EP2166933A1 - Verfahren zum ermitteln einer quasikontinuierlichen blutdruckänderung in einer pulsatilen blutbahn - Google Patents

Verfahren zum ermitteln einer quasikontinuierlichen blutdruckänderung in einer pulsatilen blutbahn

Info

Publication number
EP2166933A1
EP2166933A1 EP08786320A EP08786320A EP2166933A1 EP 2166933 A1 EP2166933 A1 EP 2166933A1 EP 08786320 A EP08786320 A EP 08786320A EP 08786320 A EP08786320 A EP 08786320A EP 2166933 A1 EP2166933 A1 EP 2166933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blood pressure
change
rate
course
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08786320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hübner
Michael Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enverdis GmbH
Original Assignee
Enverdis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enverdis GmbH filed Critical Enverdis GmbH
Priority to EP08786320A priority Critical patent/EP2166933A1/de
Publication of EP2166933A1 publication Critical patent/EP2166933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation

Definitions

  • the invention relates to a method for the non-invasive determination of a quasi-continuous change in blood pressure in a pulsatile bloodstream.
  • Pulse wave velocity is the rate at which a heart pulse propagates from the heart towards the akralen blood vessels.
  • Pulse wave velocity is the rate at which a heart pulse propagates from the heart towards the akralen blood vessels.
  • Moens and Korteweg describes the pulse wave velocity in a cylindrical tube model as a function of the parameters of the vessel wall:
  • the modulus of elasticity of the blood vessel is - as empirical studies show - dependent on blood pressure. In the range 60-180 mmHg, a linear dependence can be assumed as a first approximation:
  • the blood pressure p increases with an increase in the pulse velocity in the pressure range of interest.
  • a method used in practice for determining the pulse wave velocity relates to the determination of the pulse transit time, starting from the occurrence of the R wave in the ECG until the impact of the pulse wave on a sensor on an angled body part, eg an ear clip.
  • This measured pulse transit time is used to calculate pulse velocity, from which in turn the blood pressure can be calculated.
  • the relationship between blood pressure and pulse wave velocity is due to the fact that the vasomotor increase in the wall tension of the arteries on the one hand changes the blood pressure, but also the speed of Incweile, ie the wave, which spreads from the heart in the Arterien stii ⁇ den. As the wall voltage increases, the pulse wave velocity is also increased.
  • the relationship between blood pressure and pulse wave velocity is actually more complex in practice.
  • the pressure generated primarily by the work of the heart also plays a role.
  • Non-invasive determination of blood pressure by inflated pressure cuffs is possible. Among other things is the
  • Voiumenkompensationsmethode known in which a finger cuff, in which a photoplethysmographic sensor and a pressure regulator are integrated, is used.
  • the pressure regulator is controlled in such a way that with reduced light flow (increased vessel diameter due to high pressure in the artery during systole), a back pressure is generated.
  • the back pressure is reduced by the pressure regulator.
  • the cuff pressure corresponds to the rantraarterial pressure, so that a determination of the blood pressure can be made.
  • Another known method is the oscillatory method.
  • the pressure of an inflatable cuff for example applied to the patient's upper arm, is determined, on which the blood pulse strikes. From the course of Registered pulse amplitudes when releasing the Ma ⁇ schetten réelles can be closed to the blood pressure.
  • the object of the invention is to provide a method with which a quasi-continuous change in blood pressure in a bloodstream can be determined simply and reliably.
  • the time course of a volume pulse of the blood in the bloodstream is measured.
  • the first derivative is formed over the time of the measured Volumenpulsverlaufs. From this first derivative, the time course of a transversal rate of change of the cross section of the bloodstream is determined.
  • a quasi-continuous blood pressure value is determined directly from this rate of change of the bloodstream cross section.
  • the shape and amplitude of the pressure pulse are influenced, inter alia, by the extensibility of the arterial vascular system.
  • the aorta and large arteries act like a "wind cauldron" during the ventricular systole, attenuating the pressure fluctuations produced by the heart, and the pressure wave propagating from the heart along the vessels is increasingly attenuated due to the extensibility of the vessel walls in the more distant arteries.
  • the amount of amplification attenuation depends on the material properties of the blood vessels, the mean pressure in the vessels and the length and volume of the vessels.
  • the strain-voltage curve for blood vessels is not a straight line (see DUCK, FRANCIS A.
  • the measured volume pulse course which is also referred to as a plethysmogram, represents a change in volume and thus also the change in the cross section of the blood vessels.
  • the calculation of the first derivative of the measured volume pulse course is not only for a single time, but over the entire time course. From this curve, the course of the transverse rate of change of the cross section of the Biutbahn can be determined at the site over time.
  • the method according to the invention particularly preferably comprises carrying out a linearization step by measuring a reference blood pressure in a conventional manner, in particular, once, this reference blood pressure _ ⁇ _ j
  • the above-mentioned blood pressure measuring methods can be used for example for measuring the reference blood pressure.
  • two Referenzmessu ⁇ gen be performed, wherein in each reference measurement in each case once the reference blood pressure and once the reference rate of change of the blood vessel diameter is measured.
  • the first reference measurement can take place in a resting state, while in the second reference measurement by stress or by administration of appropriate medicaments a significant systolic blood pressure change, preferably of at least 20%, is generated.
  • the stress can be generated, for example, by squats or other physical activities.
  • the described reference measurements linearize the determined results for the quasi-continuous blood pressure curve.
  • the nonlinear dependencies between the blood pressure and the rate of change of the blood vessel diameter that are present as a function of the respective physiological conditions can also be adapted by a higher order polygon.
  • further parameters from the measured volume pulse course and / or the profile of the first derivative of the volume pulse course are used to determine the blood pressure. These may be, for example, maxima, minima or other prominent locations of the volume pulse profile. Furthermore, temporal differences between these prominent points of the volume pulse course and / or integrals between these points can be determined.
  • the mentioned or further parameters can be investigated by means of linear or non-linear methods, in particular by determining the covariance and / or different correlation methods. The use of further suitable known mathematical methods is possible. As an additional or alternative Optimization methods can be used, for example, regression analyzes and / or neural networks.
  • a continuous blood pressure curve is determined, which in particular comprises a systolic, a diastolic and a mean blood pressure value.
  • a measured Volumenpuis course at a measuring point of the blood vessel is usually divided into a first phase (systole) and a second phase (diastole).
  • a value for the derivation of the Volumenpuisverlaufs can be determined at a prominent point of the Volumenpulsverlaufs during systole, which can be assigned according to a transverse rate of change of the cross section of the bloodstream.
  • a systolic blood pressure can now be determined from this rate of change of the bloodstream cross section for this particular time.
  • a diastolic blood pressure In order to determine a diastolic blood pressure, it is accordingly possible to determine a value for the derivation of the Voiumenpulsverlaufs during the diastolic phase, which can be assigned to a corresponding value for the transverse rate of change of the cross-section of the bloodstream and a value for the Pulwellen ⁇ york at this time. Thus, also a diastolic blood pressure can be determined. Further possibly required blood pressure values at other times can be correspondingly determined by each determining a value for the derivation of the volume pulse profile together with the further required values for any other time.
  • the measuring location for measuring the time profile of the volume pulse is formed as a small measuring point. This means that the measurement of the volume pulse profile does not take place over a certain distance, but only a very small measuring segment is considered.
  • the measurement of the time course of the volume pulse takes place at an akralen body part, for example, the earlobe of a patient, others suitable measuring points, such as the fingertip, can also be selected.
  • the volume pulse profile in the blood vessel is detected photoplethysmographically.
  • a body part to be examined for example a human finger or the earlobe
  • the radiation component of the measuring radiation reflected by the body part to be examined is detected. From the time course of the detected reflected radiation component of the measurement radiation, the time profile of the volume pulse at the measurement location is determined.
  • the measurement radiation transmitted through the body part to be examined can be detected.
  • the determination of the time profile of the volume pulse can then be based on the measured reflected and transmitted radiation component of the measurement radiation, which is described in particular by the Lambert-Beer law:
  • Lambert-Beer's law shows how the intensity of radiation passes through an absorbing material as a function of the radiation intensity Concentration of the substance behaves. The extinction is given as the logarithm of the ratio of the transmitted to the incident light
  • a suitable device for determining a Volumenpuisveriufs in a Biutbahn is described in the also filed by the Applicant German patent application "Apparatus for the continuous non-invasive determination of concentrations of various blood components".
  • the method according to the invention it is sufficient for the method according to the invention to determine the volume pulse course of a single blood constituent.
  • the device described in said application need only comprise a radiation source for emitting a single wavelength.
  • Other suitable devices may also be used to determine the volume pulse profile,
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device for determining a volume pulse course in a bloodstream
  • Fig. 2 is a graphical representation of a measured
  • 3 is a graphical representation of the calculated first derivative of a measured volume pulse over time with various prominent points
  • Fig. 4 is a graphical representation of a measured
  • Volume pulse course and its first derivative over time shows a graphic representation of the first derivation of a measured volume pulse profile with different prominent points
  • FIG. 5 shows a graphic representation of the first derivation of a measured volume pulse profile with different prominent points
  • Fig. 6a, 6b is a graphical representation of various items
  • a device for the continuous determination of a volume pulse curve in a bloodstream has a radiation source 12 for emitting a measuring radiation 14 in the direction of a body part 16 to be examined (FIG. 1). More preferably, the body part 16 to be examined is a human finger. Alternatively, however, for example, the earlobe of a person, as well as other suitable body parts can be used for measurement.
  • the device 10 has a first radiation receiver 18 for receiving the radiation 20 reflected by the body part 16 to be examined.
  • the first radiation receiver is arranged in the illustrated embodiment in the first receiving element 28.
  • the device 10 further comprises a second radiation receiver 22 for receiving the radiation 24 transmitted through the body part 16 to be examined.
  • the second radiation receiver 22 is arranged in the illustrated embodiment in the second receiving element 30, which is opposite to the first receiving element 28.
  • Opposite in this context means that the two receiving elements 28, 30 and the first 18 and the second 22 radiation receiver are arranged such that, for example, a finger 16 can be positioned between them.
  • reflection measurement is shown schematically.
  • the radiation source 12 emits a measuring radiation 14.
  • the emitted measuring radiation 14 is at least partially reflected by the body part 16 to be examined, so that a portion of the measuring radiation 14 is reflected as reflected radiation 20 in the direction of the first radiation receiver 18.
  • the measurement of the radiation 24 transmitted by the body part 16 to be examined is likewise shown schematically in FIG.
  • the radiation source 12 emits a measuring radiation 14 in the direction of the body part 16 to be examined. At least a portion of the radiation 14 passes through the body part 16 to be examined and impinges on the second radiation receiver 22 as transmitted radiation 24.
  • the first 18 and the second 22 radiation receiver are preferably designed as photodiodes.
  • the device further comprises a calculation device 26, which is connected to the first 18 and the second 22 Strahiungsempfnatureer. The measured reflected 20 and transmitted 24 radiation components are fed to the calculation device 26 so that they can evaluate the determined curves on the basis of the measured radiation components.
  • the radiation fraction transmitted through the body part in comparison to the emitted radiation can in principle be calculated by the Lambert-Beer law.
  • inventive method for Blood pressure measurement preferably determines amplitudes at prominent points of the Volume ⁇ puJsveriaufs and its derivative, in particular maxima and minima, temporal differences between the prominent points and / or integrals between the prominent points. Standardization of the curves to a defined amplitude and possibly to a defined heart rate may also be expedient, so that the absolute intensity values to be calculated according to the Lambert-Beer law are dispensable.
  • the calculation device 26 can be designed, for example, as a PC on which a specific software program for carrying out the aforementioned calculations runs. In particular, these calculations can also be made on a PC at a different time than the measurement of the transmitted and reflected radiation.
  • the calculation steps essential to the invention take place independently of the physical detection of the patient features described so far.
  • the further described procedure steps can also be carried out without an interaction with the body of a patient, i. that their implementation does not require the presence of a patient's body.
  • the radiation source 12 is preferably formed as an LED and emits light of a wavelength that is particularly well absorbed by blood or its constituents. This may be, for example, the wavelength 805 nm +/- 10 nm.
  • FIGS. 2 and 4 By choosing a suitable wavelength, it is possible using the described device to determine a volume pulse course in a bloodstream, as shown in FIGS. 2 and 4 is shown.
  • This volume pulse course is measured at a measurement point which is limited in its local extent, for example the earlobe or the human finger, and therefore describes the temporal change of the volume of the blood pulse at this measurement point
  • Various salient points in the volume pulse curve that can be used for further calculations are also shown in FIG.
  • these prominent points can also be included in the calculation of the blood pressure from the volume pulse course.
  • differences on the time axis between different prominent points for example the value "Diff 1" between the points "xl" and "x2" can be taken into account.
  • FIG. 2 The course of the first derivative of the volume pulse profile shown in FIG. 2 is shown in FIG. This is the speed of the volume flow change. Again, several prominent points of the course of the derivative shown are marked. These can also be taken into account in the calculation of blood pressure »
  • the upper part of FIG. 4 also represents a measured volume pulse curve, while the lower part of FIG. 4 shows the profile of the first derivative of the volume pulse curve of the upper part of FIG. 4.
  • the solid line represents the course of a low blood pressure, while the dashed line represents the course of a high blood pressure.
  • the transverse rate of change of the cross section of the bloodstream at a high blood pressure is significantly higher at a low blood pressure.
  • these parameters are also determined in the reference measurement or in the reference measurements as reference parameters. Based on the changes in these parameters from each heartbeat to the baseline value of the reference measurements, changes in blood pressure can be determined. Thus one obtains a quasicontinuous change in pressure from heartbeat to heartbeat in relation to the reference values. Since the described reference parameters can be detected both during systole and during diastole, it is possible to determine the change of these parameters at each time of systole and diastole, so that a corresponding blood pressure value can be determined for this time. In contrast, in a conventional blood pressure measurement, for example, with a cuff, the blood pressure can only be determined approximately every minute. As an application example of the invention, FIG. 7 shows the relationship between a parameter determined from the first derivation of the rate of change of the blood vessel diameter and the systolic blood pressure.
  • One possible parameter that correlates with blood pressure is the time difference between the maximum value and the following inflection point of the first derivative of the volume pulse curve.
  • This quantity referred to as "Parameter 1” corresponds to the time difference between the points "x2" and “xl2” in Figure 3
  • the correlation between "Parameter 1" and the systolic blood pressure determined by a reference procedure ("Finapress") is shown in Fig. 7.
  • the respective points (stars) represent the frequency of these
  • the percentages of the graph are plotted on the abscissa of the graph: the percentage deviation of the parameter l u from its original value (obtained at time 0):
  • the biometric pressure determined on the basis of the "parameter 1"("X") at 2 points is determined by a conventional method of blood pressure measurement (pressure values p 0 , pi)
  • the 2 points correspond to 2 different points in time at which the biological pressure, which may be influenced by the physical or mental stress of the patient or by medication, should differ as much as possible. This comparison can be made by the following mathematical relationships (Example after Fig.7) are described:
  • parameter 2 Another parameter that can be used to determine the blood pressure is parameter 2, namely the area of the first derivative of the pulse curve between its inflection point (time xl2 in FIG. 3) and the zero passage (time x4 in FIG. 3).
  • the calculation of the parameters p 0 , D and Z can preferably be achieved by assigning the alternatively determined pressures pi, p 2 and p 3 to the associated values of the "parameter 2" (Y 1 , Y 2 and Y 3 ) at 3 different times ( t i; t 2 and t 3 ) At the various times, the "parameter 2" should differ as much as possible:
  • This system of 3 independent equations allows the determination of the 3 unknown parameters p 0 , D and Z.
  • the invention further relates to a method for determining baroreflex sensitivity using the previously described noninvasive method for quasi-continuous blood pressure measurement, the aim of determining baroreflex sensitivity is to provide a measurement or analysis method which makes possible a risk stratification of patients, in particular after a heart attack, easy to do. In particular, it should be possible to perform this measurement routinely in clinical diagnostics.
  • the method according to the invention for determining the baroreflex sensitivity can therefore comprise the method steps described so far for the non-invasive determination of a quasicontinuter surface change in blood pressure in a pulsatile bloodstream. Furthermore, as part of this method, a pulse detection takes place, so that the determined blood pressure values a respective Pulse value can be compared. This results in gradients, as shown in Fig. 6a and Fig. 6b.
  • Figure 6a shows as a dashed line (SAP) the course of the change in systolic blood pressure (beat to beat registration) over time, the solid line represents the change in the RR interval over time.
  • SAP dashed line
  • Increased blood pressure caused by a physical stress or physical impact on the patient, with such a provoked blood pressure increase is of course not for therapeutic purposes.
  • the values between the two vertical dashed lines are used. This results in a regression analysis of the blood pressure associated changes in the RR IntervaI! S of FIG. 6b.
  • the increase in blood pressure is associated with a continuous prolongation of the RR interval.
  • the slope of the regression line is about 20 ms / mmHg, which corresponds to normal baroreflex sensitivity.
  • the heart rate is now detected, wherein the heart rate is preferably calculated from a simultaneously registered ECG.
  • a targeted influencing of the blood pressure for example by medication, by physical effects on the patient (special storage, negative pressure generation on the legs or neck, temperature effect) or by mental impact.
  • the detection of spontaneous blood pressure changes may be used to determine baroreflex sensitivity. The determined values can be evaluated statistically, for example by a determination of -? P -

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum quasikontinuierlichen Ermitteln des Blutdrucks in einer Blutbahn, wobei zunächst ein zeitlicher Verlauf eines Volumenpulses des Blutes in einer Blutbahn gemessen wird. Anschließend wird die erste Ableitung über die Zeit des gemessenen Volumenpulsverlaufs gebildet. Aus dieser Ableitung des Volumenpulsverlaufs wird der Verlauf einer transversalen Änderungsgeschwindigkeit des Querschnitts der Blutbahn ermittelt. Durch Kalibrierung der transversalen Änderungsgeschwindigkeit des Blutbahnquerschnitts anhand von konventionell ermittelten Blutdruckwerten kann in der Folge ein quasikontinuierlicher Verlauf des Blutdruckwertes aus dem Volumenpuls abgeleitet werden.

Description

Verfahren zum Ermitteln einer quasikontinuierlichen Blutdruckänderung in einer pulsatilen Blutbahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum nichtinvasiven Ermitteln einer quasikontinuierlichen Blutdruckänderung in einer pulsatiien Blutbahn.
Es ist bekannt, dass Änderungen des Blutdrucks mit Änderungen der Pulswellengeschwindigkeit einhergehen. Als Pulswellengeschwindigkeit bezeichnet man die Geschwindigkeit, mit der sich ein Volurnenpuls ausgehend vom Herz in Richtung der akralen Blutgefäße fortpflanzt. Um somit Rückschlüsse auf den Blutdruck ziehen zu können, wurde bereits versucht, die Pulswellengeschwindigkeit durch verschiedene Verfahren zu ermitteln. Die mathematischen Grundlagen des Zusammenhangs zwischen der Pulswellengeschwindigkeit und dem Blutdruck werden im Folgenden kurz erläutert. Man geht von der bekannten Formel nach Moens und Korteweg aus, die die Pulswellengeschwindigkeit in einem zylindrischem Schlauchmodell in Abhängigkeit von den Parametern der Gefäßwand beschreibt:
c = {h*Et/(2*p*R)}1/2
c Puiswellengeschwindϊgkeit h Wanddicke des Blutgefäßes
R Radius des zylindrischen Blutgefäßes Et tangentialer Elastizitätsmodul des Blutgefäßes p Dichte der Flüssigkeit (Blut)
Der Elastizätsmodui des Blutgefäßes ist - wie empirische Untersuchungen zeigen - abhängig vom Blutdruck. Im Bereich 60 - 180 mmHg kann in erster Näherung eine lineare Abhängigkeit angenommen werden:
Et = E0 + Ep*p
E0, Ep Konstanten p Blutdruck
Mit dieser Annahme errechnet sich der Blutdruck p zu :
p = {2pR/(Eph)}*c2 - Eo/Ep
Damit erhöht sich der Blutdruck p bei einer Zunahme der Pulsweüengeschwindigkeit im interessierenden Druckbereich.
Durch eine Kalibriermessung mit einem herkömmlichen Blutdruckmessgerät können die Konstanten {2pR/(Eph)} und E„/Ep initial bestimmt werden. In der Folge sind dann kontinuierliche Blutdruckberechnungen auf Basis der Pulswellengeschwindigkeit möglich.
Ein in der Praxis eingesetztes Verfahren zur Ermittlung der Pulswellengeschwindigkeit betrifft die Bestimmung der Pulstransitzeit, ausgehend vom Auftreten der R-Zacke im EKG bis zum Auftreffen der Pulswelle an einem Sensor an einem akraien Körperteil, z.B. einem Ohrclip. Diese gemessene Pulstransitzeit wird zur Berechnung der Pulsweliengeschwindigkeit benutzt, aus welcher wiederum der Blutdruck berechnet werden kann. Der Zusammenhang zwischen Blutdruck und Pulswellengeschwindigkeit ist darauf zurück zu führen, dass sich durch die vasomotorische Erhöhung der Wandspannung der Arterien einerseits der Blutdruck ändert, aber auch die Geschwindigkeit der Puisweile, also der Welle, die sich ausgehend vom Herzen in den Arterienwäπden ausbreitet. Steigt die Wandspannung, wird auch die Pulswellengeschwindigkeit erhöht.
Der Zusammenhang zwischen Blutdruck und Pulswellengeschwindigkeit ist in der Praxis tatsächlich komplexer. Auch der primär durch die Arbeit des Herzens erzeugte Druck spielt eine Rolle. Darüber hinaus gibt es einen Regelmechanismus zur Anpassung an unterschiedliche körperliche Belastungen. Sinkt der Blutdruck beispielsweise stark ab, wird dies über Sensoren im Aortenbogen registriert und infoige dessen wird die Wandspannung erhöht. Somit steigt der Blutdruck und der vorherige Druckabfall wird ausgeglichen.
Durch die beschriebene Methode der Blutdruckbestimmung über die Messung der Pulstransitzeit werden verschiedene Gefäßparameter, wie beispielsweise ein sich ständig ändernder Gefäßdurchmesser, Aufbau und Dicke der Gefäße, Anomalien, Gefäßverzweigungen und die Dehnbarkeit der Gefäßwand nicht genügend berücksichtigt. Damit ist die Genauigkeit dieser Methode begrenzt.
Eine invasive kontinuierliche Bestimmung des Blutdrucks ist mittels Kathetertechnik möglich. Diese Technik ist jedoch aufwändig und mit hohen Belastungen für den Patienten verbunden.
Nichtinvasiv ist eine Bestimmung des Blutdrucks durch aufgeblasene Druckmanschetten möglich. Unter anderem ist die
Voiumenkompensationsmethode bekannt, bei der eine Fingermanschette, in welcher ein photoplethysmographischer Sensor und ein Druckregler integriert sind, verwendet wird. Mittels einer Transmissionsmessung von Infrarotlicht an der Fingerarterie wird der noch durchdringende Infrarotlichtanteil bestimmt. Anhand des Sensorsignals wird der Druckregler derart gesteuert, dass bei vermindertem Lichtstrom (erhöhter Gefäßdurchmesser durch hohen Druck in der Arterie während der Systole) ein Gegendruck erzeugt wird. Bei erhöhtem Lichtstrom (verringerter Gefäßdurchmesser durch sinkenden Druck in der Arterie während der Diastole) wird durch den Druckregler der Gegendruck verringert. Anhand dieser permanenten pulsatorisch bedingten Regelung des Gegendruckes bleibt der Gefäßdurchmesser unverändert. Daher entspricht der Manschettendruck dem ϊntraarteriellen Druck, so dass eine Bestimmung des Blutdruckes erfolgen kann.
Weiterhin ist es bekannt, im Rahmen der sog. AppSaπationstonornetrie die arteria radialis definiert auf einen Knochen zu drucken, so dass anhand dieser Fixierung des Blutgefäßes die Pulsation, die dem intraarteriellen Druck entspricht, mittels eines Drucksensors direkt durch die Haut gemessen werden kann.
Es ist weiterhin bekannt, die Änderung des Biutflusses beim Verschließen der Arterie mittels Manschette - wobei dieser Punkt vom Blutdruck abhängt - durch Anwendung des UltraschaSt-Dopplerverfahrens zu messen. Ultraschaliwellen konstanter Frequenz werden schräg zur Längsachse der Arterie eingestrahlt. Diese treffen auf sich bewegende Erythrozyten und werden durch diese reflektiert. Die reflektierten Wellen haben durch den Doppiereffekt eine andere Frequenz als die ursprünglich eingestrahlten Wellen, Die Änderung der Frequenz ist proportional zur Strömungsgeschwindigkeit der Erythrozyten. Aus der Manschette wird langsam Luft abgelassen und das geänderte Frequenzmuster bei verschiedenen Manschettendrucken zur Bestimmung des Blutdrucks herangezogen.
Ein weiteres bekanntes Verfahren ist die oszillatorische Methode. Dabei wird der Druck einer z.B. am Oberarm des Patienten applizierten, aufblasbaren Manschette bestimmt, auf den der Blutpuls durchschlägt. Aus dem Verlauf der registrierten Pulsamplituden beim Ablassen des Maπschettendrucks kann auf den Blutdruck geschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem eine quasikontinuierliche Blutdruckänderung in einer Blutbahn einfach und zuverlässig ermittelt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs
1,
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum quasikontinuierlichen Ermitteln des Blutdrucks in einer Blutbahn erfolgt ein Messen des zeitlichen Verlaufs eines Volumenpuises des Blutes in der Blutbahn. Anschließend wird die erste Ableitung über die Zeit des gemessenen Volumenpulsverlaufs gebildet. Aus dieser ersten Ableitung wird der zeitliche Verlauf einer transversalen Änderungsgeschwindigkeit des Querschnitts der Blutbahn ermittelt. Anschließend erfolgt ein Ermitteln eines quasikontinuierlichen Blutdruckwertes direkt aus dieser Änderungsgeschwindigkeit des Blutbahnquerschnitts.
Der Zusammenhang zwischen dem Verlauf der transversalen Änderungsgeschwindigkeit des Querschnitts der Blutbahn und dem zu bestimmenden Blutdruck wird im Folgenden kurz dargestellt.
Form und Amplitude des Druckpulses, beispielsweise in der Aorta, werden u.a. von der Dehnbarkeit des arteriellen Gefäßsystems beeinflusst. Aorta und große Arterien wirken während der Ventrikelsystole wie ein „Windkessel", indem sie die durch das Herz erzeugten Druckschwankungen dämpfen. Die sich vom Herz entlang der Gefäße ausbreitende Druckwelle wird dabei infolge der Dehnbarkeit der Gefäßwände in den weiter entfernt liegenden Arterien zunehmend gedämpft. Die Höhe der Amplätudendämpfung hängt dabei von den Materialeigenschaften der Blutgefäße, dem mittleren Druck in den Gefäßen sowie der Länge und dem Volumen der Gefäße ab. Die Dehnungs-Spannungs-Kurve für Blutgefäße stellt keine Gerade dar (vergl. DUCK, FRANCIS A. [1990], Physical Properties of Tissue, Academic Press), Bei höheren Druckwerten nimmt die Dehnbarkeit der Gefäße ab, d.h. dass auch die erwähnte Dämpfung der Druckwelle in den peripheren Arterien bei hohen Blutdruckwerten geringer ausfällt. Durch die bei erhöhtem Blutdruck, geringer werdende Dehnbarkeit der Blutgefäße und die damit geringere Dämpfung der Druckpulsationen in den peripheren Gefäßen folgt auch eine Beeinflussung der Änderungsgeschwindigkeit des Blutgefäßdurchmessers. An einem bestimmten peripheren Messpunkt ist damit die Änderungsgeschwindigkeit des Biutbahnquerschnitts ein Maß für den Blutdruck,
Der gemessene Volumenpulsverlauf, der auch als Plethysmogramm bezeichnet wird, stellt eine Volumenänderung und somit auch die Querschnittsänderung der Blutgefäße dar. Besonders bevorzugt erfolgt die Berechnung der ersten Ableitung des gemessenen Volumenpulsverlaufs nicht nur für einen einzigen Zeitpunkt, sondern über den kompletten zeitlichen Verlauf. Aus dieser Verlaufskurve kann der Verlauf der transversalen Änderungsgeschwindigkeit des Querschnitts der Biutbahn am Messort über die Zeit ermittelt werden.
Basierend auf der Tatsache, dass der Blutdruck die gemessene Äπderungsgeschwindigkeit des Blutbahnquerschnitts bedingt, kann somit eine kontinuierliche nichtinvasive Bestimmung des Blutdruckes erfolgen.
Da die Berechnung des Blutdrucks aus der Änderungsgeschwindigkeit des Blutgefäßdurchmessers von mehreren, zunächst nicht genau bekannten physiologischen Parametern abhängt, ist es zweckmäßig, eine Kalibrierung der Änderungsgeschwindigkeit des Blutbahnquerschnitts anhand konventioneller Methoden zur Blutdruckermittlung durchzuführen. Besonders bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Durchführen eines Linearisierungsschrittes durch ein insbesondere einmaliges Messen eines Referenzblutdrucks auf konventionelle Weise, Dieser Referenzblutdruck kann _ ~~j _
durch eine Vielzahl bekannter Verfahren ermittelt werden, wobei wichtig ist, dass durch das Verfahren zur Bestimmung des Referenzblutdrucks ein Absolutwert ermittelt wird, der den korrekten Blutdruck darstellt. Die eingangs erwähnten Blutdruckmessverfahren können beispielsweise zur Messung des Referenzblutdrucks verwendet werden.
Vorzugsweise werden zwei Referenzmessuπgen durchgeführt, wobei bei jeder Referenzmessung jeweils einmal der Referenzblutdruck und einmal die Referenz-Änderungsgeschwindigkeit des Blutgefäßdurchmessers gemessen wird. Die erste Referenzmessung kann in einem Ruhezustand erfolgen, während bei der zweiten Referenzmessung durch Belastung oder durch Gabe entsprechender Medikamente eine deutliche systolische Blutdruckänderung, vorzugsweise von mindestens 20% erzeugt wird. Die Belastung kann beispielsweise durch Kniebeugen oder andere körperliche Aktivitäten erzeugt werden. Durch die beschriebenen Referenzmessungen erfolgt eine Linearisierung der ermittelten Ergebnisse für den quasikontinuierlichen Blutdruckverlauf, Die in Abhängigkeit der jeweiligen physiologischen Verhältnisse ggf. vorliegenden nichtlinearen Abhängigkeiten zwischen dem Blutdruck und der Änderungsgeschwindigkeit des Blutgefäßdurchmessers können auch durch einen Polygonzug höherer Ordnung adaptiert werden.
Besonders bevorzugt ist es, dass zur Bestimmung des Blutdrucks weitere Parameter aus dem gemessenen Volumenpulsverlauf und/oder dem Verlauf der ersten Ableitung des Volumenpulsverlaufs verwendet werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Maxima, Minima oder andere markante Stellen des Volumenpulsverlaufs handein. Ferner können zeitliche Differenzen zwischen diesen markanten Punkten des Volumenpulsverlaufs und/oder Integrale zwischen diesen Punkten ermittelt werden. Die genannten oder auch weitere Parameter können mittels linearer oder nichtliπearer Verfahren, insbesondere durch Ermittlung der Kovarianz und/oder verschiedene Korrelationsverfahren untersucht werden. Die Verwendung weiterer geeigneter bekannter mathematischer Verfahren ist möglich. Als zusätzliche oder alternative Optimierungsverfahren können beispielsweise Regressionsanalysen und/oder neuronale Netze verwendet werden.
Besonders bevorzugt ist es, dass ein kontinuierlicher Blutdruckverlauf ermittelt wird, der insbesondere einen systolischen, einen diastolischen und einen mittleren Blutdruckwert umfasst. Ein gemessener Volumenpuisverlauf an einem Messort des Blutgefäßes wird in der Regel in eine erste Phase (Systole) und in eine zweite Phase (Diastole) unterteilt. Dabei kann beispielsweise ein Wert für die Ableitung des Volumenpuisverlaufs an einer markanten Stelle des Volumenpulsverlaufs während der Systole ermittelt werden, der entsprechend einer transversalen Änderungsgeschwindigkeit des Querschnitts der Blutbahn zugeordnet werden kann. Aus dieser Änderungsgeschwindigkeit des Blutbahnquerschnitts für diesen bestimmten Zeitpunkt kann nun beispielsweise ein systolischer Blutdruck ermittelt werden. Zur Ermittlung eines diastolischen Blutdrucks ist es entsprechend möglich, einen Wert für die Ableitung des Voiumenpulsverlaufs während der diastolischen Phase zu ermitteln, der einem entsprechenden Wert für die transversale Änderungsgeschwindigkeit des Querschnitts der Blutbahn und einem Wert für die Pulswelleπgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt zugeordnet werden kann. Somit kann ebenfalls ein diastolischer Blutdruck ermittelt werden. Weitere eventuell benötigte Blutdruckwerte zu anderen Zeitpunkten können entsprechend dadurch ermittelt werden, dass je ein Wert für die Ableitung des Volumenpulsverlaufs zusammen mit den weiteren benötigten Werten für einen beliebigen anderen Zeitpunkt ermittelt wird.
Vorzugsweise ist der Messort zur Messung des zeitlichen Verlaufs des Volumenpulses als ein kleiner Messpunkt ausgebildet Das bedeutet, dass die Messung des Volumenpulsverlaufs nicht über eine bestimmte Distanz erfolgt, sondern lediglich ein sehr kleines Messsegment betrachtet wird. Bevorzugt erfolgt das Messen des zeitlichen Verlaufs des Volumenpulses an einem akralen Körperteil, beispielsweise dem Ohrläppchen eines Patienten, Andere geeignete Messpunkte, wie beispielsweise die Fingerkuppe, können ebenfalls gewählt werden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird der Volumenpulsverlauf in dem Blutgefäß photoplethysmographisch erfasst. Zum Erfassen des Volumenpulsverlaufs kann zunächst eine Messstrahlung in Richtung eines zu untersuchenden Körperteils, beispielsweise eines menschlichen Fingers oder des Ohrläppchens, ausgestrahlt werden. Anschließend erfolgt ein Erfassen des durch das zu untersuchende Körperteil reflektierten Strahlungsanteils der Messstrahlung. Aus dem zeitlichen Verlauf des erfassten reflektierten Strahlungsanteils der Messstrahlung wird der zeitliche Verlauf des Volumenpulses am Messort ermittelt.
Zusätzlich zu dem Erfassen des reflektierten Strahlungsanteils der Messstrahlung kann ein Erfassen der durch das zu untersuchende Körperteil transmittierten Messstrahlung erfolgen. Die Ermittlung des zeitlichen Verlaufs des Volumenpulses kann dann basierend auf dem gemessenen reflektierten und transmittierten Strahlungsanteil der Messstrahlung, der insbesondere durch das Lambert-Beerschen Gesetz beschrieben wird, erfolgen :
E = -log( 1/I0) = ε * c * d
E Extinktion
I austretende/durchgelassene Intensität
I0 einfallende Intensität ε molarer Extinktionskoeffizient c Konzentration d Schichtdicke,
Das Lambert-Beersche Gesetz stellt dar, wie sich die Strahlungsintensität beim Durchgang durch einen absorbierenden Stoff in Abhängigkeit von der Konzentration des Stoffes verhält. Dabei ergibt sich die Extinktion ais Logarithmus des Verhältnisses des transmittierten zum einfallenden Licht
Eine geeignete Vorrichtung zum Ermitteln eines Volumenpuisveriaufs in einer Biutbahn ist in der ebenfalls von der Anmelderin eingereichten deutschen Patentanmeldung "Vorrichtung zur kontinuierlichen nichtinvasiven Bestimmung von Konzentrationen verschiedener Blutbestandteile" beschrieben. Im Gegensatz zu der dort beschriebenen Vorrichtung ist es für das erfindungsgemäße Verfahren ausreichend, den Volumenpuisverlauf eines einzigen Blutbestandteils zu bestimmen. Somit muss die in der genannten Anmeldung beschriebene Vorrichtung lediglich eine Strahlungsquelle zum Emittieren einer einzigen Wellenlänge umfassen. Andere geeignete Vorrichtungen können ebenfalls zum Ermitteln des Volumenpulsverlaufs verwendet werden,
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Ermitteln eines Volumenpulsverlaufs in einer Blutbahn,
Fig. 2 eine graphische Darstellung eines gemessenen
Voiumenpulsverlaufs mit verschiedenen markanten Punkten,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der berechneten ersten Ableitung eines gemessenen Volumenpulsverlaufs über die Zeit mit verschiedenen markanten Punkten,
Fig. 4 eine graphische Darstellung eines gemessenen
Volumenpulsverlaufs und seiner ersten Ableitung über die Zeit, Fig. 5 eine graphische Darstellung der ersten Ableitung eines gemessenen Volumenpulsverlaufs mit verschiedenen markanten Punkten, und
Fig. 6a, 6b eine graphische Darstellung verschiedener
Baroreflexsensitivitätsverläufe. (Stefan H. Hohnloser;
Untersuchung der Barorezeptorenfunktion, Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 25 (1999), S. 1716 - 1719),
Fig. 7 Zusammenhang zwischen einem aus der ersten Ableitung des
Volumeπpulsverlaufs bestimmten Parameter und dem systolischen Blutdruck, und
Fig. 8 Zusammenhang zwischen einem weiteren aus der ersten
Ableitung des Volumenpulsverlaufs bestimmten Parameter und dem systolischen Blutdruck.
Eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung einer Volumenpulskurve in einer Blutbahn weist eine Strahlungsquelie 12 zum Emittieren einer Messstrahlung 14 in Richtung eines zu untersuchenden Körperteils 16 auf (Fig. 1). Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem zu untersuchenden Körperteil 16 um einen menschlichen Finger. Alternativ können jedoch auch beispielweise das Ohrläppchen einer Person, sowie weitere geeignete Körperteile zur Messung verwendet werden.
Weiterhin weist die Vorrichtung 10 einen ersten Strahlungsempfänger 18 zum Empfangen der durch das zu untersuchende Körperteil 16 reflektierten Strahlung 20 auf. Der erste Strahlungsempfänger ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in dem ersten Aufnahmeelement 28 angeordnet. In diesem ersten Aufnahmeeiement 28 ist auch die Strahlungsquelle 12 angeordnet. Die Vorrichtung 10 weist weiterhin einen zweiten Strahlungsempfänger 22 zum Empfangen der durch das zu untersuchende Körperteil 16 transmittierten Strahlung 24 auf. Der zweite Strahlungsempfänger 22 ist in der dargestellten Ausführungsform in dem zweiten Aufnahmeelement 30, das dem ersten Aufnahmeelement 28 gegenüberliegt, angeordnet. Gegenüberliegend in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die beiden Aufnahmeelemente 28, 30 sowie der erste 18 und der zweite 22 Strahlungsempfänger derart angeordnet sind, dass beispielsweise ein Finger 16 zwischen ihnen positioniert werden kann.
In Fig. 1 ist die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführte Reflexionsmessung schematisch dargestellt. Dabei emittiert die StrahlungsqueNe 12 eine Messstrahlung 14, Die emittierte Messstrahlung 14 wird durch das zu untersuchende Körperteil 16 zumindest teilweise reflektiert, so dass ein Anteil der Messstrahlung 14 als reflektierte Strahlung 20 in Richtung des ersten Strahlungsempfängers 18 reflektiert wird.
Die Messung der durch das zu untersuchende Körperteil 16 transmittierten Strahlung 24 ist in Fig. 1 ebenfalls schematisch dargestellt. Hierbei wird durch die Strahiungsquelle 12 eine Messstrahlung 14 in Richtung des zu untersuchenden Körperteils 16 emittiert. Wenigstens ein Anteil der Strahlung 14 passiert das zu untersuchende Körperteil 16 und trifft als transmittierte Strahlung 24 auf den zweiten Strahiungsempfänger 22, Der erste 18 und der zweite 22 Strahlungsempfänger sind bevorzugt als Fotodioden ausgebildet. Die Vorrichtung weist ferner eine Berechnungseinrichtung 26 auf, die mit dem ersten 18 und dem zweiten 22 Strahiungsempfänger verbunden ist. Der gemessene reflektierte 20 und transmittierte 24 Strahlungsanteü wird der Berechnungseinrichtung 26 zugeführt, so dass diese auf Basis der gemessenen Strahlungsanteile die ermittelten Kurven bewerten kann. Der durch das Körperteil transmittierte Strahlungsanteil im Vergleich zur emittierten Strahlung kann prinzipiell durch das Lambert-Beersche Gesetz berechnet werden. Allerdings werden durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Blutdruckmessung vorzugsweise Amplituden an markanten Stellen des VolumeπpuJsveriaufs sowie dessen Ableitung bestimmt, insbesondere Maxima und Minima, zeitliche Differenzen zwischen den markanten Punkten und/oder Integrale zwischen den markanten Punkten. Dabei kann auch eine Normierung der Kurven auf eine definierte Amplitude sowie ggf. auf eine definierte Herzfrequenz zweckmäßig sein, so dass die nach dem Lambert-Beerschen Gesetz zu berechnenden absoluten Intensitätswerte entbehrlich sind.
Die Berechungseinrichtung 26 kann beispielsweise als ein PC ausgebildet sein, auf dem ein spezifisches Softwareprogramm zur Durchfuhrung der vorstehend genannten Berechnungen abläuft. Insbesondere können diese Berechnungen auf einem PC auch zu einem anderen Zeitpunkt als zu der Messung der transmittierten und reflektierten Strahlung erfolgen. Somit erfolgen die erfindungswesentlichen Berechnungsschritte unabhängig von der physikalischen Erfassung der bisher beschriebenen Patientenmerkmale» Auch die weiteren beschriebenen Ve rfahrenssch ritte können ohne eine Wechselwirkung mit dem Körper eines Patienten durchgeführt werden, d.h. dass ihre Durchfuhrung nicht die Präsenz des Körpers eines Patienten voraussetzt.
Die Strahlungsquelle 12 ist bevorzugt als LED ausgebildet und strahlt Licht einer Wellenlänge aus, die besonders gut von Blut oder seinen Bestandteilen absorbiert wird. Dabei kann es sich beispielsweise um die Wellenlänge 805 nm +/- 10 nm handeln.
Durch die Wahl einer geeigneten Wellenlänge ist es unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtung möglich, einen Volumenpulsverlauf in einer Blutbahn zu ermitteln, wie er in den Fign. 2 und 4 dargestellt ist. Dieser Volumenpulsverlauf wird an einem in seiner lokalen Ausdehnung beschränkten Messpunkt, beispielsweise dem Ohrläppchen oder dem menschlichen Finger, gemessen und beschreibt daher die zeitliche Veränderung des Volumens des Blutpulses an diesem Messpunkt Verschiedene markante Punkte im Volumenpulsverlauf, die für weitere Berechnungen verwendet werden können, sind in Fig. 2 ebenfalls dargestellt. Diese markanten Punkte können insbesondere ebenfalls in die Berechnung des Blutdrucks aus dem Volumenpulsverlauf einbezogen werden. Weiterhin können Differenzen auf der Zeitachse zwischen verschiedenen markanten Punkten, beispielsweise der Wert "Diff 1" zwischen den Punkten "xl" und "x2" berücksichtigt werden.
Der Verlauf der ersten Ableitung des in Fig. 2 gezeigten Volumenpulsverlaufs ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei handelt es sich um die Geschwindigkeit der Volumenstromänderung. Auch hier sind verschiedene markante Punkte des Verlaufs der dargestellten Ableitung markiert. Diese können ebenfalls in der Berechnung des Blutdrucks berücksichtigt werden»
Der obere Teil der Fig. 4 stellt ebenfalls einen gemessenen Volumenpulsverlauf dar, während der untere Teil der Fig. 4 den Verlauf der ersten Ableitung des Volumenpulsverlaufs des oberen Teils der Fig. 4 darstellt. Die durchgezogene Linie stellt dabei den Verlauf eines niedrigen Blutdrucks dar, während die gestrichelte Linie etwa den Verlauf eines hohen Blutdrucks darstellt. Entsprechend ist aus dem unteren Teil der Fig. 4 ersichtlich, dass die transversale Änderungsgeschwindigkeit des Querschnitts der Blutbahn bei einem hohen Blutdruck deutlich höher ist a!s bei einem niedrigen Blutdruck.
Besonders markante Parameter, die in dem Verlauf der ersten Ableitung über die Zeit des gemessenen Volumenpuisverlaufs (transversale Änderungsgeschwindigkeit des Querschnitts der Blutbahn, wie im unteren Teil der Fig. 4 dargestellt) berücksichtigt werden können, sind in Fig. 5 dargestellt. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Parameter:
Maximale Amplitude der ersten Ableitung in der Systole (Al) Zeit vom Beginn der Periode bis zum Maximum der Systole (tl)
Zeit vom Anstiegsbeginn bis zum folgenden Nulldurchgang in der Systole (t2)
Fläche unter der Kurve vom Anstiegsbeginn bis zum folgenden Nulldurchgang in der Systole (Fl)
Minimale Amplitude der ersten Ableitung in der Diastole (A2)
Zeit vom Beginn der Periode bis zum Minimum der Diastole (t3)
Zeit vom Anstiegsbeginn bis zum folgenden Nuiidurchgang in der Diastole (t4)
Fiäche unter der Kurve vom Anstiegsbeginn bis zum folgenden NuNdurchgang in der Diastole (F2)
Besonders bevorzugt ist es, dass diese Parameter auch bei der Referenzmessung bzw. bei den Referenzmessungen als Referenzparameter ermittelt werden. Davon ausgehend können anhand der Änderungen dieser Parameter von jedem Herzschlag zum Ausgangswert der Referenzmessungen die Änderungen des Blutdrucks bestimmt werden. Somit erhält man eine quasikontinuierliche BSutdruckänderung von Herzschlag zu Herzschlag in Relation zu den Referenzwerten. Da die beschriebenen Referenzparameter sowohl während der Systole als auch während der Diastole erfasst werden können, ist es möglich, zu jedem Zeitpunkt der Systole und der Diastole die Veränderung dieser Parameter zu ermitteln, so dass ein entsprechender Blutdruckwert für diesen Zeitpunkt ermittelt werden kann. Im Gegensatz dazu kann bei einer konventionellen Blutdruckmessung, beispielsweise mit einer Manschette, der Blutdruck lediglich etwa im Minutentakt ermittelt werden. Abbildung 7 steht als Anwendungsbeϊspiel der Erfindung den Zusammenhang zwischen einem aus der ersten Ableitung der Änderungsgeschwindigkeit des Blutgefäßdurchmessers ermitteltem Parameter und dem systolischen Blutdruck dar.
Ein möglicher Parameter, der mit dem Blutdruck korreliert, ist die Zeitdifferenz zwischen dem Maximalwert und dem folgenden Wendepunkt der ersten Ableitung des Volumenpulsverlaufs, Diese als „Parameter 1" bezeichnete Größe entspricht der Zeitdifferenz zwischen den Punkten „x2" und „xl2" der Abbildung 3. Der auf der Grundlage von etwa 2000 Messwerten ermittelte Zusammenhang zwischen dem „Parameter 1" und dem durch ein Referenzverfahren („Finapress") ermittelten systolischen Blutdruck ist in Abb. 7 dargestellt. Die jeweiligen Punkte (Sterne) repräsentieren dabei die Häufigkeit der auf diesen Punkt entfallenden Meßwerte, wobei die Häufigkeit mit der Dichte der Strahlen des jeweiligen Sterns korreliert. Auf der Abszisse der Grafik wurde die prozentuale Abweichung des „Parameters lu gegenüber dessen ursprünglichem Wert (der zum Zeitpunkt 0 ermittelt wurde) aufgetragen :
Die in Abb. 7 dargestellte Regressionskurve (Gerade) lässt sich durch folgende Gleichung beschreiben :
p = P0 - C*X
p systolischer Blutdruck po Konstante (Blutdruck zum Zeitpunkt 0; mit Referenzverfahren ermittelt)
C Konstante (Anstieg der Kurve)
X Prozentuale Abweichung des „Parameters 1ΛV gegenüber dem Wert zum Zeitpunkt 0. (Der „Parameter 1" ist die Zeitdiffereπz zwischen dem Maximalwert und dem folgenden Wendepunkt der ersten Ableitung des Volumenpuisveriaufs.) Vorzugsweise wird der auf der Grundlage des „Parameters 1" („X") ermittelte Biutdruck an 2 Punkten (Werte des „Parameters 1" zum Zeitpunkt O und 1 : Bestimmung von X0, Xi) mit einem konventionellen Verfahren zur Blutdruckmessung (Druckwerte p0, pi) abgeglichen. Die 2 Punkte entsprechen 2 verschiedenen Zeitpunkten, zu denen sich der Biutdruck, der u.a. durch die physische oder mentale Belastung des Patienten oder medikamentös beeinflusst werden kann, möglichst stark unterscheiden sollte. Dieser Abgleich kann durch folgende mathematischen Beziehungen (Beispiel nach Abb.7) beschrieben werden :
Zeitpunkt 0:
Po = 120 mmHg; systolischer Blutdruck X0 = 0 [%] Abweichung des „Parameters rΛ gegenüber dem Zeitpunkt 0
Zeitpunkt 1:
P1 = po - C* Xi = 174 mmHg systolischer Blutdruck X1 = -20 [%] Abweichung des „Parameters 1" gegenüber dem Zeitpunkt 0
Es folgt:
Im betrachteten Beispiel veränderte sich bei einer Variation des „Parameters 1" um Xi = -20% der Blutdruck von p0 = 120 mmHg auf pi =174 mmHg. Daraus folgt:
C = (120-174)/(-20)
C = 2,7 Es folgt der allgemeine Zusammenhang :
p [mmHg] = 120 - 2,7*X
Damit lässt sich der Blutdruck aus der Änderung des „Parameters 1" („X"; Änderung in % gegenüber dem Wert zum Zeitpunkt 0) hinreichend genau bestimmen.
Ein weiterer Parameter der zu Bestimmung des Blutdrucks heran gezogen werden kann, ist der Parameter 2, nämlich der Flächeninhalt der ersten Ableitung der Pulskurve zwischen ihrem Wendepunkt (Zeitpunkt xl2 in Fig. 3) und dem Nulidurchgang (Zeitpunkt x4 in Fig. 3).
Die etwa quadratische Abhängigkeit zwischen Blutdruck und dem „Parameter 2" kann durch eine Gleichung der Form
p = po - D (Z - Y)Z
beschrieben werden.
p systolischer Blutdruck
Po Konstante (Blutdruck zum Zeitpunkt 0)
D Konstante
Y „Parameter 2": Flächeninhalt der 1. Ableitung der Pulskurve zwischen ihrem
Wendepunkt nach Abb. 3 sowie der NuIIMnIe (es wird die prozentuale Abweichung dieses Parameters gegenüber dem Wert zum Zeitpunkt 0 in der Rechnung verwendet)
Z Konstante
Die Kurve gemäß Abb. 8 lässt sich im Bereich von -25 < Y[%] < +80 durch die Formel p [mmHg] = 144 - 0,0041 * (80 - Y)2
beschreiben.
Die Berechnung der Parameter p0, D und Z kann vorzugsweise durch die Zuordnung der alternativ bestimmten Drücke pi, p2 und p3 zu den dazugehörigen Werten des „Parameters 2" (Y1, Y2 und Y3) zu 3 verschiedenen Zeitpunkten (ti; t2 und t3) erfolgen. Zu den verschiedenen Zeitpunkten sollte sich der „Parameter 2" möglichst stark unterscheiden :
Pl = po - D (Z - Y1)2 p2 = Po - D (Z - Y2)2 p3 = Po - D (Z - Y3)2
Dieses System aus 3 unabhängigen Gleichungen erlaubt die Bestimmung der 3 unbekannten Parameter p0, D und Z .
Damit kann der Blutdruck aus einem beliebigen Parameter Y - soweit die Blutdruckwerte zu den Zeitpunkten ti, t2 und t3 eine „nach oben" (It. Abb. 8) konvexe Kurve repräsentieren - durch die Gleichung
p - po - D (Z - Y)2
bestimmt werden.
Auf ähnliche Weise können empirisch oder durch theoretische Betrachtungen weitere Beziehungen zwischen geeigneten Parametern und dem zugehörigen Blutdruck gefunden werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bestimmen der Baroreflexsensitivität unter Anwendung des bisher beschriebenen nichtinvasiven Verfahrens zur quasikontinuierlichen Blutdruckmessung, Ziel des Ermitteins der Baroreflexsensitivität ist es, eine Mess- oder Analysemethode bereitzustellen, die es ermöglicht, eine Risikostratifikation von Patienten, insbesondere nach einem Herzinfarkt, auf einfache Weise vorzunehmen. Insbesondere soll es ermöglicht werden, diese Messung routinemäßig in der klinischen Diagnostik durchzuführen.
Das Risiko von Patienten nach einem Herzinfarkt kann bisher nicht routinemäßig im kiinischen Alltag individuell bestimmt werden, so dass die Identifizierung der Risikopatienten und damit auch die Einleitung pattentenspeziflscher Therapien problematisch ist. Bei der Ermittlung der Baroreflexsensitivität, die zur Zeit in der medizinischen Forschung Anwendung findet, wird untersucht, wie sich bei induzierter Belastung die Herzfrequenz in Relation zum Blutdruck des Patienten verhält. Aus der Baroreflexsensitivität können Parameter zur Risikostratifizierung von plötzlichem Herztod abgeleitet werden. Der diagnostische und gerätetechnϊsche Aufwand zur Ermittlung der Barorefiexsensitivität ist jedoch derart hoch, dass sich diese vielversprechende und oft lebensrettende Diagnostik nicht ais klinische Standarduntersuchung etablieren konnte. Vielmehr ist sie bisher im Bereich hoch qualifizierter Kliniken angesiedelt. Durch das bisher beschriebene Verfahren zur nichtinvasiven Blutdruckermittlung ist es auf einfache Weise möglich, eine für die Bestimmung der Baroreflexsensitivität benötigte quasikontinuierliche Blutdruckänderung zu ermitteln.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Baroreflexsensitivität kann daher die bisher beschriebenen Verfahrensschritte zur nichtinvasiven Ermittlung einer quasikontinuterlächen Blutdruckänderung in einer pulsatilen Blutbahn umfassen. Weiterhin findet im Rahmen dieses Verfahrens eine Pulserfassung statt, so dass die ermittelten Blutdruckwerte einem jeweiligen Pulswert gegenübergestellt werden können. Es entstehen somit Verläufe, wie sie in Fig. 6a und Fig. 6b dargestellt sind.
Figur 6a zeigt als gestrichelte Linie (SAP) den Verlauf der Änderung des systolischen Blutdrucks (Schlag zu Schlag Registrierung) über die Zeit, Die durchgehende Linie stellt die Änderung des RR- Intervalls über die Zeit dar. Gemessen wurde unter normalen Ausgangsbedingungen und während eines mit Medikamenten induzierten Blutdruckanstieges. Das Medikament wird dabei nicht zu therapeutischen Zwecken, sondern irn Sinne eines zu Messzwecken notwendigen Provokationstests verabreicht. Alternativ könnte ein
Blutdruckanstieg auch durch eine körperliche Belastung oder physikalische Einwirkung auf den Patienten verursacht werden, wobei ein derart provoziertrer Blutdruckanstieg selbstverständlich auch nicht zu Therapiezwecken erfolgt. Zur Analyse werden die Werte zwischen den beiden senkrechten gestrichelten Linien herangezogen. Daraus ergibt eine Regressionsanalyse die blutdruckassoziierten Veränderungen des RR-IntervaI!s gemäß Fig. 6b. Der Blutdruckanstieg ist mit einer kontinuierlichen Verlängerung des RR-Intervalls assoziiert. Die Steigung der Regressionsgeraden beträgt etwa 20 ms/mmHg, was einer normalen Baroreflexsensitivität entspricht.
Zusätzlich zu der bisher beschriebenen Erfassung der Änderungsgeschwindigkeit des Blutgefäßdurchmessers wird nunmehr die Herzfrequenz erfasst, wobei die Herzfrequenz vorzugsweise aus einem simultan registrierten EKG berechnet wird. Vorzugsweise erfolgt eine zielgerichtete Beeinflussung des Blutdrucks, beispielsweise durch Medikamente, durch physikalische Einwirkungen auf den Patienten (spezielle Lagerung, Unterdruckerzeugung an den Beinen oder am Nacken, Temperatureinwirkung) bzw. durch psychische Einwirkung. Alternativ kann die Erfassung der spontanen Blutdruckänderungen zur Ermittlung der Baroreflexsensitivität angewandt werden. Die ermittelten Werte können statistisch ausgewertet werden, beispielsweise durch eine Ermittlung von — ? P —
Regressionskurven. Somit kann der Zusammenhang zwischen der erfassten Änderungsgeschwindigkeit des Blutbahnquerschnitts (Korrelation mit Blutdruck) und der Herzfrequenz zur Beurteilung der Baroreflexsensitivität genutzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum quasikoπtinuierlichen Ermitteln des Blutdrucks in einer Biutbahn mit den Schritten :
Messen des zeitlichen Verlaufs eines Volumenpuises des Blutes in einer Blutbahn,
Bilden der ersten Ableitung über die Zeit des gemessenen Volumenpuisverlaufs,
Ermittein des Verlaufs einer transversalen Änderungsgeschwindigkeit des Querschnitts der Biutbahn aus dem ermittelten Verlauf der ersten Ableitung über die Zeit des Volumenpulsverlaufs und
Ermitteln eines quasikontinuierlichen Verlaufs der Blutdruckwerte aus der transversalen Änderungsgeschwindigkeit des
Blutbahnquerschnitts,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des zeitlichen Verlaufs des Voiumenpulses ausschließiich an einem Messort der Blutbahn erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Schritt: Durchführen eines Linearisierungsschrittes durch ein- oder mehrmaliges, vorzugsweise zweimaliges Messen eines Referenzblutdrucks (pi und p2) durch ein konventionelles Verfahren zur Blutdruckmessung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch den Schritt: Durchfuhren eines Linearisierungsschrittes durch insbesondere einmaliges Messen der Änderungsgeschwindigkeit des Blutbahnquerschnitts aus der Pulskurve.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die außerhalb der ermittelten Zuordnungspunkte zwischen konventionell gemessenem Blutdruck und der dazugehörigen Änderungsgeschwindigkeit des Blutbahnquerschnitts liegenden Blutdruckwerte aus der gemessenen Änderungsgeschwindigkeit des Blutbahπquerschnitts durch lineare Interpolation berechnet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Blutdrucks (p) weitere Parameter aus dem gemessenen Volumenpulsverlauf und/oder dem Verlauf der ersten Ableitung des Volumenpulsverlaufs verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu den verwendeten Parametern Amplituden an markanten Stellen des Volumenpulsverlaufs sowie dessen Ableitung, insbesondere Maxima und Minima, zeitliche Differenzen zwischen den markanten Punkten und/oder Integrale zwischen den markanten Punkten gehören.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Parameter mittels linearer oder nichtlinearer Verfahren, insbesondere mittels einer Ermittlung der Kovarianz und/oder verschiedenen Korrelattonsverfahren untersucht werden,
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Parameter mittels einer Regressϊonsanalyse und/oder unter Verwendung neuronaler Netze untersucht werden,
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass ein kontinuierlicher Blutdruckverlauf ermittelt wird, der insbesondere einen systolischen, einen diastolischen und einen mittleren Blutdruckwert umfasst.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des zeitlichen Verlaufs des VotumenpuSses an einem akrafen Körperteil, insbesondere am Ohrläppchen, erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumeπpulsverlauf photoplethysmographisch erfasst wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die photopfethysmographische Erfassung des Volumenpulsverlaufs folgende Schritte umfasst:
Aussenden einer Messstrahlung in Richtung eines zu untersuchenden Körperteils,
Erfassen des durch das zu untersuchende Körperteil transmittierteπ Strahlungsanteils der Messstrahlung,
Ermitteln eines zeitlichen Verlaufs des Volumenpulses aus dem zeitlichen Verlauf des erfassten traπsmittierten Strahlungsanteils der Messstrahiung.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die photoplethysrnographtsche Erfassung des Volumenpulsverlaufs folgende Schritte umfasst:
Aussenden einer Messstrahlung in Richtung eines zu untersuchenden Körperteils, Erfassen des durch das zu untersuchende Körperteil reflektierten Strahlungsanteüs der Messstrahlung,
Ermitteln eines zeitlichen Verlaufs des Volumeπpuises aus dem zeitlichen Verlauf des erfassten reflektierten Strahlungsanteils der Messstrahlung,
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Schritte:
Vorzugsweise gleichzeitige Erfassung der Herzfrequenz neben der Ermittlung der Änderungsgeschwindigkeit des Blutgefäßdurchmessers;
Ermitteln der Baroreflexsensitivität aus der erfassten Änderungsgeschwindigkeit des Blutgefäßdurchmessers und der erfassten Herzfrequenz,
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzfrequenz aus einem simuitan registrierten EKG berechnet wird,
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzfrequenz und die Änderungsgeschwindigkeit des Blutgefäßdurchmessers einmal im Ruhezustand und einmal in einem Zustand erfasst werden, in dem der Blutdruck insbesondere durch einen medikamentös ausgelösten Provokationstest oder durch physikalische oder physische Einwirkungen auf den Patienten zielgerichtet beeinfiusst und insbesondere erhöht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 und 16, gekennzeichnet durch den Schritt: Erfassen von spontanen Blutdruckänderungen zur Ermittlung der Barorefiexsensitivität
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch den Schritt:
statistisches Auswerten der ermittelten Messdaten zur Herstellung eines Zusammenhangs zwischen der Änderungsgeschwindigkeit des Blutbahnquerschnitts und der Herzfrequenz, insbesondere durch Ermittlung von Regressionskurven.
EP08786320A 2007-07-24 2008-07-22 Verfahren zum ermitteln einer quasikontinuierlichen blutdruckänderung in einer pulsatilen blutbahn Withdrawn EP2166933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08786320A EP2166933A1 (de) 2007-07-24 2008-07-22 Verfahren zum ermitteln einer quasikontinuierlichen blutdruckänderung in einer pulsatilen blutbahn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07113007 2007-07-24
PCT/EP2008/059584 WO2009013287A1 (de) 2007-07-24 2008-07-22 Verfahren zum ermitteln einer quasikontinuierlichen blutdruckänderung in einer pulsatilen blutbahn
EP08786320A EP2166933A1 (de) 2007-07-24 2008-07-22 Verfahren zum ermitteln einer quasikontinuierlichen blutdruckänderung in einer pulsatilen blutbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2166933A1 true EP2166933A1 (de) 2010-03-31

Family

ID=38794342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786320A Withdrawn EP2166933A1 (de) 2007-07-24 2008-07-22 Verfahren zum ermitteln einer quasikontinuierlichen blutdruckänderung in einer pulsatilen blutbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2166933A1 (de)
WO (1) WO2009013287A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11678808B2 (en) 2009-03-13 2023-06-20 Bluedop Medical, Ltd. Haemodynamic data estimation apparatus and method of use
US11660063B2 (en) 2015-11-18 2023-05-30 Bluedop Medical, Ltd. System for determining peripheral artery disease and method of use
US11607198B2 (en) 2018-01-02 2023-03-21 Bluedop Medical, Ltd. System for determining peripheral artery disease and method of use
DE102019102178A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Blutdruckwerts eines Patienten, Blutdruckmessgerät und Dialysesystem
EP4199815A1 (de) * 2020-08-21 2023-06-28 BlueDop Medical, Ltd. Kontinuierliche blutdrucküberwachung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547088A (de) * 1972-05-09 1974-03-29 Borgnis Fritz Vorrichtung fuer medizinische zwecke zur bestimmung mindestens einer ableitung einer funktion.
US5269310A (en) * 1990-09-06 1993-12-14 Spacelabs Medical, Inc. Method of measuring blood pressure with a plethysmograph
US5533511A (en) * 1994-01-05 1996-07-09 Vital Insite, Incorporated Apparatus and method for noninvasive blood pressure measurement
AUPN338395A0 (en) * 1995-06-05 1995-06-29 Pwv Medical Pty Ltd Improved calibration for blood pressure pulses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009013287A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009013287A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934888T2 (de) Nichtinvasive optische messung eines blutbestandteiles
EP0914601B1 (de) Verfahren zur nichtinvasiven bestimmung der sauerstoffsättigung in durchblutetem gewebe
DE60315596T2 (de) Venöse pulsoximetrie
DE60035470T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Herzzeitvolumens oder des totalen peripheren Widerstandes
EP0467853B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung
DE69630932T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Arterienblutdruckwellenform eines Armes auf der Basis von unblutigen Messungen einer Fingerblutdruckwellenform
DE60223787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der genauigkeit nichtinvasiver hematokritmessungen
DE10051943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulswellenlaufzeitbestimmung und extrakorporale Blutbehandlungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE10209027A1 (de) Blutstromvolumenmessverfahren und Vitalfunktionsüberwachungsvorrichtung
WO2004086963A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen, nicht-invasiven messung des blutdruckes
DE102007042298A1 (de) Verfahren und System zum qualitativen Einschätzen von NIBP-Pulsen unter Verwendung eines SpO2-Lethysmographischen Signals
EP2129283A1 (de) Verfahren zum ermitteln mikrovaskulärer schädigungen
EP0505918B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Herzzeitvolumens
EP2166933A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer quasikontinuierlichen blutdruckänderung in einer pulsatilen blutbahn
EP0794729A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der hirndurchblutung und des intracraniellen blutvolumens
EP1584289B1 (de) Arbeitsverfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Auswertung von Messergebnissen zur nichtinvasiven Ermittlung hämodynamischer Funktionen einschließlich der endothelialen Funktion
EP2999402A1 (de) Messsystem und -verfahren zur messung von parametern in einem körpergewebe
DE60036080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen analyse cardiovaskulärer aktivität in einem subjekt
DE4238641C2 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Bestimmen und Auswerten des physiologischen Zustandes von Gefäßsystemen
EP3316768B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und messung des autoregulationsmechanismus des blutdrucks bei einem lebewesen
EP3439538B1 (de) Messverfahren und messvorrichtung zur nicht-invasiven messung der aortalen pulswellengeschwindigkeit einer messperson
EP2609854B1 (de) Bewegungskorreliertes Verfahren und opto-elektronische Vorrichtung zur nichtinvasiven Bestimmung der dermalvenösen Sauerstoffversorgung peripherer Beingebiete
DE102005042041A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der diagnostischen Wertigkeit der Impedanzkardiographie
AT524040B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur kontinuierlichen, nicht-invasiven bestimmung zumindest eines herz-kreislaufparameters
WO2011117241A1 (de) Anordnung und verfahren zur nichtinvasiven erfassung hämodynamischer parameter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201