EP2167745A2 - Abwasser-kontrollmodul - Google Patents

Abwasser-kontrollmodul

Info

Publication number
EP2167745A2
EP2167745A2 EP08785058A EP08785058A EP2167745A2 EP 2167745 A2 EP2167745 A2 EP 2167745A2 EP 08785058 A EP08785058 A EP 08785058A EP 08785058 A EP08785058 A EP 08785058A EP 2167745 A2 EP2167745 A2 EP 2167745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control module
valve body
wastewater
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08785058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2167745B1 (de
Inventor
Ingo Zerbes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AOA Apparatebau Gauting GmbH
Original Assignee
AOA Apparatebau Gauting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AOA Apparatebau Gauting GmbH filed Critical AOA Apparatebau Gauting GmbH
Publication of EP2167745A2 publication Critical patent/EP2167745A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2167745B1 publication Critical patent/EP2167745B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Definitions

  • the present invention relates to a waste water control module in a vacuum supply system on board a vehicle.
  • the toilets, wash hand basins, galley sinks and similar facilities of the corresponding air, water or land vehicle via an associated valve unit and a line system connected to a collection in which, based on the ambient pressure of the device concerned (in aircraft the Cabin pressure) a negative pressure prevails. If the respective valve unit is opened, the contents of the relevant washing, rinsing, toilet or other basin is transported due to the pressure gradient in the sump.
  • a disadvantage of such conventional vacuum supply systems is the strong noise development especially at the end of the emptying of the device in question (washbasin or the like). This is all the more disturbing as, in particular for reasons of hygiene, in each case after each use of the device emptying is provided. This also has an adverse effect on the life of a vacuum generator, which is typically used to generate the negative pressure in the system.
  • Vacuum systems are also known for stationary applications, for example when the lines in a spatially extended disposal system Due to the local conditions may have only a slight slope.
  • various wastewater control modules have been proposed in which between the basin in which the liquid is collected and / or collected, and the respective device (eg sink) associated valve unit arranged a buffer with a storage container is.
  • wastewater control modules are known for the above-mentioned stationary applications, each having a buffer and a storage container, an inlet nozzle and connectable to a vacuum suction outlet nozzle, the inlet nozzle opens into the storage container and in the flow path between the storage container and the Outlet nozzle disposed in the bottom region of the storage container valve is arranged, which comprises a valve seat and a relative to this movable valve body.
  • DE 2450026 Al discloses such a buffer for a float-controlled wastewater control module of a stationary vacuum supply system, wherein in the bottom region of the storage container, a valve seat is executed, on which a arranged in the interior of the storage volume, buoyant closing body rests.
  • negative pressure which acts on the closing body in the region of the valve opening, the latter is held on the valve seat even when the storage container is filled.
  • the storage container is, if the liquid collected in it or reaches a predetermined level, automatically emptied by opening the valve.
  • the liquid Level within the storage container by means of a float, which acts on a pilot pneumatic switch detected, the pressure change in a pneumatic switch downstream pilot line causes floating of the closing body and consequently opening of the valve.
  • the floating of the closing body can be brought about in particular mechanically or pneumatically.
  • the wastewater control module constructed using the known buffer discussed above is unsuitable for mobile applications; in particular, it does not meet the strict reliability requirements in the aviation sector.
  • a reliable closing of the valve provided in the known buffer is not ensured even if, as is regularly the case for galley wastewaters, comparatively small foreign bodies are present in the wastewater, namely those which are buoyant.
  • the inevitable in mobile applications on board vehicles vibrations in an intolerable manner adversely affect the reliability of the waste water control module by they can cause uncontrolled opening or closing of the valve.
  • the wastewater control module known from DE 2450026 Al is not failsafe in the sense that the valve still safely closes in case of failure of the vacuum source or any other decrease in the negative pressure in the system; because the negative pressure is, as stated, required for holding the valve in its closed position.
  • the state-of-the-art waste water control module is not backflow-proof.
  • EP 829584 A2 discloses another wastewater control module intended for use in a stationary vacuum supply installation and suitable for this purpose alone, having a buffer store, in which the storage tank is to be automatically emptied when a predetermined fill level is reached.
  • the storage container is surrounded by an annular space which communicates with the storage container via a connection arranged near the bottom of the storage container.
  • the wastewater control module has a temporary storage; it comprises a storage container, an inlet connection opening into the latter and an outlet connection piece connectable to a vacuum suction line; in the flow path between the storage container and the discharge nozzle, a valve is arranged in the bottom region of the storage container, which valve comprises a valve seat and a valve body movable relative thereto; a valve housing is arranged on the intermediate store below the storage container, and the valve body bears against the valve seat on the side facing away from the storage container; the valve body is sealed by means of a membrane relative to the valve housing in this slidably; the outlet nozzle opens into a working space bounded by the valve body, the valve housing, the membrane and the valve seat; a switchable actuating device, which lifts the valve body downwards from the seat, acts on the valve body
  • the outlet nozzle of the intermediate store which bears the negative pressure prevailing in the collecting container and the line system, opens into a working space bounded by the valve seat, the valve body , the valve housing and the valve body deformable relative to the valve housing sealing membrane, in which respect to the valve seat and an adjacent area, in particular of the soil of the storage container can count and to the valve housing also from the bottom of the storage container downwardly projecting, projecting into the valve housing, the edge of the membrane spanning coat or collar.
  • the corresponding working space - with the valve closed - has an annular shape extending around the valve body, which of course can not be equated with circular ring shape.
  • the prevailing in the line system vacuum can thus - via a corresponding action on the working space - help to close the valve after emptying of the storage container active and / or then keep closed.
  • the closing of the valve can thus, when the actuating device, which has lifted the valve body for opening the valve for the purpose of emptying the storage container down from the seat or lifted off, off, take place actively by a pneumatic support of the closing movement.
  • both the opening of the valve, by switching on an actively switchable pilot valve comprehensive actuator, as well as - caused by switching off the actuator - closing the valve regardless of the level of the storage tank is possible.
  • a complete emptying of the storage container including all foreign bodies can be ensured, which is particularly favorable for the reliable operation of the valve of the buffer.
  • valve body is sealed off from the valve housing by means of a membrane separating the working chamber from the control chamber. Because this results in a particularly high tolerance of the function of the buffer against foreign bodies, which in turn has a positive effect on the reliability of the buffer. Furthermore, it is essential for the achievement of the desired objective that, according to the invention, a control chamber delimited by the valve housing, the valve body and the diaphragm sealing the latter relative to the valve housing is provided on the side of the valve body which is remote from the working space and which has a control line can be shut off by means of an actively switchable pilot valve, can be connected to the vacuum suction line.
  • the actuator by means of which the valve is to be actively opened, insofar as it is pneumatically executed when the pilot valve of the present in the vacuum suction line vacuum also prevails in the control chamber, whereby the valve body is lifted down from the seat.
  • the waste water control module has the property that a waste water transport only from the storage tank to the Trittsstutzen is possible, regardless of the Eintial. Outlet nozzle prevailing pressure conditions and the position of the pilot valve. Thus, the wastewater control module reliably prevents the backflow of wastewater into the sink. (For sanitary reasons, this is a mandatory requirement for aircraft sewage systems.)
  • the cross section of the storage container can expand from top to bottom, for example by the corresponding housing is made more or less conical. This is also favorable with regard to the operational reliability of the low-temperature vacuum supply system equipped with the wastewater control module according to the invention, if there is a potential risk that the liquid accumulated in the storage container will freeze; because a possible ice layer can be easily solved in this way at an actively initiated emptying of the collecting container (s.o.) From the wall of the collecting container.
  • an angle tube is connected to a defined spoiler edge, wherein the control line opens downstream of the spoiler edge in a dead space of the angle tube.
  • the pilot Valve can be controlled in particular by an electromagnet, and preferably such that it is locked when the electromagnet is de-energized.
  • the pilot valve can in the normal operating state of the invention equipped with the wastewater control module vacuum liquid disposal system, ie at a prevailing in the vacuum suction line negative pressure, the latter support the closing function of the pilot valve.
  • the wastewater control module regardless of a possible complementary mechanical bias of the pilot valve (see below) - failsafe in the sense that the valve of the buffer remains reliably closed in an interruption of the power supply to the solenoid.
  • the pilot valve is preferably also biased by means of a mechanical spring in its closing the control line position. In this case, the pilot valve takes
  • Equipped liquid disposal system equipped eg aircraft
  • the control chamber is preferably connected via a throttled ventilation opening with the environment. This supports via a correspondingly defined pressure equalization between the control chamber and the environment, the closing function of the valve after switching off the actuator.
  • the buffer preferably also has at least one level sensor associated with the storage container, whose output acts on the actuator such that the storage container is automatically emptied upon reaching a predetermined level.
  • an electrical output signal generating level sensor is provided, which can be based for example on a capacitive or resitive measuring principle.
  • the at least one level sensor preferably also determines whether the buffer is completely emptied in order to initiate the closing of the valve in dependence thereon and only then - by corresponding actuation of the pilot valve.
  • the closing of the valve can be delayed by a predetermined time interval in order to favor the emptying of the buffer and / or a cleaning of the valve and / or the promotion of the extracted liquid from the buffer into the collecting container by a corresponding flushing.
  • one of the actuator associated electrical control is housed protected against moisture in the buffer in a arranged below the valve housing housing portion.
  • a mechanical locking spring is provided, which biases the valve body against the valve seat in addition to the negative pressure effect described above.
  • the valve housing particularly preferably has a guide bush in which a guide pin connected to the valve body is guided.
  • a guide is especially indicated for reliable operation of the valve, when the valve body is sealed by a diaphragm against the valve housing.
  • a further preferred development of the present invention is characterized in that suitable position detection means are provided for determining the position of the valve body. This allows a regular reliable control of the function of the valve of the buffer by an evaluation circuit, to which also the actuator and the level sensors, if any, are connected.
  • a vacuum generator is connected to the collecting tank, which is set in operation as needed, if the prevailing between the sump and the environment pressure difference (eg in a parked aircraft) not sufficient to ensure a reliable Sige promotion of accumulated in the buffer storage liquid in the collection ensure.
  • the vacuum generator is put into operation before the valve of the wastewater control module is opened by activating the actuating device.
  • Fig.l is a vertical section through an inventive wastewater control module, which is suitable for use in the context of an otherwise well-known prior art vacuum wastewater disposal system, and
  • FIG. 2 is an enlarged detail view of the lower portion of the sewage control module according to Fig.l.
  • the waste water control module shown in the drawing comprises a storage tank 1, an inlet opening 2 opening into the storage tank and an outlet pipe 3 which can be connected to a vacuum suction pipe.
  • the storage container 1 is limited by an upwardly slightly tapered wall 4 of the housing 5, a the inlet nozzle 3 having cover 6 and a fixed mounted on a step 7 of the housing 5 bottom ring 8.
  • In the region of the central opening of the bottom ring. 8 is formed by a corresponding annular, inwardly directed projection 9, a valve seat 10.
  • valve housing 11 The region of the housing 5 located underneath the bottom ring 8 forms a valve housing 11.
  • a valve body 12 cooperating with the valve seat 10 is accommodated therein.
  • the valve body 12 comprises a base body 13 with a plate 14, a downwardly projecting from this guide pin 15 and an upwardly projecting lug 16 on the neck 16, a cap-like upper part 17 is mounted, which carries a sealing ring 18 which in the closed position of Valve 19 sealingly cooperates with the valve seat 10.
  • the edge of a substantially tubular membrane 20 is clamped, whose other edge defined by the end edge of the bottom ring 8 downwardly projecting shell 21 at a stage 22 of the valve housing 11 is.
  • the sealed by the membrane 20 and the plate 14 of the valve body 12 relative to the working space 23 part of the interior of the valve housing 11 forms a control chamber 25.
  • the central portion of the valve housing is formed into a guide sleeve 26 in which the guide pin 15 of the valve body 12th slidably guided along the vertical axis of the buffer.
  • a guide sleeve 26 Around the guide sleeve 26 around a designed as a helical spring 27 Zuhaltefeder 28 is provided, which biases the valve body 12 against the valve seat 10.
  • a control line 29, the other end communicates with the outlet - clip 3.
  • the control line 29 is controlled by means of a controllable via an electromagnet 30 pilot valve 31 and closable.
  • the outlet nozzle 3 is designed in the form of a 90 ° -Winkelrohres with a defined Abrißkante for wastewater flow in the bend 32.
  • the control line 29 opens downstream of the tear-off edge in a dead space of the angle tube.
  • the control chamber 25 communicates with the environment via a throttled ventilation opening 33 arranged in the wall of the valve housing 11. By opening the pilot valve 31, the control chamber 25 can be acted upon by the negative pressure prevailing in the outlet connection 3, as in the downstream line system and the collecting container.
  • valve body 12 is lifted down from the valve seat 11 and the valve 19 is opened.
  • control line 29, the pilot valve 31 and the solenoid 30 taken together form a switchable, in their operation the valve body 12 down from the valve seat 10 lifting actuator 34th
  • An electrical control 35 controlling the electromagnet 30 is arranged on a printed circuit board 36, which is accommodated in a housing section 37 arranged below the valve housing 11.
  • the corresponding housing portion 37 is closed by a cover 38, to which a connection of the controller 35 of the buffer to the on-board electronics serving connector 39 is arranged.
  • three level sensors 40 are arranged, which are connected to the controller 35, so that when it reaches a predetermined wastewater level in the storage tank 1 whose emptying can be automatically initiated.
  • position detection means comprise a magnet 42 connected to the guide pin 15 and a sensor 45 arranged on the circuit board and projecting into a corresponding recess 44 arranged in the bottom 43 of the valve housing 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Abwasser-Kontrollmodul
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abwasser- Kontrollmodul in einer Vakuumentsorgungsanlage an Bord eines Fahrzeugs.
Flugzeuge, z.T. aber auch Schiffe und Züge, sind mit Vakuumentsorgungsanlagen ausgestattet. Dabei sind jeweils die Toiletten, Handwaschbecken, Bordküchen- Spülbecken und ähnlichen Einrichtungen des entsprechenden Luft-, Wasser- bzw. Landfahrzeugs über eine zugeordnete Ventileinheit und ein Leitungssystem an einen Sammelbehälter angeschlossen, in dem, bezogen auf den Umgebungsdruck der betreffenden Einrichtung (bei Flugzeugen den Kabinendruck) ein Unterdruck herrscht . Wird die jeweilige Ventileinheit geöffnet, wird der Inhalt des betreffenden Wasch-, Spül-, Toiletten- oder sonstigen Beckens aufgrund des Druckgefälles in den Sammelbehälter befördert .
Nachteilig bei solchen herkömmlichen Vakuumentsorgungs- anlagen ist die starke Geräuschentwicklung namentlich am Ende der Entleerung der betreffenden Einrichtung (Wasch- bzw. Spülbecken oder dergl . ) . Dies ist um so störender, als, insbesondere aus hygienischen Gründen, jeweils nach jeder Benutzung der Einrichtung eine Entleerung vorzusehen ist. Dies wirkt sich im übrigen auch nachteilig auf die Lebensdauer eines Vakuumgenerators aus, der typischerweise zu Erzeugung des Unterdrucks im System eingesetzt wird.
Vakuumentsorgungsanlagen sind auch für stationäre Anwendungen bekannt, beispielsweise wenn bei einem räumlich ausgedehnten Entsorgungssystem die Leitungen auf- grund der örtlichen Gegebenheiten nur ein geringes Gefälle aufweisen können. Für solche für den stationären Einsatz bestimmte Flüssigkeits-Vakuumentsorgungsanlagen sind verschiedene Abwasserkontrollmodule vorgeschlagen worden, bei denen zwischen dem Becken, in dem die Flüssigkeit aufgefangen und/oder gesammelt wird, und der der betreffenden Einrichtung (z.B. Waschbecken) zugeordneten Ventileinheit einen Zwischenspeicher mit einem Speicherbehälter angeordnet ist. Dementsprechend sind für die genannten stationären Anwendungen Abwasser- Kontrollmodule bekannt, die jeweils einen Zwischenspeicher aufweisen und einen Speicherbehälter, einen Eintrittsstutzen und einen an eine Unterdruck- Absaugleitung anschließbaren Austrittsstutzen umfassen, wobei der Eintrittsstutzen in den Speicherbehälter mündet und in dem Strömungsweg zwischen dem Speicherbehälter und dem Austrittsstutzen ein im Bodenbereich des Speicherbehälters angeordnetes Ventil angeordnet ist, welches einen Ventilsitz und einen relativ zu diesem bewegbaren Ventilkörper umfasst.
So offenbart die DE 2450026 Al einen derartigen Zwischenspeicher für ein schwimmergesteuertes Abwasser- Kontrollmodul einer stationären Vakuumentsorgungsanlage, wobei in dem Bodenbereich des Speicherbehälters ein Ventilsitz ausgeführt ist, auf dem ein im Innenraum des Speichervolumens angeordneter, schwimmfähiger Schließkörper aufliegt. Durch Unterdruck, der im Bereich der Ventilöffnung auf den Schließkörper wirkt, wird dieser auch bei sich füllendem Speicherbehälter auf dem Ventilsitz gehalten. Der Speicherbehälter wird, wenn die in ihm aufgefangene bzw. angesammelte Flüssigkeit einen vorgegeben Füllstand erreicht, durch Öffnen des Ventils selbsttätig entleert. Hierzu wird der Flüssigkeits- Füllstand innerhalb des Speicherbehälters mittels eines Schwimmers, der auf einen Pilot-Pneumatikschalter wirkt, erfasst, wobei die Druckänderung in einer dem Pneumatikschalter nachgeschalteten Pilotleitung ein Aufschwimmen des Schließkörpers und infolgedessen ein Öffnen des Ventils bewirkt. Das Aufschwimmen des Schließkörpers kann dabei insbesondere mechanisch oder pneumatisch herbeigeführt werden.
Das unter Verwendung des bekannten, vorstehend erläuterten Zwischenspeichers aufgebaute Abwasser- Kontrollmodul ist für mobile Anwendungen ungeeignet; es genügt insbesondere nicht den im Luftfahrtbereich geltenden strengen Anforderungen an die Zuverlässigkeit . Beispielsweise ist bereits dann ein zuverlässiges Schließen des bei dem bekannten Zwischenspeicher vorgesehenen Ventils nicht sichergestellt, wenn sich, wie dies für Bordküchenabwässer regelmäßig zutrifft, in dem Abwasser vergleichsweise kleine Fremdkörper befinden, namentlich solche, die schwimmfähig sind. Weiterhin wirken sich die bei mobilen Anwendungen an Bord von Fahrzeugen unvermeidbaren Erschütterungen in einer nicht tolerierbaren Weise nachteilig auf die Betriebssicherheit des Abwasserkontrollmoduls aus, indem sie ein unkontrolliertes Öffnen bzw. Schließen des Ventils hervorrufen können. Auch ist das aus der DE 2450026 Al bekannte Abwasser-Kontrollmodul nicht in dem Sinne ausfallsicher, dass das Ventil bei einem Ausfall der Vakuumquelle oder einem sonstigen Nachlassen des Unterdrucks im System noch sicher schließt; denn der Unterdruck ist, wie dargelegt, für das Halten des Ventils in seiner Schließstellung erforderlich. Als Folge hiervon ist das Abwasser-Kontrollmodul nach dem Stand der Technik nicht rückströmsicher. Auch ist das aus der DE 2450026 Al bekannte Abwasser-Kontrollmodul deshalb nicht luftfahrttauglich, weil es sich nur in einer frostfreien Umgebung einsetzen lässt; der Zwischenspeicher lässt sich nämlich nicht unabhängig vom Füllstand des Speicherbehälters manuell entleeren, so dass der in ihm angesammelte Inhalt (z.B. bei abgestelltem Flugzeug) einfrieren kann und damit das gesamte Abwasser- Kontrollmodul funktionsuntauglich macht.
Aus der EP 829584 A2 ist ein weiteres für die Verwendung in einer stationären Vakuumentsorgungsanlage bestimmtes und allein hierfür geeignetes, einen Zwischenspeicher aufweisendes Abwasser-Kontrollmodul bekannt, bei dem der Speicherbehälter bei Erreichen eines vorbestimmten Füllstands selbsttätig entleert werden soll . Der Speicherbehälter ist dabei von einem Ringraum umgeben, der über eine nahe dem Boden des Speicherbehälters angeordnete Verbindung mit dem Speicherbehälter kommuniziert. Hierdurch bildet sich in dem Ringraum bei ansteigendem Flüssigkeitsspiegel im Speicherbehälter ein zunehmender Druck aus . Dieser wird über eine Steuermembran, welche Teil einer auf den eigentlichen Ventil - körper wirkenden Betätigungseinrichtung ist, abgetastet; bei Erreichen eines zu dem vorgegebenen Füllstand im Zwischenspeicher korrespondierenden Druckes unterhalb der Steuermembran betätigt diese ein Pilotventil, das eine Verbindung eines unterhalb des Ventilkörpers angeordneten Steuerraumes zu der Vakuumleitung herstellt, so dass der Ventilkörper nach unten von dem zugeordneten Sitz abgehoben wird und der Inhalt des Zwischenspeichers in die Vakuumleitung hinein entleert wird. Für dieses Abwasser-Kontrollmodul gelten die im Zusammenhang mit der DE 3450026 Al erläuterten Nachteile in entsprechender Weise. So führen mit Feststoffen belastete Abwässer binnen kurzem zur Funktionsuntüch- tigkeit des Abwasser-KontrolImoduls . Und Druckschwankungen der Umgebung der Einrichtung, wie sie bei Luftfahrtanwendungen aufgrund des sich verändernden Kabinendrucks unvermeidbar sind, beinträchtigen ebenfalls die Funktionsfähigkeit des Abwasser-KontrolImoduls . Im Ergebnis genügt auch das Abwasser-Kontrollmodul nach der EP 829584 A2 namentlich nicht den für Luftfahrtanwendungen maßgeblichen Anforderungen.
Vor dem Hintergrund des vorstehend dargelegten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung demgemäß die Aufgabenstellung zugrunde, eine Vakuumentsorgungs- anlage an Bord eines Fahrzeuges (Luft-, Wasser oder Landfahrzeug) dergestalt zu verbessern, dass die weiter oben im Zusammenhang mit bekannten fahrzeuggebundenen Vakuumentsorgungsanlagen beschriebenen Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll dabei den an Luftfahrtanwendungen gestellten strengen Anforderungen genügt werden, beispielsweise durch eine hohe Zuverlässigkeit .
Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung durch das in Anspruch 1 angegebene, in eine Vakuumentsorgungsanlage an Bord eines Fahrzeugs integrierte Abwasser-KontrolImodul . Das erfindungsgemäße Abwasser-Kontrollmodul zeichnet sich somit durch die folgenden Merkmale aus : das Abwasser-Kontrollmodul weist einen Zwischenspeicher auf ; es umfasst einen Speicherbehälter, einen in diesen mündenden Eintrittsstutzen und einen an eine Unterdruck- Absaugleitung anschließbaren Austrittsstutzen; in dem Strömungsweg zwischen dem Speicherbehälter und dem Austrittsstutzen ist im Bodenbereich des Speicherbehälters ein Ventil angeordnet, welches einen Ventilsitz und einen relativ zu diesem bewegbaren Ventilkörper umfasst; an dem Zwischenspeicher ist unterhalb des Speicherbehälters ein Ventilgehäuse angeordnet, und der Ventil - körper liegt auf der dem Speicherbehälter abgewandten Seite an dem Ventilsitz an; der Ventilkörper ist mittels einer Membran gegenüber dem Ventilgehäuse in diesem verschiebbar abgedichtet; der Austrittsstutzen mündet in einen durch den Ventil - körper, das Ventilgehäuse, die Membran und den Ventilsitz begrenzten Arbeitsraum; auf den Ventilkörper wirkt eine schaltbare, den Ventil - körper nach unten vom Sitz abhebende Betätigungseinrichtung; auf der dem Arbeitsraum abgewandten Seite des Ventil - körpers ist ein durch das Ventilgehäuse und den Ventil - körper begrenzter Steuerraum vorgesehen, der über eine Steuerleitung, welche mittels eines aktiv schaltbaren Pilotventils absperrbar ist, an die Unterdruck- Absaugleitung anschließbar ist.
Ein in Verbindung mit den weiteren für die Erfindung charakteristischen Merkmalen besonders wichtiger Aspekt ist demnach, dass der Austrittsstutzen des Zwischenspeichers, an dem der in dem Sammelbehälter und dem Leitungssystem herrschende Unterdruck anliegt, in einen Arbeitsraum mündet, der begrenzt wird durch den Ventilsitz, den Ventilkörper, das Ventilgehäuse und die den Ventilkörper verformbar gegenüber dem Ventilgehäuse abdichtende Membran, wobei insoweit zu dem Ventilsitz auch ein angrenzender Bereich insbesondere des Bodens des Speicherbehälters zählen kann und zu dem Ventilgehäuse auch ein vom Boden des Speicherbehälters nach unten vorspringender, in das Ventilgehäuse hineinragender, die Membran randseitig einspannender Mantel bzw. Kragen. Typischerweise hat der entsprechende Arbeits- räum - bei geschlossenem Ventil - eine sich ringförmig um den Ventilkörper herum erstreckende Gestalt, was freilich nicht mit kreisringförmig gleichgesetzt werden darf. Der in dem Leitungssystem herrschende Unterdruck kann somit - über eine entsprechende Beaufschlagung des Arbeitsraumes - dazu beitragen, das Ventil nach dem Entleeren des Speicherbehälters aktiv zu schließen und/oder anschließend geschlossen zu halten. Das Schließen des Ventils kann somit, wenn die Betätigungs- einrichtung, die den Ventilkörper zum Öffnen des Ventils zum Zwecke der Entleerung des Speicherbehälters nach unten vom Sitz abhebt bzw. abgehoben hat, ausgeschaltet wird, aktiv durch eine pneumatische Unterstützung der Schließbewegung erfolgen. Weiterhin ist sowohl das Öffnen des Ventils, durch Einschalten der ein aktiv schaltbares Pilotventil umfassenden Betätigungseinrichtung, als auch das - durch Ausschalten der Betätigungseinrichtung hervorgerufene - Schließen des Ventils unabhängig vom Füllstand des Speicherbehälters möglich. So kann insbesondere eine vollständige Restentleerung des Speicherbehälters einschließlich aller Fremdkörper gewährleistet werden, was für die zuverlässige Funktion des Ventils des Zwischenspeichers besonders günstig ist. Und auch ein nur teilweise gefüllter Speicherbehälter, bei dem der Flüssigkeitsspiegel unterhalb eines die selbsttätige Entleerung initiierenden Wertes liegt, kann durch aktives Einschalten der Betätigungseinrichtung entleert werden. Bei Flugzeugen und sonstigen Fahrzeugen, die nach dem Betrieb abgestellt werden, ist dies ein entscheidender Vorteil, weil durch entsprechende systematische Entleerung sämtlicher Speicherbehälter in den (nach dem Betrieb zu entleerenden) Sammelbehälter hinein das Risiko, dass in dem Speicherbehälter befindliches Abwasser einfriert, eliminiert wird.
Nach dem vorstehend Gesagten ist somit für das erfindungsgemäße Abwasser-Kontrollmodul in Verbindung mit den weiteren Merkmalen weiterhin bedeutsam, dass der Ventilkörper mittels einer den Arbeitsraum von dem Steuerraum trennenden Membran gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichtet ist. Denn hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Toleranz der Funktion des Zwischenspeichers gegenüber Fremdkörpern, was sich wiederum positiv auf die Zuverlässigkeit des Zwischenspeichers auswirkt . Und weiterhin ist mithin für die Erreichung der angestrebten Zielsetzung wesentlich, dass erfindungsgemäß auf der dem Arbeitsraum abgewandten Seite des Ventil - körpers ein durch das Ventilgehäuse, den Ventilkörper und die diesen gegenüber dem Ventilgehäuse abdichtende Membran begrenzter Steuerraum vorgesehen ist, der über eine Steuerleitung, welche mittels eines aktiv schaltbaren Pilotventils absperrbar ist, an die Unterdruck- Absaugleitung anschließbar ist. In diesem Falle ist die Betätigungseinrichtung, mittels derer das Ventil aktiv zu öffnen ist, insoweit pneumatisch ausgeführt, als beim Öffnen des Pilotventils der in der Unterdruck- Absaugleitung bestehende Unterdruck auch in dem Steuerraum herrscht, wodurch der Ventilkörper nach unten vom Sitz abgehoben wird.
Das Abwasser-Kontrollmodul hat die Eigenschaft, dass ein Abwassertransport nur vom Speicherbehälter zum Aus- trittsstutzen möglich ist, unabhängig von den am Einbzw. Austrittsstutzen herrschenden Druckverhältnissen und der Stellung des Pilotventils. Dadurch verhindert das Abwasser-Kontrollmodul zuverlässig den Rückfluss von Abwasser in die Waschbecken. (Dieses ist aus hygienischen Gründen eine zwingende Forderung für Flugzeugabwassersysteme . )
Bei Überdruck im Austrittsstutzen wird gleichermaßen der Raum über und unter der Membran mit Druck beaufschlagt, da das Pilotventil aufgedrückt wird. Daher ist die Höhe des Druckes irrelevant, das Abwasser- Kontrollmodul bleibt geschlossen.
Der Querschnitt des Speicherbehälters kann sich von oben nach unten erweitern, beispielsweise indem das entsprechende Gehäuse mehr oder weniger konisch ausgeführt ist. Auch dies ist günstig im Hinblick auf die Betriebssicherheit der mit dem erfindungsgemäßen Abwasser-Kontrollmodul ausgestatteten Vakuumentsorgungsanlage bei niedrigen Temperaturen, wenn potentiell die Gefahr besteht, dass die in dem Speicherbehälter angesammelte Flüssigkeit einfriert; denn eine mögliche Eisschicht kann auf diese Weise bei einer aktiv eingeleiteten Entleerung des Sammelbehälters (s.o.) leichter von der Wand des Sammelbehälters gelöst werden.
Besonders bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Abwasser-Kontrollmodul an den Austrittsstutzen ein Winkelrohr mit einer definierten Abrisskante angeschlossen, wobei die Steuerleitung stromabwärts der Abrisskante in einen Totraum des Winkelrohres mündet. Dies beugt wirksam einem Verstopfen der Steuerleitung durch in dem Abwasser enthaltene Fremdkörper vor. Das Pilot- ventil kann dabei insbesondere durch einen Elektromagneten angesteuert werden, und zwar bevorzugt dergestalt, dass es bei stromlosem Elektromagneten gesperrt ist. Bei einer geeigneten Ausführung des Pilotventils kann im normalen Betriebszustand der mit dem erfindungsgemäße Abwasser-Kontrollmodul ausgestatteten Vaku- um-Flüssigkeitsentsorgungsanlage, d.h. bei einem in der Unterdruck-Absaugleitung herrschenden Unterdruck, letzterer die Schließfunktion des Pilotventils unterstützen. Dies macht das Abwasser-Kontrollmodul - unabhängig von einer möglichen ergänzenden mechanischen Vorspannung des Pilotventils (s.u.) - in dem Sinne ausfallsicher, als bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr zu dem Elektromagneten das Ventil des Zwischenspeichers zuverlässig geschlossen bleibt. Weiterhin ist das Pilotventil bevorzugt auch mittels einer mechanischen Feder in seine die Steuerleitung verschließende Stellung vorgespannt. In diesem Falle nimmt das Pilotventil bei der Inbetriebnahme der mit der Vakuum-
Flüssigkeitsentsorgungsanlage ausgerüsteten Einrichtung (z.B. Flugzeug) wie auch im Falle eines Druckausgleichs zwischen dem Sammelbehälter einer Vakuum- Abwasserentsorgungsanlage und der Umgebung (bei geparktem Flugzeug) zuverlässig seine die Steuerleitung verschließende Stellung ein, so dass stets ein stabiler Betriebszustand gewährleistet ist . Weiterhin steht der Steuerraum bevorzugt über eine gedrosselte Belüftungsöffnung mit der Umgebung in Verbindung. Dies unterstützt über einen entsprechenden definierten Druckausgleich zwischen dem Steuerraum und der Umgebung die Schließfunktion des Ventils nach dem Abschalten der Betätigungseinrichtung . Unabhängig von der oben beschriebenen manuellen Initiierung der Entleerung des Speicherbehälters durch jederzeit mögliches Anschalten der Betätigungseinrichtung weist der Zwischenspeicher bevorzugt auch mindestens einen dem Speicherbehälter zugeordneten Füllstandssensor auf, dessen Ausgang dergestalt auf die Betätigungseinrichtung wirkt, dass der Speicherbehälter bei Erreichen eines vorgegeben Füllstandes selbsttätig entleert wird. Besonders bevorzugt ist dabei ein ein elektrisches Ausgangssignal erzeugender Füllstandssensor vorgesehen, der beispielsweise auf einem kapazitiven oder resitiven Messprinzip beruhen kann. Der mindestens eine Füllstandssensor stellt dabei bevorzugt auch fest, ob der Zwischenspeicher vollständig entleert ist, um in Abhängigkeit hiervon und erst dann - durch entsprechende Betätigung des Pilotventils - das Schließen des Ventils einzuleiten. Mittels einer geeigneten Steuerung kann das Schließen des Ventils dabei um ein vorgegebenes Zeitintervall verzögert werden, um durch ein entsprechendes Spülen die Entleerung des Zwischenspeichers und/oder eine Reinigung des Ventils und/oder die Förderung der aus dem Zwischenspeicher abgesaugten Flüssigkeit in den Sammelbehälter zu begünstigen.
Bevorzugt ist eine der Betätigungseinrichtung zugeordnete elektrische Steuerung an dem Zwischenspeicher in einem unterhalb des Ventilgehäuses angeordneten Gehäuseabschnitt gegen Feuchtigkeit geschützt untergebracht. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Gestaltung des Zwischenspeichers mit sämtlichen zugeordneten Einrichtungen. Und die entsprechende Einheit kann schnell montiert und demontiert werden. Im Hinblick auf die Schließfunktion des Ventils und insbesondere den ausfallsicheren Betrieb des Zwischenspeichers ist es günstig, wenn eine mechanische Zuhaltefeder vorgesehen ist, welche den Ventilkörper - zusätzlich zu dem weiter oben beschriebenen Unterdruckeffekt - gegen den Ventilsitz vorspannt.
In einem nicht dem Abwasser ausgesetzten Bereich, der insbesondere aus dem gegenüber dem Arbeitsraum abgedichteten Steuerraum (s.o.) bestehen kann, weist das Ventilgehäuse besonders bevorzugt eine Führungsbuchse auf, in der ein mit dem Ventilkörper verbundener Führungsstift geführt ist. Eine solche Führung ist für eine zuverlässige Funktion des Ventils namentlich dann angezeigt, wenn der Ventilkörper mittels einer Membran gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichtet ist.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Bestimmung der Position des Ventilkörpers geeignete Positi- onserfassungsmittel vorgesehen sind. Dies gestattet eine regelmäßige zuverlässige Kontrolle der Funktion des Ventils des Zwischenspeichers durch eine Auswerteschaltung, an welche auch die Betätigungseinrichtung und die Füllstandssensoren, soweit vorhanden, angeschlossen sind.
Bei einer mit dem erfindungsgemäßen Abwasser-Kontroll - modul ausgerüsteten Flüssigkeits-Vakuumentsorgungs- anlage ist bevorzugt an den Sammelbehälter ein Vakuumgenerator angeschlossen, der bedarfsabhängig in Betrieb gesetzt wird, falls die zwischen dem Sammelbehälter und der Umgebung herrschende Druckdifferenz (z.B. bei einem geparkten Flugzeug) nicht ausreicht, um eine zuverläs- sige Förderung der in dem Zwischenspeicher angesammelten Flüssigkeit in den Sammelbehälter sicherzustellen. Bei der Initiierung der Entleerung des Zwischenspeichers wird, wenn (beispielsweise über Drucksensoren) ein solcher Betriebszustand ermittelt wird, der Vakuumgenerator in Betrieb gesetzt, bevor das Ventil des Abwasser-Kontrollmoduls durch Ansteuern der Betätigungseinrichtung geöffnet wird.
In bestimmten Anwendungen, beispielsweise im Falle eines extrem beschränkten Einbauraumes, könnte unter Verzicht auf die vorstehend dargelegten, mit der Anordnung eines gesonderten Zwischenspeichers unterhalb des Beckens bzw. der sonstigen Einrichtung verbundenen Vorteile das Becken selbst die Funtktion des "Zwischenspeichers" übernehmen. In diesem Falle wäre der Ventilsitz unmittelbar im Bodenbereich des betreffenden Beckens angeordnet. Ein erheblicher Teil der dargelegten Vorteile ließe sich auch in diesem Falle realisieren. Die Anmelderin behält sich vor, auf eine solche Anordnung gesondert Schutz zu erheben, beispielsweise in Form einer Teilanmeldung .
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert . Dabei zeigt
Fig.l einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Abwasser-Kontrollmodul, welches sich zum Einsatz im Rahmen eines im übrigen dem hinlänglich bekannten Stand der Technik entsprechen Vakuum- Abwasserentsorgungssystems eignet, und
Fig.2 eine vergrößerte Detailansicht des unteren Bereichs des Abwasser-Kontrollmoduls nach Fig.l. Das in der Zeichnung dargestellte Abwasser-Kontrollmodul umfasst einen Speicherbehälter 1, einen in den Speicherbehälter mündenden Eintrittsstutzen 2 und einen Austrittsstutzen 3, welcher an eine Unterdruck- Absaugleitung anschließbar ist. Der Speicherbehälter 1 ist dabei begrenzt durch eine sich nach oben hin leicht konisch verjüngende Wand 4 des Gehäuses 5, einen den Eintrittsstutzen 3 aufweisenden Deckel 6 sowie einen fest auf einer Stufe 7 des Gehäuses 5 angebrachten Bodenring 8. Im Bereich der zentralen Öffnung des Bodenringes 8 ist durch einen entsprechenden ringförmigen, nach innen gerichteten Vorsprung 9 ein Ventilsitz 10 ausgebildet .
Der unterhalb der Bodenringes 8 befindliche Bereich des Gehäuses 5 bildet ein Ventilgehäuse 11. In ihm ist ein mit dem Ventilsitz 10 zusammenwirkender Ventilkörper 12 aufgenommen. Der Ventilkörper 12 umfasst einen Grundkörper 13 mit einem Teller 14, einem von diesem nach unten vorspringenden Führungsstift 15 und einem nach oben vorspringenden Ansatz 16. An dem Ansatz 16 ist ein kappenartiges Oberteil 17 angebracht, welches einen Dichtring 18 trägt, der bei geschlossener Stellung des Ventils 19 mit dem Ventilsitz 10 dichtend zusammenwirkt. Zwischen dem Umfangsrand des Tellers 14 und dem Rand des Oberteils 17 des Ventilkörpers 12 ist der Rand einer im wesentlichen schlauchförmigen Membran 20 eingespannt, deren anderer Rand durch die Stirnkante des von dem Bodenring 8 nach unten vorstehenden Mantels 21 an einer Stufe 22 des Ventilgehäuses 11 festgelegt ist. Auf diese Weise wird ein - bei geschlossenem Ventil 19 ringförmiger - Arbeitsraum 23 definiert, der durch den Bodenring 8, das Ventilgehäuse 11 bzw. den in dieses hineinragenden Mantel 21 des Bodenringes 8, den Ventilkörper 12 und die Membran 20 begrenzt wird. An diesen Arbeitsraum 23 ist über dessen Öffnung 24 der Austrittsstutzen 3 angeschlossen.
Der durch die Membran 20 und den Teller 14 des Ventilkörpers 12 gegenüber dem Arbeitsraum 23 abgedichtete Teil des Innenraumes des Ventilgehäuses 11 bildet einen Steuerraum 25. In diesem ist der zentrale Bereich des Ventilgehäuses zu einer Führungshülse 26 ausgebildet, in der der Führungsstift 15 des Ventilkörpers 12 längs der vertikalen Achse des Zwischenspeichers gleitend geführt ist. Um die Führungshülse 26 herum ist eine als Schraubenfeder 27 ausgeführte Zuhaltefeder 28 vorgesehen, welche den Ventilkörper 12 gegen den Ventilsitz 10 vorspannt. Weiterhin mündet in den Steuerraum 25 eine Steuerleitung 29, deren anderes Ende mit dem Austritt - stutzen 3 kommuniziert. Die Steuerleitung 29 ist mittels eines über einen Elektromagneten 30 betätigbaren Pilotventils 31 gesteuert offenbar bzw. schließbar. Auf den Ventilkörper des Pilotventils 31 wirkt eine - nicht dargestellte Vorspannfeder sowie (stirnseitig) der in dem Austrittsstutzen herrschende Unterdruck, wodurch im stromlosen Zustand des Elektromagneten 30 die Steuerleitung gesperrt ist. Der Austrittsstutzen 3 ist in Form eines 90° -Winkelrohres mit einer definierten Abrißkante für die AbwasserStrömung im Knick 32 ausgeführt. Die Steuerleitung 29 mündet stromabwärts der Abrißkante in einen Totraum des Winkelrohres. Der Steuerraum 25 steht über eine in der Wand des Ventilgehäuses 11 angeordnete gedrosselte Belüftungsöffnung 33 mit der Umgebung in Verbindung. Durch Öffnen des Pilotventils 31 ist der Steuerraum 25 mit dem in dem Austrittstutzen 3 - wie in dem nachgeschalteten Leitungssystem und dem Sammelbehälter - herrschenden Unterdruck beaufschlagbar. Hierdurch wird der Ventilkörper 12 nach unten vom Ventilsitz 11 abgehoben und das Ventil 19 geöffnet. Insoweit bilden bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform des Zwischenspeichers der Steuerraum 25, die Steuerleitung 29, das Pilotventil 31 und der Elektromagnet 30 zusammen genommen eine schaltbare, bei ihrer Betätigung den Ventilkörper 12 nach unten von dem Ventilsitz 10 abhebende Betätigungseinrichtung 34.
Eine den Elektromagneten 30 steuernde elektrische Steuerung 35 ist auf einer eine gedruckte Schaltung aufweisenden Platine 36, welche in einem unterhalb des Ventilgehäuses 11 angeordneten Gehäuseabschnitt 37 untergebracht ist, angeordnet. Der entsprechende Gehäuseabschnitt 37 ist über einen Abschlussdeckel 38, an dem ein dem Anschluß der Steuerung 35 des Zwischenspeichers an die Bordelektronik dienender Stecker 39 angeordnet ist, dicht verschlossen. In der Wand 4 des Gehäuses sind drei Füllstandssensoren 40 angeordnet, die mit der Steuerung 35 verbunden sind, so daß bei Erreichen eines vorgegebenen Abwasser-Füllstandes in dem Speicherbehälter 1 dessen Entleerung automatisch eingeleitet werden kann.
Zur elektronischen Bestimmung der Position des Ventil - körpers 12 sind Positionserfassungsmittel vorgesehen, welche einen mit dem Führungsstift 15 verbundenen Magneten 42 und einen auf der Platine 36 angeordneten, in eine entsprechende, im Boden 43 des Ventilgehäuses 11 angeordnete Aussparung 44 ragenden Sensor 45 umfassen.

Claims

Ansprüche
1. Abwasser-Kontrollmodul in einer Vakuumentsorgungs- anlage an Bord eines Fahrzeugs, mit den folgenden Merkmalen : das Abwasser-Kontrollmodul weist einen Zwischenspeicher auf; es umfasst einen Speicherbehälter (1) , einen in diesen mündenden Eintrittsstutzen (2) und einen an eine Unterdruck-Absaugleitung anschließbaren Austrittsstutzen (3); in dem Strömungsweg zwischen dem Speicherbehälter und dem Austrittsstutzen ist im Bodenbereich des Speicherbehälters ein Ventil (19) angeordnet, welches einen Ventilsitz (10) und einen relativ zu diesem bewegbaren Ventilkörper (12) umfasst; an dem Zwischenspeicher ist unterhalb des Speicherbehälters (1) ein Ventilgehäuse (11) angeordnet, und der Ventilkörper (12) liegt auf der dem Speicherbehälter abgewandten Seite an dem Ventilsitz an,- der Ventilkörper ist mittels einer Membran (20) gegenüber dem Ventilgehäuse in diesem verschiebbar abgedichtet ; der Austrittsstutzen (3) mündet in einen durch den Ventilkörper, das Ventilgehäuse, die Membran und den Ventilsitz begrenzten Arbeitsraum (23) ; auf den Ventilkörper wirkt eine schaltbare, den Ventilkörper nach unten vom Sitz abhebende Betätigungseinrichtung (34) ; auf der dem Arbeitsraum (23) abgewandten Seite des Ventilkörpers (12) ist ein durch das Ventilgehäuse (11) und den Ventilkörper begrenzter Steuerraum (25) vorgesehen, der über eine Steuerleitung (29) , welche mittels eines aktiv schaltbaren Pilotventils (31) absperrbar ist, an die Unterdruck- Absaugleitung anschließbar ist.
2. Abwasser-Kontrollmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsstutzen (3) als ein Winkelrohr mit einer definierten Abrisskante ausgeführt ist, wobei die Steuerleitung (29) stromabwärts der Abrisskante in einen Totraum des Winkelrohres mündet .
3. Abwasser-Kontrollmodul nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilotventil (31) als Magnetventil ausgeführt ist, welches im stromlosen Zustand des Elektromagneten (30) gesperrt ist.
4. Abwasser-Kontrollmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass auf das Pilotventil (31) eine elektrische Steuerung (35) wirkt, wobei dem Speicherbehälter (1) mindestens ein ein elektrisches Ausgangssignal erzeugender Füllstandssensor (40) zugeordnet ist.
5. Abwasser-Kontrollmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerung (35) in einem unterhalb des Ventilgehäuses (11) angeordneten Gehäuseabschnitt (37) untergebracht ist.
6. Abwasser-Kontrollmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (25) über eine gedrosselte Belüftungsöffnung (33) mit der Umgebung in Verbindung steht .
7. Abwasser-Kontrollmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Zuhaltefeder (28) vorgesehen ist, welche den Ventilkörper (12) gegen den Ventilsitz (10) vorspannt.
8. Abwasser-Kontrollmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ventilkörper (12) ein Führungsstift (15) verbunden ist, der in einer Führungsbuchse (26) des Ventilgehäuses (11) geführt ist.
9. Abwasser-Kontrollmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Position des Ventilkörpers (12) geeignete Positionserfassungsmittel (41) vorgesehen sind.
10. Abwasser-Kontrollmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Speicherbehälters (1) von oben nach unten erweitert.
11. Vakuum-Abwasserentsorgungssystem an Bord eines Fahrzeugs, umfassend ein Abwasser-Kontrollmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, einen Sammelbehälter und ein das Abwasser-Kontrollmodul mit dem Sammelbehälter verbindendes Leitungssystem, wobei der Zwischenspeicher des Abwasser-Kontrollmoduls mindestens einen dem Speicherbehälter zugeordneten Füllstandssensor aufweist, auf die Betätigungseinrichtung des Abwasser-Kontrollmoduls eine mit dem Füllstandssensor verbundene Steuereinheit wirkt, an den Sammelbehälter ein Vakuumgenerator angeschlossen ist und die Steuereinheit nach Empfang eines einen vorgegebenen Füllstand anzeigenden Signals des Füllstandssensors vor einer das Öffnen des Ventils des Abwasser-Kontrollmoduls bewirkenden Ansteuerung der Betätigungseinrichtung den Vakuumgenerator einschaltet.
EP08785058A 2007-07-25 2008-07-25 Abwasser-kontrollmodul Active EP2167745B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034499A DE102007034499A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Abwasser-Kontrollmodul mit einem Zwischenspeicher
PCT/EP2008/006105 WO2009013003A2 (de) 2007-07-25 2008-07-25 Abwasser-kontrollmodul und vakuum-abwasserentsorgungssystem mit einem derartigen abwasser-kontrollmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2167745A2 true EP2167745A2 (de) 2010-03-31
EP2167745B1 EP2167745B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=39832094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785058A Active EP2167745B1 (de) 2007-07-25 2008-07-25 Abwasser-kontrollmodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2167745B1 (de)
AT (1) ATE554240T1 (de)
DE (1) DE102007034499A1 (de)
WO (1) WO2009013003A2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550053A1 (de) * 1966-01-10 1969-05-08 Adox Du Pont Fotowerke Bodenauslaufventil fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE1600923A1 (de) * 1967-05-05 1970-07-16 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verschlussventil
FI54172C (fi) 1973-10-26 1978-10-10 Waertsilae Oy Ab Avloppsventil
GB1588324A (en) * 1977-08-03 1981-04-23 Jered Ind Inc Vacuum and gravity operated timer
DE8436127U1 (de) * 1984-12-10 1985-03-14 Fr. Buschjost GmbH & Co, 4970 Bad Oeynhausen Mehrwegeventil
DE3823515A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Harald Michael Steuervorrichtung fuer ein durch unterdruck betaetigbares absaugventil an einer vakuumleitung, insbesondere fuer abwasser
DE9418045U1 (de) * 1994-11-11 1995-02-02 Neumueller Peter Dipl Phys Kunststoffbehälter zur Speicherung des Wassers oder anderer Flüssigkeiten mit anomalem Estarrungsverhalten
DE29616003U1 (de) * 1996-09-13 1997-02-13 Roediger Anlagenbau Anordnung zum Absaugen von Flüssigkeit
AU3542101A (en) 2000-01-18 2001-07-31 Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh Sanitary system
DE10006028C1 (de) * 2000-02-10 2001-05-23 Roediger Vakuum & Haustechnik Verfahren und Anordnung zum Belüften eines Flüssigkeit aufnehmenden Behälters
US6698213B2 (en) * 2001-05-22 2004-03-02 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing and storing biopharmaceutical material
FI111978B (fi) * 2002-02-28 2003-10-15 Evac Int Oy Urinaalijärjestely

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009013003A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009013003A3 (de) 2009-03-12
DE102007034499A1 (de) 2009-01-29
EP2167745B1 (de) 2012-04-18
WO2009013003A2 (de) 2009-01-29
ATE554240T1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206680T2 (de) Vakuum-Abwassersystem mit einem Vakuumregelventil
DE102005006136B4 (de) Flugzeug mit Grauwasser-Nutzungssystem
DE102007061255A1 (de) System zum Spülen einer Vakuumtoilette
DE102007004831A1 (de) System zum Spülen einer Vakuumtoilette in einem Luftfahrzeug
DE202013009406U1 (de) Sanitäreinheit, die zur Wiederverwertung von Grauwasser ausgebildet ist
WO2016050670A1 (de) Toiletteneinrichtung mit rückspülfunktion für einen partikelfilter
EP2678482B1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
DE202012100958U1 (de) Biologische Klärvorrichtung
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
WO2017186858A1 (de) Absaugvorrichtung für einen abwassertank
EP0576981B1 (de) Spüleinrichtung zum selbsttätigen Spülen eines leergelaufenen Flüssigkeitsspeicherraumes, insbesondere eines Regenbeckens oder eines Kanalstauraumes
EP0517202B1 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Regenwasser aus einem Dachrinnenfallrohr
EP2090701A1 (de) Urinal mit mechanischem Geruchverschluss
DE102007034998B4 (de) Vakuumentsorgungsanlage für Flüssigkeiten, insbesondere an Bord eines Fahrzeuges
DE102004042147A1 (de) Kompaktvakuum-Toilettenanordnung und deren Verwendung
WO1987007665A1 (en) Sanitary installation and toilet carriage
EP2167745B1 (de) Abwasser-kontrollmodul
EP0332090A2 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
EP2770129A2 (de) Entsorgungsstation für die Entsorgung von Toiletten-Kassetten von Reisemobilen, Wohnwägen und dergleichen
DE19713504C1 (de) Vakuumtoilettensystem und Verfahren zum Betreiben und zum Beseitigen von Verstopfungen
EP1959060B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE102007004833B4 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen
DE102005045343B4 (de) Transfereinheit
EP0519036B1 (de) Spülklosettanlage, insbesondere für fahrzeuge
DE102020120913A1 (de) Spülkasten für eine Sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007004

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120418

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

BERE Be: lapsed

Owner name: AOA APPARATEBAU GAUTING G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007004

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 16