EP2175934A2 - Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren - Google Patents

Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren

Info

Publication number
EP2175934A2
EP2175934A2 EP08774829A EP08774829A EP2175934A2 EP 2175934 A2 EP2175934 A2 EP 2175934A2 EP 08774829 A EP08774829 A EP 08774829A EP 08774829 A EP08774829 A EP 08774829A EP 2175934 A2 EP2175934 A2 EP 2175934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
polymer
polymers
hair
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08774829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivette Garcia Castro
Gabi Winter
Olga Pinneker
Claudia Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP08774829A priority Critical patent/EP2175934A2/de
Publication of EP2175934A2 publication Critical patent/EP2175934A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8129Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers or esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. polyvinylmethylether
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Definitions

  • the present invention relates to aqueous or aqueous-alcoholic compositions comprising at least one cationic polymer a) and at least one polymer b) having a molecular weight M w of at most 200,000 g / mol, which contains polymerized N-vinylimidazole, processes for preparing such compositions and Use of such compositions in cosmetics.
  • Cationic polymers have long been used as conditioning agents in cosmetic formulations. Requirements for hair conditioning agents are e.g. the reduction of the required combing power in wet or dry hair, good detangling during the first combing ("detangling") and good compatibility with the usual cosmetic ingredients in conditioners. Cationic polymers also reduce the electrostatic charge on the hair.
  • the cationic polymers acting as conditioning agents are usually constituents of shampoos and skin cleansers or are provided in stand-alone conditioner preparations. Usually, the cationic polymers acting as conditioners are provided in shampoos or skin cleansers along with anionic surfactants.
  • EP 308189, EP 308190, US 4803071 and numerous other patent applications describe conditioning agents based on copolymers of diallyldimethylammonium chloride (DADMAC) with other monomers.
  • DADMAC diallyldimethylammonium chloride
  • WO 02/083073 describes compositions based on water-soluble polymer-polymer complexes for the treatment of keratin substances. These polymer-polymer complexes consist on the one hand of a water-soluble host polymer and a water-soluble further polymer which is prepared in the presence of the host polymer. Vinylimidazole-containing polymers are not described.
  • EP 1366738 describes cosmetic preparations comprising one or more copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole with a cationic charge density of less than or equal to 2 meq / g, one or more guar hydroxypropyltrimethyl ammonium chlorides, one or more surfactants in addition to optionally further cosmetic active ingredients, excipients and additives.
  • copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole used are of high molecular weight with molecular weights of 400,000 to 1.8 million, copolymers having a molecular weight of at most 200,000 g / mol are not described.
  • compositions which are present as shampoos or skin cleansers and have very good conditioning action for hair, skin and nails and at the same time are long-term stable in the presence of anionic surfactants. Furthermore, the compositions should have no build-up effect, be easily washed out and give the hair a soft and silky feel even without the addition of silicones.
  • an aqueous or aqueous-alcoholic composition comprising a) at least one cationic polymer a) and b) at least one polymer b), having a molecular weight M w of at most 200,000 g / mol, which copolymerizes N-vinylimidazole contains.
  • Polymer a) is a cationic polymer.
  • cationic polymers suitable according to the invention are described in WO 02/083073, paragraph [0054], to which reference is made in its entirety.
  • Further cationic polymers which are suitable according to the invention are described in US Pat. No. 61,10451, column 7, line 46 to column 9, Z.38, to which reference is also made in its entirety.
  • Polyquaternium-1 to Polyquaternium-85 are Polyquaternium-1 to Polyquaternium-85 described by CTFA (Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1101 17th Street, NW Suite 300 Washington, D.C. 20036-4702).
  • Polymers a) suitable according to the invention are furthermore cationic polyethyleneimines and at least partially hydrolyzed cationic polyvinylcarboxamides, such as, for example, partially hydrolyzed polyvinylformamide.
  • Polymers a) which are suitable according to the invention are also homopolymers and copolymers of quaternized dimethylaminoethyl (meth) acrylate (DMAEMA or DMAEA) such as, for example, polyquaternium-37 or quaternized N, N-dimethylaminopropyl (meth) acrylamide (DMAPMAM or DMAPAM) Polymethacrylamidopropyl.
  • DMAEMA or DMAEA quaternized dimethylaminoethyl
  • DMAPMAM quaternized N, N-dimethylaminopropyl (meth) acrylamide
  • Polymethacrylamidopropyl for at least partial quaternization and dimethyl or diethyl
  • polyvinylpyridinium methocloride ethylsulfate or methylsulfate.
  • polyvinylimidazolium homopolymers or copo- mers such as Polyquaternium-16 (for example, Luviquat Excellence ®, Luviquat ® FC 550)
  • Preferred polymers a) contain polymerized DADMAC.
  • the polymers contain a) at least 30, more preferably at least 50, more preferably at least 70 and more preferably at least 90 wt .-% copolymerized DADMAC.
  • polymer a) is a DADMAC homopolymer such as polyquaternium-6.
  • Polyquaternium-6 is Polyquaternium-6 (A & E Connock (Perfumery & Cosmetics) Ltd.), Agequat ® 400 (CPS Chemical Company) under the trade names AEC ®, conditioner ® P6 (3V Group), Flocare ® C106 (SNF SA) , Genamin ® PDAC (Clariant GmbH), Mackernium ® 006 (McIntyre Group Ltd), Merquat ® 100 (Nalco Company), Merquat ® 106 (Nalco Company), Mirapol ® 100 (Rhodia Inc.), Octacare ® PQ6 (The Associated Octel Company Ltd.), Rheocare ® CC 6 (Cosmetic Rheologies, Ltd.), Rheocare ® CC6P (Cosmetic Rheologies, Ltd.), Ritaquta 6 (Rita Corporation), Salcare
  • Polymer a) preferably has a molecular weight in the range of 10,000 to 2 million g / mol.
  • Polymer a) preferably has a K value in the range from 20 to 150, preferably from 50 to 120, more preferably from 60 to 100, particularly preferably from 70 to 90 and in particular from 75 to 85.
  • Preferred polymers a) have a charge density of at least 2, preferably at least 3, more preferably at least 3.5 meq / g at pH 7.
  • the person skilled in the art knows methods for determining the charge density of polyelectrolytes, for example the polyelectrolyte titration / flow potential measurement.
  • Polymer b) The water-soluble polymer b) having a molecular weight M w of at most
  • the weight-average molecular weight M w of the water-soluble polymer b) is preferably at most 150 000 g / mol, more preferably at most 120 000 g / mol, in particular at most 90 000 g / mol, and is determined by customary measuring methods known to the person skilled in the art. Preferred measurement methods for determining M w are gel permeation chromatography (GPC) and field flow fractions. tionation (FFF). The person skilled in the art knows which measurement conditions are to be used for which polymers.
  • the copolymerized NVI is at least
  • the copolymerized NVI is too
  • Polymer b) preferably has a K value in the range from 5 to 60, more preferably from 10 to 50, particularly preferably from 20 to 45 and very particularly preferably from
  • Polymer b) may contain further monomers in copolymerized form.
  • all NVI polymerizable monomers in amounts which are to be chosen so that the resulting polymer b) is water-soluble.
  • a polymer is water-soluble when at least 1 g, preferably at least 5 g and more preferably at least 10 g of the polymer visibly dissolved at 20 0 C and 1 bar visible in 1 liter of deionized water.
  • Suitable monomers are, for example, NVI-different N-vinylimidazoles of the general formula (I) in which R 1 to R 3 are hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl or phenyl
  • essentially hydrophilic, nonionic compounds preferably N-vinylamides, N-vinyllactams, esters and amides of the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monocarboxylic acids, vinyl- and allyl-substituted heteroaromatic compounds, esters ⁇ , ⁇ ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with C 1 -C 30 -alkanediols, esters and amides of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with C 2 -C 30 -aminoalcohols which have a primary or secondary amino group, polyether acrylates and mixtures thereof.
  • N-vinyl lactams include, for. N-vinylpyrrolidone, N-vinylpiperidone, N-vinylcaprolactam, N-vinyl-5-methyl-2-pyrrolidone, N-vinyl-5-ethyl-2-pyrrolidone, N-vinyl-6-methyl-2-piperidone, N-vinyl-6-ethyl-2-piperidone, N-vinyl-7-methyl-2-caprolactam and N-vinyl-7-ethyl-2-caprolactam.
  • Particularly preferred as at least one further monomer in the preparation of the polymers b) is N-vinylpyrrolidone.
  • Suitable monomers for the polymers b) are also primary amides of the following ⁇ , ß-ethylenically unsaturated monocarboxylic acids, such as acrylamide, methacrylamide and ethacrylamide.
  • Suitable monomers for the polymers b) are also the esters of ⁇ , ß-ethylenically unsaturated monocarboxylic acids with triols and polyols, such as. As glycerol, erythritol, pentaerythritol or sorbitol.
  • Suitable monomers for the polymers b) may also be ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monocarboxylic acids selected from the group consisting of acrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid, Fumaric acid, half esters of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids having 4 to 10, preferably 4 to 6, carbon atoms, eg.
  • maleic acid such as maleic acid monomethyl ester and mixtures thereof or vinylsulfonic acid or vinylphosphonic acid or acrylamidoalkanesulfonic acids and their salts, such as 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS).
  • AMPS 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid
  • Other suitable monomers for the polymers b) may also be vinyl formate, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl n-butyrate, vinyl stearate, vinyl laurate, styrene, ⁇ -methylstyrene, o-chlorostyrene, acrylonitrile, methacrylonitrile, vinyltoluenes, vinyl chloride, vinylidene chloride, vinyl chloride.
  • Particularly preferred polymers b) contain at least 15, very particularly preferably at least 20, more preferably at least 30 and especially preferably at least 40% by weight of N-vinylimidazole in copolymerized form. In a further embodiment of the invention, the polymers b) contain at least 50, preferred polymers b) at least 70, more preferably at least 80 and more preferably at least 90 wt .-% copolymerized N-vinylimidazole.
  • polymer b) is a homopolymer of N-vinylimidazole.
  • Other preferred polymers b) contain, in addition to N-vinylimidazole, copolymerized N-vinylpyrrolidone.
  • Such polymers contain, for example, at least 20, preferably at least 30, more preferably at least 40% by weight and at most 80, preferably at most 70% by weight, of copolymerized N-vinylpyrrolidone.
  • All of the abovementioned polymers, with the exception of the vinylimidazole homopolymers may contain further monomers b3) in copolymerized form, with the proviso that the total amount of all copolymerized monomers is 100% by weight.
  • Preferred polymers are also polymers b) which contain b1) at least 20, preferably at least 25, more preferably at least 30, even more preferably at least 40% by weight N-vinylimidazole, b2) at least 1, preferably at least 5, more preferably at least 10, more preferably at least 20 and at most 80, preferably at most 70, more preferably at most 60% by weight of N-vinylpyrrolidone, b3) from 0 to 49.9% by weight of further monomers in copolymerized form, with the proviso that the sum of b1) to b3) gives 100% by weight.
  • polymer b) is a polymer which contains b1) from 45 to 55% by weight, in particular from 48 to 52% by weight, of N-vinylimidazole, b2) from 55 to 45% by weight, in particular from 52 to 48% by weight of N-vinylpyrrolidone and b3) from 0 to 10% by weight, in particular from 0 to 4% by weight, of further monomers in copolymerized form, with the proviso that the sum of b1) to b3) gives 100% by weight.
  • An embodiment of the invention are the aforementioned compositions, wherein polymer b) was prepared in the presence of at least one polyether-containing compound b4).
  • the polymers are b) by polymerization of the respective monomers in the presence of, based on the total amount of 100 wt .-% of these monomers, 1 to 80, preferably 5 to 60, particularly preferably 10 to 50 parts by weight. % polyether-containing compounds b4) polymerized.
  • polymers b) for the purposes of this invention are those obtained by polymerization of b1) at least 20, preferably at least 25, more preferably at least 30% by weight of N-vinylimidazole, b2) at least 1, preferably at least 5, more preferably at least 10, particularly preferably at least 20 and at most 80, preferably at most 70, particularly preferably at most 60 wt .-% N-vinylpyrrolidone, b3) 0 to 50 wt .-% of b1) and b2) various other monomers b3), in the presence of b4) 1 to 80, preferably 5 to 60, particularly preferably 10 to 50 wt % polyether-containing compounds b4) are polymerized, with the proviso that the sum of b1), b2), b3) gives 100 wt .-% and the amount of b4) to this sum of b1), b2) and b3) of 100 wt .-% based.
  • Particularly suitable polyether-containing compounds b4) have a molecular weight in the range from 300 to 3000 g / mol, preferably from 500 to 2000 g / mol.
  • Suitable polyether-containing compounds b4) in the presence of which the monomers are polymerized, are described, for example, in WO 03/046024, p. 4, Z.37 to p. 8, Z.9, to which reference is hereby fully made.
  • Particularly suitable polyether-containing compounds b4) are polyethylene glycols.
  • the polymers b) can be prepared in any manner known to those skilled in the art.
  • the radical solution polymerization in an inert gas is preferably at temperatures in the range of 50 to 120 0 C, preferably from 60 to 90 0 C, using as initiators water-soluble azo compounds, examples of play (for example, 2,2'-azobis (2-methylpropionamidine) dihydrochloride) used be adjusted and the desired molecular weight, for example by using so-called regulators.
  • the weight ratio of polymer a) to polymer b) in the compositions according to the invention is preferably in the range from 10: 1 to 1:10, preferably from 5: 1 to 1: 5, particularly preferably from 3: 1 to 1: 3 and in particular from 2: 1 to 1: 2.
  • Another object of this invention is a process for preparing aqueous or aqueous-alcoholic compositions comprising a) at least one cationic polymer a) and b) at least one water-soluble polymer b w) having a molecular weight M of 200 000 g / mol, the N- C) of a) and b) various ingredients c) characterized in that the polymers a) and b) are mixed together before or after the composition anionic compounds are added.
  • the polymers a) and b) are preferably mixed with one another before anionic compounds, in particular anionic surfactants, are added to the composition.
  • the mixing of the polymers a) and b) can be carried out at any temperatures and pressures, provided that a mixing occurs and no appreciable decomposition of the polymers takes place. Preference is given to mixing at temperatures of up to 250 ° C., if appropriate under pressure, more preferably the mixing of the polymers a) and b) takes place at temperatures in the range from 10 to 100 ° C., more preferably in the range from 20 to 90 ° C., and in particular Range from 30 to 80 0 C.
  • Polymer a) and polymer b) can be mixed with one another in various ways known to the person skilled in the art.
  • mixing for example, static mixers and stirring in a reaction vessel (kettle) are well suited.
  • the polymers a) and b) may e.g. may also be mixed, in which common solutions, preferably aqueous or aqueous-alcoholic solutions are stirred according to the desired weight ratios.
  • the mixtures can also be prepared in which common aqueous or aqueous-alcoholic solutions of the polymers a) and b) are brought to temperatures in the abovementioned ranges and then further stirred.
  • the mixtures according to the invention may, if required for reasons of cosmetic acceptance, be subjected to a physical and / or chemical treatment.
  • Such treatment methods are, for example, the known methods for residual monomer reduction such.
  • Example the addition of one or more polymerization initiators for mixing at suitable temperatures (for example, addition of redox systems such as tert-butyl hydroperoxide / sodium bisulfite) or heating the mixture, a treatment of the polymer mixture by means of steam or stripping with an inert gas such as nitrogen, or treatment the polymer mixture with oxidizing or reducing reagents, adsorption processes such as ad sorption of impurity on selected media such.
  • adsorption processes such as ad sorption of impurity on selected media such.
  • activated carbon or ultrafiltration As activated carbon or ultrafiltration.
  • the polymer mixtures are prepared in which first polymer b) is prepared, the remaining amount of monomers (residual monomers) is reduced, for example by adding a redox system, the resulting solution of polymer b), for example one Is subjected to vacuum distillation and polymer b) is then mixed with polymer a).
  • Another object of the invention are polymer blends comprising a) at least one cationic polymer a) and b) at least one water-soluble polymer b) having a molecular weight M w of at most 200 000 g / mol containing copolymerized N-vinylimidazole.
  • compositions described above and below also apply, insofar as they are transferable, to the polymer mixtures according to the invention per se.
  • the present invention further provides a process for preparing aqueous or aqueous-alcoholic compositions comprising a) at least one cationic polymer a) and b) at least one water-soluble polymer b) having a molecular weight M w of at most 200 000 g / mol, the N- Contains vinylimidazole polymerized, characterized in that the polymers a) and b) are mixed together and in the mixture still contained monomers are radically polymerized.
  • the process step of reducing the monomers still present in the mixture by polymerization is followed by further treatment of the composition under reduced pressure.
  • This further treatment is preferably a vacuum distillation.
  • the ratio by weight of the monomers still present in the mixture to the total amount of polymers a) and b) is preferably less than 1: 100, more preferably less than 1: 120, particularly preferably less than 1: 150 and in particular less than 1: 200.
  • Aqueous 1% strength by weight solutions of the mixtures of the polymers a) and b) preferably have K values in the range from 60 to 90, preferably from 65 to 80.
  • a further subject of the present invention is the use of at least one water-soluble polymer b) having a weight-average molecular weight M w of at most 200 000 g / mol for the stabilization of cosmetic preparations which comprise at least one cationic polymer a) as described above and at least contain an anionic surfactant.
  • the weight-average molecular weight M w of the water-soluble polymer b) is preferably at most 150 000 g / mol, more preferably at most 120 000 g / mol, in particular at most 90 000 g / mol and is determined by customary measuring methods known to the person skilled in the art. Preferred measuring methods for determining M w are gel permeation chromatography (GPC) and field flow fractionation (FFF). The person skilled in the art knows which measurement conditions are to be used for which polymers.
  • GPC gel permeation chromatography
  • FFF field flow fractionation
  • compositions according to the invention can advantageously be used in cosmetic preparations, in particular hair cosmetic and / or skin cosmetic preparations.
  • cosmetic preparations is to be understood in a broad sense and refers to all those preparations which are suitable for application to the skin and / or hair and / or nails and pursue a purpose other than an exclusively medical therapeutic purpose.
  • compositions according to the invention comprising polymer a) and polymer b) are suitable as conditioning agents in cosmetic preparations, in particular in skin and / or hair cosmetic preparations, such as shampoos and washing, showering and bathing preparations.
  • the polymers a) and b) together in the cosmetic preparations in a proportion of about 0.001 to 20 wt .-%, preferably 0.01 to 10 wt .-%, more preferably 0.01 to 5 wt .-% and completely particularly preferably from 0.05 to 2% by weight, based on the total weight of the composition.
  • aqueous solutions of polymers a) and b) having a solids content of at most 40% by weight, preferably at most 35% by weight, particularly preferably at most 30% by weight, are largely clear (transmission greater than 90, preferably greater than 95, more preferably greater than 98%), and when stored at 25 ° C for at least 4 weeks, preferably 6 weeks and more preferably 3 months stable.
  • stable means that no apparently visible particles are formed and no apparently detectable two or more phases are formed.
  • the transmission is determined by conventional methods known to the person skilled in the art for determining the transmission, such as, for example, photometry.
  • Hair shampoos contain a variety of different components to meet the individual requirements of the product:
  • the cleaning power of the shampoos is brought about by the presence of anionic, amphoteric and nonionic surfactants as surface-active compounds in the preparations.
  • Surfactants also ensure the foaming power of the hair cleanser.
  • Another important factor when selecting surfactants is their insensitivity to water hardness, their biodegradability, their compatibility with other components of the preparation and their price.
  • a widely used shampoo surfactant is alkyl ether sulfate.
  • shampoos contain a number of consistency regulators that impart the desired viscosity to the formulation. These thickeners cause an enlargement of the surfactant micelles or a swelling of the water phase of the preparation.
  • Thickeners can be selected from chemically very different substance classes. For example, electrolyte (eg sodium chloride), alkanolamides (eg fatty acid monoethanolamides), low ethoxylated fatty alcohols (eg diethylene glycol monolauryl ether), highly ethoxylated ethers, esters and diesters and also polymeric thickeners are used.
  • the polymeric thickeners include, for example, cellulose ethers.
  • polyacrylates and hydrocolloids are also used as thickeners. Polymeric thickeners have the great advantage that the viscosity produced by them is largely independent of temperature.
  • hair conditioners English, conditioners
  • Conditioners unlike most other ingredients in shampoos, will attract hair and stay there after rinsing. Due to their molecular structure, they attach themselves to the damaged areas of the cuticle of the hair and smooth the hair. This makes the hair less rough and brittle, the hairstyle gets much more shine and is easier to comb. Also, the hair becomes less sensitive to electrostatic charging.
  • Significant hair conditioning substances in shampoos are, for example, polymeric quaternary ammonium compounds, cationic cellulose derivatives, polysaccharides or silicone compounds.
  • the preparations according to the invention lead to a far improved wet and dry combability and to a significantly improved wet and dry hold of the hair than is the case with conventional mixtures with cationic polymers. Even long hair is hardly weighted even with repeated application of the preparation according to the invention and is of silky shine.
  • the shampoos and hair care compositions according to the invention in addition to the polymers a) and b) further contain at least one surfactant.
  • the shampoos and hair care compositions according to the invention in addition to the polymers a) and b) further contain at least one oil and / or fat phase.
  • the shampoos and hair care compositions according to the invention in addition to the polymers a) and b) further contain at least one oil and / or fat phase and a surfactant.
  • anionic, cationic, nonionic and / or amphoteric surfactants can be used.
  • washing-active anionic surfactants for the purposes of the present invention are acylamino acids and their salts, such as - acylglutamates, especially sodium acylglutamate
  • Sarcosinates for example myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • Acyl isethionates for example sodium or ammonium cocoyl isethionate
  • sulphosuccinates for example dioctyl sodium sulphosuccinate, disodium laureth sulphosuccinate, disodium lauryl sulphosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulphosuccinate, disodium PEG-5 lauryl citrate sulphosuccinate and derivatives, and sulfuric acid esters, such as
  • Alkyl ether sulfates for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium myreth sulfate and sodium C12-13 pareth sulfate,
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate. Further advantageous anionic surfactants are
  • Taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • Ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate, sodium PEG-7 olive oil carboxylate
  • Phosphoric acid esters and salts such as, for example, DEA-oleth-10-phosphate and dilaureth-4-phosphate,
  • Alkyl sulfonates for example sodium coconut monoglyceride sulfate, sodium C 12-14 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate, acylglutamates such as di-TEA-palmitoyl aspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • Acyl peptides for example palmitoyl hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium cocoyl-hydrolyzed collagen, as well as
  • Carboxylic acids and derivatives such as, for example, lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkoxide and zinc undecylenate, ester carboxylic acids, for example calcium stearyl lactylate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 lauramide carboxylate
  • An object of the invention is a composition according to the invention comprising at least one anionic surfactant.
  • Advantageous washing-active cationic surfactants for the purposes of the present invention are quaternary surfactants.
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom, which is 4 Covalently bonded alkyl or aryl groups.
  • alkylbetaine, alkylamidopropylbetaine and alkylamidopropylhydroxysultaine are advantageous.
  • Further advantageous cationic surfactants for the purposes of the present invention are furthermore - alkylamines,
  • washing-active amphoteric surfactants for the purposes of the present invention are acyl / dialkylethylenediamines, for example sodium acylamphoacetate, disodium adenylphphate dipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulphonate, disodium acylamphodiacetate, sodium acylamphopropionate, and
  • amphoteric surfactants are N-alkylamino acids, for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • Alkanolamides such as cocamide MEA / DEA / MIPA, esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • Ethers for example ethoxylated alcohols, ethoxylated lanolin, ethoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers, alkylpolyglycosides such as lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside, glycosides having an HLB value of at least 20 (for example BeififG 128V (Wacker)).
  • nonionic surfactants are alcohols and amine oxides, such as cocoamidopropylamine oxide.
  • Preferred anionic, amphoteric and nonionic shampoo surfactants are mentioned, for example, in "Kosmetik und Hygiene von Kopf bisfite", ed. W. Limbach, 3rd edition, Wiley-VCH, 2004, pp. 311-134, whereupon this Full reference is made.
  • alkyl ether sulfates sodium alkyl ether sulfates based on di- or tri-ethoxylated lauryl and myristyl alcohol are particularly preferred. They clearly outperform the alkyl sulfates with regard to their resistance to water hardness, colourability, low solubility and, in particular, skin and mucous membrane compatibility. They can also be used as sole washing raw materials for shampoos. Lauryl ether sulfate has better foam properties than myristyl ether sulfate, but it is inferior in mildness. Medium and especially higher alkyl ether carboxylates are among the mildest surfactants ever, but have poor foam and viscosity properties. hold. They are often used in combination with alkyl ether sulfates and amphoteric surfactants in shampoos.
  • Sulfosuccinic acid esters are mild and foaming surfactants are preferably used only in neutral or well-buffered products because of their poor thickenability preferably only together with other anionic and amphoteric surfactants and because of their low hydrolysis stability.
  • Arnidopropylbetaine are virtually insignificant as sole washing raw materials, since their foaming behavior and their thickening are only moderately pronounced.
  • these surfactants have an excellent skin and eye mucosa compatibility.
  • anionic surfactants their mildness can be synergistically improved.
  • Preferred is the use of cocamidopropyl betaine.
  • Arnphotoacetates / Arnphodiacetates as amphoteric surfactants, have a very good skin and mucous membrane compatibility and can have a hair conditioning effect or increase the care effect of additives. Similar to the betaines, they are used to optimize alkyl ether sulfate formulations. Most preferred are sodium cocoamphoacetate and disodium cocoamphodiacetate. Alkyl polyglycosides are nonionic washing raw materials. They are mild, have good universal properties, but lather weakly. For this reason, they are preferably used in combination with anionic surfactants. Sorbitan esters also belong to the nonionic washing raw materials. Because of their excellent mildness they are preferred for use in baby shampoos.
  • weak foaming agents they are preferably used in combination with anionic surfactants. It is inventively advantageous if one or more of these surfactants in a concentration of 1 to 30% by weight, preferably in a concentration of 5 to 25% by weight and most preferably in a concentration of 10 to 20% by weight, respectively based on the total weight of the composition is used.
  • polysorbates may advantageously be incorporated into the composition as washing-active agents.
  • advantageous polysorbates are the polyoxyethylene (20) sorbitan monolaurate (Tween 20, CAS No. 9005-64-5).
  • the aim of hair care is to maintain the natural state of the newly regrown hair over a long period of time and restore it in the event of its loss as possible. Radiant shine and a pleasant, smooth feel are considered features of natural, healthy hair.
  • pretreatment agents hair conditioners (hair conditioner, hair balsam), hair treatments, one distinguishes between the spa products that remain in the hair (Ieave-On) and those that are rinsed-off, hair lotions, styling agents such for example pomades, styling creams, styling lotions, hair styling gels (hair gels, wet look gels, glitter gels), top fluids, hot oil treatments and foam cures.
  • the hair care products can be applied as a spray, foam, gel, gel spray, cream, lotion or wax.
  • Hairsprays include both aerosol sprays and pump sprays without propellant gas.
  • Hair foams include both aerosol foams and pump foams without propellant gas.
  • Hair sprays and hair foams preferably comprise predominantly or exclusively water-soluble or water-dispersible components. If the compounds used in the hair sprays and hair foams according to the invention are water-dispersible, they can be used in the form of aqueous microdispersions having particle diameters of usually from 1 to 350 nm, preferably from 1 to 250 nm. The solids contents of these preparations are usually in a range of about 0.5 to 20 wt .-%. As a rule, these microdispersions do not require emulsifiers or surfactants for their stabilization. conditioners
  • the hair care preparations and shampoo compositions according to the invention may contain, in addition to the polymers a) and b), further conditioning agents.
  • Conditioning agents which are preferred according to the invention are, for example, all compounds which are described in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, publisher: RC Pepe, JA Wenninger, GN McEwen, The Cosmetic, Dental and Fragrance Association, 9th edition, 2002).
  • Suitable conditioning agents include, for example, polymeric quaternary ammonium compounds, cationic cellulose derivatives, starch derivatives, maltodextrin derivatives and polysaccharide derivatives as well as quaternary protein hydrolysates and silicone derivatives.
  • Conditioning agents which are advantageous according to the invention can be chosen from the compounds shown in Table 1 below.
  • Further inventively conditioners advantageous cellulose derivatives, especially Polyquternium-10 and Polyquternium-67 (eg Ucare ® polymer brands, software CAT ® polymer brands (Dow Chemical)) and quaternized guar gum derivatives, in particular guar hydroxypropylammonium (eg Jaguar Excel ®, Jaguar C- 14S or C-13S, Jaguar C 162 ® represents (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5).
  • Polyquternium-10 and Polyquternium-67 eg Ucare ® polymer brands, software CAT ® polymer brands (Dow Chemical)
  • quaternized guar gum derivatives in particular guar hydroxypropylammonium (eg Jaguar Excel ®, Jaguar C- 14S or C-13S, Jaguar C 162 ® represents (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5).
  • conditioning agents for the cosmetic compositions according to the invention are preferably those conditioning agents which are described on page 34, line 24 to page 37, line 10 of WO 2006/106140. The content of said text is hereby incorporated by reference.
  • suitable thickeners are in "cosmetics and hygiene from head to toe", ed. W. Limbach, 3rd edition, Wiley-VCH, 2004, p.235-236 called, to which reference is made in full.
  • Consistency regulators make it possible to set the desired viscosity of shampoos.
  • Thickeners which increase the viscosity of surfactant micelles or swell the water phase, originate from chemically very different classes of substances.
  • Suitable thickening agents for the compositions according to the invention are crosslinked polyacrylic acids and their derivatives, polysaccharides such as xanthan gum, guar-guar, agar-agar, alginates or tyloses, cellulose derivatives, eg. As carboxymethylcellulose or hydroxycarboxymethylcellulose, also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, fatty alcohols, monoglycerides and fatty acids, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • polysaccharides such as xanthan gum, guar-guar, agar-agar, alginates or tyloses
  • cellulose derivatives eg. As carboxymethylcellulose or hydroxycarboxymethylcellulose, also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, fatty alcohols, monoglycerides and fatty acids, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Suitable thickening agents can also be chosen, for example, advantageously from compounds of the group of gums.
  • the gums include plant or tree juices which harden in the air and form resins or extracts from aquatic plants. Zen.
  • gum arabic, locust bean gum, tragacanth, karya, guar gum, pectin, gellan gum, carrageenan, agar, algins, chondrus, xanthan gum can be selected from this group.
  • derivatized gums such as hydroxypropyl guar ( Jaguar® HP 8).
  • polysaccharides and derivatives are, for example, hyaluronic acid, chitin and chitosan, chondroitin sulfates, starch and starch derivatives as thickeners advantageous according to the invention.
  • cellulose derivatives are, for example, methylcellulose, carboxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose as advantageous thickeners.
  • the phyllosilicates include naturally occurring and synthetic clays such as montmorillonite, bentonite, hectorite, laponite, magnesium aluminum silicates such as Veegum ®. These can be used as such or in modified form as thickeners such as stearylalkonium hectorites. Furthermore, it is also advantageous to use silica gels.
  • polyacrylamides (Seppigel 305), polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyvinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, polyglycols.
  • Suitable thickeners are also polyacrylates such as Carbopol ® (Carbopol ® grades 980, 981, 1382, 5984.2984, ETD 2001, ETD 2020, ETD 2050), Pemulen ® TR1 and TR2, Ultrez ® (Noveon), Luvigel EM ® (BASF ) Capigel ® 98 (Seppic), Synthalens ® (Sigma), the Aculyn ® brands from.
  • Rohm and Haas as Aculyn ® 22 (copolymer of acrylates and methacrylic acid with stearyl (20 EO units)) and Aculyn ® 28 ( Copolymer of acrylates and methacrylic acid ethoxylates with behenyl (25 EO units)).
  • thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicic acids), surfactants such as, for example, ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with concentrated hornolene distribution or alkyl oligoglucosides and also electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride.
  • Particularly preferred thickening agents for the preparation of gels are ® Ultrez 21, Aculyn ® 28, Luvigel EM ® and Capigel ® 98th
  • substances which reduce the viscosity of the formulation such as, for example, can be added to regulate the consistency.
  • propylene glycol or glycerol these substances have little influence on the product properties.
  • shampoos are preferably protected against microbial contamination.
  • the most important preservatives used for this purpose are urea condensates, p-hydroxybenzoic acid esters, the combination of phenoxyethanol with methyldibromoglutaronitrile and acid preservations with benzoic acid, salicylic acid and sorbic acid.
  • Shampoo concentrates with high levels of surfactants or polyols and low water contents can also be formulated preservative-free.
  • the compositions of the invention may advantageously contain one or more preservatives.
  • preservatives for the purposes of the present invention are, for example, formaldehyde donors (such as, for example, DMDM Hydan- toin which, for example, under the trade name Glydant ® (Lonza) is commercially available), iodopropyl butylcarbamates (for example Glycacil-L ®, Glycacil-S ® (Lonza (Euxyl ® K 702 (Schulke & Mayr), phenoxyethanol, ethanol, benzoic acid), Dekaben ® LMB (Jan Dekker)), parabens (p-hydroxybenzoic acid alkyl ester such as methyl, ethyl, propyl and / or butyl paraben), Dehydroacetic Acid.
  • preservative aids such as, for example, octoxyglycerol, glycines, soya etc.
  • preservative aids such as, for example, octoxyglyce
  • Preservatives or preservatives which are common in cosmetics are also advantageous, such as dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethylglutarodinit. Nl), phenoxyethanol, 3-iodo-2-propynyl butyl carbamate, 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol, imidad. zolidinyl urea, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one, 2-chloroacetamide, benzalkonium chloride, benzyl alcohol, salicylic acid and salicylates.
  • dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethylglutarodinit. Nl)
  • phenoxyethanol 3-iodo-2-propynyl butyl carbamate
  • 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol imidad. zolidinyl urea
  • iodopropyl butylcarbamates parabens (methyl, ethyl, propyl and / or butylparaben) and / or phenoxyethanol are used as preservatives.
  • Preferred preservatives are mixtures of phenoxyethanol, methylparaben, ethylparaben, ethylhexylglycerol and propylene glycol, commercially available as Euxyl® K 350 and mixtures of phenoxyethanol and ethylhexylglycerol, commercially available as Euxyl® PE 9010.
  • Complexing agents Since the raw materials and even the shampoos themselves are predominantly produced in steel equipment, the end products may contain iron (ions) in trace amounts. In order to prevent these impurities from adversely affecting the product quality via reactions with dyes and perfume oil constituents, complexing agents such as salts of ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodisuccinic acid or phosphates are added.
  • UV photoprotective filter In order to stabilize the ingredients contained in the compositions of the invention such as dyes and perfume oils against changes by UV light, UV light protection filters such. As benzophenone derivatives are incorporated. Suitable for this purpose are all cosmetically acceptable UV light protection filters.
  • antioxidants An additional content of antioxidants is generally preferred. According to the invention, all antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as antioxidants.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and derivatives thereof, imidazoles (eg urocaninic acid) and derivatives thereof, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine.
  • Carnosine and its derivatives eg anserine
  • carotenoids eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, ⁇ -lycopene
  • chlorogenic acid and its derivatives lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose
  • propylthiouracil and other thiols eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl -, cholesteryl and glyceryl esters
  • dilaurylthiodipropionate distearylthiodipropionate
  • thiodipropionic acid and its derivatives esters, ethers,
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the compositions is preferably from 0.001 to 30% by weight, more preferably from 0.05 to 20% by weight, especially from 0.1 to 10% by weight on the total weight of the composition.
  • vitamin E and / or its derivatives are the antioxidant (s), it is advantageous to provide them in concentrations of from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the composition. If vitamin A or vitamin A derivatives, or carotenes or derivatives thereof, are the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to provide them in concentrations of from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the composition. Buffers: Buffers ensure the pH stability of the shampoo. Citrate, lactate and phosphate buffers are predominantly used.
  • Solubilizers They are used to clearly dissolve nourishing oils or perfume oils and to keep them clear even in the cold.
  • the most common solubilizers are ethoxylated nonionic surfactants, eg. B. hydrogenated and ethoxylated castor oils.
  • Germ-inhibiting agents Furthermore, germ-inhibiting agents can also be used. These generally include all suitable preservatives having specific activity against Gram-positive bacteria, e.g. Triclosan (2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether), chlorhexidine (1,1'-hexamethylenebis [5- (4-chlorophenyl) biguanide), and TTC (3,4,4'-trichlorocarbanilide).
  • Quaternary ammonium compounds are also suitable in principle and are preferably used for disinfecting soaps and washing lotions. Also numerous fragrances have antimicrobial properties. Also, a large number of essential oils or their characteristic ingredients such. Clove oil (eugenol), mint oil (menthol) or thyme oil (thymol), show a pronounced antimicrobial activity. The antibacterial substances are usually used in concentrations of about 0.1 to 0.3 wt .-%.
  • Dispersant When in the shampoo insoluble drugs, eg. As anti-dandruff agents or silicone oils, dispersed and kept in suspense in the long term, must dispersants and thickeners such. For example, magnesium aluminum silicates, Ben tonite, fatty acyl derivatives, polyvinylpyrrolidone or hydrocolloids, z. As xanthan gum or carbomers are used.
  • preservatives are contained in a total concentration of at most 2, preferably at most 1, 5 and particularly preferably at most 1% by weight, based on the total weight of the composition.
  • Oils, fats and waxes are contained in a total concentration of at most 2, preferably at most 1, 5 and particularly preferably at most 1% by weight, based on the total weight of the composition.
  • compositions according to the invention contain oils, fats or waxes.
  • Ingredients of the oil and / or fat phase of the composition according to the invention are advantageously selected from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 C. -atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, such as e.g.
  • Olive oil sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil, and the like.
  • polar oil components can be selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be chosen from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-butyl
  • one or more oil components can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the SiI konöle, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols. Any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil component is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2
  • Ethylhexyl isostearate mixtures of C12-15 alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C12-15 alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • Particular preference is given according to the invention to fatty acids triglycerides, in particular soybean oil and / or almond oil, as oils having a polarity of from 5 to 50 mN / m.
  • the hydrocarbons it is advantageous to use paraffin oil, squalane, squalene and in particular (optionally hydrogenated) polyisobutenes in the context of the present invention.
  • oil phase can advantageously be chosen from the group of Guerbet alcohols. They arise according to the reaction equation
  • Guerbet alcohols are fluid even at low temperatures and cause virtually no skin irritation.
  • they can be used as greasing, overfatting and also moisturizing ingredients in cosmetic compositions.
  • Ri and R2 are generally unbranched alkyl radicals.
  • the Guerbet alcohol or alcohols are selected from the group, where
  • preferred Guerbet alcohols are 2-butyl (for example (as lsofol ® 12 Sasol) commercially available) and 2-hexyldecanol ((for example as iso- fol ® 16 Sasol) commercially available).
  • mixtures of Guerbet alcohols are according to the invention may advantageously be used such as mixtures of 2-butyloctanol and 2-hexyl decanol (for example as lsofol ® 14 (Sasol) commercially available).
  • the oil component may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or silicone oils.
  • Low molecular weight silicones or silicone oils are generally defined by the following general formula
  • silicon atoms can be substituted with identical or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are here generalized by the radicals Ri to R 4 .
  • the number of different radicals is not necessarily limited to 4, n may assume values of 3/2 to 20. Broken values for n take into account that odd numbers of siloxyl groups may be present in the cycle.
  • phenyltrimethicone is chosen as the silicone oil.
  • Other silicone oils for example dimethicone, hexamethylcyclotrisiloxane, phenyldimethicone, cyclomethicone (eg decamethylcyclopentasiloxane), hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane), cetyldimethicone, behenoxydimethicone, are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • silicone oils of similar constitution as the compounds described above, whose organic side chains are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • silicone oils include, for example polysiloxane polyalkyl-polyether copolymers such as cetyl dimethicone copolyol.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane is used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • Fat and / or wax components which can advantageously be used according to the invention can be selected from the group of vegetable waxes, animal waxes, mineral waxes and petrochemical waxes.
  • Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, berry wax, ouricury wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite are advantageous, for example (Ground wax), paraffin waxes and micro waxes.
  • fat and / or wax components are chemically modified waxes and synthetic waxes, such as Syncrowax ® (glyceryl tribehenate), and Syncrowax ® AW 1 C (Cis-36 fatty acid) as well as Montanesterwachse, sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes, synthetic or modified beeswaxes (z. B. dimethicone copolyol beeswax and / or C3o-so-alkyl beeswax), cetyl ricinoleates leate such as Tegosoft ® CR, polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes, but also chemically modified fats such.
  • Syncrowax ® glycol tribehenate
  • Syncrowax ® AW 1 C Cis-36 fatty acid
  • Montanesterwachse sasol waxes
  • hydrogenated jojoba waxes z. B. dimethi
  • Hydrogenated vegetable oils for example hydrogenated castor oil and / or hydrogenated coconut fat glycerides
  • triglycerides such as hydrogenated soy glyceride, trihydroxystearin, fatty acids, fatty acid esters and glycol kolesteres such as C2o-4o-alkyl stearate, C2o-4o-alkylhydroxystearoyl stearate and / or glycol montanate.
  • Other advantageous compounds are certain organosilicon compounds which have similar physical properties to the abovementioned fatty and / or wax components, for example stearoxytrimethylsilane.
  • the fat and / or wax components can be used both individually and as a mixture in the compositions.
  • the oil phase is selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodanol, isotridecyl isononanoate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, 2-ethylhexyl cocoate, C 12 -is alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of octyldodecanol, caprylic-capric triglyceride, dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate, cocoglycerides or mixtures of C 12-15 -alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C 12-18 -alkyl benzoate and butylene glycol dicaprylate / dicaprate and mixtures of C 12-15 -alkyl benzoate. is-alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, cycloparaffin, squalane, squalene, hydrogenated polyisobutene or polydecene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil component is also advantageously selected from the group of phospholipids.
  • the phospholipids are phosphoric acid esters of acylated glycerols.
  • the lecithins which are distinguished by the general structure
  • advantageous paraffin oil may according to the invention Mercury Weissoel Pharma 40 from Merkur Vaseline, Shell Ondina ® 917, Shell Ondina ® 927, Shell Oil 4222, Shell Ondina 933 ® from Shell & DEA OiI, pioneer ® 6301 S, pioneer ® 2071 (Han sen & Rosenthal) are used.
  • the content of oils, fats and waxes is at most 50, preferably 30, more preferably at most 20% by weight, based on the total weight of the composition.
  • compositions according to the invention optionally contain, in addition to the abovementioned substances, the additives customary in cosmetics or dermatology, for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescing agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments, which have a coloring effect, thickeners, softening, moistening and / or moisturizing substances, or other customary constituents of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, organic pH-adjusting acids, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • the additives customary in cosmetics or dermatology for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescing agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments, which have a coloring effect, thickeners, softening, moisten
  • the shampoos and hair-care preparations according to the invention optionally contain ethoxylated oils selected from the group of the ethoxylated glycerol fatty acid esters, more preferably PEG-10 olive oil glycerides, PEG-1 1 avocado oil glycerides, PEG-1 1 cocoa butter glycerides, PEG-13 sunflower oil glycerides, PEG-15 glyceryl isosteate, PEG-9 Coconut fatty acid glycerides, PEG-54 hydrogenated castor oil, PEG-7 hydrogenated castor oil, PEG-60 hydrogenated castor oil, jojoba oil ethoxylate (PEG-26 jojoba fatty acids, PEG-26 jojoba alcohol), glycereth-5 cocoate, PEG-9 coconut fatty acid glycerides , PEG-7 glyceryl cocoate, PEG-45 palm oil glycerides, PEG-35 castor oil, olive oil PEG-7 esters, PEG-6 caprylic acid
  • Preferred ethoxylated oils are PEG-7 glyceryl cocoate, PEG-9 coconut glycerides, PEG-40 hydrogenated castor oil, PEG-200 hydrogenated glyceryl palmat.
  • Ethoxylated glycerol fatty acid esters are used in aqueous cleaning formulations for various purposes. Glycerol fatty acid esters with a degree of ethoxylation of about 30-50 serve as solubilizers for non-polar substances such as perfume oils. Highly ethoxylated glycerol fatty acid esters are used as thickeners.
  • the active ingredients can be advantageously selected from the group consisting of acetylsalicylic acid, atropine, azulene, hydrocortisone and its derivatives, for.
  • B. hydrocortisone-17-valerate vitamins of the B and D series, especially vitamin B1, vitamin B12, vitamin D, vitamin A or its derivatives such as retinyl palmitate, vitamin E or its derivatives such as tocopheryl acetate, vitamin C.
  • vitamin F unsaturated fatty acids such as the essential fatty acids (commonly referred to as vitamin F), in particular ⁇ -linolenic acid, oleic acid, eicosapentaenoic acid, docosahexaenoic acid and derivatives thereof , Chloramphenicol, caffeine, prostaglandins, thymol, camphor, squalene, extracts or other products of plant and animal origin, eg.
  • borage oil or currant seed oil As evening primrose oil, borage oil or currant seed oil, fish oils, cod liver oil but also ceramides and ceramide-like Compounds, frankincense extract, green tea extract, water-lily extract, licorice extract, witch hazel, antidandruff active ingredients (eg, selenium disulfide, zinc pyrithione, piroctone, olamine, climbazole, octopirox, polydocanol and their combinatins), complexing agents such as those from ⁇ -oryzanol and calcium salts such as calcium panthotenate, calcium chloride, calcium acetate.
  • antidandruff active ingredients eg, selenium disulfide, zinc pyrithione, piroctone, olamine, climbazole, octopirox, polydocanol and their combinatins
  • complexing agents such as those from ⁇ -oryzanol and calcium salts such as calcium panthoten
  • the active ingredients from the group of refatting substances, for example PurCellin, Eucerit ® and Neocerit® ®.
  • the active ingredient (s) are furthermore advantageously selected from the group of NO synthase inhibitors, in particular when the compositions according to the invention are used for the treatment and prophylaxis of the symptoms of intrinsic and / or extrinsic aging and for the treatment and prophylaxis of the harmful effects of ultraviolet radiation on the hair should serve.
  • Preferred NO synthase inhibitor is nitroarginine.
  • the active ingredient (s) are selected from the group comprising catechins and bile acid esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or plant parts which have a content of catechins or bile acid esters of catechins, such as the leaves of the plant family Theaceae, in particular of the species Camellia sinensis (green tea).
  • catechins and bile acid esters of catechins are selected from the group comprising catechins and bile acid esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or plant parts which have a content of catechins or bile acid esters of catechins, such as the leaves of the plant family Theaceae, in particular of the species Camellia sinensis (green tea).
  • Particularly advantageous are their typical ingredients (e.g., polyphenols or catechins, caffeine, vitamins, sugars, minerals, amino acids, lipids).
  • Catechins represent a group of compounds which are to be regarded as hydrogenated flavones or anthocyanidins and derivatives of "catechin” (catechol, 3, 3 ', 4', 5,7-flavanpentaol, 2- (3,4-dihydroxyphenyl) -chroman
  • catechin catechol, 3, 3 ', 4', 5,7-flavanpentaol, 2- (3,4-dihydroxyphenyl) -chroman
  • epicatec chin ((2R, 3R) -3,3 ', 4', 5,7-flavanpentaol) is an advantageous active ingredient in the sense of the present invention.
  • herbal extracts containing catechins especially extracts of green tea, such as. B. extracts from leaves of the plants of the species Camellia spec, especially the teas Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis and C. inawadiensis and crosses of these with, for example, Camellia japonica.
  • active substances are polyphenols or catechins from the group (-) - catechin, (+) - catechin, (-) - catechin gallate, (-) - gallocatechin gallate, (+) - epicatechin, (-) - epicatechin, (-) Epicatechin gallate, (-) - epigallocatechin, (-) - epigallocatechin gallate.
  • Flavon and its derivatives are also advantageous active substances in the sense of the present invention.
  • flavones usually occur in glycosidated form.
  • the flavonoids are preferably selected from the group of substances of the general formula
  • Zi to Z7 independently of one another, are selected from the group consisting of H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 C atoms, and wherein GIy is chosen from the group of mono- and oligoglycoside radicals.
  • the flavonoids can also be chosen advantageously from the group of substances of the general formula
  • Zi to Z ⁇ are independently selected from the group H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, wherein the alkoxy or hydroxyalkoxy groups may be branched and unbranched and have 1 to 18 carbon atoms, and wherein GIy is selected from Group of mono- and oligoglycoside residues.
  • such structures can be selected from the group of substances of the general formula
  • Gly2 and GIV3 independently represent monoglycoside residues or oligoglycoside residues.
  • Gly2 or Gly3 may also individually or collectively represent hydrogen saturation.
  • Glyi, Gly2 and Gly3 are independently selected from the group of Hexosylreste, in particular the Rhamnosylreste and Glucosylreste.
  • Hexosylreste in particular the Rhamnosylreste and Glucosylreste.
  • other hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also be advantageous to use. It may also be advantageous according to the invention to use pentosyl radicals.
  • Zi to Z5 are independently selected from the group H, OH, methoxy, ethoxy and 2-hydroxyethoxy, and the flavone glycosides correspond to the general structural formula
  • the flavone glycosides are selected from the group represented by the following structure.
  • Gly-i, Gly2 and GIV3 independently represent monoglycoside residues or oligoglycoside residues. Gly2 or GIV3 can also individually or together represent hydrogen saturation.
  • Gly-i, Gly2 and GIV3 are independently selected from the group of hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may be advantageous to use.
  • the flavone glycoside (s) from the group ⁇ -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, ⁇ -glucosylisoquercitrin, ⁇ -glucosylisoquercetin and ⁇ -glucosylquercitrin.
  • active substances are sericoside, pyridoxol, vitamin K, biotin and aroma substances.
  • the active ingredients can also be chosen very advantageously from the group of hydrophilic active ingredients, in particular from the following group: ⁇ -hydroxy acids such as lactic acid or salicylic acid or salts thereof, such as. Na lactate, Ca lactate, TEA lactate, urea, allantoin, serine, sorbitol, glycerin, milk proteins, panthenol, chitosan.
  • ⁇ -hydroxy acids such as lactic acid or salicylic acid or salts thereof, such as. Na lactate, Ca lactate, TEA lactate, urea, allantoin, serine, sorbitol, glycerin, milk proteins, panthenol, chitosan.
  • the list of active substances or combinations of active substances which can be used in the compositions according to the invention should of course not be limiting.
  • the active substances can be used individually or in any combination with one another.
  • the amount of such active ingredients (one or more compounds) in the compositions according to the invention is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 1 to 10 wt .-%, based on the Total weight of the composition.
  • compositions according to the invention are also characterized in that they contain opacifiers and / or pearlescing agents as further constituents.
  • clouding agents are understood as meaning substances and substance mixtures which give the preparation a turbid, emulsion-like appearance.
  • pearlescing agents are understood according to the invention substances and mixtures of substances, which give the preparation an opalescent appearance. It is also advantageous according to the invention to use mixtures of opacifiers and pearlescing agents.
  • Opacifying agents / pearlescing agents or mixtures which are advantageous according to the invention include:
  • PEG-3 distearate eg CUTINA ® TS Cognis
  • a combination of glycol distearate, glycerol, Laureth-4 and cocamidopropyl betaine eg Euperlan PK3000 ® and Euperlan ® PK 4000 from Cognis
  • Suitable pearlescent waxes are, for example: alkylene glycol esters, special ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polybasic, optionally hydroxysubstituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which in total have at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms and / or polyols having 2 to 15 carbon atoms and 2 to 1
  • compositions of the invention may further contain glitter and / or other effect substances (e.g., color streaks).
  • the shampoos and hair care compositions according to the invention additionally contain emulsifiers.
  • emulsifiers are, for example, nonionic surfactants from at least one of the following groups: (1) addition products of 2 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide onto linear fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms, to fatty acids having 12 to 22 C atoms and to alkylphenols having 8 to 15 C atoms in the alkyl group; (2) C12 / 18 fatty acid mono- and diesters of addition products from 1 to 30
  • polyol and especially polyglycerol esters such as polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly-12-hydroxy stearate or polyglycerol dimerate. Also suitable are mixtures of compounds of several of these classes of substances; (7) addition products of 2 to 15 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil; (8) partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C ⁇ / 22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (eg methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside ) as well as polyglucosides (eg cellulose);
  • polyglycerol esters such as polyglycerol polyricinoleate, polygly
  • Cs to cis-alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are prepared in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms. With respect to the glycoside ester, it is true that both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having a degree of oligomerization of preferably about 8 are suitable. The degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products. Furthermore, zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and / or one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the Kokosalkyldimethylammoniumglyci- nat, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example, the Kokosa- cylaminopropyldimethylammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl -3- hydroxyethylimidazolines having in each case 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxy methylglycinat.
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are to be understood as meaning those surface-active compounds which contain, in addition to a C 1 to C 6 -alkyl or acyl group in the molecule, at least one free amino group and at least one -COOH and / or -SO 3 H- group.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C Atoms in the alkyl group.
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C12 to cis-acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, with those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • the shampoos and hair care compositions of the invention may contain perfume oils.
  • perfume oils for example, mixtures of natural and synthetic fragrances may be mentioned. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, rose, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (aniseed, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Orange), Roots (Macis, Angelica, Celery, Cardamom, Costus, Iris, Calmus), Woods (Pine, Sandal, Guajac, Cedar, Rosewood), Herbs and Grasses (Tarragon, Lemongrass, Sage, Thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, pines), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are ester type products, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, 4- tert -butylcyclohexylacet.at, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenyl glycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronel IaI, lilial and bourgeonate, to the ketones, for example the ionones, cc-lsomethylionen and methyl cedryl ketone; the alcohols include anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terioneol; the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils which are mostly used as aroma components, are suitable as perfume oils, eg sage oil, chamomile oil, clove oil, me- oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • bergamot oil dihydromyrcenol, lilial, lyral, citronellol, phenylethyl alcohol, ⁇ -hexyl cinnamic aldehyde, Niol Gera-, benzyl acetone, cyclamen aldehyde, linalool, Boisambrene ® Forte, Ambroxan, indole, hedione, Sandelice, lemon oil, mandarin oil, orange oil, allyl amyl glycolate, Cyclover- tal, lavandin oil, muscatel sage oil salicylate, beta-damascone, geranium oil bourbon, cyclohexyl, Vertofix ® ® Coeur, Iso-e-Super, Fixolide ® NP, Evernyl, Iraldein gamma, phenylethyl lessigkla, geranyl acetate,
  • the shampoos and hair care compositions according to the invention also contain pigments.
  • the pigments are present in undissolved form in the product composition and may be present in an amount of from 0.01 to 25% by weight, particularly preferably from 5 to 15% by weight.
  • the preferred particle size is 1 to 200 .mu.m, in particular 3 to 150 .mu.m, particularly preferably 10 to 100 .mu.m.
  • the pigments are practically insoluble colorants in the application medium and may be inorganic or organic. Also inorganic-organic mixed pigments are possible. Preference is given to inorganic pigments.
  • the advantage of inorganic pigments is their excellent light, weather and temperature resistance.
  • the inorganic pigments may be of natural origin, for example made of chalk, ocher, umber, green soil, terraced terraza or graphite.
  • the pigments may be white pigments, e.g. Titanium dioxide or zinc oxide to form black pigments, e.g. Iron oxide black, colored pigments such as e.g. Ultramarine or iron oxide red, to luster pigments, metallic effect pigments, pearlescent pigments, as well as fluorescent or Phosphoreszenzpigmente, preferably wherein at least one pigment is a colored, non-white pigment.
  • Suitable are metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed phase pigments, sulfur-containing silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates,
  • Titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and brown iron oxide (Cl 77491), manganese violet (Cl 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, Cl 77007, Pigment Blue 29 ), Chromium oxide hydrate (Cl 77289), iron blue (Ferric Ferro-Cyanide, Cl 77510), Carmine (Cochineal).
  • pearlescent and color pigments based on mica or mica which are coated with a metal oxide or a metal oxychloride, such as titanium dioxide or bismuth chloride, and optionally other coloring substances, such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc. tion of the layer thickness can be determined.
  • a metal oxide or a metal oxychloride such as titanium dioxide or bismuth chloride
  • other coloring substances such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc. tion of the layer thickness can be determined.
  • Such pigments are sold, for example under the trade names Rona ®, Colorona ®, Dichrona and Timiron ® ® (Merck).
  • Organic pigments include, for example, the natural pigments sepia, cambogia, bone charcoal, Kasseler brown, indigo, chlorophyll and other plant pigments.
  • Synthetic organic pigments include azo pigments, anthraquinoids, indigoids, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone, perylene and perinone, metal complex, alkali blue and diketopyrrolopyrrole pigments.
  • the composition according to the invention contains from 0.01 to 10, particularly preferably from 0.05 to 5,% by weight of at least one particulate substance.
  • Suitable substances are e.g. Substances which are solid at room temperature (25 ° C) and in the form of particles. Suitable examples are silica, silicates, aluminates, clays, mica, salts, in particular inorganic metal salts, metal oxides, e.g. Titanium dioxide, minerals and polymer particles.
  • the particles are present in the agent undissolved, preferably stably dispersed form and can be deposited in solid form after application to the application surface and evaporation of the solvent.
  • Preferred particulates are silica (silica gel, silica) and metal salts, especially inorganic metal salts, with silica being particularly preferred.
  • Metal salts are e.g. Alkali or alkaline earth halides such as sodium chloride or potassium chloride; Alkali or alkaline earth sulfates such as sodium sulfate or magnesium sulfate.
  • the compositions according to the invention comprise oil-soluble and / or water-soluble UVA and / or UVB filters.
  • the compositions contain substances which absorb UV radiation in the UVB range and substances which absorb UV radiation in the UVA range, the total amount of filter substances being e.g. 0.1 to 30% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight, especially 1 to 15% by weight, based on the total weight of the compositions, of providing cosmetic compositions comprising hair, skin and protect the scalp from the full range of ultraviolet radiation.
  • Most of the sunscreen agents in the human epidermis cosmetic or dermatological compositions consist of compounds which absorb UV light in the UV-B range.
  • the proportion of the UV-A absorbers to be used according to the invention is from 10 to 90% by weight, preferably from 20 to 50% by weight, based on the total amount of UV-B and UV-A absorbing substances.
  • the UVB filters may be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous UVB filter substances are, for example: Benzimidazole sulfonic acid derivatives such as 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its salts
  • Benzotriazole derivatives such as e.g. 2,2'-methylenebis (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 4- (dimethylamino ) -benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (di-methylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzalmalonate
  • Esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxy-cidate, isopentyl-4-methoxycinnamate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Methyl idencampherderivate preferably 4-Methylbenzylidencampher, Benzyl idencampher;
  • Triazine derivatives preferably tris (2-ethylhexyl) 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triylimino) tris-benzoate [INCI: Diethylhexyl butamido triazines, UVA Sorb® HEB (Sigma 3V)] and 2,4,6-tris [anilino (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)] - l, 3,5-triazine [INCI: octyl triazone, UVINUL 8 T 150 (BASF)].
  • Water-soluble UVB filter substances which are advantageously to be used are, for example, sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor, such as, for example, 4- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- 2-oxo-3-bomylidenemethyl) sulfonic acid and its salts.
  • sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor such as, for example, 4- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- 2-oxo-3-bomylidenemethyl) sulfonic acid and its salts.
  • UVA filters are, for example:
  • 1,3,5-triazine derivatives such as 2,4-bis ⁇ [(2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] -phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -l, 3,5) -triazine (eg Tinosorb ® S (Ciba))
  • Dibenzoylmethane derivatives preferably 4-isopropyldibenzoylmethane, 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane
  • Benzoxazole derivatives for example the 2,4-bis [4- [5- (1, 1-dimethyl-propyl) benzoxazol-2-yl] phenylimino] -6 - [(2-ethyl-phenyl) imino] -1, 3,5-triazine (CAS no. 288254-1 6-0, Uvasorb K2A ® (3V Sigma)) • hydroxybenzophenones, such as 2- (4'-diethylamino-2'-hydroxybenzoyl) - benzoate (also: aminobenzophenone) (Uvinul ® A Plus (BASF))
  • compositions with further UVA and / or UVB filters for example certain salicylic acid derivatives such as 4-isopropylbenzyl salicylate, 2-ethylhexyl salicylate, octyl salicylate, homomenthyl salicylate.
  • the total amount of salicylic acid derivatives in the compositions according to the invention is advantageously selected from the range of 0.1-15.0, preferably 0.3-10.0,% by weight, based on the total weight of the compositions.
  • sunscreen is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate (octocrylene, Uvinul ® N 539 (BASF)).
  • octocrylene Uvinul ® N 539 (BASF)
  • BASF ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate
  • Polymeric or polymer-bound filter substances can also be used according to the invention.
  • Metal oxides such as titanium dioxide or zinc oxide are widely used in sunscreens. Their effect is based essentially on reflection, scattering and absorption of harmful UV radiation and depends essentially on the primary particle size of the metal oxides.
  • the invention can also inorganic pigments based on metal oxides and / or other sparingly soluble or insoluble in water metal compounds selected from the group of oxides of zinc (ZnO), iron (eg F ⁇ 2 ⁇ 3), zirconium (ZrO 2), silicon (SiO 2), manganese (eg MnO), aluminum (AI2O3), cerium (eg C ⁇ 2O3), mixed oxides of the corresponding metals as well as ab- mixtures of such oxides. Particular preference is given to pigments based on ZnO.
  • the inorganic pigments may be present in coated form, i. that they are superficially treated. This surface treatment can be, for example, that the pigments are provided in a manner known per se, as described in DE-A-33 14 742, with a thin hydrophobic layer.
  • light stabilizers which are mentioned in EP-A 1 084 696 in paragraphs [0036] to [0053], to which reference is made in full at this point.
  • Suitable for use according to the invention are all UV photoprotective filters, which are mentioned in Appendix 7 (to ⁇ 3b) of the German Cosmetics Regulation under "Ultraviolet filters for cosmetic products”.
  • UV screening filters that can be used in the compositions of the invention is not exhaustive.
  • compositions of the invention may further contain additional polymers.
  • Suitable polymers are e.g. Copolymers of vinylpyrrolidone / N-
  • Vinylimidazolium salts (Luviquat ® FC, Luviquat ® HM, Luviquat ® MS, Luviquat ® Care, Luviquat ® Ultra Care), copolymers of N-
  • Suitable cationic (quaternized) polymers are also Merquat ® (polymer based on dimethyldiallylammonium chloride), Gafquat ® (quaternary polymers lyvinylpyrrolidon by the reaction of polyvinyl with quaternary ammonium compounds are formed), Polymer JR (hydroxyethylcellulose with cationic groups) and cationic polymers plant-based, eg guar polymers, such as the Jaguar ® grades from. Rhodia.
  • Merquat ® polymer based on dimethyldiallylammonium chloride
  • Gafquat ® quaternary polymers lyvinylpyrrolidon by the reaction of polyvinyl with quaternary ammonium compounds are formed
  • Polymer JR hydroxyethylcellulose with cationic groups
  • cationic polymers plant-based, eg guar polymers, such as the Jaguar ® grades from. Rhodia.
  • polystyrene resins are also neutral polymers, such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinylpropionate and / or stearyl (meth) acrylate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, copolymers with N-vinylformamide and Partial) hydrolysates, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives, polysaccharide derivatives, polyaspartic acid salts and derivatives.
  • neutral polymers such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinylpropionate and / or stearyl (meth) acrylate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with
  • Luviflex® ® Swing partially hydrolyzed copolymer of polyvinyl acetate and polyethylene glycol, Messrs. BASF
  • Kollicoat ® IR Kollicoat ® IR.
  • Suitable polymers are also those described in WO 03/092640, in particular those described as Examples 1 to 50 (Table 1, page 40 et seq.) And Examples 51 to 65 (Table 2, page 43) described (meth) Acryl Acidcopolymere, to the this site is fully incorporated by reference.
  • Suitable polymers are also nonionic, water-soluble or wasserdispergierba- re polymers or oligomers, such as polyvinylcaprolactam, including Luviskol Plus ® (BASF), or polyvinyl pyrrolidone and their copolymers, in particular with Vinylestern such as vinyl acetate, for example, Luviskol ® VA 64 (BASF); Polyamides, for example based on itaconic acid and aliphatic diamines, as described, for example, in DE-A-43 33 238.
  • Suitable polymers are also amphoteric or zwitterionic polymers, such as those available under the names Amphomer ® (National Starch) Octylacryla- mid / methyl methacrylate / tert-Butylaminoethylmethacryla ⁇ -hydroxypropylmethacrylat- copolymers and zwitterionic polymers, as described for example in German patent applications DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 and DE 37 08 451 are disclosed.
  • Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylic acid or methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers.
  • zwitterionic polymers are methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers (AMERCHOL) are commercially available under the name Amersette® ®, and copolymers of hydroxyethyl methacrylate, methyl methacrylate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate and acrylic acid (Jordanian pon ®).
  • AMERCHOL methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers
  • Suitable polymers are also nonionic, siloxane-containing, water soluble or dispersible polymers, for example, polyether siloxanes, such as Tegopren ® (Fa. Goldschmidt) or Belsil ® (Fa. Wacker).
  • polyether siloxanes such as Tegopren ® (Fa. Goldschmidt) or Belsil ® (Fa. Wacker).
  • biopolymers i. Polymers derived from naturally renewable raw materials and composed of natural monomer building blocks, e.g. Cellulose derivatives, chitin, chitosan, DNA, hyaluronic acid and RNA derivatives.
  • Further preparations according to the invention comprise at least one further water-soluble polymer, in particular chitosans (poly (D-glucosamine)) of different molecular weight and / or chitosan derivatives.
  • polymers suitable for the preparations according to the invention are copolymers containing carboxylic acid groups. These are polyelectrolytes with a larger number of anionically dissociable groups in the main chain and / or a side chain.
  • Suitable carboxylic acid group-containing polymers are obtainable, for example, by free-radical polymerization of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monomers.
  • monomers m1) are used which contain at least one free-radically polymerizable, ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated saturated double bond and at least one anionogenic and / or anionic group per molecule.
  • Suitable polymers containing carboxylic acid groups are also polyurethanes containing carboxylic acid groups.
  • the monomers are selected from monoethylenically unsaturated carboxylic acids, sulfonic acids, phosphonic acids and mixtures thereof.
  • the monomers m1) include monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids having 3 to 25, preferably 3 to 6, carbon atoms, which can also be used in the form of their salts or anhydrides. Examples thereof are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid and fumaric acid.
  • the monomers further include the half-esters of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids having 4 to 10, preferably 4 to 6 carbon atoms, e.g.
  • the monomers also include monoethylenically unsaturated sulfonic acids and phosphonic acids, for example vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate, sulfopropyl acrylate, sulfopropyl methacrylate, 2-hydroxy-3-acryloxypropylsulfonic acid, 2-hydroxy-3-methacryloxypropylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, 2-acrylamido-2- methylpropanesulfonic acid, vinylphosphonic acid and allylphosphonic acid.
  • monoethylenically unsaturated sulfonic acids and phosphonic acids for example vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate, sulfopropyl acrylate, sulfo
  • the monomers also include the salts of the abovementioned acids, in particular the sodium, potassium and ammonium salts and the salts with the abovementioned amines.
  • the monomers can be used as such or as mixtures with one another.
  • the stated proportions by weight are all based on the acid form.
  • the monomer m1) is selected from acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid and mixtures thereof, more preferably acrylic acid, methacrylic acid and mixtures thereof.
  • the abovementioned monomers m1) can each be used individually or in the form of any desired mixtures.
  • polymers containing carboxylic acid groups preferably contain in copolymerized form at least one monomer m2) which is selected from compounds of the general formula (VI)
  • R 1 is hydrogen or C 1 -C 8 -alkyl
  • Y 1 is O, NH or NR 3
  • R 2 and R 3 independently of one another are C 1 -C 30 -alkyl or C 5 -C 8 -cycloalkyl, where the alkyl groups are interrupted by up to four nonadjacent heteroatoms or heteroatom-containing groups which are selected from O, S and NH can.
  • R 1 in the formula VI is preferably hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, in particular hydrogen, methyl or ethyl.
  • R 2 is alkyl in the formula VI is Ci -Ce-Al, preferably methyl, ethyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl or a group of the formula - CH 2 -CH 2 -NH-C (CH 3) S.
  • R 3 is alkyl, then preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, isobutyl and tert-butyl.
  • Suitable monomers m2) are methyl (meth) acrylate, methyl methacrylate,
  • Suitable monomers m2) are furthermore acrylic acid amide, methacrylamide, N-methyl (meth) acrylamide, N-ethyl (meth) acrylamide, N-propyl (meth) acrylamide, N- (n-butyl) (meth) acrylamide, N- (tert Butyl) (meth) acrylamide, N, N-dimethyl (meth) acrylamide, N, N-diethyl (meth) acrylamide piperidinyl (meth) acrylamide and morpholinyl (meth) acrylamide, N- (n-octyl) (meth) acrylamide, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) (meth) acrylamide, N-
  • the polymers containing carboxylic acid groups preferably contain, in copolymerized form, at least one monomer m3) which is selected from compounds of the general formula VII
  • the sequence of the alkylene oxide units is arbitrary, k and I independently of one another are an integer from 0 to 1000, the sum of k and I being at least 5,
  • R 4 is hydrogen, C 1 -C 30 -alkyl or C 5 -C 8 -cycloalkyl
  • R 5 is hydrogen or C 1 -C 8 -alkyl
  • Y 2 is O or NR 6 , where R 6 is hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl or C 5 -C 8 -
  • Cycloalkyl stands.
  • k is preferably an integer from 1 to 500, in particular from 3 to 250.
  • I is an integer from 0 to 100.
  • R 5 is preferably hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl or n-hexyl, in particular for hydrogen, methyl or ethyl.
  • R 4 is preferably hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, n-pentyl, n-hexyl, octyl, 2-ethylhexyl, decyl, lauryl, palmityl or stearyl ,
  • Y 2 in formula VII is O or NH.
  • Suitable polyether acrylates VII) are, for example, the polycondensation products of the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids and their acid chlorides, amides and anhydrides with polyetherols.
  • Suitable polyetherols can easily be prepared by reacting ethylene oxide, 1,2-propylene oxide and / or epichlorohydrin with a starter molecule, such as water or a short-chain alcohol R 4 -OH.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as a mixture.
  • the polyether acrylates VII) can be used alone or in mixtures for the preparation of the polymers used according to the invention.
  • Suitable polyether acrylates II) are also urethane (meth) acrylates with alkylene oxide groups. Such compounds are described in DE 198 38 851 (component e2)), to which reference is made in its entirety.
  • anionic polymers which are preferred as carboxylic acid-containing polymers are, for example, homo- and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid and salts thereof.
  • These also include crosslinked polymers of acrylic acid, such as those available under the INCI name Carbomer.
  • crosslinked homopolymers of acrylic acid are available commercially for example under the name Carbopol ® by the company Noveon.
  • hydrophobically modified crosslinked polyacrylate polymers such as Carbopol ® Ultrez 21 from Noveon, are preferred.
  • suitable anionic polymers are copolymers of acrylic acid and acrylamide and their salts; Sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, water-soluble or water-dispersible polyesters, polyurethanes and polyureas.
  • Particularly suitable polymers are copolymers of (meth) acrylic acid and polyether acrylates, wherein the polyether chain is terminated with a C 8 -C 30 -alkyl radical.
  • These include, for example, acrylate / beheneth-25-methacrylate copolymers, which are available under the name Aculyn ® from Rohm and Haas.
  • Particularly suitable polymers are also copolymers of t-butyl acrylate, ethyl acrylate, methacrylic acid (for example, Luvimer ® 100P, Luvimer ® Pro55), copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid (eg Luviu- mer ® MAE), copolymers of N-tert-butylacrylamide, ethyl acrylate, acrylic acid (Ultrahold ® 8, Ultrahold ® strand), copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and optionally more Vinylester (eg Luviset ® brands), maleic anhydride copolymers, where appropriate reacted with alcohol, anionic polysiloxanes, for example carboxy, t- butyl acrylate, methacrylic acid (for example, Luviskol ® VBM), copolymers of acrylic acid and methacrylic acid with hydrophobic monomers, such as C4-C3o Alkyl
  • anionic polymers are also vinyl acetate / crotonic acid copolymers, such as (National Starch) and Gafset ® (GAF) are commercially available and, for example, under the names Resyn ® vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, obtainable for example under the trade name Luviflex ® (BASF) ,
  • Other suitable polymers are the VBM-35 (BASF) under the name Luviflex ® available vinylpyrrolidone / acrylate terpolymer and sodium sulfonate-containing polyamides or sodium sulfonate-containing polyester.
  • the group of suitable anionic polymers comprises Balance CR ® (National Starch; Acrylate Copolymer), balance 0/55 ® (National Starch; Acrylate Copolymer), Balance ® 47 (National Starch; octylacrylamide / - acrylates / butylaminoethyl methacrylate copolymer ) Aquaflex ® FX 64 (ISP; isobutylene Ien / ethylmaleimide / hydroxyethylmaleimide copolymer) Aquaflex ® SF-40 (ISP / National Starch; VP / vinyl caprolactam / DMAPA acrylates copolymer), Alliance ® LT-120 (ISP / Rohm &Haas; acrylates / C1-2 succinate / hydroxyacrylate copolymer), Aquarez ® HS (Eastman, polyester-1), and ® Diaformer Z-400 (Clariant; methacryloyleth
  • Suitable polymers containing carboxylic acid groups are also the terpolymers of vinylpyrrolidone, C 1 -C 10 -alkylcycloalkyl and aryl (meth) acrylates and acrylic acid described in US Pat. No. 3,405,084.
  • Suitable carboxylic acid group-containing polymers are furthermore the terpolymers described in EP-AO 257 444 and EP-AO 480 280 from vinylpyrrolidone, tert-butyl (meth) acrylate and (meth) acrylic acid.
  • Suitable polymers containing carboxylic acid groups are furthermore the copolymers described in DE-A-42 23 066, which comprise at least one (meth) acrylic ester, (meth) acrylic acid and also N-vinylpyrrolidone and / or N-vinylcaprolactam in copolymerized form.
  • the disclosure of these documents is hereby incorporated by reference.
  • the preparation of the abovementioned carboxylic acid group-containing polymers is carried out by known processes, for example solution, precipitation, suspension or emulsion polymerization.
  • Suitable carboxylic acid group-containing polymers are also polyurethanes containing carboxylic acid groups.
  • EP-A-636361 discloses suitable block copolymers having polysiloxane blocks and polyurethane / polyurea blocks having carboxylic acid and / or sulfonic acid groups. Suitable silicone-containing polyurethanes are also described in WO 97/25021 and EP-A-751 162.
  • Suitable polyurethanes are also described in DE-A-42 25 045, which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the acid groups of the carboxylic acid group-containing polymers may be partially or completely neutralized. Then at least a part of the acid groups is present in deprotonated form, the counterions are preferably selected from alkali metal ions, such as Na + , K + , ammonium ions and their organic derivatives, etc.
  • shampoo types Depending on the hair quality or scalp problem, additional requirements may be imposed on shampoos.
  • the mode of action of the preferred shampoo types with the most important additional effects or important special objectives is described below.
  • shampoos for normal or fast-greasy or damaged hair antidandruff shampoos, baby shampoos and 2-in-1 shampoos (shampoo and conditioner in one) are preferred according to the invention.
  • Shampoo for normal hair hair washing is intended to rid the hair and scalp of the skin fat formed in sebaceous glands, the inorganic salts, water, sweat glands, amino acids, urea and lactic acid, shed skin particles, environmental dirt, odors and any residues of hair cosmetic treatments.
  • Normal hair means short to shoulder-length hair, which is only slightly damaged. Accordingly, the proportion of conditioning auxiliaries should be optimized for this type of hair.
  • Shampoos for fast greasy hair increased fat production of the scalp sebaceous glands leads to a lank, unsightly hairstyle 1-2 days after shampooing. Oil and waxy skin fat components complicate the hair and reduce the friction from hair to hair and thus reduce the hairstyle hold.
  • the actual Longe hair cosmetic problem with fast greasy hair is therefore the premature collapse of voluminous hairstyles. To avoid this, one must prevent the hair surface from being weighted and becoming too smooth and supple. This is preferably achieved by the surfactant base of well-cleansing and particularly unsubstantially pronounced wash raw materials. Additional care substances that are suitable for
  • the dandruff layer of the hair has an increasingly strained appearance from root to tip; in extreme cases, it is completely worn away at the top, and the hair tips are split (hair splitting). Damaged hair can basically no longer be returned to the state of healthy hair growth. However, it is possible to come very close to this ideal state in terms of grip, gloss and combability by using shampoos according to the invention with optionally high levels of care substances (conditioners).
  • 2-in-1 shampoos according to the invention are especially highly nourishing shampoos, in which the additional benefit of care is provided equivalent to the basic benefit of purification as a "shampoo and rinse in one.”
  • 2-in-1 compositions according to the invention contain increased amounts Anti-dandruff shampoos: Anti-dandruff shampoos according to the invention have the advantage, in comparison to antidandruff hairs, that they reduce the formation of new visible dandruff and prevent them from being used for long periods by means of appropriate antidandruff agents but also remove shed already exfoliated with the haze wash However, the wash liquor leaves only a small but sufficient proportion of the active ingredients on the scalp and hair.There are various anti-dandruff active ingredients that can be incorporated into the shampoo compositions according to the invention, such as, for example, zinc pyrithione, Ke tokonazole, clotrimazole, climb
  • Baby shampoos in a preferred embodiment of the invention, are baby shampoos. These are optimally skin and mucous membrane compatible. Combinations of washing raw materials with very good skin compatibility form the basis of these shampoos. Additional substances to further improve the skin and mucous membrane compatibility and the care properties are advantageously added, such. Nonionic surfactants, protein hydrolysates and panthenol or bisabolol. All necessary raw materials and auxiliaries, such as preservatives, perfume oils, dyes, etc., will be selected under the aspect of high compatibility and mildness.
  • Dry scalp shampoos in another preferred embodiment of the invention, are shampoo for dry scalp.
  • the primary goal of these shampoos is to prevent dehydration of the scalp, as dry scalp can cause itching, redness and inflammation.
  • combinations of washing raw materials with very good skin compatibility form the basis of these shampoos.
  • moisturizers and humectants such as. As glycerol or urea, are used.
  • the shampoo compositions according to the invention may also be present as shampoo concentrates with increased surfactant contents of 20-30%. They are based on special wash raw material combinations and consistency regulators, which ensure the good spreadability and the spontaneous foaming power of even a small application quantity.
  • a particular advantage is, for example, the ability to reach the yield of 200 ml of shampoo with a 100 ml bottle.
  • the cosmetic compositions according to the invention are stored in appropriate containers such as, for example, a bottle or squeeze bottle and applied therefrom. Accordingly, bottles or squeeze bottles which contain a composition according to the invention are also according to the invention. It is advantageous according to the invention if the cosmetic preparation according to the invention is stored in a bottle, squeeze bottle, pump spray or aerosol can and applied out of it. Correspondingly, bottles, squeeze bottles, pump spray or aerosol cans containing a preparation according to the invention are also according to the invention. The preparations according to the invention are advantageously used for the care of the hair, in particular the hair of the head.
  • a cosmetic preparation according to the invention as a hair shampoo and / or hair conditioner, i. as a means of conditioning the hair, according to the invention.
  • Skin cosmetic preparations The polymers according to the invention can advantageously also be used in skin cosmetic preparations.
  • compositions according to the invention are particularly preferably used in agents for cleansing the skin.
  • cleansers are selected from bar soaps such as toilet soaps, core soaps, transparent soaps, luxury soaps, deodorants, cream soaps, baby soaps, skin soaps, abrasive soaps and syndets, liquid soaps such as pasty soaps, greases and laundry pastes, and liquid laundry, shower and bath preparations such as washing lotions, shower baths and gels, bubble baths, oil baths and scrub preparations.
  • shampoos and washing, showering and bathing preparations still contain surfactants.
  • Preferred anionic, amphoteric and nonionic surfactants are mentioned, for example, in "Cosmetics and Hygiene from Head to Toe", ed. W. Limbach, 3rd edition, Wiley-VCH, 2004, p.131-134, which is fully incorporated herein by reference Reference is made.
  • compositions according to the invention are preferably used in cosmetic preparations for the care and protection of the skin, in nail care agents and in preparations for decorative cosmetics.
  • the skin care products are in particular as W / O or O / W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, body lotions and moisturizing lotions.
  • compositions according to the invention may be in a form suitable for skin care, such as e.g. be applied as a cream, foam, gel, stick, powder, mousse, milk or lotion till.
  • further compositions according to the invention are, for example, skin cosmetic preparations, in particular those for the care of the skin. These are especially in the form of W / O or O / W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, body lotions and moisturizing lotions.
  • compositions according to the invention are suitable for skin cosmetic preparations such as toners, face masks, deodorants and other cosmetic lotions and for use in decorative cosmetics, for example as a concealer, theatrical paint, in mascara and eye shadow, lipsticks, jalallows, eyeliner, make-up, foundation, rouge and powder and eyebrow pencils.
  • compositions of the present invention may be used in nasal strips for pore cleansing, in anti-acne agents, repellents, shaving agents, depilatories, personal care products, foot care products and in baby care.
  • the skin-cosmetic preparations according to the invention may contain other active ingredients and auxiliaries customary in skin cosmetics, as described above in the hair cosmetic preparations and described below.
  • These preferably include emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, natural and synthetic light stabilizers, bleaching agents, colorants, tinting agents, suntanning agents, collagen, protein hydrolysates, stabilizers, pH-stabilizers. Value regulators, dyes, salts, thickeners, gelling agents, bodying agents, silicones, humectants, conditioners, moisturizers and other conventional additives.
  • compositions according to the invention can also be added to the compositions according to the invention if special properties are to be set.
  • certain properties such. B. change in the feeling of touch, the spreading behavior, the water resistance and / or the binding of active ingredients and auxiliary substances such as pigments, the compositions may additionally contain other conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • compositions according to the invention contain no further conditioning polymers.
  • compositions according to the invention comprising polymer a) and polymer b) are suitable for the deposition amount and rate and the residence time of further active ingredients optionally also contained in these compositions according to the invention, such as silicones or UV light protection filters on the skin and / or the hair increase or increase.
  • further active ingredients optionally also contained in these compositions according to the invention, such as silicones or UV light protection filters on the skin and / or the hair increase or increase.
  • Substances or agents that possess such effects are also referred to as Depositioning Aids.
  • No. 6,998,113 describes rinse-off preparations which result in the skin treated with it being effectively protected from UV radiation.
  • Some of the preparations described therein contain cationic polymers.
  • the mixtures according to the invention of the at least one cationic polymer a) and the at least one water-soluble polymer b) may also be used in the preparation of Preparations of US 6,998,113 are used.
  • the mixtures according to the invention for the purpose mentioned by US Pat. No. 6,998,113 can be used in sunscreen, washing and bath preparations.
  • the disclosure of US 6,998.113 is hereby incorporated by reference.
  • Suitable silicones are shown, for example, in US Pat. No. 5,935,561, column 13, Z.64 to column 18, Z.61, to which reference is hereby fully made. Representatives include:
  • the K values were measured according to Fikentscher, Cellulose Chemistry, Vol. 13, pp. 58 to 64 (1932) at 25 ° C. in aqueous solution and represent a measure of the molecular weight.
  • the measuring solutions of the polymers each contain 1 g of the respective polymer in 100 ml of solution, using as solvent fully desalted water (deionized water).
  • the K values were measured in a Micro Ubbelohde capillary type M Ic from Schott.
  • a hair tress (length 24cm / weight 2, 7-3, 3g) was first washed twice within one minute with Texapon ® NSO and rinsed 1 minute and pressed off on filter paper at a defined moisture and swelling to reach the.
  • the tress was pre-combed until no more entanglements of the hair were available. Then the wire was fixed to the holder and combed with the fine-toothed side of the comb into the fine-toothed side of the test comb. Inserting the hair into the test comb was carried out uniformly and stress-free with each measurement. The measurement was started and using the software EGRANUDO ® (Messrs. Frank) evaluated. The measurement was repeated 5-10 times. The measurements were carried out in a climatic chamber at about 65% relative humidity and 21 0 C. The calculated mean was recorded together with the standard deviation.
  • the foaming behavior, the foam creaminess, the care behavior and the foam volume are evaluated rinsed under running drinking water (shower spray).
  • the hair tress is held at the top of the seam under the shower head, with the other hand you can slide the hair along the thumb and palm from top to bottom along. By wearing rubber gloves, you can feel the grip of the hair as you slide along.
  • the rinsed hair tress is stripped off between the middle and forefinger, pressed on filter paper, combed and the apparatus clamped.
  • differences are found. the waxier the grip on the hair, the lower the resistance when combing into the test comb.
  • the measurement of the combing force is analogous to blank value determination.
  • Table 3 Examples of Compositions According to the Invention Weight ratios are based on solids.
  • stable means optical homogeneity of the formulation, i.e., neither visible multiphase nor particles.
  • Poly-DADMAC 30% by weight aqueous PolyDADMAC solution with K value 90 (K value measured as 1% strength by weight aqueous solution)
  • Poly-VI polyvinylimidazole from example 1: polyvinylimidazole with K value 27 (K value measured as 1% strength by weight aqueous solution) generally:
  • K value 17 polymer of vinylpyrrolidone and vinylimidazole in the weight ratio 1: 1 with K value 17 (K value measured as 1% strength by weight aqueous solution)
  • VI-VP-PEG K value 38 copolymer of vinylpyrrolidone and vinylimidazole copolymerized in the presence of polyethylene glycol, the polymer having a K value of 38 (K value measured as 1% strength by weight aqueous solution)
  • K value 32 Polymer of vinylpyrrolidone and vinylimidazole in the weight ratio 1: 1 with K value 32 (K value measured as 1% strength by weight aqueous solution).
  • K value 34 Polymer of vinylpyrrolidone and vinylimidazole in the weight ratio 1: 1 with K value 34 (K value measured as 1% strength by weight aqueous solution).
  • Measuring instrument Dr. med. Long colorimeter, model Lico 200 wavelength: 650 nm
  • Hair cosmetic composition (gen.)
  • alcohol By alcohol are meant all alcohols customary in cosmetics, e.g. Ethanol, isopropanol, n-propanol.
  • ingredients are understood to include the additives customary in cosmetics, for example propellants, defoamers, surface-active compounds, i. Surfactants, emulsifiers, foaming agents and solubilizers.
  • the surface-active compounds used can be anionic, cationic, amphoteric or neutral.
  • Other common ingredients may also be e.g.
  • Preservatives perfume oils, opacifiers, active ingredients, UV filters, care substances such as panthenol, collagen, vitamins, protein hydrolysates, alpha and beta hydroxycarboxylic acids, chitosan, protein hydrolysates, cosmetic polymers, stabilizers, pH regulators, dyes , Viscosity regulators, gel formers, dyes, salts, humectants, moisturizers, complexing agents and other customary additives.
  • Preferred shampoo formulations or shower gel formulations are Preferred shampoo formulations or shower gel formulations
  • Example 1 Conditioner Shampoo with PQ-10
  • Good conditioner shampoos are also obtained if, instead of the mixture measured in Table 3, Example 1, one or more of the mixtures according to Table 3, Examples 2 to 1 1 are used.
  • Example 2 Conditioner Shampoo with GHTC
  • Good conditioner shampoos are also obtained if, instead of the mixture according to Table 3, Example 1, one or more of the mixtures according to Table 3, Examples 2 to 1 1 are used.
  • Good conditioner shampoos are also obtained if, instead of the mixture according to Table 3, Example 1, one or more of the mixtures according to Table 3, Examples 2 to 1 1 are used.
  • phase A Adjust pH to 6-7. Add phase B and warm to 50 0 C. Allow to cool to room temperature with stirring.
  • polyquaternium-7 2.50 g Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA,
  • the mixtures according to the invention are also suitable in hairstyling preparations, in particular hair foams (aerosol foams with propellant gas and pump foams without propellant gas), hair sprays (pump sprays without propellant gas) and hair gels.
  • Propellants are the commonly used propellants. Preference is given to mixtures of propane / butane, pentane, dimethyl ether, 1,1-difluoroethane (HFC-152a), carbon dioxide, nitrogen or compressed air.
  • HFC-152a 1,1-difluoroethane
  • emulsifiers may be nonionic, cationic or anionic or amphoteric.
  • nonionic emulsifiers are Laurethe, for example Laureth-4; Cetethe, eg, cetheth-1, polyethylene glycol cetyl ether; Cetearethes, eg, Cetheareth-25, polyglycol fatty acid glycerides, hydroxylated lecithin, lactyl esters of fatty acids, alkylpolyglycosides.
  • cationic emulsifiers are cetyldimethyl-2-hydroxyethylammonium dihydrogenphosphate, cetyltrimonium chloride, cetyltrimmonium bromide, cotrimonium methylsulfate, quaternium-1 to x (INCI).
  • Anionic emulsifiers may, for example, be selected from the group of alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosinates, acyl taurates, acyl isethionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha olefin sulfonates, especially the alkali and alkaline earth metal salts, e.g. Sodium, potassium, magnesium, calcium, as well
  • alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates can have between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units in the molecule.
  • a preparation suitable for styling gels according to the invention can be composed, for example, as follows:
  • a grafting polymer e.g. Polyquaternium-46, PQ-44, VP / methacrylamide / vinyl
  • gel formers all gel formers customary in cosmetics can be used. These include slightly crosslinked polyacrylic acid, for example carbomer (INCI), cellulose releasable derivatives, for example hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose, cationically modified celluloses, polysaccharides, for example xanthum gum, caprylic / capric triglycerides, dodecarbonate copolymer, polyquaternium-32 (and) paraffinum liquidum (INCI), sodum acrylates copolymer (and) paraffin liquid (and) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyl Trimonium Chloride / Acrylamide Copolymer, Steareth-10 Allyl Ether Acrylates Copolymer, Polyquaternium-37 (and) Paraffin Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium-37 (and ) Propylene Glycol Dicaprate Dicaprylate (and) PPG-1 Tri
  • grafting polymer e.g. VP / methacrylamide / vinyl imidazole copolymer
  • Example 13 Hair pudding 3.00 g Kollicoat TM (BASF) qs preservative
  • a preparation suitable for styling sprays according to the invention can be composed, for example, as follows: Example 15: Pump Hair Spray
  • Phase C 0.10 g perfume oil / essential oil
  • setting polymer e.g., polyurethane-1 or VP / methacrylamide / vinyl
  • Example 20 Sunscreen emulsion with TiC ⁇ and ZnO2
  • Example 1 2.00 g of PEG-45 / dodecyl glycol copolymer
  • Phase C 0.10 g perfume oil / essential oil
  • Phase D 13.00 g of polyethylenes (Luwax A TM from BASF)
  • Example 24 facial cleansing milk type O / W
  • Example 26 Shaving foam 6.00 g of Ceteareth-25
  • Phase B 1 g of sodium carboxymethylcellulose Phase C
  • Good conditioner pearlescent shampoos are also obtained if, instead of the mixture according to Table 3, Example 1, one or more of the mixtures according to Table 3, Examples 2 to 11 are used.
  • Example 1 Good formulations for showering, washing, bathing are also obtained if, instead of the mixture according to Table 3, Example 1, one or more of the mixtures according to Table 3, Examples 2 to 1 1 are used.
  • the following examples are prepared, for example, as described in US 6,451,300, columns 31 and 32.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige oder wässrig-alkoholische Zusammensetzungen enthaltend wenigstens ein kationisches Polymer a) und wenigstens ein Polymer b) mit einem Molekulargewicht MW von höchstens 200 000 g/mol, das N-Vinylimidazol einpolymerisiert enthält, Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen sowie die Verwendung solcher Zusammensetzungen in der Kosmetik.

Description

Kosmetische Mittel auf Basis von Vinylimidazol-Polymeren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige oder wässrig-alkoholische Zusammensetzungen enthaltend wenigstens ein kationisches Polymer a) und wenigstens ein Polymer b) mit einem Molekulargewicht Mw von höchstens 200 000 g/mol , das N- Vinylimidazol einpolymerisiert enthält, Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen sowie die Verwendung solcher Zusammensetzungen in der Kosmetik.
Kationische Polymere werden bereits seit langem als Konditioniermittel in kosmetischen Formulierungen eingesetzt. Anforderungen an Haarkonditioniermittel sind z.B. die Reduktion der erforderlichen Kämmkraft im nassen bzw. im trockenen Haar, gute Entwirrung beim ersten Durchkämmen (engl. "Detangling") und gute Verträglichkeit mit in Konditioniermitteln üblichen kosmetischen Inhaltsstoffen. Kationische Polymere vermindern daneben die elektrostatische Aufladung des Haares. Die als Konditioniermittel wirkenden kationischen Polymere sind üblicherweise Bestandteile von Shampoos und Hautreinigungsmitteln bzw. werden in eigenständigen Conditioner-Zubereitungen bereitgestellt. Üblicherweise werden die als Conditioner wirkenden kationischen Polymere in Shampoos oder Hautreinigungsmitteln gemeinsam mit anionischen Tensiden bereitgestellt.
EP 308189, EP 308190, US 4803071 sowie zahlreiche weitere Patentanmeldungen beschreiben Konditioniermittel auf Basis von Copolymeren von Diallyldimethylammoni- umchlorid (DADMAC) mit weiteren Monomeren.
US 5275809 beschreibt die Verwendung von ampholytischen Terpolymeren auf Basis von DADMAC und 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure (AMPS) für die Haarpflege.
US 6110451 beschreibt Konditioniermittel, die synergistische Kombinationen von kationischen Polymeren mit ampholytischen Polymeren umfassen. Vinylimidazol (VI) enthaltende Polymere sind nicht offenbart.
WO 02/083073 beschreibt Zusammensetzungen auf Basis von wasserlöslichen Polymer-Polymer-Komplexen für die Behandlung von Keratinsubstanzen. Diese Polymer- Polymer-Komplexe bestehen einerseits aus einem wasserlöslichen host-Polymer und einem wasserlöslichen weiteren Polymer, das in Gegenwart des host-Polymers hergestellt wird. Vinylimidazol enthaltende Polymere sind nicht beschrieben.
EP 1366738 beschreibt kosmetische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Co- polymere aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol mit einer kationischen Ladungsdichte von kleiner oder gleich 2 meq/g, ein oder mehrere Guar-Hydroxypropyltrimethyl- ammoniumchloride, ein oder mehrere Tenside neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
Die verwendeten Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol sind hochmoleku- lar mit Molekulargewichten von 400 000 bis 1 ,8 Millionen, Copolymere mit einem Molekulargewichten von höchstens 200 000 g/mol sind nicht beschrieben.
Bei zahlreichen kationischen Polymeren aus dem Stand der Technik treten bei typischen ladungsausgleichenden stöchiometrischen Mengenverhältnissen von Polymer zu Tensid Unverträglichkeiten auf. Diese sind beispielsweise an nachlassender Transparenz, also an auftretender Trübung der Zusammensetzung erkennbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung von als Shampoo bzw. Hautreinigungsmittel vorliegenden wässrigen Zusammensetzungen, die sehr gute kon- ditionierende Wirkung für Haare, Haut und Nägel aufweisen und gleichzeitig in Gegenwart von anionischen Tensiden langzeitstabil sind. Weiterhin sollen die Zusammensetzungen keinen Build-up-Effekt aufweisen, leicht auswaschbar sein und dem Haar auch ohne Zusatz von Silikonen einen weichen und seidigen Griff verleihen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Bereitstellung einer wässrigen oder wässrig- alkoholischen Zusammensetzung enthaltend a) wenigstens ein kationisches Polymer a) und b) wenigstens ein Polymer b), mit einem Molekulargewicht Mw von höchstens 200 000 g/mol , das N-Vinylimidazol einpolymerisiert enthält.
Polymer a)
Polymer a) ist ein kationisches Polymer. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete kationische Polymere sind in der WO 02/083073, Absatz [0054] beschrieben, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird. Weitere erfindungsgemäß geeignete kationische Polymere sind in US 61 10451 , Spalte 7, Z. 46 bis Spalte 9, Z.38 beschrieben, worauf ebenfalls in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Erfindungsgemäß geeignet sind auch die von der CTFA (Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1101 17th Street, NW Suite 300 Washington, D.C. 20036- 4702) beschriebenen Polyquaternium-1 bis Polyquaternium-85.
Erfindungsgemäß geeignete Polymere a) sind weiterhin kationische Polyethylenimine und wenigstens teilweise hydrolysierte kationische Polyvinylcarbonsäureamide wie beispielsweise teilhydrolysiertes Polyvinylformamid. Erfindungsgemäß geeignete Polymere a) sind auch Homo- und Copolymere von qua- ternisiertem Dimethylaminoethyl(meth)acrylat (DMAEMA oder DMAEA) wie beispielsweise Polyquaternium-37 oder von quaternisiertem N, N- Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid (DMAPMAM oder DMAPAM) wie beispielsweise Polymethacrylamidopropyltrimoniumchlorid. Zur wenigstens teilweisen Quaternisierung werden auch Dimethyl- oder Diethylsulfat verwendet.
Erfindungsgemäß geeignet sind auch die Polyvinylpyridiniummethoclorid, ethylsulfat oder methylsulfat. Erfindungsgemäss geeignet sind auch Polyvinylimidazolium-Homopolymere oder copo- lymere wie beispielsweise Polyquaternium-16 (z.B. Luviquat®Excellence, Luvi- quat®FC 550)
Bevorzugte Polymere a) enthalten DADMAC einpolymerisiert. Bevorzugt enthalten die Polymere a) zu wenigstens 30, besonders bevorzugt zu wenigstens 50, weiter bevorzugt zu wenigstens 70 und besonders bevorzugt zu wenigstens 90 Gew.-% DADMAC einpolymerisiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist Polymer a) ein DADMAC-Homopolymer wie beispielsweise Polyquaternium-6. Polyquaternium-6 ist unter den Handelsnamen AEC®Polyquaternium-6 (A & E Connock (Perfumery & Cosmetics) Ltd.), Agequat®400 (CPS Chemical Company), Conditioner®P6 (3V Group), Flocare®C106 (SNF S.A.), Genamin®PDAC (Clariant GmbH), Mackernium®006 (Mclntyre Group Ltd), Mer- quat®100 (Nalco Company), Merquat®106 (Nalco Company), Mirapol®100 (Rhodia Inc.), Octacare®PQ6 (The Associated Octel Company Ltd), Rheocare®CC6 (Cosmetic Rheologies, Ltd.), Rheocare®CC6P (Cosmetic Rheologies, Ltd.), Ritaquta 6 (Rita Corporation), Salcare®SC30 (Ciba Specialty Chemicals Corporation), Tinocare®PQ-6H (Ciba Specialty Chemicals Corporation) oder Catiofast®CS (BASF) erhältlich. Polymer a) besitzt bevorzugt ein Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 2 Millionen g/mol. Polymer a) besitzt bevorzugt einen K-Wert im Bereich von 20 bis 150, bevorzugt von 50 bis 120, weiter bevorzugt von 60 bis 100, besonders bevorzugt von 70 bis 90 und insbesondere von 75 bis 85.
Bevorzugte Polymere a) besitzen bei pH 7 eine Ladungsdichte von wenigstens 2, bevorzugt wenigstens 3, besonders bevorzugt wenigstens 3,5 meq/g. Der Fachmann kennt Methoden zur Bestimmung der Ladungsdichte von Polyelektrolyten, beispielsweise die Polyelektrolyt-Titration/Strömungspotential-Messung.
Polymer b) Das wasserlösliche Polymer b) mit einem Molekulargewicht Mw von höchstens
200 000 g/mol enthält bevorzugt wenigstens 5, weiter bevorzugt wenigstens 10 und besonders wenigstens 40 Gew.-% N-Vinylimidazol (im Folgenden als NVI oder VI bezeichnet) einpolymerisiert. Das massenmittlere Molekulargewicht Mw des wasserlöslichen Polymers b) beträgt bevorzugt höchstens 150 000 g/mol, weiter bevorzugt höchs- tens 120 000 g/mol, insbesondere höchstens 90 000 g/mol und wird durch übliche, dem Fachmann bekannte Messmethoden bestimmt. Bevorzugte Messmethoden zur Bestimmung von Mw sind Gelpermeationschromatographie (GPC) und Field Flow Frac- tionation (FFF). Der Fachmann weiss, welche Messbedingungen für welche Polymere anzuwenden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das einpolymerisierte NVI zu wenigstens
80 Mol-%, besonders bevorzugt zu wenigstens 90 Mol-%, ganz besonders bevorzugt zu wenigstens 95 Mol-% und insbesondere zu wenigstens 99 Mol-% in nicht- quaternisiertem Zustand vor. Am meisten bevorzugt liegt das einpolymerisierte NVI zu
100 Mol-% in nicht-quaternisiertem Zustand vor.
Polymer b) besitzt bevorzugt einen K-Wert im Bereich von 5 bis 60, weiter bevorzugt von 10 bis 50, besonders bevorzugt von 20 bis 45 und ganz besonders bevorzugt von
30 bis 40.
Polymer b) kann weitere Monomere einpolymerisiert enthalten. Prinzipiell geeignet sind alle mit NVI polymerisierbaren Monomere in Mengen, die so zu wählen sind, dass das resultierende Polymer b) wasserlöslich ist.
Im Rahmen dieser Erfindung ist ein Polymer wasserlöslich, wenn sich wenigstens 1 g, bevorzugt wenigstens 5g und besonders bevorzugt wenigstens 10g des Polymers bei 200C und 1 bar in 1 Liter entsalztem Wasser sichtbar klar lösen.
Geeignet weitere Monomere sind beispielsweise von NVI verschiedene N- Vinylimidazole der allgemeinen Formel (I), worin R1 bis R3 für Wasserstoff, Ci-C4-AIkVl oder Phenyl steht
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind folgender Tabelle zu entnehmen:
Me = Methyl Ph = Phenyl
Geeignet sind beispielsweise auch im Wesentlichen hydrophile, nichtionische Verbin- düngen, bevorzugt N-Vinylamide, N-Vinyllactame, Ester und Amide von im Folgenden genannten α,ß-ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren, vinyl- und allylsubstituier- te heteroaromatische Verbindungen, Ester α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit C1-C30-Alkandiolen, Ester und Amide α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit C2-C30-Aminoalkoholen, die eine primäre oder se- kundäre Aminogruppe aufweisen, Polyetheracrylate und deren Mischungen.
Zu den geeigneten N-Vinyllactamen zählen z. B. N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinyl-5-methyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-5-ethyl-2-pyrrolidon, N- Vinyl-6-methyl-2-piperidon, N-Vinyl-6-ethyl-2-piperidon, N-Vinyl-7-methyl-2- caprolactam und N-Vinyl-7-ethyl-2-caprolactam. Besonders bevorzugt als wenigstens ein weiteres Monomer bei der Herstellung der Polymere b) ist N-Vinylpyrrolidon.
Geeignete Monomere für die Polymere b) sind weiterhin primäre Amide von im Folgenden genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren, wie beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid und Ethacrylamid. Geeignete Monomere für die Polymere b) sind auch die Ester von α,ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren mit Triolen und Polyolen, wie z. B. Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit oder Sorbit.
Geeignete Monomere für die Polymere b) können auch α,ß-ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Ethacryl- säure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäu- re, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure, Fumarsäure, Halbester von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen, z. B. von Maleinsäure wie Maleinsäuremonomethylester und Mischungen davon oder Vinylsulfonsäure oder Vinylphosphonsäure oder Acrylamidoalkansulfon- säuren und deren Salze, wie 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) sein. Weitere geeignete Monomere für die Polymere b) können auch Vinylformiat, Vinylace- tat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Styrol, α-Methylstyrol, o- Chlorstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinyltoluole, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinyl- fluorid, Vinylidenfluorid, Ethylen, Propylen, Isobuten, Butadien, Isopren, Chloropren, Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Dodecylvinylether und Mischungen davon sein. Besonders bevorzugte Polymere b) enthalten wenigstens 15, ganz besonders bevorzugte wenigstens 20, noch mehr bevorzugte wenigstens 30 und insbesonders bevorzugte wenigstens 40 Gew.-% N-Vinylimidazol einpolymerisiert. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die Polymere b) wenigstens 50, bevorzugte Polymere b) wenigstens 70, weiter bevorzugte wenigstens 80 und insbesonders bevorzugte wenigstens 90 Gew.-% N-Vinylimidazol einpolymerisiert. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei Polymer b) um ein Homopo- lymer von N-Vinylimidazol. Weitere bevorzugte Polymere b) enthalten außer N-Vinylimidazol noch N- Vinylpyrrolidon einpolymerisiert. Solche Polymere enthalten beispielsweise wenigstens 20, bevorzugt wenigstens 30, weiter bevorzugt wenigstens 40 Gew.-% und höchstens 80, bevorzugt höchstens 70 Gew.-%, N-Vinylpyrrolidon einpolymerisiert. Alle vorgenannten Polymere mit Ausnahme der Vinylimidazol-Homopolymere können weitere Monomere b3) einpolymerisiert enthalten, mit der Maßgabe, dass die Ge- samtmenge aller einpolymerisierten Monomere 100 Gew.-% beträgt.
Bevorzugte Polymere sind auch Polymere b), die b1 ) wenigstens 20, bevorzugt wenigstens 25, weiter bevorzugt wenigstens 30, noch weiter bevorzugt wenigstens 40 Gew.-% N-Vinylimidazol, b2) wenigstens 1 , bevorzugt wenigstens 5, weiter bevorzugt wenigstens 10, besonders bevorzugt wenigstens 20 und höchstens 80, bevorzugt höchstens 70, weiter bevorzugt höchstens 60 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, b3) 0 bis 49,9 Gew.-% weitere Monomere einpolymerisiert enthalten, mit der Maßgabe, dass die Summe aus b1) bis b3) 100 Gew.-% ergibt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Polymer b) ein Polymer, das b1) von 45 bis 55 Gew.-%, insbesondere von 48 bis 52 Gew.-% N- Vinylimidazol, b2) von 55 bis 45 Gew.-%, insbesondere von 52 bis 48 Gew.-% N- Vinylpyrrolidon und b3) von 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0 bis 4 Gew.-% weite- re Monomere einpolymerisiert enthält, mit der Maßgabe, dass die Summe aus b1 ) bis b3) 100 Gew.-% ergibt.
Eine Ausführungsform der Erfindung sind vorgenannte Zusammensetzungen, wobei Polymer b) in Gegenwart wenigstens einer polyetherhaltigen Verbindung b4) herge- stellt wurde.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Polymere b) durch Polymerisation der jeweiligen Monomere in Gegenwart von, bezogen auf die Gesamtmenge von 100 Gew.-% dieser Monomere, 1 bis 80, bevorzugt 5 bis 60, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% polyetherhaltiger Verbindungen b4) polymerisiert.
Weitere bevorzugte Polymere b) im Sinne dieser Erfindung sind solche, die durch Polymerisation von b1) wenigstens 20, bevorzugt wenigstens 25, weiter bevorzugt wenigstens 30 Gew.-% N-Vinylimidazol, b2) wenigsstens 1 , bevorzugt wenigstens 5, weiter bevorzugt wenigstens 10, besonders bevorzugt wenigstens 20 und höchstens 80, bevorzugt höchstens 70, besonders bevorzugt höchstens 60 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, b3) 0 bis 50 Gew.-% von b1) und b2) verschiedenen weiteren Monomeren b3), in Gegenwart von b4) 1 bis 80, bevorzugt 5 bis 60, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% polyetherhal- tigen Verbindungen b4) polymerisiert werden, mit der Maßgabe, dass die Summe aus b1), b2), b3) 100 Gew.-% ergibt und die Menge von b4) auf diese Summe aus b1), b2) und b3) von 100 Gew.-% bezogen ist.
Besonders geeignete polyetherhaltigen Verbindungen b4) besitzen ein Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 3000 g/mol, bevorzugt von 500 bis 2000 g/mol.
Geeignete polyetherhaltige Verbindungen b4), in deren Gegenwart die Monomere polymerisiert werden, sind beispielsweise beschrieben in der WO 03/046024, S.4, Z.37 bis S.8, Z.9, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Besonders geeignete polyetherhaltige Verbindungen b4) sind Polyethylenglykole.
Die Polymere b) können auf jede dem Fachmann bekannte Weise hergestellt werden. Bevorzugt ist die radikalische Lösungspolymerisation unter Schutzgas bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 1200C, bevorzugt von 60 bis 900C, wobei als Initiatoren bei- spielsweise wasserlösliche Azoverbindungen (z.B. 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin) dihydrochlorid) verwendet werden und das gewünschte Molekulargewicht beispielsweise durch Verwendung von sogenannten Reglern eingestellt wird.
Das Gewichtsverhältnis von Polymer a) zu Polymer b) in den erfindungsgemäßen Zu- sammensetzungen liegt bevorzugt im Bereich von 10:1 bis 1 :10, bevorzugt von 5:1 bis 1 :5, besonders bevorzugt von 3:1 bis 1 :3 und insbesondere von 2:1 bis 1 :2.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wässriger oder wässrig-alkoholischer Zusammensetzungen enthaltend a) wenigstens ein kationisches Polymer a) und b) wenigstens ein wasserlösliches Polymer b) mit einem Molekulargewicht Mw von höchstens 200 000 g/mol , das N-Vinylimidazol einpolymerisiert enthält, c) von a) und b) verschiedene Inhaltsstoffe c) dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere a) und b) miteinander gemischt werden, bevor oder nachdem der Zusammensetzung anionische Verbindungen zugefügt werden. Bevorzugt werden die Polymere a) und b) miteinander gemischt, bevor der Zusammensetzung anionische Verbindungen, insbesondere anionische Tenside zugefügt werden.
Das Mischen der Polymere a) und b) kann bei beliebigen Temperaturen und Drücken erfolgen unter der Voraussetzung, dass eine Vermischung eintritt und keine merkliche Zersetzung der Polymere stattfindet. Bevorzugt mischt man bei Temperaturen bis 2500C, gegebenenfalls unter Druck, besonders bevorzugt erfolgt das Mischen der Polymere a) und b) bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 1000C, weiter bevorzugt im Bereich von 20 bis 900C und insbesondere im Bereich von 30 bis 800C.
Polymer a) und Polymer b) können auf verschiedene, dem Fachmann bekannte Art und Weise, miteinander gemischt werden. Für das Mischen sind beispielsweise statische Mischer sowie das Rühren in einem Reaktionsbehälter (Kessel) gut geeignet.
Die Polymere a) und b) können z.B. auch gemischt werden, in dem gemeinsame Lösungen, bevorzugt wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen entsprechend der gewünschten Gewichtsmengenverhältnisse gerührt werden. Die Mischungen können auch hergestellt werden, in dem gemeinsame wässrige oder wässrig-alkoholische Lö- sungen der Polymere a) und b) auf Temperaturen in den zuvor genannten Bereichen gebracht werden und dann weiter gerührt werden.
Weiterhin ist es möglich, die Mischungen herzustellen, in dem getrennte wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen der Polymere a) und b) auf Temperaturen in den zuvor genannten Bereichen gebracht und die erwärmten Lösungen dann vereinigt und die erhaltene gemeinsame Lösung weiterhin bei dieser Temperatur gerührt wird.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können, sofern aus Gründen der kosmetischen Akzeptanz erforderlich, einer physikalischen und/oder chemischen Behandlung unterworfen werden. Solche Behandlungsverfahren sind beispielsweise die bekannten Verfahren zur Restmonomerenreduzierung wie z. B. der Zusatz von einem oder mehreren Polymerisationsinitiatoren zur Mischung bei geeigneten Temperaturen (beispielsweise Zusatz von Redoxsystemen wie tert.-Butylhydroperoxid / Natriumbisulfit) oder Erhitzen der Mischung, eine Behandlung der Polymermischung mittels Wasserdampf oder Strippen mit einem Inertgas, wie mit Stickstoff, oder Behandeln der Polymermischung mit oxidierenden oder reduzierenden Reagenzien, Adsorptionsverfahren wie die Ad- Sorption von Verunreinigung an ausgewählten Medien wie z. B. Aktivkohle oder eine Ultrafiltration. Selbstverständlich ist es auch möglich, die erhaltene Polymermischung vor oder nach einem Nachpolymerisationsschritt zusätzlich einer Inertgas- und/oder Wasserdampfstrippung zu unterziehen. Bevorzugt erfolgt dieser Strippvorgang nach dem Nachpolymerisationsschritt. Weiterhin ist es möglich, die bereits einer Nachpoly- merisation unterworfene Polymermischung durch eine Vakuumdestillation von verbliebenen unerwünschten Inhaltsstoffen, die beispielsweise unerwünschte Gerüche hervorrufen, weitgehend zu befreien. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Polymer- Mischungen hergestellt, in dem zunächst Polymer b) hergestellt wird, die verbleibende menge an Monomeren (Restmonomere) beispielsweise durch Zugabe eines Redox- Systems reduziert wird, die resultierende Lösung von Polymer b) beispielsweise einer Vakuumdestillation unterworfen wird und Polymer b) danach mit Polymer a) gemischt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polymermischungen, umfassend a) wenigstens ein kationisches Polymer a) und b) wenigstens ein wasserlösliches Polymer b) mit einem Molekulargewicht Mw von höchstens 200 000 g/mol, das N-Vinylimidazol einpolymerisiert enthält.
Die vor- und nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Zu- sammensetzungen gelten, soweit übertragbar, auch für die erfindungsgemäßen Polymermischungen an sich.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wässriger oder wässrig-alkoholischer Zusammensetzungen enthaltend a) wenigstens ein kationisches Polymer a) und b) wenigstens ein wasserlösliches Polymer b) mit einem Molekulargewicht Mw von höchstens 200 000 g/mol , das N-Vinylimidazol einpolymerisiert enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere a) und b) miteinander gemischt werden und in der Mischung noch enthaltene Monomere radikalisch polymerisiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt sich an den Verfahrensschritt der Verminderung der in der Mischung noch enthaltenen Monomere durch Polymerisation noch eine weitere Behandlung der Zusammensetzung unter vermindertem Druck an. Diese weitere Behandlung ist bevorzugt eine Vakuumdestillation.
Das Gewichtsmengenverhältnis der in der Mischung noch enthaltenen Monomeren zu der Gesamtmenge der Polymere a) und b) ist bevorzugt kleiner als 1 :100, weiter bevorzugt kleiner als 1 :120, besonders bevorzugt kleiner als 1 :150 und insbesondere kleiner als 1 :200.
Wässrige 1-Gew.-%ige Lösungen der Mischungen aus den Polymeren a) und b) besitzen bevorzugt K-Werte im Bereich von 60 bis 90, bevorzugt von 65 bis 80. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung wenigstens eines wasserlöslichen Polymers b) mit einem massenmittleren Molekulargewicht Mw von höchstens 200 000 g/mol zur Stabilisierung von kosmetischen Zubereitungen, die wenigstens ein wie vorstehend beschriebenes kationisches Polymer a) und wenigstens ein anionisches Tensid enthalten.
Das massenmittlere Molekulargewicht Mw des wasserlöslichen Polymers b) beträgt bevorzugt höchstens 150 000 g/mol, weiter bevorzugt höchstens 120 000 g/mol, insbesondere höchstens 90 000 g/mol und wird durch übliche, dem Fachmann bekannte Messmethoden bestimmt. Bevorzugte Messmethoden zur Bestimmung von Mw sind Gelpermeationschromatographie (GPC) und Field Flow Fractionation (FFF). Der Fachmann weiss, welche Messbedingungen für welche Polymere anzuwenden sind.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können vorteilhaft in kosmetischen Zu- bereitungen verwendet werden, insbesondere haarkosmetischen und/oder hautkosmetischen Zubereitungen.
Der Begriff der kosmetischen Zubereitungen ist breit zu verstehen und meint all solche Zubereitungen, die sich zum Auftragen auf Haut und/oder Haare und/oder Nägel eig- nen und einen anderen als einen ausschließlich medizinisch-therapeutischen Zweck verfolgen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Polymer a) und Polymer b) eignen sich als Konditioniermittel in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere in haut- und/oder haarkosmetischen Zubereitungen wie Shampoos und Wasch-, Dusch- und Badepräparaten.
Die Polymere a) und b) gemeinsam sind in den kosmetischen Zubereitungen in einem Anteil von etwa 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezo- gen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
Gemeinsame wässrige Lösungen der Polymere a) und b) mit einem Feststoffgehalt von höchtens 40 Gew.%, bevorzugt höchstens 35 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 30 Gew.-% sind weitestgehend klar (Transmission größer als 90, bevorzugt größer als 95, besonders bevorzugt größer als 98%), und bei Lagerung bei 25°C für wenigstens 4 Wochen, bevorzugt 6 Wochen und besonders bevorzugt 3 Monate stabil. Stabil bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine augenscheinlich sichtbaren Partikel entstehen und sich keine augenscheinlich detektierbare Zwei- oder Mehrphasigkeit ausbildet. Die Transmission wird durch übliche, dem Fachmann bekannte Verfah- ren zur Bestimmung der Transmission wie beispielsweise der Photometrie bestimmt.
Haarkosmetische Zubereitungen und Shampoos
Haarshampoos enthalten eine Vielzahl unterschiedlicher Komponenten um den einzelnen Anforderungen an das Produkt gerecht zu werden: Die Reinigungskraft der Shampoos wird bewirkt durch die Anwesenheit von anionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden als oberflächenaktive Verbindungen in den Zubereitungen. Tenside sorgen darüber hinaus für das Schaumvermögen der Haarreinigungsmittel. Wichtig bei der Auswahl der Tenside ist darüber hinaus ihre Un- empfindlichkeit gegenüber der Wasserhärte, ihre biologische Abbaubarkeit, ihre Verträglichkeit mit anderen Komponenten der Zubereitung sowie ihr Preis. Ein viel verwendetes Shampootensid ist beispielsweise Alkylethersulfat. Darüber hinaus enthalten Shampoos eine Reihe von Konsistenzregulatoren, die der Zubereitung die gewünschte Viskosität verleihen. Diese Verdicker bewirken eine Vergrößerung der Tensidmicellen bzw. eine Quellung der Wasserphase der Zubereitung. Verdicker können aus chemisch sehr unterschiedlichen Stoffklassen gewählt werden. So werden u.a. Elektrolyt^ (z.B. Natriumchlorid), Alkanolamide (z.B. Fettsäure-Monoethanolamide), niedrig ethoxylierte Fettalkohole (z.B. Diethylenglycolmonolaurylether), hochethoxylierte Ether, Ester und Diester sowie polymere Verdicker eingesetzt. Zu den polymeren Verdickern zählen beispielsweise Celluloseether. Darüber hinaus finden auch Polyacrylate und Hydrokolloide als Verdicker Verwendung. Polymere Verdicker haben den großen Vorteil, dass die durch sie erzeugte Viskosität weitgehend temperaturunabhängig ist. Neben Parfüm- und Farbstoffen sowie einer Reihe von Verbindungen, welche die Haltbarkeit der Zubereitungen erhöhen, werden in jüngerer Zeit den Haarshampoos unter- schiedliche Arten von Wirkstoffen zugefügt. Hierzu zählen neben UV-Absorbern, Vitaminen oder Pflanzenextrakten auch sogenannte Haarkonditioniermittel (engl, conditio- ner), welche das Haar pflegen und seine Kämmbarkeit und seinen Griff verbessern sowie seinen Glanz erhöhen. Konditioniermittel ziehen, im Gegensatz zu den meisten anderen Bestandteilen von Shampoos, auf das Haar auf und verbleiben dort nach dem Spülen. Sie lagern sich aufgrund ihres Molekülaufbaus an die Schadstellen der Cuticu- Ia des Haares und glätten das Haar. Dadurch wird das Haar weniger rauh und spröde, die Frisur bekommt deutlich mehr Glanz und läßt sich leichter kämmen. Auch wird das Haar weniger empfindlich für eine elektrostatische Aufladung. Bedeutende haarkonditi- onierende Substanzen in Shampoos sind beispielsweise polymere quaternäre Ammo- niumverbindungen, kationische Cellulosederivate, Polysaccharide oder Silikonverbindungen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen führen zu einer weit verbesserten Nass- und Trockenkämmbarkeit sowie zu einem deutlich verbesserten Nass- und Trockengriff des Haares als es bei herkömmlichen Mischungen mit kationischen Polymeren der Fall ist. Selbst langes Haar wird auch bei wiederholter Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung kaum beschwert und ist von seidigem Glanz.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Shampoos und Haarpflegemittel neben den Polymeren a) und b) weiterhin wenigstens ein Tensid. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Shampoos und Haarpflegemittel neben den Polymeren a) und b) weiterhin wenigstens eine Öl- und/oder Fettphase. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Shampoos und Haarpflegemittel neben den Polymeren a) und b) weiterhin wenigstens eine Öl- und/oder Fettphase und ein Tensid.
Tenside
Als Tenside können anionische, kationische, nichtionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
Vorteilhafte waschaktive anionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acylaminosäuren und deren Salze, wie - Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglutamat
- Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Lauroyl Sarcosinat, Natriumlau- roylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
Sulfonsäuren und deren Salze, wie
- Acylisethionate, beispielsweise Natrium- oder Ammoniumcocoylisethionat - Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc- cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat, Dinatrium PEG-5 Laurylcitratsulfosuccinat und Derivate, sowie Schwefelsäureester, wie
- Alkylethersulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
- Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat. Weitere vorteilhafte anionische Tenside sind
- Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
- Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG- 6 Cocamide Carboxylat, Natrium PEG-7-Olivenöl-Carboxylat
- Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Di- laureth-4 Phosphat,
- Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin- sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat, - Acylglutamate wie Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
- Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hydrolysiertes Sojaprotein und Natrium-/Kalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen sowie
- Carbonsäuren und Derivate, wie beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat, Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calci- umstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat
- Alkylarylsulfonate.
Ein Gegenstand der Erfingung ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltend wenigstens ein anionisches Tensid.
Vorteilhafte waschaktive kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind quaternäre Tenside. Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Vorteilhaft sind beispielsweise Alkylbe- tain, Alkylamidopropylbetain und Alkylamidopropylhydroxysultain. Weitere vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner - Alkylamine,
- Alkylimidazole und
- ethoxylierte Amine und insbesondere deren Salze.
Vorteilhafte waschaktive amphotere Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acyl-/dialkylethylendiamine, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacy- lamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsul- fonat, Dinatriumacylamphodiacetat, Natriumacylamphopropionat, und N-
Kokosfettsäureamidoethyl-N-hydroxyethylglycinat Natriumsalze.
Weitere vorteilhafte amphotere Tenside sind N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Ami- nopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lau- roamphocarboxyglycinat.
Vorteilhafte waschaktive nicht-ionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
- Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA, - Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
- Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysi- loxane, propoxylierte POE Ether, Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid, Glycoside mit einem HLB-Wert von wenigstens 20 (z.B. BeI- sifSPG 128V (Wacker)).
Weitere vorteilhafte nicht-ionische Tenside sind Alkohole und Aminoxide, wie Cocoa- midopropylamin-Oxid.
Bevorzugte anionische, amphotere und nichtionische Shampoo-Tenside sind bei- spielsweise in „Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß", Hrsg. W. Limbach, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2004, S.131-134 genannt, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird.
Unter den Alkylethersulfaten sind insbesondere Natriumalkylethersulfate auf Basis von zwei- oder dreifach ethoxyliertem Lauryl- und Myristylalkohol bevorzugt. Sie übertreffen die Alkylsulfate deutlich bezüglich der Unempfindlichkeit gegen Wasserhärte, der Ver- dickbarkeit, der Kältelöslichkeit und insbesondere der Haut- und Schleimhautverträglichkeit. Sie können auch als alleinige Waschrohstoffe für Shampoos eingesetzt werden können. Laurylethersulfat weist bessere Schaumeigenschaften als Myristylether- sulfat auf, ist diesem aber in der Milde unterlegen. Alkylethercarboxylate mit mittlerem und besonders mit höherem gehören zu den mildesten Tensiden überhaupt, zeigen aber ein schlechtes Schaum- und Viskositätsver- halten. Sie werden oft in Kombination mit Alkylethersulfaten und amphoteren Tensiden in Haarwaschmitteln eingesetzt.
Sulfobemsteinsäureester (Sulfosuccinate) sind mild und gut schäumende Tenside werden aber wegen ihrer schlechten Verdickbarkeit bevorzugt nur zusammen mit anderen anionischen und amphoteren Tensiden und wegen ihrer geringen Hydrolysestabilität bevorzugt nur in neutralen bzw. gut gepufferten Produkten eingesetzt. Arnidopropylbetaine sind als alleinige Waschrohstoffe praktisch unbedeutend, da ihr Schaumverhalten sowie ihre Verdickbarkeit nur mäßig ausgeprägt sind. Demgegenüber weisen diese Tenside eine ausgezeichnete Haut- und Augenschleimhautverträg- lichkeit auf. In Kombination mit anionischen Tensiden lässt sich deren Milde synergistisch verbessern. Bevorzugt ist die Verwendung von Cocamidopropylbetain. Arnphoacetate/Arnphodiacetate besitzen als amphotere Tenside eine sehr gute Haut- und Schleimhautverträglichkeit und können haarkonditionierend wirken bzw. die Pflegewirkung von Zusatzstoffen erhöhen. Sie werden ähnlich wie die Betaine zur Optimie- rung von Alkylethersulfat-Formulierungen eingesetzt. Am meisten bevorzugt sind Natriumcocoamphoacetat und Dinatriumcocoamphodiacetat. Alkylpolyglykoside sind nichtionische Waschrohstoffe. Sie sind mild, haben gute Universaleigenschaften, schäumen jedoch schwach. Aus diesem Grund werden sie bevorzugt in Kombinationen mit anionischen Tensiden verwendet. Sorbitanester gehören ebenfalls zu den nichtionischen Waschrohstoffen. Wegen ihre ausgezeichneten Milde werden sie bevorzugt zum Einsatz bei Baby-Shampoos verwendet. Als Schwachschäumer werden sie bevorzugt in Kombination mit anionischen Tensiden eingesetzt. Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn ein oder mehrere dieser Tenside in einer Konzentration von 1 bis 30 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration 5 von 25 bis Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10 bis 20 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt wird.
Polysorbate
Ferner können Polysorbate als waschaktive Agentien erfindungsgemäß vorteilhaft in die Zusammensetzung eingearbeitet werden.
Im Sinne der Erfindung vorteilhafte Polysorbate sind dabei das - Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat (Tween 20, CAS-Nr. 9005-64-5)
- Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat (Tween 21 , CAS-Nr. 9005-64-5)
- Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat (Tween 61 , CAS-Nr. 9005-67-8)
- Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat (Tween 65, CAS-Nr. 9005-71 -4)
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat (Tween 80, CAS-Nr. 9005-65-6) - Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat (Tween 81 , CAS-Nr. 9005-65-5)
- Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat (Tween 85, CAS-Nr. 9005-70-3). Besonders vorteilhaft sind insbesondere
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat (Tween 40, CAS-Nr. 9005-66-7)
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat (Tween 60, CAS-Nr. 9005-67-8).
Diese werden erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Ge- wichts-% und insbesondere in einer Konzentration von 1 ,5 bis 2,5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung einzeln oder als Mischung mehrer Polysorbate, eingesetzt.
Haarpflegemittel
Ziel der Haarpflege ist es, den Naturzustand des frisch nachgewachsenen Haares über einen langen Zeitraum zu erhalten und im Falle seines Verlusts möglichst wieder herzustellen. Strahlender Glanz und ein angenehmer, glatter Griff gelten als Merkmale für natürliches, gesundes Haar. Als Haarpflegemittel werden im Rahmen dieser Erfindung Vorbehandlungsmittel, Haarspülungen (Haarconditioner, Haarbalsame), Haarkuren, wobei man zwischen den Kurprodukten unterscheidet, die im Haar verbleiben (Ieave-On) und denen, die ausgespült werden (rinse-Off), Haarwässer, Frisiermittel wie zum Beispiel Pomaden, Frisiercremes, Frisierlotionen, Frisiergele (Haargele, Wet-Look-Gele, Glittergele), Spitzenfluids, Hot-Oil-Treatments und Schaumkuren.
Dem Fachmann bekannte, übliche Rezepturen der genannten Haarpflegemittel werden in „Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß", Hrsg. W. Limbach, 3. Auflage, Wiley- VCH, 2004, Kap. 9.2, S.247-264 genannt, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Die neben den Polymeren a) und b) in den Haarpflegemitteln enthaltenen Inhaltsstoffe sind vor- und nachstehend genannt und teilweise identisch mit denen, die auch in den vorgenannten erfindungsgemäßen Shampoos enthalten sein können.
Je nach Anwendungsgebiet können die Haarpflegemittel als Spray, Schaum, Gel, Gelspray, Creme, Lotion oder Wachs appliziert werden. Haarsprays umfassen dabei sowohl Aerosolsprays als auch Pumpsprays ohne Treibgas. Haarschäume umfassen sowohl Aerosolschäume wie auch Pumpschäume ohne Treibgas. Haarsprays und Haarschäume umfassen vorzugsweise überwiegend oder ausschließlich wasserlösliche oder wasserdispergierbare Komponenten. Sind die in den erfindungsgemäßen Haarsprays und Haarschäumen eingesetzten Ver- bindungen wasserdispergierbar, können sie in Form von wässrigen Mikrodispersionen mit Teilchendurchmessern von üblicherweise 1 bis 350 nm, bevorzugt 1 bis 250 nm, zur Anwendung gebracht werden. Die Feststoffgehalte dieser Präparate liegen dabei üblicherweise in einem Bereich von etwa 0,5 bis 20 Gew.-%. Diese Mikrodispersionen benötigen in der Regel keine Emulgatoren oder Tenside zu ihrer Stabilisierung. Konditionierungsmittel
Die erfindungsgemäßen Haarpflegemittel und Shampoo-Zusammensetzungen können enthalten neben den Polymeren a) und b) weitere Konditionierungsmittel enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierungsmittel sind beispielsweise alle Verbin- düngen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C. Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toi- letry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin- Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humectant, Skin- Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Pro- tectans aufgeführt sind sowie alle in der EP-A 934 956 (S.11-13) unter "water so- luble conditioning agent" und „oil soluble conditioning agent" aufgeführten Verbindungen, sofern diese Verbindungen mit den in den Zubereitungen enthaltenen Polymeren a) und b) stabile Zubereitungen ergeben. Weitere vorteilhafte Konditionierungsstoffe stellen beispielsweise die von Polymer a) verschiedenen nach INCI als Polyquaternium bezeichneten Verbindungen dar (insbesondere Polyquaternium-1 bis Polyquaternium-85).
Zu den geeigneten Konditionierungsmitteln zählen beispielsweise auch polymere qua- ternäre Ammoniumverbindungen, kationische Cellulosederivate, Stärkederivate, Malto- dextrinderivate und Polysaccharidderivate ebenso wie quaternäre Proteinhydrolysate und Siliconderivate.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierungsmittel können dabei unter den in der folgenden Tabelle 1 dargestellten Verbindungen gewählt werden.
Tabelle 1 : Vorteilhaft zu verwendende Konditioniermit- tel
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierer stellen Cellulosederivate, insbesondere Polyquternium-10 und Polyquternium-67 (z.B. Ucare®Polymer Marken, Soft- CAT®Polymer Marken (Dow Chemical)) und quaternisierte Guargum Derivate, insbesondere Guar Hydroxypropylammoniumchlorid (z.B. Jaguar Excel®, Jaguar C-14S oder C-13S, Jaguar C 162® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5) dar. Auch nichtionische Poly-N-vinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymere (z.B. Lu- viskol®VA 64 (BASF)), anionische Acrylat-Copolymere (z.B. Luviflex®Soft (BASF)), und/oder amphotere Amid/Acrylat/Methacrylat Copolymere (z.B. Amphomer® (National Starch)) können erfindungsgemäß vorteilhaft als Konditionierer eingesetzt werden. Sofern gewünscht, werden als Konditionierungsmittel für die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen bevorzugt diejenigen Konditionierungsmittel gewählt, die auf Seite 34, Zeile 24 bis Seite 37, Zeile 10 der WO 2006/106140 beschrieben sind. Auf den Inhalt der genannten Textstelle wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Verdickungsmittel
Für Shampoos geeignete Verdicker sind in „Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß", Hrsg. W. Limbach, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2004, S.235-236 genannt, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird.
Konsistenzregulatoren ermöglichen die Einstellung der gewünschten Viskosität von Shampoos. Verdicker, die durch eine Vergrößerung der Tensidmicellen bzw. durch eine Quellung der Wasserphase viskositätsaufbauend wirken, entstammen chemisch- sehr unterschiedlichen Stoffklassen.
Geeignete Verdickungsmittel für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan-gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Cellulosederivate, z. B. Carboxymethyl- cellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylengly- colmono- und -diester von Fettsäuren, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
Geeignete Verdickungsmittel können beispielsweise auch vorteilhaft aus Verbindungen der Gruppe der Gummen gewählt werden. Zu den Gummen zählt man Pflanzen- oder Baumsäfte, die an der Luft erhärten und Harze bilden oder Extrakte aus Wasserpflan- zen. Aus dieser Gruppe können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden beispielsweise Gummi Arabicum, Johannisbrotmehl, Tragacanth, Ka- raya, Guar Gummi, Pektin, Gellan Gummi, Carrageen, Agar, Algine, Chondrus, Xanthan Gummi. Weiterhin vorteilhaft ist die Verwendung von derivatisierten Gummen wie z.B. Hydroxypropyl Guar (Jaguar®HP 8).
Unter den Polysacchariden und -derivaten befinden sich z.B. Hyaluronsäure, Chitin und Chitosan, Chondroitinsulfate, Stärke und Stärkederivate als erfindungsgemäß vorteilhafte Verdicker. Unter den Cellulosederivaten befinden sich z.B. Methylcellulose, Carboxymethylcellu- lose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose als vorteilhafte Verdicker. Unter den Schichtsilikaten befinden sich natürlich vorkommende und synthetische Tonerden wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Hektorit, Laponit, Magnesiumaluminiumsilikate wie Veegum®. Diese können als solche oder in modifizierter Form als Verdicker verwendet werden wie z.B. Stearylalkonium Hektorite. Weiterhin können vorteilhaft auch Kieselsäuregele verwendet werden.
Unter den Polymeren befinden sich z.B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalko- hol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Polyglycole. Geeignete Verdicker sind weiterhin Polyacrylate wie Carbopol® (Carbopol®-Typen 980, 981 , 1382, 5984,2984, ETD 2001 , ETD 2020, ETD 2050), Pemulen®TR1 und TR2, Ultrez® (Noveon), Luvigel® EM (BASF), Capigel®98 (Seppic), Synthalene® (Sigma), die Aculyn®-Marken der Fa. Rohm und Haas wie Aculyn® 22 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxylaten mit Stearylrest (20 EO-Einheiten)) und Aculyn® 28 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxilaten mit Behenylrest (25 EO- Einheiten)). Geeignete Verdickungsmittel sind weiterhin beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fet- talkoholethoxylate mit eingeengter Hornologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Besonders bevorzugte Verdickungsmittel zur Herstellung von Gelen sind Ultrez®21 , Aculyn®28, Luvigel® EM und Capigel®98.
Insbesondere bei höher konzentrierten Shampoo-Formulierungen können zur Regulierung der Konsistenz auch Stoffe zugesetzt werden, die die Viskosität der Formulierungverringern, wie z. B. Propylenglykol oder Glycerin. Diese Stoffe beeinflussen die Produkteigenschaften nur wenig.
Konservierungsmittel
Als Produkte mit hohen Wassergehalten werden Shampoos bevorzugt vor Verkeimung geschützt. Die wichtigsten dazu eingesetzten Konservierungsmittel sind Harnstoff- Kondensate, p-Hydroxybenzoesäureester, die Kombination von Phenoxyethanol mit Methyldibromoglutaronitril und Säurekonservierungen mit Benzoesäure, Salicylsäure und Sorbinsäure. Shampoo-Konzentrate mit hohen Anteilen an Tensiden oder Polyolen und niedrigen Wassergehalten können auch konservierungsmittelfrei formuliert werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können vorteilhaft ein oder mehrere Konservierungsmittel enthalten. Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydan- toin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Glydant® (Lonza) kommerziell erhältlich ist), lodopropylbutylcarbamate (z.B. Glycacil-L®, Glycacil-S® (Lonza), Dekaben®LMB (Jan Dekker)), Parabene (p-Hydroxybenzoesäurealkylester, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Dehydroacetic Acid (Euxyl®K 702 (Schülke&Mayr),Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure. Vorteilhaft werden auch sogenannte Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine, Soja etc. eingesetzt. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über übliche Konservierungsmittel:
Ferner vorteilhaft sind in der Kosmetik gebräuchliche Konservierungsmittel oder Konservierungshilfsstoffe wie Dibromdicyanobutan (2-Brom-2-brommethylglutarodinit.nl), Phenoxyethanol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol, Imida- zolidinylharnstoff, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkoni- umchlorid, Benzylalkohol, Salicylsäure und Salicylate.
Es ist besonders bevorzugt, wenn als Konservierungsmittel lodopropylbutylcarbamate, Parabene (Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben) und/oder Phenoxyethanol eingesetzt werden . Bevorzugte Konservierungsmittel sind Mischungen aus Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Ethylhexylglycerin und Propylenglycol, kommerziell erhältlich als Euxyl® K 350 sowie Mischungen aus Phenoxyethanol and Ethylhexylglycerin, kommerziell erhältlich als Euxyl® PE 9010. Komplexbildner: Da die Rohstoffe und auch die Shampoos selbst überwiegend in Stahlapparaturen hergestellt werden, können die Endprodukte Eisen(-Ionen) in Spurenmengen enthalten. Um zu verhindern, dass diese Verunreinigungen über Reaktionen mit Farbstoffen und Parfümölbestandteilen die Produktqualität nachteilig beeinflus- sen, werden Komplexbildner wie Salze der Ethylendiamintetraessigsäure, der Nitri- lotriessigsäure, der iminodibernsteinsäure oder Phosphate zugesetzt. UV- Lichtschutzfilter: Um die in den erfindungsgemäßen Zusamensetzungen enthaltenen Inhaltsstoffe wie beispielsweise Farbstoffe und Parfümöle gegen Veränderungen durch UV-Licht zu stabilisieren, können UV- Lichtschutzfilter, wie z. B. Benzophenon- Derivate, eingearbeitet werden. Geeignet sind dazu alle kosmetisch akzeptablen UV- Lichtschutzfilter.
Antioxidantien: Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatolo- gische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden . Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivaten, Imidazo- len (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivaten, Peptiden wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivaten (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotinen (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, γ-Lycopin) und deren Derivaten, Chlorogensäure und deren Derivaten, Liponsäure und deren Derivaten (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmi- toyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salzen, Dilau- rylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivaten (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinver- bindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Pen- ta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Li- nolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascor- bylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Coniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosyl rutin, Ferulasäure, Fur- furylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol , Nordihydroguajak- harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevor- zugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, diese in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bereitzustellen. Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, diese in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bereitzustellen. Puffer: Puffer gewährleisten die pH-Wert-Stabilität des Shampoos. Überwiegend ver- wendet werden Citrat-, Lactat- und Phosphat-Puffer.
Lösungsvermittler: Sie werden eingesetzt, um pflegende Öle oder Parfümöle klar in Lösung zu bringen und auch in der Kälte klar in Lösung zu halten. Die gängigsten Lösungsvermittler sind ethoxylierte nichtionische Tenside, z. B. hydrierte und ethoxylierte Ricinusöle. Keimhemmende Mittel: Weiterhin können auch keimhemmende Mittel eingesetzt werden. Dazu gehören generell alle geeigneten Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung gegen grampositive Bakterien, z.B. Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'- hydroxydiphenylether), Chlorhexidin (1 ,1 '-Hexamethylenbis[5-(4-chlorphenyl)-biguanid) sowie TTC (3,4,4'-Trichlorcarbanilid). Quartäre Ammonium-Verbindungen sind prinzi- piell ebenfalls geeignet und werden bevorzugt für desinfizierende Seifen und Waschlotionen verwendet. Auch zahlreiche Riechstoffe haben antimikrobielle Eigenschaften. Auch eine große Anzahl etherischer Öle bzw. deren charakteristische Inhaltsstoffe wie z.B. Nelkenöl (Eugenol), Minzöl (Menthol) oder Thymianöl (Thymol), zeigen eine ausgeprägte antimikrobielle Wirksamkeit. Die antibakteriell wirksamen Stoffe werden in der Regel in Konzentrationen von ca. 0,1 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt.
Dispergiermittel: Wenn im Shampoo unlösliche Wirkstoffe, z . B. Antischuppenwirk- stoffe oder Siliconöle, dispergiert und auf Dauer in Schwebe gehalten werden sollen, müssen Dispergiermittel und Verdicker wie z. B. Magnesium-Aluminium-Silicate, Ben- tonite, Fettacyl-Derivate, Polyvinylpyrrolidon oder Hydrokolloide, z. B. Xanthan Gum oder Carbomere, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß sind Konservierungsmittel in einer Gesamtkonzentration von höchstens 2, bevorzugt höchstens 1 ,5 und besonders bevorzugt höchstens 1 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Öle, Fette und Wachse
Zusätzlich enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Ausführungsform der Erfindung Öle, Fette oder Wachse.
Bestandteile der Öl- und/oder Fettphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadami- anußöl und dergleichen mehr. Weitere polare Ölkomponenten können gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus a- romatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-
Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleyleru- cat, Erucyloleat, Erucylerucat Dicaprylyl Carbonat (Cetiol CC) und Cocoglyceride (Myri- tol 331 ), Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat und Dibutyl Adipat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z.B. Jojobaöl.
Ferner können eine oder mehrere Ölkomponenten vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der SiI- konöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Öl- phase einzusetzen. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird die Olkomponente gewählt aus der Gruppe 2- Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-
Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicapryly- lether.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-
Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden als Öle mit einer Polarität von 5 bis 50 mN/m Fettsäuretriglyceride, insbesondere Sojaöl und/oder Mandelöl eingesetzt. Von den Kohlenwasserstoffen sind vorteilhaft Paraffinöl, Squalan, Squalen und insbesondere (gegebenenfalls hydrierte) Polyisobutene im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalko- hole. Sie entstehen nach der Reaktionsgleichung
durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Aldehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt wer- den.
Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Spe- cies zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
aus. Dabei bedeuten Ri und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste. Erfindungsgemäß vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der Gruppe, wobei
Ri = Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und R2 = Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetrad ecyl.
Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind 2-Butyloctanol (beispielsweise als lsofol®12 (Sasol) kommerziell erhältlich) und 2-Hexyldecanol (beispielsweise als Iso- fol®16 (Sasol) kommerziell erhältlich).
Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet-Alkoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden wie beispielsweise Mischungen aus 2-Butyloctanol und 2- Hexyldecanol (beispielsweise als lsofol®14 (Sasol) kommerziell erhältlich).
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft kann die Olkomponente ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden. Niedermolekulare Silicone oder Siliconöle sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert
Höhermolekulare Silicone oder Siliconöle sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert sein können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri bis R4 dargestellt sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Reste ist aber nicht notwendigerweise auf bis zu 4 beschränkt, m kann dabei Werte von 2 bis 200.000 annehmen. Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri bis R4 dargestellt sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Reste ist aber nicht notwendigerweise auf bis zu 4 beschränkt, n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgrup- pen im Zyklus vorhanden sein können.
Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (z.B. Decamethylcyclopentasiloxan), Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat. Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxanpolyalkyl-Polyether-copolymere wie z.B. Cetyl-Dimethicon-Copolyol. Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Vorteilhaft sind beispielsweise Candelilla- wachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guaruma- wachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikro- wachse.
Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise Syncrowax®HRC (Glyceryltribe- henat), und Syncrowax®AW 1 C (Cis-36-Fettsäure) sowie Montanesterwachse, Sasol- wachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C3o-so-Alkyl Bienenwachs), Cetyl Ricino- leate wie beispielsweise Tegosoft®CR, Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride wie beispielsweise Hydriertes Soy Glycerid, Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und GIy kolester wie beispielsweise C2o-4o-Alkylstearat, C2o-4o-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumver- bindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan. Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch als Gemisch in den Zusammensetzungen verwendet werden.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldo- decanol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2- Ethylhexylcocoat, Ci2-is-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin-säure-triglycerid, Dicaprylylether. Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäure- triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden oder Mischungen aus Ci2-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-is-Alkylbenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus Ci2-is-Alkylbenzoat, 2- Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat. Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Die Ölkomponente wird ferner vorteilhaft aus der Gruppe der Phospholipide gewählt. Die Phospholipide sind Phosphorsäureester acylierter Glycerine. Von größter Bedeutung unter den Phosphatidylcholinen sind beispielsweise die Lecithine, welche sich durch die allgemeine Struktur
auszeichnen, wobei R' und R" typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen. Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Paraffinöl kann erfindungsgemäß Merkur Weissoel Pharma 40 von Merkur Vaseline, Shell Ondina® 917, Shell Ondina® 927, Shell OiI 4222, Shell Ondina®933 von Shell & DEA OiI, Pionier® 6301 S, Pionier® 2071 (Han- sen & Rosenthal) eingesetzt werden.
Geeignete kosmetisch verträgliche Öl- und Fettkomponenten sind in Karl-Heinz Schra- der, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Der Gehalt an Ölen, Fetten und Wachsen beträgt höchstens 50, bevorzugt 30, weiter bevorzugt höchstens 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik oder Dermatologie üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthal- tende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, organische Säuren zur pH- Wert-Einstellung, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Hinsichtlich der genannten, dem Fachmann bekannten weiteren Inhaltsstoffen für die Zusammensetzungen sei auf „Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß", Hrsg. W. Um- bach, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2004, S.123-128 verwiesen, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester
Die erfindungsgemäßen Shampoos und Haarpflegemittel enthalten gegebenenfalls ethoxylierte Öle ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Glycerin-Fettsäureester, insbesondere bevorzugt PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-1 1 Avocadoölglyceride, PEG- 1 1 Kakaobutterglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-15 Glycerylisostea- rat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, Jojobaöl Ethoxylat (PEG-26 Jojoba-Fett- Säuren, PEG-26 Jojobaalkohol), Glycereth-5 Cocoat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-7 G lyceryl cocoat, PEG-45 Palmkemölglyceride, PEG-35 Ricinusöl, Olivenöl-PEG- 7 Ester, PEG-6 Caprylisäure/Caprinsäureglyceride, PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, Hydrierte Palmkernölglycerid- PEG-6 Ester, PEG-20 Maisölglyceride, PEG- 18 Glycerylolead-cocoat, PEG-40 Hydriertes Ricinusöl, PEG-40 Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Maisölgly- ceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-45 Palmkemölglyceride, PEG-80 Glyceryl- cocoat, PEG-60 Mandelölglyceride, PEG-60 "Evening Primrose" Glyceride, PEG-200 Hydriertes Glycerylpalmat, PEG-90 Glycerylisostearat.
Bevorzugte ethoxylierte Öle sind PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-9 Kokosglyceride, PEG- 40 Hydriertes Rizinusöl, PEG-200 hydriertes Glycerylpalmat. Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden in wässrigen Reinigungsrezepturen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Glycerin-Fettsäureester mit einem Ethoxylie- rungsgrad von ca. 30-50 dienen als Lösungsvermittler für unpolare Substanzen wie Parfumöle. Hochethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden als Verdicker eingesetzt.
Wirkstoffe
Es wurde gefunden, dass sich in die erfindungsgemäßen Shampoos und Haarpflegemittel verschiedenste Wirkstoffe mit unterschiedlicher Löslichkeit homogen einarbeiten lassen. Die Substantivität der Wirkstoffe auf dem Haar ist aus der beschriebenen Zusammensetzung höher als aus herkömmlichen tensidhaltigen Reinigungsformulierun- gen.
Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine der B- und D-Reihe, insbesondere Vitamin B1 , Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin A bzw. des- sen Derivate wie Retinylpalmitat, Vitamin E oder dessen Derivate wie z.B. Tocopheryl Acetat, Vitamin C und dessen Derivate wie z.B. Ascorbylglucusid aber auch Niacina- mid, Panthenol, Bisabolol, Polydocanol, ungesättigte Fettsäuren, wie z.B. die essentiellen Fettsäuren (üblicherweise als Vitamin F bezeichnet), insbesondere die γ-Linolen- säure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Derivate, ChIo- ramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Squalen, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z . B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen, Weihrauchextrakt, Grünteeextrakt, Wasserlilienextrakt, Süßholzextrakt, Hamamelis, Antischuppenwirkstoffe (z.B. Selendisulfid, Zinkpyrithion, Pirocton, Olamin, Climbazol, Octopirox, Polydocanol und deren Kombinatinen), Komplexwirkstoffen wie z.B. jenen aus γ-Oryzanol und Calciumsalzen wie Calciumpanthotenat, Calciumchlorid, Calciumacetat.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zusammenset- zungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Alterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haare dienen sollen. Bevorzugter NO- Synthasehemmer ist Nitroarginin. Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe umfassend Catechine und Gallensäureester von Catechinen und wässrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallen- säureestern von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Besonders vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (z.B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide).
Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder Anthocyanidine aufzufassen sind und Derivate des „Catechins" (Catechol, 3, 3', 4', 5,7- Flavanpentaol, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicate- chin ((2R,3R)-3,3',4',5,7-Flavanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vor- liegenden Erfindung.
Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Camellia spec, ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis bzw. C. inawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japonica.
Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (-)- Catechin, (+)-Catechin, (-)-Catechingallat, (-)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (-)- Epicatechin, (-)-Epicatechin Gallat, (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechingallat. [0087] Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv „Flavone" genannt) sind vor- teilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspositionen angegeben):
Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2: Flavone
In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor. Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
wobei Zi bis Z7, unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Al- koxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei GIy gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Erfindungsgemäß können die Flavonoide aber auch vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
wobei Zi bis Zβ unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome auf weisen können, und wobei GIy gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Bevorzugt können solche Strukturen gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
wobei Zi bis Zβ unabhängig voneinander wie vorgenannt und Gly-i, Gly2 und GIV3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder Oligoglycosidreste darstellen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Glyi, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Man- nosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Vorteilhaft werden Zi bis Z5 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy- sowie 2-Hydroxyethoxy-, und die Flavonglycoside entsprechen der allgemeinen Strukturformel
Besonders vorteilhaft werden die Flavonglycoside aus der Gruppe gewählt, welche durch die folgende Struktur wiedergegeben werden,
wobei Gly-i, Gly2 und GIV3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder Oligogly- cosidreste darstellen. Gly2 bzw. GIV3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Gly-i, Gly2 und GIV3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Man- nosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden.
Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das oder die Flavongly- coside zu wählen aus der Gruppe α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α- Glucosylisoquercitrin, α-Glucosylisoquercetin und α-Glucosylquercitrin.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Sericosid, Pyridoxol, Vitamin K, Biotin und Aroma- Stoffe.
Außerdem können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der hydrophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe: α-Hydroxysäuren wie Milchsäure oder Salicylsäure bzw. deren Salze wie z.B. Na- Lactat, Ca-Lactat, TEA-Lactat, Harnstoff, Allantoin, Serin, Sorbitol, Glycerin, Milchproteine, Panthenol, Chitosan.
Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Die Wirkstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombina- tionen miteinander verwendet werden.
Die Menge solcher Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die genannten und weitere Wirkstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind in der DE 103 18 526 A1 auf den Seiten 12 bis 17 angegeben, worauf an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Perlglanzmittel
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen sind auch dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Bestandteile Trübungsmittel und/oder Perlglanzmittel enthalten. Unter Trübungsmitteln werden dabei erfindungsgemäß Substanzen und Substanzgemische verstanden, welche der Zuberei- tung ein trübes emulsionsartiges Aussehen verleihen. Unter Perlglanzmitteln werden dabei erfindungsgemäß Substanzen und Substanzgemische verstanden, welche der Zubereitung ein opaleszierendes Aussehen verleihen. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es auch Mischungen aus Trübungs- und Perlglanzmittel einzusetzen. Erfindungsgemäß vorteilhafte Trübungsmittel/Perlglanzmittel bzw. Mischungen sind unter anderem:
- PEG-3 Distearat (z.B. CUTINA®TS der Firma Cognis), - eine Kombination aus Glycoldistearat, Glycerin, Laureth-4 und Cocamidopropylbetain (z.B. Euperlan®PK3000 und Euperlan®PK 4000 der Firma Cognis),
- eine Kombination aus Glycoldistearat, Cocosglucosiden, Glyceryloleat und Glyce- rylstearat (z.B. Lamesoft®Benz der Firma Cognis). - Styrol/Acrylat Copolymere (z.B. Acusol®OP 301 von Rohm & Haas)
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, spezielle Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoff- atomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Koh- lenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 1 1 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin Glitterstoffe und/oder andere Effektstoffe (z.B. Farbschlieren) enthalten.
Emulgatoren
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Shampoos und Haarpflegemittel zusätzlich Emulgatoren. Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage: (1 ) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propy- lenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30
Mol Ethylenoxid an Glycerin; (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylen- oxidanlagerungsprodukte; (4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga; (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ölen, beispielsweise an
Ricinusöl und/oder gehärtetem Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen; (7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter Cβ/22- Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polygly- cerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze;
(10) Wollwachsalkohole;
(1 1 ) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate; (12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglycose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin sowie (13) Polyalkylenglykole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und - diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylie- rungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2 bis Ci8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 2024051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. Cs bis Cis-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwen- düng sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidesters gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oli- gomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Car- boxylat- und/oder eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglyci- nat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosa- cylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3- hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxy-methylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cs bis Cis-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül min- destens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- und/oder -SO3H-
Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N- Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12 bis Cis-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethano- laminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Parfümöle
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Shampoos und Haarpflegemittel Parfümöle enthalten. Als Parfümöle seien beispielsweise Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen genannt. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rose, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orange), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Oliba- num, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riech- Stoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, 4-tert.-Butylcyclohexylacet.at, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethy- lacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropi- onat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Ben- zylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffato- men, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronel- IaI, Lilial und Bourgeonat, zu den Ketonen z.B. die Jonone, cc-lsomethylionen und Me- thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terioneol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen ver- schiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Me- lissenöl, Minzeöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Di- hydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Gera- niol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene®Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclover- tal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexyl- salicylat, Vertofix®Coeur, Iso-E-Super®, Fixolide®NP, Evernyl, Iraldein gamma, Pheny- lessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romillat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen eingesetzt.
Pigmente
Gegebenenfalls enthalten die erfindungsgemäßen Shampoos und Haarpflegemittel weiterhin Pigmente.
Die Pigmente liegen in der Produktmasse in ungelöster Form vor und können in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.% enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Die Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anorganisch oder organisch sein. Auch anorganisch-organische Mischpigmente sind möglich. Bevorzugt sind anorganische Pigmente. Der Vorteil der anorganischen Pigmente ist deren ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Temperaturbeständigkeit. Die anorganischen Pigmente können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise hergestellt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit. Bei den Pigmenten kann es sich um Weißpigmente wie z.B. Titandioxid oder Zinkoxid, um Schwarzpigmente wie z.B. Eisenoxidschwarz, Buntpig- mente wie z.B. Ultramarin oder Eisenoxid rot, um Glanzpigmente , Metalleffekt- Pigmente, Perlglanzpigmente sowie um Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente handeln, wobei vorzugsweise mindestens ein Pigment ein farbiges, nicht-weißes Pigment ist. Geeignet sind Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -
Chromate und -molybdate sowie die Metalle selbst (Bronze-Pigmente). Geeignet sind insbesondere Titandioxid (Cl 77891 ), schwarzes Eisenoxid (Cl 77499), gelbes Eisenoxid (Cl 77492), rotes und braunes Eisenoxid (Cl 77491 ), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxid- hydrat (Cl 77289), Eisenblau (Ferric Ferro-Cyanide, Cl 77510), Carmine (Cochineal). Besonders bevorzugt sind Perlglanz- und Farbpigmente auf Mica- bzw. Glimmerbasis welche mit einem Metalloxid oder einem Metalloxychlorid wie Titandioxid oder Wismu- toxychlorid sowie gegebenenfalls weiteren farbgebenden Stoffen wie Eisenoxiden, Eisenblau, Ultramarine, Carmine etc. beschichtet sind und wobei die Farbe durch Varia- tion der Schichtdicke bestimmt sein kann. Derartige Pigmente werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® (Merck) vertrieben. Organische Pigmente sind beispielsweise die natürlichen Pigmente Sepia, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll und andere Pflanzenpigmente. Synthetische organische Pigmente sind beispielsweise Azo-Pigmente, Anthrachinoide, Indigoide, Dioxazin-, Chinacridon-, Phtalocyanin-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon-, Metallkomplex-, Alkaliblau- und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente.
In einer Ausführungsform enthält die erfindungsmäße Zusammensetzung 0,01 bis 10, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.% an mindestens einem partikelförmigen Stoff. Geeignete Stoffe sind z.B. Stoffe, die bei Raumtemperatur (25°C) fest sind und in Form von Partikeln vorliegen. Geeignet sind etwa Silica, Silikate, Aluminate, Tonerden, Mica, Salze, insbesondere anorganische Metallsalze, Metalloxide, z.B. Titandioxid, Minerale und Polymerpartikel.
Die Partikel liegen in dem Mittel ungelöster, vorzugsweise stabil dispergierter Form vor und können sich nach Aufbringen auf die Anwendungsoberfläche und Verdampfen des Lösungsmittels in fester Form abscheiden. Bevorzugte partikelförmige Stoffe sind Silica (Kieselgel, Siliciumdioxid) und Metallsalze, insbesondere anorganische Metallsalze, wobei Silica besonders bevorzugt ist. Metallsalze sind z.B. Alkali- oder Erdalkalihalogenide wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid; Alkali- oder Erdalkalisulfate wie Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat.
UV-Filtersubstanzen
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform öllösliche und/oder wasserlösliche UVA- und/oder UVB-Filter. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen Substanzen, die UV-Strahlung im UVB- Bereich und Substanzen, die UV-Strahlung im UVA-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen, um kosmetische Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, welche Haar, Haut und Kopfhaut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Der größte Teil der Lichtschutzmittel in den zum Schutz der menschlichen Epidermis dienenden kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen besteht aus Verbindungen, die UV-Licht im UV-B-Bereich absorbieren. Beispielsweise beträgt der Anteil der erfindungsgemäß zu verwendenden UV-A-Absorber 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge von UV-B und UV-A absor- bierenden Substanzen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte UVB- Filtersubstanzen sind z.B.: • Benzimidazolsulfonsäure-Derivate wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze
• Benzotriazol-Derivate wie z.B. 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) • 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Di-methy1 amino)benzoesäureamylester;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2- ethylhexyl)ester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzi mtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4- Methoxyzimtsäureisopentylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methyl benzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon;
• Methyl idencampherderivate, vorzugsweise 4-Methylbenzylidencampher, Benzyl idencampher;
• Triazinderivate, vorzugsweise 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triylimino)-tris- benzoesäure-tris-(2-ethylhexylester) [INCI: Diethylhexyl Butamido Triazine, UVA- Sorb® HEB (Sigma 3V)] und 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)]-l ,3,5- triazin [INCI: Octyl Triazone, UVINUL8T 150 (BASF)]. Vorteilhaft zu verwendende wasserlösliche UVB-Filtersubstanzen sind z.B. Sulfonsäu- re-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-0xo-3- bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure,2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Vorteilhaft zu verwendende UVA-Filter sind z.B.:
• 1 ,4-Phenylendimethincamphersulfonsäurederivate wie z.B. 3,3'-( 1 ,4- phenylendimethin)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo[2.2.1]-heptan-l - methamsulfonsäure und ihre Salze
• 1 ,3,5-Triazinderivate wie 2,4-Bis{[(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy)-phenyl}-6-(4- methoxyp henyl)-l ,3,5)-triazin (z.B. Tinosorb®S (Ciba))
• Dibenzoylmethanderivate, vorzugsweise 4-lsopropyldibenzoylmethan, 4-(tert- Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan
• Benzoxazol-Derivate, beispielsweise das 2,4-Bis-[4-[5-(1 ,1-dimethyl- propyl)benzoxazol-2-yl]phenylimino]-6-[(2-ethylexyl)imino]-1 ,3,5- triazin (CAS Nr. 288254-1 6-0, Uvasorb®K2A (3V Sigma)) • Hydroxybenzophenone, beispielsweise der 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)- benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzophenon) (Uvinul®A Plus (BASF))
Ferner kann erfindungsgemäß gegebenenfalls von Vorteil sein, Zusammensetzungen mit weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern zu versehen, beispielsweise bestimmten SaIi- cylsäurederivaten wie 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, Homomenthylsalicylat. Die Gesamtmenge an Salicylsäurederivaten in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0, bevorzugt 0,3-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen. Ein weiterer erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendender Lichtschutzfilter ist Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen, Uvinul®N 539 (BASF)). Die folgende Tabelle stellt einige für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Lichtschutzfilter zusammen: Beispielsweise sind als UV-Lichtschutzfilter zu nennen:
Auch polymere oder polymergebundene Filtersubstanzen können erfindungsgemäß verwendet werden.
Metalloxide wie Titandioxid oder Zinkoxid finden weite Verbreitung in Sonnenschutzmitteln. Ihre Wirkung beruht im wesentlichen auf Reflexion, Streuung und Absorption der schädigenden UV-Strahlung und hängt wesentlich von der Primärpartikelgröße der Metalloxide ab. Die erfindungsgemäßen können außerdem anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Zinks (ZnO), Eisens (z.B. Fβ2θ3), Zirkoniums (Zrθ2), Siliciums (Siθ2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z.B. Cβ2θ3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmi- schungen aus solchen Oxiden enthalten. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis ZnO.
Die anorganischen Pigmente können dabei in gecoateter Form vorliegen, d.h. dass sie oberflächlich behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannter Weise, wie in DE-A-33 14 742 beschrieben, mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen sind. Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Lichtschutzmittel sind auch die in der EP-A 1 084 696 in den Absätzen [0036] bis [0053] genannten Verbindungen, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind alle UV-Lichtschutzfilter, die in Anlage 7 (zu § 3b) der deutschen Kosmetik-Verordnung unter „Ultraviolett-Filter für kosmetische Mittel" genannt sind.
Die Aufzählung der genannten UV-Lichtschutz-Filter, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, ist nicht abschließend.
Polymere
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin zusätzliche Polymere enthalten. Geeignete Polymere sind z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-
Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care, Luviquat® UltraCare), Copolymere aus N-
Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 1 1), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimida- zoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4, -10 und -67), Acrylamidocopolymere (Polyquaternium-7) und Chitosan. Geeignete kationische (quaternisierte) Polymere sind auch Merquat® (Polymer auf Basis von Dimethyl- diallylammoniumchlorid), Gafquat® (quaternäre Polymere, die durch Reaktion von Po- lyvinylpyrrolidon mit quaternären Ammoniumverbindungen entstehen), Polymer JR (Hydroxyethylcellulose mit kationischen Gruppen) und kationische Polymere auf pflanzlicher Basis, z.B. Guarpolymere, wie die Jaguar®-Marken der Fa. Rhodia. Weitere geeignete Polymere sind auch neutrale Polymere, wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat und/oder Stearyl(meth)acrylat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und andere Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Copolymere mit N-Vinylformamid sowie deren (Teil-)hydrolysate, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polysaccharidderivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate. Dazu zählt beispielsweise Luviflex® Swing (teilverseiftes Copolymerisat von Polyvinylacetat und Polyethy- lenglykol, Fa. BASF) oder Kollicoat® IR. Geeignete Polymere sind auch die in der WO 03/092640 beschriebenen, insbesondere die als Beispiele 1 bis 50 (Tabelle 1 , Seite 40 ff.) und Beispiele 51 bis 65 (Tabelle 2, Seite 43) beschriebenen (Meth)Acrylsäureamidcopolymere, auf die an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Geeignete Polymere sind auch nichtionische, wasserlösliche bzw. wasserdispergierba- re Polymere oder Oligomere, wie Polyvinylcaprolactam, z.B. Luviskol® Plus (BASF), oder Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere, insbesondere mit Vinylestern, wie Vinylacetat, z.B. Luviskol® VA 64 (BASF); Polyamide, z.B. auf Basis von Itaconsäure und aliphatischen Diaminen, wie sie z.B. in der DE-A-43 33 238 beschrieben sind.
Geeignete Polymere sind auch amphotere oder zwitterionische Polymere, wie die unter den Bezeichnungen Amphomer® (National Starch) erhältlichen Octylacryla- mid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacryla^-Hydroxypropylmethacrylat- Copolymere sowie zwitterionische Polymere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 und DE 37 08 451 offenbart sind. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amersette® (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind, und Copolymere aus Hydroxyethylmethacry- lat, Methylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure (Jorda- pon®).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, siloxanhaltige, wasserlösliche oder -dispergierbare Polymere, z.B. Polyethersiloxane, wie Tegopren® (Fa. Goldschmidt) oder Belsil® (Fa. Wacker).
Außerdem geeignet sind auch Biopolymere, d.h. Polymere, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und aus natürlichen Monomerbausteinen aufgebaut sind, z.B. Cellulosederivate, Chitin-, Chitosan-, DNA-, Hyaluronsäure- und RNA-Derivate. Weitere erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten wenigstens ein weiteres wasserlösliches Polymer, insbesondere Chitosane (Poly(D-glucosamine)) verschiedenen Molekulargewichtes und/oder Chitosanderivate.
Anionische Polymere Weitere für die erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignete Polymere sind Carbonsäuregruppen-haltige Copolymere. Dabei handelt es sich um Polyelektrolyte mit einer größeren Anzahl anionisch dissoziierbarer Gruppen in der Hauptkette und/oder einer Seitenkette.
Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind z.B. durch radikalische Polymerisation α,ß-ethylenisch ungesättigter Monomere erhältlich. Dabei werden Monomere m1 ) eingesetzt, die wenigstens eine radikalisch polymerisierbare, α,ß-ethylenisch un- gesättigte Doppelbindung und wenigstens eine anionogene und/oder anionische Gruppe pro Molekül enthalten.
Geeignete Carbonsäuregruppenhaltige Polymere sind weiterhin Carbonsäuregruppen- haltige Polyurethane. Vorzugsweise sind die Monomere ausgewählt unter monoethyle- nisch ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und Mischungen davon.
Zu den Monomeren m1 ) zählen monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbon- säuren mit 3 bis 25 vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, die auch in Form ihrer Salze oder Anhydride eingesetzt werden können. Beispiele hierfür sind Acrylsäure, Methacrylsäu- re, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Fumar- säure. Zu den Monomeren zählen weiterhin die Halbester von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen, z.B. von Maleinsäure wie Maleinsäuremonomethylester. Zu den Monomeren zählen auch mo- noethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und Phosphonsäuren, beispielsweise Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfopropylacrylat, Sulfopropylmethacrylat, 2-Hydroxy-3-acryloxypropylsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-methacryloxypropylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure und Allylphosphonsäu- re. Zu den Monomeren zählen auch die Salze der zuvor genannten Säuren, insbesondere die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie die Salze mit den zuvor genannten Aminen. Die Monomere können als solche oder als Mischungen untereinander eingesetzt werden. Die angegebenen Gewichtsanteile beziehen sich sämtlich auf die Säureform. Vorzugsweise wird das Monomer m1 ) ausgewählt unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Mischungen davon, besonders bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure und Mischungen davon. Die zuvor genannten Monomere m1 ) können jeweils einzeln oder in Form von beliebigen Mischungen eingesetzt werden.
Des Weiteren bevorzugt enthalten die Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere wenigstens ein Monomer m2) einpolymerisiert, das ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
worin
R1 für Wasserstoff oder Ci-C8-Alkyl steht, Y1 für O, NH oder NR3 steht, und R2 und R3 unabhängig voneinander für Ci-C3o-Alkyl oder Cs-Cs-Cycloalkyl stehen, wobei die Alkylgruppen durch bis zu vier nicht benachbarte Heteroatome oder Hetero- atom-haltige Gruppen, die ausgewählt sind unter O, S und NH unterbrochen sein können. Bevorzugt steht R1 in der Formel VI für Wasserstoff oder Ci-C4-AIkVl, insbesondere Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. Bevorzugt steht R2 in der Formel VI für Ci -Ce-Al kyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl oder eine Gruppe der Formel - CH2-CH2-NH-C(CH3)S. Wenn R3 für Alkyl steht, dann vorzugsweise für Ci-C4-Al kyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl. Geeignete Monomere m2) sind Methyl(meth)acrylat, Methylethacrylat,
Ethyl(meth)acrylat, Ethylethacrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butylethacrylat, n-Octyl(meth)acrylat, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Nonyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, n-Undecyl(meth)acrylat, Tride- cyl(meth)acrylat, Myristyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat, Palmityl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, Arrachinyl(meth)acrylat, Behe- nyl(meth)acrylat, Lignocerenyl(meth)acrylat, Cerotinyl(meth)acrylat, Melissi- nyl(meth)acrylat, Palmitoleinyl(meth)acrylat, Oleyl(meth)acrylat, Linolyl(meth)acrylat, Linolenyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Mischungen davon. Geeignete Monomere m2) sind weiterhin Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, N-Methyl(meth)acrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-Propyl(meth)acrylamid, N-(n-Butyl)(meth)acrylamid, N-(tert.-Butyl)(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N,N-Diethyl(meth)acrylamid Piperidinyl(meth)acrylamid und Morpholinyl(meth)acrylamid, N-(n- Octyl)(meth)acrylamid, N-(1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)(meth)acrylamid, N-
Ethylhexyl(meth)acrylamid, N-(n-Nonyl)(meth)acrylamid, N-(n-Decyl)(meth)acrylamid, N-(n-Undecyl)(meth)acrylamid, N-Tridecyl(meth)acrylamid, N-Myristyl(meth)acrylamid, N-Pentadecyl(meth)acrylamid, N-Palmityl(meth)acrylamid, N- Heptadecyl(meth)acrylamid, N-Nonadecyl(meth)acrylamid, N- Arrachinyl(meth)acrylamid, N-Behenyl(meth)acrylamid, N-
Lignocerenyl(meth)acrylamid, N-Cerotinyl(meth)acrylamid, N-
Melissinyl(meth)acrylamid, N-Palmitoleinyl(meth)acrylamid, N-Oleyl(meth)acrylamid, N- Linolyl(meth)acrylamid, N-Linolenyl(meth)acrylamid, N-Stearyl(meth)acrylamid und N- Lauryl(meth)acrylamid. Desweiteren bevorzugt enthalten die Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere wenigstens ein Monomer m3) einpolymerisiert, das ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formel VII
worin
die Reihenfolge der Alkylenoxideinheiten beliebig ist, k und I unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 1000 stehen, wobei die Summe aus k und I mindestens 5 beträgt,
R4 für Wasserstoff, d-Cso-Alkyl oder C5-C8-Cycloalkyl steht,
R5 für Wasserstoff oder Ci-C8-Alkyl steht,
Y2 für O oder NR6 steht, wobei R6 für Wasserstoff, d-Cso-Alkyl oder C5-C8-
Cycloalkyl steht. Bevorzugt steht in der Formel VII k für eine ganze Zahl von 1 bis 500, insbesondere 3 bis 250. Bevorzugt steht I für eine ganze Zahl von 0 bis 100. Bevorzugt steht R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl, insbesondere für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. Vorzugsweise steht R4 in der Formel VII für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Lauryl, Palmityl oder Stearyl. Vorzugsweise steht Y2 in der Formel VII für O oder NH.
Geeignete Polyetheracrylate VII) sind z.B. die Polykondensationsprodukte der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren und deren Säurechloriden, -amiden und Anhydriden mit Polyetherolen. Geeignete Polyetherole können leicht durch Umsetzung von Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid und/oder Epi- chlorhydrin mit einem Startermolekül, wie Wasser oder einem kurzkettigen Alkohol R4- OH hergestellt werden. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung eingesetzt werden. Die Polyetheracrylate VII) können allein oder in Mischungen zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polymere verwendet werden. Geeignete Polyetheracrylate II) sind auch Urethan(meth)acrylate mit Alkyleno- xidgruppen. Derartige Verbindungen sind in der DE 198 38 851 (Komponente e2)) beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Als Carbonsäuregruppen-haltige Polymere bevorzugte anionische Polymere sind beispielsweise Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Salze. Dazu zählen auch vernetzte Polymere der Acrylsäure, wie sie unter dem INCI- Namen Carbomer erhältlich sind. Derartige vernetzte Homopolymere der Acrylsäure sind beispielsweise kommerziell unter dem Namen Carbopol® von der Firma Noveon erhältlich. Bevorzugt sind auch hydrophob modifizierte vernetzte PolyacrylatPolymere, wie Carbopol® Ultrez 21 von der Firma Noveon. Weitere Beispiele für geeignete anionische Polymere sind Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus (Meth)acrylsäure und Polyetherac- rylaten, wobei die Polyetherkette mit einem C8-C3o-Alkylrest terminiert ist. Dazu zählen z.B. Acrylat/Beheneth-25-methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Aculyn® von der Firma Rohm und Haas erhältlich sind. Besonders geeignete Polymere sind weiterhin Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luvimer® 100P, Luvimer® Pro55), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z.B. Luviu- mer® MAE), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, Ultrahold® Strang), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z.B. Luviset® Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, gege- benenfalls mit Alkohol umgesetzt, anionische Polysiloxane, z.B. carboxyfunktionelle, t- Butylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luviskol® VBM), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z.B. C4-C3o-Alkylester der Meth(acrylsäure), C4-C3o-Alkylvinylester, C4-C3o-Alkylvinylether und Hyaluronsäure. Beispiele für anionische Polymere sind weiterhin Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (National Starch) und Gafset® (GAF) im Handel sind und Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Weitere geeignete Polymere sind das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrroli- don/Acrylat-Terpolymer und Natriumsulfonat-haltige Polyamide oder Natriumsulfonat- haltige Polyester.
Weiterhin umfasst die Gruppe der geeigneten anionischen Polymere beispielhaft Balance® CR (National Starch; Acrylate Copolymer), Balance® 0/55 (National Starch; Ac- rylate Copolymer), Balance® 47 (National Starch; Octylacrylamid/- Acrylate/Butylaminoethylmethacrylate-Copolymer), Aquaflex® FX 64 (ISP; Isobuty- Ien/Ethylmaleimid/Hydroxyethylmaleimid-Copolymer), Aquaflex® SF-40 (ISP / National Starch; VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylate Copolymer), Allianz® LT-120 (ISP / Rohm & Haas; Acrylat/C1-2 Succinat/Hydroxyacrylat Copolymer), Aquarez® HS (Eastman; Polyester-1 ), Diaformer® Z-400 (Clariant; Methacryloylethylbetain/Methacrylat- Copolymer), Diaformer® Z-71 1 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxid/Methacrylat- Copolymer), Diaformer® Z-712 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxide/Methacrylat-
Copolymer), Omnirez® 2000 (ISP; Monoethylester von Poly(Methylvinylether/ Maleinsäure in Ethanol), Amphomer® HC (National Starch; Acrylat/ Octylacrylamid- Copolymer), Amphomer® 28-4910 (National Starch; Octyl-acrylamid/Acrylat/ Butylami- noethylmethacrylat-Copolymer), Advantage® HC 37 (ISP; Terpolymer aus Vinylcapro- lactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat), Advantage® LC55 und LC80 oder LC A und LC E, Advantage® Plus (ISP; VA/Butyl Maleate/Isobornyl Acrylate Copolymer), Aculyne® 258 (Rohm & Haas; Acrylat/ Hydroxyesteracrylat-Copolymer), Luviset® P.U.R. (BASF, Polyurethane-1 ), Luviflex® SiIk (BASF), Eastman® AQ 48 (Eastman), Styleze® CC-10 (ISP; VP/DMAPA Acrylates Copolymer), Styleze® 2000 (ISP; VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer), DynamX® (National Starch; Polyuretha- ne-14 AMP-Acrylates Copolymer), Resyn XP® (National Starch; Acrylates/Octylacryl- amide Copolymer), Fixomer® A-30 (Ondeo Nalco; Polymethacrylsäure (und) Acrylami- domethylpropansulfonsäure), Fixate® G-100 (Noveon; AMP-Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer). Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind auch die in der US 3,405,084 beschriebenen Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Ci-Cio-Alkyl- Cycloalkyl- und A- ryl(meth)acrylaten und Acrylsäure. Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind weiterhin die in der EP-A-O 257 444 und EP-A-O 480 280 beschriebenen Terpoly- mere aus Vinylpyrrolidon, tert.-Butyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure. Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind weiterhin die in der DE-A-42 23 066 beschriebenen Copolymere, die wenigstens einen (Meth)acrylsäureester, (Meth)acrylsäure sowie N-Vinylpyrrolidon und/oder N-Vinylcaprolactam einpolymeri- siert enthalten. Auf die Offenbarung dieser Dokumente wird hier in vollem Umfang Bezug genommen.
Die Herstellung der zuvor genannten Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere erfolgt nach bekannten Verfahren, zum Beispiel der Lösungs-, Fällungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation.
Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind weiterhin Carbonsäuregruppen- haltige Polyurethane.
Die EP-A-636361 offenbart geeignete Blockcopolymere mit Polysiloxanblöcken und Polyurethan-/Polyharnstoffblöcken, die Carbonsäure- und/oder Sulfonsäuregruppen aufweisen. Geeignete siliconhaltige Polyurethane sind auch in der WO 97/25021 und der EP-A-751 162 beschrieben.
Geeignete Polyurethane sind auch in der DE-A-42 25 045 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die Säuregruppen der Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere können teilweise oder vollständig neutralisiert sein. Dann liegt wenigstens ein Teil der Säuregruppen in deprotonierter Form vor, wobei die Gegenionen vorzugsweise ausgewählt sind unter Alkalimetallionen, wie Na+, K+, Ammoniumionen und deren organischen Derivaten etc.
Shampoo-Typen An Shampoos werden je nach Haarqualität oder Kopfhautproblem gegebenfalls zusätzliche Anforderungen gestellt. Die Wirkungsweise der bevorzugten Shampoo-Typen mit den wichtigsten zusätzlichen Wirkungen bzw. wichtigsten speziellen Zielsetzungen wird nachfolgend beschrieben. Erfindungsgemäß bevorzugt sind beispielsweise Shampoos für normales bzw. schnell fettendes bzw. geschädigtes Haar, Antischuppenshampoos, Babyshampoos und 2-in- 1 -Shampoos (Shampoo und Spülung in einem).
Shampoos für normales Haar: die Haarwäsche soll Haar und Kopfhaut von dem in Talgdrüsen gebildeten Hautfett, den aus Schweissdrüsen mit Wasser austretenden anorganischen Salzen, Aminosäuren, Harnstoff und Milchsäure, abgeschilferten Haut- Partikeln, Umweltschmutz, Gerüchen und gegebenenfalls Rückständen haarkosmetischer Behandlungen befreien. Normales Haar bedeutet kurzes bis schulterlanges Haar, welches nur schwach geschädigt ist. Dementsprechend soll der Anteil an Kondi- tionierhilfsstoffen auf diesen Haartyp optimiert sein. Shampoos für schnell fettendes Haar: eine erhöhte Fettproduktion der Talgdrüsen der Kopfhaut führt bereits 1-2 Tage nach der Haarwäsche zu einer strähnigen, unansehnlichen Frisur. Öl- und wachsartige Hautfettbestandteile beschweren das Haar und mindern die Reibung von Haar zu Haar und verringern damit den Frisurenhalt. Das eigent- liehe haarkosmetische Problem bei schnell fettenden Haaren ist also das vorzeitige Zusammenfallen voluminöser Frisuren. Um dies zu vermeiden, muss man verhindern, dass die Haaroberfläche beschwert und zu glatt und geschmeidig wird. Dies wird bevorzugt durch die Tensidgrundlage aus gut reinigenden und besonders wenig substan- tiv ausgeprägten Waschrohstoffen erreicht. Zusätzliche Pflegestoffe, die sich zum
Hautfett addieren würden, wie rückfettende Substanzen oder auch Konditionierhilfsstof- fe, werden in Shampoos für schnell fettendes Haar nicht oder nur mit größter Vorsicht eingesetzt. Volumen gebende Shampoos für feines Haar können vergleichbar formuliert werden. Shampoos für trockenes, strapaziertes (geschädigtes) Haar. Die Struktur des Haares wird im Laufe des Haarwachstums durch mechanische Einflüsse wie Kämmen, Bürsten und vor allen Dingen Toupieren (Kämmen gegen die Wuchsrichtung), durch die Einwirkung von UV-Strahlung bzw. sichtbarem Licht und durch kosmetische Behandlungen, wie Dauerwellen, Blondierung oder Färbung verändert. Die Schuppenschicht der Haa- re weist von der Wurzel bis zur Spitze ein zunehmend strapazierteres Aussehen auf; in Extremfällen ist sie an der Spitze völlig abgetragen, und die Haarspitzen sind gespalten (Haarspliss). Geschädigtes Haar kann grundsätzlich nicht mehr in den Zustand des gesunden Haarnachwuchses zurückgeführt werden. Es gelingt aber, diesem Idealzustand hinsichtlich Griff, Glanz und Kämmbarkeit durch Verwendung von erfindungsge- mäßen Shampoos mit gegebenenfalls hohen Anteilen an pflegenden Stoffen (Konditio- niermitteln) sehr nahe zu kommen.
Eine noch bessere Wirkung als mit einem Shampoo wird mit einer erfindungsgemäßen Haarpflegemittel beispielsweise in Form einer Spülungs- oder Kurmittelbehandlung nach der Haarwäsche erreicht. Erfindungsgemäße 2-in-1- Shampoos sind besonders stark pflegende Shampoos, bei denen durch die Konzipierung als „Shampoo und Spülung in einem" der Zusatznutzen Pflege gleichwertig neben den Grundnutzen Reinigung gestellt wird. Erfindungsgemäße 2-in-1 -Zusammensetzungen enthalten erhöhte Mengen ans Konditioniermitteln. Antischuppenshampoos: Erfindungsgemäße Antischuppenshampoos haben im Ver- gleich zu Antischuppenhaarwässern den Vorteil, dass sie nicht nur durch entsprechende Wirkstoffe gegen Schuppenbefall die Bildung neuer sichtbarer Schuppen verringern und bei langfristiger Anwendung verhindern, sondern mit der Haanväsche auch bereits abgeschilferte Schuppen entfernen. Nach dem Ausspülen der Waschflotte bleibt allerdings nur ein geringer, jedoch ausreichender Anteil der Wirkstoffe auf Kopfhaut und Haar zurück. Es gibt verschiedene Antischuppen-Wirkstoffe, die in die erfindungsgemäßen Shampoo-Zusammensetzungen eingearbeitet werden können, wie z. B. Zink- pyrithion, Ketokonazol, Clotrimazol, Climbazol oder Pirocton Olamin. Zusätzlich weisen diese Substanzen eine die Abschilferung normalisierende Wirkung auf. Die Grundlage von Antischuppenshampoos entspricht überwiegend der Formulierung von Shampoos für normales Haar mit gutem Reinigungseffekt.
Babyshampoos: bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Shampoo-Zubereitungen um Babyshampoos. Diese sind optimal haut- und schleimhautverträglich. Kombinationen von Waschrohstoffen mit sehr guter Hautverträglichkeit bilden die Basis dieser Shampoos. Zusätzliche Stoffe zur weiteren Verbesserung der Haut- und Schleimhautverträglichkeit und der Pflegeeigenschaften werden vorteilhaft zugefügt, wie z. B. nichtionische Tenside, Proteinhydrolysa- te und Panthenol oder Bisabolol. Alle notwendigen Rohstoffe und Hilfsstoffe, wie Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe usw., werden unter dem Aspekt einer hohen Verträglichkeit und Milde ausgewählt werden.
Shampoos für trockene Kopfhaut: bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Shampoo-Zubereitungen um Shampoos für trockene Kopfhaut. Das primäre Ziel dieser Shampoos ist die Verhinderung der Austrocknung der Kopfhaut, da trockene Kopfhaut zu Juckreiz, Rötung und Entzündung führen kann. Wie auch bei den Babyshampoos bilden Kombinationen von Waschrohstoffen mit sehr guter Hautverträglichkeit die Basis dieser Shampoos. Zusätzlich können gegebenenfalls Rückfetter und Feuchthaltemittel, wie z. B. Glycerin oder Harnstoff, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Shampoo-Zusammensetzungen können auch als Shampoo- konzentrate mit erhöhten Tensidgehalten von 20-30% vorliegen. Sie basieren auf speziellen Waschrohstoffkombinationen und Konsistenzregulatoren, die die gute Verteil- barkeit und das spontane Anschäumvermögen auch einer kleinen Anwendungsmenge gewährleisten. Ein besonderer Vorteil ist beispielsweise die Möglichkeit, die Ergiebigkeit von 200 ml Shampoo mit einer 100-ml-Flasche zu erreichen.
Darreichung
Es ist vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen in entsprechenden Behältnissen wie beispielsweise einer Flasche oder Quetschflasche aufbewahrt und aus dieser heraus angewendet werden. Demzufolge sind auch Flaschen oder Quetschflaschen, welche eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthalten, erfindungsgemäß. Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zubereitung in einer Flasche, Quetschflasche, Pumpspray-, oder Aerosoldose aufbewahrt und aus dieser heraus angewendet werden. Entsprechend sind auch Flaschen, Quetschflaschen, Pumpspray-, oder Aerosoldosen, welche eine erfindungsgemäße Zubereitung enthalten, erfindungsgemäß. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden vorteilhaft zur Pflege des Haars, insbesondere des Kopfhaares, eingesetzt.
Nicht zuletzt ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen kosmetische Zubereitung als Haarshampoo und oder Haarkonditionierer, d.h. als Mittel zum Konditionieren des Haares, erfindungsgemäß.
Hautkosmetische Zubereitungen Die erfindungsgemäßen Polymere können vorteilhaft auch in hautkosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mitteln zur Reinigung der Haut verwendet. Solche Reinigungsmittel sind ausgewählt aus Stückseifen, wie Toilettenseifen, Kernseifen, Transparentseifen, Luxusseifen, Deosei- fen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasiveseifen und Syndets, flüssigen Seifen, wie pastöse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, und flüssigen Wasch-, Dusch- und Badepräparaten, wie Waschlotionen, Duschbädern und -gelen, Schaumbädern, Ölbädern und Scrub-Präparaten.
Shampoos sowie Wasch-, Dusch- und Badepräparate enthalten weiterhin Tenside. Bevorzugte anionische, amphotere und nichtionische Tenside sind beispielsweise in „Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß", Hrsg. W. Limbach, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2004, S.131-134 genannt, worauf an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in kosmetischen Mitteln zur Pflege und zum Schutz der Haut, in Nagelpflegemitteln sowie in Zubereitungen für die dekorative Kosmetik angewendet.
Bevorzugt ist auch die Verwendung in Hautpflegemitteln, Intimpflegemitteln, Fußpflegemitteln, Deodorantien, Lichtschutzmitteln, Repellents, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Antiaknemitteln, Make-up, Maskara, Lippenstifte, Lidschatten, Kajalstif- ten, Eyelinern, Rouges, Pudern und Augenbrauenstiften.
Die Hautpflegemittel liegen insbesondere als W/O- oder O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen vor.
Je nach Anwendungsgebiet können die erfindungsgemäßen Mittel in einer zur Hautpflege geeigneten Form, wie z.B. als Creme, Schaum, Gel, Stift, Pulver, Mousse, Milch oder Lotion appliziert werden.Als weitere erfindungsgemäße Zusammensetzungen seien beispielsweise hautkosmetische Zubereitungen genannt, insbesondere solche zur Pflege der Haut. Diese liegen insbesondere als W/O- oder O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen vor.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für hautkosmetische Zubereitungen wie Gesichtswasser, Gesichtsmasken, Deodorantien und andere kosmetische Lotionen und für die Verwendung in der dekorativen Kosmetik, beispiels- weise als Abdeckstift, Theaterfarbe, in Mascara und Lidschatten, Lippenstiften, Ka- jalstiften, Eyelinern, Makeup, Grundierungen, Rouges und Pudern und Augenbrauenstiften.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden in Nose-Strips zur Porenreinigung, in Antiaknemitteln, Repellents, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Intimpflegemitteln, Fußpflegemitteln sowie in der Babypflege.
Die erfindungsgemäßen hautkosmetischen Zubereitungen können neben den Polyme- ren a) und b) und geeigneten Trägern noch weitere in der Hautkosmetik übliche Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie zuvor bei den haarkosmetischen Zubereitungen und nachfolgend beschrieben, enthalten.
Dazu zählen vorzugsweise Emulgatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, na- türliche und synthetische Lichtschutzmittel, Bleichmittel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Collagen, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silikone, Feuchthaltemittel, Konditioniermittel, Rückfetter und weitere übliche Additive.
Den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch weitere herkömmliche Polymere zugesetzt werden, falls spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen. Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften wie z. B. Veränderung des Anfassgefühls, des Spreitverhaltens, der Wasserresistenz und/oder der Bindung von Wirk- und HilfsStoffen wie Pigmenten, können die Zusammensetzungen zusätzlich auch weitere kon- ditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylal- kylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen allerdings keine weiteren konditionierenden Polymere.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Polymer a) und Polymer b) sind geeignet, die Abscheidungsmenge und -geschwindigkeit sowie die Verweilzeit von in diesen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegebenenfalls ebenfalls enthaltenen weiteren Wirkstoffen, wie beispielsweise Silikonen oder UV-Lichtschutzfiltern, auf der Haut und/oder dem Haar zu verstärken bzw. zu erhöhen. Substanzen oder Mittel, die solche Effekte besitzen, werden auch als Depositioning Aids bezeichnet.
US 6,998,113 beschreibt rinse-off-Zubereitungen, die dazu führen, dass die damit behandelte Haut effektiv vor UV-Strahlung geschützt wird. Einige der dort beschriebenen Zubereitungen enthalten kationische Polymere. Im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch die erfindungsgemäßen Mischungen aus dem wenigstens einen kationischen Polymer a) und dem wenigstens einen wasserlöslichen Polymer b) in den Zube- reitungen der US 6,998,113 verwendet werden. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Mischungen für den von der US 6,998,1 13 genannten Zweck in Sonnen- schutz-Wasch- und Badepräparaten eingesetzt werden. Auf die Offenbarung der US 6,998,1 13 wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Geeignete Silikone sind beispielsweise in der US 5,935,561 , Spalte 13, Z.64 bis Spalte 18, Z.61 dargestellt, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Stellvertretend seien genannt:
• Dimethicone
• Polyalkyl -oder Polyarylsiloxane (US 5,935,561 , Spalte 13, Formel I )
• Alkylamino substituierte Silikone (US 5,935,561 , Spalte 14, Formel Il (Amodi- methicone))
• Kationische Silikone (US 5,935,561 , Spalten 14 und 15, Formel III) • Trimethylsilylamodimethicone (US 5,935,561 , Spalte 15, Formel IV)
• Silikone gemäß US 5,935,561 , Spalte 15, Formel V
• cyclische Polysiloxane gemäß US 5,935,561 , Spalte 16, Formel VI
Meßmethoden
Bestimmung der K-Werte
Die K-Werte wurden nach Fikentscher, Cellulosechemie, Bd. 13, S. 58 bis 64 (1932) bei 25°C in wässriger Lösung gemessen und stellen ein Maß für das Molekulargewicht dar. Die Messlösungen der Polymere enthalten je 1g des jeweiligen Polymeren in 100 ml Lösung, wobei als Lösungsmittel voll entsalztes Wasser (VE-Wasser) verwendet wird. Die Messung der K-Werte erfolgte in einer Micro-Ubbelohde-Kapillare Typ M Ic der Fa. Schott.
Alle Proben wurden wie folgt behandelt: - Die jeweilige erfindungsgemäße Polymermischung wurde in einer Menge von ca.
0,5 Gew.-% in Wasser gelöst. Anschließend wurden die restlichen Inhaltsstoffe zugegeben und eine homogene Mischung hergestellt.
- Zur Feststellung einer etwaige Phasentrennung (Stabilitätsprüfung), wurden die so hergestellten Mischungen einem Zentrifugentest unterworfen; - die Mischungen wurden dann bis zu 3 Monate bei 400C gelagert und in regelmäßigen
Abständen durch Augenscheinnahme und Zentrifugentest auf ihre Stabilität bezüglich
Phasentrennung untersucht.
Nasskämmbarkeit Bestimmung der Nasskämmbarkeit (europäische gebleichte Haartresse)
Rezeptur der Shampoos auf Basis der erfindungsgemäßen Polymermischungen 35,70g Texapon®NSO
12,50g Tego®Betain L 7
1 g 20 gew.-%ige wässrige Lösung der Polymermischung
0,10g Euxyl®K 100
1 ,00g NaCI ad 100g Wasser
Bestimmung Blindwert Nasskämmbarkeit
Vor der Bestimmung wurde eine Haartresse (Länge ca.24cm/Gewicht 2, 7-3, 3g) zunächst zweimal innerhalb einer Minute mit Texapon®NSO gewaschen und 1 Minute ausgespült und auf Filterpapier abgedrückt um eine definierte Nässe und Quellung der zu erreichen.
Danach wurde die Tresse so vorgekämmt, bis keine Verhakungen der Haare mehr vorhanden waren. Anschließend wurde die Tresse an der Halterung fixiert und mit der feinzinkigen Seite des Kammes in die feinzinkige Seite des Prüfkammes eingekämmt. Das Einlegen der Haare in den Prüfkamm erfolgte bei jeder Messung gleichmäßig und spannungsfrei. Die Messung wurde gestartet und mit Hilfe der Software EGRANUDO® (Fa. Frank) ausgewertet. Die Messung wurde 5-10 mal wiederholt. Die Messungen wurden im Klimaraum bei ca. 65% relativer Feuchte und 210C durchgeführt. Der errechnete Mittelwert wurde zusammen mit der Standardabweichung notiert.
Bestimmung Messwert Nasskämmbarkeit:
Nach der Bestimmung des Blindwertes wurden ca. 5 g des zu testenden Shampoos auf die zu prüfende Haaretresse aufgetragen, 1 Minute shampooniert, 1 Min. ausge- spült, auf Filterpapier abgedrückt und gekämmt. Die Messung der Kämmkraft erfolgte analog der zuvor beschriebenen Blindwertbestimmung.
Auswertung: Kämmkraftabnahme nass= 100-(Messwert*100/Blindwert); Angabe in %
Verwendete Geräte :
Zug/ Druck-Prüfgerät der Fa. Frank Digitalwaage (Oberschalenwaage)
Griff Während des Shampooniervorganges von 1 Minute (siehe oben „Bestimmung Messwert Nasskämmbarkeit") wird das Aufschäumverhalten, die Schaumcremigkeit, das Pflegeverhalten und das Schaumvolumen beurteilt. Danach wird die Tresse 1 Minute unter fließendem Trinkwasser (Duschbrause) ausgespült. Mit einer Hand wird die Haartresse oben an der Naht unter die Duschbrause gehalten, mit der anderen Hand lässt man die Haare zwischen Daumen und Handinnenfläche von oben nach unten entlang gleiten. Durch das Tragen von Gummihandschuhen spürt man beim Entlang- gleiten, welchen Griff die Haare aufweisen.
Es erfolgt die subjektive Beurteilung des wachsigen Griffs (Silicongriff) der nassen Haare
- kein wachsiger Griff, (wie unbehandeltes Haar) bremsend (+) entspricht „schlecht"
- leicht wachsig, leichtes gleiten (++) entspricht „gut" - wachsig, sehr leichtes gleiten (+++) entspricht „sehr gut"
Die ausgespülte Haartresse wird zwischen Mittel und Zeigefinger abgestreift, auf Filterpapier abgedrückt, gekämmt und die Apparatur eingespannt. Beim Einkämmen in die Kämmvorrichtung sind Unterschiede festzustellen d.h. je wachsiger der Griff am Haar, um so geringer ist der Widerstand beim Einkämmen in den Prüfkamm. Die Messung der Kämmkraft erfolgt analog der Blindwertbestimmung.
Beispiele
Die in der folgenden Tabelle 3 beschriebenen Mischungen wurden hergestellt, in dem wässrige Lösungen der jeweiligen Polymere entsprechend der gewünschten Ge- Wichtsmengenverhältnisse unter Rühren vermischt wurden.
Nach dem Vermischen wurde noch soviel Wasser zugegeben, bis ein Feststoffgehalt der Lösung von etwa 30 Gew.-% erreicht war. Danach wurde die erhaltene Mischung noch eine weitere Stunde gerührt.
Tabelle 3: Beispiele für erfindungsgemäße Zusammensetzungen Gewichtsverhältnisse sind bezogen auf Feststoff.
*schl. = schlecht
Begriffserklärung zu Tabelle 3:
Lagerstabilität 1 : Shampoos sind nach 2 Wochen Lagerung bei 400C stabil Lagerstabilität 2: Shampoos sind nach 3 Monaten Lagerung bei 400C stabil Lagerstabilität 3: Shampoos sind nach 6 Monaten Lagerung bei 40°C stabil
wobei „stabil" bedeutet: optische Homogenität der Formulierung, d.h. weder sichtbare Mehrphasigkeit noch Partikel.
*Poly-DADMAC: 30 Gew.-% wässrige PolyDADMAC-Lösung mit K-Wert 90 (K-Wert gemessen als 1 gew.-%ige wässrige Lösung)
**Poly-DADMAC: 30 Gew.-% wässrige PolyDADMAC-Lösung mit K-Wert 81 (K-Wert gemessen als 1 gew.-%ige wässrige Lösung)
PoIy-VI: Polyvinylimidazol aus Beispiel 1 : Polyvinylimidazol mit K-Wert 27 (K-Wert gemessen als 1 gew.-%ige wässrige Lösung) allgemein:
VP-VI-(x:y): Polymer aus Vinylpyrrolidon (VP) und Vinylimidazol (VI) im Gewichtsverhältnis x:y; VP-VI-(50:50) bedeutet demnach, dass 50 Gewichtsteile VP und 50 Ge- wichtsteile VI im Polymer eingebaut vorliegen.
VP-VI-(50:50) K-Wert 17: Polymer aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol im Gewichtsverhältnis 1 :1 mit K-Wert 17 (K-Wert gemessen als 1 gew.-%ige wässrige Lösung)
VI-VP-PEG K-Wert 38: Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol copolymeri- siert in Gegenwart von Polyethylenglykol, wobei das Polymer einen K-Wert von 38 besitzt (K-Wert gemessen als 1 gew.-%ige wässrige Lösung)
VP-VI-(50:50) K-Wert 32: Polymer aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol im Gewichts- Verhältnis 1 :1 mit K-Wert 32 (K-Wert gemessen als 1 gew.-%ige wässrige Lösung).
VP-VI-(50:50) K-Wert 34: Polymer aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol im Gewichtsverhältnis 1 :1 mit K-Wert 34 (K-Wert gemessen als 1 gew.-%ige wässrige Lösung).
Transmission Bedingungen:
Messgerät: Dr. Lange Farbmessgerät, Modell Lico 200 Wellenlänge: 650 nm
Küvetten: 10 mm
Standart: Wasser 100% Transmision
Alle Lösungen bei 10% bis 40% Polymergehalt: Transmision > 98%
Beispiele kosmetischer Zusammensetzungen:
Haarkosmetische Zusammensetzung (allg.)
a) 0,01 bis 5 Gew.-% einer erfindungsgemäßen Mischung b) 25 bis 99,99 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol c) 0 bis 95,99 Gew.-% weitere Bestandteile
Unter Alkohol sind alle in der Kosmetik üblichen Alkohole zu verstehen, z.B. Ethanol, Isopropanol, n-Propanol.
Unter weiteren Bestandteilen sind die in der Kosmetik üblichen Zusätze zu verstehen, beispielsweise Treibmittel, Entschäumer, grenzflächenaktive Verbindungen, d.h. Ten- side, Emulgatoren, Schaumbildner und Solubilisatoren. Die eingesetzten grenzflächen- aktiven Verbindungen können anionisch, kationisch, amphoter oder neutral sein. Weitere übliche Bestandteile können ferner sein z.B. Konservierungsmittel, Parfümöle, Trübungsmittel, Wirkstoffe, UV-Filter, Pflegestoffe wie Panthenol, Collagen, Vitamine, Eiweiß-hydrolysate, Alpha- und Beta-Hydroxycarbonsäuren, Chitosan, Eiweißhydroly- sate, Kosmetik-Polymere, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Viskositäts- regulierer, Gelbildner, Farbstoffe, Salze, Feuchthaltemittel, Rückfetter, Komplexbildner und weitere übliche Additive.
Shampooformulierung/Duschgelformulierung
Bevorzugte Shampooformulierungen oder Duschgelformulierungen enthalten
a) 0,01 bis 5 Gew.-% einer erfindungsgemäßen Mischung b) 25 bis 99,99 Gew.-% Wasser c) 0 - 5 Gew.-% eines weiteren Konditioniermittels d) 0 - 30 Gew.-% weitere kosmetische Bestandteile
In den Shampooformulierungen können zudem alle in Shampoos üblicherweise eingesetzten anionischen, neutralen, amphoteren oder kationischen Tenside verwendet werden mit den vorstehenden Maßgaben.
Beispiel 1 : Conditioner Shampoo mit PQ-10
35,70 g Sodium Laureth Sulfate
6,50 g Cocamidopropyl Betaine 0,20 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,40 g Polyquaternium-10
0,10 g Konservierungsmittel 0,10 g Parfumöl / etherisches Öl ad 100 g Aqua dem.
Gute Conditioner Shampoos werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung ge- maß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 2: Conditioner Shampoo mit GHTC
35,70 g Sodium Laureth Sulfate
6,50 g Cocamidopropyl Betaine
0,50 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,20 g Guarhydroxypropyltrimonium Chloride
0,10 g Konservierungsmittel 0,10 g Parfumöl / etherisches Öl ad 100 g Aqua dem.
Gute Conditioner Shampoos werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Bei- spiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 3: Conditioner Shampoo mit Polyquaternium
35,70 g Sodium Laureth Sulfate 6,50 g Cocamidopropyl Betaine
0,20 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,30 g Polyquaternium-44 oder Polyquaternium-67
0,10 g Konservierungsmittel
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl ad 100 g Aqua dem.
Gute Conditioner Shampoos werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 4: Shampoo
Phase A
15,00 g Cocamidopropyl Betaine
10,00 g Disodium Cocoamphodiacetate
5,00 g Polysorbate 20
5,00 g Decyl Glucoside 0,20 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl q.s. Konservierungsmittel
2,00 g Laureth-3 add 100 Aqua dem. q.s. Citric Acid
Phase B
3,00 g PEG-150 Distearate
Herstellung
Komponenten der Phase A einwiegen und lösen; pH-Wert auf 6-7 einstellen. Phase B zugeben und auf 500C erwärmen. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen unter Rühren.
Gute Shampoos werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 5: Shampoo
30,00 g Sodium Laureth Sulfate
6,00 g Sodium Cocoamphoacetate
0,50 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
3,00 g Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA,
Laureth-10
2,00 g Dimethicone q.s. Parfüm q.s. Konservierungsmittel q.s. Citric Acid
1 ,00 g Sodium Chloride add 100 Aqua dem.
Gute Shampoos werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 6: Duschgel
20,00 g Ammonium Laureth Sulfate 15,00 g Ammonium Lauryl Sulfate
0,50 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,50 g Polyquaternium-7 2,50 g Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA,
Laureth-10
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl q.s. Konservierungsmittel 0,50 g Sodium Chloride add 100 Aqua dem.
Gute Duschgele werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 7: Duschgel
40,00 g Sodium Laureth Sulfate
5,00 g Decyl Glucoside
5,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
1 ,00 g Panthenol
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl q.s. Konservierungsmittel q.s. Citric Acid
2,00 g Sodium Chloride add 100 Aqua dem.
Gute Duschgele werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 8: Shampoo
12,00 g Sodium Laureth Sulfate
1 ,50 g Decyl Clucoside 0,50 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
5,00 g Coco-Glucoside Glyceryl Oleate
2,00 g Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocomide MEA,
Laureth-10 q.s. Konservierungsmittel q.s. Sunset Yelow C. I. 15 985
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
1 ,00 g Sodium Chloride ad 100 Aqua dem.
Gute Shampoos werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich auch in Haarstyling-Zubereitungen, insbesondere Haarschäume (Aerosolschäume mit Treibgas und Pumpschäume ohne Treibgas), Haarsprays (Pumpssprays ohne Treibgas) und Haargele.
Treibmittel sind die üblich verwendeten Treibmittel. Bevorzugt sind Gemische aus Pro- pan/Butan, Pentan, Dimethylether, 1 ,1-Difluorethan (HFC-152 a), Kohlendioxid, Stick- stoff oder Druckluft.
Aerosolhaarschaum
a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Kosmetik-Polymers b) 55 bis 99,8 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol c) 5 bis 20 Gew.-% eines Treibmittels d) 0,1 bis 5 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mischung e) 0 bis 10 Gew.-% weitere Bestandteile
Als weitere Bestandteile können unter anderem alle in Haarschäumen üblicherweise eingesetzten Emulgatoren verwendet werden. Geeignete Emulgatoren können nichtionisch, kationisch bzw. anionisch oder amphoter sein.
Beispiele für nichtionische Emulgatoren (INCI-Nomenklatur) sind Laurethe, z.B. Lau- reth-4; Cetethe, z.B. Cetheth-1 , Polyethylenglycolcetylether; Cetearethe, z.B. Cethea- reth-25, Polyglycolfettsäureglyceride, hydroxyliertes Lecithin, Lactylester von Fettsäuren, Alkylpolyglycoside. Beispiele für kationische Emulgatoren sind Cetyldimethyl-2-hydroxyethyl- ammoniumdihydrogenphosphat, Cetyltrimoniumchlorid, Cetyltrimmoniumbromid, Co- cotrimoniummethylsulfat, Quaternium-1 bis x (INCI).
Anionische Emulgatoren können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie
Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid- Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen.
Eine erfindungsgemäß für Styling-Gele geeignete Zubereitung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
Beispiel 9: Aerosolhaarschaum
2.00 g Cocotrimonium Methosulfate
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
3,50 g Festigerpolymer z.B. Polyquaternium-46, PQ-44, VP/Methacrylamide/ Vinyl
Imidazole Copolymer, etc.
0,80 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 q.s. Preservative
75,00 g Wasser dem.
10,00 g Propane/Butane (3.5 bar)
Gute Aerosolhaarschäume werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Stylinggel
a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Kosmetik-Polymers b) 60 bis 99,85 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol c) 0,05 bis 10 Gew.-% eins Gelbildners d) 0,1 bis 5 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mischung e) 0 bis 20 Gew.-% weitere Bestandteile
Als Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacrylsäure, beispielsweise Carbomer (INCI), CeIIu- losederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte Cellulosen, Polysaccharide, z.B. Xanthum Gummi, Caprylic/Capric Triglyceride, So- dium acrylates Copolymer, Polyquaternium-32 (and) Paraffinum Liquidum (INCI), Sodi- um Acrylates Copolymer (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Acryla- midopropyl Trimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Steareth-10 AIIyI Ether Acrylates Copolymer, Polyquaternium-37 (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth- 6, Polyquaternium-37 (and) Propylene Glycole Dicaprate Dicaprylate (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-44, Polyquaternium-67.
Gute Stylinggele werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 10: Haarstylinggel
Phase A
0,50 g Carbomer oder Acrylat.es/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
86,40 g Wasser dem.
Phase B
0,70 g Triethanolamine
Phase C
6,00 g Festigerpolymer z.B. VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer
5,00g PVP
0,20 g PEG-25 PABA
0,50 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl q.s. PEG-14 Dimethicone q.s. Konservierungsmittel
0,10 g Tocopheryl Acetate
Gute Stylinggele werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden. Beispiel 11 : Haarstylinggel
Phase A
0,50 g Carbomer oder Acrylates/C10-30 Alkyl Ac 91 ,20 g Wasser dem.
Phase B
0,90 g Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine
Phase C
7,00 g VPA/A Copolymer
0,40 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,20 g Parfumöl / etherisches Öl q.s. Konservierungsmittel 0,10 g Propylene Glycol
Gute Stylinggele werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 12: Hair Wax Cream
6,00 g Caprylic/Capric Triglyceride
3,00 g Glyceryl Stearate 2,00 g Cetyl Alcohol
3,50 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,50 g Cremophoer A6
0,70 g Cremophor A25
0,50 g Dimethicone 0,50 g Vitamin E Acetate
2,00 g Caprylic/Capric Triglyceride and Sodiumacrylates Copolymer
1 ,00 g D-Panthenol USP
0,10 g EDTA
10,00 g Festigerpolymer q.s. Konservierungsmittel ad 100 g Wasser dem.
Gute Hair Wax Creams werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 11 verwendet werden.
Beispiel 13: Haarpudding 3,00 g Kollicoat lR (BASF) q.s. Konservierungsmittel
2,00 g Festigerpolymer
4,00 g Acrylates/beheneth-25 Methacrylate Copolymer
0,70 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,50 g Dimethicone Copolyol
0,10 g EDTA
0,20 g Benzophenone-4 ad 100 g Wasser dem.
Gute Haarpuddings werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 14: Sprühgel
Phase A
1 ,25 g Festigerpolymer 96,15 g Aqua dem.
Phase B
0,70 g Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer
0,10 g Propylene Glycol 0,50 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,10 g Glycerin
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl q.s. Konservierungsmittel
Phase C
0,70 g Triethanolamine
Gute Sprühgele werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Eine erfindungsgemäß für Styling-Sprays geeignete Zubereitung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein: Beispiel 15: Pumphaarspray
1 1 ,20 g PEG/PPG-25/25 Dimethicone/Acrylates Copolymer
2,80 g VPA/A Copolymer 1 ,34 g Aminomethyl Propanol
0,30 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl 1 1 ,26 g Aqua dem. 73,00 g Alcohol
Gute Pumphaarsprays werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 16: Pumphaarspray VOC55
2,00 g VP/Methacrylamide/ Vinyl Imidazole Copolymer 1 ,90 g Polyquaternium-46 2,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 0,10 g Parfumöl / etherisches Öl 55,00 g Alcohol 39,00 g Aqua dem.
Gute Pumphaarsprays VOC 55 werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Bei- spiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Hautkosmetische Zusammensetzungen
Beispiel 17: Flüssiges Makeup
Phase A
1 ,70 g Glyceryl Stearate
1 ,70 g Cetyl Alcohol
1 ,70 g Ceteareth-6 1 ,70 g Ceteareth-25
5,20 g Caprylic/Capric Triglyceride
5,20 g Mineral OiI oder Luvitol® Lite (INCI Hydrogenated Polyisobuten)
Phase B q.s. Konservierungsmittel
4,30 g Propylene Glycol
2,50 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 59,50 g Aqua dem.
Phase C 0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
Phase D
2,00 g Iran Oxides 12,00 g Titanium Dioxide
Gute Flüssig-Make-ups werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 18: Eyeliner
Phase A
40,60 g dest. Wasser
0,20 g Disodium EDTA q.s. Konservierungsmittel
Phase B
0,60 g Xanthan Gum
0,40 g Veegum
3,00 g Butylene Glycol
0,20 g Polysorbate-20
Phase C
15,00 g Iron oxide / AI Powder / Silica (z.B. Sicopearl® Fantastico Gold von BASF)
Phase D
10,00 g Aqua dem.
25,00 g Festigerpolymer (z.B. Polyurethane-1 oder VP/Methacrylamide/ Vinyl
Imidazole Copolymer, etc.) 5,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
Gute Eyeliner werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 19: Sonnenschutz-Gel Phase A
0,90 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
8,00 g Octyl Methoxycinnamate
5,00 g Octocrylene 0,80 g Octyl Triazone
2,00 g Butyl Methoxydibenzoylmethane
2,00 g Tocopheryl Acetate
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
Phase B
0,30 g Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
0,20 g Carbomer
5,00 g Glycerin
0,20 g Disodium EDTA q.s. Konservierungsmittel
75,30 g Aqua dem.
Phase C
0,20 g Sodium Hydroxide
Gute Sonnenschutzgele werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 20: Sonnenschutzemulsion mit TiC^ und Znθ2
Phase A
1 ,00 g PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
5,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 2,00 g PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
3,00 g Isopropyl Myristate
7,90 g Jojoba (Buxus Chinensis) OiI
4,00 g Octyl Methoxycinnamate
2,00 g 4-Methylbenzylidene Camphor 3,00 g Titanium Dioxide, Dimethicone
1 ,00 g Dimethicone
5,00 g Zinc Oxide, Dimethicone Phase B 0,20 g Disodium EDTA 5,00 g Glycerin q.s. Konservierungsmittel 60,80 g Aqua dem.
Phase C 0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
Gute Sonnenschutzemulsionen werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 21 : Gesichtswasser
Phase A
3,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
0,30 g Bisabolol
Phase B
3,00 g Glycerin
1 ,00 g Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
5,00 g Whitch Hazel (Hamamelis Virginiana) Distillate
0,50 g Panthenol q.s. Konservierungsmittel
87,60 g Aqua dem.
Gute Gesichtswässer werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Ta- belle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 22: Gesichtswaschpaste mit Peelingeffekt
Phase A 73,00 g Aqua dem.
1 ,50 g Carbomer q.s. Konservierungsmittel Phase B q.s. Parfümöl
7,00 g Potassium Cocoyl Hydrolyzed Protein
4,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
Phase C
1 ,50 g Triethanolamine
Phase D 13,00 g Polyethylene (Luwax A™ von BASF)
Gute Gesichtswaschpasten werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 23 : Seife
Phase A
25,00 g Potassium Cocoate
20,00 g Disodium Cocoamphodiacetate
2,00 g Lauramide DEA
1 ,0 g Glycol Stearate
2,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
50,00 g Aqua dem. q.s. Citric Acid
Phase B q.s. Konservierungsmittel
0,10 g Parfümöl / etherisches Öl
Gute Seifen werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 11 verwendet werden.
Beispiel 24: Gesichtsreinigungsmilch Typ O/W
Phase A
1 ,50 g Ceteareth-6
1 ,50 g Ceteareth-25
2,00 g Glyceryl Stearate
2,00 g Cetyl Alcohol
10,00 g Mineral OiI Phase B
5,00 g Propylene Glycol q.s. Konservierungsmittel 1 ,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
66,30 g Aqua dem.
Phase C
0,20 g Carbomer
10,00 g Cetearyl Octanoate
Phase D
0,40 g Tetrahydroxypropyl Ethyli
Phase E
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
0,10 g Bisabolol
Gute Gesichtsreinigungsmilche werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 25: Transparente Seife
4,20 g Sodium Hydroxide
3,60 g dest. Wasser
10,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
22,60 g Propylene Glycol
18,70 g Glycerin
5,20 g Cocoamide DEA
2,40 g Cocamine Oxide
4,20 g Sodium Lauryl Sulfate
7,30 g Myristic Acid
16,60 g Stearic Acid
5,20 g Tocopherol
Gute transparente Seifen werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 26: Rasierschaum 6,00 g Ceteareth-25
5,00 g Poloxamer 407
52,00 g Aqua dem.
1 ,00 g Triethanolamine
5,00 g Propylene Glycol
1 ,00 g PEG-75 Lanolin OiI
5,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 q.s. Konservierungsmittel
0,10 g Parfumöl / etherisches Öl
25,00 g Sodium Laureth Sulfate
Abfüllung: 90 Teile Wirksubstanz und 10 Teile Propan/Butan-Mischung 25:75.
Gute Rasierschäume werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Ta- belle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 27: After Shave Balsam
Phase A
0,25 g Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
1 ,50 g Tocopheryl Acetate
0,20 g Bisabolol
10,00 g Caprylic/Capric Triglyceride q.s. Parfüm
1 ,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
Phase B
1 ,00 g Panthenol
15,00 g Alcohol
5,00 g Glycerin
0,05 g Hydroxyethyl Cellulose
1 ,90 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
64,02 g dest. Wasser
Phase C
0,08 g Sodium Hydroxide
Gute After-Shave-Balsams werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden. Beispiel 28 : Pflegecreme
Phase A
2,00 g Ceteareth-6
2,00 g Ceteareth-25
2,00 g Cetearyl Alcohol
3,00 g Glyceryl Stearate SE
5,00 g Mineral OiI
4,00 g Jojoba (Buxus Chinensis) OiI
3,00 g Cetearyl Octanoate
1 ,00 g Dimethicone
3,00 g Mineral OiI, Lanolin Alcohol
Phase B
5,00 g Propylene Glycol
0,50 g Veegum
1 ,00 g Panthenol
1 ,70 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
6,00 g Polyquaternium-44 q.s. Konservierungsmittel
60,80 g Auqa dem.
Phase C q.s. Parfüm
Gute Pflegecremes werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Mund- und Zahnpflegezubereitungen
Beispiel 29: Zahnpaste
Phase A
34,79 g Aqua dem.
3,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
20,00 g Glycerin
0,76 g Sodium Monofluorophosphate
Phase B 1 ,20 g Sodium Carboxymethylcellulose Phase C
0,80 g Aromaöl
0,06 g Saccharin q.s. Konservierungsmittel
0,05 g Bisabolol
1 ,00 g Panthenol
0,50 g Tocopheryl Acetate
2,80 g Silica
1 ,00 g Sodium Lauryl Sulfate
7,90 g Dicalciumphosphate Anhydrate
25,29 g Dicalciumphosphate Dihydrate
0,45 g Titanium Dioxide
Gute Zahnpasten werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 30: Mundwasser
Phase A
2,00 g Aromaöl
4,50 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
1 ,00 g Bisabolol
30,00 g Alcohol
Phase B
0,20 g Saccharin
5,00 g Glycerin q.s. Konservierungsmittel
5,00 g Poloxamer 407
52,30 g Aqua dem.
Gute Mundwässer werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 37: Prothesenhaftmittel
Phase A 0,20 g Bisabolol 1 ,00 g Beta-Carotene q.s. Aromaöl
20,00 g Cetearyl Octanoate
5,00 g Silica 33,80 g Mineral OiI
Phase B
5,00 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 35,00 g PVP (20%ige Lösung in Wasser)
Gute Prothesenhaftmittel werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 38: Flüssige Seife
15,0 g Kokosfettsäure, Kaliumsalz
3,0 g Kaliumoleat
5,0 g Luvitol®Lite (BASF) 2,0 g Polymer Vinylpyrrolidon/Stearylmethacrylat 70/30 Gew.-%
(K-Wert 47; 1 % in Isopropanol)
1 ,0 g Glycerinstearat
0,5 g der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1
2,0 g Ethylenglycoldistearat ad 100 Spezifische Zusätze, Komplexierungsmittel, Duftstoffe, Wasser
Gute Flüssigseifen werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 11 verwendet werden.
Beispiele 39-41 : Conditionier Shampoo mit Perlglanz Angaben in Gew.-%
Gute Conditionier Shampoos mit Perlglanz werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 11 verwendet werden.
Beispiele 42-46: Formulierungen zum Duschen, Waschen, Baden Angaben in Gew.-%
Gute Formulierungen zum Duschen, Waschen, Baden werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden. Die folgenden Beispiele werden beispielsweise hergestellt, wie in US 6,451 ,300, Spalten 31 und 32 beschrieben.
3 PEG Mw ca. 4*106 g/mol
4 Zinkpyrithion mit mittlerer Teilchengröße von ca. 2,5 μm;
5 Puresyn 6 (Hydrogenated Polydecene)
6 Mobil®P43
7 Visasil®330.000 cSt (General Electric Silicones).
Gute Shampoos werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
4 Polyox®WSR N-750
5 Polyox®WSR N-301
6 Zinkpyrithion mit mittlerer Teilchengröße von ca. 2,5 μm;
7 Puresyn 6 (Hydrogenated Polydecene)
8 Mobil®P43
9 Visasil®330.000 cSt (General Electric Silicones)
Gute Shampoos werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
10 Zinkpyrithion mit mittlerer Teilchengröße von ca. 2,5 μm; 7 Puresyn 6 (Hydrogenated Polydecene) 8 Mobil®P43
9 Visasil®330.000 cSt (General Electric Silicones)
Gute Shampoos werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.
Beispiel 51 Hair Repair Shampoo "Smooth & Silky"
Herstellung: zur gemischten Phase A die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und so lange rühren, bis alle Komponenten vollständig gelöst sind. Eigenschaften: pH-Wert 6.5, Viskosität: 9,000 mPa«s (Brookfield DV II+ sp. 4/20 Upm)
Gute Shampoos werden auch erhalten, wenn anstelle der Mischung gemäß Tabelle 3, Beispiel 1 eine oder mehrere der Mischungen gemäß Tabelle 3, Beispiele 2 bis 1 1 verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Wässrige oder wässrig-alkoholische Zusammensetzung enthaltend a) wenigstens ein kationisches Polymer a) und b) wenigstens ein wasserlösliches Polymer b) mit einem Molekulargewicht
Mw von höchstens 200 000 g/mol , das N-Vinylimidazol einpolymerisiert enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei Polymer a) Diallyldimethylammoni- umchlorid einpolymerisiert enthält.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in Form einer kosmetischen Zusammensetzung.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verhältnis der Gewichtsmengen der Polymere a) und b) im Bereich von 1 :10 bis 10:1 liegt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verhältnis der Gewichtsmengen der Polymere a) und b) im Bereich von 1 :2 bis 2:1 liegt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Polymer a) zu wenigstens 50 Gew.-% aus einpolymerisiertem Diallyldimethylammoniumchlorid besteht.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Polymer a) zu wenigstens 90 Gew.-% aus einpolymerisiertem Diallyldimethylammoniumchlorid besteht.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Polymer b) zu wenigstens 10 Gew.-% aus einpolymerisiertem N-Vinylimidazol besteht.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Polymer b) in Gegenwart wenigstens einer polyetherhaltigen Verbindung hergestellt wurde.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 wobei die Gesamtmenge von Polymer a) und Polymer b) im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung beträgt.
1 1. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthaltend als weiteren Inhaltsstoff c) wenigstens ein anionisches Tensid.
12. Verfahren zur Herstellung wässriger oder wässrig-alkoholischer Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , enthaltend a) wenigstens ein kationisches Polymer a) und b) wenigstens ein wasserlösliches Polymer b) mit einem Molekulargewicht Mw von höchstens 200 000 g/mol , das N-Vinylimidazol einpolymerisiert enthält, c) von a) und b) verschiedene Inhaltsstoffe c) dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere a) und b) miteinander gemischt werden, bevor der Zusammensetzung anionische Verbindungen zugefügt werden.
13. Verfahren zur Herstellung wässriger oder wässrig-alkoholischer Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , enthaltend a) wenigstens ein kationisches Polymer a) und b) wenigstens ein wasserlösliches Polymer b) mit einem Molekulargewicht
Mw von höchstens 200 000 g/mol , das N-Vinylimidazol einpolymerisiert enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere a) und b) miteinander gemischt werden und in der
Mischung noch enthaltene Monomere radikalisch polymerisiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der Polymere a) und b) bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 1000C erfolgt.
15. Verwendung wenigstens eines wasserlöslichen Polymers b) mit einem Molekulargewicht Mw von höchstens 200 000 g/mol zur Stabilisierung von kosmetischen Zubereitungen, die wenigstens ein kationisches Polymer a) wie in einem der Ansprüche 1 , 2, 6 oder 7 definiert und wenigstens ein anionisches Tensid enthalten.
16. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 in kosmetischen Zubereitungen zur Pflege der Haare und/oder der Haut.
17. Haar - oder Hautpflegemittel enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1.
EP08774829A 2007-07-09 2008-07-07 Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren Withdrawn EP2175934A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08774829A EP2175934A2 (de) 2007-07-09 2008-07-07 Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112091 2007-07-09
EP08150735 2008-01-28
EP08774829A EP2175934A2 (de) 2007-07-09 2008-07-07 Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren
PCT/EP2008/058766 WO2009007339A2 (de) 2007-07-09 2008-07-07 Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2175934A2 true EP2175934A2 (de) 2010-04-21

Family

ID=39798123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774829A Withdrawn EP2175934A2 (de) 2007-07-09 2008-07-07 Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100189664A1 (de)
EP (1) EP2175934A2 (de)
JP (1) JP2010533137A (de)
CN (1) CN101743038A (de)
WO (1) WO2009007339A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5548464B2 (ja) * 2010-01-26 2014-07-16 株式会社ミルボン 洗浄剤
EP2570190A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 Braun GmbH Sprühdüse zum Abgeben einer Flüssigkeit und Sprüheinrichtung, die eine solche Sprühdüse umfasst
US8740993B2 (en) 2012-03-23 2014-06-03 Ecolab Usa Inc. Method for reduced encrustation of textiles using a polymer comprising maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate
US8623151B2 (en) 2012-03-23 2014-01-07 Ecolab Usa Inc. Terpolymer containing maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate monomers for aluminum protection
CN105007985B (zh) * 2013-03-07 2018-05-01 雅芳产品公司 用于处理受损毛发的组合物和方法
JP6158940B2 (ja) 2013-06-28 2017-07-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー スプレー装置を備えるエアロゾルヘアスプレー製品
WO2015047734A1 (en) 2013-09-26 2015-04-02 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Correction of localized tire surface anomalies
JP6224474B2 (ja) * 2014-02-05 2017-11-01 川研ファインケミカル株式会社 固形石鹸組成物
US9668956B2 (en) * 2014-05-21 2017-06-06 Galaxy Surfactants, Ltd. Low viscous, sulfate-free cold-dispersible pearlescent concentrate
BR112017025687B1 (pt) 2015-06-01 2021-11-23 The Procter & Gamble Company Produto fixador para cabelos em aerossol que compreende um dispositivo de aspersão
JP6577818B2 (ja) * 2015-10-09 2019-09-18 株式会社コーセー シャンプー組成物
CN110996893A (zh) * 2017-09-30 2020-04-10 拜尔斯道夫日化(武汉)有限公司 含有乙烯基己内酰胺/vp/甲基丙烯酸二甲基氨基乙酯共聚物的毛发定型组合物
US11938213B2 (en) * 2019-09-30 2024-03-26 L'oreal Hair cosmetic compositions containing cationic polymers, acrylate-based polymers, gums, and polyols
CN117783103B (zh) * 2023-12-28 2024-06-21 无锡嘉润诊断技术有限公司 一种高灵敏度钙定性检测试纸条及其制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123014A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Basf Aktiengesellschaft Wässrige zubereitungen enthaltend en wasserlösliches oder wasserdispergierbares copolymer, das wenigstens ein monomer mit einem stickstoffatom enthalt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803071A (en) * 1980-02-11 1989-02-07 National Starch And Chemical Corporation Hair care compositions
WO1994001077A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haarbehandlungsmittel
MX9305745A (es) * 1992-09-22 1994-05-31 Colgate Palmolive Co Champu o tratamiento de control de estilo acondicionador del cabello.
DE4235798A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Basf Ag Verwendung von Vinylpyrrolidon- und Vinylimidazol-Copolymerisaten als Waschmitteladditiv, neue Polymerisate des Vinylpyrrolidons und des Vinylimidazols und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6451300B1 (en) * 1999-05-03 2002-09-17 The Procter & Gamble Company Anti-dandruff and conditioning shampoos containing polyalkylene glycols and cationic polymers
ES2286419T3 (es) * 2002-03-21 2007-12-01 Basf Aktiengesellschaft Polimeros cationicos y su empleo en formulaciones cosmeticas.
DE10261197A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Basf Ag Wässrige Polymerdispersion
DE10331870A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Basf Ag Kosmetische und pharmazeutische Mittel auf Basis von Polyelektrolyt-Komplexen
DE102006005451A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Haargele mit hoher Fadenabrisszeit
CA2674622A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Basf Se Cationic conditioning agent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123014A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Basf Aktiengesellschaft Wässrige zubereitungen enthaltend en wasserlösliches oder wasserdispergierbares copolymer, das wenigstens ein monomer mit einem stickstoffatom enthalt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009007339A2 (de) 2009-01-15
CN101743038A (zh) 2010-06-16
US20100189664A1 (en) 2010-07-29
WO2009007339A3 (de) 2009-10-15
JP2010533137A (ja) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915122B1 (de) Copolymere für kosmetische anwendungen
JP5277166B2 (ja) 頭髪用化粧品におけるアミン含有アクリレート類およびn−ビニルイミダゾリウム塩からなるカチオン性コポリマーの使用
EP2175934A2 (de) Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren
EP2114365B1 (de) Kationisches konditionierungsmittel
US20080193405A1 (en) Use of a Water-In-Water Emulsion Polymers in the Form of a Thickener for Cosmetic Preparations
WO2006106140A2 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in kosmetischen zusammensetzungen
WO2009024457A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylsäure-polymeren
EP1916991A1 (de) Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen
EP1919565A1 (de) Anionische, ampholytische copolymere für low-voc-zusammensetzungen
EP1937732B1 (de) Haarfestiger auf basis von t-butylacrylat und hydroxyalkylmethacrylat
DE102004051647A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Ethylmethacrylat-Copolymere
EP2170964B1 (de) Hochkationische copolymere auf basis quarternisierter stickstoffhaltiger monomere
EP1915124B1 (de) Festigerpolymere auf basis von polyesteracrylaten
RU2481099C2 (ru) Применение катионных сополимеров на основе содержащих аминогруппы акрилатов и солей n-винилимидазолия в косметических препаратах для волос
DE102005015633A1 (de) Verwendung von Polysobuten enthaltenden Copolymerisaten in Shampoos und Haarpflegemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100415

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130430