EP2135985A1 - LED-Nählicht für Haushaltnähmaschinen - Google Patents

LED-Nählicht für Haushaltnähmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2135985A1
EP2135985A1 EP08075622A EP08075622A EP2135985A1 EP 2135985 A1 EP2135985 A1 EP 2135985A1 EP 08075622 A EP08075622 A EP 08075622A EP 08075622 A EP08075622 A EP 08075622A EP 2135985 A1 EP2135985 A1 EP 2135985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
led
sewing
light
designed
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08075622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Grunow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Partner-Unternehmensberatung GmbH
Original Assignee
Partner-Unternehmensberatung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Partner-Unternehmensberatung GmbH filed Critical Partner-Unternehmensberatung GmbH
Priority to EP08075622A priority Critical patent/EP2135985A1/de
Publication of EP2135985A1 publication Critical patent/EP2135985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B79/00Incorporations or adaptations of lighting equipment

Definitions

  • the invention relates to a LED sewing light for a household sewing machine, which comprises an LED carrier, the LED itself and a holder and a plug. Furthermore, the invention relates to a kit for retrofitting a Nählichts in a conventional known in the art sewing machine with a light bulb.
  • Sewing machines are mainly used for the mechanical production of a seam, for example within a fabric.
  • one or more threads in particular sewing threads, are linked together by stitching, the so-called upper thread being previously pushed through the fabric with a needle.
  • double-stitching machines a distinction is made between (a) double-stitching machines, (b) chain-stitching machines and (c) overlocking machines.
  • a further distinction of the sewing machines is possible after stitch length and mass transfer, since for each type of material suitable transport facilities are built to produce a stitch length or a sequence of stitches.
  • Household sewing machines differ significantly from industrial sewing machines and are often even built by different manufacturers. Thus, for example, household sewing machines are constructed so that they have a sole operating sub-feed, which drives in particular the lower fabric layer. But of course there are also household sewing machines with an additional top feed dog. Nevertheless, there are many differences between industrial and household sewing machines in the prior art.
  • the basic form of the sewing machine is usually a right flat bed sewing machine.
  • special sewing machine shapes developed, such.
  • left-handed sewing machines have also been built.
  • fiber optic cables are grouped around the needle of the sewing machine.
  • these optical fibers can be a hindrance during sewing and it can not be excluded by the light field of the different optical fiber cables that form shadows.
  • the assembly costs for such devices is very high.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for illuminating sewing machines of the generic type, which does not have the disadvantages of the prior art and in particular allows a shadow-free and uniform illumination of the working field with a low installation cost.
  • the device according to the invention can be installed as an initial equipment as well as subsequently by users in all household sewing machines with incandescent bulb socket.
  • white light is particularly advantageous.
  • various methods for additive color mixing are used. It can, for example, LEDs of different colors z. B. from blue and yellow or red, green and blue are combined so that their light mixed and thus appears as white.
  • the device according to the invention can be used as an installation unit equipped with LED light-emitting diodes (see Fig. 3 ) fastened with a screw and equipped with a plug connection for the current consumption in the socket of the original light bulb.
  • LED light-emitting diodes see Fig. 3
  • the light-emitting diodes can preferably be connected in series ( Fig. 22 ).
  • the device according to the invention has an LED carrier (3) which comprises 16 LEDs (4) and furthermore has at least one holder (5) and one plug (6).
  • Such a device can advantageously also be used to retrofit household sewing machines whose lighting has hitherto been realized via a simple light bulb.
  • substantially U-shaped configuration of the LED carrier advantageously makes it possible to integrate this into the known types of household sewing machines without comprehensive construction measures.
  • the plug (6) is preferably designed so that it can be operatively connected in the usual version for the incandescent lamps.
  • the holder (5) has at its one end a bore through which a fastening means, preferably a screw or a pin can be performed in order to integrate the LED carrier (3) in the sewing machine.
  • a fastening means preferably a screw or a pin
  • the LED carrier also has any other shape.
  • the LED carrier (3) is formed so that it has 8 LEDs.
  • the device according to the invention is particularly energy-efficient and hardly develops heat.
  • the LED carrier has a circular shape.
  • a circular LED carrier can advantageously enclose the needle bar and thus ensure optimum lighting conditions at this.
  • the working field in the region of the needle is illuminated in an efficient and, in particular, shadowless manner.
  • the LED carrier is designed as an open circuit ( Fig. 8 ).
  • the LED carriers preferably have 16 LEDs.
  • the different geometric shapes of the LED carriers lead to different effects in the optimal illumination of different material.
  • the circular shape or the open circular shape may be particularly preferred.
  • the person skilled in the art can, for example, in the case of a retrofit kit, select the optimum shape of the carrier without himself being inventive.
  • FIGS. 1 and 2 it can be seen that the household sewing machine has, inter alia, an upper arm (7) and a base plate (8).
  • the arm (7) and the base plate (8) are connected to each other via the column (9).
  • the arm (7) has a shaft, not shown, which is operated by a drive motor or via a foot or hand pedal (also not shown).
  • the shaft known to a person skilled in the art drives the needle via a vibration drive.
  • the needle and the needle bar leading to it are positioned in the area (10).
  • the shaft not shown, continues to drive the mechanism positioned below the base plate (8), which is often referred to in the art as a gripper and receives the upper thread.
  • a table On the base plate (8) is usually arranged a table, which may for example have a movable carriage. On the base plate (8) or the carriage, not shown, the fabric is moved and linked together, for example by sewing.
  • the shadow (1) leads to inaccurate work, a poor seam management and reduced safety in the workplace.
  • the shadow (2) can be significantly reduced or avoided in the direct work area.
  • the LED support (3) is attached to the underside of the arm (7) in the area (10). This is also easily possible as a retrofit kit in household sewing machines, since the arm (7) is designed as a downwardly open housing, which has the needle bar with the needle (needle bar and needle not shown).
  • LED stoplights are provided around the area of the needle bar, which are positioned on a rail (see FIG. 20 ) or as a sewing light - as in FIG. 3 shown - are attached.
  • the LEDs are arranged so that they can illuminate the base plate (8) shadow-free. The actual field of work is optimally illuminated in this way.
  • different LED carriers in their different forms can be used according to the FIGS. 7 to 21 on the arm (7) relative to the base plate (8) are mounted.
  • LEDs are arranged on the front side of the arm (7) in the open region (10) and at right angles thereto also on the longitudinal sides, so that the baseplate (8) is completely illuminated.
  • the support for the LEDs can also be selected according to the shape of the needle bar.
  • Various trained needle bars produce different

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein LED-Nählicht für eine Haushaltsnähmaschine, welches einen LED-Träger, die LED selbst und eine Halterung und einen Stecker umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kit für den nachträglichen Einbau eines Nählichts in eine übliche im Stand der Technik bekannte Nähmaschine mit einer Glühbirne.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LED-Nählicht für eine Haushaltsnähmaschine, welches einen LED-Träger, die LED selbst und eine Halterung und einen Stecker umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kit für den nachträglichen Einbau eines Nählichts in eine übliche im Stand der Technik bekannte Nähmaschine mit einer Glühbirne.
  • Nähmaschinen dienen vor allem zur mechanischen Herstellung einer Naht, beispielsweise innerhalb eines Gewebes. Zur Herstellung einer Naht innerhalb eines Gewebes werden ein oder mehrere Fäden, insbesondere Nähgarn, durch Nähen miteinander verknüpft, wobei der sogenannte Oberfaden zuvor mit einer Nadel durch das Gewebe geschoben wird. Nach dem technischen Zusammenspiel von Nadel und Faden, werden (a) Doppelstepstichmaschinen, (b) Kettstichmaschinen und (c) Überwendlichmaschinen unterschieden. Eine weitere Unterscheidung der Nähmaschinen ist nach Stichlänge und Stofftransport möglich, da für jede Nähgutart geeignete Transporteinrichtungen zum Erzeugen einer Stichlänge oder einer Stichfolge gebaut werden.
  • Haushaltsnähmaschinen unterscheiden sich deutlich von Industrienähmaschinen und werden nicht selten sogar von unterschiedlichen Herstellern gebaut. So sind beispielsweise Haushaltsnähmaschinen so aufgebaut, dass sie einen allein arbeitenden Untertransporteur aufweisen, der insbesondere die untere Stofflage antreibt. Aber selbstverständlich gibt es auch Haushaltsnähmaschinen mit einem zusätzlichen Obertransporteur. Dennoch gibt es im Stand der Technik zahlreiche Unterschiede zwischen Industrie- und Haushaltsnähmaschinen.
  • Die Grundform der Nähmaschine ist in der Regel eine rechtsständige Flachbettnähmaschine. Für besondere Arbeitsgänge wurden spezielle Nähmaschinenformen entwickelt, wie z. B. die Flachbett-, Sockel-, Säulen-, Freiarm-und Blocknähmaschinen. Im Stand der Technik sind auch linksständige Nähmaschinen gebaut worden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Dimensionierung und dem unterschiedlichen Aufbau von Industrie- und Haushaltsnähmaschinen sind auch einzelne Zubehöre für diese verschiedenen Nähmaschinentypen nicht identisch. Man ist im Stand der Technik bisher davon ausgegangen, dass beispielsweise das Beleuchtungsproblem bei Haushaltsnähmaschinen am besten vom Endverbraucher - d. h. vom Benutzer der Nähmaschine - gelöst werden kann. So werden neben Haushaltsnähmaschinen oft Stehlampen oder ähnliches installiert, um ein optimales Ausleuchten des Nähfeldes zu erreichen. Haushaltsnähmaschinen üblicher Bauart haben zur Ausleuchtung des Nähguts weiterhin eine Glühbirne im Nähmaschinenkopf. Die Glühbirne wird in eine im Nähmaschinenkopf eingebaute Fassung gesteckt oder geschraubt. Durch die technische Limitierung einer Glühbirne ist die Ausleuchtung allerdings begrenzt. Neben den klassischen Glühbirnen sind im Stand der Technik auch Lichtquellen beschrieben worden, die durch Lichtleiterkabel erzeugt werden. In diesem Falle werden Lichtleiterkabel um die Nadel der Nähmaschine gruppiert. Hierbei ist es allerdings nachteilig, dass diese Lichtleiter während des Nähens hinderlich sein können und es durch das Lichtfeld der verschiedenen Lichtleiterkabel nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich Schatten bilden. Des weiteren ist der Montageaufwand für derartige Vorrichtungen sehr hoch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beleuchten von Nähmaschinen der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und insbesondere eine schattenfreie und gleichmäßige Ausleuchtung des Arbeitsfeldes bei einem geringen Montageaufwand ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß der Ansprüche gelöst, wobei die Unteransprüche Vorzugsvarianten der Erfindung mit besondere Vorteilen darstellen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass mit 2 bis 32 punktweise Licht abgebenden Leuchtdioden im Bereich (10) der Nadel der Nähmaschine ein Helligkeitssektor ohne Schatten aufgebaut werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl als Erstausstattung als auch nachträglich von Benutzern in alle Haushaltsnähmaschinen mit Glühbirnenfassung eingebaut werden.
  • Die Leuchtdiode im Sinne der Erfindung ist eine Lumineszenz-Diode, die als Halbleiter-Bauelement ausgebildet ist. Wenn durch die Diode ein Strom in Durchlassrichtung fließt, so strahlt die Leuchtdiode im Sinne der Erfindung Licht, Infrarotstrahlung oder auch Ultraviolettstrahlung in verschiedenen Wellenlängen ab. Die Leuchtdiode (LED) weist einen Hlableiterkristall auf, der in einer Reflektorwanne eingebettet ist. Der Reflektor ist von einer transparenten Kunststoffummantelung umgeben. Der Halbleiter der LED bildet eine Diode. Anders als beispielsweise Glühlampen sind Leuchtdioden vorteilhafterweise keine Temperaturstrahler. Sie emittieren das Licht in einem begrenzten Spektralbereich, wobei dieses nahezu monochrom ist. Aus diesem Grunde können Sie besonders gut verwendet werden, um in Haushaltsnähmaschinen unterschiedlichstes Nähmaterial zu beleuchten. Anders als bei Industrienähmaschinen ist das Spektrum an zu bearbeitenden Materialien bei Haushaltsnähmaschinen oft größer. Durch die gezielte Auswahl der Halbleitermaterialien und der Dotierung können die Eigenschaften des erzeugten Lichts variiert werden. Vor allem der Spektralbereich und die Effizienz lassen sich so beeinflussen.
    • Aluminiumgalliumarsenid (AlGaAs) - rot und infrarot, bis 1000 nm Wellenlänge
    • Galliumaluminiumarsenid (GaAlAs) - z. B. 665 nm, rot, LWL bis 1000 nm
    • Galliumarsenidphosphid (GaAsP) und Aluminiumindiumgalliumphosphid (AllnGaP) - rot, orange und gelb
    • Galliumphosphid (GaP) - grün
    • Siliciumcarbid (SiC) - erste kommerzielle blaue LED; geringe Effizienz
    • Zinkselenid (ZnSe) - blauer Emitter, der jedoch nie die kommerzielle Reife erreichte
    • Indiumgalliumnitrid (InGaN)/Galliumnitrid (GaN) - UV, blau und grün
    • Weiße LEDs sind meistens blaue LEDs mit einer Phosphorschicht, die als Lumineszenz-Konverter wirkt
  • Im Sinne der Erfindung ist weißes Licht besonders vorteilhaft. Um mit Leuchtdioden weißes Licht zu erzeugen, kommen verschiedene Verfahren zur additiven Farbmischung zum Einsatz. Es können beispielsweise Leuchtdioden verschiedener Farben z. B. aus blau und gelb oder rot, grün und blau so kombiniert werden, dass ihr Licht gemischt und somit als weiß erscheint.
  • Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als eine mit LED-Leuchtdioden bestückte Einbaueinheit (siehe Fig. 3) mit einer Schraube befestigt und mit einer Steckverbindung für die Stromaufnahme in der Fassung der ursprünglichen Glühbirne ausgestattet sein.
  • Die Leuchtdioden lassen sich bevorzugt in Reihe schalten (Fig. 22).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen LED-Träger (3) auf, der 16 LEDs (4) umfasst und weiterhin mindestens eine Halterung (5) und einen Stecker (6) besitzt.
  • Eine derartige Vorrichtung kann vorteilhafterweise auch zum Nachrüsten von Haushaltsnähmaschinen eingesetzt werden, deren Beleuchtung bisher über eine einfache Glühbirne realisiert wurde.
  • Die in einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen U-förmige Ausbildung des LED-Trägers ermöglicht es vorteilhafterweise, diesen in die bekannten Typen der Haushaltsnähmaschinen ohne umfassende Baumaßnahmen zu integrieren. Der Stecker (6) ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er in die übliche Fassung für die Glühlampen wirkverbunden werden kann. Die Halterung (5) weist an ihrem einen Ende eine Bohrung auf, durch die ein Befestigungsmittel, bevorzugt eine Schraube oder ein Stift geführt werden kann, um den LED-Träger (3) in der Nähmaschine zu integrieren. Selbstverständlich ist es möglich, dass der LED-Träger auch jede andere Form aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der LED-Träger (3) so ausgebildet, dass er 8 LEDs aufweist. In diesem Falle ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders stromsparend und entwickelt kaum Wärme.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der LED-Träger eine Kreisform auf. Ein kreisförmiger LED-Träger kann vorteilhafterweise die Nadelstange umschließen und so für optimale Lichtverhältnisse an dieser sorgen. Vorteilhafterweise wird so das Arbeitsfeld im Bereich der Nadel effizient und insbesondere schattenfrei erhellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der LED-Träger als offener Kreis ausgestaltet (Fig. 8). Selbstverständlich sind auch alle anderen Formen der Ausgestaltung des LED-Trägers möglich, wie z. B. das Rechteck (Fig. 9), ein Viereck (Fig. 10), ein Dreieck (Fig. 11), ein Trapez (Fig. 12), ein Sechseck (Fig. 13), ein Achteck (Fig. 14), eine Kreisform (Fig. 7 und 15), eine ovale Form (Fig. 16), ein gerundetes Dreieck (Fig. 17), einen Bogen/Haken (Fig. 18), eine A-Form (Fig. 19), eine Schiene (Fig. 20) und/oder eine gebogene Schiene (Fig. 21). Bevorzugt weisen die LED-Träger 16 LEDs auf.
  • Es war völlig überraschend, dass die verschiedenen geometrischen Formen der LED-Träger zu unterschiedlichen Effekten bei der optimalen Ausleuchtung von verschiedenem Nähgut führen. Je nach Grundaufbau des Nadelbereichs einer Haushaltsnähmaschine kann die Kreisform bzw. die offene Kreisform besonders bevorzugt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, mit besonderem Vorteil eine rechteckige oder quadratische Form einzusetzen. Der Fachmannn kann ohne selbst erfinderisch tätig zu werden beispielsweise bei einem Nachrüstbausatz die optimale Form des Trägers auswählen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, ohne auf dieses beschränkt zu sein.
  • Es zeigen
  • Figur 1:
    Schatten (1) bei herkömmlicher Glühbirne
    Figur 2:
    Schatten (2) bei 16 LED Nählicht
    Figur 3:
    Unterseite eines Nählichtes mit 16 LEDs mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 4:
    Oberseite eines Nählichtes mit 16 LEDs mit LED-Träger (3), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 5:
    Unterseite eines Nählichtes mit 8 LEDs mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 6:
    Oberseite eines Nählichtes mit 8 LEDs mit LED-Träger (3), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 7:
    16 LED Nählicht, Kreisform mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 8:
    16 LED Nählicht, offener Kreis mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 9:
    16 LED Nählicht, Rechteck mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 10:
    16 LED Nählicht, Viereck/Quadrat mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 11:
    16 LED Nählicht, Dreieck mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 12:
    16 LED Nählicht, Trapez mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 13:
    16 LED Nählicht, Sechseck mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 14:
    16 LED Nählicht, Achteck mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 15:
    16 LED Nählicht, Kreisform mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 16:
    16 LED Nählicht, Oval mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 17:
    16 LED Nählicht, gerundetes Dreieck mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 18:
    16 LED Nählicht, Bogen/Haken mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 19:
    16 LED Nählicht, A-Form mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 20:
    16 LED Nählicht, Schiene mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 21:
    16 LED Nählicht, gebogene Schiene mit LED-Träger (3), LED (4), Halterung (5) und Stecker (6)
    Figur 22:
    Schaltpläne
    Figur 22a:
    Schaltpläne
  • Den Figuren 1 und 2 ist entnehmbar, dass die Haushaltsnähmaschine u. a. einen oberen Arm (7) und eine Grundplatte (8) aufweist. Der Arm (7) und die Grundplatte (8) sind über die Säule (9) miteinander verbunden. Der Arm (7) weist eine nicht gezeigte Welle auf, die von einem Antriebsmotor oder über ein Fuß- oder Handpedal betrieben wird (ebenfalls nicht gezeigt).
  • Die dem Fachmann bekannte (nicht gezeigte) Welle treibt die Nadel über einen Schwingantrieb an. Die Nadel und die diese führende Nadelstange ist im Bereich (10) positioniert. Die nicht gezeigte Welle treibt weiterhin den unterhalb der Grundplatte (8) positionierten Mechanismus an, der im Stand der Technik häufig als Greifer bezeichnet wird und den Oberfaden aufnimmt.
  • Auf der Grundplatte (8) ist in der Regel ein Tisch angeordnet, der beispielsweise einen beweglichen Schlitten aufweisen kann. Auf der Grundplatte (8) oder dem nicht gezeigten Schlitten wird das Nähgut bewegt und beispielsweise durch Nähen miteinander verknüpft.
  • Der eigentliche Arbeitsprozess, der mit einer Nähmaschine realisiert wird, findet demgemäß auf einer relativ kleinen Fläche (11) auf der Grundplatte (8) statt. Da die Nadeln mit großer Geschwindigkeit schwingend in das Nähgut eindringen, muss aus Gründen der Arbeitssicherheit, aber auch aus Gründen der optimalen Nahtführung ein schattenfreies Arbeiten gewährleistet sind.
  • Der Schatten (1) führt zu ungenauem Arbeiten, zu einer mangelhaften Nahtführung und zu einer herabgesetzten Sicherheit am Arbeitsplatz. Mittels LED-Anzeige im Bereich (10) kann der Schatten (2) deutlich reduziert oder im direkten Arbeitsbereich vermieden werden. Hierbei wird der LED-Träger (3) an die Unterseite des Arms (7) im Bereich (10) angebracht. Dies ist auch als Nachrüstsatz bei Haushaltsnähmaschinen problemlos möglich, da der Arm (7) als ein nach unten offenes Gehäuse ausgebildet ist, welches die Nadelstange mit der Nadel aufweist (Nadelstange und Nadel nicht gezeigt).
  • Parallel zu den Seitenwänden des nach unten offenen Gehäuses des Armes (7) sind um den Bereich der Nadelstange LED Nählichter vorgesehen, die auf einer Schiene positioniert sind (siehe Figur 20) oder aber als Nählicht - wie in Figur 3 dargestellt - angebracht sind. Die LEDs sind hierbei so angeordnet, dass sie die Grundplatte (8) schattenfrei ausleuchten können. Das eigentliche Arbeitsfeld wird auf diese Weise optimal beleuchtet. Je nach Lichtreflexion des Nähgutes können verschiedene LED-Träger in ihren verschiedenen Formen gemäß der Figuren 7 bis 21 an dem Arm (7) gegenüber der Grundplatte (8) angebracht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Stirnseite des Arms (7) im offenen Bereich (10) LEDs angeordnet sind und im rechten Winkel hierzu auch an den Längsseiten, so dass die Grundplatte (8) vollständig ausgeleuchtet wird.
  • Neben den lichtadsorbierenden Eigenschaften des Nähgutes kann der Träger für die LEDs auch nach der Form der Nadelstange ausgewählt werden. Verschiedenartig ausgebildete Nadelstangen erzeugen unterschiedliche
  • Schatten auf der Grundplatte (8).

Claims (15)

  1. LED-Nählicht für eine Haushaltsnähmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das LED-Nählicht einen LED-Träger (3), LEDs (4), eine Halterung (5) und einen Stecker (6) aufweist, der insbesondere für die Stromaufnahme in eine Fassung einer üblichen Glühbirne in Haushaltsnähmaschinen ausgebildet ist.
  2. Nählicht nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es 2 bis 20 LEDs aufweist, bevorzugt 6 bis 16.
  3. Nählicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der LED-Träger als Kreisform, offener Kreis oder Oval ausgebildet ist.
  4. Nählicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der LED-Träger als Rechteck oder Quadrat ausgebildet ist.
  5. Nählicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der LED-Träger als Dreieck oder gerundetes Dreieck ausgebildet ist.
  6. Nählicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der LED-Träger als Trapez ausgebildet ist.
  7. Nählicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der LED-Träger als Sechseck oder Achteck ausgebildet ist.
  8. Nählicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der LED-Träger als Bogen/Haken ausgebildet ist.
  9. Nählicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der LED-Träger als A-Form ausgebildet ist.
  10. Nählicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der LED-Träger als Schiene ausgebildet ist.
  11. Nählicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der LED-Träger als gebogene Schiene ausgebildet ist.
  12. Nählicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das LED-Licht folgende Halbleitermaterialien aufweist: Aluminiumgalliumarsenid, Galliumaluminiumarsenid, Galliumarsenidphosphid, Aluminiumindiumgalliumphosphid, Galliumphosphid, Siliciumcarbid, Zinkselenid, Indiumgalliumnitrid und/oder Galliumnitrid.
  13. LED-Nählicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das LED-Licht folgenden Spektralbereich aufweist: rot, orange, gelb, grün, blau und/oder Mischungen aus diesen.
  14. Haushaltsnähmaschine umfassend das Nählicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Kit für den nachträglichen Einbau eines Nählichts gemäß Anspruch 1 in eine bekannte Nähmaschine mit einer Glühbirne.
EP08075622A 2008-06-20 2008-07-10 LED-Nählicht für Haushaltnähmaschinen Withdrawn EP2135985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08075622A EP2135985A1 (de) 2008-06-20 2008-07-10 LED-Nählicht für Haushaltnähmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08075570 2008-06-20
EP08075622A EP2135985A1 (de) 2008-06-20 2008-07-10 LED-Nählicht für Haushaltnähmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2135985A1 true EP2135985A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=39831843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08075622A Withdrawn EP2135985A1 (de) 2008-06-20 2008-07-10 LED-Nählicht für Haushaltnähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2135985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111621930A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 Juki株式会社 台阶部检测装置及台阶部检测方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092285B (de) * 1958-10-18 1960-11-03 Duerkoppwerke Ag Naehmaschinenleuchte
DE8805970U1 (de) * 1988-05-05 1988-06-23 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit einer Leuchte
DE3730852A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Bausch Hans Guenther Leuchte
EP1348793A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Beleuchtungs-Vorrichtung für eine Nähmaschine
US20070206371A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Workpiece cloth positioning guide device for sewing machine
US20070266919A1 (en) * 2004-05-21 2007-11-22 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Sewing Machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092285B (de) * 1958-10-18 1960-11-03 Duerkoppwerke Ag Naehmaschinenleuchte
DE3730852A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Bausch Hans Guenther Leuchte
DE8805970U1 (de) * 1988-05-05 1988-06-23 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit einer Leuchte
EP1348793A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Beleuchtungs-Vorrichtung für eine Nähmaschine
US20070266919A1 (en) * 2004-05-21 2007-11-22 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Sewing Machine
US20070206371A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Workpiece cloth positioning guide device for sewing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111621930A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 Juki株式会社 台阶部检测装置及台阶部检测方法
CN111621930B (zh) * 2019-02-28 2023-02-17 Juki株式会社 台阶部检测装置及台阶部检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226778B1 (de) Saugkopf für ein Saugreinigungsgerät
EP2255125A1 (de) Led-leuchtvorrichtung
WO2011124505A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007059132A1 (de) Leuchteinheit und Lampe
DE202016008873U1 (de) Lichtquelle, insbesondere für eine lichtemittierende 360-Grad-LED-Flammenleuchte
DE10216645B4 (de) Leuchte mit variabler Lichtfarbe
EP1255948B1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit reflektor
DE202008004561U1 (de) LED-Strahlerlampe mit Reflektor
DE102010004042A1 (de) Leuchte zur Förderung des Wachstums biologischer Systeme
DE102008013589A1 (de) Beleuchtung eines Aquariums
EP2135985A1 (de) LED-Nählicht für Haushaltnähmaschinen
DE102007006581A1 (de) Innenbeleuchtung für ein Fahrzeug
US6796256B2 (en) Sewing machine lighting equipment
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
EP1906077A1 (de) Leuchte
EP2049941B1 (de) Leuchte
DE29914941U1 (de) Mit LED's arbeitende Farb-Mischvorrichtung
DE202011005334U1 (de) Lichtleitvorrichtung für Leuchtdiodenbirne
DE102011081459B4 (de) Leuchtanordnung mit multiplen Fernfeldern
CN206671712U (zh) 一种led禽类养殖照明控制系统
DE29915140U1 (de) LED-Strahler
DE102008029323A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchtkette
DE245216C (de)
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten
CN207831190U (zh) 一种新型的灯具

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566