EP2148826A1 - Distributionsfähige verpackungseinheit mit einer bierartigen flüssigkeit - Google Patents

Distributionsfähige verpackungseinheit mit einer bierartigen flüssigkeit

Info

Publication number
EP2148826A1
EP2148826A1 EP07729174A EP07729174A EP2148826A1 EP 2148826 A1 EP2148826 A1 EP 2148826A1 EP 07729174 A EP07729174 A EP 07729174A EP 07729174 A EP07729174 A EP 07729174A EP 2148826 A1 EP2148826 A1 EP 2148826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beer
liquid
container
content
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07729174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbotek Holding GmbH
Original Assignee
Carbotek Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbotek Holding GmbH filed Critical Carbotek Holding GmbH
Publication of EP2148826A1 publication Critical patent/EP2148826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents

Definitions

  • the present invention relates to a beer-like liquid, which could also be referred to as a beer intermediate, which is suitable in nature to be stored in a storable container z.
  • a beer intermediate which is suitable in nature to be stored in a storable container z.
  • the smooth process is usually ensured by well interlocking logistics processes of beer as a bottle and beer as Fassware.
  • the beer produced in a brewery, alcohol-free or with a certain alcohol content, such as 2% by volume, 4.5% by volume, vol -5.5% or more, is generally consumable in bulk for large customers such as restaurants Condition filled and delivered to this.
  • Many barrels have barrel-shaped or cylindrical shapes, so that the transport area of the delivery trucks is not optimally used.
  • the beer in the barrels is under pressure due to the CO 2 content, which is temperature-dependent, so that the beer transport is even qualified in some states as dangerous goods transport.
  • the barrels which are usually made of stainless steel, wood or aluminum, increase the transport weight, because they represent a significant proportion of the total load in terms of weight.
  • the barrels are because they represent a significant value for the respective brewery , returned to the breweries via circulation.
  • the logistical effort of cleaning barrels, sorting out damaged barrels and reprocessing the barrels so that they can be refilled, represents a large part of the activity in the bottling area of a brewery. It is also often the case that barrels are stolen, what for the affected breweries means a significant financial loss.
  • the invention goes a completely new way, not only unknown in the art but never imagined until the invention, although beer brewing has a millennia-old tradition.
  • the reduction of the CO 2 content to values of less than 1.5 g / kg of liquid eliminates all disadvantages associated with the CO 2 pressure. Nevertheless, the full taste, the quality and the taste and other peculiarities of the beer are fully preserved; unlike the production and distribution of the known beer concentrate, where not only the taste is changed, but the advantages of the invention with regard to the reduction of transportation and storage costs, etc. are not realized, as detailed below.
  • beer-like liquid according to the invention beer is completely brewed and remains completely intact in its contents. He is only deprived of CO 2 . The flavoring substances remain in the beer-like liquid, even the brewing water content remains unchanged.
  • the qualification of the transport of a beer-like liquid as dangerous goods transport can be successfully avoided.
  • the containers in which the liquid is stored and transported need not be or only slightly pressurized and are therefore not subject to legal pressure vessel regulations with regard to transport safety and storage conditions.
  • the CO 2 upper limit of the beer-like liquid is determined so that at an expected continuous temperature of the transported liquid, especially on the truck bed, no exceeding of a set pressure levels, such as 0.5 bar, can take place. For example, if the maximum expected temperature on the truck bed in the liquid to be transported is set at 50 ° C, then a CO 2 upper limit of 1, 3 to 1, 4 g per liter of beer intermediate can begin.
  • the present invention offers the advantage that the beer-like liquid can be filled in any liquid-tight and multi-layered container. It is preferably a composite packaging (eg Tetra Pak®, Tetra Brik® etc.) or a bag-in-box packaging. In the case of the latter packaging, the liquid is contained in an inner bag, which is usually made of film composite material, which in turn is protected and supported by a cardboard outer packaging.
  • the inner bag made of film composite material may, for.
  • the bag has a closure, which is preferably designed so that it can be connected to a carbonator or a line of the dispensing system, so that the beer-like product can be removed from the container, carbonized and fed to the dispensing.
  • the closure is preferably self-closing, so that the screw-on closes again after having been tapped, z. B. via a spring mechanism or a rubber membrane.
  • the said preferred packaging has a low weight and are advantageously stackable, since they are generally cuboid. Furthermore, they are inexpensive. They are used only once, which eliminates the return to the brewery and the washing and storage of barrels. As a result, calculations by the notifying party assume cost savings in the double-digit euro range per hectolitre of beer compared to known cask containers.
  • Beer is understood to be a beverage which, in addition to the main constituent, contains water, the extract from the brewing, digested starch source, frequently cereals such as barley, and hops with its various constituents, and optionally alcohol CO 2 . Traffic expects beer to contain CO 2 . Only by containing CO 2 foam is produced and the drink bubbles. As enjoyable beer is considered if it has at least a CO 2 content of 3 g / kg and more.
  • Unspired beers ie beers brewed without application of backpressure, contain at least 3 g / kg CO 2 .
  • the common beers which are brewed with back pressure, contain depending on the type of beer about 5 - 7 g / kg CO 2 .
  • a beer-like liquid with a CO 2 content of less than 3 g / kg is considered by the experts to be incapable of consumption.
  • the brewing, beer storage and beer bottling technology therefore undertakes various efforts to achieve the desired CO 2 content during the brewing process and, after brewing, to preserve the CO 2 bound in the finished beer as loss-free as possible.
  • a distributable packaging unit is provided with a beer-like liquid.
  • the beer-type liquid is one which has all the usual constituents of beer but has a reduced CO 2 content of 1.5 g / kg of liquid or less.
  • the CO 2 content is less than 1 g / kg of liquid, in particular 0.5 g / kg or even lower.
  • the beer-type liquid is not a beer concentrate but a "finished" beer but with a reduced CO 2 content, so that the beer contains as constituents at least about 89-94% by weight of water and about 3.0%.
  • the beer-like liquid has preferably been brewed from grain salt, hops, brewing water and yeast and the CO 2 resulting from the fermentation has been removed by decarbonization This also distinguishes the subject matter of the prior art:
  • the containers used hitherto, such as barrels and bottles, are single-layered
  • One advantage of a multi-layer container is that a high density is achieved at a low weight can be achieved.
  • the beer-type liquid except for the CO 2 content is "normal" beer, it can be prepared from a finished brewed beer by adding a pre-existing CO 2 content of, for example, 5-6 g / kg CO 2 is added to the beer-type liquid before consumption, eg in a bar of a restaurant immediately before the beer is poured in. By carbonating, the CO 2 content is restored to the usual level of 5-6 g / kg, thereby making beer from the beer-like liquid again.
  • the container in which the beer-like liquid is is preferably oxygen diffusion-inhibiting. More preferably, the container has a maximum oxygen permeability of 0.1 mg / month / liter container volume. Beer is an oxygen-sensitive liquid that suffers quality losses due to oxidation processes. As a result, the container is as oxygen-tight as possible. Furthermore, the oxygen content of the liquid is at most 1 mg / l of liquid, in particular a maximum of 0.5 mg / l. Thus, possibly together with a low oxygen permeability of the container, a longer shelf life can be achieved without sacrificing quality by oxidation.
  • the container is a barely printable container or even a pressureless container.
  • a container is then designated if it can withstand up to 0.5 bar overpressure.
  • Even a very small amount of CO 2 generates an overpressure with increasing temperatures in a closed system. Therefore, the filling tank must withstand certain minimum pressures.
  • the above value is based on the consideration that at a CO 2 content of about 1 g / kg up to a temperature of about 40 ° C no CO 2 escapes from the liquid at all. Only at a temperature of about 80 ° C is a pressure of about 0.5 bar. Consequently, in the CO 2 content of not more than 1, 5 g / kg according to the invention, the transport safety guaranteed at any time even at higher temperatures. As a result, it is crucial that the container used does not fall under the pressure vessel regulation. This is important because it eliminates safety requirements, the implementation of which would generate high costs.
  • the beer-like liquid is not, as stated above, in a pressure vessel, which is subject to the pressure vessel ordinance or similar legal requirements, but is filled in any suitable and food-grade container, as long as this container meets the requirements of the main claim, namely that the container Includes liquid, liquid-tight and multi-layered and is suitable both as a transport and as a storage container.
  • Particularly preferred examples are composite packaging and bag-in-box containers.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine distributionsfähige Verpackungseinheit mit einer bierartigen Flüssigkeit, die als Bestandteile ungefähr 89 - 94 Gew.-% Wasser und ungefähr 3,0 - 5,5 Gew.-% Bierextrakt einschließlich Bitterstoffen aus Hopfen umfasst und die einen CO<SUB>2</SUB>- Gehalt von 1,5 g/kg Flüssigkeit oder weniger aufweist, wobei sich die bierartige Flüssigkeit in einem die Flüssigkeit umschließenden flüssigkeitsdichten, mehrlagigen Transport- und Lagerbehälter befindet.

Description

Distributionsfähige Verpackungseinheit mit einer bierartigen Flüssigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine bierartige Flüssigkeit, die auch als Bierzwischenprodukt bezeichnet werden könnte, die ihrer Art nach dazu geeignet ist, in einem lagerfähigen Behälter z. B. an Schankwirtschaften, Zwischenhandel- und Einzelhandelsgeschäfte ausgeliefert zu werden, um vor Ort durch Zusatz von Kohlendioxid, kurz vor der Verköstigung, aus der bierartigen Flüssigkeit ein Bierendprodukt, geeignet für den Verzehr, zu machen.
Brauereien wenden einen erheblichen Aufwand ihres Geschäftsbetriebes für die reibungslose Distribution ihres Bieres auf. Der reibungslose Ablauf wird in der Regel durch gut ineinander eingreifende Logistikprozesse von Bier als Flaschenware und Bier als Fassware sichergestellt. Das in einer Brauerei hergestellte Bier, alkoholfrei oder mit einem gewissen Alkoholgehalt, wie zum Beispiel 2 Vol-%, 4,5 Vol-%, Vol-5,5 % oder mehr, wird für Großabnehmer wie Gaststätten in der Regel in Fässer im verzehrfähigen Zustand abgefüllt und an diese ausgeliefert. Viele Fässer haben tonnenförmige oder zylindrische Formen, so dass die Transportfläche der Auslieferungs-LKWs nicht optimal genutzt wird. Das Bier in den Fässern steht aufgrund des CO2-Gehalts unter Druck, der temperaturabhängig ist, so dass der Biertransport in manchen Staaten sogar als Gefahrguttransport qualifiziert wird. Die Fässer, die in der Regel aus Edelstahl, Holz oder Aluminium hergestellt sind, erhöhen das Transportgewicht, denn sie stellen einen erheblichen Anteil der gesamten Ladung in Bezug auf das Gewicht dar. Die Fässer werden, weil sie einen erheblichen Wert für die jeweilige Brauerei darstellen, über einen Umlaufverkehr in die Brauereien zurückgebracht. Der logistische Aufwand, Fässer zu reinigen, beschädigte Fässer auszusortieren und die Fässer wieder so aufzubereiten, dass sie erneut befüllt werden können, stellt einen großen Teil der Tätigkeit im Abfüllbereich einer Brauerei dar. Zudem kommt es oft vor, dass Fässer entwendet werden, was für die betroffenen Brauereien einen erheblichen finanziellen Verlust bedeutet.
In allen Brauereien wird also permanent an der Verbesserung der Logistik gearbeitet. Zum einen soll die Umwelt nicht unnötig belastet werden und zum anderen soll der Aufwand der Brauerei für die Logistik begrenzt werden. Bis jetzt war der Ansatz der Brauereien, die Lieferwege, die Verteilkanäle und die zeitliche Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte zu optimieren. Aufgabe ist, eine Lösung zu finden, die den Logistikprozess fördert und gleichzeitig die hohen Erwartungen der Bierkonsumenten im Hinblick auf Geschmack und Qualität des trinkfertigen Bieres befriedigen kann.
Eine erfindungsgemäße Lösung wird in dem Hauptanspruch vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung geht einen völlig neuen, in der Fachwelt nicht nur unbekannten sondern bis zur Erfindung nie angedachten Weg, obwohl Bierbrauen eine Jahrtausende alte Tradition hat. Durch die Reduktion des CO2-Gehalts auf Werte von unter 1 ,5 g/kg Flüssigkeit entfallen sämtliche mit dem CO2-DrUCk einhergehenden Nachteile. Trotzdem bleiben der volle Geschmack, die Qualität und die geschmacklichen und sonstigen Besonderheiten des Bieres voll erhalten; anders als bei der Herstellung und dem Vertrieb des bekannten Bierkonzentrats, wo nicht nur der Geschmack verändert wird, sondern wobei die Vorteile der Erfindung im Hinblick auf die Reduktion von Transport- und Lagerkosten etc. gerade nicht verwirklicht werden, wie unten detailliert aufgeführt. Für die erfindungsgemäße bierartige Flüssigkeit wird Bier vollständig gebraut und bleibt in seinen Inhaltsstoffen vollständig erhalten. Ihm wird lediglich CO2 entzogen. Die geschmacksbildenden Stoffe bleiben in der bierartigen Flüssigkeit, sogar der Brauwassergehalt bleibt unverändert.
Durch die Begrenzung des CO2-Anteils im Bier kann die Qualifizierung des Transports einer bierartigen Flüssigkeit als Gefahrguttransport erfolgreich umgangen werden. Die Behälter, in denen die Flüssigkeit gelagert und transportiert wird, brauchen nicht oder nur geringfügig druckfähig zu sein und unterliegen demnach keinen gesetzlichen Druckbehältervorschriften im Hinblick auf Transportsicherheit und Lagerbedingungen. Nach einem Kriterium wird die CO2-Obergrenze der bierartigen Flüssigkeit so festgelegt, dass bei einer zu erwartenden Dauertemperatur der transportierten Flüssigkeit, insbesondere auf der LKW-Ladefläche, keine Überschreitung eines gesetzten Druckniveaus, wie zum Beispiel 0,5 bar, erfolgen kann. Wird zum Beispiel die maximal zu erwartende Temperatur auf der LKW-Ladefläche in der zu transportierenden Flüssigkeit mit 50 °C angesetzt, so lässt sich eine CO2-Obergrenze von 1 ,3 bis 1 ,4 g pro Liter Bierzwischenprodukt ansetzen.
In der bis jetzt bekannten Brauereitechnik werden als sog. Primärbehälter zur Lagerung von Bier Drucktanks eingesetzt, die einem Druck von 2-4 bar standhalten. Zum Transport sind als Primärbehälter druckfähige Fässer, Flaschen und Dosen bekannt. Bei all diesen druckfähigen Behältern handelt es sich um kostenaufwändige Behälter, die zudem viel Lagerfläche benötigen. Im Gegensatz dazu bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass die bierartige Flüssigkeit in jeden beliebigen flüssigkeitsdichten und mehrlagigen Behälter abgefüllt werden kann. Bevorzugt handelt es sich um eine Verbundstoffverpackung (z. B. Tetra Pak®, Tetra Brik® etc.) oder um eine Bag-in-Box-Verpackung. Bei letztgenannter Verpackung befindet sich die Flüssigkeit in einem Innenbeutel, der in der Regel aus Folienverbundmaterial besteht, der wiederum von einer Kartonumverpackung geschützt und gestützt wird. Der Innenbeutel aus Folienverbundmaterial kann z. B. aus Aluminium/HDPE oder Polyethylen in Verbindung mit Ethyl-Vinyl-Alkohol/EVOH bestehen. Der Beutel besitzt einen Verschluss, der bevorzugt so gestaltet ist, dass er an einen Karbonator oder eine Leitung der Schankanlage anschließbar ist, so dass das bierartige Produkt aus dem Behälter entnommen, karbonisiert und dem Ausschank zugeführt werden kann. Der Verschluss ist bevorzugt selbstschließend, so dass sich der Anschraubstutzen wieder verschließt, nachdem abgezapft worden ist, z. B. über einen Federmechanismus oder eine Gummimembrane. Die genannten bevorzugten Verpackungen haben ein geringes Gewicht und sind vorteilhaft stapelbar, da sie in der Regel quaderförmig sind. Weiterhin sind sie preisgünstig. Sie werden nur einmal verwendet, was den Rücktransport zur Brauerei und das Waschen und Lagern von Fässern entfallen lässt. Infolgedessen gehen Berechnungen der Anmelderin von einer Kostenersparnis im zweistelligen Euro-Bereich pro Hektoliter Bier gegenüber bekannten Fassbehältern aus.
Bis jetzt war es für Brauereien schlicht unvorstellbar, Bier ohne CO2 in den Verkehr zu bringen, es sei denn, es handelte sich um ein Bierkonzentrat. Bei einem Bierkonzentrat, in der Fachwelt auch als High-Gravity-Brewing bekannt, wird Bier aufkonzentriert. Bei diesem Vorgang geht auch CO2 verloren. Das Konzentrat muss dann in einer Brauerei oder einem sonstigen Getränkeherstellungsbetrieb wieder rückverdünnt und mit CO2 versetzt werden. Anders als bei der vorliegenden Erfindung wird dieses rückverdünnte und karbonisierte Bier, das folglich den für das Getränk Bier üblichen CO2-Gehalt von ca. 3,5 - 7 g/kg aufweist, wieder in klassische Behälter, nämlich Druckfässer, Flaschen und Dosen, abgefüllt und darin in den Handel gebracht. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist folglich mit diesem Bierkonzentrat nicht erfüllt.
Der CO2-Anteil im Bier trägt wesentlich zur Verzehrfähigkeit des Bieres und dazu bei, dass Bier als solches angesehen wird; er trägt aber nicht wesentlich zur Wiedererkennbarkeit und Zuordenbarkeit des Bieres zu einem bestimmten Bierhersteller bei. Es wird in der Fachwelt unter Bier ein Getränk verstanden, das neben dem Hauptbestandteil Wasser, dem Extrakt aus der zum Brauen verwendeten, aufgeschlossenen Stärkequelle, häufig Getreide wie Gerste, und Hopfen mit seinen diversen Bestandteilen, und ggf. Alkohol CO2 enthält. Der Verkehr erwartet, dass Bier CO2 enthält. Erst durch das enthaltende CO2 entsteht Schaum und das Getränk perlt. Als genussfähig wird Bier dann angesehen, wenn es mindestens einen Cθ2-Gehalt von 3 g/kg und mehr aufweist. Ungespundete Biere, d. h. Biere, die ohne Anlegen eines Gegendrucks gebraut worden sind, enthalten mindestens 3 g/kg CO2. Die gängigen Biere, die mit Gegendruck gebraut werden, enthalten je nach Biersorte ca. 5 - 7 g/kg CO2. Eine bierartige Flüssigkeit mit einem CO2-Gehalt von unter 3 g/kg wird in der Fachwelt als nicht verzehrfähig angesehen. Die Brau-, Bierlager- und Bierabfülltechnik unternimmt deshalb diverse Anstrengungen, um beim Brauvorgang den gewünschten CO2- Gehalt zu erzielen und um nach dem Brauen, das im fertigen Bier gebundene CO2 möglichst verlustfrei zu bewahren.
Erfindungsgemäß wird eine distributionsfähige Verpackungseinheit mit einer bierartigen Flüssigkeit bereitgestellt. Bei der bierartigen Flüssigkeit handelt es sich um eine solche, die alle üblichen Bestandteile von Bier aufweist, aber einen reduzierten CO2-Gehalt von 1 ,5 g/kg Flüssigkeit oder weniger hat. Bevorzugt ist der CO2-Gehalt geringer als 1 g/kg Flüssigkeit, insbesondere 0,5 g/kg oder sogar noch geringer. Es handelt sich bei der bierartigen Flüssigkeit nicht um ein Bierkonzentrat, sondern um „fertiges" Bier, aber mit einem reduzierten CO2-Gehalt. Folglich enthält das Bier als Bestandteile zumindest ungefähr 89 - 94 Gew.-% Wasser und ungefähr 3,0 - 5,5 Gew.-% Bierextrakt einschließlich Bitterstoffen aus Hopfen. Bevorzugt ist die bierartige Flüssigkeit aus Getreidemalz, Hopfen, Brauwasser und Hefe gebraut worden und das bei der Gärung entstehende CO2 ist durch Entkarbonisieren entfernt worden. Die bierartige Flüssigkeit befindet sich in einem die Flüssigkeit umschließenden flüssigkeitsdichten, mehrlagigen Transport- und Lagerbehälter. Auch hierdurch unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand vom Stand der Technik. Die bis jetzt eingesetzten Behälter wie Fässer und Flaschen sind einlagig. Ein Vorteil eines mehrlagigen Behälters ist darin zu sehen, dass bei geringem Gewicht eine hohe Dichtigkeit erzielt werden kann.
Da es sich bei der bierartigen Flüssigkeit mit Ausnahme des CO2-Gehalts um „normales" Bier handelt, kann sie aus einem fertig gebrauten Bier hergestellt werden, indem ein zuvor vorhandener CO2-Anteil von zum Beispiel 5-6 g/kg durch ein geeignetes Verfahren reduziert wird. Vor dem Konsum wird der bierartigen Flüssigkeit CO2 zugesetzt, z. B. in einer Schankanlage einer Gaststätte unmittelbar vor dem Ausschenken des Bieres. Durch das Karbonisieren wird der CO2-Gehalt wieder auf den üblichen Gehalt von 5 - 6 g/kg erhöht. Es wird dadurch aus der bierartigen Flüssigkeit wieder Bier gemacht.
Durch die Bereitstellung der Erfindung werden wesentliche Vorteile erzielt. Die Kosten für das Abfüllen, Lagern und Transportieren von Bier werden stark reduziert. Auch ein Versenden per Post oder Paketdienst wird nun möglich. Dies ist gerade auch für kleinere Brauerein vorteilhaft, da ein größerer Wirkungskreis und damit Kundenkreis erschlossen werden kann. Die Logistikkosten werden niedrig gehalten und es kann beliebig weit entfernt geliefert werden, ohne beispielsweise lange Lieferstrecken und -zeiten in Kauf nehmen zu müssen oder die Fahrzeugflotte vergrößern zu müssen.
Durch die Zugabe von CO2 beim Ausschankvorgang wird stets frisches, verzehrfertiges Bier in ausgezeichneter Qualität bereitgestellt. Brauereitypische Merkmale bleiben erhalten. Gerade in räumlich beengten und/oder mobilen Örtlichkeiten, wie z. B. auf Schiffen, kommen die Vorteile der Erfindung auch für den Abnehmer voll zum Tragen. Das Gebinde mit der bierartigen Flüssigkeit lässt sich problemlos und Platz sparend lagern. Es brauchen keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, da kein oder nur ein sehr geringer Druck aufgrund des geringen Cθ2-Gehalts anliegt. Trotzdem kann Bier in bester Qualität frisch gezapft werden. Es zeigte sich im Gegenteil, dass das rekarbonisierte, ausschankfähige Bier einen von Bierkennern geschätzten feincremigen Schaum mit hoher Standfestigkeit ausbildet. Ferner ist die Erfindung gerade auch deshalb für kleinere Brauereien mit nur geringem Bierausstoß vorteilhaft, da Kosten für teure Fassbefüllungs- und - reinigungsanlagen eingespart werden.
Ein weiterer überraschender Effekt zeigte sich nach den ersten Versuchen mit der bierartigen Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung. Es wurde die Qualität des ausgeschenkten Bieres im Vergleich mit üblichem Fassbier sogar gesteigert. Es zeigte sich, dass die Keimzahl im Bier selbst nach langer Aufbewahrungszeit, zum Beispiel 3 oder 4 Wochen, im angestochenen Lagerbehälter immer noch deutlich niedriger ist, als bei Bier aus Fässern, die an einer vergleichbaren Schankanlage über den gleichen Zeitraum angeschlossen blieben. Der überraschende Effekt fördert die Bereitschaft der Schankwirte Bier in größeren Gebinden und nicht als Flaschenware abzunehmen und über ihre Schankanlage dem Gast frisch zu zapfen. Bei dem bisherigen Angebot, Fassbier über Schankanlage den Gästen zu servieren, griff ein Schankwirt nur dann auf das Fassbierangebot einer Brauerei zurück, wenn er erwarten konnte, innerhalb von nur wenigen Tagen ein komplettes Fass ausgeschenkt zu haben. Anderenfalls fürchteten viele Schankwirte die explosionsartige Erhöhung der Mikrobenzahl, vor allem in der Schankanlage, und die damit einhergehende Geschmackstrübung und Verderb des Bieres. Daher werden die nicht so gängigen Biersorten häufig bei den Schankwirten nur als Flaschenbier dargeboten, obwohl die Gäste gerne Fassbier bestellen würden. Der Behälter, in welchem sich die bierartige Flüssigkeit befindet, ist bevorzugt sauerstoffdiffusionshemmend. Besonders bevorzugt weist der Behälter eine maximale Sauerstoffdurchlässigkeit von 0,1 mg/Monat/Liter Behältervolumen auf. Bei Bier handelt es sich um eine gegenüber Sauerstoff empfindliche Flüssigkeit, die durch Oxidationsprozesse Qualitätseinbußen erleidet. Infolgedessen ist der Behälter möglichst sauerstoffdicht. Ferner beträgt der Sauerstoffgehalt der Flüssigkeit maximal 1 mg/l Flüssigkeit, insbesondere maximal 0,5 mg/l. Somit lässt sich, ggf. zusammen mit einer geringen Sauerstoffdurchlässigkeit des Behälters, eine längere Lagerzeit erzielen, ohne Qualitätseinbußen durch Oxidation.
Nach einer bevorzugten Ausführung ist der Behälter ein kaum druckfähiger Behälter oder sogar ein druckloser Behälter. Als kaum druckfähig wird ein Behälter dann bezeichnet, wenn er bis zu 0,5 bar Überdruck standhält. Auch ein ganz geringer Cθ2-Anteil erzeugt bei steigenden Temperaturen in einem geschlossenen System einen Überdruck. Deshalb muss der Abfüllbehälter gewissen Minimaldrücken standhalten. Der genannte Wert geht von der Überlegung aus, dass bei einem CO2-Gehalt von ca. 1 g/kg bis zu einer Temperatur von ca. 40 °C überhaupt kein CO2 aus der Flüssigkeit entweicht. Erst bei einer Temperatur von ca. 80 °C liegt ein Druck von ca. 0,5 bar an. Folglich ist bei dem erfindungsgemäßen CO2-Gehalt von maximal 1 ,5 g/kg die Transportsicherheit auch bei höheren Temperaturen jederzeit gewährleistet. Im Ergebnis ist entscheidend, dass der eingesetzte Behälter nicht unter die Druckbehälterverordnung fällt. Dies ist deshalb wichtig, weil somit sicherheitstechnische Auflagen wegfallen, deren Umsetzung hohe Kosten erzeugen würden.
Die bierartige Flüssigkeit befindet sich nicht, wie oben ausgeführt, in einem Druckbehälter, der der Druckbehälterverordnung oder ähnlichen gesetzlichen Vorschriften unterliegt, sondern ist in einen beliebigen und für Lebensmittel geeigneten Behälter eingefüllt, solange dieser Behälter die Voraussetzungen des Hauptanspruchs erfüllt, nämlich dass der Behälter die Flüssigkeit umschließt, flüssigkeitsdicht und mehrlagig ist und sowohl als Transport- als auch als Lagerbehälter geeignet ist. Besonders bevorzugte Beispiele sind Verbundstoffverpackungen und Bag-In-Box-Behälter.

Claims

Patentansprüche
1. Distributionsfähige Verpackungseinheit mit einer bierartigen Flüssigkeit, die als Bestandteile ungefähr 89 - 94 Gew.-% Wasser und ungefähr 3,0 - 5,5 Gew.-% Bierextrakt einschließlich Bitterstoffen aus Hopfen umfasst und die einen Cθ2-Gehalt von 1 ,5 g/kg Flüssigkeit oder weniger aufweist, wobei sich die bierartige Flüssigkeit in einem die Flüssigkeit umschließenden flüssigkeitsdichten, mehrlagigen Transport- und Lagerbehälter befindet.
2. Einheit nach Anspruch 1 , wobei der Cθ2-Gehalt kleiner als 1 g/kg Flüssigkeit ist, insbesondere 0,5 g/kg oder weniger.
3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Behälter sauerstoffdiffusionshemmend ist.
4. Einheit nach Anspruch 3, wobei der Behälter eine maximale Sauerstoffdurchlässigkeit von 0,1 mg/Monat/Liter Behältervolumen aufweist.
5. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter eine Verbundstoffverpackung oder eine Bag-in-Box-Verpackung ist.
6. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter ein kaum druckfähiger Behälter ist.
7. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sauerstoffgehalt der Flüssigkeit maximal 1 mg/l Flüssigkeit beträgt, insbesondere maximal 0,5 mg/l.
8. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeit aus Getreidemalz, Hopfen, Brauwasser und Hefe gebraut worden ist und wobei das bei der Gärung entstehende CO2 durch Entkarbonisieren entfernt worden ist.
EP07729174A 2007-05-15 2007-05-15 Distributionsfähige verpackungseinheit mit einer bierartigen flüssigkeit Withdrawn EP2148826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/054726 WO2008138400A1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Distributionsfähige verpackungseinheit mit einer bierartigen flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2148826A1 true EP2148826A1 (de) 2010-02-03

Family

ID=38982876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729174A Withdrawn EP2148826A1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Distributionsfähige verpackungseinheit mit einer bierartigen flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080283532A1 (de)
EP (1) EP2148826A1 (de)
WO (1) WO2008138400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11208314B2 (en) 2015-01-30 2021-12-28 Anheuser-Busch Inbev S.A. Pressurized beverage concentrates and appliances and methods for producing beverages therefrom

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100694295B1 (ko) * 2005-11-04 2007-03-14 한국전자통신연구원 센서 기반 홈 네트워크 시스템의 센싱 정보 관리 장치 및방법
EP2766108B1 (de) 2011-10-11 2016-08-17 Flow Control LLC. Einstellbare inline-karbonisierungskammer auf anfrage für getränkeanwendungen
DE102012106665A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Granmalt Ag Verfahren zum Brauen von Bier
US20180290113A1 (en) * 2015-01-30 2018-10-11 Anheuser-Busch Inbev S.A. Methods, Appliances, and Systems for Preparing a Beverage from a Base Liquid and an Ingredient

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555462C (de) * 1930-06-06 1932-07-25 Karl S Felix Verfahren zur Herstellung eines Stammbieres
US3295988A (en) * 1963-11-21 1967-01-03 Phillips Petroleum Co Preparation of reconstituted beer
US4984713A (en) * 1987-03-31 1991-01-15 Chambers Gary C Carbonated beverage dispenser
CH683843A5 (fr) * 1992-03-10 1994-05-31 Brasserie Du Cardinal Fribourg Procédé de fabrication d'une bière sans alcool ayant les propriétés organoleptiques d'une bière blonde de type lager.
DE102005062157B3 (de) * 2005-12-22 2007-07-26 Ankerbräu Nördlingen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Bier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008138400A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11208314B2 (en) 2015-01-30 2021-12-28 Anheuser-Busch Inbev S.A. Pressurized beverage concentrates and appliances and methods for producing beverages therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138400A1 (de) 2008-11-20
US20080283532A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971678B1 (de) Verfahren zur herstellung von bier
US9962734B2 (en) Process for making a container with a resveratrol layer
WO2008138400A1 (de) Distributionsfähige verpackungseinheit mit einer bierartigen flüssigkeit
RU96107648A (ru) Способ производства, хранения и подготовки к реализации безалкогольных напитков и кваса, способ производства, хранения и подготовки к реализации соков и способ хранения и подготовки к реализации безалкогольных напитков, и/или кваса, и/или соков
DE202007007045U1 (de) Distributionsfähige Verpackungseinheit mit einer bierartigen Flüssigkeit
JP2020096600A (ja) アルミニウム容器にパッケージされたワイン
Twede The cask age: The technology and history of wooden barrels
DE202012013084U1 (de) Verpackung von Wein in Aluminiumbehältern
US20230382608A1 (en) Pourer for pouring a liquid from a bottle, and product of the pourer, the liquid, and the bottle
CN104136362A (zh) 在铝制容器中包装葡萄酒
US9687014B2 (en) Method of improving microbiological stability in a still water-based beverage and microbiologically shelf-stable still water-based beverages
Hughes " A Bottle of Guinness Please": The Colourful History of Guinness
DE69830519T2 (de) Verfahren zur zugabe von zusatzstoffen und zur behandlung von getränken,welche in plastikbehältern verpackt sind
US10207291B2 (en) Process for making a container with a resveratrol layer
WO2014016187A2 (de) Verfahren zum brauen von bier
DE102022104941A1 (de) Behältnis, insbesondere Fertigpackung, mit reduzierter Füllmenge
Hui -Wine Production in the United States: Regulatory Requirements
United States Tariff Commission Sprits, wines, and other beverages
Berg Containers and their enemies
DE202012001167U1 (de) Wärmeisolierter Behälter zur Lagerung, Verteilung und zum Transport von Getränken
NZ627587B2 (en) Packaging wine in aluminium containers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100604

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20101007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110218