EP2191557A2 - Spulenhalter zur festlegung von statorwickelköpfen eines elektromotors - Google Patents

Spulenhalter zur festlegung von statorwickelköpfen eines elektromotors

Info

Publication number
EP2191557A2
EP2191557A2 EP08804268A EP08804268A EP2191557A2 EP 2191557 A2 EP2191557 A2 EP 2191557A2 EP 08804268 A EP08804268 A EP 08804268A EP 08804268 A EP08804268 A EP 08804268A EP 2191557 A2 EP2191557 A2 EP 2191557A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
base plate
bobbin holder
pole
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08804268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2191557A2 publication Critical patent/EP2191557A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles

Definitions

  • the invention relates to a coil holder for fixing a winding head of stator windings to a stator of an electric motor with pronounced stator poles, each of the stator poles terminating in a pole piece, the coil holder having a wall extending axially outwards in the region of the pole face from the stator end face. which is formed in particular in the form of a ring segment.
  • Such a coil holder is already known from the published patent application DE 21 47 927.
  • a bobbin holder for fixing the field coil package of a two-pole electric motor is disclosed, which is the same shape for all four stator poles of the two-pole laminated stator core shown.
  • This coil holder has in each case two slot closure wedges, which extend at least up to half of the stator pole slots.
  • These slot closure wedges are integrally formed on a wall in the form of a ring segment, which extends axially outward in the region of the pole face of the stator pole from the stator end face.
  • a Statorendfit for a stator with two distinct stator poles is shown, in each of which a coil support member in the form of a ring-segment-shaped wall is formed in the region of the two pole horn, which extends from the stator end face axially outwardly.
  • a coil support member in the form of a ring-segment-shaped wall is formed in the region of the two pole horn, which extends from the stator end face axially outwardly.
  • the present invention has for its object to provide a cost-effective electric motor, in particular a universal motor, in particular for use in a household appliance, available.
  • An internal-rotor electric motor has a rotor and a stator, wherein the rotor is rotatably arranged in an inner or rotor space encompassed by the stator about a rotor axis.
  • the rotor defines an axial direction parallel to the rotor axis, a radial direction perpendicular to the rotor axis, and a circumferential direction along concentric circles in planes perpendicular to the rotor axis with the rotor axis centered.
  • an electric motor is understood to mean an internal rotor electric motor, although an analogous application in an external rotor electric motor is not excluded and should be included in the scope of protection.
  • stator poles extend from a stator body, which comprises the interior space and thus the rotor, radially into this interior space in the direction of the rotor.
  • the stator poles each have a pole neck which ends in a polhorn widened in comparison to the pole neck.
  • Pol which are preferably formed circular segment-shaped, a rotor space is limited, in which the rotor of the electric motor is rotatably arranged.
  • two stator slots are formed by its pole neck and its pole piece, into which stator windings can be inserted. These stator windings introduced into the stator slots protrude beyond the stator end faces and form the so-called winding heads there.
  • a wall is arranged to fix such a winding head of stator windings on a stator of an electric motor with pronounced stator poles, in the region of the pole horn of one of the stator poles, which extends axially from the stator end face with respect to the rotor axis, ie away from the stator, and formed in particular in the form of a ring segment.
  • the ring segment has the same curvature as the corresponding pole piece.
  • the shape of the wall formed on the base plate determines the position of the winding head with respect to the stator end face and in particular with respect to the pole piece, whereby the stator magnetic field can be influenced.
  • This wall is formed on a base plate of the bobbin holder, which rests on the stator end face and covers only a segment of the stator end face in the region of the stator pole.
  • the base plate for fixing the bobbin holder is formed on the stator.
  • the associated stator which has the pronounced stator poles, is designed for fixing the coil holder, for example by latching or counter-latching elements, recesses or the like.
  • This embodiment of the bobbin holder has the advantage that the base plate of the bobbin holder lies between the stator windings in the region of the winding overhang and the stator end face, so that the base plate of the bobbin holder serves as insulation between the two.
  • the winding heads are clearly defined by the coil holder, in particular by its ring-segment-shaped wall, in the radial direction with respect to the rotor axis, so that a Hineinragen of stator windings is prevented in the rotor space.
  • the bobbin holder is arranged on the stator before the winding process, so that the wall formed as a ring segment of the bobbin holder during Winding the stator windings serves as a winding support member.
  • stator windings are already fixed by the coil holder during winding in the winding machine in relation to the rotor axis and secured against slipping in the radial direction, so that a subsequent fixation of the stator windings in the winding heads, for example by cable ties, can be omitted.
  • the base plate of the bobbin holder only covers the stator end face in one segment, so that it is limited in the circumferential direction to the region of the stator pole. In this way, material can be saved, as can be dispensed with a Statorendusion covering the entire stator end face. This material saving leads to a significant reduction in production costs.
  • the base plate of the bobbin holder in the circumferential direction is at most as wide as the width of the pole neck, preferably it covers the pole neck in the circumferential direction even only partially.
  • the base plate extends outwardly from the inner edge of the stator formed by the pole piece to the outer edge of the stator.
  • the base plate of the coil holder acts as a segment of a Statorendin, which isolates the stator of the stator windings. Nevertheless, a heat dissipation over the stator end face over the free areas of the coil holder is well possible because the stator end face is not covered in its entire surface by a Statorendusion.
  • At least one mounting pin for receiving in a recess of the stator is integrally formed on the stator facing the underside of the base plate.
  • the associated stator has at least one corresponding recess for receiving this mounting pin of the bobbin holder.
  • this recess is formed by a bore.
  • the recess in the production of the individual stator laminations in particular by punching done. The coil holder can thus be positioned or mounted in a simple manner on the stator by the coil holder is inserted with its mounting pin in the corresponding recess of the stator.
  • the mounting pin is arranged on the base plate such that it is suitable for receiving in a center of the ends of the Polhoms and / or is arranged centrally to the inner and the outer edge of the stator at the position of the stator pole arranged recess of the stator.
  • the recess is arranged centrally of the ends of the pole of one of its stator poles and / or centrally of the inner and outer edges of the stator at the position of the stator pole. At this position of the stator, the formation of the recess is easily possible because the recess there has little effect on the magnetic field generated by the stator windings.
  • the mounting pin is formed with a cross-shaped cross-section for a rotationally secure receptacle in a cross-slot-shaped recess of the stator.
  • the associated stator according to the recess is formed like a crosshead.
  • At least one security against rotation is formed on the base plate of the bobbin holder.
  • the anti-rotation is formed on the outer edge of the stator facing the end of the base plate, so that the rotation is formed to rest on the outside of the stator.
  • the rotation is formed for example by one or more lugs, which are integrally formed on the stator front surface facing the underside of the base plate of the bobbin holder. These lugs are preferably on the outside of the stator, so that a rotation of the bobbin holder is not possible.
  • the anti-rotation device is designed to rest in a recess formed on the outside of the stator. Preferably, this recess is formed on the stator in order to optimize the magnetic flux in the stator. In this way, no adverse influence on the stator magnetic field is exerted by the rotation.
  • supports for the winding head can be formed, so that the stator windings are held at a distance from the base plate.
  • a support is integrally formed on each of the two adjoining the ring-segment-shaped wall, opposite edges of the base plate.
  • the ring-segment-shaped wall has an opening. Through this opening, the stator windings of the respective winding head are accessible from the rotor space. Thus, air can flow from the rotor space to the stator windings through the opening.
  • the opening extends axially outwardly from one of the stator face and the base plate, respectively. in the direction away from the base plate or end face, offset the upper edge of the opening up to one from the upper edge axially inwards, i. in the direction of the base plate or Statorstirn Chemistry, offset bottom edge of the opening. Laterally, the opening is bounded by two, spaced apart side walls. Through the two side walls of the upper edge of the opening is connected to the lower edge.
  • the distance between the side walls decreases from the side facing the rotor space of the ring-segment-shaped wall in the radial direction to the outside, so that the opening is funnel-shaped.
  • the side walls extend in the radial direction in the form of a convex arc. In this way, the transition from the side facing the rotor chamber side of the ring-segment-shaped wall to the side walls can be formed rounded. Thereby noise can be avoided or at least reduced, which can be caused by the air flow generated due to the rotor movement.
  • the lower edge of the opening is formed by the base plate.
  • the lower edge of the opening formed by the base plate is displaced radially outward, ie away from the rotor space, by an edge of the pole piece delimiting the rotor space.
  • the opening extends in the axial direction in the region of the pole piece to the stator end face.
  • the side walls of the opening extend in this case from the rotor chamber side facing the annular segment-shaped wall at least up to the radially outwardly offset, formed by the base plate lower edge of the opening. In this way, an air flow through the side walls is led to the stator windings.
  • the opening may be formed as a rectangular window in the ring-segment-shaped wall.
  • Rectangular means in this context that the window is not flat, but follows the curved course of the ring-segment-shaped wall, resulting in a rectangle for the window when the curved path is displayed on a plane or unrolled.
  • the rectangle is defined in the rotor chamber facing surface of the annular segment-shaped wall by the upper edge, the lower edge running parallel to the upper edge and the two mutually parallel side walls arranged at right angles to the upper edge and the lower edge.
  • the ring-segment-shaped wall of the bobbin holder may have the opening in the area between the supports, so that air can circulate through the gap formed by the supports, the stator windings of the winding head and the base plate of the bobbin holder.
  • the side walls of the opening are formed by side walls of the supports.
  • At least one guide element for a connecting line of an electric motor component is integrally formed on the upper side of the base plate facing away from the stator.
  • This engine component may for example be a carbon brush and / or a thermal monitor and / or a tachometer, wherein the connecting line may be formed, for example, as a single wire or stranded wire.
  • the guide element can simultaneously serve to fix the connecting line to the stator.
  • the guide element is designed, for example, in the form of a labyrinth. If a releasable attachment is provided, such as a clamped connection, the component can easily be replaced in the event of a defect or malfunction.
  • a different use of the guide elements is possible for different engine variants.
  • a radially outwardly extending, serving as an axial end boundary of the winding head collar is formed, which has an opening for a mounting temple.
  • the coil holder is U-shaped, wherein the base plate and the collar each form a leg of the U, which are interconnected by the ring-segment-shaped wall.
  • the angle between the base plate and the wall of the bobbin holder is an acute angle, i. less than ninety degrees.
  • the wire tension is compensated in the winding process of the stator windings.
  • the rotor mounting is facilitated, since the rotor receiving portion of the stator is more easily accessible through the outwardly inclined wall of the bobbin holder.
  • the angle between the wall and the collar of the bobbin holder is an obtuse angle, i. greater than ninety degrees.
  • the collar is arranged parallel to the base plate of the bobbin holder. In this way, the good accessibility of the space formed by the base plate, the wall and the collar is ensured in the winding process of the stator windings.
  • the coil holder can be produced as a molded part, preferably in one piece, from thermoplastic or thermosetting plastic, for example by an injection molding process.
  • a one-piece coil holder has the advantage that it can be attached to the stator in a single assembly step.
  • the coil holder is the same design for all winding heads of the stator. This has the advantage that only a single component has to be manufactured and stored, which has a favorable effect on the production costs for the electric motor.
  • the coil holder according to the invention is used in electric motors for household appliances, especially in universal motors or series motors, such as drive motors for washing machines or dryers or pump drives for washing machines or dishwashers or blower motors for vacuum cleaners.
  • FIG. 2 shows an end face of the stator according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows the bobbin holder according to FIG. 1 obliquely from above
  • FIG. 4 shows a side view of the bobbin holder according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows the bobbin holder according to FIG. 3 or FIG. 4 obliquely from below, FIG.
  • Fig. 6 shows obliquely from above a section of the stator according to Figure 1 with a further embodiment of the coil holder according to the invention.
  • a stator 1 of a universal motor is shown schematically obliquely from above.
  • the stator 1 is formed, for example, as a laminated stator core and bounded by an A-side stator end face 11 and a B-side stator end face 12, which are of identical design.
  • FIG. 2 shows the A-side stator end face 11.
  • the stator 1 has two distinct stator poles 2 for accommodating stator windings 3.
  • the stator windings 3 in the form of a first pole coil 31 are formed by a first stator pole
  • stator pole 21 and the stator windings 3 in the form of a second pole coil 32 are received by a second stator pole 22 opposite the first stator pole 21.
  • Each of the stator poles 2 has the same structure and has a pole neck 4 which ends in a pole piece 5. That the first stator pole 21 has a first pole neck 41 which terminates in a first pole core 51 and the second stator pole 22 has a second pole neck 42 which terminates in a second pole core 52.
  • a rotor space R is limited, in which a rotor (not shown) of the universal motor can be arranged rotatably about its rotor axis A.
  • the first pole coil 31 is received by winding grooves 611, 612 of the first stator pole 21 formed by the first pole neck 41 and the first pole horn 51.
  • the second pole coil 32 is formed by winding grooves 621, 622 of the second stator pole formed by the second pole neck 42 and the second pole horn 52
  • insulating moldings 7 are inserted in the axial direction into the winding grooves 611, 612, 621, 622 of the stator 1.
  • the portion of the stator windings 3, which protrude beyond the A-side Statorstirn Chemistry 11 and the B-side Statorstirn Chemistry 12 form the winding heads 8.
  • the four coil holder 9 are arranged on the stator end faces 11 and 12 respectively.
  • the A-side end winding 81A of the first field coil 31 is supported by the A-side coil holder 91A and the A-side end winding 82A of the second pole coil 32 through the A-side coil holder 92A (not shown)
  • the B-side end winding 81 B of the first pole coil 31 is held by the B-side coil holder 91 B
  • the B-side end winding 82 B of the second pole coil 32 is supported by the B-side coil holder 92B.
  • the coil holders 91 A, 91 B, 92 A and 92 B are identical and are explained in more detail in Figures 3, 4 and 5.
  • connection terminal 10 for receiving an external motor connector plug is arranged on the B-side Statorstirn
  • the windings of the first pole coil 31 and the second pole coil 32 are connected to the connection terminal 10.
  • terminals for further electrical motor components are provided on the connection terminal 10, such as for example a thermal switch 13 in the armature circuit, which is arranged between the first stator pole 21 and the second stator pole 22 in the air gap between the stator 1 and the rotor (not shown).
  • the thermal switch 13 is connected to one of the terminal lugs of the connection terminal 10 via a first connection line 131, which terminates at its end facing away from the thermal switch 13 in a flat connector sleeve.
  • the thermal switch 13 has a second connecting line 132 which terminates at its end remote from the thermal switch 13 in a second flat plug sleeve.
  • the second flat plug sleeve is provided for electrically contacting a carbon brush of the armature circuit.
  • the coil holder 9 is shown from different directions.
  • the coil holder 9 has a base plate 14, on which in the region of the pole piece 5, a ring-segment-shaped wall 15 is formed, which extends axially away from the stator 1 with respect to the rotor axis A to the outside.
  • the curvature of the ring-segment-shaped wall 15 is adapted to the curvature of the pole horns 5.
  • the coil holder 9 is located in the on Stator 1 mounted state (see Figure 1) with its base plate 14 in the region of one of the stator poles 2 on the respective Statorstirnsynthesis 11 and 12, wherein the annular segment-shaped wall 15 rests against the rotor chamber R facing inner edge of the respective pole core 5.
  • the position of the stator windings 3 of the respective winding head 8 in the radial direction with respect to the rotor axis A is determined by the ring-segment-shaped wall 15. That is, by the ring-segment-shaped wall 15 is avoided that individual stator windings 3 of the winding head 8 protrude into the rotor space R.
  • the base plate 14 has a length L which extends from the inner edge of the pole piece 5 to the associated outer edge of the stator 1. In the circumferential direction U, the base plate 14 has a width B which is smaller than the width of the pole neck 4. Thus, the base plate 14 covers only a portion of the stator 2 within the pole neck 4th
  • Mounting pin 16 formed for receiving in a recess 17 of the stator 1.
  • Mounting pin 16 has a cross-shaped cross-section. Is the recess 17 of
  • Stators 1 formed according to a cross-shaped, so the coil holder 9 is in his
  • a respective recess 17 of the stator 1 is provided, wherein the recess 17 is arranged in each case centrally to the pole neck 4 and centrally to the inner and the outer edge of the stator 1. Furthermore, on the underside 14U of the base plate 14, two angle-shaped anti-rotation locks 18 are formed, with which the coil holder 9 on the
  • two supports 20 for the winding head 8 are formed on each of the two adjoining edges of the base plate 14 adjoining the ring-segment-shaped wall 15.
  • the winding head 8 is held at a distance from the base plate 14.
  • an opening 150 is formed in the region between the two supports 20.
  • a collar 30 extending from the pole piece 5 in the direction of the outer edge of the stator 1 is integrally formed on its edge opposite the base plate 14.
  • the coil holder 9 is U-shaped, wherein the base plate 14 and the collar 30 each form one of the legs of the U, which are interconnected by the ring-segment-shaped wall 15.
  • This collar 30 serves to uniquely define the winding head 8 in the axial direction.
  • the collar 30 has an opening 300, which is adapted in shape to a mounting punch (not shown), whereby the orientation of the coil holder 9 is uniquely determined to the mounting temple for mounting on the respective stator 2.
  • two guide elements 40 for connecting lines or connection lines of electronic components of the electric motor are subsequently formed on the supports 20 for the winding head 8.
  • These guide elements 40 serve, for example, as a holder for the second connecting line 132 of the thermal switch 13.
  • These guide elements 40 are in the form of a labyrinth, through which, for example, the second connecting line 132 of the thermal switch 13 is clamped.
  • an angle ⁇ is included, which is preferably less than 90 degrees.
  • an angle ß is included, which is preferably greater than 90 degrees.
  • the collar 30 is arranged parallel to the base plate 14, so that the stator windings 3 of the winding head 8 easily in the defined by the base plate 14 and the collar 30
  • FIG. 6 shows a section of the stator 1 with a further embodiment of the coil holder 9 obliquely from above.
  • the opening 150 in the ring segment-shaped Wall 15 extends in the axial direction from a parallel to the stator end surface 12 extending upper edge 151 to Statorstirn Chemistry 12.
  • the base plate 14 of the coil holder 9 does not extend in this embodiment up to the rotor chamber R facing inner edge of the pole piece 52, but is in radial Direction from this inner edge set back.
  • the opening 150 is bounded laterally by two side walls 153, 154.
  • the two side walls 153, 154 are each in a convex arc from the rotor chamber R side facing the ring segment-shaped wall 15 to the rotor chamber R facing end face 152 of the base plate 14.
  • the distance between the two side walls 153, 154 decreases in the radial direction on the outside, so that the two side walls 153, 154 run towards each other like a funnel.
  • the side walls 153, 154 simultaneously form end walls of the supports 20th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenhalter (9, 91A, 91b; 92A, 92B) zur Festlegung eines Wickelkopfes (8, 81A, 81B, 82A, 82B) von Statorwicklungen (3, 31, 32) an einem Stator (1) eines Elektromotors mit ausgeprägten Statorpolen (2, 21, 22), wobei jeder der Statorpole (2, 21, 22) in einem Polhorn (5, 51, 52) endet, wobei der Spulenhalter (9, 91A, 91b; 92A, 92B) eine sich im Bereich des Polhorns (5, 51, 52) von der Statorstirnfläche (11, 12) axial nach außen erstreckende Wand (15) aufweist, die insbesondere in Form eines Ringsegments ausgebildet ist. Die Wand (15) ist an einer Grundplatte (14) angeformt, die auf der Statorstirnfläche (11, 12) aufliegt und lediglich ein Segment der Statorstirnfläche (11, 12) im Bereich des Statorpols (2, 21, 22) überdeckt, wobei die Grundplatte (14) zur Fixierung des Spulenhalters (9, 91A, 91b; 92A, 92B) an dem Stator (1 ) ausgebildet ist.

Description

Spulenhalter zur Festlegung von Statorwickelköpfen eines Elektromotors
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenhalter zur Festlegung eines Wickelkopfes von Statorwicklungen an einem Stator eines Elektromotors mit ausgeprägten Statorpolen, wobei jeder der Statorpole in einem Polhorn endet, wobei der Spulenhalter eine sich im Bereich des Polhoms von der Statorstirnfläche axial nach außen erstreckende Wand aufweist, die insbesondere in Form eines Ringsegments ausgebildet ist.
Ein solcher Spulenhalter ist bereits aus der Offenlegungsschrift DE 21 47 927 bekannt. Dort ist ein Spulenhalter zum Festlegen des Feldspulenpakets eines zweipoligen Elektromotors offenbart, der für alle vier Statorpole des gezeigten zweipoligen Statorblechpakets gleich geformt ist. Dieser Spulenhalter weist jeweils zwei Nutverschlusskeile auf, die zumindest bis zu der Hälfte der Statorpolnuten reichen. Diese Nutverschlusskeile sind an einer in Form eines Ringsegments ausgebildeten Wand angeformt, die sich im Bereich des Polhoms des Statorpols von der Statorstirnfläche axial nach außen erstreckt. Nachdem die Statorwicklungen in die Statornuten eingezogen worden sind, wird dieser Spulenhalter an dem Stator montiert, indem seine Nutverschlusskeile in die Statornuten eingeschoben werden. D.h. während des Wickelprozesses sind die Wickelköpfe der Statorwicklungen an dem Stator noch nicht festgelegt.
Aus dem Dokument WO 2007/068636 A1 ist eine Statorendscheibe für einen Stator mit zwei ausgeprägten Statorpolen gezeigt, bei der jeweils im Bereich der beiden Polhörner ein Wicklungsstützteil in Form einer ringsegmentförmige Wand angeformt ist, die sich von der Statorstirnfläche axial nach außen erstreckt. Durch diese Wicklungsstützteile wird verhindert, dass die Statorwicklungen der Wickelköpfe in den Rotorraum hineinragen. Da die Statorendscheibe vor dem Wickelprozess auf der Statorstirnfläche ausgerichtet wird, sind die Wickelköpfe während des Wickelprozesses durch die Wicklungsstützteile bereits an ihrer Endposition festgelegt.
Es ist auch bekannt zum Festlegen der Wickelköpfe Kabelbinder zu verwenden. Dadurch werden die Statorwicklungen der Wickelköpfe lediglich in ihrer Position zueinander festgelegt, so dass sich die Wicklungen nicht lockern können. Allerdings ist der Wickelkopf insgesamt in axialer und radialer Richtung verschiebbar. Aus DE 43 05 936 C2 ist eine Haltevorrichtung für die Statorwicklungen der Wickelköpfe bekannt, bei der eine kabelbinderartige Haltelasche über eine Stützwand an einer Statorendscheibe fixiert ist. Diese Ausführungsform hat allerdings den Nachteil, dass diese Haltevorrichtung aus verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt ist, wodurch sich die Fertigung des Elektromotors verteuert. Des weiteren wird die Haltelasche erst nach dem Wickelprozess geschlossen, d.h. nach dem Wickel prozess ist ein weiterer Fertigungsschritt zur Fixierung der Wickelköpfe notwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen Elektromotor, insbesondere einen Universalmotor, insbesondere zur Anwendung in einem Haushaltsgerät, zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch einen Spulenhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein Innenläufer-Elektromotor weist einen Rotor und einen Stator auf, wobei der Rotor in einem von dem Stator umfassten Innen- bzw. Rotorraum um eine Rotorachse drehbar angeordnet ist. Durch den Rotor ist eine axiale Richtung parallel zu der Rotorachse, eine radiale Richtung senkrecht zu der Rotorachse und eine Umfangsrichtung entlang konzentrischer Kreise in Ebenen senkrecht zur Rotorachse mit der Rotorachse als Mittelpunkt festgelegt. Im folgenden wird unter Elektromotor ein Innenläufer-Elektromotor verstanden, obwohl eine analoge Anwendung bei einem Außenläufer-Elektromotor nicht ausgeschlossen ist, und im Schutzbereich mit umfasst sein soll. Weist ein solcher Elektromotor ausgeprägte Statorpole auf, so erstrecken sich von einem Statorkörper aus, der den Innenraum und damit den Rotor umfasst, einzelne Statorpole radial in diesen Innenraum in Richtung des Rotors. Die Statorpole weisen dabei jeweils einen Polhals auf, der in einem im Vergleich zum Polhals verbreiterten Polhorn endet. Durch diese Polhörner, die bevorzugt kreissegment förmig ausgebildet sind, wird ein Rotorraum begrenzt, in dem der Rotor des Elektromotors drehbar angeordnet ist. An jedem Statorpol sind durch seinen Polhals und sein Polhorn zwei Statornuten ausgebildet, in die Statorwicklungen eingeführt werden können. Diese in die Statornuten eingeführten Statorwicklungen ragen über die Statorstirnflächen hinaus und bilden dort die sogenannten Wickelköpfe. Damit sicher verhindert wird, dass einzelne der Statorwicklungen in den zwischen den einzelnen Statorpolen liegenden Rotorraum hineinragen und dadurch Störungen oder Schädigungen des Elektromotors verursachen können, werden Vorrichtungen vorgesehen, durch die die Statorwicklungen der Wickelköpfe in ihrer Position an den Statorstirnflächen festgelegt werden.
Bei einem Spulenhalter der eingangs genannten Art, ist zur Festlegung solch eines Wickelkopfes von Statorwicklungen an einem Stator eines Elektromotors mit ausgeprägten Statorpolen, im Bereich des Polhorns eines der Statorpole eine Wand angeordnet, die sich von der Statorstirnfläche axial im Hinblick auf die Rotorachse nach außen, d.h. von dem Stator weg, erstreckt, und die insbesondere in Form eines Ringsegments ausgebildet ist. Dabei weist das Ringsegment die gleiche Krümmung wie das entsprechende Polhorn auf. Es sei hier darauf hingewiesen, dass durch die Formgebung der an der Grundplatte angeformten Wand die Position des Wickelkopfes in Bezug auf die Statorstirnfläche und insbesondere in Bezug auf das Polhorn festgelegt wird, wodurch das Statormagnetfeld beeinflusst werden kann. Es sind also auch andere Formgebungen für diese Wand möglich, insbesondere in den Fällen, in denen bereits die Polhörner in ihrer Formgebung von einem Ringsegment abweichen. Im Folgenden wird ohne Einschränkung der Allgemeinheit nur auf die ringsegmentförmig ausgebildete Wand Bezug genommen. Diese ringsegmentförmige Wand ist an einer Grundplatte des Spulenhalters angeformt, die auf der Statorstirnfläche aufliegt und lediglich ein Segment der Statorstirnfläche im Bereich des Statorpols überdeckt. Insbesondere ist die Grundplatte zur Fixierung des Spulenhalters an dem Stator ausgebildet. Entsprechend ist der zugehörige Stator, der die ausgeprägten Statorpole aufweist, zur Fixierung des Spulenhalters ausgebildet, beispielsweise durch Rast- bzw. Gegenrastelemente, Aussparungen oder dergleichen.
Diese Ausbildung des Spulenhalters hat den Vorteil, dass die Grundplatte des Spulenhalters zwischen den Statorwicklungen im Bereich des Wickelkopfes und der Statorstirnfläche liegt, so dass die Grundplatte des Spulenhalters als Isolierung zwischen beiden dient. Darüber hinaus sind die Wickelköpfe durch den Spulenhalter, insbesondere durch seine ringsegmentförmige Wand, in radialer Richtung in Bezug auf die Rotorachse eindeutig festgelegt, so dass ein Hineinragen von Statorwicklungen in den Rotorraum verhindert ist. Der Spulenhalter wird bereits vor dem Wickelprozess an dem Stator angeordnet, so dass die als Ringsegment ausgebildete Wand des Spulenhalters beim Wickeln der Statorwicklungen als Wicklungsstützteil dient. D.h. durch den Spulenhalter werden die Statorwicklungen bereits beim Wickeln in der Wickelmaschine in Bezug auf die Rotorachse festgelegt und gegen Verrutschen in radialer Richtung gesichert, so dass eine nachträgliche Fixierung der Statorwicklungen im Bereich der Wickelköpfe, beispielsweise durch Kabelbinder, entfallen kann.
Des weiteren überdeckt die Grundplatte des Spulenhalters die Statorstirnfläche nur in einem Segment, so dass sie in Umfangsrichtung auf den Bereich des Statorpols beschränkt ist. Auf diese Weise kann Material eingespart werden, da auf eine Statorendscheibe, die die komplette Statorstirnfläche abdeckt, verzichtet werden kann. Diese Materialeinsparung führt zu einer deutlichen Reduktion der Herstellungskosten. Insbesondere ist die Grundplatte des Spulenhalters in Umfangrichtung maximal so breit wie die Breite des Polhalses, vorzugsweise überdeckt sie den Polhals in Umfangsrichtung sogar nur teilweise. Längs des Polhalses erstreckt sich die Grundplatte von dem durch das Polhorn gebildeten inneren Rand des Stators nach außen bis zu dem äußeren Rand des Stators. Auf diese Weise wirkt die Grundplatte des Spulenhalters wie ein Segment einer Statorendscheibe, welches den Stator von den Statorwicklungen isoliert. Trotzdem ist eine Wärmeableitung über die Statorstirnfläche über die von dem Spulenhalter freien Bereiche gut möglich, da die Statorstirnfläche nicht in ihrer gesamten Fläche durch eine Statorendscheibe abgedeckt ist.
Um den Spulenhalter an dem Stator zu fixieren, ist an der dem Stator zugewandten Unterseite der Grundplatte zumindest ein Montagezapfen für die Aufnahme in einer Aussparung des Stators angeformt. Der zugehörige Stator weist zumindest eine entsprechende Aussparung zur Aufnahme dieses Montagezapfens des Spulenhalters auf. Insbesondere wird diese Aussparung durch eine Bohrung gebildet. Alternativ dazu kann bei einem aus einem Blechpaket gebildeten Stator die Aussparung bei der Fertigung der einzelnen Statorbleche, insbesondere durch Stanzen, erfolgen. Der Spulenhalter kann somit auf eine einfache Weise an dem Stator positioniert bzw. montiert werden, indem der Spulenhalter mit seinem Montagezapfen in die entsprechende Aussparung des Stators eingesetzt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Montagezapfen derart an der Grundplatte angeordnet, dass er für die Aufnahme in einer mittig zu den Enden des Polhoms und/oder mittig zu dem inneren und dem äußeren Rand des Stators an der Position des Statorpols angeordneten Aussparung des Stators ausgebildet ist. Bei dem entsprechenden Stator ist die Aussparung mittig zu den Enden des Polhoms eines seiner Statorpole und/oder mittig zu dem inneren und dem äußeren Rand des Stators an der Position des Statorpols angeordnet. An dieser Position des Stators ist die Ausbildung der Aussparung problemlos möglich, da die Aussparung dort nur geringe Auswirkungen auf das durch die Statorwicklungen erzeugte Magnetfeld hat.
Vorteilhafterweise ist der Montagezapfen mit einem kreuzförmigen Querschnitt für eine verdrehsichere Aufnahme in einer kreuzschlitzförmigen Aussparung des Stators ausgebildet. Bei dem zugehörigen Stator ist entsprechend die Aussparung kreuzschlitzförmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der an dem Stator montierte Spulenhalter in seiner Ausrichtung zu dem Statorpol festgelegt und gegen Verdrehung gesichert ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist an der Grundplatte des Spulenhalters zumindest eine Verdrehsicherung angeformt. Vorzugsweise ist die Verdrehsicherung an dem dem äußeren Rand des Stators zugewandten Ende der Grundplatte angeformt, so dass die Verdrehsicherung zur Anlage an der Außenseite des Stators ausgebildet ist. Die Verdrehsicherung wird beispielsweise durch eine oder mehrere Nasen gebildet, die an der der Statorstirnfläche zugewandten Unterseite der Grundplatte des Spulenhalters angeformt sind. Diese Nasen liegen vorzugsweise an der Außenseite des Stators an, so dass eine Verdrehung des Spulenhalters nicht möglich ist. Insbesondere ist die Verdrehsicherung zur Anlage in einer an der Außenseite des Stators ausgebildete Ausnehmung ausgebildet. Vorzugsweise ist diese Ausnehmung an dem Stator gebildet, um den Magnetfluss im Stator zu optimieren. Auf diese Weise wird durch die Verdrehsicherung kein negativer Einfluss auf das Statormagnetfeld ausgeübt.
Des weiteren können an der dem Stator abgewandten Oberseite der Grundplatte Auflagen für den Wickelkopf ausgebildet sein, so dass die Statorwicklungen beabstandet zu der Grundplatte gehaltert werden. Vorzugsweise ist an jeder der beiden an die ringsegmentförmige Wand anschließenden, einander gegenüberliegenden Rändern der Grundplatte eine solche Auflage angeformt. Auf diese Weise ist eine Luftzufuhr für die Statorwicklungen auch an ihre der Grundplatte des Spulenhalters und somit der Stirnseite des Stators zugewandte Seite möglich, wodurch die Wärmeableitung von den Statorwicklungen verbessert wird.
Erfindungsgemäß weist die ringsegmentförmige Wand eine Öffnung auf. Durch diese Öffnung sind die Statorwicklungen des jeweiligen Wickelkopfes von dem Rotorraum aus zugänglich. Somit kann durch die Öffnung Luft von dem Rotorraum zu den Statorwicklungen strömen.
Die Öffnung erstreckt sich in axialer Richtung von einem von der Statorstirnfläche bzw. der Grundplatte axial nach außen, d.h. in Richtung von der Grundplatte bzw. der Stirnfläche weg, versetzten oberen Rand der Öffnung bis zu einem von dem oberen Rand axial nach innen, d.h. in Richtung auf die Grundplatte bzw. Statorstirnfläche zu, versetzten unteren Rand der Öffnung. Seitlich ist die Öffnung durch zwei, in einem Abstand voneinander angeordnete Seitenwände begrenzt. Durch die beiden Seitenwände ist der obere Rand der Öffnung mit dem unteren Rand verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nimmt der Abstand der Seitenwände von der dem Rotorraum zugewandten Seite der ringsegmentförmigen Wand in radialer Richtung nach außen hin ab, so dass die Öffnung trichterartig ausgebildet ist. Insbesondere verlaufen die Seitenwände in radialer Richtung in Form eines konvexen Bogens. Auf diese Weise kann der Übergang von der dem Rotorraum zugewandten Seite der ringsegmentförmigen Wand zu den Seitenwänden abgerundet ausgebildet werden. Dadurch können Geräusche vermieden oder zumindest reduziert werden, die durch den aufgrund der Rotorbewegung erzeugten Luftstrom hervorgerufen werden können.
Vorzugsweise ist der untere Rand der Öffnung durch die Grundplatte gebildet. Insbesondere ist der durch die Grundplatte gebildete untere Rand der Öffnung von einer den Rotorraum begrenzenden Kante des Polhorns in radialer Richtung nach außen, d.h. von dem Rotorraum weg, versetzt. Dadurch erstreckt sich die Öffnung in axialer Richtung im Bereich des Polhorns bis zur Statorstirnfläche. Die Seitenwände der Öffnung erstrecken sich in diesem Fall von der dem Rotorraum zugewandten Seite der ringsegmentförmigen Wand zumindet bis zu dem in radialer Richtung nach außen versetzten, durch die Grundplatte gebildeten unteren Rand der Öffnung. Auf diese Weise wird ein Luftstrom durch die Seitenwände bis zu den Statorwicklungen geführt. Die Öffnung kann als rechteckartiges Fenster in der ringsegmentförmigen Wand ausgebildet sein. Rechteckartig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Fenster nicht eben ausgebildet ist, sondern dem gebogenen Verlauf der ringsegmentförmigen Wand folgt, wobei sich für das Fenster ein Rechteck ergibt, wenn der gebogenen Verlauf auf eine Ebene abgebildet bzw. abgerollt wird. Das Rechteck ist in der dem Rotorraum zugewandten Fläche der ringsegmentförmigen Wand durch den oberen Rand, den parallel zu dem oberen Rand verlaufenden unteren Rand und die beiden rechtwinklig zu dem oberen Rand und den unteren Rand angeordneten, zueinander parallelen Seitenwände definiert.
Insbesondere kann die ringsegmentförmige Wand des Spulenhalters im Bereich zwischen den Auflagen die Öffnung aufweisen, so dass Luft durch den von den Auflagen, den Statorwicklungen des Wickelkopfes und der Grundplatte des Spulenhalters gebildeten Zwischenraum zirkulieren kann. Insbesondere sind die Seitenwände der Öffnung durch Seitenwände der Auflagen gebildet.
Vorzugsweise ist an der dem Stator abgewandten Oberseite der Grundplatte zumindest ein Führungselement für eine Verbindungsleitung eines elektrischen Motorbauteiles angeformt. Dieses Motorbauteil kann beispielsweise eine Kohlebürste und/oder ein Thermowächter und/oder ein Tachometer sein, wobei die Verbindungsleitung beispielsweise als Einzeldraht oder als Litzenleitung ausgebildet sein kann. Das Führungselement kann gleichzeitig dazu dienen, die Verbindungsleitung an dem Stator zu fixieren. Dazu ist das Führungselement beispielsweise in Form eines Labyrinths ausgebildet. Wenn eine lösbare Befestigung vorgesehen wird, wie beispielsweise eine Klemmverbindung, so kann das Bauelement bei Defekt oder Fehlfunktion leicht ausgetauscht werden. Für unterschiedliche Motorvarianten ist darüber hinaus eine unterschiedliche Nutzung der Führungselemente möglich.
Vorteilhafterweise ist an der ringsegmentförmigen Wand des Spulenhalters ein sich radial nach außen erstreckender, als axiale Stirnbegrenzung des Wickelkopfs dienender Kragen angeformt, der eine Öffnung für einen Montagestempel aufweist. D.h. der Spulenhalter ist U-förmig ausgebildet, wobei die Grundplatte und der Kragen jeweils einen Schenkel des U bilden, die durch die ringsegmentförmige Wand miteinander verbunden sind. Durch den Kragen ist der Wickelkopf in der axialen Richtung eindeutig festgelegt. Des weiteren kann durch die in dem Kragen ausgebildete Öffnung bei der Montage des Spulenhalters an dem Stator ein Montagestempel durchgreifen, der auf die Grundplatte des Spulenhalters drückt. Somit kann durch diesen Montagestempel auf die Grundplatte genügend Druck ausgeübt werden, um beispielsweise ihren oben erwähnten Montagezapfen in die dafür vorgesehene Aussparung des Stators einzupressen. Es ist auch möglich, die Öffnung des Kragens in einer an ein Montagewerkzeug angepassten Form auszuführen, so dass bei Eingreifen des Montagewerkzeugs in diese Öffnung die Ausrichtung des Spulenhalters zu dem Montagewerkzeug und damit zu dem Statorpol eindeutig bestimmt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel zwischen der Grundplatte und der Wand des Spulenhalters ein spitzer Winkel, d.h. kleiner als neunzig Grad. Dadurch wird der Drahtzug bei dem Wickelprozess der Statorwicklungen ausgeglichen. Des weiteren wird die Rotormontage erleichtert, da der Rotoraufnahmebereich des Stators durch die nach außen geneigte Wand des Spulenhalters leichter zugänglich ist. Vorzugsweise ist in diesem Fall der Winkel zwischen der Wand und dem Kragen des Spulenhalters ein stumpfer Winkel, d.h. größer als neunzig Grad. Insbesondere ist der Kragen parallel zu der Grundplatte des Spulenhalters angeordnet. Auf diese Weise ist die gute Zugänglichkeit des durch die Grundplatte, die Wand und den Kragen gebildeten Zwischenraums bei dem Wickelprozess der Statorwicklungen gewährleistet.
Der Spulenhalter kann als Formteil, vorzugsweise einteilig, aus thermo- oder duroplastischem Kunststoff hergestellt werden, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren. Solch ein einteiliger Spulenhalter hat den Vorteil, dass er in einem einzigen Montageschritt an dem Stator befestigt werden kann.
Vorzugsweise ist der Spulenhalter für alle Wickelköpfe des Stators gleich ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass nur ein einziges Bauteil hergestellt und gelagert werden muss, was sich günstig auf die Herstellungskosten für den Elektromotor auswirkt.
Mit dem gleichen Spulenhalter können zudem unterschiedliche Motorvarianten ausgeführt werden. Da durch den Spulenhalter auf die Verwendung von Statorendscheiben verzichtet werden kann, müssen auch keine unterschiedlichen Statorendscheiben für die unterschiedlichen Motorvarianten vorrätig gehalten werden. Dadurch wird der Logistikaufwand zur Fertigung unterschiedlicher Motorvarianten reduziert, wodurch die Fertigungskosten insgesamt gesenkt werden können.
Der erfindungsgemäße Spulenhalter wird bei Elektromotoren für Haushaltsgeräte eingesetzt, insbesondere bei Universalmotoren bzw. Reihenschlussmotoren, wie beispielsweise bei Antriebsmotoren für Waschmaschinen oder Wäschetrocknern oder bei Pumpenantrieben für Waschmaschinen oder Geschirrspülern oder bei Gebläsemotoren für Staubsauger.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Unteransprüche ohne Abweichung von der erfindungsgemäßen Idee in beliebiger Weise miteinander und mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schräg von oben einen Stator eines Elektromotors mit zwei ausgeprägten Statorpolen deren Wickelköpfe durch erfindungsgemäße Spulenhalter festgelegt sind,
Fig. 2 zeigt eine Stirnfläche des Stators gemäß Figur 1 ,
Fig. 3 zeigt den Spulenhalter gemäß Figur 1 schräg von oben,
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Spulenhalters gemäß Figur 1 ,
Fig. 5 zeigt den Spulenhalter gemäß Figur 3 bzw. Figur 4 schräg von unten,
Fig. 6 zeigt schräg von oben einen Ausschnitt des Stators gemäß Figur 1 mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spulenhalters.
Bevor auf die Zeichnungen näher eingegangen wird, sei angemerkt, dass einander entsprechende oder gleiche Elemente bzw. Einzelteile der Spulenhalters in sämtlichen Zeichnungsfiguren durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Werden in einer Zeichnung mehrere Elemente bzw. Einzelteile gleicher Art verwendet, auf die unterschiedlich Bezug genommen wird, so wird für die führende(n) Stelle(n) der entsprechenden Bezugszeichen jeweils die gleiche(n) Ziffer(n) gewählt. Die folgenden Stellen der entsprechenden Bezugszeichen dienen dazu, die Elemente bzw. Einzelteile gleicher Art zu unterscheiden.
In Figur 1 ist schematisch ein Stator 1 eines Universalmotors schräg von oben gezeigt. Der Stator 1 ist beispielsweise als Statorblechpaket ausgebildet und durch eine A-seitige Statorstirnfläche 11 und eine B-seitige Statorstirnfläche 12 begrenzt, die identisch ausgebildet sind. Figur 2 zeigt die A-seitige Statorstirnfläche 11. Der Stator 1 weist zwei ausgeprägte Statorpole 2 zur Aufnahme von Statorwicklungen 3 auf. Die Statorwicklungen 3 in Form einer ersten Polspule 31 werden von einem ersten Statorpol
21 und die Statorwicklungen 3 in Form einer zweiten Polspule 32 von einem dem ersten Statorpol 21 gegenüberliegenden, zweiten Statorpol 22 aufgenommen. Jeder der Statorpole 2 ist gleich aufgebaut und weist einen Polhals 4 auf, der in einem Polhorn 5 endet. D.h. der erste Statorpol 21 weist einen ersten Polhals 41 auf, der in einem ersten Polhorn 51 endet und der zweite Statorpol 22 weist einen zweiten Polhals 42 auf, der in einem zweiten Polhorn 52 endet. Durch die beiden Polhörner 51 , 52 ist ein Rotorraum R begrenzt, in dem ein Rotor (nicht gezeigt) des Universalmotors drehbar um seine Rotorachse A angeordnet werden kann. Die erste Polspule 31 wird von durch den ersten Polhals 41 und das erste Polhorn 51 gebildeten Wicklungsnuten 611 , 612 des ersten Statorpols 21 aufgenommen. Die zweite Polspule 32 wird von durch den zweiten Polhals 42 und das zweite Polhorn 52 gebildeten Wicklungsnuten 621 , 622 des zweiten Statorpols
22 aufgenommen.
Zur elektrischen Isolierung der beiden Polspulen 31 , 32 gegenüber dem metallischen Stator 1 sind Isolationsformteile 7 in axialer Richtung in die Wicklungsnuten 611 , 612, 621 , 622 des Stators 1 eingeschoben. Der Anteil der Statorwicklungen 3, die über die A- seitige Statorstirnfläche 11 und die B-seitige Statorstirnfläche 12 hinausragen bilden die Wickelköpfe 8. D.h. der Wicklungsanteil der ersten Polspule 31 , der über die A-seitige Statorstirnfläche 11 hinausragt, bildet den A-seitigen Wickelkopf 81 A der ersten Polspule 31 , der Wicklungsanteil der ersten Polspule 31 , der über die B-seitige Statorstirnfläche 12 hinausragt, bildet den B-seitigen Wickelkopf 81 B der ersten Polspule 31 , der Wicklungsanteil der zweiten Polspule 32, der über die A-seitige Statorstirnfläche 11 hinausragt, bildet den A-seitigen Wickelkopf 82A (nicht gezeigt) der zweiten Polspule 32 und der Wicklungsanteil der zweiten Polspule 32, der über die B-seitige Statorstirnfläche 12 hinausragt, bildet den B-seitigen Wickelkopf 82B der zweiten Polspule 32. Um die Positionen der vier Wickelköpfe 8 an den Statorstirnflächen 11 und 12 festzulegen, sind vier Spulenhalter 9 an den Statorstirnflächen 11 bzw. 12 angeordnet. An der A-seitigen Statorstirnfläche 11 wird der A-seitige Wickelkopf 81 A der ersten Polspule 31 durch den A-seitigen Spulenhalter 91 A und der A-seitige Wickelkopf 82A der zweiten Polspule 32 durch den A-seitigen Spulenhalter 92A (nicht gezeigt) gehaltert. An der B-seitigen Statorstirnfläche 12 wird der B-seitige Wickelkopf 81 B der ersten Polspule 31 durch den B-seitigen Spulenhalter 91 B und der B-seitige Wickelkopf 82B der zweiten Polspule 32 durch den B-seitigen Spulenhalter 92B gehaltert. Die Spulenhalter 91 A, 91 B, 92A und 92B sind identisch ausgebildet und werden in den Figuren 3, 4 und 5 näher erläutert.
An der B-seitigen Statorstirnfläche 12 ist im Gegensatz zur A-seitigen Statorstirnfläche 11 im Bereich zwischen dem ersten Statorpol 21 und dem zweiten Statorpol 22 am äußeren Rand des Stators 1 zusätzlich ein Anschlussterminal 10 zur Aufnahme eines externen Motoranschlusssteckers angeordnet. Mit dem Anschlussterminal 10 sind die Wicklungen der ersten Polspule 31 und der zweiten Polspule 32 verbunden. Des weiteren sind an dem Anschlussterminal 10 Anschlüsse für weitere elektrische Motorbauteile vorgesehen, wie beispielsweise für einen Thermoschalter 13 im Ankerkreis, der zwischen dem ersten Statorpol 21 und dem zweiten Statorpol 22 im Luftspalt zwischen dem Stator 1 und dem Rotor (nicht gezeigt) angeordnet ist. Der Thermoschalter 13 ist über eine erste Verbindungsleitung 131 , die an ihrem dem Thermoschalter 13 abgewandten Ende in einer Flachsteckerhülse endet, an einer der Anschlussfahnen des Anschlussterminals 10 angeschlossen. Der Thermoschalter 13 weist eine zweite Verbindungsleitung 132 auf, die an ihrem dem Thermoschalter 13 abgewandten Ende in einer zweiten Flachsteckerhülse endet. Die zweite Flachsteckerhülse ist zur elektrischen Kontaktierung einer Kohlebürste des Ankerkreises vorgesehen.
In Figur 3, 4 und 5 ist der Spulenhalter 9 aus verschiedenen Blickrichtungen gezeigt. Der Spulenhalter 9 weist eine Grundplatte 14 auf, an der im Bereich des Polhorns 5 eine ringsegmentförmige Wand 15 angeformt ist, die sich von dem Stator 1 axial im Hinblick auf die Rotorachse A nach außen weg erstreckt. Die Krümmung der ringsegmentförmigen Wand 15 ist an die Krümmung der Polhörner 5 angepasst. Der Spulenhalter 9 liegt im am Stator 1 montierten Zustand (vgl. Figur 1 ) mit seiner Grundplatte 14 im Bereich eines der Statorpole 2 auf der jeweiligen Statorstirnfläche 11 bzw. 12 auf, wobei die ringsegmentförmige Wand 15 an der dem Rotorraum R zugewandten Innenkante des jeweiligen Polhorns 5 anliegt. Somit wird durch die ringsegmentförmige Wand 15 die Position der Statorwicklungen 3 des jeweiligen Wickelkopfes 8 in radialer Richtung in Bezug auf die Rotorachse A festgelegt. D.h. durch die ringsegmentförmige Wand 15 wird vermieden, dass einzelne Statorwicklungen 3 des Wickelkopfs 8 in den Rotorraum R hineinragen. Die Grundplatte 14 weist eine Länge L auf, die sich von der Innenkante des Polhorns 5 bis zu der zugehörigen Außenkante des Stators 1 erstreckt. In Umfangsrichtung U weist die Grundplatte 14 eine Breite B auf, die geringer ist als die Breite des Polhalses 4. Somit überdeckt die Grundplatte 14 lediglich einen Teilbereich des Statorpols 2 innerhalb des Polhalses 4.
Um den Spulenhalter 9 an dem Stator 1 zu fixieren, ist an der der jeweiligen Statorstirnfläche 11 bzw. 12 zugewandten Unterseite 14U der Grundplatte 14 ein
Montagezapfen 16 für die Aufnahme in einer Aussparung 17 des Stators 1 angeformt. Der
Montagezapfen 16 weist einen kreuzförmigen Querschnitt auf. Ist die Aussparung 17 des
Stators 1 entsprechend kreuzschlitzförmig ausgebildet, so ist der Spulenhalter 9 in seiner
Ausrichtung zu dem jeweiligen Statorpol 2 festgelegt. Für jeden der beiden Statorpole 2 ist je eine Aussparung 17 des Stators 1 vorgesehen, wobei die Aussparung 17 jeweils mittig zu dem Polhals 4 und mittig zu dem inneren und dem äußeren Rand des Stators 1 angeordnet ist. Des weiteren sind an der Unterseite 14U der Grundplatte 14 noch zwei winkelförmige Verdrehsicherungen 18 angeformt, mit denen der Spulenhalter 9 an der
Außenseite des Stators 1 in einer Aussparung 19 des Stators 1 anliegt. Durch diese Verdrehsicherungen 18 zusammen mit dem in die Aussparung 17 des Stators 1 eingesetzten Montagezapfen 16 ist der Spulenhalter 9 an dem jeweiligen Statorpol 2 somit gegen Verdrehung gesichert.
An der dem Stator 1 abgewandten Oberseite 140 der Grundplatte 14 sind an jeder der beiden an die ringsegmentförmige Wand 15 anschließenden, einander gegenüberliegenden Rändern der Grundplatte 14 Auflagen 20 für den Wickelkopf 8 ausgebildet. Durch diese Auflagen 20 wird der Wickelkopf 8 beabstandet zu der Grundplatte 14 gehaltert. An der ringsegmentförmigen Wand 15 ist im Bereich zwischen den beiden Auflagen 20 eine Öffnung 150 ausgebildet. Somit kann Luft durch den von den beiden Auflagen 20, den Statorwicklungen 3 des Wickelkopfes 8 und der Grundplatte 14 gebildeten Zwischenraum durch die Öffnung 150 hindurch zirkulieren und damit den Wickelkopf 8 kühlen.
An der ringsegmentförmigen Wand 15 ist an ihrer der Grundplatte 14 gegenüberliegenden Kante ein sich von dem Polhorn 5 in Richtung des äußeren Randes des Stators 1 erstreckender Kragen 30 angeformt. Somit ist der Spulenhalter 9 U-förmig ausgebildet, wobei die Grundplatte 14 und der Kragen 30 je einen der Schenkel des U bilden, die durch die ringsegmentförmige Wand 15 miteinander verbunden sind. Dieser Kragen 30 dient dazu den Wickelkopf 8 in axialer Richtung eindeutig festzulegen. Des weitern weist der Kragen 30 eine Öffnung 300 auf, die in ihrer Form an einen Montagestempel (nicht gezeigt) angepasst ist, wodurch die Ausrichtung des Spulenhalters 9 zu dem Montagestempel für die Montage an dem jeweiligen Statorpol 2 eindeutig bestimmt ist.
An der dem Stator 1 abgewandte Oberseite 140 der Grundplatte 14 sind anschließend an die Auflagen 20 für den Wickelkopf 8 noch zwei Führungselemente 40 für Verbindungsleitungen oder Anschlussleitungen von elektronischen Bauteilen des Elektromotors ausgebildet. Diese Führungselemente 40 dienen beispielsweise als Halterung für die zweite Verbindungsleitung 132 des Thermoschalters 13. Diese Führungselemente 40 sind in Form eines Labyrinths ausgebildet, durch welches beispielsweise die zweite Verbindungsleitung 132 des Thermoschalters 13 festgeklemmt ist.
Durch die Grundplatte 14 des Spulenhalters 9 und die zugehörige ringsegmentförmige Wand 15 wird ein Winkel α eingeschlossen, der bevorzugt kleiner als 90 Grad ist.
Dadurch wird der Drahtzug bei dem Wickelprozess der Statorwicklungen 3 ausgeglichen.
Zwischen der ringsegmentförmigen Wand 15 und dem Kragen 30 wird ein Winkel ß eingeschlossen, der bevorzugt größer als 90 Grad ist. Insbesondere ist der Kragen 30 parallel zu der Grundplatte 14 angeordnet, so dass die Statorwicklungen 3 des Wickelkopfes 8 problemlos in den durch die Grundplatte 14 und den Kragen 30 definierten
Aufnahmeraum des Spulenhalters 9 eingezogen werden können.
In Figur 6 ist ein Ausschnitt des Stators 1 mit einer weiteren Ausführungsform des Spulenhalters 9 schräg von oben gezeigt. Die Öffnung 150 in der ringsegmentförmigen Wand 15 erstreckt sich in axialer Richtung von einem parallel zur Statorstirnfläche 12 verlaufenden oberen Rand 151 bis zur Statorstirnfläche 12. Die Grundplatte 14 des Spulenhalters 9 erstreckt sich in dieser Ausführungsform nicht bis zu der dem Rotorraum R zugewandten Innenkante des Polhorns 52, sondern ist in radialer Richtung von dieser Innenkante zurückversetzt. Die Öffnung 150 wird seitlich durch zwei Seitenwände 153, 154 begrenzt. Die beiden Seitenwände 153, 154 sind jeweils in einem konvexen Bogen von der dem Rotorraum R zugewandten Seite der ringsegmentförmigen Wand 15 bis zu der dem Rotorraum R zugewandten Stirnfläche 152 der Grundplatte 14. Der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden 153, 154 nimmt in radialer Richtung nach außen hin ab, so dass die beiden Seitenwände 153, 154 trichterartig aufeinander zu laufen. Die Seitenwände 153, 154 bilden gleichzeitig Abschlusswände der Auflagen 20.
Bezugszeichenliste
I Stator
I 1 A-seitige Statorstirnfläche
12 B-seitige Statorstirnfläche 2 Statorpol
21 erster Statorpol
22 zweiter Statorpol
3 Statorwicklungen 31 erste Polspule 32 zweite Polspule
4 Polhals
41 erster Polhals
42 zweiter Polhals
5 Polhorn 51 erstes Polhorn
52 zweites Polhorn
611 Wicklungsnut des ersten Statorpols
612 Wicklungsnut des ersten Statorpols 621 Wicklungsnut des zweiten Statorpols 622 Wicklungsnut des zweiten Statorpols
7 Isolationsformteil
8 Wickelköpfe
81 A A-seitiger Wickelkopf der ersten Polspule
81 B B-seitiger Wickelkopf der ersten Polspule 82A A-seitiger Wickelkopf der zweiten Polspule
82B B-seitiger Wickelkopf der zweiten Polspule
9 Spulenhalter
91 A A-seitiger Spulenhalter der ersten Polspule
91 B B-seitiger Spulenhalter der ersten Polspule 92A A-seitiger Spulenhalter der zweiten Polspule
92B B-seitiger Spulenhalter der zweiten Polspule
10 Anschlussterminal
13 Thermoschalter
131 erste Verbindungsleitung des Thermoschalters 132 zweite Verbindungsleitung des Thermoschalters 14 Grundplatte des Spulenhalters 14O Oberseite der Grundplatte 14U Unterseite der Grundplatte
15 ringsegmentförmige Wand des Spulenhalters 150 Öffnung in der ringsegmentförmigen Wand
151 oberer Rand der Öffnung
152 unterer Rand der Öffnung
153 Seitenwand der Öffnung
154 Seitenwand der Öffnung 16 Montagezapfen
17 Aussparung des Stators
18 Verdrehsicherung
19 Aussparung an der Außenseite des Stators
20 Auflage für den Wickelkopf 30 Kragen des Spulenhalters
300 Öffnung in dem Kragen
40 Führungselement für eine Verbindungsleitung α Winkel zwischen der Grundplatte und der ringsegmentförmigen Wand ß Winkel zwischen der ringsegmentförmigen Wand und dem Kragen A Rotorachse
B Breite der Grundplatte des Spulenhalters
L Länge der Grundplatte des Spulenhalters
R Rotorraum
U Umfangsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Spulenhalter zur Festlegung eines Wickelkopfes (8, 81 A, 81 B, 82A, 82B) von
Statorwicklungen (3, 31 , 32) an einem Stator (1) eines Elektromotors mit ausgeprägten Statorpolen (2, 21 , 22), wobei jeder der Statorpole (2, 21 , 22) in einem Polhorn (5, 51 , 52) endet, wobei der Spulenhalter (9, 91 A, 91 B, 92A, 92B) eine sich im Bereich des Polhorns (5, 51 , 52) von der Statorstirnfläche (11, 12) axial nach außen erstreckende Wand (15) aufweist, die insbesondere in Form eines Ringsegments ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (15) an einer Grundplatte (14) angeformt ist, die auf der Statorstirnfläche (11 , 12) aufliegt und lediglich ein Segment der Statorstirnfläche (11 , 12) im Bereich des Statorpols (2, 21 , 22) überdeckt, und dass die Grundplatte (14) zur Fixierung des Spulenhalters (9, 91 A, 91 B, 92A, 92B) an dem Stator (1) ausgebildet ist.
2. Spulenhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Grundplatte (14) von dem durch das Polhorn (5, 51 , 52) gebildeten inneren Rand des Stators (1 ) nach außen bis zu dem äußeren Rand des Stators (1) erstreckt.
3. Spulenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Stator (1) zugewandten Unterseite der Grundplatte (14) zumindest ein
Montagezapfen (16) für die Aufnahme in einer Aussparung (17) des Stators (1 ) angeformt ist.
4. Spulenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagezapfen (16) derart an der Grundplatte (14) angeordnet ist, dass er für die Aufnahme in einer mittig zu den Enden des Polhorns (5, 51, 52) und/oder mittig zu dem inneren und dem äußeren Rand des Stators (1 ) an der Position des Statorpols (2, 21 , 22) angeordneten Aussparung (17) des Stators (1 ) ausgebildet ist.
5. Spulenhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Montagezapfen (16) mit einem kreuzförmigen Querschnitt für eine verdrehsichere Aufnahme in einer kreuzschlitzförmigen Aussparung (17) des Stators (1) ausgebildet ist.
6. Spulenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (14) zumindest eine Verdrehsicherung (18) angeformt ist.
7. Spulenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (18) an dem dem äußeren Rand des Stators (1) zugewandten Ende der Grundplatte
(14) angeformt ist, so dass die Verdrehsicherung (18) zur Anlage an der Außenseite des Stators (1) ausgebildet ist.
8. Spulenhalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (18) zur Anlage in einer an der Außenseite des Stators (1 ) ausgebildete Ausnehmung (19) ausgebildet ist.
9. Spulenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (15) eine Öffnung (150) aufweist.
10. Spulenhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (150) von einem von der Statorstirnfläche (11 , 12) axial nach außen versetzten oberen Rand (151 ) bis zu einem von dem oberen Rand (151 ) axial nach innen versetzten unteren Rand (152) erstreckt, und dass die Öffnung (15O) seitlich durch zwei, in einem Abstand voneinander angeordnete Seitenwände (153, 154) begrenzt ist.
11. Spulenhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Seitenwände (153, 154) radial nach außen hin abnimmt.
12. Spulenhalter nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (153, 154) derart abgerundet sind, dass sie in Form eines konvexen Bogens radial nach außen verlaufen.
13. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (152) der Öffnung (150) durch die Grundplatte (14) gebildet ist.
14. Spulenhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (152) von dem durch das Polhorn (5, 51 , 52) gebildeten inneren Rand des Stotors (1 ) radial nach außen versetzt ist.
15. Spulenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Stator (1 ) abgewandten Oberseite der Grundplatte (14) Auflagen (20) für den Wickelkopf (8, 81 A, 81 B, 82A, 82B) ausgebildet sind, so dass die Statorwicklungen (3, 31 , 32) beabstandet zu der Grundplatte (14) halterbar sind.
16. Spulenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Stator (1 ) abgewandten Oberseite der Grundplatte (14) zumindest ein Führungselement (40) für eine Verbindungsleitung (132) eines elektrischen Motorbauteiles (13) angeformt ist.
17. Spulenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der Grundplatte (14) und der Wand (15) kleiner als neunzig Grad ist.
18. Spulenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand (15) ein sich radial nach außen erstreckender, als axiale
Stirnbegrenzung des Wickelkopfs (8, 81 A, 81 B, 82A, 82B) dienender Kragen (30) angeformt ist, der eine Öffnung (30O) für einen Montagestempel aufweist.
19. Stator mit ausgeprägten Statorpolen für einen Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1 ) zur Fixierung des Spulenhalters (9, 91 A, 91 B,
92A, 92B) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
20. Stator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1 ) zumindest eine Aussparung (17) zur Aufnahme eines Montagezapfens (16) des Spulenhalters (9, 91 A1 91 B, 92A, 92B) aufweist.
21. Stator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (17) mittig zu den Enden des Polhorns (5, 51 , 52) eines Statorpols (2, 21 , 22) und/oder mittig zu dem inneren und dem äußeren Rand des Stators (1 ) an der Position des Statorpols (2, 21 , 22) angeordnet ist.
22. Stator nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (17) eine Bohrung ist.
23. Stator nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (17) kreuzschlitzförmig ausgebildet ist.
24. Elektromotor, insbesondere Universalmotor, zur Anwendung in einem Haushaltsgerät, mit einem Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 19 bis 23 dessen Wickelköpfe (8, 81 A, 81 B, 82A, 82B) seiner Statorwicklungen (3, 31 , 32) durch Spulenhalter (9, 91 A, 91 B, 92A, 92B) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 festgelegt sind.
25. Haushaltsgerät mit einem Elektromotor nach Anspruch 24.
EP08804268A 2007-09-25 2008-09-16 Spulenhalter zur festlegung von statorwickelköpfen eines elektromotors Withdrawn EP2191557A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045747 2007-09-25
PCT/EP2008/062310 WO2009040272A2 (de) 2007-09-25 2008-09-16 Spulenhalter zur festlegung von statorwickelköpfen eines elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2191557A2 true EP2191557A2 (de) 2010-06-02

Family

ID=40375375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804268A Withdrawn EP2191557A2 (de) 2007-09-25 2008-09-16 Spulenhalter zur festlegung von statorwickelköpfen eines elektromotors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2191557A2 (de)
CN (1) CN101803149A (de)
WO (1) WO2009040272A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9077219B2 (en) 2011-09-26 2015-07-07 Pangolin Laser Systems, Inc. Electromechanical limited rotation rotary actuator
US9270144B2 (en) 2011-09-26 2016-02-23 William R. Benner, Jr. High torque low inductance rotary actuator
US10284038B1 (en) 2011-09-26 2019-05-07 Pangolin Laser Systems, Inc. Electromechanical limited rotation rotary actuator and method employing segmented coils
US10734857B2 (en) 2011-09-26 2020-08-04 Pangolin Laser Systems, Inc. Electromechanical limited rotation rotary actuator and method employing segmented coils
DE102015212000A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
CN106849447B (zh) * 2017-03-29 2023-03-24 福建永强力加动力设备有限公司 发电电焊一体机转子线壳
DE102018212164A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 BSH Hausgeräte GmbH Küchengerät und Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Schlauchs in einem Aufbewahrungszustand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361773A (en) * 1980-12-15 1982-11-30 Whirlpool Corporation Coil retainer and terminal assembly
JPH0787677B2 (ja) * 1987-07-08 1995-09-20 松下電器産業株式会社 界磁組立体
US5029379A (en) * 1988-10-17 1991-07-09 Ryobi Motor Products Corp. Method of making a motor field winding with intermediate tap
DE19622186A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Hilti Ag Elektromotor
DE202006007808U1 (de) * 2005-12-16 2006-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Statorendscheibe für einen Kommutatormotor und Kommutatormotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009040272A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040272A3 (de) 2009-05-14
CN101803149A (zh) 2010-08-11
WO2009040272A2 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0322832B1 (de) Elektrischer Universalmotor
DE112008002806B4 (de) Drehende elektrische Maschine
EP2182616B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
WO2009040272A2 (de) Spulenhalter zur festlegung von statorwickelköpfen eines elektromotors
EP1722459B1 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung des Rotors auf einer Stirnseite des Stators
EP2277243B1 (de) Elektrische maschine mit mindestens zwei paar kohlebürsten
EP1648072A2 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor
DE3607552A1 (de) Elektromotorstator
EP2327138B1 (de) Stator für einen innenläufermotor
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE102018102976A1 (de) Drahthalter
EP1964245B1 (de) Statorendscheibe für einen kommutatormotor und kommutatormotor
DE102004050374B4 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
DE102017209931A1 (de) Elektrische Maschine, Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1322021A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102007029739A1 (de) Stator mit Isolierung für einen Elektromotor und Isolierung für einen Stator sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE102011078026A1 (de) Schaltungsträger für die Verkabelung der Zahnspulenwicklungen eines Stators einer elektrischen Maschine und Bausatz, enthaltend einen solchen Schaltungsträger
DE102011078025A1 (de) Wickelkopfträger für einen Stator einer elektrischen Maschine
WO2014180875A2 (de) Spulenträger für eine statorwicklung eines elektromotors
DE102005060358A1 (de) Statorendscheibe für einen Kommutatormotor und Kommutatormotor
WO2018162620A1 (de) Elektromotor
DE102020117056A1 (de) Bewickeltes teil für eine rotierende elektrische maschine, die für ein kraftfahrzeug bestimmt ist
EP0632564A1 (de) Elektromotor mit einem Ständerblechpaket
EP1420503A1 (de) Motorgehäuse
DE102018217858B4 (de) Gleichstrommotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120403