EP2161514A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP2161514A1
EP2161514A1 EP08290829A EP08290829A EP2161514A1 EP 2161514 A1 EP2161514 A1 EP 2161514A1 EP 08290829 A EP08290829 A EP 08290829A EP 08290829 A EP08290829 A EP 08290829A EP 2161514 A1 EP2161514 A1 EP 2161514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
heating
heat exchanger
elements
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08290829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2161514B1 (de
Inventor
Nicolas Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40303746&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2161514(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr France Rouffach SAS
Priority to EP08290829.4A priority Critical patent/EP2161514B1/de
Publication of EP2161514A1 publication Critical patent/EP2161514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2161514B1 publication Critical patent/EP2161514B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0458One-piece frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • Consumption-optimized vehicles generate less and less waste heat, which is available for warming up the interior. Especially in the starting phase and at low outside temperatures it is necessary to heat up.
  • the auxiliary heating can be effected, for example, via fuel heaters, electric heaters, exhaust gas heat exchangers, etc.
  • the electric heater has proved to be particularly useful because it is cost-effective and spontaneously noticeable.
  • electric heaters can also be easily integrated or installed in an air conditioning unit and air ducts.
  • PTC heaters are used for this purpose.
  • electric auxiliary heaters which use this type of heating device
  • the conversion of electrical energy from the vehicle electrical system to heat takes place in a PTC element ( Positive Temperature Coefficient ) .
  • This ceramic thermistor is a very temperature-dependent Halbieiterwiderstand. This means that with increasing temperature the resistance of the ceramic element increases very much. This raises regardless of the boundary conditions - such. Applied voltage, nominal resistance, air flow above the PTC element - a very uniform surface temperature at the PTC element. This prevents overheating, as z. B. could occur with a normal heat-emitting heating wire, since regardless of the boundary conditions always the same resistance and thus electrical heating power is introduced. That is, with increasing temperature, the electrical resistance increases proportionally strong.
  • a heat exchanger in particular an electric heater for a motor vehicle, with at least one at least one heating element exhibiting first heater and at least one at least one heating element exhibiting second heater, which are arranged in a frame having a front and a back provided.
  • the at least one first heating register on the front side and the at least one second heating register on the rear side of the frame are arranged offset to one another.
  • the frame is a plastic frame.
  • this ensures insulation of the individual heating elements mounted on both sides and, moreover, such a plastic frame can be produced in a simple and cost-effective manner.
  • a plurality of first heating registers and a plurality of second heating registers can be received in the frame. This further increases the efficiency of the heat exchanger or its heating power.
  • the frame is in several parts, in particular in two parts, formed.
  • a two- or multi-part design is preferred for leading out the cables from the heat exchanger.
  • the heat exchanger preferably has first rib elements, which are each arranged between two of the first heating registers. This creates a first heating network with alternating sequence of first heating registers and first rib elements.
  • the heat exchanger has second rib elements, which are each arranged between two of the second heating registers. This creates a second heating network with alternating sequence of second heating registers and second rib elements.
  • the first rib members on the front face the second heating registers on the back side of the frame.
  • the second rib elements on the rear side are also opposite the first heating registers on the front side.
  • the at least one first and the at least one second heating coil is designed as a PTC heating coil, each having at least one PTC heating element.
  • the frame has at least two latching elements, wherein a latching element is provided on a first edge portion, which is arranged asymmetrically to a further latching element on a second edge portion, which is opposite to the first edge portion.
  • At least one grid element is provided in the frame.
  • the at least one grating element is arranged in the frame at a position where no PTC heating elements or PTC heating coils are arranged. This results in a pressure drop. As the air enters the heat exchanger, the air passes from the front of the heat exchanger to its rear without mixing with air already heated by the PTC heaters on the front of the heat exchanger.
  • At least one grid element is provided on the front side of the frame.
  • At least one further grid element is provided on the rear side of the frame.
  • the first and second grid members are respectively positioned between first and second heater / fin element arrays and first and second heating networks, respectively.
  • first and second grid elements are integrated in the frame. This facilitates the production or assembly of the heat exchanger and thus reduces the cost.
  • the first and second grid elements are formed as a honeycomb grid.
  • Fig.1 shows a perspective view of a frame 2 according to one embodiment.
  • the frame 2 has a front 3 and a back 4, which is opposite to the front 3.
  • three grid elements 5 in the form of honeycomb gratings are provided here.
  • the frame has on the front side 3 a plurality of first receiving elements 6, in which respective first heating coil (not shown) are receivable in the form of PTC heating registers and are held and fixed therein.
  • the frame also has a plurality of second receiving elements (not shown).
  • two respective latching elements 8 arranged in pairs are provided on a first edge section 7, which here corresponds to a longitudinal side of the heat exchanger 1.
  • two latching elements 8 are also provided, which are arranged with respect to the longitudinal axis L of the frame 2 asymmetrically to the latching elements 8 at the first edge portion 7.
  • Fig. 2 shows a plan view of a frame 2 according to one embodiment.
  • the plurality of first receiving elements 6 on the front side 3 of the frame 2 which are the installation areas of the first Limit PTC heating elements (not shown)
  • a plurality of second receiving elements 10 on the back 4 of the frame 2 is opposite, which limit the installation areas of the second PTC heating elements (not shown).
  • the first receiving elements 6 on the front side 3j are in each case not mirror-symmetrically arranged with respect to a center line M of the frame 2 but offset relative to the second receiving elements 10 on the rear side 4.
  • the center line M indicates the center between the front 3 and the back 4 of the frame 2.
  • Fig. 3 1 shows a perspective view of an arrangement of first heating networks 11 and second heating networks 12.
  • the first heating networks 11 each comprise first heating registers 13 and first rib elements 14, wherein the first heating registers 13 are arranged between in each case two first rib elements 14.
  • two first heating networks 11 are provided.
  • the first rib members 14 are formed as corrugated ribs.
  • Each heating network 11 is constructed from four first heating registers 13 and five first rib elements 14 in each case.
  • the first heating networks 11 are constructed to be arranged in a frame (not shown) of the type which e.g. B. already in connection with Fig. 1 or Fig. 2 has been described.
  • the second heating networks 12 comprise respective second heating registers 15, which are arranged between in each case two second rib elements 16.
  • the second rib members 16 are also formed as corrugated ribs.
  • two second heating networks 12 are provided.
  • the first and second heating networks 11, 12 are essentially the same here, but are offset from each other in succession.
  • the PTC ceramic elements of the first heating register 13 are arranged offset from the PTC ceramic elements of the second heating register 15.
  • the second rib members 16 of the second heating network 12 which at the back of the frame (not shown) is mountable, opposite.
  • the contact plates 17 of the first and second heating registers 13, 15 protrude from the illustrated arrangement upwards.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the front side 3 of the frame 2 with mounted therein first heating networks 11, each of which in turn consist of an alternating sequence of first fin elements 14 and first heating registers
  • first heating networks 11 are provided, which are provided by a grid element 5 in the form of honeycomb grids, which is integrated in the frame 2.
  • grid elements 5 are provided.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the back 4 of the frame 2 with two mounted therein second heating networks 12, each consisting of a second heating register 15 with both sides adjacent thereto second rib members 16.
  • second heating networks 12 each consisting of a second heating register 15 with both sides adjacent thereto second rib members 16.
  • grid elements 5 are provided in the form of honeycomb gratings, each second heating network 12 adjacent to one of the three grid elements 5 on each longitudinal side.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a cover plate 18 which is composable with the frame (not shown).
  • the cover plate 18 also has engaging elements 19, here four, two of which are provided on opposite longitudinal sides of the cover plate 18, on.
  • the engagement elements 19 of the cover plate 18 are also arranged asymmetrically corresponding to the latching elements 8 on the first edge portion 7 and the second edge portion 9 of the frame 2 on the front side 3 thereof.
  • a housing 20 of the heat exchanger 1 forms.
  • the respective cover plates 18 are also provided with a honeycomb-like structure 19, so that a plurality of air passage openings 21 is respectively provided on the front 3 and the back 4.
  • the first heating networks 11 are arranged in the manner already described offset to the second heating networks 12, wherein the first heating coil 13 of the first heating network 11 on the front side 3 of the frame 2 in each case the second rib members 16 of the second heating network 12 the back 4 of the frame 2 are opposite.
  • the grid elements 5 in the form of honeycomb gratings are arranged in the configuration in each case at positions where there are no PTC heating elements, ie where no first or second heating registers 13, 15 are arranged, so that a pressure drop across the first and second heating registers 13, 15 he follows.
  • the entering into the heat exchanger 1 at the front 3 fresh air is passed through the heat exchanger 1 and exits at the back 4 again, without thereby entering upon entering the heat exchanger 1 on the front 3 with already heated by the first heating coil 13 air ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen elektrischen Zuheizer für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem zumindest ein Heizelement aufweisendes ersten Heizregister und zumindest einem zumindest ein Heizelement aufweisendes zweiten Heizregister, welche in einem Rahmen, der eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, angeordnet sind, wobei das zumindest eine erste Heizregister an der Vorderseite und das zumindest eine zweite Heizregister an der Rückseite des Rahmens versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verbrauchsoptimierte Fahrzeuge erzeugen immer weniger Abwärme, die für die Aufwärmung des Innenraums zur Verfügung steht. Vor allem in der Startphase und bei geringen Außentemperaturen ist es notwendig, zuzuheizen.
  • Hierzu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Zuheizung kann beispielsweise über Brennstoffzuheizer, elektrische Zuheizer, Abgas-Wärmeüberträger etc. erfolgen. Von den genannten Möglichkeiten hat sich jedoch die elektrische Zuheizung als besonders sinnvoll erwiesen, da sie kostengünstig und spontan spürbar ist. Insbesondere sind elektrische Zuheizer auch leicht in ein Klimagerät und Luftkanäle integrierbar bzw. einbaubar.
  • Vorzugsweise werden hierzu so genannte PTC-Heizeinrichtungen verwendet. Bei elektrischen Zuheizern, die diese Art von Heizeinrichtungen venrvenden, erfolgt die Umwandlung von elektrischer Energie aus dem Bordnetz des Fahrzeugs in Wärme in einem PTC-Element (Positive Temperature Coefficient). Dieser Kaltleiter aus Keramik ist ein sehr stark temperaturabhängiger Halbieiterwiderstand. Das heißt, dass mit zunehmender Temperatur der Widerstand des Keramik-Elements sehr stark zunimmt. Dadurch stellt sich unabhängig von den Randbedingungen - wie z. B. angelegte Spannung, Nominalwiderstand, Luftmenge über dem PTC-Element - eine sehr gleichmäßige Oberflächentemperatur am PTC-Element ein. Dadurch wird eine Überhitzung verhindert, wie sie z. B. mit einem normalen Wärme abgebenden Heizdraht auftreten könnte, da hier unabhängig von den Randbedingungen immer der gleiche Widerstand und dadurch elektrische Heizleistung eingebracht wird. Das heißt, mit zunehmender Temperatur steigt der elektrische Widerstand proportional stark an.
  • Um eine Leistungssteigerung bezüglich der Heizleistung zu erzielen, ist es im Stand der Technik bekannt, zwei oder mehrere PTC-Heizeinrichtungen gleichzeitig einzusetzen. Die jeweiligen Heizregister werden dabei in zwei unabhängigen Rahmen angeordnet und werden in der Klimaanlage hintereinander aufgestellt.
  • Der Einsatz von PTC-Heizeinrichtungen bzw. PTC-Heizregistern in zwei unabhängigen Rahmen benötigt jedoch einen größeren Bauraum, was aufgrund des in der Klimaanlage vorhandenen geringen Bauraums, der auf den Luftkanalquerschnitt beschränkt ist, problematisch ist. Auch vergrößert sich beim Verwenden von zwei Rahmen der Abstand zwischen den PTC-Keramiken der jeweiligen Heizregister. Zum Beispiel wird bei Anordnung von zwei Heizregistern hintereinander mit zwei separaten Rahmen das hintere Heizregister, welches entfernt von einem Gebläse angeordnet ist, mehr erwärmt als das vordere Heizregister, welches dichter an dem Gebläse angeordnet ist.
  • Hierzu ist es z. B. aus JP 62080122 A bekannt, eine elektrische Heizeinrichtung zu verwenden, bei der zur Erhöhung der Effizienz zumindest zwei PTC-Heizeinrichtungen mit voneinander unterschiedlichen Curietemperaturen eingesetzt werden, die in einem Rahmen angeordnet sind. Dabei wird das PTC-Heizregister mit der höheren Curietemperatur entfernt von einer Gebläseöffnung, durch die warme Luft austritt, angeordnet und das PTC-Heizregister mit der niedrigeren Curietemperatur wird vor der Gebläseöffnung positioniert.
  • Bei dieser Konfiguration ist es jedoch auch problematisch, dass keine zuverlässige physikalische Trennung zwischen den hintereinander angeordneten PTC-Heizregistern existiert. Dies kann insbesondere bei Hochspannungs-Anwendungen problematisch sein.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge vorzusehen, der eine Heizleistungssteigerung auf Bauraum sparende Art und Weise erzielt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wärmeübertrager, insbesondere ein elektrischer Zuheizer für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem zumindest ein Heizelement aufweisendes ersten Heizregister und zumindest einem zumindest ein Heizelement aufweisendes zweiten Heizregister, welche in einem Rahmen, der eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist angeordnet sind, vorgesehen. Erfindungsgemäß sind das zumindest eine erste Heizregister an der Vorderseite und das zumindest eine zweite Heizregister an der Rückseite des Rahmens versetzt zueinander angeordnet. Durch Vorsehen von einem ersten und einem zweiten Heizregister in nur einem Rahmen wird auf vorteilhafte Art und Weise Bauraum eingespart. Besonders im Vergleich zu Heizeinrichtungen, die unabhängige Heizelemente in separaten Rahmen einsetzten, weist die erfindungsgemäße Konfiguration einen geringeren Bauraum (Luftkanalquerschnitt) auf. Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Konfiguration eine deutliche Effizienzsteigerung erzielt werden, da eine Vielzahl von Heizregistern nebeneinander sowie hintereinander angeordnet werden kann. Dadurch, dass durch den Rahmen ebenfalls eine physikalische Trennung der ersten und zweiten Heizregister geschaffen wird, ist auch besonders im Hochspannungsbereich eine höhere Sicherheit gegeben.
  • Vorzugsweise ist der Rahmen ein Kunststoffrahmen. Dies gewährt einerseits eine Isolierung der beidseitig montierten einzelnen Heizelemente und darüber hinaus ist ein derartiger Kunststoffrahmen auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Rahmen eine Vielzahl von ersten Heizregistern und eine Vielzahl von zweiten Heizregistern aufnehmbar. Dies steigert die Effizienz des Wärmeübertragers bzw. dessen Heizleistung noch weiter.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet. Insbesondere im oberen Bereich des Rahmens ist zum Herausführen der Kabel aus dem Wärmeübertrager heraus eine zwei- oder mehrteilige Ausbildung bevorzugt.
  • Vorzugsweise weist der Wärmeübertrager erste Rippenelemente auf, welche jeweils zwischen zwei der ersten Heizregistern angeordnet sind. Hierdurch entsteht ein erstes Heiznetz mit abwechselnder Folge von ersten Heizregistern und ersten Rippenelementen.
  • Vorzugsweise weist der Wärmeübertrager zweite Rippenelemente auf, welche jeweils zwischen zwei der zweiten Heizregistern angeordnet sind. Hierdurch entsteht ein zweites Heiznetz mit abwechselnder Folge von zweiten Heizregistern und zweiten Rippenelementen.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen in dem Rahmen die ersten Rippenelemente auf der Vorderseite den zweiten Heizregistern auf der Rückseite des Rahmens gegenüber.
  • Noch bevorzugter ist es, wenn in dem Rahmen auch die zweiten Rippenelemente auf der Rückseite den ersten Heizregistern auf der Vorderseite gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine erste und das zumindest eine zweite Heizregister als PTC-Heizregister mit jeweils zumindest einem PTC-Heizelement ausgebildet.
  • Auch ist es bevorzugt, wenn der Rahmen zumindest zwei Verrastungselemente aufweist, wobei ein Verrastungselement an einem ersten Randabschnitt vorgesehen ist, welches zu einem weiteren Verrastungselement an einem zweiten Randabschnitt, der dem ersten Randabschnitt gegenüberliegt, asymmetrisch angeordnet ist. Durch Vorsehen der asymmetrisch angeordneten Verrastungselemente an dem Rahmen wird eine Entformung des Rahmens erlaubt.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist in dem Rahmen zumindest ein Gitterelement vorgesehen. Vorzugsweise ist das zumindest eine Gitterelement in dem Rahmen an einer Position angeordnet, wo keine PTC-Heizelemente bzw. PTC-Heizregister angeordnet sind. Hierdurch erfolgt ein Druckabfall. Wenn die Luft in den Wärmeübertrager eintritt, wird dabei die Luft von der Vorderseite des Wärmeübertragers zu dessen Hinterseite geleitet, ohne dass sie sich mit durch die PTC-Heizregister an der Vorderseite des Wärmeübertragers bereits erwärmte Luft vermischt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Gitterelement auf der Vorderseite des Rahmens vorgesehen.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein weiteres Gitterelement an der Rückseite des Rahmens vorgesehen. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Gitterelemente jeweilig zwischen ersten und zweiten Heizelement-/Rippenelement-Anordnungen bzw. ersten und zweiten Heiznetzen positioniert.
  • Noch bevorzugter ist es, wenn die ersten und zweiten Gitterelemente in den Rahmen integriert sind. Dies erleichtert die Herstellung bzw. die Montage des Wärmeübertragers und reduziert somit die Kosten.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die ersten und zweiten Gitterelemente als Wabengitter ausgebildet.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet der Rahmen mit einer vorderen Abdeckplatte und einer hinteren Abdeckplatte zusammen ein Gehäuse.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht eines Rahmens eines Wärmeübertragers gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Rahmen eines Wärmeübertragers gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von ersten und zweiten Heiznetzen;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des Rahmens mit darin montierten ersten Heiznetzen;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Rahmens mit darin montierten zweiten Heiznetzen;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Abdeckplatte;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines zusammengebauten Wärmeübertragers gemäß einer Ausführungsform.
  • Fig.1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rahmens 2 gemäß einer Ausführungsform. Der Rahmen 2 weist eine Vorderseite 3 und eine Rückseite 4 auf, die der Vorderseite 3 gegenüberliegt. Integriert in den Rahmen 2 sind hier drei Gitterelemente 5 in Form von Wabengittern vorgesehen. Darüber hinaus weist der Rahmen an der Vorderseite 3 eine Vielzahl von ersten Aufnahmeelementen 6 auf, in welche jeweilige erste Heizregister (nicht dargestellt) in Form von PTC-Heizregistern aufnehmbar sind und darin gehalten und fixiert werden. An der Rückseite 4 weist der Rahmen ebenfalls eine Vielzahl von zweiten Aufnahmeelementen (nicht dargestellt) auf. Ebenfalls ist in der Figur erkennbar, dass an einem ersten Randabschnitt 7, welcher hier einer Längsseite des Wärmeübertragers 1 entspricht, zwei jeweils paarweise angeordnete Verrastungselemente 8 vorgesehen sind. An einem zweiten Randabschnitt 9 sind ebenfalls zwei Verrastungselemente 8 vorgesehenen, die hinsichtlich der Längsachse L des Rahmens 2 asymmetrisch zu den Verrastungselementen 8 an dem ersten Randabschnitt 7 angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Rahmen 2 gemäß einer Ausführungsform. Hier ist erkennbar, dass die Vielzahl von ersten Aufnahmeelementen 6 an der Vorderseite 3 des Rahmens 2, die die Aufstellungsbereiche der ersten PTC-Heizelemente (nicht dargestellt) begrenzen, einer Vielzahl von zweiten Aufnahmeelementen 10 an der Rückseite 4 des Rahmens 2 gegenüberliegt, die die Aufstellungsbereiche der zweiten PTC-Heizelemente (nicht dargestellt) begrenzen. Dabei sind die ersten Aufnahmeelemente 6 an der Vorderseite 3j eweils hinsichtlich einer Mittellinie M des Rahmens 2 nicht spiegelsymmetrisch sondern versetzt zu den zweiten Aufnahmeelementen 10 an der Rückseite 4 angeordnet. Die Mittellinie M kennzeichnet die Mitte zwischen der Vorderseite 3 und der Rückseite 4 des Rahmens 2.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von ersten Heiznetzen 11 und zweiten Heiznetzen 12. Die ersten Heiznetze 11 umfassen jeweils erste Heizregister 13 und erste Rippenelemente 14, wobei die ersten Heizregister 13 zwischen jeweils zwei ersten Rippenelementen 14 angeordnet sind. In der Ausführungsform sind zwei erste Heiznetze 11 vorgesehen. Die ersten Rippenelemente 14 sind als Wellrippen ausgebildet. Jedes Heiznetz 11 ist dabei aus jeweils vier ersten Heizregistern 13 und jeweils fünf ersten Rippenelementen 14 aufgebaut. Die ersten Heiznetze 11 sind aufgebaut, um in einem Rahmen (nicht dargestellt) der Art angeordnet zu werden, welcher z. B. bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 oder Fig. 2 beschrieben wurde. Die zweiten Heiznetze 12 umfassen jeweilige zweite Heizregister 15, welche zwischen jeweils zwei zweiten Rippenelementen 16 angeordnet sind. Die zweiten Rippenelemente 16 sind ebenfalls als Wellrippen ausgebildet. In der Ausführungsform sind zwei zweite Heiznetze 12 vorgesehen. Die ersten und zweiten Heiznetze 11, 12 sind im Wesentlichen hier gleich aufgebaut, sind jedoch versetzt zueinander hintereinander angeordnet. Insbesondere sind dabei die PTC-Keramikelemente der ersten Heizregister 13 versetzt zu den PTC-Keramikelementen der zweiten Heizregister 15 angeordnet. Dabei liegen die ersten Heizregister 13, die an der Vorderseite des Rahmens (nicht dargestellt) montierbar sind, den zweiten Rippenelementen 16 des zweiten Heiznetzes 12, welches an der Rückseite des Rahmens (nicht dargestellt) montierbar ist, gegenüber. Die Kontaktbleche 17 der ersten und zweiten Heizregister 13, 15 ragen von der dargestellten Anordnung nach oben ab.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorderseite 3 des Rahmens 2 mit darin montierten ersten Heiznetzen 11, die jeweils wiederum aus einer abwechselnden Folge von ersten Rippenelementen 14 und ersten Heizregistern 13 bestehen. In der Ausführungsform sind zwei erste Heiznetze 11 vorgesehen, die durch ein Gitterelement 5 in Form von Wabengittern, das in den Rahmen 2 integriert ist, vorgesehen sind. In der Ausführungsform sind zwei Gitterelemente 5 vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Rückseite 4 des Rahmens 2 mit zwei darin montierten zweiten Heiznetzen 12, welche jeweils aus einem zweiten Heizregister 15 mit beidseitig daran angrenzenden zweiten Rippenelementen 16 bestehen. Es sind drei Gitterelemente 5 in Form von Wabengittern vorgesehen, wobei jedes zweite Heiznetz 12 an jeder Längsseite an eines der drei Gitterelemente 5 angrenzt.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abdeckplatte 18, welche mit dem Rahmen (nicht dargestellt) zusammensetzbar ist. Die Abdeckplatte 18 weist dabei ebenfalls Eingriffselemente 19, hier vier, wovon jeweils zwei auf gegenüberliegenden Längsseiten der Abdeckplatte 18 vorgesehen sind, auf. Die Eingriffselemente 19 der Abdeckplatte 18 sind ebenfalls asymmetrisch entsprechend der Verrastungselemente 8 an dem ersten Randabschnitt 7 und dem zweiten Randabschnitt 9 des Rahmens 2 an dessen Vorderseite 3 angeordnet. Beim Zusammenbau des Rahmens 2 mit der Abdeckplatte 18 wird diese mit der Vorderseite 3 des Rahmens 2 in Eingriff gebracht, indem die Verrastungselemente 8 mit den Eingriffselementen 19 in Eingriff gebracht werden. Analog ist eine zweite Abdeckplatte 18, welche im Wesentlichen identisch aufgebaut ist, auf der Rückseite 4 des Rahmens 2 anbringbar, so dass der Rahmen 2 mit zwei Abdeckplatten 18 in montiertem Zustand, welcher in Fig. 7 dargestellt ist, ein Gehäuse 20 des Wärmeübertragers 1 bildet. Hier ist erkennbar, dass die jeweiligen Abdeckplatten 18 ebenfalls mit einer wabenartigen Struktur 19 versehen sind, so dass eine Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen 21 jeweils an der Vorderseite 3 und der Rückseite 4 vorgesehen ist. In dem Gehäuse 20 sind die ersten Heiznetze 11 auf die bereits beschriebene Art und Weise versetzt zu den zweiten Heiznetzen 12 angeordnet, wobei die ersten Heizregister 13 des ersten Heiznetzes 11 auf der Vorderseite 3 des Rahmens 2 jeweils den zweiten Rippenelementen 16 des zweiten Heiznetzes 12 auf der Rückseite 4 des Rahmens 2 gegenüberliegen. Die Gitterelemente 5 in Form von Wabengittern sind in der Konfiguration jeweils an Positionen angeordnet, wo sich keine PTC-Heizelemente befinden, d. h. wo keine ersten oder zweiten Heizregister 13, 15 angeordnet sind, so dass ein Druckabfall an den ersten und zweiten Heizregistern 13, 15 erfolgt. Die in den Wärmeübertrager 1 an der Vorderseite 3 eintretende Frischluft wird durch den Wärmeübertrager 1 hindurchgeleitet und tritt an der Rückseite 4 wieder aus, ohne sich dabei beim Eintreten in den Wärmeübertrager 1 an der Vorderseite 3 mit bereits durch die ersten Heizregister 13 erwärmte Luft zu vermischen.
  • Insgesamt betrachtet kann mit dem so ausgestalteten Wärmeübertrager 1 ein elektrischer Zuheizer insbesondere für Hochspannungsausführungen mit erhöhter Effizienz und geringem Bauraumbedarf bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Rahmen
    3
    Vorderseite
    4
    Rückseite
    5
    Gitterelement
    6
    erste Aufnahmeelemente
    7
    erster Randabschnitt
    8
    Verrastungselement
    9
    zweiter Randabschnitt
    10
    zweite Aufnahmeelemente
    11
    erstes Heiznetz
    12
    zweites Heiznetz
    13
    erstes Heizregister
    14
    erstes Rippenelement
    15
    zweites Heizregister
    16
    zweites Rippenelement
    17
    Kontaktblech
    18
    Abdeckplatte
    19
    wabenartige Struktur
    20
    Gehäuse
    21
    Luftdurchtrittsöffnungen

Claims (15)

  1. Wärmeübertrager (1), insbesondere elektrischer Zuheizer für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem zumindest ein Heizelement aufweisendes ersten Heizregister (13), und zumindest einem zumindest ein Heizelement aufweisendes zweiten Heizregister (15), welche in einem Rahmen (2), der eine Vorderseite (3) und eine Rückseite (4) aufweist, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Heizregister (13) an der Vorderseite (3) und das zumindest eine zweite Heizregister (15) an der Rückseite (4) des Rahmens (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) ein Kunststoffrahmen ist.
  3. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (2) eine Vielzahl von ersten Heizregistern (13) und eine Vielzahl von zweiten Heizregistern (15) aufnehmbar ist.
  4. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist.
  5. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) erste Rippenelemente (14) aufweist, welche jeweils zwischen zwei der ersten Heizregistern (13) angeordnet sind.
  6. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) zweite Rippenelemente (16) aufweist, welche jeweils zwischen zwei der zweiten Heizregistern (15) angeordnet sind.
  7. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (2) die ersten Rippenelemente (14) auf der Vorderseite (3) den zweiten Heizregistern (15) auf der Rückseite (4) des Rahmens (2) gegenüberliegen.
  8. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (2) die zweiten Rippenelemente (16) auf der Rückseite (4) den ersten Heizregistern (13) auf der Vorderseite (3) gegenüberliegen.
  9. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine ersten und das zumindest eine zweite Heizregister (13, 15) als PTC-Heizregister mit jeweils zumindest einem PTC-Heizelement ausgebildet ist.
  10. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) zumindest zwei Verrastungselemente (8) aufweist, wobei ein Verrastungselement (8) an einem ersten Randabschnitt (7) vorgesehen ist, welches zu einem Verrastungselement (8) an einem zweiten Randabschnitt (9), der dem ersten Randabschnitt (7) gegenüberliegt, asymmetrisch angeordnet ist.
  11. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (2) zumindest ein Gitterelement (5) vorgesehen sind.
  12. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gitterelement (5) an der Vorderseite (3) des Rahmens (2) vorgesehen ist.
  13. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gitterelement (5) an der Rückseite (4) des Rahmens (2) vorgesehen ist.
  14. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gitterelement (5) in den Rahmen (2) integriert sind.
  15. Wärmeübertrager (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gitterelement (5) als Wabengitter ausgebildet ist.
EP08290829.4A 2008-09-04 2008-09-04 Wärmeübertrager Active EP2161514B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08290829.4A EP2161514B1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08290829.4A EP2161514B1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2161514A1 true EP2161514A1 (de) 2010-03-10
EP2161514B1 EP2161514B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=40303746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08290829.4A Active EP2161514B1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2161514B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102434950A (zh) * 2011-09-15 2012-05-02 上海贝洱热系统有限公司 集成式防护格栅及新能源汽车空调器
EP2466222A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2608632A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
DE102012025445A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP2806708A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Behr France Rouffach SAS Heizkörper
DE102018221281A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem für einen Kälteanlagen-Betrieb und einen Wärmepumpenbetrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6280122A (ja) 1985-10-03 1987-04-13 Nippon Denso Co Ltd 車両搭載用温風装置
DE4404345A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Valeo Thermique Habitacle Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP1621378A1 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Behr France Rouffach SAS Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1626231A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 Behr France S.A.R.L. Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1780061A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Behr France Rouffach S.A.R.L. Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104521C2 (de) 1991-02-14 1995-07-06 Chang Chung Tai PTC-Heizelement
DE10208153A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Behr France Sarl Vorrichtung zum Austausch von Wärme
FR2838599B1 (fr) 2002-04-11 2004-08-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour appareil de chauffage et ou climatisation de vehicule
ATE295281T1 (de) 2003-02-28 2005-05-15 Catem Gmbh & Co Kg Elektrische heizvorrichtung mit heizzonen
DE102005026238A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102006018784B4 (de) 2005-12-20 2007-12-20 Beru Ag Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6280122A (ja) 1985-10-03 1987-04-13 Nippon Denso Co Ltd 車両搭載用温風装置
DE4404345A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Valeo Thermique Habitacle Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP1621378A1 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Behr France Rouffach SAS Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1626231A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 Behr France S.A.R.L. Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1780061A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Behr France Rouffach S.A.R.L. Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen für ein Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466222A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
US20120152931A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Eberspacher Catem Gmbh & Co. Kg Electrical heating device
CN102548058A (zh) * 2010-12-20 2012-07-04 埃贝赫卡腾有限两合公司 电气加热装置
CN102548058B (zh) * 2010-12-20 2016-08-17 埃贝赫卡腾有限两合公司 电气加热装置
CN102434950A (zh) * 2011-09-15 2012-05-02 上海贝洱热系统有限公司 集成式防护格栅及新能源汽车空调器
EP2608632A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
DE102012025445A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP3079442A1 (de) 2011-12-22 2016-10-12 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
EP2806708A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Behr France Rouffach SAS Heizkörper
EP2806707A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Behr France Rouffach SAS Heizkörper
DE102018221281A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem für einen Kälteanlagen-Betrieb und einen Wärmepumpenbetrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
EP2161514B1 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161514B1 (de) Wärmeübertrager
EP1963753B1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
EP1790916B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Toleranz-PTC-Heizelement
EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
EP1061776A1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
DE102007006058B4 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
DE112016000688B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102011054750A1 (de) Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
EP2145783B1 (de) Fahrzeugheizung
EP1621378B1 (de) Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2287541A2 (de) Heizvorrichtung
DE102006018151B4 (de) Heizgerät
DE102010033310B4 (de) Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
EP2145782B1 (de) Fahrzeugheizung
EP1522439B2 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202010011016U1 (de) Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
EP3378279B1 (de) Radiatoranordnung für einen elektrischen heizer und elektrischer heizer
DE19604218A1 (de) Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
DE102010021165A1 (de) Heizanordnung
EP2151639B1 (de) Wärmeübertrager
EP2296432B1 (de) Wärmeübertrager
EP2506660B1 (de) Wärmeübertrager
DE19736066A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3003267A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische haushaltsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101015

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161007

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROBIN, NICOLAS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008015208

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAN Information deleted related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: EBERSPAECHER CATEM GMBH & CO. KG

Effective date: 20180110

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170904

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008015208

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16