EP2123827B1 - Heizwalzenanordnung, insbesondere für einen Kalander, und Verfahren zum Betreiben einer Heizwalzenanordnung - Google Patents

Heizwalzenanordnung, insbesondere für einen Kalander, und Verfahren zum Betreiben einer Heizwalzenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2123827B1
EP2123827B1 EP20090160108 EP09160108A EP2123827B1 EP 2123827 B1 EP2123827 B1 EP 2123827B1 EP 20090160108 EP20090160108 EP 20090160108 EP 09160108 A EP09160108 A EP 09160108A EP 2123827 B1 EP2123827 B1 EP 2123827B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inductor
roller
assembly
roll
assemblies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090160108
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2123827A3 (de
EP2123827A2 (de
Inventor
Axel Hißen
Eugen Schnyder
Peter Wiemer
Josef Schneid
Thomas Hermsen
Uwe Baader
Frank Rüsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2123827A2 publication Critical patent/EP2123827A2/de
Publication of EP2123827A3 publication Critical patent/EP2123827A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2123827B1 publication Critical patent/EP2123827B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/028Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using electrical means

Definitions

  • the invention relates to a heating roller arrangement, in particular for a calender, comprising a roller and a heating device which has an inductor arrangement extending over at least one working width of the roller, wherein at least one further inductor arrangement is arranged distributed in the circumferential direction of the roller and the sum of the inductor arrangements can be generated heat output at least the power requirement of the roller.
  • the invention relates to a method for operating a heating roller assembly, in which one heats a roller through at least over a working width of the roller extending inductor, wherein distributed in the circumferential direction uses multiple inductor arrangements and required by the roller power requirement by the sum of the heating power individual inductor arrangements covers.
  • Such Walkerwalzenan eleven and such a method are for example off DE 10 2005 022 960 A1 known.
  • the inductor arrangement extends not only over the entire axial length of the roller body, but also on the pin disks at the two axial ends of the roller body, which have a smaller diameter than the roller body.
  • the inductor assembly is adapted in the axial direction of a surface formed by the different diameter of the roller body and pin plate surface contour.
  • Another heat roller assembly is off DE 10 2005 034 059 A1 known.
  • the inductor arrangement extends over a working width of the roller. A web of this maximum width can then be treated by means of the heating roller.
  • the inductor arrangement has a variable effective length.
  • An inductor arrangement which extends over the working width of the roller, has the advantage over a heating device which is divided into several sections parallel to the working width of the roller, that over the entire working width a substantially equal heating power can be produced.
  • subdivided heaters always creates the problem that results in a transition region in which a different heating power is generated than immediately under a heater. This unevenness is only limitedly reduced if the individual heaters are crossed or overlapped.
  • an inductor arrangement extending across the working width of the roll is often unable to produce the required heating power, especially at larger roll widths (i.e., axial lengths of the rolls).
  • the invention has for its object to provide a Bankwalzenanix with sufficient heating power.
  • At least one additional inductor arrangement is used.
  • the inductor assemblies then act, as the roll rotates, on individual peripheral portions of the roll.
  • Each inductor arrangement supplies a certain heating power to each circumferential section.
  • the individual inductor assemblies are circumferentially spaced at different distances from the nip in which a web is to be treated, they are capable of summing up the heating power needed by the heating roll to perform the desired treatment of the web. If an inductor assembly fails due to a defect or the like, then one can still continue to produce with the heat roller assembly. However, it would then be necessary to reduce the speed so that the heating roller has a lower power requirement. The greater the speed of the web and thus also the rotational speed of the heating roller, the greater the power requirement of the roller in terms of heating power.
  • At least one inductor arrangement is provided more than is required to cover the power requirement. This allows a certain reserve attitude. If an inductor arrangement, which may also be termed a "module”, fails, then one can continue with the remaining inductor arrangements without any loss of quality.
  • inductor arrangements can be switched on and off individually. It is then possible to operate the heating roller arrangement in such a way that not all the inductor arrangements are in operation from the outset, but one or more inductor arrangements are kept in reserve. Then, if an in-service inductor assembly fails, for example because of a defect, then one of the surplus inductor assemblies may be put into operation.
  • the heating power that can be generated by individual inductor arrangements can be set to a predetermined proportion of the maximum heat output that can be generated. In this case, several or even all Induktoran glovesen can be operated simultaneously, but below their maximum heat output. The sum of the diminished Heating power is sufficient to cover the power requirement of the roller. If then an inductor arrangement fails, then the heating power of the remaining inductor assemblies is increased, so that the increased heating power is again sufficient to cover the power requirement of the roller.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned in that at least one inductor used more than to cover the power requirement is required.
  • At least one inductor arrangement is used more than necessary to cover the power requirement is. As mentioned above, this serves to "reserve”, so is a preventive measure in the event that an inductor fails.
  • inductor arrangements are operated with a part of their full power and, if one inductor arrangement fails, the power of at least one inductor arrangement is increased. For example, if you have five inductor assemblies distributed around the circumference of the roll, then it will be enough to run each inductor assembly at 80% of its power. Then, if one of the inductor assemblies fails, the remaining inductor assemblies are increased to 100% power output. This variant is a gentle solution. It also offers the advantage that all inductor arrangements are always ready for operation and only have to be adapted in terms of performance. An error that leads to the failure of an inductor arrangement, then shows relatively early, so that appropriate countermeasures can be taken.
  • a heat roller assembly 1 comprises a roller 2 and a plurality of inductor assemblies 3-7 distributed around the circumference of the roller.
  • Each inductor assembly 3-7 generates eddy currents in the surface of the roller 2, which must be electrically conductive for this purpose. The eddy currents in turn generate an electrical power loss, which leads to an increase in temperature of the surface of the roller 2. If the roller 2 cooperates in a calender with a counter-roller 8 shown in dashed lines, then a paper web, which is guided by a nip 9 between the roller 2 and the counter-roller 8, subjected to an elevated temperature.
  • Each of the inductor assemblies 3-7 can transmit a certain heating power to the roller 2.
  • the roller itself has a certain power requirement.
  • the power requirement is u.a. according to which speed the paper web (or another web) is guided through the nip 9, which heat the paper web is to be supplied and how large the losses of the heating roller 2 are in the environment.
  • the power requirement of the roller 2 can, however, be calculated in advance or at least estimated so far that the inductor arrangements 3-7 can be dimensioned accordingly.
  • At least one inductor arrangement 3-7 is used more than is required in itself for the heating power supply of the roller. For example, if the roll has a power requirement of 400 kW, then one uses inductor assemblies 3-7, each of which could transfer 100 kW of heating power to the roll 2.
  • the 100 kW heating power of an inductor arrangement 3-7 then form a reserve. It is then possible to operate the heating roller arrangement 1 with only four inductor arrangements 3-6 and to keep an inductor arrangement 7 in reserve. If then one of the operating inductor assemblies 3-6 fails, you can switch the remaining inductor 7, so that in turn the full, the power requirement of the roller 2 corresponding heating power is transmitted to the roller 2.
  • the inductor assemblies 3-7 extend as shown in FIGS Fig. 2 to 4 It can be seen over the entire axial length of the roller 2. Thus, there are no transition zones along the axial extent or "width" of the roller, in which an uneven heat transfer and thus an uneven temperature could occur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizwalzenanordnung, insbesondere für einen Kalander, mit einer Walze und einer Heizeinrichtung, die eine sich zumindest über eine Arbeitsbreite der Walze erstreckende Induktoranordnung aufweist, wobei in Umfangsrichtung der Walze verteilt mindestens eine weitere Induktoranordnung angeordnet ist und die Summe der von den Induktoranordnungen erzeugbaren Heizleistung mindestens dem Leistungsbedarf der Walze entspricht.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Heizwalzenanordnung, bei dem man eine Walze durch eine sich zumindest über eine Arbeitsbreite der Walze erstreckende Induktoranordnung beheizt, wobei man in Umfangsrichtung verteilt mehrere Induktoranordnungen verwendet und den von der Walze benötigten Leistungsbedarf durch die Summe der Heizleistungen der einzelnen Induktoranordnungen deckt.
  • Eine derartige Heizwalzenanordnung und ein derartiges Verfahren sind beispielsweise aus DE 10 2005 022 960 A1 bekannt. Die Induktoranordnung erstreckt sich nicht nur über die gesamte axiale Länge des Walzenkörpers, sondern auch noch über die Zapfenscheiben an den beiden axialen Enden des Walzenkörpers, die einen geringeren Durchmesser als der Walzenkörper aufweisen. Um bei hohen Temperaturen der Heizwalze die mit der Heizwalze erzielbaren Beeinflussungsmöglichkeiten verbessern zu können, ist die Induktoranordnung in Axialrichtung an eine durch die unterschiedlichen Durchmesser von Walzenkörper und Zapfenscheibe gebildete Oberflächenkontur angepasst.
  • Eine andere Heizwalzenanordnung ist aus DE 10 2005 034 059 A1 bekannt. Hier erstreckt sich die Induktoranordnung über eine Arbeitsbreite der Walze. Eine Bahn mit maximal dieser Breite kann dann mit Hilfe der Heizwalze behandelt werden. Um auch schmalere Bahnen behandeln zu können, weist die Induktoranordnung eine veränderbare wirksame Länge auf.
  • Mehrere, auf dem Umfang der Walze hintereinander geschaltete Induktoranordnungen sind in den US 4 788 779 A , EP 1 777 343 A1 , DE 10 2005 019475 A1 und US 2005/276016 offenbart.
  • Eine Induktoranordnung, die sich über die Arbeitsbreite der Walze erstreckt, hat gegenüber einer Heizeinrichtung, die parallel zur Arbeitsbreite der Walze in mehrere Abschnitte unterteilt ist, den Vorteil, dass man über die gesamte Arbeitsbreite eine im Wesentlichen gleiche Heizleistung erzeugen kann. Bei unterteilten Heizeinrichtungen entsteht immer das Problem, dass sich ein Übergangsbereich ergibt, in dem eine andere Heizleistung erzeugt wird als unmittelbar unter einem Heizer. Diese Ungleichmäßigkeit wird auch nur dann beschränkt vermindert, wenn man die einzelnen Heizer verschränkt oder überlappen lässt. Allerdings ergeben sich bei Ausfall eines Heizers Probleme, die bis zum Ausschuss der mit der Heizwalzenanordnung behandelten Bahn führen können. Wenn nämlich ein Heizer ausfällt, ergibt sich ein Streifen auf der Bahn, der andere Glanz-, Glätte- und Dickenprofile aufweist als der Rest der Bahn.
  • Eine sich über die Arbeitsbreite der Walze erstreckende Induktoranordnung ist jedoch insbesondere bei größeren Walzenbreiten (d.h. axialen Längen der Walzen) vielfach nicht in der Lage, die erforderliche Heizleistung zu erzeugen. Je länger die Induktoranordnung wird, desto größer ist ihr elektrischer Widerstand. Dementsprechend lässt sich die von einer Induktoranordnung abgebbare Heizleistung nicht beliebig steigern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizwalzenanordnung mit ausreichender Heizleistung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Heizwalzenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine Induktoranordnung mehr vorgesehen ist als zur Deckung des Leistungsbedarfs erforderlich ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung verwendet man mindestens eine zusätzliche Induktoranordnung. Die Induktoranordnungen wirken dann, wenn sich die Walze dreht, in Folge auf einzelne Umfangsabschnitte der Walze. Jede Induktoranordnung führt jedem Umfangsabschnitt eine gewisse Heizleistung zu. Auch wenn die einzelnen Induktoranordnungen dann in Umfangsrichtung unterschiedliche Entfernungen zu dem Nip haben, in dem eine Bahn behandelt werden soll, sind sie jedoch in der Lage, in Summe die Heizleistung zuzuführen, die die Heizwalze benötigt, um die gewünschte Behandlung der Bahn durchzuführen. Wenn eine Induktoranordnung aufgrund eines Defekts oder dergleichen ausfällt, dann kann man mit der Heizwalzenanordnung immer noch weiter produzieren. Allerdings wäre es dann erforderlich, die Geschwindigkeit zu reduzieren, so dass die Heizwalze, einen geringeren Leistungsbedarf hat. Je größer die Geschwindigkeit der Bahn und damit auch die Rotationsgeschwindigkeit der Heizwalze ist, desto größer ist der Leistungsbedarf der Walze an Heizleistung.
  • Dabei ist mindestens eine Induktoranordnung mehr vorgesehen als zur Deckung des Leistungsbedarfs erforderlich ist. Dies ermöglicht eine gewisse Reservehaltung. Wenn eine Induktoranordnung, die man auch als "Modul" bezeichnen kann, ausfällt, dann kann man mit den verbleibenden Induktoranordnungen ohne Qualitätseinbuße weiterfahren.
  • Dies ist in einer Alternative dadurch möglich, dass die Induktoranordnungen einzeln an- und abschaltbar sind. Man kann die Heizwalzenanordnung dann so betreiben, dass von vorneherein nicht alle Induktoranordnungen in Betrieb sind, sondern eine oder mehrere Induktoranordnungen in Reserve gehalten werden. Wenn dann eine im Betrieb befindliche Induktoranordnung ausfällt, beispielsweise aufgrund eines Defekts, dann kann eine der überzähligen Induktoranordnungen in Betrieb genommen werden.
  • In einer anderen Alternative, die auch zusätzlich verwendet werden kann, kann vorgesehen sein, dass die von einzelnen Induktoranordnungen erzeugbare Heizleistung auf einen vorbestimmten Anteil an der maximal erzeugbaren Heizleistung einstellbar ist. In diesem Fall können mehrere oder auch alle Induktoranordnungen gleichzeitig betrieben werden, allerdings unterhalb ihrer maximal abgebbaren Heizleistung. Die Summe der verminderten Heizleistungen reicht aber aus, um den Leistungsbedarf der Walze zu decken. Wenn dann eine Induktoranordnung ausfällt, dann wird die Heizleistung der übrigen Induktoranordnungen erhöht, so dass die erhöhte Heizleistung wiederum ausreicht, um den Leistungsbedarf der Walze zu decken.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man mindestens eine Induktoranordnung mehr verwendet als zur Deckung des Leistungsbedarfs erforderlich ist.
  • In diesem Fall ist es nicht mehr erforderlich, die gesamte von der Walze benötigte Heizleistung über eine einzelne Induktoranordnung zu decken. Man kann vielmehr zwei oder mehr Induktoranordnungen verwenden, die in Umfangsrichtung der Walze verteilt angeordnet sind. Durch die räumliche Anordnung in Umfangsrichtung ist im Übrigen eine praktisch beliebige Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Walze möglich. Hierzu muss man lediglich die Halterung der Induktoranordnungen anpassen. Dies ergibt konstruktiven Freiraum bei Umbauprojekten, wo der verfügbare Bauraum vielfach eingeschränkt ist.
  • Dabei verwendet man mindestens eine Induktoranordnung mehr als zur Deckung des Leistungsbedarfs erforderlich ist. Wie oben erwähnt, dient dies zur "Reservehaltung", bildet also eine vorbeugende Maßnahme für den Fall, dass eine Induktoranordnung ausfällt.
  • Hierbei ist von Vorteil, wenn man mindestens eine Induktoranordnung außer Betrieb hält und bei Ausfall einer anderen Induktoranordnung zuschaltet. Dementsprechend wird der Leistungsbedarf der Walze durch eine gewisse Anzahl von Induktoranordnungen gedeckt. Mindestens eine weitere Induktoranordnung wird in Reserve gehalten, aber nicht eingeschaltet oder betrieben. Wenn dann eine Induktoranordnung ausfällt, dann kann man die bislang nicht verwendete Induktoranordnung verwenden, um die dann fehlende Heizleistung wieder zur Verfügung zu stellen. Die Heizwalzenanordnung kann dann praktisch ohne Unterbrechung oder nur mit einer zeitlich geringen Unterbrechung weiter betrieben werden.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass man mehrere Induktoranordnungen mit einem Teil ihrer vollen Leisnung betreibt und bei Ausfall einer Induktoranordnung die Leistung mindestens einer Induktoranordnung erhöht. Wenn man beispielsweise fünf Induktoranordnungen am Umfang der Walze verteilt hat, dann reicht es aus, wenn man jede Induktoranordnung mit 80 % ihrer Leistung betreibt. Wenn dann eine der Induktoranordnungen ausfällt, werden die verbleibenden Induktoranordnungen auf 100 % Leistungsabgabe erhöht. Diese Variante ist eine schonende Lösung. Sie bietet darüber hinaus den Vorteil, dass alle Induktoranordnungen immer betriebsbereit sind und nur in der Leistung angepasst werden müssen. Ein Fehler, der zum Ausfall einer Induktoranordnung führt, zeigt sich dann relativ frühzeitig, so dass geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Heizwalzenanordnung,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Heizwalzenanordnung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Heizwalzenanordnung und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Heizwalzenanordnung aus einem anderen Sichtwinkel.
  • Eine Heizwalzenanordnung 1 weist eine Walze 2 und mehrere am Umfang der Walze verteilte Induktoranordnungen 3-7 auf. Jede Induktoranordnung 3-7 erzeugt in der Oberfläche der Walze 2, die zu diesem Zweck elektrisch leitfähig sein muss, Wirbelströme. Die Wirbelströme wiederum erzeugen eine elektrische Verlustleistung, die zu einer Temperaturerhöhung der Oberfläche der Walze 2 führt. Wenn die Walze 2 in einem Kalander mit einer gestrichelt dargestellten Gegenwalze 8 zusammenwirkt, dann wird eine Papierbahn, die durch einen Nip 9 zwischen der Walze 2 und der Gegenwalze 8 geführt ist, mit einer erhöhten Temperatur beaufschlagt.
  • Jede der Induktoranordnungen 3-7 kann eine bestimmte Heizleistung an die Walze 2 übertragen. Die Walze selbst hat einen bestimmten Leistungsbedarf. Der Leistungsbedarf richtet sich u.a. danach, mit welcher Geschwindigkeit die Papierbahn (oder eine andere Bahn) durch den Nip 9 geführt wird, welche Wärme der Papierbahn zugeführt werden soll und wie groß die Verluste der Heizwalze 2 in die Umgebung sind. Der Leistungsbedarf der Walze 2 lässt sich aber im Voraus errechnen oder zumindest so weit abschätzen, dass man die Induktoranordnungen 3-7 entsprechend dimensionieren kann.
  • Im vorliegenden Fall verwendet man mindestens eine Induktoranordnung 3-7 mehr, als an und für sich zur Heizleistungs-Versorgung der Walze erforderlich ist. Wenn beispielsweise die Walze einen Leistungsbedarf von 400 kW hat, dann verwendet man Induktoranordnungen 3-7, von denen jede 100 kW Heizleistung auf die Walze 2 übertragen könnte.
  • Die 100 kW Heizleistung einer Induktoranordnung 3-7 bilden dann eine Reserve. Man kann dann so vorgehen, dass man die Heizwalzenanordnung 1 mit nur vier Induktoranordnungen 3-6 betreibt und eine Induktoranordnung 7 in Reserve hält. Wenn dann eine der im Betrieb befindlichen Induktoranordnungen 3-6 ausfällt, kann man die verbleibende Induktoranordnung 7 zuschalten, so dass wiederum die volle, dem Leistungsbedarf der Walze 2 entsprechende Heizleistung auf die Walze 2 übertragen wird.
  • Man kann auch alle Induktoranordnungen 3-7 gleichzeitig betreiben, aber mit verminderter Heizleistung, im vorliegenden Fall beispielsweise 80 kW. Wenn dann eine Induktoranordnung 5 ausfällt, dann wird die Heizleistung der verbleibenden Induktoranordnungen 3, 4, 6, 7 auf 100 kW erhöht, so dass wiederum die geforderten 400 kW zur Verfügung stehen.
  • Die Induktoranordnungen 3-7 erstrecken sich, wie dies aus den Fig. 2 bis 4 erkennbar ist, über die gesamte axiale Länge der Walze 2. Es ergeben sich also keine Übergangszonen entlang der axialen Erstreckung oder "Breite" der Walze, in denen eine ungleichmäßige Heizleistungs-Übertragung und damit auch eine ungleichmäßige Temperatur auftreten könnte.
  • Wenn mehr als eine Induktoranordnung 3-7 ausfallen würde, was aufgrund der beschriebenen Auslegung an und für sich nicht zu befürchten ist, dann ist ein Weiterbetrieb der Heizwalzenanordnung 1 immer noch möglich, wobei man die fehlende Heizleistung dann durch eine reduzierte Geschwindigkeit kompensieren kann.
  • Die Auslegung einer derartigen Heizwalzenanordnung 1 ist relativ einfach. Man kann die benötigte Leistung einfach skalieren, indem man bei einem höheren Leistungsbedarf entsprechend mehr Induktoranordnungen verwendet.
  • Da man einzelne Induktoranordnungen verwendet, kann man relativ leicht eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Walze 2 durchführen. Im Grunde wäre dann nur eine Änderung der nicht näher dargestellten Halterung für die Induktoranordnungen 3-7 notwendig.

Claims (6)

  1. Heizwalzenanordnung, insbesondere für einen Kalander, mit einer Walze und einer Heizeinrichtung, die eine sich zumindest über eine Arbeitsbreite der Walze erstreckende Induktoranordnung aufweist, wobei in Umfangsrichtung der Walze (2) verteilt mindestens eine weitere Induktoranordnung (4-7) angeordnet ist und die Summe der von den Induktoranordnungen (3-7) erzeugbaren Heizleistung mindestens dem Leistungsbedarf der Walze (2) entspricht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Induktoranordnung (3-7) mehr vorgesehen ist als zur Deckung des Leistungsbedarfs erforderlich ist.
  2. Heizwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktoranordnungen (3-7) einzeln an- und abschaltbar sind.
  3. Heizwalzenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von einzelnen Induktoranordnungen (3-7) erzeugbare Heizleistung auf einen vorbestimmten Anteil an der maximal erzeugbaren Heizleistung einstellbar ist.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Heizwalzenanordnung, bei dem man eine Walze durch eine sich zumindest über eine Arbeitsbreite der Walze erstreckende Induktoranordnung beheizt, wobei man in Umfangsrichtung verteilt mehrere Induktoranordnungen verwendet und den von der Walze benötigten Leistungsbedarf durch die Summe der Heizleistungen der einzelnen Induktoranordnungen deckt, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Induktoranordnung mehr verwendet als zur Deckung des Leistungsbedarfs erforderlich ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Induktoranordnung außer Betrieb hält und bei Ausfall einer anderen Induktoranordnung zuschaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man mehrere Induktoranordnungen mit einem Teil ihrer vollen Leistung betreibt und bei Ausfall einer Induktoranordnung die Leistung mindestens einer Induktoranordnung erhöht.
EP20090160108 2008-05-20 2009-05-13 Heizwalzenanordnung, insbesondere für einen Kalander, und Verfahren zum Betreiben einer Heizwalzenanordnung Not-in-force EP2123827B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024455 DE102008024455A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Heizwalzenanordnung, insbesondere für einen Kalander, und Verfahren zum Betreiben einer Heizwalzenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2123827A2 EP2123827A2 (de) 2009-11-25
EP2123827A3 EP2123827A3 (de) 2013-10-30
EP2123827B1 true EP2123827B1 (de) 2014-10-08

Family

ID=40984986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090160108 Not-in-force EP2123827B1 (de) 2008-05-20 2009-05-13 Heizwalzenanordnung, insbesondere für einen Kalander, und Verfahren zum Betreiben einer Heizwalzenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2123827B1 (de)
DE (1) DE102008024455A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062843A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Voith Patent Gmbh Kalander-profilierung
DE102020114812A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Herstellen eines flächigen Substrats

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788779A (en) * 1987-06-15 1988-12-06 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method and apparatus for the rapid consolidation and/or drying of moist porous webs
WO2005124018A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 Abb Ltd. Method and apparatus for water-cooling power modules in an induction calendering control actuator system
DE102005019475A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Voith Patent Gmbh Kalander und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE102005022960A1 (de) 2005-05-19 2006-12-21 Voith Patent Gmbh Heizwalze
DE102005034059A1 (de) 2005-07-21 2007-01-25 Voith Patent Gmbh Heizwalze
DE102005049936A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Voith Patent Gmbh Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
EP2123827A3 (de) 2013-10-30
DE102008024455A1 (de) 2009-11-26
EP2123827A2 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216290B4 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP2123827B1 (de) Heizwalzenanordnung, insbesondere für einen Kalander, und Verfahren zum Betreiben einer Heizwalzenanordnung
AT412789B (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer walze
EP1006327A2 (de) Faserstoffbahntrocknung
EP1557490B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders und Kalander
EP2906075B1 (de) Heizplatte für einen haarglätter
EP1688538A1 (de) Heizwalze
EP3598848A1 (de) Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld
EP1314819B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP3109466B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
EP2314764A1 (de) Kalander
DE102018119393A1 (de) Radiales führungslager mit lagersegmenten
DE202008016510U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1746205B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander
EP1719837B1 (de) Kalander
DE102008029513B3 (de) Heizvorrichtung zum induktiven Erwärmen einer Kalanderwalze
DE102005019475A1 (de) Kalander und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
EP1067650B1 (de) Steuereinrichtung zur Verteilung elektrischer Energie und Betriebsverfahren
WO2016062843A1 (de) Kalander-profilierung
DE102022106799A1 (de) Wärmeübertragungsanlage und Verfahren
DE102013200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn
DE3932455C2 (de) Muldenmangel
EP4004280A1 (de) Presseneinheit
EP1688537B1 (de) Kalander
DE102008000283A1 (de) Kombiniertes Auftrags- und Glättverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21G 1/02 20060101AFI20130920BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140624

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUESING, FRANK

Inventor name: WIEMER, PETER

Inventor name: BAADER, UWE

Inventor name: HERMSEN, THOMAS

Inventor name: HISSEN, AXEL

Inventor name: SCHNYDER, EUGEN

Inventor name: SCHNEID, JOSEF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 690709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010058

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

26N No opposition filed

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010058

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 690709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008