EP2177723A1 - Stösselführung - Google Patents

Stösselführung Download PDF

Info

Publication number
EP2177723A1
EP2177723A1 EP09012853A EP09012853A EP2177723A1 EP 2177723 A1 EP2177723 A1 EP 2177723A1 EP 09012853 A EP09012853 A EP 09012853A EP 09012853 A EP09012853 A EP 09012853A EP 2177723 A1 EP2177723 A1 EP 2177723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
guide element
crankcase
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09012853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kathrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innio Jenbacher GmbH and Co OG
Original Assignee
GE Jenbacher GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Jenbacher GmbH and Co OHG filed Critical GE Jenbacher GmbH and Co OHG
Publication of EP2177723A1 publication Critical patent/EP2177723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/102Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/103Lubrication of valve gear or auxiliaries of valve stem and guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/104Lubrication of valve gear or auxiliaries of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/105Lubrication of valve gear or auxiliaries using distribution conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/026Arrangements of lubricant conduits for lubricating crankshaft bearings

Definitions

  • the invention relates to a plunger guide element, which can be arranged in the crankcase of an internal combustion engine, is provided with at least one bore for a plunger, Furthermore, the invention relates to an internal combustion engine comprising a crankcase, a camshaft and a plunger guide element.
  • High-performance internal combustion engines which are used for example for the operation of a generator, regularly have a high number of cylinders and large displacement. Accordingly, the camshafts and crankcases used are of an extended dimension. Both in the production, cleaning and in the assembly and in the maintenance of such internal combustion engines, one increasingly reaches limits with regard to the materials used and the tools used. Therefore, it has gone over to form certain components such as ram guide elements for ram separately.
  • Object of the present invention is therefore to provide a ram guide element or an internal combustion engine of each type mentioned in which the production of the ram guide element, the cleaning and installation of the ram guide element are facilitated in the internal combustion engine and where the maintenance is simplified.
  • a ram guide element which can be arranged in the crankcase of an internal combustion engine, with at least one bore for at least one ram, achieved by an integrated oil passage.
  • the oil passage is integrated into the ram guide element and not separately formed, so that the Manufacturing is facilitated because no separate supply channel must be integrated into the internal combustion engine.
  • the plunger guide element is monolithic, that is, that it is essentially made of a single workpiece.
  • the oil channel has a main channel which extends through the plunger guide element and at least one branching from the main channel distribution line through which, for example, the camshaft bearing, the main bearing, the plunger, etc. are supplied with oil.
  • the bearing for the camshaft is supplied with oil.
  • the plunger can be supplied with oil via distributor lines.
  • the ram guide element takes over the oil supply of the camshaft bearing and ram.
  • the oil passage (or main passage) and the ram bore overlap, eliminating the need for a separate connection bore.
  • the tappet guide element can in one embodiment have a rotation and thus take over the additional function of preventing the rotation of the plunger, which can occur due to the rotation of the camshaft and the force exerted by the cam of the camshaft on the valves shear forces as far as possible. This is favorable in so-called roller tappets. In the case of so-called bucket tappets, however, rotation is generally desirable, so that in most cases no rotation is provided. .
  • an internal combustion engine comprising a crankcase, a camshaft and a plunger element of the aforementioned type.
  • the crankcase in the region of the camshaft on a recess into which the camshaft is used.
  • the ram guide element can be placed and connected to the crankcase.
  • appropriate contact surfaces are provided in a favorable manner in order to connect the crankcase with the ram guide element.
  • the ram guide element can be attached to the crankcase.
  • the plunger guide element together with the crankcase forms a bearing for the camshaft.
  • n number of cylinders.
  • a sealing element is arranged between the at least two ram guide elements.
  • Such sealing elements make it possible to compensate for smaller variations in the length of the ram guide element due to temperature variations or smaller manufacturing variations.
  • the at least two plunger guide elements form a common oil passage, so that the Stässel entries institute can be flowed through by oil.
  • the at least one ram guide element and that the crankcase are in contact at least in regions at corresponding contact surfaces, wherein the at least one ram element and the crankcase are connected to one another via releasably attachable fastening elements.
  • the fasteners may be formed simultaneously as positioning and take over the function of positioning and centering.
  • the Fasteners selected from the group of bolts, screws, pins, keys, springs or combinations thereof.
  • dowel pins are used.
  • the internal combustion engine is a reciprocating piston engine with V-arrangement, since the plunger guide element can be arranged in a simple manner in the middle of the crankcase and the bores and any oil distribution lines for the plunger are particularly simple gestaltbar.
  • the internal combustion engine is a stationary internal combustion engine, preferably a gas Otto engine.
  • the internal combustion engine at least eight, preferably at least twelve, more preferably at least sixteen cylinders.
  • the invention relates to a stationary power plant comprising an internal combustion engine of the aforementioned type with tappet guide element and a generator, wherein the generator of the internal combustion engine is operable.
  • FIG. 1 is an axonometric illustration of an internal combustion engine with crankcase 2, camshaft 5 and ram guide element 1 shown.
  • crankcase 2 camshaft 5 and ram guide element 1
  • the embodiment corresponds to an internal combustion engine in reciprocating design.
  • the cylinder recesses 10 for a total of four cylinders can be seen.
  • the internal combustion engine is shown here only shortened with four cylinders, the remaining cylinders (preferably at least eight) are not shown for reasons of clarity.
  • the cylinders of the internal combustion engine are arranged in a V-arrangement, so that the camshaft 5 practically comes to rest in the middle of the internal combustion engine.
  • the camshaft 5 has individual cams 8 ', 8 “, 8"', which are arranged offset from one another in the direction of rotation of the camshaft.
  • the cams 8 ', 8 ", 8"' actuate the respective valve in combination with a return spring.
  • the valves are not shown for the sake of simplicity.
  • the crankcase 2 has a recess 9, so that the camshaft 5 can be inserted in the axial direction R in the crankcase 2.
  • a kind of gutter is provided, in which a bush (not shown) is inserted, which surrounds the introduced camshaft 5.
  • the plunger guide element 1 according to the invention is arranged in an exploded view above the crankcase 2 for reasons of clarity.
  • the tappet guide element 1 is inserted through an opening 11 in the crankcase 2 and placed on the camshaft 5.
  • a bushing (not shown) is used, which surrounds the camshaft bearing.
  • the tappet guide element 1 has a plurality of holes 3 (in the Fig. 1 two holes are visible). In the holes 3, the plunger of the valves can be used. By means of contact surfaces 13 on the crankcase and contact surfaces 12 on the tappet guide element 1, this can be placed accurately on the crankcase 2. Positioning elements 7 serve to position the plunger guide element 1 on the crankcase 2 and fix it. In the ram guide element 1, an oil passage 4 is integrated. From the oil channel 4, a distribution line 15 leads directly to the bearing of the camshaft 5, so that the bearing is supplied with oil.
  • Sealing elements 16 seal the oil passage 4 of the individual ram guide elements 1 from the environment, from escaping oil.
  • the entire ram guide element 1 is monolithic.
  • an anti-rotation 14 is provided, which is arranged in the illustration on the camshaft 5, which prevents the ram rotate during rotation of the camshaft 5.
  • Fig. 2 is a plan view of the arrangement according to Fig. 1 shown in the assembled state. It can be seen that two ram guide elements 1 are arranged successively in the crankcase 2, which form a common oil passage 4. Between the ram guide elements 1 is a (in Fig. 1 represented) sealing element 6 is provided, which is formed in the embodiment as an O-ring. By such a sealing element 6, a geometric match between the individual ram guide elements 1 can be avoided. In the Fig. 2 is the V-arrangement of the cylinder recognizable. It can also be seen that at least one bore 3 for the plunger of the intake valves and at least one bore 3 for the plunger of the exhaust valves are provided per plunger guide element 1.
  • a tappet guide element 1 is provided for two cylinders, two bores (one per cylinder) are therefore provided for the tappets of the inlet valves and two bores for the tappets of the outlet valves.
  • a ram guide element 1 for two V-shaped arranged cylinder and has for the respective intake valves and exhaust valves V-shaped arranged holes 3 for the plunger. The remaining parts are already closed Fig. 1 described and therefore for the Fig. 2 to 7 not discussed again in detail.
  • the Fig. 5 shows a further embodiment of the ram guide element 1, which is housed in a crankcase 2.
  • the ram guide element 1 differs only slightly from the embodiment of Fig. 1 to 4 , In this embodiment, the distribution lines 17 in the form of holes are clearly visible, which supply the plunger or valves with oil. Otherwise, the structure corresponds to the embodiment of the previous figures.
  • the Fig. 6 shows the section along the plane AA, here again the distribution lines 15 for the camshaft bearing 20 are better visible.
  • the oil flow is marked with arrows.
  • Fig. 7 is a cross section along B - B of Fig. 5 shown. This illustration shows the oil flow in the oil channel. From the main oil channel 4, the flow through the transverse bores 17 to the tappet bores 3 is shown. Further, the flow from the main oil gallery 4 is shown vertically down to the camshaft bearing and thence to the main bearings 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Stösselführungselement (1), welches im Kurbelgehäuse (2) einer Brennkraftmaschine anordenbar ist, mit zumindest einer Bohrung (3) für zumindest einen Ventilstössel, gekennzeichnet durch einen integrierten Ölkanal (4, 15, 17).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stösselführungselement, welches im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine anordenbar ist, mit zumindest einer Bohrung für einen Stössel vorgesehen ist, Weiters betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine umfassend ein Kurbelgehäuse, eine Nockenwelle und ein Stösselführungselement.
  • Leistungsstarke Brennkraftmaschinen, die z.B. für den Betrieb eines Generators eingesetzt werden, weisen regelmäßig eine hohe Zylinderzahl und große Hubräume auf. Dementsprechend sind auch die eingesetzten Nockenwellen und Kurbelgehäuse von ausgedehnter Dimension. Sowohl in der Fertigung, Reinigung als auch im Zusammenbau und in der Wartung solcher Brennkraftmaschinen gelangt man zusehends an Grenzen hinsichtlich der eingesetzten Materialien und der verwendeten Werkzeuge. Daher ist man dazu übergegangen, bestimmte Bauteile wie z.B. Stösselführungselemente für Stössel gesondert auszubilden. Verwiesen sei exemplarisch auf die DE 1 272 623 B in der eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine gezeigt ist. Für den Zusammenbau bedeutet eine solche Ausgestaltung bereits erhebliche Vorteile.
  • Bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Gas-Ottomotoren, mit beispielsweise zwölf oder mehr Zylindern und großen Hubräumen, sind die bekannten Lösungen allerdings immer noch nicht zufriedenstellend. Die bekannten Lösungen weisen einen komplexen Aufbau auf und sind von hohem Fertigungsaufwand. Daher sind diese Lösungen sowohl beim Zusammenbau als auch bei der Reinigung anfällig für Schmutzeintrag.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Stösselführungselement bzw. eine Brennkraftmaschine der jeweils eingangs genannten Gattung bereitzustellen, bei denen die Fertigung des Stösselführungselementes, die Reinigung und der Einbau des Stösselführungselementes in die Brennkraftmaschine erleichtert sind und bei denen die Wartung vereinfacht sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Stösselführungselement, welches im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine anordenbar ist, mit zumindest einer Bohrung für zumindest einen Stössel, gelöst durch einen integrierten Ölkanal. Der Ölkanal ist dabei in das Stösselführungselement integriert und nicht gesondert ausgebildet, sodass die Fertigung erleichtert ist, da kein gesonderter Versorgungskanal in die Brennkraftmaschine integriert werden muss. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Stösselführungselement monolitisch ausgebildet ist, d.h. dass es im Wesentlichen aus einem einzigen Werkstück gefertigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Ölkanal einen Hauptkanal, der durch das Stösselführungselement verläuft und zumindest eine vom Hauptkanal abzweigende Verteilerleitung aufweist, über die beispielsweise, das Nockenwellenlager, das Hauptlager, die Stössel usw. mit Öl versorgbar sind. In der Praxis bedeutet dies, dass durch das Stösselführungselement ein Ölkanal hindurch verläuft, der im Inneren des Stösselführungselementes Abzweigungen aufweist und so Öl aus einem Ölreservoir verteilen kann. Bevorzugt wird das Lager für die Nockenwelle mit Öl versorgt. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Stössel über Verteilerleitungen mit Öl versorgbar sind. In diesem Fall übernimmt das Stösselführungselement die Ölversorgung von Nockenwellenlager und Stössel. Idealerweise überschneiden sich der Ölkanal (bzw. der Hauptkanal) und die Stösselbohrung, sodass keine separate Verbindungsbohrung erforderlich ist.
  • Das Stösselführungselement kann in einem Ausführungsbeispiel eine Verdrehsicherung aufweisen und so die zusätzliche Funktion übernehmen, die Verdrehung der Stössel, die aufgrund der Rotation der Nockenwelle und der durch die Nocken der Nockenwelle auf die Ventile ausgeübten Scherkräfte auftreten können, weitestgehend zu unterbinden. Dies ist bei sogenannten Rollenstössel günstig. Bei sogenannten Tassenstössel ist eine Drehung jedoch in der Regel erwünscht, sodass meistens keine Verdrehsicherung vorgesehen ist. ,
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch durch eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Kurbelgehäuse, eine Nockenwelle und ein Stösselelement der vorgenannten Art gelöst.
  • Im einfachsten Fall weist das Kurbelgehäuse im Bereich der Nockenwelle eine Ausnehmung auf, in die die Nockenwelle eingesetzt wird. Anschließend kann das Stösselführungselement aufgesetzt werden und mit dem Kurbelgehäuse verbunden werden. Hierfür sind günstiger Weise entsprechende Kontaktflächen vorgesehen, um das Kurbelgehäuse mit dem Stösselführungselement verbinden zu können. Mit Positionierelementen kann das Stösselführungselement am Kurbelgehäuse befestigt werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Stösselführungselement gemeinsam mit dem Kurbelgehäuse ein Lager für die Nockenwelle bildet.
  • Um die Fertigung noch weiter zu erleichtern, können mehrere Stösselführungselemente vorgesehen sein, im einfachsten Fall zumindest zwei. In Abhängigkeit von der Zylinderzahl des Motors kann beispielsweise pro zwei Zylinder ein Stösselführungselement vorgesehen sein. Bei einer Brennkraftmaschine mit 16 Zylindern wären somit acht Stösselführungselemente, d.h., n/2 (mit n = Zylinderzahl) vorgesehen. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung besteht einerseits darin, dass nach dem Einbringen der Nockenwelle in das Kurbelgehäuse, das Gegenstück zur Ausbildung des Lagers für die Nockenwelle nicht mehr die gesamte Länge des Lagers aufweisen muss, sondern, dass das Lager aus einzelnen Modulen mit jeweils einer Länge eines Stösselführungselementes ausgebildet ist. Andererseits ist die Fertigung kürzerer Stösselführungen einfacher, da die Bohrungen für den Ölkanal kürzer sind und kleinere Bearbeitungsmaschinen verwendet werden können. Schließlich kann bei einem Defekt das jeweilige Modul, d.h. ein einzelnes Stösselfiührungselement ausgetauscht werden. Es muss also nicht mehr die gesamte Stösselführung ausgetauscht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann weiters vorgesehen sein, dass zwischen den zumindest zwei Stösselführungselementen ein Dichtelement angeordnet ist. Solche Dichtelemente ermöglichen es, dass kleinere Schwankungen in der Länge des Stösselführungselements aufgrund von Temperaturschwankungen oder von kleineren Fertigungsschwankungen ausgeglichen werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Stösselführungselemente einen gemeinsamen Ölkanal bilden, sodass die Stässelführungselemente von Öl durchströmbar sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Stösselführungselement und dass das Kurbelgehäuse an korrespondierenden Kontaktflächen zumindest bereichsweise in Berührung stehen, wobei das zumindest eine Stösselement und das Kurbelgehäuse über lösbar befestigbare Befestigungselemente miteinander verbunden sind. Die Befestigungselemente können gleichzeitig als Positionierelemente ausgebildet sein und die Funktion der Positionierung und Zentrierung übernehmen. Im einfachsten Fall sind die Befestigungselemente ausgewählt aus der Gruppe Bolzen, Schrauben, Stifte, Kiemmen, Federn oder Kombinationen daraus. Bevorzugt werden Passstifte verwendet.
  • Im günstigsten Fall ist die Brennkraftmaschine eine Hubkolbenmaschine mit Kolben in V-Anordnung, da so das Stösselführungselement auf einfache Weise in der Mitte des Kurbelgehäuses anordenbar ist und die Bohrungen und allfällige Ölverteilerleitungen für die Stössel besonders einfach gestaltbar sind.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Brennkraftmaschine um eine stationäre Brennkraftmaschine, vorzugsweise einen Gas-Otto-Motor. Bevorzugt weißt die Brennkraftmaschine zumindest acht, vorzugsweise zumindest zwölf, besonders bevorzugt mindestens sechzehn Zylinder auf.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine stationäre Kraftanlage, umfassend eine Brennkraftmaschine der vorgenannten Art mit Stösselführungselement und einen Generator, wobei der Generator von der Brennkraftmaschine betreibbar ist.
  • Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren und Figurenbeschreibungen erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Kurbelgehäuse mit Nockenwelle und Stösselführungselement in axonometrischer Darstellung, teilweise in Explosionsdarstellung
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1
    Fig. 3
    einen Querschnitt entlang der Ebene senkrecht zur Achse J von Fig. 2
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Flächen B-B gemäß Fig. 2
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsvariante einer Anordnung aus Stösselführungselement und Kurbelgehäuse
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die Fläche A-A gemäß Fig. 5
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die Flächen B-B gemäß Fig. 5.
  • In der Fig. 1 ist in einer axonometrischen Darstellung eine Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse 2, Nockenwelle 5 und Stösselführungselement 1 dargestellt. Auf die Darstellung der übrigen Bestandteile der Brennkraftmaschine wurde aus Übersichtsgründen verzichtet, da diese nach Stand der Technik ausgebildet sein können. Das Ausführungsbeispiel entspricht einer Brennkraftmaschine in Hubkolbenbauweise. Die Zylinderausnehmungen 10 für insgesamt vier Zylinder sind erkennbar. Die Brennkraftmaschine ist hier nur verkürzt mit vier Zylindern dargestellt, die übrigen Zylinder (bevorzugt zumindest acht) sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Zylinder der Brennkraftmaschine sind in V-Anordnung angeordnet, sodass die Nockenwelle 5 praktisch in der Mitte der Brennkraftmaschine zum liegen kommt. Die Nockenwelle 5 weist wie an sich bekannt einzelne Nocken 8', 8", 8"' auf, die in Rotationsrichtung der Nockenwelle versetzt zueinander angeordnet sind. Die Nocken 8', 8", 8"' betätigen in Kombination mit einer Rückstellfeder das jeweilige Ventil. Die Ventile sind der Einfachheit halber allerdings nicht dargestellt.
  • Das Kurbelgehäuse 2 weist eine Ausnehmung 9 auf, sodass die Nockenwelle 5 in axialer Richtung R in das Kurbelgehäuse 2 eingesetzt werden kann. Im Kurbelgehäuse 2 ist eine Art Rinne vorgesehen, in die eine (nicht gezeigte) Büchse eingesetzt wird, die die eingebrachte Nockenwelle 5 umgibt. Das erfindungsgemäße Stösselführungselement 1 ist in Explosionsdarstellung oberhalb des Kurbelgehäuses 2 aus Übersichtsgründen angeordnet. Für den Zusammenbau wird das Stösselführungselement 1 durch eine Öffnung 11 in das Kurbelgehäuse 2 eingeführt und auf die Nockenwelle 5 aufgesetzt. Vorher wird noch eine Buchse (nicht gezeigt) eingesetzt, die das Nockenwellenlager umgibt. (Theoretisch könnte man auch auf die Buchse verzichten, sodass das Stösselführungselement 1 gemeinsam mit dem Kurbelgehäuse 2 ein Lager für die Nockenwelle 5 bildet.) Das Stösselführungselement 1 weist mehrere Bohrungen 3 auf (in der Fig. 1 sind zwei Bohrungen sichtbar). In die Bohrungen 3 sind die Stössel der Ventile einsetzbar. Mittels Kontaktflächen 13 am Kurbelgehäuse und Kontaktflächen 12 am Stösselführungselement 1 kann dieses passgenau auf das Kurbelgehäuse 2 aufgesetzt werden. Positionierelemente 7 dienen dazu, das Stösselführungselement 1 am Kurbelgehäuse 2 zu positionieren und fixieren. In das Stösselführungselement 1 ist ein Ölkanal 4 integriert. Vom Ölkanal 4 führt eine Verteilerleitung 15 direkt zum Lager der Nockenwelle 5, sodass das Lager mit Öl versorgt wird. Dichtelemente 16 dichten den Ölkanal 4 der einzelnen Stösselführungselemente 1 von der Umgebung, von austretendem Öl ab. Über die Verteilerleitungen 15 die als Bohrungen ausgebildet sind, erfolgt die Ölversorgung der Nockenwellenlager über den Hauptkanal 4, der durch die einzelnen Stösseiführungselemente 1 verläuft. Das gesamte Stösselführungselement 1 ist monolitisch ausgebildet. Zusätzlich ist eine Verdrehsicherung 14 vorgesehen, die in der Darstellung an der Nockenwelle 5 angeordnet ist, die verhindert, dass sich die Stössel bei Rotation der Nockenwelle 5 verdrehen.
  • In der Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand gezeigt. Es ist erkennbar, dass zwei Stösselführungselemente 1 nacheinander im Kurbelgehäuse 2 angeordnet sind, die einen gemeinsamen Ölkanal 4 bilden. Zwischen den Stösselführungselementen 1 ist ein (in Fig. 1 dargestelltes) Dichtelement 6 vorgesehen, das im Ausführungsbeispiel als O-Ring ausgebildet ist. Durch ein solches Dichtelement 6 kann eine geometrische Überstimmung zwischen den einzelnen Stösselführungselementen 1 vermieden werden. In der Fig. 2 ist die V-Anordnung der Zylinder erkennbar. Erkennbar ist außerdem, dass pro Stösselführungselement 1 zumindest eine Bohrung 3 für die Stössel der Einlassventile und zumindest eine Bohrung 3 für die Stössel der Auslassventile vorgesehen sind. Da ein Stösselführungselement 1 für zwei Zylinder vorgesehen ist, sind also zwei Bohrungen (jeweils eine pro Zylinder) für die Stössel der Einlassventile und zwei Bohrungen für die Stössel der Auslassventile vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist als ein Stösselführungselement 1 für zwei V-förmig angeordnete Zylinder vorgesehen und weist für die jeweiligen Einlassventile und Auslassventile V-förmig angeordnete Bohrungen 3 für die Stössel auf. Die übrigen Teile sind bereits zu Fig. 1 beschrieben und daher für die Fig. 2 bis 7 nicht noch einmal im Detail erörtert.
  • In der Fig. 3 in Querschnitt, enlang des Ausschnittes B-B der Fig. 2 der Ölkanal 4 deutlich erkennbar, der durch beide Stösselführungselemente 1 verläuft. Zwischen den Stösselführungselementen 1 ist das Dichtelement 6 erkennbar. Zusätzlich sind die Verteilerleitungen 17 erkennbar, die als Bohrungen ausgebildet sind und die Ölzufuhr zu den Stössel gewährleisten. In der Darstellung der Fig. 4 ist ersichtlich, wie das Stösselführungselement 1 mittels der Positionier- und Fixierelementen 7 in der Form von Bolzen über die Kontaktflächen 12 und 13 passgenau auf dem Kurbelgehäuse 2 platziert und fixiert ist und so in Kombination mit der nicht gezeigten Buchse das Lager 20 für die Nockenwelle 5 bildet.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Stösselführungselements 1, das in einem Kurbelgehäuse 2 untergebracht ist. Das Stösselführungselement 1 unterscheidet sich nur unwesentlich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4. In dieser Ausführungsvariante sind die Verteilerleitungen 17 in der Form von Bohrungen deutlicher erkennbar, die die Stössel bzw. Ventile mit Öl versorgen. Ansonsten entspricht der Aufbau dem Ausführungsbeispiel der vorherigen Figuren.
  • Die Fig. 6 zeigt den Schnitt entlang der Ebene A-A, wobei hier noch einmal die Verteilerleitungen 15 für die Nockenwellenlager 20 besser ersichtlich sind. Der Ölfluss ist mit Pfeilen markiert.
  • In der Fig. 7 ist ein Querschnitt entlang B - B der Fig. 5 gezeigt. Diese Darstellung zeigt den Ölfluss im Ölkanal. Vom Hauptölkanal 4 ist der Fluss über die Querbohrungen 17 zu den Stösselbohrungen 3 gezeigt. Weiters ist der Fluss vom Hauptölkanal 4 vertikal nach unten zum Nockenwellenlager und von dort weiter zu den Hauptlagern 30 gezeigt.

Claims (16)

  1. Stösselführungselement (1), welches im Kurbelgehäuse (2) einer Brennkraftmaschine anordenbar ist, mit zumindest einer Bohrung (3) für zumindest einen Ventilstössel, gekennzeichnet durch einen integrierten Ölkanal (4, 15, 17).
  2. Stösselführungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanal (4, 15, 17) einen Hauptkanal (4), der durch das Stösselführungselement (1) verläuft und zumindest eine vom Hauptkanal (4) abzweigende Verteilerleitung (15, 17) aufweist.
  3. Stösselführungselement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es monolitisch ausgebildet ist.
  4. Stösselführungselement nach einen der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung (14) für die Ventilstössel.
  5. Stösselführungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es im eingebauten Zustand mit dem Kurbelgehäuse (2) ein Lager für eine Nockenwelle (5) bildet.
  6. Stösseiführungselment nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager für die Nockenwelle (5) über den Ölkanal (4, 15, 17), vorzugsweise eine abzweigende Verteilerleitung (15, 17), mit Öl versorgbar ist,
  7. Stösseiführungselement nach einem der Ansprüche 1 bi 6, dadurch gekennzeichnet, dass es im eingebauten Zustand zumindest ein Ventil der Brennkraftmaschine über den Ölkanal, vorzugsweise über eine Verteilerleitung (15, 17), mit Öl versorgbar ist.
  8. Brennkraftmaschine umfassend ein Kurbelgehäuse (2), eine Nockenwelle (5) und ein Stösselführungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stösselführungselement (1) gemeinsam mit dem Kurbelgehäuse (2) ein Lager für die Nockenwelle (5) bildet.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Stösselführungselemente (1), die nacheinander angeordnet sind.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Stösselführungselemente (1) einen gemeinsamen Ölkanal bilden.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zumindest zwei Stösselführungselementen (1) ein Dichtelement (6) angeordnet ist.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stösselführungselement (1) und dass das Kurbelgehäuse (2) an korrespondierenden Kontaktflächen zumindest bereichsweise in Berührung stehen, wobei das zumindest eine Stösselführungselement (1) und das Kurbelgehäuse (2) über lösbar befestigbare Befestigungselemente miteinander verbunden sind.
  14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (7) als Positionierelemente ausgebildet sind.
  15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente ausgewählt sind aus der Gruppe Bolzen, Schrauben, Stifte, Klemmen, Federn oder Kombinationen daraus.
  16. Stationäre Kraftanlage, umfassend eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 15 und einen Generator, wobei der Generator von der Brennkraftmaschine betreibbar ist.
EP09012853A 2008-10-17 2009-10-12 Stösselführung Withdrawn EP2177723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16332008 2008-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2177723A1 true EP2177723A1 (de) 2010-04-21

Family

ID=41572352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012853A Withdrawn EP2177723A1 (de) 2008-10-17 2009-10-12 Stösselführung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2177723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8800517B2 (en) 2010-12-01 2014-08-12 Caterpillar Inc. Cam shaft/cam gear assembly and thrust strategy for engine using same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334864A (fr) * 1903-08-27 1904-01-05 Internat Automobile Mfg Compan Système de graissage mécanique à débits alternatifs fonctionnant pour chaque cylindre sous la commande de la distribution dans les moteurs d'automobiles
US1482478A (en) * 1923-11-08 1924-02-05 Walker M Milligah Luericating system for internal-combustion engines
DE1272623B (de) 1965-02-04 1968-07-11 Motoren Werke Mannheim Ag Nockenwellen- und Ventilstoessellagerung am Zylinderblock von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
JPS59188007A (ja) * 1983-03-10 1984-10-25 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置
US5178107A (en) * 1991-11-21 1993-01-12 Morel Jr Edward J Valve lifter
DE19618401C1 (de) * 1996-05-08 1997-07-03 Porsche Ag Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
EP0967381A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334864A (fr) * 1903-08-27 1904-01-05 Internat Automobile Mfg Compan Système de graissage mécanique à débits alternatifs fonctionnant pour chaque cylindre sous la commande de la distribution dans les moteurs d'automobiles
US1482478A (en) * 1923-11-08 1924-02-05 Walker M Milligah Luericating system for internal-combustion engines
DE1272623B (de) 1965-02-04 1968-07-11 Motoren Werke Mannheim Ag Nockenwellen- und Ventilstoessellagerung am Zylinderblock von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
JPS59188007A (ja) * 1983-03-10 1984-10-25 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置
US5178107A (en) * 1991-11-21 1993-01-12 Morel Jr Edward J Valve lifter
DE19618401C1 (de) * 1996-05-08 1997-07-03 Porsche Ag Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
EP0967381A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8800517B2 (en) 2010-12-01 2014-08-12 Caterpillar Inc. Cam shaft/cam gear assembly and thrust strategy for engine using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101915T2 (de) Verbundene rotierende und hin- und hergehende bewegung.
DE60317853T2 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009009149A1 (de) Ölsystem für aktives Kraftstoffmanagement von Vierventilmotoren
EP0806552B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE19962164B4 (de) Öldurchtritt für einen Verbrennungsmotor
DE4410123C2 (de) Ölversorgung bei einer Ventilbetätigungseinrichtung
DE69031806T2 (de) Zylinderkopfschmierungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2592324A2 (de) Progressivverteilergrundkörper und Verfahren zum Einbringen von Schmierstoff
DE112017000087T5 (de) Schmiermittelzuführmechanismus für Nockenzapfen eines Motors
DE1294737B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE102016112449B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102009028315B4 (de) Nockenwellensystem für Verbrennungsmotor
WO2006050545A2 (de) Zylinderkopfanordnung für eine brennkraftmaschine
EP2177723A1 (de) Stösselführung
DE19641811A1 (de) Ventilanordnung für Verbrennungsmotoren
DE19958629B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE4117162A1 (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE102005025931A1 (de) Welle, insbesondere Nockenwelle
EP0845582A1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE102011012149A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1118762A2 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE19852158C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit wenigstens einem Zylinderkopf
DE10135127B4 (de) Einrichtung zum Verändern des Verdichtungsverhältnisses von Kolbenmaschinen, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP0588195A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010023054A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101022