EP2153902A2 - Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem - Google Patents

Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2153902A2
EP2153902A2 EP09167685A EP09167685A EP2153902A2 EP 2153902 A2 EP2153902 A2 EP 2153902A2 EP 09167685 A EP09167685 A EP 09167685A EP 09167685 A EP09167685 A EP 09167685A EP 2153902 A2 EP2153902 A2 EP 2153902A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
electrostatic precipitator
heating
channel
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09167685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2153902B1 (de
EP2153902A3 (de
Inventor
Dietmar Steiner
David Schuetz
Tania Gonzalez-Baquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2153902A2 publication Critical patent/EP2153902A2/de
Publication of EP2153902A3 publication Critical patent/EP2153902A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2153902B1 publication Critical patent/EP2153902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/08Ionising electrode being a rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/12Cleaning the device by burning the trapped particles

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic precipitator, in particular for an exhaust pipe of an exhaust gas purification system, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a heating system for generating energy by means of combustion of an energy carrier with an electrostatic precipitator according to claim 7.
  • emission control systems are used in biomass heating systems, where in addition to otherwise economic and environmental benefits increased emissions of pollutants in the exhaust gases can occur.
  • particulate matter which consists essentially of different proportions of carbon, potassium and / or calcium compounds, as a pollutant content is a disadvantage in conventional biomass heating systems.
  • An emission control system which is used for biomass heating systems to reduce particulate matter emission.
  • the device described therein can be installed in a flue gas channel and for this purpose has a lid which can be placed gas-tight on an associated opening on a flue gas channel.
  • a spray electrode for example in the form of a rod, is held over an insulating holder.
  • a high-voltage transformer with rectifier function allows the construction of a high DC voltage between the wire and the lid, which is electrically connected to the furnace tube, so that it acts as a collector electrode.
  • Such an electrostatic filter with a spray electrode and a collector electrode is also known as an electrostatic precipitator.
  • This will be used for exhaust gas purification in one Exhaust pipe used a heating system.
  • a capacitor is formed by the spray, which runs approximately centrally through the exhaust pipe and therefore also referred to as the center electrode, and a peripheral surface of the exhaust pipe, which is also referred to as a cylindrical capacitor in a cylindrical tube-shaped design of the exhaust pipe.
  • the spray or center electrode generally has a circular cross section in the flow direction of the exhaust gas, wherein the diameter of the cross section or the radius of curvature is generally formed relatively small (for example, less than 0.4 mm).
  • a field extending transversely to the flow direction is formed by field lines from the center electrode to the collector electrode through the center electrode and the collector electrode formed by the lateral surface.
  • a high voltage is applied to the center electrode, for example in the range of 15 kV.
  • a corona discharge is formed, through which the particles flowing through the field in the exhaust gas are charged in a unipolar manner. Due to this charge, most of the particles migrate through the electrostatic Coulomb forces to the inner wall of the exhaust pipe, which serves as a collector electrode.
  • a disadvantage of the electrostatic precipitators according to the prior art is that it comes after a longer period of operation to a continuous degradation of the corona current at a constant high voltage. As a result, the charging efficiency of the electrode decreases, which in turn reduces the separation efficiency of the entire system.
  • the invention has for its object to provide an electrostatic precipitator, which overcomes this disadvantage and in particular prevents or reduces the deposition of particles on the electrode in order to increase the service life of the electrostatic precipitator.
  • the invention has for its object to provide a heating system with a separator according to the invention, which guarantees reliable exhaust gas purification.
  • the electrostatic precipitator according to the invention is characterized in that in the electrostatic precipitator, in particular for an exhaust pipe of an exhaust gas purification system, with a flow channel having a channel wall and a channel inside, through which a particle-containing exhaust gas flows in a flow direction, and in the channel interior substantially in Provided flow direction electrode to form an electric field between the electrode and the channel wall, is provided that at least one further heatable Pumbleabweisesch is included, which prevents or reduces the possibility that particles of the exhaust gas deposited on the electrode, in particular permanently deposit.
  • the particle repelling agent effectively prevents or reduces at least deposition of particles on the electrode.
  • the particle repelling agent can effectively reduce the deposition of particulates on other components of the electrostatic precipitator.
  • the fact that the electrode is formed directly heated, can effectively prevent or reduce particle deposition.
  • the electrode may be formed as a wire, which combines the functions of a heating wire and an electrode.
  • electrical current can be passed through the wire, which heats the electrode, that is, the current-carrying portion or wire, so that particle deposition is prevented or at least reduced due to the thermophoresis described in more detail below, or a still existing deposit can be burned free ,
  • the directly heated electrode is formed at least partially of a suitable material and / or a suitable geometry in order to realize a higher electrical resistance for heating the electrode to a corresponding temperature.
  • a suitable material is, for example, a chromium-nickel steel or other material having an electrical resistance of about 1.12 ohm * mm 2 / m, or other suitable range, for example, depending on the geometry.
  • a suitable geometry of the electrode wire may be, for example, a wire having a length of about 0.5 m and a diameter in the range of about 0.3 to 0.4 mm. The geometry and or material may be selected to provide electrical resistance of about 5 to 10 ohms can be achieved for the electrode.
  • the cross section of the wire may have any shape, for example circular.
  • the cross-section in the direction of the wire over the length vary, that is, the wire can be made thicker or thinner.
  • the cross section can be varied both in terms of cross-sectional area, as well as in terms of cross-sectional shape, for example from square to circular.
  • An embodiment of the electrostatic precipitator provides that the electrode is non-linearly extending to provide a larger active area of action in the flow channel.
  • Nonlinear in the present case does not mean as a straight line, but rather curved, bent, coiled, kinked or the like.
  • the electrode may be formed at least partially helically with a suitable pitch so that adjacent areas of the electrode do not interfere with each other negatively.
  • the electrode is designed as a closed wire loop.
  • a simple current-flowable electrode can be created, which can be heated by appropriate energization targeted. Due to the loop or loop-shaped formation also the effective area of the electrode is increased.
  • the electrode has, at least in sections, current-flowable lugs, such as projections, in order to provide a larger active area of action.
  • the electrode may be formed, for example, barbed wire or with nubs.
  • different particle repelling means may be provided, for example, mechanical Péroabweisesch comprising a vibrator or the like.
  • Another example of a different particle repelling agent may be a fluid injection device that mechanically minimizes permanent attachment of particulates to the separator or its components by injecting a fluid and the associated exposure of the fluid to particles.
  • an embodiment provides that a plurality of heatable Pumbleabweisesch are provided to heat the electrode for particle rejection, wherein a heating of the Pumbleabweisestoff separately or at least partially realized together.
  • Another embodiment of the present invention provides that further means for high voltage and heating operation of the electrostatic precipitator are provided. These means may include appropriate switching and / or control device, in particular electrical switching and or control devices.
  • the means include isolating transformer means for realizing a high voltage supply and a low voltage supply separable from each other for the operation of the electrostatic precipitator.
  • the high voltage supply and the low voltage supply can be done simultaneously or alternately.
  • the heating system according to the invention for generating energy by burning an energy source such as biomass is characterized in that it has a fine dust emitting heating system such as a biomass heating system for burning the energy carrier, wherein particle-containing exhaust gases, and an inventive electrostatic precipitator is provided.
  • An avoidance or reduction of fine dust deposits on the electrode is realized.
  • a directly heated electrode can be compared to an indirect heating of the electrode, the high-voltage insulation between the electrode and heat conductor realized only as a mechanical stabilization used ceramic (10b) or otherwise completely avoided.
  • a loop or loop By forming a loop or loop, a shorter length of the electrode can be realized compared to a helical formation.
  • the active surface or the area of action of the electrode can be increased by the non-linear design of the electrode, which is also called center or spray electrode, possibly also with projections.
  • a surface in the particle-laden exhaust gas stream of a firewood plant or an internal combustion engine or the like is heated to about 100 K above the surrounding gas temperature, then the temperature gradient to the surroundings reliably prevents the deposition of especially small, distinctly submicron particles ( ⁇ 200 nm).
  • the charging efficiency of the spiral or loop electrode is not reduced in the locally low-particle volume surrounding it, since the mean free path of the ions, which charge the fine dust particles, is increased by the temperature increase.
  • the ceramic heating element including the electrode wound around it is burned free of the combustible, deposited soot particles. They represent the main constituent of particulate matter in burning firewood.
  • the system can also be mechanically freed of fine dust deposits by a vibrating device. Also for their activation, the shift of the current / voltage characteristic of the high voltage supply can be used.
  • Fig. 1 schematically shows a longitudinal cross section through an embodiment of an electrostatic precipitator 1 according to the invention, wherein the section extends approximately through the center of an exhaust pipe 2 and so is only a part of the electrostatic precipitator 1 is.
  • the electrostatic precipitator 1 is in an exhaust pipe 2 (only partially).
  • the flow channel 3 is formed as a tubular section of the exhaust pipe 2 and comprises a channel wall 4 and a channel interior 5.
  • particulate exhaust gas flows in the direction of flow also represented by the arrow P.
  • an electrode 6, which is also referred to as a center electrode, spray electrode or corona electrode extends in the interior of the flow channel 3.
  • the flow channel 3 is preferably formed in cross-section in the flow direction P rotationally symmetrical about a central axis A.
  • the electrode 6 extends substantially along this central axis A.
  • the electrode 6 is fed via an electrode feed 7, which is covered with an insulator 8.
  • the electrode 6 forms a charging unit, in which particles can be charged electrically.
  • the electrode 6 forms with the channel wall 4, applying a high voltage, an electric field whose field lines extend substantially radially to the electrode 6 and the channel wall 4, substantially transversely, more precisely at right angles to the flow direction P.
  • a first particle repellent 9a is integrated in the insulator 8.
  • the first Prismabweisestoff 9 a is formed as a heating element for the insulator 8, which in the in Fig. 1 illustrated embodiment in the form of the insulator 8 penetrating heating wires is realized.
  • a second Prismabweisestoff 9 b is integrally formed with the electrode 6.
  • the second Prismabweisestoff 9b is formed as a heatable Prismabweisestoff, which is realized in the present case as a heating ceramic 10.
  • the heating ceramic 10 comprises a holder 10a and a rod-shaped heating element 10b.
  • the holder 10a and the heating element 10b are connected to each other.
  • the holder 10a and the heating element 10b are arranged L-shaped relative to one another.
  • Through the heating ceramic 10 extends a heating wire 11.
  • the holder 10a projects radially from the outside through the pipe wall 4 in the channel interior 3, approximately to the central axis A.
  • the heating element 10b protrudes approximately along the central axis A against the flow direction P in the direction insulator 8.
  • the electrode 6, which is fed via the electrode feed 7, is spirally wound around the heating element 10b, wherein the distances of the turns are formed approximately equidistant, preferably at a distance of about 10 mm. That way is the Effect surface of the electrode 6 per channel section in the flow direction P increases.
  • the heating ceramic (10) can ensure the heating process of the helical electrode 6.
  • the electrode 6 can be formed, for example, as a closed wire loop, that this is heated when energized by flowing current (transformer device necessary).
  • the heating ceramic (10) can be replaced by a holder without heating function. The holder then serves to stabilize the self-heating electrode (6).
  • a third Prismabweisestoff 9c is integrated with the heating ceramic 10, more precisely a projecting over the channel wall 4 to the outside part of the holder 10, formed.
  • the third Prismabweisestoff 9c is designed as a mechanical Prismabweisestoff, which is realized here by a vibrator 12.
  • the vibrator 12 generates vibrations, which are transmitted via the holder 10 a on to the heating element 10 b. As a result of the vibrations, particles adhering to the ceramic heater 10 and / or the electrode 6 are removed mechanically or prevented or reduced from adhering.
  • At least one particle-repelling agent 9 may be designed differently and / or one or two of the particle-repelling agents 9a, 9b, 9c may be dispensed with.
  • Another embodiment shows Fig. 2 ,
  • Fig. 2 schematically shows a longitudinal section through a further embodiment of an electrostatic precipitator 1 'according to the invention. Identical or similar parts are identified by the same reference numerals. A detailed description of already described components is eliminated.
  • the electrostatic precipitator 1 'after Fig. 2 is based on the same principle as the electrostatic precipitator 1 after Fig. 1 differs only by the execution of the second Prismabweisestoffs 9b, wherein for ease of illustration, the Prismabweisesch 9c is not shown explicitly, this as well as the first Prismabweisestoff 9a may also be omitted.
  • the electrostatic precipitator 1 ' is arranged in an exhaust pipe 2 (only partially shown) of an exhaust gas purification system not shown here and includes a flow channel 3.
  • the flow channel 3 is formed as a tubular portion of the exhaust pipe 2 and includes a channel wall 4 and a channel interior the flow channel 3 flows not shown here, particle-containing exhaust gas in the also not illustrated flow direction.
  • the electrode 6, which in the present case is designed as a closed wire loop 6b and forms the second particle-repelling agent 9b and the electrode 6 in a common component-a directly heated electrode-extends inside the flow channel 3.
  • the electrode 6 is fed via an electrode feed 7, which is covered with the insulator 8.
  • the third particle-repelling agent 9c is in the schematic Fig. 2 not shown.
  • the third particle-repelling agent 9c may be as shown in FIG Fig. 1 be educated.
  • the particle-repelling agent 9c may be formed, for example, as a fluid injection device. This serves to liberate the spray electrode 6 and, if appropriate, further particle-laden parts from the particles by means of a jet or several jets.
  • the means 13 comprise a transformer device 14, which in Fig. 3 is described in more detail.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a power supply of the separator 1 and 1 'according to the invention. Shown is a (separation) transformer device 14, more specifically their windings, a primary winding 14a and a secondary winding 14b. Further, a high voltage module 15 is conductively connected to the secondary winding 14b.
  • the transformer device 14 with the windings 14a, 14b and the high voltage module 15 and the corresponding lines 16 form among other things the means for high voltage and heating operation 13 of the electrostatic precipitator 1,1 '.
  • the functionality is essentially the following:
  • the electrode 6 is at a high voltage level (about 12-25 kV).
  • the above-mentioned heating or heating function of the electrode 6 can be realized in several ways:
  • the electrode 6 is at a high voltage level (HV).
  • a low-voltage heating supply (NV) for the realization of the heating function is galvanically completely separated from a ground level.
  • the isolation transformer device 14 is also used in the high-voltage measuring technology as a current transformer realized.
  • the windings are potted, their insulation must protect each half of the value of the high voltage with respect to the iron core of the isolation transformer device 14.
  • a rapidly alternating operation can be carried out:
  • the electrode 6 is alternately at the HV level or at ground potential, a heating current flows through it.
  • An operating frequency depends on the geometry of the electrode 6 and the flow rate of the exhaust gas in the exhaust pipe and is typically between about 5 and 50 Hz.
  • a thermal mass of the electrode 6 smoothes its pulse-like heating.
  • the corresponding exhaust particles are charged accordingly by a pulsed corona current.
  • the switching from NV to HV level is carried out by a suitable switch, which is also included by the means for high voltage and heating operation of the electrostatic precipitator 1,1 '.
  • a slow, alternating operation can be carried out:
  • the electrode 6 is permanently at HV level during operation.
  • the HV is switched off and the electrode 6 is set at the NV level via a suitable switch and kept at a predetermined time (approx 20 - 60 s) heated. Conveniently, this is best done with switched off combustion.
  • the heating takes place in each case up to an ignition temperature of the adhering soot (which may be, for example, about 600 ° C).
  • an ignition temperature of the adhering soot which may be, for example, about 600 ° C.
  • the electrode 6 is ready for use as a charging unit again.
  • This mode of operation is particularly suitable for heating systems that emit fine dust with a high (combustible) carbon content, for example in log burning stoves or pots.
  • the structural design of the HV switch is simpler for the last described mode of operation than in the previously mentioned modes of operation wherein the electrode 6 is not permanently protected by the thermophoresis from particulate matter contamination.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Abscheider (1, 1') für eine Abgasleitung (2) einer Abgasreinigungsanlage, ein Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger mit einem elektrostatischen Abscheider (1, 1') und ein Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen von Partikeln eines Abgasstroms (P) an einer Elektrode (6) eines elektrostatischen Abscheiders (1, 1') eines Heizungssystems. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen elektrostatischen Abscheider (1, 1') und ein Heizungssystem zu schaffen, welche die Nachteile gemäß dem Stand der Technik überwinden und die insbesondere eine Ablagerung von Partikeln auf der Elektrode (6) verhindern oder reduzieren. Gekennzeichnet ist der elektrostatische Abscheider (1, 1') dadurch, dass dieser ein beheizbares Partikelabweisemittel umfasst, welches verhindert, dass sich Partikel an der Elektrode (6) ablagern, wobei die Elektrode (6) und das beheizbare Partikelabweisemittel (9b) zumindest teilweise als ein gemeinsames Bauteil als direktbeheizte Elektrode ausgebildet sind. Gekennzeichnet ist das Heizungssystem dadurch, dass dieses den erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheider (1, 1') umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Abscheider, insbesondere für eine Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger mit einem elektrostatischen Abscheider nach Anspruch 7.
  • Aufgrund der Emissionen von Heizungsanlagen und globaler Bemühungen, derartige Emissionen zu reduzieren - siehe zum Beispiel das Kyoto-Abkommen - werden bei Heizungsanlagen entsprechende Abgasreinigungsanlagen verwendet. Diese sollen insbesondere die schädlichen Stoffe und Partikel aus Abgasen herausfiltern, sodass das verbleibende, gereinigte Abgas bedenkenlos an die Umwelt abgegeben werden kann. Insbesondere werden derartige Abgasreinigungsanlagen bei Biomasse-Heizanlagen eingesetzt, bei denen neben ansonsten ökonomischen und ökologischen Vorteilen eine erhöhte Emission an Schadstoffen in den Abgasen auftreten kann. Gerade die relativ hohe Emission an Feinstaub, der im Wesentlichen aus verschiedenen Anteilen aus Kohlenstoff-, Kalium- und/oder Calcium-Verbindungen besteht, als ein Schadstoffanteil ist bei herkömmlichen Biomasse-Heizungsanlagen ein Nachteil.
  • Aus der EP 1 193 445 A2 ist eine Abgasreinigungsanlage bekannt, welche für Biomasse-Heizungsanlagen zur Verringerung von Feinstaubemission verwendet wird. Die dort beschriebene Vorrichtung ist in einen Rauchgaskanal einbaubar und weist hierzu einen Deckel auf, der gasdicht auf eine zugehörige Öffnung an einem Rauchgaskanal aufsetzbar ist. An der Innenseite des Deckels ist über eine isolierende Halterung eine Sprühelektrode, zum Beispiel in Form eines Stabes, gehalten. Ein Hochspannungs-Transformator mit Gleichrichterfunktion erlaubt den Aufbau einer hohen Gleichspannung zwischen dem Draht und dem Deckel, welcher elektrisch leitend mit dem Ofenrohr verbunden ist, sodass dieses als Kollektorelektrode wirkt.
  • Ein derartiger Elektrofilter mit Sprühelektrode und Kollektorelektrode ist auch als elektrostatischer Abscheider bekannt. Dieser wird zur Abgasreinigung in einer Abgasleitung einer Heizungsanlage eingesetzt. Dabei wird durch die Sprühelektrode, welche etwa mittig durch die Abgasleitung verläuft und deshalb auch als Mittelelektrode bezeichnet wird, und eine umgebende Mantelfläche der Abgasleitung ein Kondensator gebildet, der bei einer zylinderrohrförmigen Ausbildung der Abgasleitung auch als Zylinderkondensator bezeichnet wird. Die Sprüh- oder Mittelelektrode weist in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt in Strömungsrichtung des Abgases auf, wobei der Durchmesser des Querschnitts oder auch der Krümmungsradius im Allgemeinen relativ klein ausgebildet ist (zum Beispiel kleiner als 0,4 mm). Um nun die Schadstoffe, genauer die nicht an die Umwelt abzugebenden Partikel, des Abgases aus dem Abgasstrom abzuscheiden, wird durch die Mittelelektrode und die durch die Mantelfläche gebildete Kollektorelektrode ein quer zur Strömungsrichtung verlaufendes Feld mit Feldlinien von der Mittelelektrode zur Kollektorelektrode gebildet. Hierzu wird an die Mittelelektrode eine Hochspannung angelegt, zum Beispiel in dem Bereich von 15 kV. Dadurch bildet sich eine Corona-Entladung aus, durch welche die in dem Abgas durch das Feld strömenden Partikel unipolar aufgeladen werden. Aufgrund dieser Aufladung wandern die meisten der Partikel durch die elektrostatischen Coulomb-Kräfte zur Innenwand der Abgasleitung, welche als Kollektorelektrode dient.
  • Wie oben bereits erwähnt, werden die Partikel durch die entlang der Oberfläche der Elektrode sich ausbildende Corona-Entladung elektrostatisch aufgeladen. Dies geschieht auf molekularer Ebene durch folgenden Prozess: Liegt die Elektrode z. B. gegenüber dem Abgasrohr auf negativer Hochspannung, so wird eine große Anzahl von Gasmolekülen negativ aufgeladen. Sie bewegen sich im von der Elektrode sowie dem Abgasrohr aufgespannten elektrischen Feld in Richtung des Abgasrohres. Treffen diese auf ihrem Weg durch das Abgasrohr auf elektrisch neutrale Partikel, so bleiben sie an diesen haften und laden die bis dahin neutralen Partikel ebenfalls negativ auf. Die geladenen Partikel strömen getrieben durch elektrostatische Ablenkungskräfte zur Innenwand des Abgasrohres. Hier bleiben die Teilchen haften, verlieren ihre Ladung und werden sicher aus dem Abgasstrom entfernt. Dies ist der Kernprozess eines elektrostatischen Abscheiders und führt je nach Geometrie, Höhe des Corona-Stroms, Elektrodenform etc. zu Abscheideraten bis etwa über 90%. Dieser Kernprozess kann durch folgende Effekte gestört werden:
    • Bei der Verbrennung entstehen bipolar geladene Partikel. Mittels Boltzmann-Verteilung kann der Anteil einfach bzw. mehrfach geladener Partikel abgeschätzt werden. Die Verteilung ist symmetrisch, d. h., es entstehen gleich viele positiv wie negativ geladene Partikel. Für Bedingungen, wie sie im Abgas von Biomasse-Heizungen vorliegen, tragen zwischen 15 und 20% der Partikel eine elektrische Elementarladung. Die Anzahl geladener Partikel wird durch Koagulation zwar um ca. 10% pro Sekunde reduziert, dennoch liegen am Ort des elektrostatischen Abscheiders (entspricht ca. ein bis zwei Sekunden Flugzeit der Partikel vom Ort der Verbrennung) noch über 10% geladener Partikel vor. Gelangen die geladenen Partikel nun in die Nähe der auf negativer Hochspannung liegenden Elektrode der Aufladeeinheit (Einheit Abgasrohr, Elektrode), so werden die negativen Partikel von der Elektrode weg in Richtung Abgasrohrinnenseite strömen. Die positiven Partikel strömen dagegen auf die Elektrode zu. Hiervon wird ein Teil beim Durchströmen der Aufladeeinheit neutralisiert bzw. negativ umgeladen, der Rest der Partikel gelangt jedoch zur Elektrode und lagert sich dort ab. Über die Betriebsdauer kommt es deshalb zu Funktionseinschränkungen des elektrostatischen Abweisers. Denn der auf der Elektrode abgelagerte Feinstaub verhindert lokal die Ausbildung der Corona. Dadurch verschlechtert sich die elektrische Aufladung der Partikel. Die Abscheideeffizienz des Systems wird degradiert. Zudem existiert in unmittelbarer Nähe der Corona (in einem Radius wenige Millimeter um die Elektrode) ein bipolares Ladungsgebiet. Elektrisch neutrale Partikel, welche dieses Gebiet durchströmen, können auch von einer negativen Elektrode positiv aufgeladen werden. Sie strömen dann auf die Elektrode zu. Ein Teil wird durch die Corona neutralisiert bzw. negativ umgeladen, ein kleiner Rest gelangt jedoch zur Elektrode und lagert sich ebenfalls dort ab.
  • Nachteilig an den elektrostatischen Abscheidern gemäß dem Stand der Technik ist, dass es nach einer längeren Betriebszeit zu einer kontinuierlichen Degradation des Corona-Stroms bei konstanter Hochspannung kommt. Dadurch sinkt die Aufladeeffizienz der Elektrode, was wiederum die Abscheideleistung des gesamten Systems verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrostatischen Abscheider zu schaffen, der diesen Nachteil überwindet und der insbesondere eine Ablagerung von Partikeln auf der Elektrode verhindert oder reduziert, um die Funktionsdauer des elektrostatischen Abscheiders zu erhöhen.
  • Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Heizungssystem mit einem erfindungsgemäßen Abscheider zu schaffen, das eine zuverlässige Abgasreinigung garantiert.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße elektrostatische Abscheider ist dadurch gekennzeichnet, dass bei dem elektrostatischen Abscheider, insbesondere für eine Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage, mit einem Strömungskanal mit einer Kanalwandung und einem Kanalinneren, durch welchen ein partikelbeinhaltendes Abgas in einer Strömungsrichtung strömt, und einer sich in dem Kanalinneren im Wesentlichen in Strömungsrichtung erstreckenden Elektrode, zur Bildung eines elektrischen Feldes zwischen Elektrode und der Kanalwandung, vorgesehen ist, dass weiter mindestens ein beheizbares Partikelabweisemittel umfasst ist, welches verhindert oder die Möglichkeit verringert, dass sich Partikel des Abgases an der Elektrode ablagern, insbesondere dauerhaft ablagern. Das Partikelabweisemittel verhindert oder reduziert wirksam zumindest ein Ablagern von Partikeln an der Elektrode. Darüber hinaus kann das Partikelabweisemittel das Ablagern von Partikeln an weiteren Komponenten des elektrostatischen Abscheiders wirksam reduzieren. Dadurch dass die Elektrode direkt beheizbar ausgebildet ist, lässt sich effektiv eine Partikelablagerung verhindern oder reduzieren.
  • Die Elektrode kann als Draht ausgebildet sein, der die Funktionen eines Heizdrahts und einer Elektrode vereint. Hierzu kann durch den Draht elektrischer Strom geleitet werden, der die Elektrode, das heißt, den stromdurchflossenen Abschnitt oder Draht, so erwärmt, dass eine Partikelablagerung aufgrund der weiter unten näher beschriebenen Thermophorese verhindert oder zumindest reduziert ist, oder eine dennoch bestehende Ablagerung freigebrannt werden kann.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die direktbeheizte Elektrode zumindest teilweise aus einem geeigneten Material und/oder einer geeigneten Geometrie ausgebildet ist, um einen höheren elektrischen Widerstand zur Erwärmung der Elektrode auf eine entsprechende Temperatur zu realisieren. Ein geeignetes Material ist beispielweise ein Chrom-Nickelstahl oder ein anderes Material mit einem elektrischen Widerstand von etwa 1,12 Ohm*mm2/m oder in einem anderen geeigneten Bereich, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Geometrie. Eine geeignete Geometrie des Elektrodendrahtes kann beispielsweise ein Draht mit einer Länge von etwa 0,5 m und einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,3 bis 0,4 mm sein. Die Geometrie und oder das Material können so ausgewählt sein, dass ein elektrischer Widerstand von etwa 5 bis 10 Ohm für die Elektrode erreicht werden. Der Querschnitt des Drahts kann eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise kreisförmig. Zur gezielten Erwärmung des Drahts kann der Querschnitt in Richtung des Drahts über die Länge variieren, das heißt, der Draht kann dicker oder dünner ausgebildet werden. Der Querschnitt lässt sich dabei sowohl hinsichtlich der Querschnittsfläche variieren, wie auch hinsichtlich der Querschnittsform, beispielsweise von quadratisch in kreisförmig.
  • Ein Ausführungsbeispiel des elektrostatischen Abscheiders sieht vor, dass die Elektrode sich nichtlinear erstreckend ausgebildet ist, um in dem Strömungskanal eine größere aktive Wirkungsfläche bereitzustellen. Nichtlinear bedeutet vorliegend nicht als gerade Linie, sondern vielmehr gekrümmt, gebogen, gewendelt, geknickt oder dergleichen ausgebildet. Die Elektrode kann zumindest teilweise spiralförmig mit einer geeigneten Steigung ausgebildet sein, sodass sich benachbarte Bereiche der Elektrode nicht gegenseitig negativ beeinflussen. Der Abstand benachbarter Bereiche kann in einem Intervall von >= 1 mm bis <= 20 mm, bevorzugt in einem Intervall von >= 5 mm bis <=15 mm liegen und beträgt am meisten bevorzugt etwa 10 mm.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Elektrode als geschlossene Drahtschleife ausgebildet ist. Auf diese Weise kann eine einfach stromdurchfließbare Elektrode geschaffen werden, die sich durch entsprechende Bestromung gezielt erhitzen lässt. Durch die schleifen- oder auch schlaufenförmige Ausformung ist zudem die Wirkungsfläche der Elektrode erhöht.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Elektrode zumindest abschnittsweise stromdurchfließbare Ansätze wie Vorsprünge aufweist, um eine größere aktive Wirkungsfläche bereitzustellen. Die Elektrode kann beispielweise stacheldrahtförmig oder mit Noppen ausgebildet sein.
  • Neben der direkt beheizbaren Elektrode können weitere, unterschiedliche Partikelabweisemittel vorgesehen sein, beispielsweise mechanische Partikelabweisemittel umfassend eine Rüttel-Einrichtung oder dergleichen. Ein anderes Beispiel eines unterschiedlichen Partikelabweisemittels kann eine Fluideindüsungseinrichtung sein, die ein dauerhaftes Anhaften von Partikeln an dem Abscheider oder dessen Komponenten durch Eindüsen eines Fluids und dem damit verbundenen Einwirken des Fluids auf Partikel mechanisch zumindest reduziert.
  • Auch sieht ein Ausführungsbeispiel vor, dass mehrere beheizbare Partikelabweisemittel vorgesehen sind, um die Elektrode für ein Partikelabweisen zu erwärmen, wobei eine Erwärmung der Partikelabweisemittel separat voneinander oder zumindest teilweise gemeinsam realisierbar ist.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass weiter Mittel zum Hochspannungs- und Heizbetrieb des elektrostatischen Abscheiders vorgesehen sind. Diese Mittel können entsprechende Schalt- und/oder Steuereinrichtung, insbesondere elektrische Schalt- und oder Steuereinrichtungen umfassen.
  • So sieht zum Beispiel eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, dass die Mittel eine Trenntransformatoreinrichtung umfassen, um eine Hochspannungsversorgung und eine Niederspannungsversorgung voneinander trennbar für den Betrieb des elektrostatischen Abscheiders zu realisieren. Die Hochspannungsversorgung und die Niederspannungsversorgung können dabei gleichzeitig oder alternierend erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger wie Biomasse ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Feinstaub emittierenden Heizungsanlage wie eine Biomasse-Heizungsanlage zum Verbrennen des Energieträgers aufweist, wobei partikelbeinhaltende Abgase entstehen, und ein erfindungsgemäßer elektrostatischer Abscheider vorgesehen ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheider und dem erfindungsgemäßen Heizungssystem werden insbesondere die folgenden Vorteile realisiert:
  • Eine Vermeidung bzw. Reduzierung von Feinstaubablagerungen auf der Elektrode wird realisiert. Insbesondere durch eine direktbeheizte Elektrode lässt sich gegenüber einer indirekten Beheizung der Elektrode die Hochspannungsisolierung zwischen Elektrode und Heizleiter nur noch als als mechanische Stabilisierung eingesetzte Keramik (10b) realisieren bzw. andernfalls gänzlich vermeiden. Durch die Ausbildung als Schlaufe oder Schleife lässt sich gegenüber einer spiralförmigen Ausbildung eine kürzere Länge der Elektrode realisieren. Durch die nichtlineare Ausbildung der Elektrode, die auch Mittel- oder Sprühelektrode genannt wird, ggf. auch mit Anformungen, lässt sich dagegen die aktive Oberfläche oder die Wirkungsfläche der Elektrode vergrößern. Beim Betrieb mit hohen Feinstaubkonzentrationen wie beim Verbrennungsstart, beispielsweise von Scheitholzanlagen, kann durch Erhitzen des Systems deren Feinstaub-Kontamination erfolgreich durch Thermophorese verhindert werden. Wird eine Oberfläche im Partikel beladenen Abgasstrom einer Scheitholzanlage oder auch eines Verbrennungsmotors oder dergleichen auf ca. 100 K über der umgebenden Gastemperatur erwärmt, so wird durch den Temperaturgradienten zur Umgebung das Ablagern vor allem kleiner, deutlich submikroner Partikel (<200nm) zuverlässig verhindert. Die Aufladeeffizienz der Spiral- oder Schlaufenelektrode wird im sie umgebenden lokal partikelarmen Volumen nicht reduziert, da die mittlere freie Weglänge der Ionen, welche die Feinstaubpartikel aufladen, durch die Temperatursteigerung erhöht wird. Eine beispielhafte Leistungsberechnung ergibt nach den bekannten Formeln dQ/dt = α * A*ΔT, für α = 30 W/m2*K, ΔT=100 K und A=6,3 E-4 m2 entsprechend dQ/dt = 2 W, unter Berücksichtigung von Strahlung mit Toleranzen etwa dQ/dt = 4 W. Zum Freibrennen der Elektrode wird bei einem ΔT=400K eine Leistung von weniger als etwa 20 W benötigt.
  • Erste Abschätzungen zeigen, dass für die Bedingungen, welche zum Beispiel im Abgasrohr einer Scheitholzanlage direkt am Kesselausgang vorliegen (220°C, Strömungsgeschwindigkeit 0,5 - 1,5 m/s), für die Beheizung des isolierenden keramischen Heizelementes (Durchmesser 4 mm, Länge 60 mm) ca. 5 - 10 W Heizleistung über eine elektrische Widerstandsheizung genügen. Sollte es trotz Thermophorese nach einem längeren Zeitraum zu Partikelablagerungen auf der Sprühelektrode kommen, so kann dies durch Verschiebung der Strom-Spannungskennlinie der Hochspannungsversorgung über einen vorher eingestellten Maximalwert hinaus detektiert werden. Die elektronische Steuerungseinheit des elektrostatischen Abscheiders heizt dann das keramische Heizelement kurzzeitig auf über 600°C hoch. Ab dieser Temperatur wird das keramische Heizelement einschließlich der um sie geschlungenen Elektrode von den brennbaren, niedergeschlagenen Rußpartikeln freigebrannt. Sie stellen bei der Scheitholzverbrennung den Hauptbestandteil des Feinstaubes dar. Zusätzlich oder alternativ kann das System auch durch eine Rütteleinrichtung mechanisch von Feinstaublagerungen befreit werden. Auch zu deren Aktivierung kann die Verschiebung der Strom-/Spannungskennlinie der Hochspannungsversorgung herangezogen werden.
  • Elektrostatische Abscheider stellen im Abgassystem einen minimalen Strömungswiderstand dar, welcher sich auch bei steigender Beladung nur sehr langsam erhöht. Sie weisen eine große Aufnahme-Kapazität für abgeschiedenen Feinstaub auf. Bei langsamen Strömungsgeschwindigkeiten und genügend langen Abscheidestrecken verfügen sie für submikrone Partikel über eine Abscheideeffizienz von 80 - 90%. Aus o.a. Gründen sind sie deshalb eine aussichtsreiche Option für die Abgasreinigung einer Scheitholzanlage, anderen Biomasse-Heizanlagen oder Ölbrennern. Das Aufrechterhalten der Hochspannung der Mittelelektrode stellt eine technische Schwierigkeit bei der Ausführung des elektrostatischen Abscheiders dar. Die Elektrode kann insbesondere durch die folgende Möglichkeit von Feinstaubkontaminationen freigehalten bzw. abgereinigt werden:
    • Thermophorese durch direkte Beheizung:
      • Durch den Einsatz einer (direkt) beheizten Sprühelektrode vergrößert sich der Einsatzbereich des hier beschriebenen elektrostatischen Abscheiders. So kann die Degradation der Sprühelektrode deutlich - auch permanent- vermieden werden. Auch findet keine Kondensation von Wasserdampf auf der Elektrode statt. Bei einer Benetzung der Elektrode mit Wasser ist die Durchschlagsfestigkeit nicht mehr gegeben. Während ein Betrieb eines elektrostatischen Abscheiders gemäß dem Stand der Technik bei Temperaturen in der Nähe des Abgaskondensationspunktes und darunter nicht möglich ist, kann mit dem erfindungsgemäßen Abscheider zur kontinuierlichen Elektrodenheizung die Elektrode von Kondensat freigehalten werden. So kann der elektrostatische Abscheider oder auch Filter in Anlagen mit niedrigen Abgastemperaturen (z. B. bei einer Brennwerttechnik oder bei einem Einsatzort in einem größeren Abstand zur Anlage, beim Anfahren der Anlage) eingesetzt werden.
  • Die Zeichnungen stellen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und zeigen in den Figuren:
  • Fig. 1
    schematisch einen Längsquerschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders,
    Fig. 2
    schematisch einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders und
    Fig.3
    eine schematische Darstellung einer Leistungsversorgung des erfindungsgemäßen Abscheiders.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsquerschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders 1, wobei der Schnitt etwa durch die Mitte einer Abgasleitung 2 verläuft und so nur ein Teil des elektrostatischen Abscheiders 1 darstellt ist. Der elektrostatische Abscheider 1 ist in einer Abgasleitung 2 (nur teilweise dargestellt) einer hier nicht dargestellten Abgasreinigungsanlage angeordnet und umfasst einen Strömungskanal 3. Der Strömungskanal 3 ist als rohrförmiger Abschnitt der Abgasleitung 2 ausgebildet und umfasst eine Kanalwandung 4 und ein Kanalinneres 5. Durch den Strömungskanal 3 strömt ein hier durch einen Pfeil P dargestelltes, partikelbeinhaltendes Abgas in die ebenfalls durch den Pfeil P dargestellte Strömungsrichtung. Im Inneren des Strömungskanals 3 erstreckt sich in Strömungsrichtung P eine Elektrode 6, die auch als Mittelelektrode, Sprühelektrode oder Coronaelektrode bezeichnet wird. Der Strömungskanal 3 ist bevorzugt im Querschnitt in Strömungsrichtung P rotationssymmetrisch um eine Mittelachse A ausgebildet. Die Elektrode 6 erstreckt sich im Wesentlichen entlang dieser Mittelachse A. Gespeist wird die Elektrode 6 über eine Elektrodenzuführung 7, welche mit einem Isolator 8 ummantelt ist. Zusammen mit der Kanalwandung 4 bildet die Elektrode 6 eine Aufladeeinheit, in welcher Partikel elektrisch aufgeladen werden können. Hierzu bildet die Elektrode 6 mit der Kanalwandung 4 unter Anlegen einer Hochspannung ein elektrisches Feld aus, dessen Feldlininen im Wesentlichen radial zu der Elektrode 6 bzw. der Kanalwandung 4 verlaufen, im Wesentlichen quer, genauer rechtwinklig, zur Strömungsrichtung P.
  • Der elektrostatische Abscheider 1 in einer nur teilweise dargestellten Abgasleitung 2 umfasst in der dargestellten Ausführungsform in Fig. 1 mehrere Partikelabweisemittel 9. Ein erstes Partikelabweisemittel 9a ist in dem Isolator 8 integriert. Das erste Partikelabweisemittel 9a ist als Heizelement für den Isolator 8 ausgebildet, das in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von den Isolator 8 durchdringenden Heizdrähten realisiert ist.
  • Ein zweites Partikelabweisemittel 9b ist integriert mit der Elektrode 6 ausgebildet. Das zweite Partikelabweisemittel 9b ist als beheizbares Partikelabweisemittel ausgebildet, welches vorliegend als Heizkeramik 10 realisiert ist. Die Heizkeramik 10 umfasst eine Halterung 10a und ein stabförmiges Heizelement 10b. Die Halterung 10a und das Heizelement 10b sind miteinander verbunden. Bevorzugt sind die Halterung 10a und das Heizelement 10b L-förmig zueinander angeordnet. Durch die Heizkeramik 10 verläuft ein Heizdraht 11. Die Halterung 10a ragt radial von außen durch die Rohrwandung 4 in das Kanalinnere 3 herein, etwa bis zur Mittelachse A. Von dort ragt das Heizelement 10b etwa entlang der Mittelachse A entgegen der Strömungsrichtung P in Richtung Isolator 8. Die Elektrode 6, welche über die Elektrodenzuführung 7 gespeist wird, ist spiralförmig um das Heizelement 10b gewickelt, wobei die Abstände der Windungen etwa äquidistant ausgebildet sind, bevorzugt in einem Abstand von etwa 10 mm. Auf diese Weise ist die Wirkungsfläche der Elektrode 6 pro Kanalabschnitt in Strömungsrichtung P vergrößert. Die Heizkeramik (10) kann den Erwärmungsprozess der spiralförmig ausgebildeten Elektrode 6 gewährleisten. Alternativ kann die Elektrode 6 so ausgebildet werden, z.B. als geschlossene Drahtschleife, dass diese sich bei Bestromung durch fließenden Strom (Transformatoreinrichtung notwendig) erhitzt. In diesem Fall kann die Heizkeramik (10) durch eine Halterung ohne Heizfunktion ersetzt werden. Die Halterung dient dann zur Stabilisierung der selbstheizenden Elektrode (6).
  • Ein drittes Partikelabweisemittel 9c ist integriert mit der Heizkeramik 10, genauer einem über die Kanalwandung 4 nach außen hervorragenden Teil der Halterung 10, ausgebildet. Das dritte Partikelabweisemittel 9c ist als mechanisches Partikelabweisemittel ausgebildet, welches hier durch eine Rütteleinrichtung 12 realisiert ist. Die Rütteleinrichtung 12 erzeugt Schwingungen, welche über die Halterung 10a weiter zu dem Heizelement 10b übertragen werden. Durch die Schwingungen werden an der Heizkeramik 10 und/oder an der Elektrode 6 anhaftende Partikel mechanisch entfernt oder ein Anhaften verhindert oder reduziert.
  • In einer anderen Ausführungsform kann mindestens ein Partikelabweisemittel 9 unterschiedlich ausgeführt sein und/oder auf eines oder zwei der Partikelabweisemittel 9a, 9b, 9c verzichtet werden. Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 2.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders 1'. Gleiche oder ähnliche Teile werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Eine detaillierte Beschreibung bereits beschriebener Bauteile entfällt.
  • Der elektrostatische Abscheider 1' nach Fig. 2 ist vom Prinzip gleich aufgebaut wie der elektrostatische Abscheider 1 nach Fig. 1, unterscheidet sich lediglich durch die Ausführung des zweiten Partikelabweisemittels 9b, wobei zur einfacheren Darstellung das Partikelabweisemittel 9c nicht explizit dargestellt ist, wobei dieses genauso wie das erste Partikelabweisemittel 9a auch entfallen kann. Der elektrostatische Abscheider 1' ist in einer Abgasleitung 2 (nur teilweise dargestellt) einer hier nicht weiter dargestellten Abgasreinigungsanlage angeordnet und umfasst einen Strömungskanal 3. Der Strömungskanal 3 ist als rohrförmiger Abschnitt der Abgasleitung 2 ausgebildet und umfasst eine Kanalwandung 4 und ein Kanalinneres 5. Durch den Strömungskanal 3 strömt ein hier nicht dargestelltes, partikelbeinhaltendes Abgas in die ebenfalls nicht dargestellte Strömungsrichtung. Im Inneren des Strömungskanals 3 erstreckt sich in Strömungsrichtung die Elektrode 6, die vorliegend als geschlossene Drahtschleife 6b ausgebildet ist und das zweite Partikelabweisemittel 9b und die Elektrode 6 in einem gemeinsamen Bauteil - einer direktbeheizten Elektrode - ausbildet. Gespeist wird die Elektrode 6 über eine Elektrodenzuführung 7, welche mit dem Isolator 8 ummantelt ist.
  • Zur besseren Darstellbarkeit ist das dritte Partikelabweisemittel 9c in der schematischen Fig. 2 nicht dargestellt. Das dritte Partikelabweisemittel 9c kann wie in Fig. 1 ausgebildet sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Partikelabweisemittel 9c zum Beispiel als Fluideindüsungseinrichtung ausgebildet sein. Diese dient dazu, die Sprühelektrode 6 und ggf. weitere partikelbehaftete Teile mittels eines Strahls oder mehrerer Strahlen von den Partikeln zu befreien.
  • Um den elektrostatischen Abscheider 1' entsprechend zu betreiben, sodass das als beheizbare Drahtschleife ausgebildete zweite Partikelabweisemittel 9b sowohl eine Heizfunktion als auch eine Spannungsfunktion durchführt, sind Mittel zum Hochspannungs- und Heizbetrieb 13 vorgesehen. Die Mittel 13 umfassen eine Transformatoreinrichtung 14, die in Fig. 3 näher beschrieben ist.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Leistungsversorgung des erfindungsgemäßen Abscheiders 1 bzw. 1'. Dargestellt ist eine (Trenn) Transformatoreinrichtung 14, genauer deren Wicklungen, eine Primärwicklung 14a und einer Sekundärwicklung 14b. Weiter ist ein Hochspannungsmodul 15 leitend mit der Sekundärwicklung 14b verbunden. Die Transformatoreinrichtung 14 mit den Wicklungen 14a, 14b und dem Hochspannungsmodul 15 sowie den entsprechenden Leitungen 16 bilden u.a. die Mittel zum Hochspannungs- und Heizbetrieb 13 des elektrostatischen Abscheiders 1,1'. Die Funktionsweise ist im Wesentlichen Folgende:
  • Die Elektrode 6 liegt auf einem Hochspannungs-Niveau (etwa 12 - 25 kV). Die zuvor aufgeführte Beheizung oder Heizfunktion der Elektrode 6 lässt sich auf mehrere Weisen realisieren:
  • Es kann ein gleichzeitiger Hochspannungs- und Heizbetrieb durchgeführt werden: Hierzu liegt die Elektrode 6 auf einem Hochspannungs-Niveau (HV). Eine Niederspannungs-Heizungsversorgung (NV) zur Realisierung der Heizfunktion erfolgt galvanisch völlig getrennt von einem Erdniveau. Dieses wird durch die Trenntransformatoreinrichtung 14, wie sie etwa auch in der Hochspannungsmesstechnik als Stromwandler eingesetzt wird, realisiert. Zur Vermeidung von HV-Überschlägen sind die Wicklungen vergossen, ihre Isolation muss jeweils die Hälfte des Wertes der Hochspannung gegenüber dem Eisenkern der Trenntransformatoreinrichtung 14 absichern.
  • Weiter kann ein schnell alternierender Betrieb durchgeführt werden: Hierzu liegt die Elektrode 6 abwechselnd auf HV-Niveau oder wird auf Erdpotenzial von einem Heizstrom durchflossen. Eine Betriebsfrequenz hängt von der Geometrie der Elektrode 6 und der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in dem Abgasrohr ab und liegt typischerweise etwa zwischen 5 und 50 Hz. Eine thermische Masse der Elektrode 6 glättet dabei deren pulsartige Beheizung. Die entsprechenden Abgaspartikel werden entsprechend von einem gepulsten Corona-Strom aufgeladen. Die Umschaltung von NV- auf HV-Niveau erfolgt durch einen geeigneten Schalter, der ebenfalls von den Mitteln zum Hochspannungs- und Heizbetrieb des elektrostatischen Abscheiders 1,1' umfasst ist.
  • Weiter kann ein langsamer, alternierender Betrieb durchgeführt werden: Hierbei liegt die Elektrode 6 während des Betriebs permanent auf HV-Niveau. In geeigneten Betriebsintervallen (nach ca. 5 - 10 Betriebsstunden), die durch eine Degradation der Spannungs-Kennlinie detektiert werden können, wird die HV abgestellt und die Elektrode 6 wird über einen geeigneten Schalter auf NV-Niveau gelegt und für eine vorgegebene Zeit (etwa 20 - 60 s) beheizt. Zweckmäßigerweise geschieht dies am besten bei abgeschalteter Verbrennung.
  • Die Beheizung erfolgt jeweils bis zu einer Zündtemperatur des anhaftenden Rußes (welche zum Beispiel etwa bei 600°C liegen kann). Hierfür ist bei entsprechenden Eigenschaften der Elektrode 6 (zum Beispiel bei einer Elektrodenlänge l=0,5 m, einem Elektrodendurchmesser D= 0,3-0,4 m, Elektrodenmaterial: Chrom-Nickelstahl) eine Heizleistung von etwa ca. 20 - 30 W erforderlich. Nach einer thermischen Regeneration ist die Elektrode 6 wieder für den Einsatz als Aufladeeinheit betriebsbereit. Diese Betriebsweise ist vor allem bei Heizanlagen, welche Feinstaub mit hohem (brennbaren) Kohlenstoffanteil emittieren, geeignet, zum Beispiel bei Scheitholzöfen oder Scheitkesseln. Die bauliche Ausführung des HV-Schalters ist für die letzte beschriebene Betriebsweise einfacher als bei den zuvor aufgeführten Betriebsweisen, wobei die Elektrode 6 nicht permanent durch die Thermophorese vor Feinstaubkontamination geschützt ist.

Claims (7)

  1. Elektrostatischer Abscheider (1,1'), insbesondere für eine Abgasleitung (2) einer Abgasreinigungsanlage, mit
    einem Strömungskanal (3) mit einer Kanalwandung (4) und einem Kanalinneren (5), durch welchen ein partikelbeinhaltendes Abgas (P) in einer Strömungsrichtung strömt,
    und einer sich in dem Kanalinneren (5) im Wesentlichen in Strömungsrichtung (P) erstreckenden Elektrode (6), zur Bildung eines elektrischen Feldes zwischen der Elektrode (6) und der Kanalwandung (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass weiter mindestens ein beheizbares Partikelabweisemittel (9) umfasst ist, welches verhindert, dass sich Partikel des Abgases (P) an der Elektrode (6) ablagern, wobei die Elektrode (6) und das beheizbare Partikelabweisemittel (9b) zumindest teilweise als ein gemeinsames Bauteil als direktbeheizte Elektrode ausgebildet sind.
  2. Elektrostatischer Abscheider (1, 1') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die direktbeheizte Elektrode (6) zumindest teilweise aus einem geeigneten Material und/oder einer geeigneten Geometrie ausgebildet ist, um einen höheren elektrischen Widerstand zur Erwärmung der Elektrode (6) auf eine entsprechende Temperatur zu realisieren.
  3. Elektrostatischer Abscheider (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (6) als geschlossene Drahtschleife ausgebildet ist.
  4. Elektrostatischer Abscheider (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere beheizbare Partikelabweisemittel (9, 9b) vorgesehen sind, um die Elektrode (6) für ein Partikelabweisen zu erwärmen, wobei eine Erwärmung separat voneinander oder integriert miteinander realisierbar ist.
  5. Elektrostatischer Abscheider (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass weiter Mittel zum Hochspannungs- und Heizbetrieb des elektrostatischen Abscheiders (1, 1') vorgesehen sind.
  6. Elektrostatischer Abscheider (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine (Trenn-) Transformatoreinrichtung (13) umfassen, um eine Hochspannungsversorgung und eine Niederspannungsversorgung voneinander trennbar für den Betrieb des elektrostatischen Abscheiders (1, 1') zu realisieren.
  7. Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger wie Biomasse mit einer Feinstaub emittierenden Heizungsanlage wie eine Biomasse-Heizungsanlage zum Verbrennen des Energieträgers, wobei partikelbeinhaltende Abgase entstehen, und mit einem elektrostatischen Abscheider (1, 1') nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6.
EP20090167685 2008-08-14 2009-08-12 Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem Active EP2153902B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037763A DE102008037763A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2153902A2 true EP2153902A2 (de) 2010-02-17
EP2153902A3 EP2153902A3 (de) 2013-11-13
EP2153902B1 EP2153902B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=41137024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090167685 Active EP2153902B1 (de) 2008-08-14 2009-08-12 Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2153902B1 (de)
DE (1) DE102008037763A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160040567A1 (en) * 2013-01-28 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Device and method for treating an exhaust gas containing particles
CN108758909A (zh) * 2018-06-20 2018-11-06 苏州百创达环保科技有限公司 一种适用于城市户外公共场所的自动化灰尘净化装置
CN116337703A (zh) * 2023-05-25 2023-06-27 江苏中能电力设备有限公司 一种用于烟气排放检测的测量装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193445A2 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB850275A (en) * 1955-10-17 1960-10-05 Holger Lueder Electrostatic precipitators
DD263927A1 (de) * 1987-08-26 1989-01-18 Univ Berlin Humboldt Wechselspannungsfilter zur abscheidung von schwebstoffen aus stroemenden gasen
DE8804328U1 (de) * 1988-03-30 1988-07-07 Mueller, Johannes A., Dipl.-Wirtsch.-Ing., 7980 Ravensburg, De
DE3820740A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Koagulator fuer einrichtungen zum reinigen von abgasen fossiler brennstoffe
FR2843611B1 (fr) * 2002-08-14 2004-09-17 Faurecia Sys Echappement Electrofiltre a collecte centrale
DE102008015616A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193445A2 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160040567A1 (en) * 2013-01-28 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Device and method for treating an exhaust gas containing particles
US9657617B2 (en) * 2013-01-28 2017-05-23 Continental Automotive Gmbh Device and method for treating an exhaust gas containing particles
CN108758909A (zh) * 2018-06-20 2018-11-06 苏州百创达环保科技有限公司 一种适用于城市户外公共场所的自动化灰尘净化装置
CN116337703A (zh) * 2023-05-25 2023-06-27 江苏中能电力设备有限公司 一种用于烟气排放检测的测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2153902B1 (de) 2014-12-31
EP2153902A3 (de) 2013-11-13
DE102008037763A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478194B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei wabenkörpern zur erzeugung eines elektrischen potentials
EP2105206B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem
EP0537219B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE3020402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur alkalientfernung aus einem heissen gas durch ionisation
WO1994002719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur partikelentfernung aus abgasen von brennkraftmaschinen
EP0299197A2 (de) Elektrostatischer Filter zum Reinigen von Gasen
EP1930081B1 (de) Optimierter elektrostatischer Abscheider
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
WO2012035035A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
EP2603678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von russpartikeln im abgas einer verbrennungskraftmaschine
EP2256411B1 (de) Abgasleitung für ein Heizgerät oder eine Verbrennungsmaschine
WO2014114408A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases
EP2251088B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
EP0526552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen von partikeln
DE3323926C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE102009036957A1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
DE102007028134B3 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE102020125579A1 (de) Elektroabscheider, Rohrabschnitt und Schwebstaub erzeugende Anlage
EP2266702A1 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
DE102008038236B4 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem mit einem Elektroden-Partikelabweisemittel umfassend ein Bimetall
DE202012100052U1 (de) Anordnung einer beheizbaren Elektrode in einem Kamin oder einem Abgaskanal
DE102010052003A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
EP3662150B1 (de) Plasmaapplikator zur behandlung eines gases sowie verfahren zur schadstoffreduktion bei verbrennungsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 3/41 20060101AFI20131004BHEP

Ipc: B03C 3/74 20060101ALI20131004BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010423

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010423

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010423

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230812