EP2189664A2 - Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine - Google Patents

Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2189664A2
EP2189664A2 EP09012043A EP09012043A EP2189664A2 EP 2189664 A2 EP2189664 A2 EP 2189664A2 EP 09012043 A EP09012043 A EP 09012043A EP 09012043 A EP09012043 A EP 09012043A EP 2189664 A2 EP2189664 A2 EP 2189664A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turntable
blade
stator
profile
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09012043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2189664B1 (de
EP2189664A3 (de
Inventor
Volker Gümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP2189664A2 publication Critical patent/EP2189664A2/de
Publication of EP2189664A3 publication Critical patent/EP2189664A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2189664B1 publication Critical patent/EP2189664B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/146Shape, i.e. outer, aerodynamic form of blades with tandem configuration, split blades or slotted blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a multiblade adjusting stator unit of a fluid power machine according to the preamble of claim 1.
  • the aerodynamic load capacity and the efficiency of fluid flow machines is limited in particular by the growth and detachment of boundary layers in the region of the radial gap between the blading and the housing or the hub which is structurally necessary at the annular channel edge.
  • turntables are usually completely round. Since the diameter is limited by the distance between two adjacent blades, only turntable, the diameter of which are significantly smaller than the profile length of the blade in the respective Hub- or especially with narrow blade pitches, as they are increasingly found in modern machines, are provided Housing area. There remains inevitably a considerable radial gap before and / or behind the turntable.
  • the Fig. 1 shows a part of a fluid flow machine in the region of one of its prior art Verstellstator 42n 1, shown in the meridian plane. Apart from the adjustment stator row 1 itself, components in the hub area 3 and housing area 3 are indicated, which hold the adjusting stator 1 inside and outside.
  • the view AA is shown, showing the inner flow path boundary (hub 3) in the plane formed by the meridional direction m and the circumferential direction u.
  • the construction shown here according to the prior art provides separate from each other in the hub 3 mounted turntable 5 of individual adjusting blades before.
  • Each turntable 5 is connected to a single blade 1.
  • the blade 1 protrudes significantly with its front and / or rear edge on the turntable 5 addition.
  • the representation is made as an example for the hub 3, but there is a basically the same arrangement of the turntable 5 on the housing side boundary of the flow path of the fluid flow machine.
  • the invention relates to at least one adjustable unit of a stator blade row, optionally also as an element of an adjustable guide wheel, a fluid flow machine.
  • the blading in question is arranged within a housing which limits the flow of usually at least one rotor blade row (rotor) and at least one row of stator blades (stator) with a fluid to the outside.
  • a rotor comprises a plurality of rotor blades attached to a rotating shaft and supplies energy to the working fluid
  • a stator consists of a plurality of stator blades usually mounted in the housing.
  • the present invention has for its object to provide an adjustable Statorschaufelan extract of the aforementioned type, which achieved avoiding the disadvantages of the prior art, a substantial or complete avoidance of Radialteilspalten at the blade end by the provision of at least two stator blades on a turntable.
  • the present invention thus relates to variable stator blade rows of fluid flow machines such as fans, compressors, pumps, and fans in axial, semi-axial, or even radial design.
  • the working medium can be gaseous or liquid.
  • the present invention relates to stators, which are rotatably mounted on at least one blade end and can be adjusted by a spindle about a rotation axis 4. As shown in all figures, the flow of the relevant row of blades 1, as indicated by the thick arrow, takes place from left to right.
  • an adjustable stator blade row for use in a fluid flow machine, which has at least one main flow path boundary, hub or housing, at least one arrangement of a turntable with at least two stator blades fixedly connected to the turntable such that at least two stator blades undergo a rotary adjustment movement rotate around the same axis and be controlled by a single spindle.
  • Verstellstatoran extract in which a storage is provided solely in the housing or alone in the hub with full radial gap at the other end of the blade.
  • the Fig. 2b shows on its left side (a.) A series of uniformly at the same pitch t arranged stator blades 1 identical profile shape in the design position, ie in the nominal position.
  • the conventional turntable conventional turntable are shown in dashed lines.
  • the solution according to the invention provides larger turntables 5, each of which is connected in the variant shown here with two blades 1 (dual configuration).
  • the blades 1 are here largely on the turntable 5 and protrude only with the front and / or rear edge slightly beyond the turntable 5, wherein according to the invention both blades 1 have a relative coverage n / l greater than 0.5.
  • the embodiment shown here even shows an advantageous relative coverage n / l of over 0.75.
  • the right half of the figure (b.) Shows the Verstellstatoran extract invention in a part load operating point of the fluid flow machine, d. H. with an adjustment of the blades 1 towards larger stagger angles ⁇ .
  • For large amounts of ⁇ there is a collision of two adjacent vanes 1 belonging to different turntables 5, so that this solution according to the invention is well suited only for small adjustment ranges.
  • the Fig. 3 shows a similar Verstellstatoran extract invention as Fig. 2b but here the blade pitch t alternates between two blades 1 in each case, that two blades 1 lying closer to one another are arranged on a turntable 5.
  • the blade pitch t alternates between two blades 1 in each case, that two blades 1 lying closer to one another are arranged on a turntable 5.
  • the leading and trailing edges of the blades 1 continue to form a straight line.
  • the right-hand side of the picture (b.) Again shows the variable stator arrangement in partial load operation. Due to the alternating blade pitch results in a larger possible adjustment range, before it comes to a collision of two adjacent to different turntables 5 belonging blades 1.
  • the Fig. 4 shows a similar Verstellstatoran extract invention as Fig. 3 , however, additionally the meridional position of the blades 1 alternates such that on a turntable 5 the leading edge of a blade 1 is arranged farther downstream relative to the meridional direction m (meridional profile offset a> 0), the profile depths of two adjacent blades 1 are less than 10% and the stagger angle ⁇ U of the blade located farther downstream is smaller than the stagger angle ⁇ D of the blade further upstream, see the left side of the figure (a.).
  • the right-hand side of the picture (b.) Again shows the variable stator arrangement in partial load operation. Due to the different blade pitch and the meridional profile offset results in a streamlined configuration and a slightly larger possible adjustment range.
  • the Fig. 5 shows a similar Verstellstatoran extract invention as Fig. 4
  • the two provided on a turntable 5 blades 1 with respect to the tread depth I, the staggering angle ⁇ and the meridional profile offset a significant differences.
  • the arrangement is particularly favorable here designed such that both blades 1 completely without overhang on the turntable 5 place, see left side (a.).
  • the right-hand side of the picture (b.) Again shows the variable stator arrangement in partial load operation. Due to the complete placement on the turntable 5 results in a streamlined configuration and an unlimited adjustment.
  • the Fig. 6a shows a similar Verstellstatoran Aunt invention as Fig. 5 , in which also both blades 1 completely without overhang on the turntable. 5 Find a place.
  • a difference of the profile depths of the two blades 1 of at least 25% is provided in order to achieve improved utilization of the turntable 5.
  • the shorter profile is arranged on the turntable 5 on the pressure side of the longer profile, see left image page (a.).
  • the right-hand side of the picture (b.) Again shows the variable stator arrangement in partial load operation. Due to the complete placement on the turntable 5 results in a streamlined configuration and an unlimited adjustment.
  • the Fig. 6c shows a likewise advantageous according to the invention dual arrangement with the property that the front edge of the farther downstream profile is provided in the vicinity of the trailing edge and the pressure side of the further upstream profile, see left side (a.).
  • the right-hand side of the picture (b.) Again shows the variable stator arrangement in partial load operation.
  • I2 is the total profile depth, ie the length of the dual arrangement in the direction of the pressure applied to the overall arrangement tangent.
  • the entanglement b2 is measured (positive as shown) in the direction of the total tread depth.
  • Further characteristics are the total division w and the total height v, both are measured perpendicular to the total profile depth.
  • the Fig. 6d shows another according to the invention favorable dual arrangement with bottleneck, here with a short front profile, see left side (a.).
  • the right-hand side of the picture (b.) Shows the variable stator arrangement at partial load operation.
  • the 6E shows an arrangement according to the invention with bottleneck, in which three profiles are arranged in series, see left image page (a.).
  • the right-hand side of the picture (b.) Shows the variable stator arrangement at partial load operation.
  • the Fig. 7a shows a similar Verstellstatoran extract invention as Fig. 6 in which also both blades are completely without overhang on the turntable 5 place and a difference in the profile depths of the two blades of at least 25% is provided in order to achieve improved utilization of the turntable.
  • the shorter profile is here, however, advantageously arranged on the turntable 5 on the suction side of the longer profile, see left side of the picture (a.).
  • the right-hand side of the picture (b.) Again shows the variable stator arrangement in partial load operation. Due to the complete placement on the turntable results in a very streamlined arrangement and an unlimited adjustment.
  • the following specifications are particularly favorable according to the invention: 0 ⁇ a / b + c ⁇ 0 . 25 0 ⁇ b / b + c ⁇ 0 . 65 0 . 3 ⁇ q / G + q ⁇ 0 . 7
  • the 7c shows the Verstellstatoran extract invention Fig. 7a , with different design solutions. In the left half of the picture, the turntable-blade arrangement is also shown in the mu-plane. Plotted there is the course of view BB.
  • the 8c shows the Verstellstatoran extract invention Fig. 7a in the meridian view. Concealed blade edges are dotted.
  • the relative curvature f / l of the profile with its centroid further downstream is significantly greater than the relative curvature f / l of the profile with its centroid further upstream, according to (f / I) downstream> 1.2 * (f / I ) upstream
  • three blade profiles are preferably provided on a turntable, wherein the mean blade profile with respect to the tread depth I has a difference of at least 25% compared to the other two blade profiles, wherein the plurality of multi-vane Verstellstatorüen the Verstellstatorschaufel #2 about the axis of rotation (turntable axis) in the full range of 360 ° are preferably synchronously adjustable, such that a collision or a position overlap adjacent multi-vane Verstellstatorüen does not occur wherein the multi-vane Verstellstatorü preferably comprises at least two components which are manufactured separately and then joined together, wherein on a turntable at least blades each have a blade root, said at least two blade feet contribute to the round shape of
  • the blade according to the invention for flow machines such as fans, compressors, pumps and fans an improvement of the flow and in particular the edge flow is achieved, which can increase the efficiency of a stage with adjustable stator by more than 1% for a given aerodynamic load and the same stability. With today's usual aerodynamic loads, a reduction in the number of blades of up to 20% is possible.
  • the concept according to the invention is applicable to different types of turbomachines and, depending on the degree of utilization of the concept, leads to reductions in costs and weight for the turbomachine of 2% to 5%. In addition, there is an improvement in the overall efficiency of the fluid flow machine, depending on the application, of up to 1.5%.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsarbeitsmaschine mit einem von einer Nabe (3) und einem Gehäuse (2) begrenzten Hauptströmungspfad, in welchem mindestens eine Reihe um eine Drehachse (4) drehbar gelagerter und verstellbarer Statorschaufeln (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Nabe (3) oder einem Gehäuse (2), mindestens eine Anordnung mit mindestens zwei mit einem gemeinsamen Drehteller (5) verbundenen Statorschaufeln (1) angeordnet ist, wobei bei Verstellung dieser mehrschaufeligen Verstellstatoreinheit die mindestens zwei Statorschaufeln (1) um die Drehachse (4) drehbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die aerodynamische Belastbarkeit und die Effizienz von Strömungsarbeitsmaschinen, beispielsweise Bläsern, Verdichtern, Pumpen und Ventilatoren, wird insbesondere durch das Wachstum und die Ablösung von Grenzschichten im Bereich der am Ringkanalrand baulich notwendigen Radialspalte zwischen der Beschaufelung und dem Gehäuse beziehungsweise der Nabe begrenzt.
  • Besonders an drehbaren Verstellstatoren sind die Radialspalte, die durch Freischnitte vor und hinter der Drehspindel entstehen können, stark ausgeprägt und verursachen beträchtliche Strömungsverluste. Um diese Verluste in Grenzen zu halten, werden üblicherweise möglichst große Drehteller an den inneren und äußeren Enden der Verstellstatoren vorgesehen, um die Erstreckung der Freischnitte in Strömungsrichtung klein zu halten.
  • Nun sind die Drehteller üblicherweise vollständig rund. Da der Durchmesser durch den Abstand zwischen zwei benachbarten Schaufeln begrenzt ist, können insbesondere bei engen Schaufelteilungen, wie sie in modernen Maschinen zunehmend zu finden sind, nur Drehteller vorgesehen werden, deren Durchmesser deutlich kleiner sind als die Profillänge der Schaufel in dem betreffenden Naben- bzw. Gehäusebereich. Es bleibt zwangsläufig ein beträchtlicher Radialspalt vor und/oder hinter dem Drehteller.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Teil einer Strömungsarbeitsmaschine im Bereich einer seiner Verstellstatorreihen 1 nach dem Stand der Technik, dargestellt in der Meridianebene. Außer der Verstellstatorreihe 1 selbst sind Bauteile im Nabenbereich 3 und Gehäusebereich 3 angedeutet, die den Verstellstator 1 innen wie außen halten.
  • Auf der rechten Bildseite ist die Ansicht A-A dargestellt, die die innere Strömungspfadbegrenzung (Nabe 3) in der durch die Meridionalrichtung m und die Umfangsrichtung u gebildeten Ebene zeigt. Die hier dargestellte Bauweise nach dem Stand der Technik sieht voneinander getrennt in der Nabe 3 gelagerte Drehteller 5 der einzelnen Verstellschaufeln vor. Jeder Drehteller 5 ist mit einer einzelnen Schaufel 1 verbunden. Das Schaufelblatt 1 ragt dabei deutlich mit seiner Vorder- und /oder Hinterkante über den Drehteller 5 hinaus. Die Darstellung ist beispielhaft für die Nabe 3 vorgenommen, doch findet sich eine prinzipiell gleiche Anordnung der Drehteller 5 auf der gehäuseseitigen Begrenzung des Strömungspfades der Strömungsarbeitsmaschine.
  • Im Einzelnen betrifft die Erfindung mindestens eine verstellbare Einheit einer Statorschaufelreihe, gegebenenfalls auch als Element eines verstellbaren Vorleitrades, einer Strömungsarbeitsmaschine. Die betreffende Beschaufelung ist innerhalb eines Gehäuses angeordnet, welches die Durchströmung üblicherweise mindestens einer Rotorschaufelreihe (Rotor) und mindestens einer Statorschaufelreihe (Stator) mit einem Fluid nach außen begrenzt. Während ein Rotor mehrere an einer rotierenden Welle befestigte Rotorschaufeln umfasst und Energie an das Arbeitsmedium abgibt, besteht ein Stator aus mehreren meist im Gehäuse befestigten Statorschaufeln.
  • Als nachteilig erweist sich beim Stand der Technik, dass die entsprechenden Anordnungen aus Schaufelblatt und Drehteller zu großen Radialteilspalten an den Schaufelenden und somit erheblichen Druckverlusten in der Strömung führen. Die Folge sind Einschränkungen bezüglich des erreichbaren Wirkungsgrades und des Betriebsverhaltens der Strömungsarbeitsmaschine. Insbesondere bei Verstellstatoren fehlen Anordnungen aus Schaufeln und Drehtellern, die eine weitgehende oder auch vollständige Vermeidung des Schaufelüberhangs und der damit verbundenen Radialteilspalte erlauben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Statorschaufelanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine weitgehende oder auch vollständige Vermeidung von Radialteilspalten am Schaufelende durch die Vorsehung mindestens zweier Statorschaufeln auf einem Drehteller erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf verstellbare Statorschaufelreihen von Strömungsarbeitsmaschinen wie etwa Bläsern, Verdichtern, Pumpen und Ventilatoren in axialer, halbaxialer oder auch radialer Bauart. Das Arbeitsmedium (Fluid) kann gasförmig oder flüssig sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Statoren, die an mindestens einem Schaufelende drehbar gelagert sind und über eine Spindel um eine Drehachse 4 verstellt werden können. Wie in allen Figuren gezeigt, erfolgt die Anströmung der betreffenden Schaufelreihe 1, wie durch den dicken Pfeil angedeutet, von links nach rechts.
  • Erfindungsgemäß ist für den Einsatz in einer Strömungsarbeitsmaschine eine verstellbare Statorschaufelreihe geschaffen, die an mindestens einer Hauptströmungspfadberandung, Nabe oder Gehäuse, mindestens eine Anordnung eines Drehtellers mit mindestens zwei fest mit dem Drehteller verbundenen Statorschaufeln aufweist, derart, dass mindestens zwei Statorschaufeln bei einer rotatorischen Verstellbewegung sich um die selbe Achse drehen und über nur eine Drehspindel gesteuert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung eines Verstellstators nach dem Stand der Technik in der Meridianansicht,
    Fig. 2a
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Definition von Kenngrößen,
    Fig. 2b
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Dualkonfiguration, gleichmäßige Schaufelanordnung,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Dualkonfiguration, unterschiedliche Schaufelteilung,
    Fig. 4
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Dualkonfiguration, unterschiedliche Schaufelteilung und meridionale Schaufelposition,
    Fig. 5
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Dualkonfiguration, unterschiedliche Schaufelteilung und meridionale Schaufelposition und drehtellerangepasste Profilgestalt,
    Fig. 6a
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Dualkonfiguration, unterschiedliche Schaufelteilung und meridionale Schaufelposition und drehtellerangepasste Profilgestalt, alternierend verkürzte Profiltiefe,
    Fig. 6b
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Dualkonfiguration in Auslegungsanordnung, weitere Kenngrößen,
    Fig. 6c
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Dualkonfiguration in Auslegungsanordnung, Engstellung zweier Profile,
    Fig. 6d
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Dualkonfiguration in Auslegungsanordnung, Engstellung zweier Profile, kurzes Frontprofil,
    Fig. 6e
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Triple-Konfiguration, Engstellung der Profile,
    Fig. 7a
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Dualkonfiguration, unterschiedliche Schaufelteilung, meridionale Schaufelposition, Profilgestalt und alternierend verkürzte Profiltiefe,
    Fig. 7b
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Dualkonfiguration in Auslegungsanordnung, weitere Kenngrößen,
    Fig. 7c
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator gemäß Fig. 7a, Bauweise,
    Fig.7d
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator gemäß Fig. 7a in der Meridianansicht,
    Fig. 8a
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator, Ansicht A-A, Triple-Konfiguration unterschiedliche Schaufelteilung, meridionale Schaufelposition und unterschiedliche Profiltiefe,
    Fig. 8b
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator gemäß Fig. 8a, Bauweise,
    Fig.8c
    einen erfindungsgemäßen Verstellstator gemäß Fig. 8a in der Meridianansicht.
  • Nicht explizit dargestellt, aber ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sind Verstellstatoranordnungen, bei denen eine Lagerung allein im Gehäuse oder allein in der Nabe mit vollem Radialspalt am jeweils anderen Schaufelende vorgesehen ist.
  • Die Fig. 2a zeigt die Definition der für die Erfindung wichtigen geometrischen Kenngrößen in der durch die Meridionalrichtung m und die Umfangsrichtung u gebildeten Ebene direkt am Drehteller 5. Hier ist beispielhaft ein Drehteller 5 mit zwei darauf befestigten Schaufeln 1 dargestellt. Die Kenngrößen sind an der oberen der beiden Schaufeln 1 eingezeichnet, jedoch gelten die Kenngrößen auch für jede weitere mit dem Drehteller 5 verbundene Schaufel 1. Jede Schaufel 1 besitzt eine (üblicherweise konkave) Druckseite DS und eine (üblicherweise konvexe) Saugseite SS. Jedes Schaufelprofil besitzt eine Skelettlinie, die zwischen Vorderkante VK und Hinterkante HK mittig zwischen der Saugseite und der Druckseite durch das Profil verläuft. Eine weitere wichtige Referenzlinie stellt die Profilsehne dar, die druckseitig an das Schaufelprofil angelegt ist. Folgende Kenngrößen sind in Fig. 2a definiert:
    • a.) die Profiltiefe I, gemessen in Richtung der Profilsehne
    • b.) die Profilwölbung f, gemessen als senkrechter Abstand des am weitesten von der Profilsehne entfernten Punkt der Skelettlinie zur Profilsehne
    • c.) der Vorderkantenneigungswinkel β1, gemessen zwischen der Meridionalrichtung m und der Tangente an die Skelettlinie im Vorderkantenpunkt
    • d.) der Hinterkantenneigungswinkel β2, gemessen zwischen der Meridionalrichtung m und der Tangente an die Skelettlinie im Hinterkantenpunkt
    • e.) der Staffelungswinkel λ, gemessen zwischen der Meridionalrichtung m und der Profilsehne
    • f.) der Drehtellerdurchmesser d
    • h.) die Profilexzentrizität e, gemessen als senkrechter Abstand des Drehtellermittelpunktes M zu einer Parallelen zur Profilsehne durch den am weitesten von der Profilsehne entfernten Punkt der Skelettlinie
    • i.) die Profilabdeckung n, gemessen zwischen den Schnittpunkten der Skelettlinie mit dem Drehtellerrandkreis in Richtung der Profilsehne (falls die Vorder- oder Hinterkante auf dem Drehteller angeordnet ist, bildet der Vorder- oder Hinterkantenpunkt den jeweiligen Bezugspunkt).
    • j.) der meridionale Profilversatz a, gemessen zwischen den Vorderkantenpunkten zweier benachbarter Profile in der Meridionalrichtung m
  • Die Fig. 2b zeigt auf seiner linken Bildseite (a.) eine Reihe von gleichmäßig bei gleicher Teilung t angeordneten Statorschaufeln 1 identischer Profilform in der Auslegungsposition , d. h. in der Nominalstellung. Die nach konventioneller Bauweise üblichen Drehteller sind jeweils gestrichelt dargestellt. Die erfindungsgemäße Lösung sieht größere Drehteller 5 vor, von denen jeder in der hier gezeigten Variante mit jeweils zwei Schaufeln 1 verbunden ist (Dualkonfiguration). Die Schaufeln 1 befinden sich hier weitgehend auf dem Drehteller 5 und ragen lediglich mit der Vorder- und/oder Hinterkante leicht über den Drehteller 5 hinaus, wobei erfindungsgemäß beide Schaufeln 1 eine relative Abdeckung n/l größer 0,5 aufweisen. Die hier dargestellte Ausführung zeigt sogar eine vorteilhafte relative Abdeckung n/l von über 0,75. Ebenfalls vorteilhaft, aber hier nicht graphisch dargestellt, wäre eine unterschiedliche Profilform der beiden Schaufeln 1 im Bereich des Drehtellers 5, wenn die beiden Schaufeln 1 unterschiedliche relative Abdeckungen von kleiner n/l = 1 aufweisen.
  • Die rechte Bildhälfte (b.) zeigt die erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung in einem Teillastbetriebspunkt der Strömungsarbeitsmaschine, d. h. bei einer Verstellung der Schaufeln 1 hin zu größeren Staffelungswinkeln λ. Bei großen Beträgen von λ kommt es zu einer Kollision zweier benachbarter zu unterschiedlichen Drehtellern 5 gehörigen Schaufeln 1, sodass diese erfindungsgemäße Lösung nur für kleine Verstellbereiche gut geeignet ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine ähnliche erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung wie Fig. 2b, jedoch alterniert hier die Schaufelteilung t zwischen jeweils zwei Schaufeln 1, derart, dass zwei näher beieinander liegende Schaufeln 1 auf einem Drehteller 5 angeordnet sind. In der Nominalstellung des Drehtellers 5, siehe linke Bildseite (a.), bilden die Vorder- und Hinterkanten der Schaufeln 1 weiterhin eine gerade Linie. Hier ist es unabhängig von der relativen Abdeckung n/l in jedem Fall vorteilhaft, die Profilform der beiden Schaufeln unterschiedlich zu gestalten. Die rechte Bildseite (b.) zeigt wieder die Verstellstatoranordnung bei Teillastbetrieb. Aufgrund der alternierenden Schaufelteilung ergibt sich ein größerer möglicher Verstellbereich, bevor es zu einer Kollision zweier benachbarter zu unterschiedlichen Drehtellern 5 gehörigen Schaufeln 1 kommt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine ähnliche erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung wie Fig. 3, jedoch alterniert zusätzlich die meridionale Position der Schaufeln 1, derart, dass auf einem Drehteller 5 jeweils die Vorderkante einer Schaufel 1 auf die Meridionalrichtung m bezogen weiter stromab angeordnet ist (meridionaler Profilversatz a > 0), die Profiltiefen zweier benachbarter Schaufeln 1 sich weniger als 10% unterscheiden und der Staffelungswinkel λU der weiter stromab vorgesehenen Schaufel kleiner ist als der Staffelungswinkel λD der weiter stromauf vorgesehenen Schaufel, siehe linke Bildseite (a.). Die rechte Bildseite (b.) zeigt wieder die Verstellstatoranordnung bei Teillastbetrieb. Aufgrund der unterschiedlichen Schaufelteilung und des meridionalen Profilversatzes ergibt sich eine strömungsgünstigere Konfiguration und ein leicht größerer möglicher Verstellbereich.
  • Die Fig. 5 zeigt eine ähnliche erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung wie Fig. 4, jedoch weisen die zwei auf einem Drehteller 5 vorgesehenen Schaufeln 1 bezüglich der Profiltiefe I, des Staffelungswinkels λ und des meridionalen Profilversatzes a wesentliche Unterschiede auf. Die Anordnung ist hier besonders günstig derart gestaltet, dass beide Schaufeln 1 vollständig ohne Überhang auf dem Drehteller 5 Platz finden, siehe linke Bildseite (a.). Die rechte Bildseite (b.) zeigt wieder die Verstellstatoranordnung bei Teillastbetrieb. Aufgrund der vollständigen Platzierung auf dem Drehteller 5 ergibt sich eine strömungsgünstigere Konfiguration und ein unbegrenzter Verstellbereich.
  • Die Fig. 6a zeigt eine ähnliche erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung wie Fig. 5, bei der ebenfalls beide Schaufeln 1 vollständig ohne Überhang auf dem Drehteller 5 Platz finden. Hier ist jedoch ein Unterschied der Profiltiefen der beiden Schaufeln 1 von mindestens 25% vorgesehen, um eine verbesserte Ausnutzung des Drehtellers 5 zu erreichen. Das kürzere Profil ist dabei auf dem Drehteller 5 druckseitig des längeren Profils angeordnet, siehe linke Bildseite (a.). Die rechte Bildseite (b.) zeigt wieder die Verstellstatoranordnung bei Teillastbetrieb. Aufgrund der vollständigen Platzierung auf dem Drehteller 5 ergibt sich eine strömungsgünstigere Konfiguration und ein unbegrenzter Verstellbereich.
  • Die Fig. 6b zeigt die erfindungsgemäß günstige Dualanordnung mit der Definition weiterer Kenngrößen, die sie beschreiben. Die Anordnung ist gekennzeichnet durch zwei Schaufelprofile auf einem gemeinsamen Drehteller, wobei ein kürzeres Profil druckseitig des längeren Profils angeordnet ist. Kennzeichnende Größen sind im Bild definiert:
    1. a.) der meridionale Profilversatz a, gemessen zwischen den Hinterkantenpunkten zweier benachbarter Profile in der Meridionalrichtung m
    2. b.) die meridionale Überlappung b, gemessen zwischen dem Vorderkantenpunkt des kürzeren Profils und dem Hinterkantenpunkt des längeren Profils in der Meridionalrichtung m
    3. c.) die meridionale Reststrecke c, gemessen zwischen dem Vorderkantenpunkt des längeren Profils und dem Vorderkantenpunkt des kürzeren Profils in der Meridionalrichtung m
    4. d.) der druckseitige Abstand q, gemessen in der Umfangsrichtung u, zwischen dem Schnittpunkt der Linie durch die Hinterkantenpunkte der längeren Profile mit der Skelettlinie des kürzeren Profils und dem Hinterkantenpunkt des saugseitig vom kürzeren Profil angeordneten längeren Profils
    5. e.) der saugseitige Abstand g, gemessen in der Umfangsrichtung u, zwischen dem Schnittpunkt der Linie durch die Hinterkantenpunkte der längeren Profile mit der Skelettlinie des kürzeren Profils und dem Hinterkantenpunkt des druckseitig vom kürzeren Profil angeordneten längeren Profils
  • Erfindungsgemäß besonders günstig sind folgende Festlegungen: 0 < a / b + c < 0 , 25
    Figure imgb0001
    0 < b / b + c < 0 , 65
    Figure imgb0002
    0 , 3 < q / g + q < 0 , 7
    Figure imgb0003
  • Die Fig. 6c zeigt eine ebenfalls erfindungsgemäß günstige Dualanordnung mit der Eigenschaft, dass die Vorderkante des weiter stromab angeordneten Profils in der Nähe der Hinterkante und druckseitig des weiter stromauf angeordneten Profils vorgesehen ist, siehe linke Bildseite (a.). Die rechte Bildseite (b.) zeigt wieder die Verstellstatoranordnung bei Teillastbetrieb. Die erfindungsgemäße Engstellung der Profile wird durch weitere im Bild gekennzeichnete Größen beschrieben. Dabei ist I2 die Gesamtprofiltiefe, d. h. die Länge der Dualanordnung in Richtung der an die Gesamtanordnung druckseitig angelegten Tangente. Die Verschränkung b2 wird (positiv wie eingezeichnet) in Richtung der Gesamtprofiltiefe gemessen. Weitere Kenngrößen sind die Gesamtteilung w und die Gesamthöhe v, beide werden senkrecht zur Gesamtprofiltiefe gemessen. Für besonders günstige erfindungsgemäße Anordnungen gilt: - 0 , 1 < b 2 / l 2 < 0 , 1 und v / w < 0 , 3
    Figure imgb0004

    Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist es, die relative Wölbung f/l des weiter stromab angeordneten Profils deutlich größer zu als die relative Wölbung f/l des weiter stromauf angeordneten Profils bemessen, (f/l) stromab > 1,2 * (f/l) stromauf.
  • Die Fig. 6d zeigt eine weitere erfindungsgemäß günstige Dualanordnung mit Engstellung, hier mit kurzem Frontprofil, siehe linke Bildseite (a.). Die rechte Bildseite (b.) zeigt die Verstellstatoranordnung bei Teillastbetrieb.
  • Die Fig.6e zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit Engstellung, bei der drei Profile in Serie angeordnet sind, siehe linke Bildseite (a.). Die rechte Bildseite (b.) zeigt die Verstellstatoranordnung bei Teillastbetrieb.
  • Die Fig. 7a zeigt eine ähnliche erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung wie Fig. 6, bei der ebenfalls beide Schaufeln vollständig ohne Überhang auf dem Drehteller 5 Platz finden und ein Unterschied der Profiltiefen der beiden Schaufeln von mindestens 25% vorgesehen ist, um eine verbesserte Ausnutzung des Drehtellers zu erreichen. Das kürzere Profil ist hier allerdings auf dem Drehteller 5 vorteilhaft saugseitig des längeren Profils angeordnet, siehe linke Bildseite (a.). Die rechte Bildseite (b.) zeigt wieder die Verstellstatoranordnung bei Teillastbetrieb. Aufgrund der vollständigen Platzierung auf dem Drehteller ergibt sich eine sehr strömungsgünstige Anordnung und ein unbegrenzter Verstellbereich.
  • Die Fig.7b zeigt die erfindungsgemäß besonders günstige Dualanordnung mit der Definition weiterer Kenngrößen, die sie beschreiben. Die Anordnung ist gekennzeichnet durch zwei Schaufelprofile auf einem gemeinsamen Drehteller 5, wobei ein kürzeres Profil saugseitig des längeren Profils angeordnet ist. Kennzeichnende Größen sind im Bild definiert:
    1. a.) der meridionale Profilversatz a, hier gemessen zwischen den Vorderkantenpunkten zweier benachbarter Profile in der Meridionalrichtung m
    2. b.) die meridionale Überlappung b, hier gemessen zwischen dem Vorderkantenpunkt des längeren Profils und dem Hinterkantenpunkt des kürzeren Profils in der Meridionalrichtung m
    3. c.) die meridionale Reststrecke c, hier gemessen zwischen dem Hinterkantenpunkt des kürzeren Profils und dem Hinterkantenpunkt des längeren Profils in der Meridionalrichtung m
    4. d.) der druckseitige Abstand q, hier gemessen in der Umfangsrichtung u, zwischen dem Schnittpunkt der Linie durch die Vorderkantenpunkte der längeren Profile mit der Skelettlinie des kürzeren Profils und dem Vorderkantenpunkt des druckseitig vom kürzeren Profil angeordneten längeren Profils
    5. e.) der saugseitige Abstand g, hier gemessen in der Umfangsrichtung u, zwischen dem Schnittpunkt der Linie durch die Vorderkantenpunkte der längeren Profile mit der Skelettlinie des kürzeren Profils und dem Vorderkantenpunkt des saugseitig vom kürzeren Profil angeordneten längeren Profils
  • Erfindungsgemäß besonders günstig sind folgende Festlegungen: 0 < a / b + c < 0 , 25
    Figure imgb0005
    0 < b / b + c < 0 , 65
    Figure imgb0006
    0 , 3 < q / g + q < 0 , 7
    Figure imgb0007

    Die Fig.7c zeigt die erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung aus Fig. 7a, mit unterschiedlichen Konstruktionslösungen. In der linken Bildhälfte ist weiterhin die Drehteller-Schaufel-Anordnung in der m-u-Ebene dargestellt. Dort eingezeichnet ist der Verlauf der Ansicht B-B.
  • Auf der rechten Bildhälfte ist die erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung in der Ansicht B-B gezeigt. Erfindungsgemäße Lösungen beziehen sich auf Verstellstatoren mit mindestens einem Drehteller 5 (an der Nabe 3 oder am Gehäuse 2). Der hier dargestellte Verstellstator hat zwecks der Darstellung vieler erfindungsgemäßer Konstruktionslösungen zwei mit Drehtellern 5 versehene Enden, an denen unterschiedliche erfindungsgemäß mögliche Bauweisen darstellt sind. Der Verstellstator kann selbstverständlich mit spanenden, chemischen oder auftragenden/aufbauenden (Schweiß-/Laser-/Sinter-)Verfahren in einem Stück hergestellt werden. Es ist jedoch erfindungsgemäß als besonders günstige Lösung vorgesehen, dass der Verstellstator als Baugruppe mindestens zweier Bauteile konstruiert und gefertigt wird und dann zu einer Verstellstatoreinheit zusammengefügt wird. Dazu werden im Folgenden unterschiedliche erfindungsgemäß günstige Konzepte dargestellt:
    1. (I) Mindestens zwei dem Drehteller 5 zugeordnete Schaufeln 1 besitzen jeweils einen Schaufelfuß 6, wobei die mindestens zwei Schaufelfüße 6 zur runden Form des Drehtellers 5 an der Strömungspfadberandung beitragen.
      Dabei ist mindestens ein Schaufelfuß 6 an der strömungspfadzugewandten Seite in einer Ausnehmung im Drehteller 5 vorgesehen. Dann bildet ein Schaufelfuß 6 einen flachen einschiebbaren Einsatz mit gegebenenfalls schräger Anlagefläche im Drehteller 5 und gegebenenfalls im Fuß einer anderen Schaufel 1.
      Die aneinander grenzenden Drehtellerteile (beziehungsweise Schaufelfüße) werden mit Hilfe einer Einzelschraub- oder Einzelstiftverbindung aneinander befestigt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Konzept an beiden Enden des Verstellstators verwendet wird.
    2. (II) wie (I) aber: die aneinander grenzenden Drehtellerteile (beziehungsweise Schaufelfüße) werden mit Hilfe einer Schweißverbindung an der Hauptströmungpfadberandung aneinander befestigt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Konzept an beiden Enden des Verstellstators verwendet wird.
    3. (III) Mindestens eine dem Drehteller zugeordnete Schaufel besitzt keinen ausgeprägten Schaufelfuß, wobei das Schaufelprofil direkt mit dem in seinem Bereich bereits vollständig kreisförmigen Drehteller verbunden wird.
      Das Schaufelprofil wird unmittelbar an der Strömungspfadberandung mit dem Drehteller durch eine Schweißnaht verbunden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Konzept an beiden Enden des Verstellstators verwendet wird.
    4. (IV) wie (III) aber: das Schaufelprofil wird gänzlich oder mit einer Zunge durch ein Loch im Drehteller gesteckt und an der der Strömungspfadberandung abgewandten Seite des Drehtellers (gegebenenfalls durch Materialstauchung, wie hier abgebildet, siehe Markierung St) eingeklemmt oder (wie hier nicht abgebildet) angeschweißt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Konzept an beiden Enden des Verstellstators verwendet wird.
      Die Fig.7d zeigt die erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung aus Fig. 7a in der Meridianansicht. Verdeckte Schaufelkanten sind gepunktet eingezeichnet.
      Die Fig.8a zeigt eine erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung wie Fig. 6, bei der drei Schaufeln 1 vollständig ohne Überhang auf dem Drehteller 5 Platz finden und ein Unterschied der minimalen und maximalen Profiltiefe der drei Schaufeln 1 von mindestens 25% vorgesehen ist, um eine verbesserte Ausnutzung des Drehtellers 5 zu erreichen. Dabei ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, ein längeres Profil zwischen zwei kürzeren vorzusehen, wobei das kurze saugseitig vom langen Profil angeordnete Profil in Meridianströmungsrichtung m weiter stromauf liegt als das kurze druckseitig vom langen Profil angeordnete Profil, siehe linke Bildseite (a.). Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die beiden kurzen Profile eine geringere relative Wölbung f/l als das lange Profil besitzen. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das lange Profil eine geringe relative Exzentrizität von 2·e/d < 0,15 und mindestens eines der kurzen Profile eine hohe relative Exzentrizität von 2·e/d > 0,35 besitzt. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Staffelungswinkel vom kurzen saugseitig angeordneten Profil zum langen mittig angeordneten Profil und weiter zum kurzen druckseitig angeordneten Profil abnimmt: λU > λM > λD.
      Die rechte Bildseite (b.) zeigt wieder die Verstellstatoranordnung bei Teillastbetrieb. Aufgrund der vollständigen Platzierung auf dem Drehteller ergibt sich eine sehr strömungsgünstige Anordnung und ein unbegrenzter Verstellbereich.
      Die Fig.8b zeigt die erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung aus Fig. 8a, mit unterschiedlichen Konstruktionslösungen. In der linken Bildhälfte ist weiterhin die Drehteller-Schaufel-Anordnung in der m-u-Ebene dargestellt. Dort eingezeichnet ist der Verlauf der Ansicht B-B.
      Auf der rechten Bildhälfte ist die erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung in der Ansicht B-B gezeigt. Es ist auch hier erfindungsgemäß als besonders günstige Lösung vorgesehen, dass der Verstellstators als Baugruppe mindestens zweier Bauteile konstruiert und gefertigt wird und dann zu einer Verstellstatoreinheit zusammengefügt wird. Dazu werden im Folgenden unterschiedliche erfindungsgemäß günstige Konzepte dargestellt:
    5. (V) wie (I) aber: die aneinander grenzenden Drehtellerteile (beziehungsweise Schaufelfüße) werden mit Hilfe einer Schweißverbindung an der Seite des Drehtellers aneinander befestigt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Konzept an beiden Endes des Verstellstators verwendet wird. an der Seite des Drehtellers (wie nicht im Bild gezeigt)
    6. (VI) wie (I) aber: mindestens ein Schaufelfuß bildet die volle Dicke des Drehtellers und grenzt stoßartig an einen anderen Teil des Drehtellers an.
      Die aneinander grenzenden Drehtellerteile (beziehungsweise Schaufelfüße) werden mit Hilfe einer Schweißnaht an der der Strömungspfadberandung abgewandten Seite des Drehtellers aneinander befestigt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Konzept an beiden Enden des Verstellstators verwendet wird.
    7. (VII) wie (I) aber: mindestens ein Schaufelfuß ist an der strömungspfadzugewandten Seite in einer Ausnehmung im Drehteller vorgesehen. Dann bildet der Fuß einer Schaufel einen flachen einschiebbaren Einsatz mit gegebenenfalls schräger Anlagefläche im Drehteller und gegebenenfalls im Fuß einer anderen Schaufel.
      Die aneinander grenzenden Drehtellerteile (beziehungsweise Schaufelfüße) werden mit Hilfe einer Doppel-Schraub/-Stift-Verbindung aneinander befestigt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Konzept an beiden Enden des Verstellstators verwendet wird.
    8. (VIII) wie (I) aber: mindestens ein Schaufelfuß grenzt mit einer Nut/Feder-Verbindung an einen anderen Teil des Drehtellers gegebenenfalls den Fuß einer anderen Schaufel an.
      Die aneinander grenzenden Drehtellerteile (beziehungsweise Schaufelfüße) werden mit Hilfe einer Einzelschraub- oder Einzelstiftverbindung von der der Strömungspfadberandung abgewandten Seite des Drehtellers aneinander befestigt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Konzept an beiden Enden des Verstellstators verwendet wird.
  • Die Fig.8c zeigt die erfindungsgemäße Verstellstatoranordnung aus Fig. 7a in der Meridianansicht. Verdeckte Schaufelkanten sind gepunktet eingezeichnet.
  • Die Erfindung kann auch wie folgt beschrieben werden:
  • Strömungsarbeitsmaschine mit einem von einer Nabe und einem Gehäuse berandeten Hauptströmungspfad, in welchem mindestens eine Reihe drehbar gelagerter und verstellbarer Statorschaufeln angeordnet ist, die an mindestens einer Hauptströmungspfadberandung, Nabe oder Gehäuse, mindestens eine Anordnung mit mindestens zwei mit demselben Drehteller verbundenen Statorschaufeln aufweist, derart, dass bei Verstellung dieser mehrschaufeligen Verstellstatoreinheit die besagten mindestens zwei Statorschaufeln sich um die Achse derselben Antriebsspindel drehen,
    wobei bevorzugt alle auf dem Drehteller angeordneten Schaufelprofile eine relative Abdeckung n / I von größer als 0,5 aufweisen,
    wobei bevorzugt mindestens ein auf dem Drehteller angeordnetes Schaufelprofil eine relative Abdeckung n / I von größer als 0,75 aufweist,
    wobei bevorzugt mindestens ein auf dem Drehteller angeordnetes Schaufelprofil eine auf den Drehtellerdurchmesser bezogene Profiltiefe von 0,8 < I / d < 1,2 aufweist,
    wobei bevorzugt mindestens eines der auf dem Drehteller angeordneten Schaufelprofile keinen Überhang aufweist (relative Abdeckung n/l = 1),
    wobei bevorzugt alle auf dem Drehteller angeordneten Schaufelprofile keinen Überhang aufweisen,
    wobei bevorzugt der Abstand benachbarter Schaufelprofile der Verstellstatorschaufelreihe in Umfangsrichtung der Strömungsarbeitsmaschine periodisch variiert,
    wobei bevorzugt in mindestens einer Stellung des Drehtellers mindestens eine der Verbindungslinien gleichartiger Schaufelkantenpunkte (Vorderkanten- oder Hinterkantenpunkte) der an der Hauptströmungspfadberandung angeordneten Schaufelprofile der Verstellstatorschaufelreihe entlang des Umfangs der Strömungsarbeitsmaschine periodisch veränderlich verläuft, entsprechend einer unterschiedlichen meridionalen Positionierung gleichartiger Schaufelkanten,
    wobei bevorzugt mindestens zwei der auf dem Drehteller angeordneten Schaufelprofile mit unterschiedlicher Gestalt bezüglich mindestens einer der Größen Profiltiefe I, relative Wölbung f / I und Staffelungswinkel λ vorgesehen sind,
    wobei bevorzugt der Staffelungswinkel λ der auf einem Drehteller vorgesehenen Schaufelprofile -bei Betrachtung der mehrschaufeligen Verstellstatoreinheit entlang des Umfangs der Strömungsarbeitsmaschine und von einer konvexen Saugseite zur konkaven Druckseite des nächsten Profils fortschreitend - von Schaufel zu Schaufel stetig größer wird,
    wobei auf einem Drehteller 5 zwei Statorschaufeln 1 angeordnet sind, wobei bezüglich der Profiltiefe I ein Unterschied besteht und wobei die Statorschaufel 1 mit kleinerer Profiltiefe auf dem Drehteller 5 saugseitig der Statorschaufel 1 mit größerer Profiltiefe angeordnet ist.
    wobei auf einem Drehteller 5 zwei Statorschaufeln 1 angeordnet sind, wobei bezüglich der Profiltiefe I ein Unterschied besteht und wobei die Statorschaufel 1 mit kleinerer Profiltiefe auf dem Drehteller 5 druckseitig der Statorschaufel 1 mit größerer Profiltiefe angeordnet ist.
    wobei der Mittelpunkt des Drehtellers 5 bezogen auf die Statorschaufel 1 mit größerer Profiltiefe auf der selben Seite wie die Statorschaufel mit kleinerer Profiltiefe vorgesehen ist.
    wobei
    1. a) der meridionale Profilversatz a gemäß 0 < (a / (b+c)) < 0,25 ausgebildet ist
    2. b) die meridionale Überlappung b gemäß 0 < (b / (b+c)) < 0,65 ausgebildet ist
    3. c) der druckseitige Abstand q gemäß 0,3 < (q / (g+q)) < 0,7 ausgebildet ist
    wobei c die meridionale Reststrecke und g der saugseitige Abstand sind.
    wobei die Vorderkante mindestens einer auf dem Drehteller stromab angeordneten Statorschaufel in der Nähe der Hinterkante und druckseitig einer weiter stromauf angeordneten Statorschaufel vorgesehen ist, wobei für die Gesamtprofiltiefe I2, die Verschränkung b2, die Gesamtteilung w und die Gesamthöhe v der Anordnung der jeweils betroffenen zwei Statorschaufeln gilt: -0,1 < b2 / I2 < 0,1 und v / w < 0,3.
  • Wobei die relative Wölbung f/l des mit seinem Flächenschwerpunkt weiter stromab angeordneten Profils deutlich größer ist als die relative Wölbung f/l des mit seinem Flächenschwerpunkt weiter stromauf angeordneten Profils, gemäß ( f/I ) stromab > 1,2 * ( f/I ) stromauf
    wobei bevorzugt auf einem Drehteller drei Schaufelprofile vorgesehen sind, wobei das mittlere Schaufelprofil bezüglich der Profiltiefe I einen Unterschied von mindestens 25% gegenüber den anderen zwei Schaufelprofilen aufweist,
    wobei bevorzugt die mehreren mehrschaufeligen Verstellstatoreinheiten der Verstellstatorschaufelreihe um die Drehachse (Drehtellerachse) im vollen Bereich von 360° synchron verstellbar sind, derart, dass eine Kollision beziehungsweise eine Positionsüberschneidung benachbarter mehrschaufeliger Verstellstatoreinheiten nicht vorkommt,
    wobei bevorzugt die mehrschaufelige Verstellstatoreinheit mindestens zwei Bauteile umfasst, die getrennt gefertigt und anschließend zusammengefügt werden, wobei an einem Drehteller mindestens Schaufeln jeweils einen Schaufelfuß besitzen, wobei die mindestens zwei Schaufelfüße zur runden Form des Drehtellers an der Strömungspfadberandung beitragen,
    wobei bevorzugt mindestens ein Schaufelfuß die volle Dicke des Drehtellers besitzt und stoßartig an einen anderen Teil des Drehtellers angrenzt, wobei eine Verbindung der Schaufel mit dem Drehteller auf der dem Hauptströmungspfad abgewandten Seite des Drehtellers durch Schweißen vorgesehen ist,
    wobei bevorzugt mindestens ein Schaufelfuß an der strömungspfadzugewandten Seite in einer Ausnehmung im Drehteller vorgesehen ist und auf diese Weise einen flachen Einsatz mit gegebenenfalls schräger Anlagefläche im Drehteller bildet, der mit Hilfe einer Schraub- Stift- oder Schweißverbindung befestigt ist,
    wobei bevorzugt mindestens ein Schaufelfuß in Form einer Nut-Feder-Verbindung an einen anderen Teil des Drehtellers angrenzt, wobei eine Verbindung der Schaufel mit dem Drehteller durch Schraub- Stift- oder Schweißverbindung, bevorzugt auf der dem Hauptströmungspfad abgewandten Seite des Drehtellers, vorgesehen ist,
    wobei bevorzugt die mehrschaufelige Verstellstatoreinheit mindestens zwei Bauteile umfasst, die getrennt gefertigt und anschließend zusammengefügt werden, wobei an einem Drehteller mindestens eine Schaufel keinen ausgeprägten Schaufelfuß besitzt und die Verbindung mit dem Drehteller durch Schweißen oder Fügen in unmittelbarer Nähe des Profils dieser Schaufel vorgesehen ist,
    wobei bevorzugt eine mindestens teilweise Verlängerung des Schaufelprofils in eine Öffnung im Drehteller eingepasst ist und eine Verbindung der Schaufel mit dem Drehteller auf der dem Hauptströmungspfad abgewandten Seite des Drehtellers, gegebenenfalls auch durch Stauchen, vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaufel für Strömungsarbeitsmaschinen wie Bläser, Verdichter, Pumpen und Ventilatoren wird eine Verbesserung der Strömung und insbesondere der Randströmung erzielt, die bei gegebener aerodynamischer Belastung und gleicher Stabilität den Wirkungsgrad einer Stufe mit verstellbarem Stator um mehr als 1 % erhöhen kann. Bei heute üblichen aerodynamischen Belastungen ist eine Reduzierung der Schaufelzahlen von bis zu 20% möglich. Das erfindungsgemäße Konzept ist bei unterschiedlichen Arten von Strömungsarbeitsmaschinen anwendbar und führt je nach Ausnutzungsgrad des Konzeptes zu Reduktionen der Kosten und des Gewichts für die Strömungsarbeitsmaschine von 2% bis 5%. Hinzu kommt eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades der Strömungsarbeitsmaschine, je nach Anwendungsfall, von bis zu 1,5%.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Statorschaufel / Verstellstator / Verstellstatorreihe / Schaufel / Schaufelblatt / Schaufelreihe
    2
    Gehäuse / Gehäusebauteil
    3
    Nabe / Nabenbauteil
    4
    Drehspindelachse / Drehachse
    5
    Drehteller
    6
    Schaufelfuß
    m
    Meridionalrichtung
    u
    Umfangsrichtung

Claims (15)

  1. Strömungsarbeitsmaschine mit einem von einer Nabe (3) und einem Gehäuse (2) begrenzten Hauptströmungspfad, in welchem mindestens eine Reihe verstellbarer Statorschaufeln (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Nabe (3) oder einem Gehäuse (2), mindestens eine Anordnung mit mindestens zwei mit einem gemeinsamen Drehteller (5) verbundenen Statorschaufeln (1) angeordnet ist, wobei bei Verstellung dieser mehrschaufeligen Verstellstatoreinheit die mindestens zwei Statorschaufeln (1) um eine gemeinsame Drehachse (4) drehbar sind.
  2. Strömungsarbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle auf dem Drehteller (5) angeordneten Statorschaufeln (1) eine relative Abdeckung n / I von größer als 0,5 aufweisen und/oder dass mindestens eine auf dem Drehteller (5) angeordnete Statorschaufel (1) eine relative Abdeckung n / I von größer als 0,75 aufweist.
  3. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine auf dem Drehteller (5) angeordnete Statorschaufel (1) eine auf den Drehtellerdurchmesser bezogene Profiltiefe von 0,8 < I / d < 1,2 aufweist.
  4. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der auf dem Drehteller (5) angeordneten Statorschaufeln (1) keinen Überhang aufweist (relative Abdeckung n/l = 1).
  5. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle auf dem Drehteller (5) angeordneten Statorschaufeln (1) keinen Überhang aufweisen.
  6. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Statorschaufeln (1) der Verstellstatorschaufelreihe in Umfangsrichtung der Strömungsarbeitsmaschine periodisch variiert.
  7. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Stellung des Drehtellers (5) mindestens eine der Verbindungslinien gleichartiger Schaufelkantenpunkte (Vorderkanten- oder Hinterkantenpunkte) der an der Hauptströmungspfadberandung angeordneten Statorschaufeln (1) der Verstellstatorschaufelreihe entlang des Umfangs der Strömungsarbeitsmaschine periodisch veränderlich, mit einer unterschiedlichen meridionalen Positionierung gleichartiger Schaufelkanten, verläuft wobei insbesondere mindestens zwei der auf dem Drehteller (5) angeordneten Statorschaufeln (1) mit unterschiedlicher Gestalt bezüglich mindestens einer der Größen Profiltiefe I, relative Wölbung f / I und Staffelungswinkel λ ausgebildet sind und/oder ein Staffelungswinkel λ der auf einem Drehteller (5) angeordneten Statorschaufeln (1) - bei Betrachtung der mehrschaufeligen Verstellstatoreinheit entlang des Umfangs der Strömungsarbeitsmaschine und von einer konvexen Saugseite zur konkaven Druckseite des nächsten Profils fortschreitend - von Schaufel zu Schaufel stetig größer werdend ausgebildet ist und/oder insbesondere auf einem Drehteller (5) zwei Statorschaufeln (1) angeordnet sind, wobei bezüglich der Profiltiefe I ein Unterschied besteht und wobei die Statorschaufel (1) mit kleinerer Profiltiefe auf dem Drehteller (5) saugseitig der Statorschaufel (1) mit größerer Profiltiefe angeordnet ist oder wobei die Statorschaufel (1) mit kleinerer Profiltiefe auf dem Drehteller (5) druckseitig der Statorschaufel (1) mit größerer Profiltiefe angeordnet ist.
  8. Strömungsarbeitsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des Drehtellers (5) bezogen auf die Statorschaufel (1) mit größerer Profiltiefe auf der selben Seite wie die Statorschaufel mit kleinerer Profiltiefe vorgesehen ist.
  9. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der meridionale Profilversatz a gemäß 0 < (a / (b+c)) < 0,25 ausgebildet ist
    b) die meridionale Überlappung b gemäß 0 < (b / (b+c)) < 0,65 ausgebildet ist
    c) der druckseitige Abstand q gemäß 0,3 < (q / (g+q)) < 0,7 ausgebildet ist
    wobei c die meridionale Reststrecke und g der saugseitige Abstand sind.
  10. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante mindestens einer auf dem Drehteller stromab angeordneten Statorschaufel in der Nähe der Hinterkante und druckseitig einer weiter stromauf angeordneten Statorschaufel vorgesehen ist, wobei für die Gesamtprofiltiefe I2, die Verschränkung b2, die Gesamtteilung w und die Gesamthöhe v der Anordnung der jeweils betroffenen zwei Statorschaufeln gilt: -0,1 < b2 / I2 < 0,1 und v / w < 0,3.
  11. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Wölbung f/l des mit seinem Flächenschwerpunkt weiter stromab angeordneten Profils deutlich größer ist als die relative Wölbung f/l des mit seinem Flächenschwerpunkt weiter stromauf angeordneten Profils, gemäß ( f /I ) stromab > 1,2 * ( f/I ) stromauf
  12. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Drehteller (5) drei Statorschaufeln (1) angeordnet sind, wobei die mittlere Statorschaufel (1) bezüglich der Profiltiefe I einen Unterschied von mindestens 25% gegenüber den anderen zwei Statorschaufeln (1) aufweist, wobei insbesondere mindestens ein Schaufelfuß (6) die Dicke des Drehtellers aufweist und stoßartig an einen anderen Teil des Drehtellers (5) angrenzt, wobei eine Verbindung der Statorschaufel (1) mit dem Drehteller (5) auf der dem Hauptströmungspfad abgewandten Seite des Drehtellers (5) durch Schweißen ausgebildet ist oder mindestens ein Schaufelfuß (6) an der strömungspfadzugewandten Seite in einer Ausnehmung im Drehteller (5) vorgesehen ist und einen flachen Einsatz mit schräger Anlagefläche im Drehteller (5) bildet oder mindestens ein Schaufelfuß (6) in Form einer Nut-Feder-Verbindung an einen anderen Teil des Drehtellers (5)angeordnet ist, wobei eine Verbindung der Statorschaufel (1) mit dem Drehteller (5) auf der dem Hauptströmungspfad abgewandten Seite des Drehtellers (5) vorgesehen ist.
  13. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren mehrschaufeligen Verstellstatoreinheiten der Verstellstatorschaufelreihe um die Drehachse (4) im vollen Bereich von 360° synchron verstellbar sind oder dass die mehrschaufelige Verstellstatoreinheit mindestens zwei Bauteile umfasst, die getrennt gefertigt und anschließend zusammengefügt werden, wobei an einem Drehteller (5) mindestens eine Statorschaufel (1) keinen ausgeprägten Schaufelfuß (6) besitzt und die Verbindung mit dem Drehteller (5) durch Schweißen oder Fügen in unmittelbarer Nähe des Profils dieser Statorschaufel (1) erfolgt ist.
  14. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrschaufelige Verstellstatoreinheit mindestens zwei getrennt gefertigte und anschließend zusammengefügte Bauteile umfasst, wobei an einem Drehteller (5) mindestens Statorschaufeln (1) jeweils einen Schaufelfuß (6) aufweisen, wobei die mindestens zwei Schaufelfüße (6) zumindest einen Teil einer runden Form des Drehtellers (5) an der Strömungspfadberandung bilden.
  15. Strömungsarbeitsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens teilweise Verlängerung der Statorschaufel (1) in eine Öffnung im Drehteller (5) eingepasst ist und eine Verbindung der Statorschaufel (1) mit dem Drehteller (5) auf der dem Hauptströmungspfad abgewandten Seite des Drehtellers (5) vorgesehen ist.
EP09012043.7A 2008-11-19 2009-09-22 Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine Active EP2189664B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058014A DE102008058014A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2189664A2 true EP2189664A2 (de) 2010-05-26
EP2189664A3 EP2189664A3 (de) 2015-11-04
EP2189664B1 EP2189664B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=41134505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012043.7A Active EP2189664B1 (de) 2008-11-19 2009-09-22 Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8672618B2 (de)
EP (1) EP2189664B1 (de)
DE (1) DE102008058014A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072642A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-15 Turbomeca Assemblage de compression pour turbomachine
EP3686396A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-29 MTU Aero Engines GmbH Leitgitter für eine strömungsmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8172508B2 (en) * 2010-06-20 2012-05-08 Honeywell International Inc. Multiple airfoil vanes
US20140130513A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 General Electric Company System and method for improving gas turbine performance at part-load operation
EP3904641B1 (de) 2013-09-16 2023-09-06 Raytheon Technologies Corporation Verstellbare leitschaufelreihenanordnung einer turbine
US10823194B2 (en) 2014-12-01 2020-11-03 General Electric Company Compressor end-wall treatment with multiple flow axes
CN105332952B (zh) * 2015-11-02 2017-10-31 南京航空航天大学 一种小弯度可调静子设计方法
US20180010459A1 (en) * 2016-01-11 2018-01-11 United Technologies Corporation Low energy wake stage
DE102016212767A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 MTU Aero Engines AG Verstellbares Turbomaschinen-Schaufelgitter
BE1026455B1 (fr) 2018-07-09 2020-02-03 Safran Aero Boosters Sa Compresseur de turbomachine
US20200248560A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-06 United Technologies Corporation Tandem fan for boundary layer ingestion systems
US11401824B2 (en) * 2019-10-15 2022-08-02 General Electric Company Gas turbine engine outlet guide vane assembly
CN112660396A (zh) * 2019-10-15 2021-04-16 通用电气公司 用于飞行器的可去除机身护罩
US11149552B2 (en) 2019-12-13 2021-10-19 General Electric Company Shroud for splitter and rotor airfoils of a fan for a gas turbine engine
DE102020209792A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 MTU Aero Engines AG Leitschaufel
US11572798B2 (en) * 2020-11-27 2023-02-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Variable guide vane for gas turbine engine
FR3118792A1 (fr) * 2021-01-14 2022-07-15 Safran Aircraft Engines Module pour une turbomachine d’aeronef
JP2023166117A (ja) * 2022-05-09 2023-11-21 三菱重工業株式会社 可変静翼及び圧縮機

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296800A (en) * 1967-01-10 Gas turbine power plant
US3169747A (en) * 1961-01-06 1965-02-16 Bristol Siddeley Engines Ltd Rotary bladed power conversion machines
US3069070A (en) * 1961-11-14 1962-12-18 Worthington Corp Diffuser vane system for turbomachinery
CH492130A (de) * 1968-08-20 1970-06-15 Escher Wyss Ag Das Laufrad eines Zentrifugalverdichters koaxial umschliessender, für die Anströmung mit Überschallgeschwindigkeit bestimmter Leitapparat
US3687569A (en) 1971-03-19 1972-08-29 Gen Electric Rotor with variable angle blades
DE2835349C2 (de) * 1978-08-11 1979-12-20 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Verstelleitgitter für hochbelastete Verdichter, insbesondere von Gasturbinentriebwerken
DE10053361C1 (de) * 2000-10-27 2002-06-06 Mtu Aero Engines Gmbh Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen
US6457938B1 (en) * 2001-03-30 2002-10-01 General Electric Company Wide angle guide vane
US6709232B1 (en) * 2002-09-05 2004-03-23 Honeywell International Inc. Cambered vane for use in turbochargers
FR2858027B1 (fr) * 2003-07-21 2005-09-23 Snecma Moteurs Compresseur haute pression a cycle hybride et turbomachine comprenant un tel compresseur
KR101070903B1 (ko) 2004-08-19 2011-10-06 삼성테크윈 주식회사 가변 베인형 터빈
US7360990B2 (en) * 2004-10-13 2008-04-22 General Electric Company Methods and apparatus for assembling gas turbine engines
DE102005019896B4 (de) 2005-04-29 2013-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugungseinrichtung
DE102006052003A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit verstellbaren Statorschaufeln
DE102007025128A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Mahle International Gmbh Ladeeinrichtung
US8172508B2 (en) * 2010-06-20 2012-05-08 Honeywell International Inc. Multiple airfoil vanes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072642A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-15 Turbomeca Assemblage de compression pour turbomachine
FR2998012A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Turbomeca Assemblage de compression pour turbomachine
CN104884816A (zh) * 2012-11-09 2015-09-02 涡轮梅坎公司 用于涡轮发动机的压缩组件
RU2651103C2 (ru) * 2012-11-09 2018-04-18 Турбомека Компрессорный узел для турбомашины, турбомашина и способ управления решеткой предварительной закрутки компрессорного узла
US10352179B2 (en) 2012-11-09 2019-07-16 Safran Helicopter Engines Compression assembly for a turbine engine
EP3686396A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-29 MTU Aero Engines GmbH Leitgitter für eine strömungsmaschine
US11280212B2 (en) 2019-01-24 2022-03-22 MTU Aero Engines AG Guide vane cascade for a turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
US8672618B2 (en) 2014-03-18
US20100124487A1 (en) 2010-05-20
DE102008058014A1 (de) 2010-05-20
EP2189664B1 (de) 2018-08-15
EP2189664A3 (de) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189664B1 (de) Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine
EP2096316B1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
EP1918529A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit verstellbaren Statorschaufeln
EP2025945B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP1632662B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP1875045B1 (de) Turbinenrad
WO2017036470A1 (de) Lüfterrad, lüfter und system mit mindestens einem lüfter
EP2913478B1 (de) Tandemschaufel einer strömungsmaschine
DE102007056953B4 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP2921716B1 (de) Schaufelreihengruppe
EP1657401A2 (de) Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine mit erweiterter Randprofiltiefe
EP2761137B1 (de) Schaufel einer rotor- oder statorreihe für den einsatz in einer strömungsmaschine
EP2478186B1 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP1798375A2 (de) Schaufelprofil für verstellbare Statorschaufeln
DE102005042115A1 (de) Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine mit blockweise definierter Profilskelettlinie
EP2921714A1 (de) Schaufelreihengruppe
EP3655665A2 (de) Gehäuse für eine strömungsmaschine, insbesondere für einen radiallüfter
EP2746534B1 (de) Stator- und/oder Rotorstufe einer Strömungsmaschine, sowie zugehörige Gasturbine
DE102005027097A1 (de) Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
EP2913479B1 (de) Tandemschaufel einer Strömungsmaschine
EP2410131B1 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP2913481B1 (de) Tandemschaufel einer strömungsmaschine
WO2003100220A1 (de) Axialsicherung für laufschaufeln
EP2913480B1 (de) Tandemschaufel einer strömungsmaschine
EP2927503B1 (de) Gasturbinenverdichter, Flugtriebwerk und Auslegungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/64 20060101ALI20150928BHEP

Ipc: F04D 29/56 20060101AFI20150928BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1030119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015186

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015186

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180922

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1030119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 15