EP2175096A1 - Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie Verschlusseinrichtung mit einem solchen Fenster - Google Patents

Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie Verschlusseinrichtung mit einem solchen Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP2175096A1
EP2175096A1 EP08017621A EP08017621A EP2175096A1 EP 2175096 A1 EP2175096 A1 EP 2175096A1 EP 08017621 A EP08017621 A EP 08017621A EP 08017621 A EP08017621 A EP 08017621A EP 2175096 A1 EP2175096 A1 EP 2175096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
closure device
receiving opening
parts
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08017621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175096B1 (de
Inventor
Kurt Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP08017621.7A priority Critical patent/EP2175096B1/de
Publication of EP2175096A1 publication Critical patent/EP2175096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175096B1 publication Critical patent/EP2175096B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge of a closure device, for example a window, a door or the like, as well as a closure device with such a hinge.
  • Doors or windows have a fixed frame and a frame which is pivotable or tiltable relative to the frame.
  • arranged in or near the corners of the frame hinges or corner bearings are provided which provide the movable connection between the frame and wing.
  • the problem may arise that the wing bends, for example, under the action of heat and thus no tight contact of the wing is ensured on the frame in the closed state, since the articulated connection is provided only in the vertices of the closure device.
  • the invention is therefore based on the object to provide a hinge and a closure device, which overcome the disadvantages of the prior art.
  • the hinge has a first hinge part, which can be fixed to a fixed part of the closure device, and a second hinge part, which can be fixed to a part of the closure device which can pivot about an axis of rotation relative to the stationary part.
  • the two hinge parts each have a receiving opening extending in the direction of the axis of rotation for a common hinge pin.
  • the hinge is a device for providing a movable connection of the two relatively movable parts of the closure device, for example a fixed frame and a relative to the frame movable, in particular rotatable, pivotable or tiltable wing.
  • Such hinges can also be designed as a hinge, in particular, it may be a so-called middle band.
  • the hinge is disposed at a position spaced from endpoints of an edge formed by a portion of the closure device. At or near the corner points so-called corner bearings can be arranged.
  • the hinge ensures that in the closed state, the wing rests close to the frame, even in a position between the corner points.
  • a plurality of hinges according to the invention may also be spaced from the end points and / or spaced apart from one another.
  • the closure device may in particular be a window, in which the wing rests flush with the frame when closed
  • the receiving opening of at least one of the two hinge parts and / or the peripheral surface of the hinge pin have, at least in sections, a cross-sectional shape through which the hinge has a predeterminable clearance between the two hinge parts in an open state of the closure device.
  • the bearing clearance provided by the hinge in the open state of the closure device is in any case greater than the bearing clearance required to maintain the functionality of a hinge, which is required to provide the rotational mobility of a hinge.
  • the receiving openings of the two hinge parts for the hinge pin in cross-section to the axis of rotation on a closed edge line.
  • the receiving opening has at least one of the two hinge parts, in particular the receiving opening of the second hinge part which can be fixed on the pivotable part of the closure device, at least in sections having a cross-sectional shape deviating from the circular shape.
  • the cross-sectional shape deviating from the circular shape can have a clear width in one direction, which corresponds essentially to the outer diameter of the hinge pin, in particular only slightly larger, in order to ensure the rotational mobility of the two hinge parts.
  • the clear width may be greater, in particular the amount of the diameter of the hinge pin plus the predetermined bearing clearance.
  • the receiving opening of the second hinge part which can be fixed on the pivotable part of the closure device has a closed edge line in a cross section.
  • the peripheral surface of the hinge pin at least in sections on a deviating from the circular shape cross-sectional shape.
  • the predetermined bearing clearance can also by cooperation of such a designed hinge pin with circular cylindrical receiving openings are provided for the hinge pin.
  • At least one of the two hinge parts integrally has a receiving portion for the hinge pin head portion and a foot portion, by means of which the hinge part, for example, in a groove of a profile frame of the hinge part associated part of the closure device is used and held captive and optionally also in the groove is displaceable and positionable.
  • the hinge part may be made by cutting to length a suitably shaped profile so that the head portion and foot portion may extend the entire length of the hinge portion.
  • the hinge part has the head section and the foot section through openings for the passage of fasteners by means of which the hinge part on the associated part of the closure device is preferably releasably fixed.
  • the openings for the fastening means preferably run at right angles to the receiving opening for the hinge pin.
  • the head section may also have an opening corresponding to the receiving opening for the hinge pin into which a fixing means can be inserted, in particular clamped or screwed, by means of which the hinge pin with respect to the head portion and thus to the associated hinge part is fixed or even captive on the Hinge is fixable.
  • the hinge pin can have a section which is tapered with respect to the adjacent sections and into which the fixing means engages positively and / or non-positively.
  • one of the two hinge parts in one piece two in the direction of the rotation axis spaced head portions, each having a receiving opening for the hinge pin. Between the two sections, the head section of the further hinge part is positionable such that the receiving bores of the two hinge parts for the hinge pin are aligned with one another.
  • the Fig. 1 shows a schematic perspective view of a closure device 10 according to the invention, in the embodiment of a window, for at least partially closing a space opening.
  • the closure device 10 has a fixed part 12, for example, a window frame fixedly connected to the masonry, and a relative to the fixed part 12 about a pivot axis 14 pivotable part 16, for example, a window sash.
  • the pivotability is provided by two corner bearings 20, 22 which are arranged at the end points of an edge 18 formed by the fixed part 12.
  • an inventive hinge 1 is arranged in the region between the two corner bearings 20, 22, in particular substantially centrally between the two corner bearings 20, 22.
  • the Fig. 2 shows a perspective view of the hinge 1 according to the invention, which has a fixable to the fixed part 12 of the closure device 10 first hinge part 24 and a pivotable part 16 fixable second hinge part 26.
  • the Fig. 3 shows a perspective view of the first hinge part 24th
  • the first hinge part 24 is manufactured by cutting to length a correspondingly shaped and preferably metallic profile and has a head section 28 and a foot section 30. In the head portion 28 extends a receiving opening 32 for a hinge pin 34 ( Fig. 4 ), by means of which the two hinge parts 24, 26 are hinged together. At right angles to this, the first hinge part 24 has two spaced apart in the direction of the axis of rotation 14 and both the head part 28 and the foot part 30 through openings 36, 38 for the passage of fasteners by means of which the first hinge part 24 releasably attached to the stationary part 12th the closure device 10 can be fixed.
  • first hinge part 24 in the head region 28 has a further opening 40, which corresponds to the receiving opening 32 for the hinge pin 34 in such a way, in particular connected, that by screwing or inserting a Fixing in the further opening 40 of the hinge pin 34 in the receiving opening 32 is fixed or at least captive on the first hinge part 24 can be fixed.
  • the second hinge part 26 has two head sections 42, 44 which are spaced apart from one another in the direction of the axis of rotation 14 and which are connected to one another via a foot section 46 formed integrally with the two head sections 42, 44.
  • the second hinge part 26 each have a receiving opening 48 for the hinge pin 34, wherein in the in the Fig. 2 shown assembled arrangement of the two hinge parts 24, 26, the receiving opening 48 of the second hinge part 26 is aligned with the receiving opening 32 of the first hinge part 24 and thereby in conjunction with the hinge pin 34, a hinged connection between the two hinge parts 24, 26 can be produced.
  • the cross-sectional contour of the receiving openings 32, 48 differs from the cross-sectional contour of the hinge pin 34 such that the hinge 1 in an open state of the closure device 10 a predetermined bearing clearance between the two hinge parts 24, 26 has.
  • the Fig. 4 shows a section of a cross section through the closure device 10 in the closed state.
  • the first hinge part 24 is inserted with its foot portion 30 into a groove 50 of a profile of the fixed part 12 and by means of the openings 36, 38 (FIG. Fig. 3 ) fixing means fixed to the fixed part 12.
  • the second hinge part 26 is in turn inserted with its foot portion 46 in a groove 52 of a profile of the pivotable part 16 of the closure device 10 and fixed there in a similar manner as the first hinge part 24.
  • the hinge pin 34 extends through the receiving opening 32 of the first hinge part 24 as well as through the receiving opening 48 in the second hinge part 26.
  • the hinge pin 34 has at least in sections, in particular in the receiving openings 32, 48 associated portion, a substantially circular cylindrical outer contour.
  • the receiving opening 48 in the second hinge part 26 has a deviating from the circular cross-sectional contour, in particular an oblong contour.
  • a first clear width 54 of the receiving opening 48 corresponds to the outer diameter of the threaded pin 34 such that an articulated and substantially play-free connection of the two hinge parts 24, 26 is ensured. As a result, it is ensured in the closed state of the closure device that the pivotable part 16 bears tightly against the stationary part 12. In contrast, a right angle to the first clear width 54 extending second clear width 56 has an excess over the outer diameter of the hinge pin 34. The play occurring thereby is ineffective in the closed state of the closure device 10, since the pivotable part 16 is held in close contact with the fixed part 12.
  • the Fig. 5 shows a section of a cross section through the closure device 10 in the open state, in particular, the pivotable part 16 is about 90 ° about the rotation axis 14 in the direction of the arrow 58 (FIG. Fig. 4 ) turned.
  • the second inside width 56 now extends in a direction parallel to the main surface of the pivotable part 16, thereby allowing backlash compensation in the case of, for example, deformation of the element caused by heat pivotable part 16.
  • pivoting back of the pivotable part 16 in the in the Fig. 4 shown closed position is an exact interplay of hinge pin 34 and receiving opening 48 and thus in turn a tight contact of the pivotal member 16 to the fixed part 12.
  • the pivotal member 16 is in the closed state flush with the stationary part 12 at.
  • the receiving opening 32 in the first hinge part 24 may be formed coincident with the receiving opening 48 in the second hinge part 26.
  • the size of the bearing play resulting from the excess of the second clearance 56 relative to the outer diameter of the hinge pin 34 can be selected as a function of the particular application, and is for example between 0.2 and 3 mm, preferably between 0.5 and 2 mm, and in particular between 0.8 and 1.5 mm.
  • the bearing clearance in the open state may be adjustable, for example by a projecting into the receiving opening 32, 48 threaded pin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

1. Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie Verschlusseinrichtung mit einem solchen Scharnier 2. Scharnier (1) einer Verschlusseinrichtung (10) zum mindestens teilweisen Verschließen einer Raumöffnung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem an einem feststehenden Teil (12) der Verschlusseinrichtung (10) festlegbaren ersten Scharnierteil (24) und einem an einem gegenüber dem feststehenden Teil (12) um eine Drehachse (14) schwenkbaren Teil (16) der Verschlusseinrichtung (10) festlegbaren zweiten Scharnierteil (26), wobei die beiden Scharnierteile (24, 26) jeweils eine in Richtung der Drehachse (14) verlaufende Aufnahmeöffnung (32, 48) für einen Scharnierstift (34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (32, 48) mindestens eines der beiden Scharnierteile (24, 26) und/oder die Umfangsfläche des Scharnierstiftes (34) mindestens abschnittsweise eine Querschnittsform aufweist, durch welche das Scharnier (1) in einem geöffneten Zustand der Verschlusseinrichtung (10) ein vorgebbares Lagerspiel zwischen den beiden Scharnierteilen (24, 26) aufweist, sowie Verschlusseinrichtung (10) mit einem solchen Scharnier (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie eine Verschlusseinrichtung mit einem solchen Scharnier.
  • Türen oder Fenster weisen einen feststehenden Rahmen und einen dem Rahmen gegenüber schwenkbaren oder auch kippbaren Flügel auf. Hierzu sind in oder nahe den Ecken des Rahmens angeordnete Scharniere oder Ecklager vorgesehen, welche die bewegliche Verbindung zwischen Rahmen und Flügel bereitstellen.
  • Bei großen Abmessungen des Fensters kann das Problem auftreten, dass sich der Flügel beispielsweise unter Wärmeeinwirkung durchbiegt und dadurch im geschlossenen Zustand keine dichte Anlage des Flügels an dem Rahmen gewährleistet ist, da die gelenkige Verbindung nur in den Eckpunkten der Verschlusseinrichtung vorgesehen ist. Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, an einer Position zwischen zwei Ecklagern des Fensters einen Mittelverschluss vorzusehen, der zwei Teile aufweist, die an dem Rahmen einerseits und dem Flügel andererseits angeordnet sind und im geschlossenen Zustand des Fensters in Eingriff miteinander sind und dadurch im geschlossenen Zustand des Fensters eine dichte Anlage des Flügels an dem Rahmen gewährleistet ist.
  • Im geöffneten Zustand sind die Teile des Mittelverschlusses dagegen nicht im Eingriff miteinander und beim Schließen des Fensters müssen die beiden Teile erst in Eingriff miteinander gebracht werden. Gelingt dies nicht, etwa weil durch eine große Durchbiegung des Flügels das an dem Flügel angeordnete Teil des Mittelverschlusses nicht im Fangbereich des an dem Rahmen angeordneten Teils des Mittelverschlusses liegt, kann das Problem auftreten, dass nicht nur eine dichte Anlage des Flügels an dem Rahmen verhindert ist, sondern dass beim Schließen des Flügels durch das Verkanten der beiden Teile des Mittelverschlusses sehr hohe Kräfte in den Ecklagern auftreten, die zu einer Beschädigung der Verschlusseinrichtung führen können. Dieses Problem kann durch einen entsprechend großen Fangbereich des Mittelverschlusses gelöst werden, was aber zu großvolumigen Komponenten führt, die aufwendig in der Herstellung und Montage sind und außerdem das Erscheinungsbild des Fensters negativ beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier und eine Verschlusseinrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden. In einer Ausführungsart soll auch bei Verschlusseinrichtungen mit großen Abmessungen insbesondere in vertikaler Richtung gewährleistet sein, dass im geschlossenen Zustand der Flügel dicht an dem Rahmen anliegt und dennoch die Herstellung und Montage vereinfacht und ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild der Verschlusseinrichtung gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Scharnier und durch die im nebengeordneten Anspruch bestimmte Verschlusseinrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • In einer Ausführungsart weist das Scharnier ein erstes Scharnierteil auf, das an einem feststehenden Teil der Verschlusseinrichtung festlegbar ist, und ein zweites Scharnierteil, das an einem gegenüber dem feststehenden Teil um eine Drehachse schwenkbaren Teil der Verschlusseinrichtung festlegbar ist. Die beiden Scharnierteile weisen jeweils eine in Richtung der Drehachse verlaufende Aufnahmeöffnung für einen gemeinsamen Scharnierstift auf. Mithin handelt es sich bei dem Scharnier um eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer beweglichen Verbindung der beiden relativ zueinander beweglichen Teile der Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines feststehenden Rahmens und eines gegenüber dem Rahmen beweglichen, insbesondere drehbaren, schwenkbaren oder kippbaren Flügels.
  • Derartige Scharniere können auch als Scharnierband ausgeführt sein, insbesondere kann es sich dabei um ein sogenanntes Mittelband handeln. In einer Ausführungsart ist das Scharnier an einer Position angeordnet, die von Endpunkten einer von einem Teil der Verschlusseinrichtung gebildeten Kante beabstandet ist. An oder nahe den Eckpunkten können sogenannte Ecklager angeordnet sein. Das Scharnier gewährleistet, dass im geschlossenen Zustand der Flügel dicht an dem Rahmen anliegt, und zwar auch in einer Position zwischen den Eckpunkten. Erforderlichenfalls können auch mehrere erfindungsgemäße Scharniere von den Endpunkten beabstandet und/oder von einander beabstandet angeordnet sein. Bei der Verschlusseinrichtung kann es sich insbesondere um ein Fenster handeln, bei dem der Flügel im geschlossenen Zustand flächenbündig an dem Rahmen anliegt
  • Die Aufnahmeöffnung mindestens eines der beiden Scharnierteile und/oder die Umfangsfläche des Scharnierstiftes weisen mindestens abschnittsweise eine Querschnittsform auf, durch welche das Scharnier in einem geöffneten Zustand der Verschlusseinrichtung ein vorgebbares Lagerspiel zwischen den beiden Scharnierteilen aufweist. Dadurch ist verhindert, dass in einem geöffneten Zustand der Verschlusseinrichtung aufgrund der durch das erfindungsgemäße Scharnier auftretenden Überbestimmung der Scharnieranordnung durch die insgesamt vorgesehenen drei Scharniere entlang einer Kante unzulässig hohe Lagerkräfte auftreten, die zu einer Beschädigung insbesondere der in den Endpunkten angeordneten Ecklager führen könnten.
  • Das durch das Scharnier im geöffneten Zustand der Verschlusseinrichtung bereitgestellte Lagerspiel ist jedenfalls größer als das zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Scharniers erforderliche Lagerspiel, das erforderlich ist, um die Drehbeweglichkeit eines Scharniers bereitzustellen. Insbesondere ist durch die Querschnittsform der Aufnahmeöffnung und/oder der Umfangsfläche des Scharnierstiftes gewährleistet, dass das Scharnier in einem geöffneten Zustand der Verschlusseinrichtung ein größeres Lagerspiel zwischen den beiden Scharnierteilen aufweist als in einem geschlossenen Zustand der Verschlusseinrichtung. In einer Ausführungsart weisen die Aufnahmeöffnungen der beiden Scharnierteile für den Scharnierstift im Schnitt quer zur Drehachse eine geschlossene Randlinie auf.
  • In einer Ausführungsart weist die Aufnahmeöffnung mindestens eines der beide Scharnierteile, insbesondere die Aufnahmeöffnung des an dem schwenkbaren Teil der Verschlusseinrichtung festlegbaren zweiten Scharnierteils, mindestens abschnittsweise eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform auf. Im Zusammenspiel mit einem beispielsweise kreiszylindrischen Scharnierstift ergibt sich dadurch ein unterschiedliches Lagerspiel je nach Relativstellung der beiden Scharnierteile zueinander und damit je nach offenem oder geschlossenem Zustand der Verschlusseinrichtung. Insbesondere kann die von der Kreisform abweichende Querschnittsform in einer Richtung eine lichte Weite aufweisen, die im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Scharnierstiftes entspricht, insbesondere nur geringfügig größer ist, um die Drehbeweglichkeit der beiden Scharnierteile zu gewährleisten. In einer Richtung rechtwinklig hierzu kann die lichte Weite dagegen größer sein, insbesondere den Betrag des Durchmessers des Scharnierstiftes zuzüglich des vorgebbaren Lagerspiels aufweisen.
  • In einer Ausführungsart weist die Aufnahmeöffnung des an dem schwenkbaren Teil der Verschlusseinrichtung festlegbaren zweiten Scharnierteils in einem Querschnitt eine geschlossene Randlinie auf. Dadurch ist eine sichere Führung des Scharnierstiftes gewährleistet und insbesondere besteht stets ein Lagereingriff zwischen den Teilen des Scharniers und damit zwischen den Teilen der Verschlusseinrichtung, beispielsweise zwischen Flügel und Rahmen.
  • In einer Ausführungsart weist die Umfangsfläche des Scharnierstiftes mindestens abschnittsweise eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform auf. Damit kann das vorgebbare Lagerspiel auch durch Zusammenwirkung eines derart ausgestalteten Scharnierstiftes mit kreiszylindrischen Aufnahmeöffnungen für den Scharnierstift bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsart weist mindestens eines der beiden Scharnierteile einstückig einen die Aufnahmeöffnung für den Scharnierstift aufweisenden Kopfabschnitt und einen Fußabschnitt auf, mittels dem das Scharnierteil beispielsweise in eine Nut eines Profilrahmens des den Scharnierteil zugeordneten Teils der Verschlusseinrichtung einsetzbar ist und dort unverlierbar gehalten und gegebenenfalls auch in der Nut verschiebbar und positionierbar ist. Das Scharnierteil kann durch Ablängen eines geeignet geformten Profils hergestellt sein, so dass sich Kopfabschnitt und Fußabschnitt über die gesamte Länge des Scharnierteils erstrecken können.
  • In einer Ausführungsart weist das Scharnierteil den Kopfabschnitt und den Fußabschnitt durchgreifende Öffnungen für den Durchtritt von Befestigungsmitteln auf, mittels denen das Scharnierteil an dem zugeordneten Teil der Verschlusseinrichtung vorzugsweise lösbar festlegbar ist. Die Öffnungen für die Befestigungsmittel verlaufen dabei vorzugsweise rechtwinklig zu der Aufnahmeöffnung für den Scharnierstift. Der Kopfabschnitt kann außerdem eine mit der Aufnahmeöffnung für den Scharnierstift korrespondierende Öffnung aufweisen, in die ein Fixiermittel einsetzbar, insbesondere einklemmbar oder einschraubbar ist, mittels dem der Scharnierstift in Bezug auf den Kopfabschnitt und damit auf das zugehörige Scharnierteil fixierbar ist oder auch nur unverlierbar an dem Scharnier festlegbar ist. Hierzu kann der Scharnierstift einen gegenüber den angrenzenden Abschnitten verjüngten Abschnitt aufweisen, in den das Fixiermittel formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreift.
  • In einer Ausführungsart weist eines der beiden Scharnierteile einstückig zwei in Richtung der Drehachse voneinander beabstandete Kopfabschnitte auf, die jeweils eine Aufnahmeöffnung für den Scharnierstift aufweisen. Zwischen den beiden Abschnitten ist der Kopfabschnitt des weiteren Scharnierteils positionierbar derart, dass die Aufnahmebohrungen der beiden Scharnierteile für den Scharnierstift miteinander fluchten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung,
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Scharniers,
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Scharnierteils,
    Fig. 4
    zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Verschlusseinrichtung im geschlossenen Zustand, und
    Fig. 5
    zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch die Verschlusseinrichtung im geöffneten Zustand.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung 10, im Ausführungsbeispiel eines Fensters, zum mindestens teilweise Verschließen einer Raumöffnung. Die Verschlusseinrichtung 10 weist ein feststehendes Teil 12, beispielsweise einen fest mit dem Mauerwerk verbundenen Fensterrahmen, und ein gegenüber dem feststehenden Teil 12 um eine Drehachse 14 schwenkbares Teil 16 auf, beispielsweise einen Fensterflügel. Die Schwenkbarkeit wird durch zwei Ecklager 20, 22 bereitgestellt, die an den Endpunkten einer von dem feststehenden Teil 12 gebildeten Kante 18 angeordnet sind. Um ein dichtes Verschließen der Verschlusseinrichtung 10 zu gewährleisten, ist im Bereich zwischen den beiden Ecklagern 20, 22, insbesondere im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Ecklagern 20, 22, ein erfindungsgemäßes Scharnier 1 angeordnet.
  • Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Scharniers 1, das ein an dem feststehenden Teil 12 der Verschlusseinrichtung 10 festlegbares erstes Scharnierteil 24 und ein an dem schwenkbaren Teil 16 festlegbares zweites Scharnierteil 26 aufweist. Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Scharnierteils 24.
  • Das erste Scharnierteil 24 ist durch Ablängen eines entsprechend geformten und vorzugsweise metallischen Profils hergestellt und weist einen Kopfabschnitt 28 und einen Fußabschnitt 30 auf. In dem Kopfabschnitt 28 verläuft eine Aufnahmeöffnung 32 für einen Scharnierstift 34 (Fig. 4), mittels dem die beiden Scharnierteile 24, 26 gelenkig miteinander verbunden sind. Rechtwinklig dazu weist das erste Scharnierteil 24 zwei in Richtung der Drehachse 14 voneinander beabstandet angeordnete und sowohl den Kopfteil 28 als auch den Fußteil 30 durchgreifende Öffnungen 36, 38 für den Durchtritt von Befestigungsmitteln auf, mittels denen das erste Scharnierteil 24 lösbar an dem feststehenden Teil 12 der Verschlusseinrichtung 10 festlegbar ist. Außerdem weist das erste Scharnierteil 24 im Kopfbereich 28 eine weitere Öffnung 40 auf, die mit der Aufnahmeöffnung 32 für den Scharnierstift 34 derart korrespondiert, insbesondere verbunden ist, dass durch Eindrehen oder Einstecken eines Fixiermittels in die weitere Öffnung 40 der Scharnierstift 34 in der Aufnahmeöffnung 32 fixierbar oder jedenfalls unverlierbar an dem ersten Scharnierteil 24 festlegbar ist.
  • Das zweite Scharnierteil 26 weist zwei in Richtung der Drehachse 14 voneinander beabstandete Kopfabschnitte 42, 44 auf, die über einen einstückig mit den beiden Kopfabschnitten 42, 44 ausgebildeten Fußabschnitt 46 miteinander verbunden sind. In den beiden Kopfabschnitten 42, 44 weist das zweite Scharnierteil 26 jeweils eine Aufnahmeöffnung 48 für den Scharnierstift 34 auf, wobei in der in der Fig. 2 dargestellten zusammengesetzten Anordnung der beiden Scharnierteile 24, 26 die Aufnahmeöffnung 48 des zweiten Scharnierteils 26 mit der Aufnahmeöffnung 32 des ersten Scharnierteils 24 fluchtet und dadurch in Verbindung mit dem Scharnierstift 34 eine gelenkige Verbindung zwischen den beiden Scharnierteilen 24, 26 hergestellbar ist.
  • Die Querschnittskontur der Aufnahmeöffnungen 32, 48 weicht dabei von der Querschnittskontur des Scharnierstifts 34 derart ab, dass das Scharnier 1 in einem geöffneten Zustand der Verschlusseinrichtung 10 ein vorgebbares Lagerspiel zwischen den beiden Scharnierteilen 24, 26 aufweist. Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch die Verschlusseinrichtung 10 im geschlossenen Zustand. Das erste Scharnierteil 24 ist mit seinem Fußabschnitt 30 in eine Nut 50 eines Profils des feststehenden Teils 12 eingesetzt und mittels durch die Öffnungen 36, 38 (Fig. 3) hindurchtretenden Befestigungsmitteln an dem feststehenden Teil 12 festgelegt. Das zweite Scharnierteil 26 ist seinerseits mit seinem Fußabschnitt 46 in eine Nut 52 eines Profils des schwenkbaren Teils 16 der Verschlusseinrichtung 10 eingesetzt und dort in ähnlicher Weise wie das erste Scharnierteil 24 festgelegt.
  • Der Scharnierstift 34 erstreckt sich durch die Aufnahmeöffnung 32 des ersten Scharnierteils 24 ebenso wie durch die Aufnahmeöffnung 48 im zweiten Scharnierteil 26. Der Scharnierstift 34 besitzt mindestens abschnittsweise, insbesondere in dem den Aufnahmeöffnungen 32, 48 zugeordneten Abschnitt, eine im Wesentlichen kreiszylindrische Außenkontur. Demgegenüber weist die Aufnahmeöffnung 48 im zweiten Scharnierteil 26 eine von der Kreisform abweichende Querschnittskontur auf, insbesondere eine oblonge Kontur.
  • Eine erste lichte Weite 54 der Aufnahmeöffnung 48 entspricht dabei dem Außendurchmesser des Gewindestifts 34 derart, dass eine gelenkige und im Wesentlichen spielfreie Verbindung der beiden Scharnierteile 24, 26 gewährleistet ist. Dadurch ist in dem geschlossenen Zustand der Verschlusseinrichtung sichergestellt, dass das schwenkbare Teil 16 dicht an dem feststehenden Teil 12 anliegt. Demgegenüber weist eine rechtwinklig zur ersten lichten Weite 54 sich erstreckende zweite lichte Weite 56 ein Übermaß gegenüber dem Außendurchmesser des Scharnierstifts 34 auf. Das dadurch auftretende Spiel ist im geschlossenen Zustand der Verschlusseinrichtung 10 unwirksam, da das schwenkbare Teil 16 in dichter Anlage an dem feststehenden Teil 12 gehalten ist.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch die Verschlusseinrichtung 10 im geöffneten Zustand, insbesondere ist das schwenkbare Teil 16 um etwa 90° um die Drehachse 14 in Richtung des Pfeils 58 (Fig. 4) gedreht. Dadurch erstreckt sich nun die zweite lichte Weite 56 in einer Richtung parallel zur Hauptfläche des schwenkbaren Teils 16 und erlaubt dadurch einen Spielausgleich im Falle einer beispielsweise durch Wärmeeinwirkung entstehenden Verformung des schwenkbaren Teils 16. Beim Zurückschwenken des schwenkbaren Teils 16 in die in der Fig. 4 dargestellte geschlossene Position erfolgt ein passgenaues Zusammenspiel von Scharnierstift 34 und Aufnahmeöffnung 48 und damit wiederum eine dichte Anlage des schwenkbaren Teils 16 an das feststehende Teil 12. Das schwenkbare Teil 16 liegt im geschlossenen Zustand flächenbündig an dem feststehenden Teil 12 an.
  • Die Aufnahmeöffnung 32 im ersten Scharnierteil 24 kann übereinstimmend mit der Aufnahmeöffnung 48 im zweiten Scharnierteil 26 ausgebildet sein. Die Größe des durch das Übermaß der zweiten lichten Weite 56 gegenüber dem Außendurchmesser des Scharnierstifts 34 sich ergebenden Lagerspiels kann abhängig von dem jeweiligen Anwendungsfall gewählt werden, und beträgt beispielsweise zwischen 0,2 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 mm und insbesondere zwischen 0,8 und 1,5 mm. In einer Ausführungsart kann das Lagerspiel im geöffneten Zustand einstellbar sein, beispielsweise durch einen in die Aufnahmeöffnung 32, 48 hineinragenden Gewindestift.

Claims (11)

  1. Scharnier (1) einer Verschlusseinrichtung (10) zum mindestens teilweisen Verschließen einer Raumöffnung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem an einem feststehenden Teil (12) der Verschlusseinrichtung (10) festlegbaren ersten Scharnierteil (24) und einem an einem gegenüber dem feststehenden Teil (12) um eine Drehachse (14) schwenkbaren Teil (16) der Verschlusseinrichtung (10) festlegbaren zweiten Scharnierteil (26), wobei die beiden Scharnierteile (24, 26) jeweils eine in Richtung der Drehachse (14) verlaufende Aufnahmeöffnung (32, 48) für einen Scharnierstift (34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (32, 48) mindestens eines der beiden Scharnierteile (24, 26) und/oder die Umfangsfläche des Scharnierstiftes (34) mindestens abschnittsweise eine Querschnittsform aufweist, durch welche das Scharnier (1) in einem geöffneten Zustand der Verschlusseinrichtung (10) ein vorgebbares Lagerspiel zwischen den beiden Scharnierteilen (24, 26) aufweist.
  2. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (32, 48) mindestens eines der beiden Scharnierteile (24, 26) mindestens abschnittsweise eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist.
  3. Scharnier (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (48) des an dem schwenkbaren Teil (16) der Verschlusseinrichtung (10) festlegbaren zweiten Scharnierteils (26) mindestens abschnittsweise eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist.
  4. Scharnier (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (48) des an dem schwenkbaren Teil (16) der Verschlusseinrichtung (10) festlegbaren zweiten Scharnierteils (26) mindestens abschnittsweise in einem Querschnitt eine geschlossene Randlinie aufweist.
  5. Scharnier (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche des Scharnierstiftes (34) mindestens abschnittsweise eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist.
  6. Scharnier (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Scharnierteile (24, 26) einstückig einen die Aufnahmeöffnung (32, 48) für den Scharnierstift (34) aufweisenden Kopfabschnitt (28, 42, 44) und einen Fußabschnitt (30, 46) aufweist, mittels dem das Scharnierteil (24, 26) in eine Nut (50, 52) eines Profilrahmens des dem Scharnierteil (24, 26) zugeordneten Teils (12, 16) der Verschlusseinrichtung (10) einsetzbar ist.
  7. Scharnier (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (24, 26) den Kopfabschnitt (28, 42, 44) und den Fußabschnitt (30, 46) durchgreifende Öffnungen (36, 38) für den Durchtritt von Befestigungsmitteln aufweist, mittels denen das Scharnierteil (24, 26) an dem zugeordneten Teil (12, 16) der Verschlusseinrichtung (10) festlegbar ist.
  8. Scharnier (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Scharnierteile (24, 26) einstückig zwei in Richtung der Drehachse (14) voneinander beabstandete Kopfabschnitte (42,44) aufweist, die jeweils eine Aufnahmeöffnung (48) für den Scharnierstift (34) aufweisen.
  9. Verschlusseinrichtung (10) zum mindestens teilweisen Verschließen einer Raumöffnung, beispielsweise Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem Scharnier (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
  10. Verschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) an einer Position angeordnet ist, die von Endpunkten einer von einem Teil (12, 16) der Verschlusseinrichtung (10) gebildeten Kante (18) beabstandet ist.
  11. Verschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) in der Mitte zwischen zwei Endpunkten einer von einem Teil (12, 16) der verschlusseinrichtung (10) gebildeten Kante (18) angeordnet ist.
EP08017621.7A 2008-10-08 2008-10-08 Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie Verschlusseinrichtung mit einem solchen Scharnier Not-in-force EP2175096B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017621.7A EP2175096B1 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie Verschlusseinrichtung mit einem solchen Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017621.7A EP2175096B1 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie Verschlusseinrichtung mit einem solchen Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175096A1 true EP2175096A1 (de) 2010-04-14
EP2175096B1 EP2175096B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=40293486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017621.7A Not-in-force EP2175096B1 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie Verschlusseinrichtung mit einem solchen Scharnier

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2175096B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109914953A (zh) * 2019-04-05 2019-06-21 山东正华建筑科技有限公司 内、外平开门窗用隐藏式合页及其工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7317627A (de) * 1972-12-29 1974-07-02
DE202004003076U1 (de) * 2004-02-25 2004-04-29 Siegenia-Aubi Kg Fenster
DE102004019819A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Audi Ag Türscharnier für Fahrzeuge
WO2006097958A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Erreti S.R.L. Hinge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019226U1 (de) * 2006-12-19 2008-04-30 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Fenster, Türen u.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7317627A (de) * 1972-12-29 1974-07-02
DE202004003076U1 (de) * 2004-02-25 2004-04-29 Siegenia-Aubi Kg Fenster
DE102004019819A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Audi Ag Türscharnier für Fahrzeuge
WO2006097958A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Erreti S.R.L. Hinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109914953A (zh) * 2019-04-05 2019-06-21 山东正华建筑科技有限公司 内、外平开门窗用隐藏式合页及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2175096B1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP3572605A1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP2085553B1 (de) Eckband eines Ecklagers
EP2245252B1 (de) Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
DE19858709A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP2213825A2 (de) Zargenholm einer Zarge von Türen oder Toren mit einer Befestigungseinrichtung
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
EP2175096B1 (de) Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie Verschlusseinrichtung mit einem solchen Scharnier
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE202017105083U1 (de) Türband mit Flügelstabilisierung
EP1563152B1 (de) Gelenkband
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP2085551A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
EP4045745B1 (de) Ecklager
DE10035569B4 (de) Beschlagsteil für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102019120208B3 (de) Scharnier, insbesondere verstellbares Türscharnier sowie Tür
EP3783178B1 (de) Tür
DE202007016708U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100527

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181011

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008015624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191008