EP2162097A2 - Bandscheibenprothese und instrumentenkombination mit einer bandscheibenprothese - Google Patents

Bandscheibenprothese und instrumentenkombination mit einer bandscheibenprothese

Info

Publication number
EP2162097A2
EP2162097A2 EP08758103A EP08758103A EP2162097A2 EP 2162097 A2 EP2162097 A2 EP 2162097A2 EP 08758103 A EP08758103 A EP 08758103A EP 08758103 A EP08758103 A EP 08758103A EP 2162097 A2 EP2162097 A2 EP 2162097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc prosthesis
intervertebral disc
holding
prosthesis according
holding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08758103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janos Borgulya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2162097A2 publication Critical patent/EP2162097A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30133Rounded shapes, e.g. with rounded corners kidney-shaped or bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30308Three-dimensional shapes banana-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/3065Details of the ball-shaped head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30662Ball-and-socket joints with rotation-limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • A61F2002/443Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components having two transversal endplates and at least one intermediate component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4629Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof connected to the endoprosthesis or implant via a threaded connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4681Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0015Kidney-shaped, e.g. bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Definitions

  • the invention relates to a disc prosthesis, as well as an instrument combination with a disc prosthesis.
  • Disc prostheses are known.
  • WO 01/01893 inventors Thierry Marnay, Boris Beyerdorff shows a relation to the subject invention of the same generic disc prosthesis with a top and a lower part, which are movable relative to each other via a hinge. Reference is made in its entirety to the disclosure content of this document.
  • At least the front longitudinal band must be removed during the operation mostly.
  • BESTATIGUNGSKOPIE An implantation of a disc prosthesis from the dorsal through the spinal canal is very risky and problematic.
  • the invention is based on the object to reduce the mentioned disadvantages of the prior art.
  • Another object of the invention is to facilitate the centering of the disc prosthesis during surgery.
  • a further object of the invention is the reduction of the severity of an operative procedure which becomes necessary with an intervertebral disk operation, in particular an outpatient operation is to be made possible.
  • the object of the invention is already by a disc prosthesis, as well as by a
  • an intervertebral disc prosthesis is provided with an upper part and a lower part.
  • Upper part and lower part are made of a solid, non-elastic material, in particular made of titanium or surgical steel and are over a
  • the Joint which has a preferably substantially spherical shell and a preferably substantially spherically formed engaging element, against each other movable.
  • the shell slides over the engagement element, whereby a joint is formed.
  • the upper and lower part can be fixed to the vertebral bodies during surgery. So can be replaced by the prosthesis, an intervertebral disc.
  • the engaging element, which with the shell forms a joint is preferably arranged on the lower part.
  • the engagement element may be integrally formed together with the lower part, or be inserted as an insert (for example, metal or plastic), in particular as Kunststoffeinsharm in the lower part. An insert can allow movement in any direction for a given distance.
  • the engagement element may also be slightly elastic, thus creating a damping.
  • the upper part and lower part in the plan view namely the view from above of the prosthesis in the installed position, substantially convex-concave.
  • the prosthesis thus has a substantially banana or boomerang-shaped design.
  • Essentially convex-concave in the sense of the invention is also understood to mean a shape in which straight surface pieces merge into one another.
  • the prosthesis may thus also comprise two substantially rectangular legs which are arranged at an angle to each other.
  • the inventor has found that it is possible to provide such a molded prosthesis with a joint which can be screwed posterolaterally into the intervertebral space via an access from the back.
  • the prosthesis can be used posterolaterally, extraforaminally and submuscularly without opening the spinal canal. This considerably reduces the severity of the procedure, and even outpatient surgery is possible. Further, the removal of the front and rear longitudinal band can be avoided. In addition, a much easier centering of the prosthesis is possible via such access. Further, with such a shape, it is possible to place the joint of the prosthesis far behind the vertebral body as needed differently adapted to the respective vertebral segment.
  • the bilateral posterolateral, trans / submuscular approach allows complete dorsal decompression of the spinal canal to be performed endoscopically assisted.
  • the spinal disc prosthesis comprises in plan view substantially two axisymmetric legs having a width which is less than 90%, preferably less than 80%, and more preferably less than 75% of the length of the entire disc prosthesis.
  • the legs preferably include an angle between 90 ° and 170 °, preferably between 110 ° and 150 °, and more preferably between 120 ° and 140 °.
  • the disc prosthesis in plan view has a ratio of width to length between 1.5 and 2.5, preferably between 1.7 and 2.2. Length is understood to mean the extent of the prosthesis in the direction of the patient.
  • the intervertebral disc prosthesis has at least two, preferably edge-side arranged on the legs holding elements for attachment of a holding tool.
  • the intervertebral disc prosthesis can first be inserted posterolaterally from one side. Via a second posterolateral access on the other side of the spine, the prosthesis can move towards the Inserted simultaneously with a second tool taken and so optimally centered. Such a surgical procedure comes with two small cuts on the back of the patient.
  • the retaining elements are preferably as a thread or
  • Eyelets / surveys trained In particular, it is provided to provide a thread for the tool for inserting the prosthesis, via which the prosthesis can be firmly connected to the insertion tool. After insertion, another eyelet / elevation or thread can be grasped quickly from the opposite side by means of another tool and then the prosthesis can be centered by movement of both tools under view without X-ray inspection.
  • the engagement element and / or the shell of the joint are designed to be movable horizontally in at least one direction.
  • a movement is made possible not only around the pivot point of the joint, but also a horizontal displacement of the upper part and lower part.
  • the engagement element is designed to be movable in both horizontal spatial directions.
  • the engagement element is firmly connected to the upper or lower part, in particular integrally formed.
  • the hinge is preferably arranged substantially centrally between the two legs.
  • the surface of upper part and / or lower part falls off at the side edges to the outside.
  • the edges are therefore bevelled.
  • the bevel preferably takes on both sides at least 10% of the width of the prosthesis.
  • the upper and / or lower part preferably have spikes arranged essentially at the edge on the legs for engagement in the bone of a patient.
  • the inventor has found that peripheral spikes located at the ends of the legs facilitate centering against centrally located spikes.
  • the intervertebral disc prosthesis both means for producing a rigid connection to a holding or handling tool, as well as means for producing a movable connection to a holding tool.
  • the means for producing a rigid connection may be formed, for example, as a thread or preferably conical fit, the means for producing a movable connection are formed, for example, as an eyelet / elevation, which can engage with a hook.
  • the intervertebral disc prosthesis can be pushed from one side between the vertebrae. Then, the intervertebral disc prosthesis can be adjusted with the aid of the other holding tool, via which there is a movable connection.
  • both means for producing a rigid attachment with a holding tool, as well as means for producing a movable connection with a holding tool are provided on both sides. So it is possible the
  • the holding element is designed for producing a rigid connection in order to cooperate with a retaining tool designed as a striking tool.
  • Another holding element preferably cooperates with a holding tool designed as a pulling tool.
  • the holding element as a wrapping tool can be replaced on the same side a pulling tool. It is also possible to provide an instrument which is simultaneously designed as a pulling and driving tool.
  • the invention relates to an instrument combination with an intervertebral disc prosthesis which has at least two retaining elements for engagement of a holding tool, wherein the instrument combination comprises at least a first and a second holding tool, and wherein the first and the second holding tool can be fastened to the holding elements simultaneously. Furthermore, it is provided in a development of the invention to connect the both sides attached tools firmly together and thus to form a solid, rigid construction. Thus, a positioning can be facilitated without X-ray control.
  • Such an arrangement allows a disc prosthesis to be inserted and centered via a bilateral posterolateral approach.
  • the prosthesis can be introduced with a holding tool via an access and taken after insertion via the second access on the opposite side and centered by means of both holding tools.
  • the fixed holding tools enclose an angle between 90 ° and 170 °, preferably between 110 ° and 150 ° and particularly preferably between 120 ° and 140 °.
  • an arc-shaped bone rasp is used, which is adapted to the shape of the intervertebral disc prosthesis.
  • the invention further relates to a method for inserting an intervertebral disc prosthesis, in which a jointed intervertebral disc prosthesis is inserted via an extraforaminal, trans / submuscular, posterolateral approach.
  • This access can provide a particularly simple and tissue-conserving method for using an artificial ligament disc.
  • a biportal access can simultaneously ensure an exact adjustment.
  • the disc prosthesis is used for tissue preservation via a trans- or sub-muscular approach.
  • the inventive method is suitable for use almost between all vertebrae and in an alternative embodiment of the invention in all directions, in addition to posterolateral so also anterolateral, anterolateral transmucular and anteroposterior.
  • the prosthesis can thus be implanted antero-posterior, anterolateral and anterolateral transmuclear.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of an intervertebral disc prosthesis in plan view.
  • Fig. 2 shows an alternative insertion position of the prosthesis.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of an intervertebral disc prosthesis seen from the rear.
  • Fig. 4 shows the use of an instrument combination with a disc prosthesis.
  • Fig. 1 shows schematically a plan view of an embodiment of a disc prosthesis 1 according to the invention, here used on a vertebral body 2.
  • the disc prosthesis 1 is formed substantially convex-concave and comprises two legs 6, which extend axially symmetrically from the hinge 3.
  • the intervertebral disc prosthesis 1 comprises an upper and a lower part (not shown).
  • a joint 3 allows a movement of the upper and lower parts to each other, wherein the center of rotation 4 is substantially between the legs 6.
  • the lower part (not shown) comprises an engagement element which is horizontally movable to the lower part. The movement of the engagement element is limited by a stop 5.
  • the ratio of width b to length 1 of the intervertebral disc prosthesis 2 in this embodiment is about 1.5 to 2.5.
  • the width b 'of the legs 6 is less than 75% of the length 1 of the intervertebral disc prosthesis 1.
  • the legs 6 are rounded at the edge.
  • the intervertebral disc prosthesis 1 is inserted in this example via a bilateral posterolateral access.
  • the inventor has found that in addition to the accessibility, the shape of the invention is also particularly well matched to the viable areas of the vertebral body 2.
  • FIG. 2 shows that already shown in Fig. 1
  • Intervertebral disc prosthesis 1 in a different position.
  • the intervertebral disc prosthesis 1 was inserted via an anterolateral approach and is therefore rotated by 180 ° to the vertebral body 2.
  • the joint 3 can be arranged particularly far back against the vertebral body 2.
  • Fig. 3 shows a side view of an embodiment of a disc prosthesis 1 from the rear, so seen in the inserted state from the back side.
  • the intervertebral disc prosthesis 1 comprises an upper part 10 and a
  • Lower part 11 which are formed in particular of coated titanium or surgical steel.
  • the upper part 10 comprises a shell 12, which slides over an arranged on the lower part 11 engaging element 13 and thus forms a hinge.
  • the engagement element 13 is designed as a horizontally movable insert.
  • the horizontal movement is limited by the stopper 5, the engagement element 13 has horizontal play between 1 and 5 mm in all directions.
  • Upper and lower part 11 are therefore not only movable relative to one another via the joint, but can also move horizontally against one another as a result of the movement of the engagement element 13.
  • the Engagement element also be firmly connected to the lower part (not shown).
  • upper part 10 and lower part 11 at its two edges in each case a thread 14 and an eyelet / pin / pin 15, which holding tools (not shown) serve as a fastening point.
  • Upper part 10 and lower part 11 are edge-chamfered over a length of more than 10% of the width of the disc prosthesis 16. Thus, a better centering is to be made possible, at the same time the edge-side removal of bone material is at least reduced.
  • the engagement element 13 is formed in this embodiment with the lower part 11 horizontally movable in each direction to a limited extent. Between the four stops 5, the engagement element is centered positioned and then locked. At the slightest movement, the engagement element 13 'shifts to the side (possibly antero-posteriorly) under stop 5 and can no longer be dislocated.
  • the convex-concave disc prosthesis 1 is screwed between the vertebral bodies 2 with a first holding tool 17, which can be screwed into a thread 14 of the disc prosthesis 1 or has a pin for producing a rigid connection to the disc prosthesis 1. Then, the disc prosthesis 1 is gripped on an eyelet / pin / pin 15 on the opposite side with a second holding tool 18. About pressure and train to the two holding tools 17, 18, the surgeon (not shown) center the disc prosthesis 1 exactly.
  • the holding tools 17, 18 are designed such that they can enclose the angle ⁇ , which form the legs 6 of the intervertebral disc prosthesis 1 to one another. Both holding tools 17, 18 each include a handle 19 for handling.
  • the left holding tool 17 enters into a rigid connection with the intervertebral disc prosthesis 1 and can be used as a striking tool for inserting the prosthesis.
  • the right holding tool 18 is movably connected to the disc prosthesis 1 and serves primarily as a pulling tool for the exact adjustment of the
  • Intervertebral disc prosthesis 1 after this was brought between the vertebral bodies (not shown). Alternatively, it is provided to provide both tools with both functionalities.
  • Bolts are preferably for attachment of hooks of a positioning tool (not shown) and may also be used as a ram engagement surface (not shown).
  • the engagement element may be fixedly connected to the lower part of the prosthesis and thus form a ball joint (not shown).
  • This joint shape also allows implantation of a disc prosthesis in vertebral artery arthrosis even with resection of the vertebral joint on both sides of the posterolateral, trans / submuscular bilateral access. In this case, a total endoprosthesis can thus be provided.
  • FIG. 5 shows schematically the holding tool 17 known from FIG. 4 in the side view, which is designed as a striking tool.
  • the holding tool on two pins 20 which form with corresponding recesses of the intervertebral disc prosthesis, for example, a conical fit. After insertion of the disc prosthesis, the holding tool 17 can be easily released and pulled back.

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Bandscheibenprothese (1), umfassend ein Oberteil (10) und ein Unterteil (11), wobei das Oberteil und das Unterteil über ein Gelenk (3), welches eine vorzugsweise im Wesentlichen sphärisch ausgebildete Schale (12) und ein vorzugsweise im Wesentlichen sphärisch ausgebildetes Eingriffelement (13) aufweist, gegeneinander beweglich sind. Oberteil und Unterteil sind in der Draufsicht im Wesentlichen konvex-konkav ausgebildet.

Description

Bandscheibenprothese und Instrumentenkombination mit einer
Bandscheibenprothese
BESCHREIBUNG
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Bandscheibenprothese, sowie eine Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese.
Hintergrund der Erfindung
Bandscheibenprothesen sind bekannt. Die WO 01/01893 (Erfinder Thierry Marnay, Boris Beyerdorff) zeigt eine gegenüber dem Gegenstand der Erfindung gattungsgleiche Bandscheibenprothese mit einem Oberteil und einem Unterteil, welche über ein Gelenk zueinander beweglich sind. Auf den Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes wird vollumfänglich Bezug genommen.
Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Bandscheibenprothesen werden anterior oder anterolateral eingesetzt. Der Zugang erfolgt dabei fast immer über den Bauch des Patienten, ein Zugang über den Rücken, insbesondere ein posterolateraler Zugang mit vollständiger Schonung des vorderen Längsbandes zwischen zwei Wirbelkörper ist mit derartigen Prothesen in der Regel nicht möglich. Nachteilig bei bekannten Bandscheibenprothesen ist, dass mit dem Zugang vom Bauch eine große Operation einhergeht. So verläuft der
Zugang durch mehrere Gewebe- und Muskelschichten. Zumindest das vordere Längsband muss zumeist bei der Operation entfernt werden.
BESTATIGUNGSKOPIE Eine Implantation einer Bandscheibenprothese von dorsal durch den Wirbelkanal ist sehr riskant und problematisch.
Weiter ist die Zentrierung von bekannten Bandscheibenprothesen problematisch. Durch den einseitigen Zugang sieht der Operateur oft allenfalls auf dem Röntgenbild, ob die Prothese richtig zentriert ist. Das Drehzentrum der Bandscheibenprothese ist bis jetzt weiterhin noch nicht im physiologischen Bereich.
Weiter ist es in vielen Fällen wünschenswert, das Drehzentrum der Bandscheibenprothese möglichst weit hinten am Wirbelkörper zu platzieren. Dies ist bei bekannten Bandscheibenprothesen oft nur unzureichend möglich.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu reduzieren.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, den Einsatz einer Bandscheibenprothese über einen Zugang posterolateral , extraforaminal und trans/submuskulär zu ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Zentrierung der Bandscheibenprothese während einer Operation zu erleichtern.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, das Drehzentrum des Gelenks möglichst weit hinten am Wirbelkörper und je nach Einsatz möglichst in dem physiologischen Drehzentrum zu platzieren. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, zu ermöglichen, dass bei einer Bandscheibenoperation zumindest auf die Entfernung des vorderen und hinteren Längsbandes verzichtet werden kann. Dadurch kann eine Überdistraktion des Segmentes und eine erhöhte Rotationsinstabilität vermieden werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Reduzierung der Schwere eines mit einer Bandscheibenoperation erforderlich werdenden operativen Eingriffs, insbesondere soll eine ambulante Operation ermöglicht werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch eine Bandscheibenprothese, sowie durch eine
Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst .
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Danach ist eine Bandscheibenprothese mit einem Oberteil und einem Unterteil vorgesehen. Oberteil und Unterteil sind aus einem festen, nicht elastischen Material, insbesondere aus Titan oder Chirurgenstahl ausgebildet und sind über ein
Gelenk, welches eine vorzugsweise im Wesentlichen sphärisch ausgebildete Schale und ein vorzugsweise im Wesentlichen sphärisch ausgebildetes Eingriffelement aufweist, gegeneinander beweglich. Dabei gleitet die Schale über das Eingriffelement , wodurch ein Gelenk gebildet wird. Ober- und Unterteil können im Rahmen einer Operation an den Wirbelkörpern fixiert werden. So kann durch die Prothese eine Bandscheibe ersetzt werden. Das Eingriffelement , welches mit der Schale ein Gelenk bildet, ist vorzugsweise am Unterteil angeordnet. Das Eingriffelement kann zusammen mit dem Unterteil einstückig ausgebildet sein, oder als Einsatz (zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff) , insbesondere als Kunststoffeinsätz in dem Unterteil eingelassen sein. Durch einen Einsatz kann eine in jede Richtung eingeschränkte Beweglichkeit um eine vorgegebene Strecke zugelassen werden. Das Eingriffelement kann auch leicht elastisch ausgebildet sein, damit entsteht eine Dämpfung.
Gemäß der Erfindung sind Oberteil und Unterteil in der Draufsicht, und zwar der Sicht von oben auf die Prothese in der Einbauposition, im Wesentlichen konvex-konkav ausgebildet. Die Prothese hat also eine im Wesentlichen Bananen- oder Bumerang-förmige Gestaltung. Unter im
Wesentlichen konvex-konkav im Sinne der Erfindung wird auch eine Form verstanden, bei welcher gerade Flächenstücke ineinander übergehen. Im Speziellen kann die Prothese so auch zwei winklig zueinander angeordnete im Wesentlichen rechteckig ausgebildete Schenkel umfassen.
Der Erfinder hat herausgefunden, dass es möglich ist, eine derart geformte Prothese mit einem Gelenk bereit zustellen, welche posterolateral über einen Zugang vom Rücken her in den Zwischenwirbelräum eingedreht werden kann. Insbesondere kann die Prothese posterolateral, extraforaminal und submuskulär ohne Eröffnung des Wirbelkanals eingesetzt werden. So wird die Schwere des Eingriffs erheblich reduziert, und es ist sogar ein ambulanter Eingriff möglich. Weiter kann die Entfernung des vorderen und hinteren Längsbandes vermieden werden. Über einen derartigen Zugang ist zudem eine wesentlich leichtere Zentrierung der Prothese möglich. Weiter ist es mit einer derartigen Form möglich, das Gelenk der Prothese weit hinten am Wirbelkörper je nach Bedarf unterschiedlich, angepasst an das jeweilige WirbelSegment zu platzieren.
Durch den beidseitigen posterolateralen, trans/submuskulären Zugang kann eine vollständige dorsale Dekompression des Wirbelkanals auch endoskopisch assistiert durchgeführt werden.
Vorzugsweise umfasst die Bandscheibenprothese in der Draufsicht im Wesentlichen zwei achsensymmetrische Schenkel, welche eine Breite aufweisen, die weniger als 90 %, vorzugsweise weniger als 80 % und besonders bevorzugt weniger als 75 % der Länge der gesamten Bandscheibenprothese beträgt.
Die Schenkel schließen vorzugsweise einen Winkel zwischen 90° und 170°, bevorzugt zwischen 110° und 150° und besonders bevorzugt zwischen 120° und 140° ein.
Weiter hat die Bandscheibenprothese in der Draufsicht ein Verhältnis von Breite zu Länge zwischen 1,5 und 2,5, vorzugsweise zwischen 1,7 und 2,2. Unter Länge wird die Ausdehnung der Prothese in Blickrichtung des Patienten verstanden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Bandscheibenprothese zumindest zwei, vorzugsweise randseitig an den Schenkeln angeordnete Halteelemente zur Befestigung eines Haltewerkzeugs auf. So kann die Bandscheibenprothese zunächst posterolateral von einer Seite aus eingesetzt werden. Über einen zweiten posterolateralen Zugang auf der anderen Seite der Wirbelsäule kann die Prothese nach dem Einsetzen gleichzeitig mit einem zweiten Werkzeug gefasst und so optimal zentriert werden. Eine derartige Operationsmethode kommt mit zwei kleinen Schnitten am Rücken des Patienten aus.
Die Halteelemente sind vorzugsweise als Gewinde oder
Ösen/Erhebungen ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, für das Werkzeug zum Einsetzen der Prothese ein Gewinde vorzusehen, über welches die Prothese fest an dem Einsetzwerkzeug angebunden werden kann. Nach dem Einsetzen kann mittels eines anderen Werkzeugs eine gegenüberliegenden Öse/Erhebung oder Gewinde schnell von der Gegenseite gefasst werden und sodann die Prothese durch Bewegung beider Werkzeuge unter Sicht auch ohne Röntgenkontrolle zentriert werden .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind das Eingriffelement und/oder die Schale des Gelenkes horizontal in zumindest eine Richtung beweglich ausgebildet. So wird eine Bewegung nicht nur um den Drehpunkt des Gelenkes, sondern auch eine horizontale Verschiebung von Oberteil und Unterteil ermöglicht. So kommt die Funktionalität der Prothese einer natürlichen Bandscheibe näher. Bei einer Weiterbildung ist das Eingriffelement in beide horizontalen Raumrichtungen beweglich ausgebildet.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Eingriffelement fest mit dem Ober- oder Unterteil verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet.
Das Gelenk ist vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Schenkeln angeordnet . Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung fällt die Oberfläche von Oberteil und/oder Unterteil an den Seitenrändern nach außen hin ab. Die Ränder sind also abgeschrägt. So soll randseitig erforderlicher Abtrag von Knochenmaterial reduziert werden, was die Nutzungsdauer der Prothese in vielen Fällen erhöht. Die Abschrägung nimmt dabei vorzugsweise auf beiden Seiten mindestens 10 % der Breite der Prothese ein.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen Ober- und/oder Unterteil vorzugsweise im Wesentlichen randseitig an den Schenkeln angeordnete Spikes zum Eingriff in den Knochen eines Patienten auf. Der Erfinder hat herausgefunden, dass randseitige an den Enden der Schenkel angeordnete Spikes die Zentrierung gegenüber mittig angeordneten Spikes erleichtern. Es ist aber bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung auch vorgesehen, auf den Einsatz von Spikes oder anderen in den Knochen eingreifenden Elementen zu verzichten. In den meisten Anwendungsfällen genügt eine strukturierte Oberfläche von Ober- und Unterseite der Prothese, um hinreichenden Halt zu gewährleisten.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Bandscheibenprothese sowohl Mittel zum Herstellen einer starren Verbindung zu einem Halte- bzw. Handhabungswerkzeug, als auch Mittel zum Herstellen einer beweglichen Verbindung zu einem Haltewerkzeug auf. Die Mittel zum Herstellen einer starren Verbindung können beispielsweise als Gewinde oder vorzugsweise konische Passung ausgebildet sein, die Mittel zum Herstellen einer beweglichen Verbindung sind beispielsweise als Öse/Erhebung ausgebildet, die mit einem Haken in Eingriff gelangen kann. Über das Haltewerkzeug mit der starren Verbindung kann die Bandscheibenprothese von einer Seite her zwischen die Wirbel geschoben werden. Sodann kann die Bandscheibenprothese unter Zuhilfenahme des anderen Haltewerkzeugs, über das eine bewegliche Verbindung vorliegt, justiert werden.
Vorzugsweise sind beidseitig sowohl Mittel zum Herstellen einer starren Befestigung mit einem Haltewerkzeug, als auch Mittel zum Herstellen einer beweglichen Verbindung mit einem Haltewerkzeug vorgesehen. So ist es möglich, die
Bandscheibenprothese von beiden Seiten her einzusetzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement zum Herstellen einer starren Verbindung ausgebildet, um mit einem als Einschlagwerkzeug ausgebildeten Haltewerkzeug zusammen zu wirken. Ein anderes Halteelement wirkt vorzugsweise mit einem als Zugwerkzeug ausgebildeten Haltewerkzeug zusammen. Durch die Kombination aus Druck über das Einschlagwerkzeug und Zug über das Zugwerkzeug kann eine exakte Justierung der Prothese erreicht werden.
Das Halteelement als Einschlagwerkzeug kann an derselben Seite ein Zugwerkzeug ausgetauscht werden. Es ist auch möglich, ein Instrument bereit zu stellen, welches gleichzeitig als Zug- und Einschlagwerkzeug ausgebildet ist.
Weiter betrifft die Erfindung eine Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese welche randseitig zumindest zwei Haltelemente zum Eingriff eines Haltewerkzeugs aufweist, wobei die Instrumentenkombination zumindest ein erstes und ein zweites Haltewerkzeug umfasst, und wobei das erste und das zweite Haltewerkzeug gleichzeitig an den Halteelementen befestigbar ist. Weiterhin ist es bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die beidseits angebrachten Werkzeuge miteinander fest zu verbinden und damit eine feste, starre Konstruktion zu bilden. So kann einer Positionierung auch ohne Röntgenkontrolle erleichtert werden.
Weiterhin ist es bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, ein Haltewerkzeug in der Mitte der Prothese zu befestigen und dadurch eine konventionelle antero-posterior Implantation zu ermöglichen.
Über eine derartige Anordnung kann eine Bandscheibenprothese über einen zweiseitigen posterolateralen Zugang eingeführt und zentriert werden. Dabei kann die Prothese mit einem Haltewerkzeug über einen Zugang eingeführt und nach dem Einführen über den zweiten Zugang an der gegenüberliegenden Seite gefasst und mittels beider Haltewerkzeuge zentriert werden.
Die befestigten Haltewerkzeuge schließen dabei einen Winkel zwischen 90° und 170°, vorzugsweise zwischen 110° und 150° und besonders bevorzugt zwischen 120° und 140° ein. Für die Ausbildung einer Aussparung wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine bogenförmig ausgebildete Knochenraspel verwendet, welche an die Form der Bandscheibenprothese angepasst ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Einsetzen einer Bandscheibenprothese, bei welchem eine ein Gelenk aufweisende Bandscheibenprothese über einen extraforaminalen, trans/submusculären, posterolateralen Zugang eingesetzt wird. Der Erfinder hat heraus gefunden, dass über diesen Zugang eine besonders einfache und gewebeschonende Methode zum Einsatz einer künstlichen Gelenkbandscheibe bereit gestellt werden kann. Insbesondere über einen biportalen Zugang lässt sich gleichzeitig eine exakte Justierung sicherstellen.
Vorzugsweise wird die Bandscheibenprothese zur GewebeSchonung über einen trans- oder submuskulären Zugang eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für einen Einsatz nahezu zwischen allen Wirbelkörpern und bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung in allen Richtungen, neben posterolateral also auch anterolateral , anterolateral transmuskulär und anteroposterior . Die Prothese kann also somit antero-posterior, antero- lateral und anterolateral transmuskulär implantiert werden.
Ein streng antero-lateraler transmuskulären Zugang im Preparations- und Implantationswinkel von 15° bis 70° erlabt den Erhalt des vorderen Längsbandes
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll im folgenden Bezug nehmend auf ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden .
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Bandscheibenprothese in der Draufsicht.
Fig. 2 zeigt eine alternative Einsetzposition der Prothese. Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Bandscheibenprothese von hinten her gesehen.
Fig. 4 zeigt die Verwendung einer Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandscheibenprothese 1, hier eingesetzt auf einen Wirbelkörper 2. Die Bandscheibenprothese 1 ist im Wesentlichen konvex-konkav ausgebildet und umfasst zwei Schenkel 6, welche sich achsensymmetrisch von dem Gelenk 3 ausgehend erstrecken. Die Bandscheibenprothese 1 umfasst ein Ober- und ein Unterteil (nicht dargestellt) . Ein Gelenk 3 ermöglicht eine Bewegung von Ober und Unterteil zueinander, wobei das Drehzentrum 4 im Wesentlichen zwischen den Schenkeln 6 liegt. Das Unterteil (nicht dargestellt) umfasst ein Eingriffelement welches horizontal beweglich zum Unterteil ist. Die Bewegung des Eingriffelementes wird durch einen Anschlag 5 begrenzt. Das Verhältnis von Breite b zu Länge 1 der Bandscheibenprothese 2 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 1,5 bis 2,5. Die Breite b' der Schenkel 6 beträgt weniger als 75 % der Länge 1 der Bandscheibenprothese 1. Die Schenkel 6 sind randseitig abgerundet .
Weiter weisen die Schenkel randseitige Spikes 7 auf, welche in den Knochen des Wirbelkörpers 2 eindringen können und so für eine bessere Fixierung sorgen. Zum Zentrieren sind neben Haltelementen für ein Haltewerkzeug (nicht dargestellt) Aussparungen oder Bolzen 8 und Kerben 9 vorgesehen.
Die Bandscheibenprothese 1 ist in diesem Beispiel über einen zweiseitigen posterolateralen Zugang eingesetzt. Der Erfinder hat herausgefunden, dass neben der Zugangsmöglichkeit die erfindungsgemäße Form auch besonders gut auf die tragfähigen Bereiche des Wirbelkörpers 2 abgestimmt ist.
Fig. 2 zeigt die bereits in Fig. 1 dargestellte
Bandscheibenprothese 1 in einer anderen Einsatzposition. Hier wurde die Bandscheibenprothese 1 über einen anterolateralen Zugang eingesetzt und liegt daher um 180° verdreht zum Wirbelkörper 2. So kann das Gelenk 3 besonders weit hinten gegenüber dem Wirbelkörper 2 angeordnet werden.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bandscheibenprothese 1 von hinten, also in eingesetztem Zustand von der Rückenseite her gesehen. Die Bandscheibenprothese 1 umfasst ein Oberteil 10 und ein
Unterteil 11, welche insbesondere aus beschichtetem Titan oder Chirurgenstahl ausgebildet sind. Das Oberteil 10 umfasst eine Schale 12, die über ein am Unterteil 11 angeordnetes Eingriffelement 13 gleitet und so ein Gelenk bildet.
Das Eingriffelement 13 ist als horizontal beweglicher Einsatz ausgebildet. Die horizontale Bewegung wird durch den Anschlag 5 begrenzt, so hat das Eingriffelement 13 horizontales Spiel zwischen 1 und 5 mm in alle Richtungen. Ober- 10 und Unterteil 11 sind daher nicht nur über das Gelenk gegeneinander beweglich, sondern können sich auch horizontal durch die Bewegung des Eingriffelementes 13 gegeneinander verschieben. Alternativ kann das Eingriffelement auch fest mit dem Unterteil verbunden sein (nicht dargestellt) .
Weiter umfassen Oberteil 10 und Unterteil 11 an ihren beiden Rändern jeweils ein Gewinde 14 und eine Öse/ Bolzen/Stift 15, welche Haltewerkzeugen (nicht dargestellt) als Befestigungspunkt dienen.
Oberteil 10 und Unterteil 11 sind randseitig über eine Länge von mehr als 10 % der Breite der Bandscheibenprothese abgeschrägt 16. So soll eine bessere Zentrierung ermöglicht werden, gleichzeitig wird das randseitige Entfernen von Knochenmaterial zumindest reduziert.
Das Eingriffelement 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Unterteil 11 horizontal in jede Richtung in begrenztem Maß beweglich ausgebildet. Zwischen den vier Anschlägen 5 wird das Eingriffelement zentriert positioniert und dann eingerastet. Bei der kleinsten Bewegung verschiebt sich das Eingriffelement 13' zur Seite (ggf. antero-posterior) unter Anschlag 5 und kann nicht mehr luxiert werden.
Bezug nehmend auf Fig. 4 soll das Einsetzen einer erfindungsgemäßen Bandscheibenprothese 1 erläutert werden. Die konvex-konkav ausgebildete Bandscheibenprothese 1 wird mit einem ersten Haltewerkzeug 17, welches in ein Gewinde 14 der Bandscheibenprothese 1 einschraubbar ist oder einen Stift zum Herstellen einer starren Verbindung zur Bandscheibenprothese 1 aufweist, zwischen die Wirbelkörper 2 eingedreht. Sodann wird die Bandscheibenprothese 1 an einer Öse/ Bolzen/Stift 15 auf der gegenüberliegenden Seite mit einem zweiten Haltewerkzeug 18 gegriffen. Über Druck und Zug an den beiden Haltewerkzeugen 17, 18 kann der Operateur (nicht dargestellt) die Bandscheibenprothese 1 exakt zentrieren. Die Haltewerkzeuge 17, 18 sind derart ausgebildet, dass sie den Winkel α, den die Schenkel 6 der Bandscheibenprothese 1 zueinander bilden, einschließen können. Beide Haltewerkezeuge 17, 18 umfassen jeweils einen Griff 19 zur Handhabung.
In diesem Ausführungsbeispiel geht also das linke Haltewerkzeug 17 eine starre Verbindung mit der Bandscheibenprothese 1 ein und kann als Einschlagwerkzeug zum Einsetzen der Prothese verwendet werden.
Das rechte Haltewerkzeug 18 wird beweglich mit der Bandscheibenprothese 1 verbunden und dient in erster Linie als Zugwerkzeug zum exakten Justieren der
Bandscheibenprothese 1, nachdem diese zwischen die Wirbelkörper (nicht dargestellt) gebracht wurde. Alternativ ist vorgesehen, beide Werkzeuge mit beiden Fuktionalitäten bereit zu stellen.
Bolzen dienen vorzugsweise der Befestigung von Haken eines Positionierungswerkzeugs (nicht dargestellt) und können auch als Angriffsfläche für einen Stößel verwendet werden (nicht dargestellt) .
Das Eingriffelement kann mit dem Unterteil der Prothese fest verbunden sein und so ein Kugelgelenk bilden (nicht dargestellt) . Diese Gelenkform erlaubt auch eine Implantation einer Bandscheibenprothese bei Wirbelgelenkarthrose sogar mit Resektion des Wirbelgelenkes beidseits aus dem posterolateralen, trans/submuskulären beidseitigen Zugang. In diesem Fall kann somit eine Totalendoprothese bereit gestellt werden. Fig. 5 zeigt schematisch das aus Fig. 4 bekannte Haltewerkzeug 17 in der Seitenansicht, welches als Einschlagwerkzeug ausgebildet ist. Zur Befestigung von gleichzeitig oberem und unterem Teil der Bandscheibenprothese (nicht dargestellt) weist das Haltewerkzeug zwei Stifte 20 auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen der Bandscheibenprothese beispielsweise eine konische Passung bilden. Nach dem Einsetzen der Bandscheibenprothese kann das Haltewerkzeug 17 leicht gelöst und zurück gezogen werden.
Bezugszeichenliste
1 Bandscheibenprothese
2 Wirbelkörper
3 Gelenk
4 Drehzentrum
5 Anschlag
6 Schenkel
7 Spike
8 Ausnehmung oder Bolzen
9 Kerbe
10 Oberteil
11 Unterteil
12 Schale
13 Eingriffelement
14 Gewinde
15 Öse
16 Abschrägung
17 Erstes Haltewerkzeug
18 Zweites Haltewerkzeug
19 Griff
20 Stift mit Passung

Claims

Ansprüche :
1. Bandscheibenprothese, umfassend ein Oberteil und ein Unterteil, wobei das Oberteil und das Unterteil über ein Gelenk, welches eine vorzugsweise im Wesentlichen sphärisch ausgebildete Schale und ein vorzugsweise im Wesentlichen sphärisch ausgebildetes Eingriffelement aufweist, gegeneinander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass Oberteil und Unterteil in der Draufsicht im Wesentlichen konvex-konkav ausgebildet sind.
2. Bandscheibenprothese nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Oberteil und Unterteil in der Draufsicht im Wesentlichen zwei Schenkel umfassen, welche vorzugsweise sich achsensymmetrisch vom Gelenk ausgehend erstrecken.
3. Bandscheibenprothese nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel eine Breite aufweisen, die weniger als 90 %, vorzugsweise weniger als 80 % und besonders bevorzugt weniger als 75 % der Länge der gesamten Bandscheibenprothese beträgt .
4. Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel einen Winkel zwischen 90° und 170°, vorzugsweise zwischen 110° und 150° und besonders bevorzugt zwischen 120° und 140° einschließen.
5. Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandscheibenprothese in der Draufsicht ein Verhältnis von Breite zu Länge zwischen 1,5 und 2,5, vorzugsweise zwischen 1,7 und 2,2 aufweist.
6. Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bandscheibenprothese zumindest zwei vorzugsweise randseitig an den Schenkeln angeordnete Halteelemente zur Befestigung eines Haltewerkzeugs aufweist.
7. Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement in etwa der Mitte der Bandscheibenprothese angeordnet ist.
8. Bandscheibenprothese nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als Gewinde und/oder Hacken und/oder Öse ausgebildet sind.
9. Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement zum Befestigen eines Einschlagwerkzeugs vorgesehen ist.
10.Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein
Halteelement zum Befestigen eines Zugwerkzeugs vorgesehen ist.
11.Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Eingriffelement und/oder das Unterteil der Prothese horizontal in zumindest eine Richtung, vorzugsweise in beide Raumrichtungen beweglich ausgebildet ist.
12.Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schale als auch das Eingriffelement fest mit dem Ober- beziehungsweise Unterteil verbunden sind.
13. Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist.
14. Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche von Oberteil und/oder Unterteil an den Seitenrändern nach außen hin abfällt.
15. Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und/oder Unterteil vorzugsweise im Wesentlichen randseitig an den Schenkeln angeordnete Spikes zum Eingriff in den Knochen eines Patienten aufweisen.
16. Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel randseitig abgerundet, insbesondere in der Draufsicht im Wesentlichen kreissegmentförmig ausgebildet sind.
17.Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bandscheibenprothese vorzugsweise beidseitig Mittel zum Herstellen einer starren Befestigung mit einem Haltewerkzeug, als auch Mittel zum Herstellen einer beweglichen Verbindung mit einem Haltewerkzeug aufweist .
18. Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese, insbesondere einer
Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Bandscheibenprothese, welche randseitig zumindest zwei Haltelemente zum Eingriff eines Haltewerkzeugs aufweist, zumindest ein erstes und ein zweites Haltewerkzeug, wobei das erste und zweite Haltewerkzeug gleichzeitig an den Halteelementen befestigbar sind.
19. Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die befestigten Haltewerkzeuge einen Winkel zwischen 90° und 170°, vorzugsweise zwischen 110° und 150° und besonders bevorzugt zwischen 120° und 140° einschließen können.
20. Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Haltewerkzeug miteinander verbindbar sind.
21. Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend eine bogenförmig ausgebildete Knochenraspel.
22. Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltewerkzeug einen Haken umfasst .
23. Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltewerkzeug ein Gewinde umfasst .
24. Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandscheibenprothese und das erste Haltewerkzeug derart ausgebildet sind, dass das befestigte erste Haltewerkzeug eine im Wesentlichen starre Verbindung mit der Prothese eingeht .
25. Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandscheibenprothese und das zweite Haltewerkzeug derart ausgebildet sind, dass das befestigte zweite Haltewerkzeug eine bewegliche Verbindung mit der Prothese eingeht.
26. Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltewerkzeuge jeweils einen Handhabungsgriff aufweisen, wobei im befestigten Zustand der Haltewerkzeuge die Handhabungsgriffe zumindest 5 cm, vorzugsweise zumindest 10 cm und besonders bevorzugt zumindest 20 cm voneinander beabstandet sind.
27. Verfahren zum Einsetzen einer Bandscheibenprothese, vorzugsweise einer Bandscheibenprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche und vorzugsweise ausgeführt mit einer Instrumentenkombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein Gelenk aufweisende Bandscheibenprothese über einen extraforaminalen Zugang eingesetzt wird. Verfahren zum Einsetzen einer Bandscheibenprothese nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandscheibenprothese über einen biportalen Zugang eingesetzt wird.
28. Verfahren zum Einsetzen einer Bandscheibenprothese, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandscheibenprothese über einen trans- oder submuskulären Zugang eingesetzt wird.
29. Verfahren zum Einsetzen einer Bandscheibenprothese, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein Gelenk umfassende Bandscheibenprothese über einen biportalen Zugang eingesetzt wird.
EP08758103A 2007-05-23 2008-05-21 Bandscheibenprothese und instrumentenkombination mit einer bandscheibenprothese Withdrawn EP2162097A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024262.1A DE102007024262B4 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Bandscheibenprothese und Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese
PCT/DE2008/000862 WO2008141633A2 (de) 2007-05-23 2008-05-21 Bandscheibenprothese und instrumentenkombination mit einer bandscheibenprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2162097A2 true EP2162097A2 (de) 2010-03-17

Family

ID=39877117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758103A Withdrawn EP2162097A2 (de) 2007-05-23 2008-05-21 Bandscheibenprothese und instrumentenkombination mit einer bandscheibenprothese

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2162097A2 (de)
DE (1) DE102007024262B4 (de)
WO (1) WO2008141633A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9180017B2 (en) * 2009-10-13 2015-11-10 Nicholas Poulos Lumbar implant

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659226B1 (fr) * 1990-03-07 1992-05-29 Jbs Sa Prothese pour disques intervertebraux et ses instruments d'implantation.
US5676701A (en) * 1993-01-14 1997-10-14 Smith & Nephew, Inc. Low wear artificial spinal disc
EP1194088B1 (de) 1999-07-02 2008-03-12 Spine Solutions Inc. Zwischenwirbelimplantat
US20040158254A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Sdgi Holdings, Inc. Instrument and method for milling a path into bone
WO2005016194A2 (en) * 2003-08-05 2005-02-24 Flexuspine, Inc. Artificial spinal unit assemblies
FR2861582B1 (fr) * 2003-10-29 2006-02-10 Eurosurgical Cage intersomatique pour fusion lombaire par abord transforaminal et son dispositif porte cage
US7582115B2 (en) * 2004-09-30 2009-09-01 Helmut Weber Intervertebral prosthesis
FR2885294B1 (fr) * 2005-05-03 2008-04-04 Jerome Levieux Prothese de disque intervertebral
CN101257865B (zh) * 2005-07-06 2012-03-28 弗朗茨·小科弗 椎间盘假体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008141633A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008141633A2 (de) 2008-11-27
WO2008141633A3 (de) 2009-04-16
DE102007024262B4 (de) 2017-01-26
DE102007024262A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272315B1 (de) Instrument zum einbringen eines wirbelsäulen-implantats und wirbelsäulen-implantat
EP2335656B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE112012000567B4 (de) Wirbelsäulenimplantate zur drehbaren Wirbelanpassung
EP2826446B1 (de) Bedieninstrument für ein Implantat
DE60124871T2 (de) System zur superelastischen stabilisierung des rückgrates
DE60129036T2 (de) Vorrichtung zur intervertebralen Stabilisierung
DE69733976T2 (de) Chirurgische Bohrer und Retraktor
DE60110735T2 (de) Knochentransplantatformendes Führungsinstrument
EP0792127B1 (de) Gelenkprothese
EP2226039B1 (de) Implantat für die Brust- und Lendenwirbelsäule
WO2017101989A1 (de) Kontinuierlich verstellbares zwischenwirbelimplantat
DE102008045291A1 (de) Kniearthrodese-Implantat
EP2833842A1 (de) Wirbelsäulen-implantat, werkzeuge zum einbringen von implantaten zwischen zwei wirbelkörper einer wirbelsäule und operationsset
DE202007019568U1 (de) Dornfortsatz-Implantate
WO2005004756A2 (de) Bandscheibenprothese
EP1572040A2 (de) Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule
WO2006081843A1 (de) Aufspreizbares implantat zur anordnung zwischen den wirbelkölpern
WO2007082925A2 (de) Humeruskomponente
DE102011109677B4 (de) Plattensystem zur zervikalen Stabilisation und Fixation
DE202004015198U1 (de) Implantatsystem
WO2002047586A1 (de) Bandscheibenteilersatzimplantat
WO2009071045A1 (de) Modulare prothesen und verfahren zur implantation von modularen prothesen
DE102012203256A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP2992859A1 (de) Kontinuierlich verstellbares Zwischenwirbelimplantat
DE102007024262B4 (de) Bandscheibenprothese und Instrumentenkombination mit einer Bandscheibenprothese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201