das Verhältnis zwischen Länge (in Strangpressrichtung) und Breite der Öffnungen 2a, 2b, 2c, 2d zu.
  • Die Dicke der Wärmeabgaberippen 4 liegt bei den dargestellten Beispielen bei 0,8 bis 1,3 mm.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Wärmeübertrager
    2a-e
    Öffnungen
    3
    Heizstab
    4
    Wärmeabgaberippe
    5
    Heizelement
    6
    Kontaktblech
    7
    Isolierschicht

Claims (13)

  1. Heizvorrichtung mit
    mindestens einem elektrischen Heizelement (5) und
    mindestens einem Wärmeübertrager (1), der eine von einem zu erwärmenden Fluid anzuströmende Anströmseite aufweist, in der von dem zu erwärmenden Fluid durchströmbare Öffnungen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) sind,
    wobei die Öffnungen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) einen umso größeren Flächenanteil der Anströmseite ausmachen, je weiter sie von dem nächstliegenden Heizelement (5) entfernt sind, und
    der Wärmeübertrager (1) Wärmeabgaberippen (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer größeren Entfernung von dem nächstliegenden Heizelement (5) benachbarte Wärmeabgaberippen (4) in einem größeren Abstand von einander angeordnet sind als benachbarte Wärmeabgaberippen (4) in einer kleineren Entfernung von dem nächstliegenden Heizelement.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmseite unterschiedlich große Öffnungen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) aufweist, wobei größere Öffnungen (2c, 2d) in einem größeren Abstand von dem nächstliegenden Heizelement (5) als kleinere Öffnungen (2a, 2b) angeordnet sind.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Öffnungen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) mit zunehmendem Abstand von dem nächstliegenden Heizelement (5) zunimmt.
  4. Heizvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, dass bei den größten Öffnungen (2d) das Verhältnis aus ihrer Länge und ihrer Breite größer als bei den kleinsten Öffnungen (2a) der Anströmseite ist.
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Öffnungen (2d), vorzugsweise zumindest die größten Öffnungen (2d), Langlöcher sind.
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) aus einem Strangpressprofil gebildet ist.
  7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) durch die Öffnungen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) von einem Fluid quer zur Strangpressrichtung durchströmbar ist.
  8. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabgaberippen (4) von den Öffnungen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) berührt werden.
  9. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (2a-2e) jeweils von einer Wärmeabgaberippe (4) bis zur nächsten Wärmeabgaberippe (4) erstrecken.
  10. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) mit mindestens einem Heizstab (3) verbunden ist, in dem das mindestens eine Heizelement (5) angeordnet ist.
  11. Heizvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (5) ein PTC-Heizelement ist, das zwischen einer Wärmeübertragernahen und einer Wärmeübertrager-fernen Heizstabinnenseite verpresst ist, wobei das Heizelement (5) den Heizstab (3) an der Wärmeübertrager-fernen Heizstabinnenseite elektrisch kontaktiert.
  12. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Wärmeübertragers (1) mit zunehmendem Abstand von dem nächstliegenden Heizelement (5) abnimmt.
  13. Verwendung einer Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zum erwärmen eines Fluidstroms, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) auf einer Wärmeabgaberippen (4) aufweisenden Seite von dem Fluidstrom angeströmt wird.
EP20090015168 2008-12-19 2009-12-08 Elektrische Heizvorrichtung Active EP2199704B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064569 2008-12-19
DE102009013927A DE102009013927A1 (de) 2008-12-19 2009-03-20 Elektrische Heizvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2199704A2 EP2199704A2 (de) 2010-06-23
EP2199704A3 EP2199704A3 (de) 2013-11-13
EP2199704B1 true EP2199704B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=41626516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090015168 Active EP2199704B1 (de) 2008-12-19 2009-12-08 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2199704B1 (de)
DE (1) DE102009013927A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103562A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
DE102012112837B4 (de) 2012-12-21 2015-05-13 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Fahrzeugheizung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugheizung
DE102013111811A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab
CN103997802B (zh) * 2013-02-04 2018-03-02 博格华纳贝鲁系统股份有限公司 加热棒
DE102016101293A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kontaktblechs für einen Heizstab sowie Kontaktblech und Heizstab
EP3379153A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-26 Zehnder Group International AG Strahlplatte und strahlheizkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323108A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Sepro Corps de chauffe pour convecteur electrique de chauffage
ITMI20021226A1 (it) 2002-06-05 2003-12-05 Cebi Spa Riscaldatore elettrico ad elementi ptc particolarmente per impianti di aereazione dell'abitacolo di autoveicoli
WO2007071335A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Beru Aktiengesellschaft Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199704A2 (de) 2010-06-23
EP2199704A3 (de) 2013-11-13
DE102009013927A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199704B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1739378A1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
WO2007065705A1 (de) Mikrowärmeüberträger sowie die verwendung desselben als fluidkühler für elektronische bauteile
EP1525427B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP1459378B1 (de) Kühlvorrichtung für einen chip sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE202012002974U1 (de) Fluid-Wärmetauschsysteme
EP3541157B1 (de) Elektronische baugruppe mit einem gehäuse mit kühlrippen
EP3723123A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und bauteil
EP1839920B1 (de) Elektrischer Heizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE112011101772T5 (de) Kanal für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Kanals für einen Wärmetauscher
WO2021151130A1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
EP3255688B1 (de) Thermoelektrischer generator für abgasanlagen und kontaktelement für einen thermoelektrischen generator
DE10153512A1 (de) Kühlkörper
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
DE19710716A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Bauelementen
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP2213972A1 (de) Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper
DE102017216598B4 (de) Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
DE102013107090A1 (de) Kühlsystem für elektronische Bauelemente und elektronische Baugruppe
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE102007021206A1 (de) Kühlkörper
EP4015967A1 (de) Heatpipekühlkörper für einen pulsierenden betrieb und herstellverfahren für einen derartigen heatpipekühlkörper
EP2871671B1 (de) Kühlkörper
DE102004004440B4 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor
DE60024078T2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/50 20060101ALI20131004BHEP

Ipc: F24H 3/04 20060101AFI20131004BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009850

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009850

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009850

Country of ref document: DE

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009850

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091208

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 15