EP2122300A1 - Messvorrichtung und verfahren zur ermittlung geometrischer eigenschaften von profilen - Google Patents

Messvorrichtung und verfahren zur ermittlung geometrischer eigenschaften von profilen

Info

Publication number
EP2122300A1
EP2122300A1 EP08715721A EP08715721A EP2122300A1 EP 2122300 A1 EP2122300 A1 EP 2122300A1 EP 08715721 A EP08715721 A EP 08715721A EP 08715721 A EP08715721 A EP 08715721A EP 2122300 A1 EP2122300 A1 EP 2122300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light beam
measured
measuring
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08715721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Knobel
Charles Findeisen
Klaus Leistritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TeZet Technik AG
Original Assignee
TeZet Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TeZet Technik AG filed Critical TeZet Technik AG
Publication of EP2122300A1 publication Critical patent/EP2122300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means

Definitions

  • the invention relates to a measuring device and method for determining geometric properties of profiles.
  • a common task is to measure routed pipes in cars, airplanes, ships, submarines, laboratories, production lines, etc., and their location relative to a specified one
  • a commonly used measuring device has a measuring fork with two intersecting
  • the fork sits on a measuring arm. Since the measuring arm has a fixed coordinate origin and also the position of the fork-carrying end of the measuring arm can be determined, can be
  • the spatial positions of the Measure pipe connections or obstacles by mechanical scanning.
  • the positioning of the measuring fork with respect to the material to be measured during the measuring process can be substantially supported by means of a directed light beam.
  • the invention has for its object to propose a measuring device and a method for determining a geometric property of an object, which avoid at least one of the disadvantages of the prior art.
  • the invention is based on the basic idea of using the silhouette of the object for the measurement of the geometric property, as it results when the object is illuminated with a light beam.
  • the invention is based on the recognition that such a measuring device can be made particularly simple if a retroreflective surface is used, which is relative to the
  • Light source is arranged so that the light beam occurs at least partially on the retroreflective surface.
  • the receiving device which can determine the light intensity distribution of at least a portion of the reflected light beam from the retroreflective surface over its transverse extent, in
  • the electrical connections for the light source and the receiving device can be provided on one side of the measuring device.
  • the receiving device is arranged directly in the region of the light source.
  • the invention is based on the idea that the measurement of a geometric property of an object provides particularly good measurement results when a device is provided as part of the measuring device, which generates at least two light beams with different beam directions.
  • a transverse extension of a light beam is understood to mean an extension which does not extend in the beam direction.
  • the extension perpendicular to the beam direction is used as the transverse extension.
  • the angle of incidence of the light beam on the recording device is also an angle at an angle smaller or greater than 90 ° to the beam direction standing transverse extent used and determines the light intensity distribution in this direction of extent.
  • the measuring device for determining a geometric relationship
  • the measuring device has a retroreflective surface, which is arranged relative to the light source (10) so that at least the first light beam at least partially impinges on the retroreflective surface.
  • a receiving device is provided, which can determine the light intensity distribution of at least a portion of the light reflected by the retroreflective surfaces and at least a portion of the second light beam across the transverse extent or provided a recording device, the light intensity distribution of at least a portion of the reflected from the retroreflective surfaces
  • the receiving device can have two parts, for example two line scan cameras arranged at a distance from one another, which can also be arranged opposite one another and facing each other.
  • a one-piece recording device can be used, which can measure, for example, over the extent of a single line camera both light intensity distributions.
  • a retroreflective surface has the particular advantage that the partial beams of the light beam which have passed through the object are reflected substantially in the exactly opposite direction, so that they can be picked up in the region of the light source by a recording device.
  • the information about the silhouette of the object is substantially retained due to the beam direction reversal of substantially 180 °. As a result, a precise measurement can be made.
  • a so-called light curtain is used as the light beam.
  • a light curtain is to be understood in particular as meaning a light beam which extends substantially only in one plane and which consists of partial light beams which run parallel to one another.
  • the angle between the beam directions is different both from 90 ° and a multiple of 90 °.
  • the measuring principle on which the invention is based is explained with reference to FIG. 1 on the basis of an exemplary measurement on a pipe 9.
  • Two light curtains with parallel partial light rays along the lines gl and g2 intersect in the measuring range.
  • the enclosed angle ⁇ is for example 30 °.
  • the unshaded light rays pass through the material to be measured and reach a retroreflective medium 3 on the reflector side (in this embodiment, therefore, both light rays strike retroreflecting surfaces).
  • the light rays are thus reflected back into the input direction.
  • the reflected back light beams hit a pickup device with line sensors. From the
  • Signal distributions along the line sensors determine the center and diameter of the pipe cross-section.
  • a common line sensor is used for both light curtains.
  • a typical waveform on a common line sensor is shown in FIG.
  • the signal course of the two light curtains on the common sensor is shown schematically between [i to I] and [m to p] in FIG.
  • the diameter of the measured material (indicated as a circle) in the respective direction of the light curtain is the distance [k to j], respectively [o to n].
  • the midpoint of the pipe cross-section is determined by the intersection of the two straight lines gl and g2, which go through the section bisectors (k to j) / 2 and (o to n) / 2.
  • the four signal transitions at j, k, n and o correspond to the partial light rays that affect the material to be measured.
  • the spatial position of the device itself is measured, for example, by the measuring arm or a tracking system. From this, the spatial position of the center, for example, is determined. By moving the arrangement along the pipe then the spatial position of the pipe center line and further information of the cross section can be determined as diameter.
  • the device which generates at least two light beams with different beam directions generates a first light curtain as the first light beam and a second light curtain as the second light beam. It It has been shown that particularly good measuring results can be achieved by using two light curtains.
  • the angle between the beam directions can be selected according to the measurement environment. In a preferred embodiment, the angle between the
  • Beam directions of the first light beam and the beam direction of the second light beam between 15 ° and 45 °, particularly preferably 30 °. It has been found that in such an arrangement the light beams can achieve particularly good measurement results.
  • the device which generates at least two light beams of different beam direction is constructed such that it has at least two light sources.
  • the device is designed to be a
  • a light source which generates a diverging light beam
  • a concave mirror on which the diverging light beam falls so that the reflected light beam from the concave mirror is a light beam with parallel light.
  • the first and the second light beam will be generated by two light beams are generated by two light sources with diverging light beams, which are directed via a common deflection mirror or two separate deflection mirror on a common concave mirror, so that reflected by the concave mirror Light rays form the first light beam and the second light beam.
  • the measuring device be one with a main body of the measuring device
  • the measuring device has firmly connected retroreflective surface.
  • the retroreflective surface of the measuring device according to the invention is formed by the surface of a measuring table, on which the object to be measured is located, being formed as a retroreflecting surface.
  • the retroreflective surface may be formed by a wall which lies behind an object extending through a space to be measured.
  • the measuring device has a retroreflective surface, which is formed on a reflector part.
  • this reflector part can form, with a base body of the measuring device, a C-shaped or pliers-shaped body with which the object to be measured is grasped. If the object to be measured is grasped in such a way, it becomes so Immediately generates the arrangement of the light source on one side and the arrangement of the retroreflective surface on the other side of the object to be measured.
  • the reflector part can be releasably connected to a base body of the measuring device, wherein the base body, the light source, or the device which generates at least two light beams of different beam direction comprises.
  • This embodiment increases the possibilities of use of the measuring device according to the invention.
  • a measuring device designed in this way can be used, on the one hand, to grasp the object to be measured in a C-shaped or pincer-like manner.
  • the measuring device can be used, for example, to measure an object which lies on a measuring table whose surface is designed to be retroreflective.
  • a base body which has a receiving device, which can determine the light intensity of at least part of the light curtain reflected by the retroreflecting surface or light beam over the transverse extent thereof.
  • the measuring device on a beam splitter, which the male reflected light curtain, or light beam on the
  • a beam splitter may for example be arranged between a concave mirror and a light source with diverging light. In one beam direction, the light from the light source passes through the beam splitter and becomes a light curtain through the concave mirror. In the other direction, the reflected light beam is concentrated by the concave mirror and directed by the beam splitter on a recording device. Thereby, the receiving device can be made smaller, since the reflected light is partially concentrated by the concave mirror.
  • the measuring device has a measuring arm.
  • the use of a measuring arm makes it possible to adopt the position of the measuring device in a known coordinate system.
  • the fixed end of the movable measuring arm can be used as the starting point of the coordinate system.
  • the measuring arm is designed such that it knows the position of its end opposite the articulation point on which the measuring device is arranged, then the measurement results of the measuring device in the coordinate system of this can be Convert measuring arm.
  • the measuring arm is connected to the device which generates the two light beams, in particular to a base body of the measuring device.
  • the device may be equipped with a processor.
  • the measured values are evaluated directly in the device (in FIG. 3, for example, in the sensor head (main body)) and forwarded via a standard communication (USB, Ethernet, Firewire) in real time to a host (for example a PC or laptop).
  • a standard communication USB, Ethernet, Firewire
  • the data processing can also be done completely or partially on the host.
  • the device may be coupled via a synchronization with the measuring arm or the tracking system. This allows the measurements from the position measurement of the sensor head (from the measuring arm or from the tracking system) and the measurements from the sensor head to be correlated and then analyzed at the same time.
  • the device may be equipped with a switch, for example, with which the measuring process is triggered.
  • Information displays such as "Measured goods are in the measuring range” or “Measurements are not in the measuring range” can be integrated into the device. This considerably supports the measuring process.
  • the device according to the invention allows a very comfortable measurement of the material to be measured: Due to the now possible continuous detection of diameter and position without additional sideways movements of the sensor head can be ergonomically and quickly moved in the longitudinal direction over the material to be measured. Furthermore, no surface treatment of the material to be measured is necessary: high-gloss parts can be measured just as accurately as black or semi-transparent materials.
  • the measuring device is equipped with a sensing device, with which a surface, or a point of the object to be measured can be felt.
  • a method according to the invention for determining a geometric property of an article has, in particular, the following steps:
  • a first and a second two light beam are generated having different beam directions
  • the object to be measured is held between the device and a retroreflective surface such that the first light beam at least partially on the retroreflective surface and partly on the object to be measured falls and
  • a pickup device measures the light intensity distribution over a transverse extent at a first location located in the beam path of at least a portion of the light beam reflected from the retroreflective surface and the light intensity distribution over a transverse extent at a second location located in the beam path of at least a portion of the second light beam
  • a recording device measures the light intensity distribution over a transverse extent at a first location, in the beam path at least one
  • Part of the reflected from the retroreflective surface light beam, and the light intensity distribution over a transverse extent at a second location in the beam path of at least a portion of the light reflected by the / a retroreflective surface light beam of the second light beam, and from the light intensity distribution is the geometric to be determined Property of the object detected.
  • the object to be measured is at least partially held in the light beam. In a particularly preferred embodiment, however, the object to be measured is held in the light beam so that partial light rays of the
  • the method according to the invention in particular in a preferred embodiment of the measuring device on a measuring arm, can be used to measure objects which have such a large cross-section that only the one light beam partially passes the object while the other light beam is completely incident on the object impinges (see Fig. 9c). Under the
  • Light beam lies as it runs when the object is not held in the light beam.
  • a light curtain is generated by the light source.
  • this method according to the invention is particularly useful when in addition to the spatial position of individual parts of the silhouette or the diameter of an object and the center of the cross section of the object to be measured is to be determined. It has been shown that this with a
  • the light beams with different beam directions are generated according to a particularly preferred embodiment by means of a device which contains at least one light source.
  • a first light curtain is generated as first light beam and a second light curtain as second light beam.
  • the angle between the beam direction of the first light beam and the beam direction of the second light beam is different both from 90 ° and a multiple of 90 °.
  • the angle of the beam direction of the first light beam and the beam direction of the second light beam between 15 ° and 45 °, particularly preferably 30 °.
  • the measuring device according to the invention is moved along a longitudinal axis of the object to be measured or moved the object to be measured along its longitudinal axis of a measuring device according to the invention and thereby determines a geometric property of the measuring object, for example, the course of parts of Silhouette or, for example, the course of the center of a cross section of the object to be determined.
  • the inventive method is carried out according to a preferred embodiment without special pretreatment of the object to be measured, in particular without a shiny object herepudern or brush with a dull paint.
  • the measuring device according to the invention and the method according to the invention are suitable for measuring geometric properties of a large number of objects.
  • they are preferably used to determine the shape of a circular, elliptical or rectangular tube or to determine the center line of a round, elliptical or rectangular tube or to determine the shape of a T-bar.
  • the material to be measured is permanently installed in its surroundings, for example, a pipe permanently installed in a room or a pipe held in a measuring holder for measurement. It is also possible that the material to be measured is arranged on a measuring table.
  • the profile to be measured is moved through the measuring range of the measuring device permanently mounted in the room.
  • Figure 1 is a schematic representation of the measuring principle, which underlies the embodiment of the invention, in which a device is used which generates at least two light beams with different beam direction.
  • FIG. 2 shows a signal course, as recorded by a recording device which can determine the light intensity of at least part of a light beam over its transverse extent, in the measuring arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a measuring device according to the invention
  • Fig. 4a is a sectioned, schematic side view of an inventive
  • Fig. 4b is a sectioned, schematic plan view of an inventive
  • 5 shows a schematic representation of exemplary cross-sectional shapes whose shape and position can be measured with the measuring device according to the invention
  • 6 is a schematic representation of exemplary measurement situations
  • FIG. 7 shows a further exemplary measuring situation with a further embodiment of the measuring device according to the invention.
  • Fig. 9a. 9b. 9c. 9d further exemplary measurement situations
  • Fig. 11 is a schematic side view of another embodiment of the measuring device according to the invention.
  • FIG. 3 shows the basic arrangement of a measuring device according to the invention 1.
  • the main body 2 includes all active components such as light source for the two light curtains, optics, recording device (here: camera) and electronics.
  • active components such as light source for the two light curtains, optics, recording device (here: camera) and electronics.
  • Reflector 3 is a passive component and can be made very slim.
  • the device can be made light and handy and can therefore be used as a hand-held device.
  • the device is mounted on a measuring arm 4 in a defined manner.
  • the device can be equipped with an optionally attachable probe tip 5 to measure the spatial coordinates of a material to be measured 9 mechanically scanned.
  • FIG. 3 shows, by way of example, the device with an optional directed light beam 6, which essentially supports the positioning of the device with respect to the material 9 to be measured during the measuring process. It can be seen a first light curtain 7 and a second light curtain 8, which emerge from the base body 2.
  • the light curtains 7, 8 pass the measured material 9 (here: a tube) partially.
  • FIGS. 4a and 4b show a possible technical realization of the device.
  • Two point light sources 10 such as laser diodes with suitable optics or LEDs each emit a deflection mirror 11, a beam splitter prism 13 and further a common concave mirror 12. This will become two parallel light curtains
  • the light curtains go partly to the material to be measured 9 and partly to the reflector 3 (here retroreflective tape).
  • the light thrown onto the reflector 3 passes the same path backwards past the sample 9 and is guided by the concave mirror 12 to the beam splitter prism 13.
  • the beam splitter prism By the beam splitter prism the light beams are then deflected to a common linear sensor 14.
  • an optical high-pass filter 15 Parts of the optics of the device can be scratched. To protect the sensitive parts, materials such as quartz glass 16 or sapphire are therefore advantageously used.
  • the device shown in Figure 4 is an example of a realization.
  • the arrangement in FIG. 4 is designed for a minimum production cost: two inexpensive light sources 10 can be used, as well as a common concave mirror 12, a common beam splitter prism 13 and a common line sensor 14.
  • the measured material 9 is in the simplest case a circular tube or rod. Other cross sections can also be measured. In Figure 5, different cross sections of the measured material 9 are shown from left to right: circular, elliptical, square, rectangular. T-beams can also be measured.
  • the device may be equipped with a removable reflector part. As shown by way of example in FIG. 6, instead of the removed reflector part, a surface with retroreflective properties is located behind or below the measured material 9, so that the reflected light reaches the sensor head 2 again.
  • This area may, for example, a work surface of a measuring bench and / or their
  • the surface may also be a retroreflective sheeting that is temporarily placed behind or below the measured material 9 for the measuring process, for example.
  • the device may have a mounting 21 for the measuring arm.
  • the product 9 does not have to lie on or on this surface.
  • a distance between the measured material 9 and the surface is allowed ( Figure 6).
  • the measured material 9 can be measured so that it is defined during the measuring process
  • Measuring range of the device is located. This means, for example, that three-dimensionally bent tubes lying on the measuring bench can be measured quickly and precisely.
  • the device can also be used in confined spaces. Further options for the device are shown by way of example in FIG.
  • a guide aid 20 may be advantageous.
  • This guide aid 20 is mechanically designed so that the material to be measured is always within the measuring range, ie in the region of both light curtains 7, 8.
  • the sensor head 2 must be pressed lightly against the material 9 to be measured.
  • a detachable reflector part may be attached to the sensor head 2 at A or B, for example.
  • the presented device is also suitable for larger cross-sections of the material to be measured, which can not be placed within the intersection of the light beams 7, 8.
  • the sensor head 2 is placed without reflector part on the measuring arm 4 with respect to the material to be measured 9 so that one of the two light curtains 7, 8 is partially shaded (Fig. 8).
  • the two light curtains 7, 8 are hatched in Fig. 8.
  • the other light curtain 7, 8 can be completely or partially shaded.
  • a retroreflective foil is always located behind the measured material 9 during the measurements.
  • the sensor head 2 itself is located on the measuring arm 4, so that the
  • Position and orientation of the sensor head 2 with respect to the Meßarmkoordinatensystem is always known.
  • the position and orientation of each tangent in the Meßarmkoordinatensystem is known.
  • the cross section of the sample 9 is measured by means of a tangent or by means of two tangents.
  • center point for example, center point
  • Diameter or the shape of the cross-sectional areas of pipes or rods are determined. If the sensor (in addition to the rotation) is guided along the measured product 9, this results in the position of the pipe center line and the material surface topology.
  • Figs. 9a to 9d are examples of the measurement of tubes with different
  • FIG. 9 a describes the measuring method with a material 9 to be measured within the measuring range (as initially presented).
  • the two partially shaded light curtains 7, 8 are hatched. In total, there are four tangents to the sample 9 available to the analysis algorithm.
  • FIGS. 9b and 9c show the measurement of a tube with a cross-section larger than the measuring volume. Depending on the position of the tube with respect to the two light curtains 7, 8, the analysis has two tangents or only one tangent.
  • FIG. 9d shows a sample 9 with an elliptical cross-section with respect to FIG.
  • the device is based on an optical, that is not tactile, principle: during the measuring process, there is no need for direct mechanical contact between the material 9 to be measured and the device.
  • an optional mechanical guide aid for the sensor head can be used.
  • An example of this is shown in FIG. 10 for measuring the pipe cross-section and the center of the pipe. This means that the sample 9 is always within the optimum measuring range.
  • the guide aids are designed, for example, as wheels.
  • the retroreflective sheeting may be integrated into the mechanical guide aid.
  • FIG. 11 of the measuring device shows while maintaining the same reference numerals for the same components a measuring device 1 with a main body 2.
  • This main body 2 includes the active components for generating the two light curtains 7, 8, so for example the light source and optical elements ,
  • the base body 2 includes a receiving device for the light reflected by the retroreflective reflector 3 light of the light curtain. 7
  • the light intensity distribution of the light curtain 8 over its transverse extent is measured by means of a separate part 30 of the recording device.

Abstract

Messvorrichtung zur Ermittlung geometrischer Eigenschaften eines Profiles mit - einer Vorrichtung, die mindestens einen ersten (7) und einen zweiten (8) Lichtstrahl erzeugt, wobei die Strahlenrichtung des ersten Lichtstrahls unterschiedlich zu der Strahlenrichtung des zweiten Lichtstrahls ist, - einer retroref lektierende Oberfläche (3), die relativ zur Lichtquelle so angeordnet ist, daß beide Lichtstrahlen zumindest teilweise auf die retroref lektierende Oberfläche auftreffen, einer Aufnahmevorrichtung (14), die die Lichtintensitätsverteilung zumindest eines Teils des von der retroref lektierenden Oberfläche reflektierten Lichtstrahls des ersten Lichtstrahls und zumindest eines Teils des von der/einer retroref lektierenden Oberfläche reflektierten Lichtstrahls des zweiten Lichtstrahls über deren Quererstreckung ermitteln kann.

Description

"Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung geometrischer Eigenschaften von
Profilen "
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung geometrischer Eigenschaften von Profilen.
Das Vermessen der räumlichen Anordnung von Gegenständen, beispielsweise von Rohren und Stäben unterschiedlicher Querschnitte, ist ein häufig gestelltes Problem in der industriellen Messtechnik. Eine häufig auftretende Aufgabenstellung ist es, festverlegte Rohre in Autos, in Flugzeugen, in Schiffen, in Unterseebooten, in Labors, in Fertigungsstrassen usw. zu vermessen und ihre Lage in Bezug auf ein festgelegtes
Koordinatensystem zu bestimmen. Eine andere, häufig auftretende Aufgabenstellung ist das Anpassen von Rohren an bestehende Rohranschlüsse (Fittings). Hierzu sind zunächst eine exakte Lagevermessung dieser Anschlüsse sowie möglicher
Hindernisse oder Durchführungsstellen notwendig.
Aus der Praxis sind verschiedene Verfahren zur Rohrvermessung bekannt. Eine häufig eingesetzte Messvorrichtung weist eine Messgabel mit zwei sich kreuzenden
Lichtstrahlen auf. Die Gabel sitzt dabei auf einem Messarm. Da der Messarm einen festgelegten Koordinatenursprung aufweist und ferner die Lage des die Gabel tragenden Endes des Messarms ermittelt werden kann, lassen sich die
Raumkoordinaten der Gabel exakt bestimmen. Durch geeignetes Bewegen der Gabel zum Messgut hin und wieder zurück kann mit geeigneter Mess-Software die Raumlage des Rohres sowie deren Durchmesser an der jeweiligen Mess-Stelle bestimmt werden.
Mit einer aufgesetzten Tasterspitze lassen sich zusätzlich die Raumlagen der Rohranschlüsse oder Hindernisse durch mechanisches Abtasten messen. Die Positionierung der Messgabel bezüglich des Messguts während dem Messvorgang kann mittels eines gerichteten Lichtstrahls wesentlich unterstützt werden.
Für kleinere Rohre ist es ferner bekannt, Messbänke mit mehreren Videokameras einzusetzen. Mit 3D-Software wird die Geometrie der Rohre aus den durch die Videokamera aufgenommenen Bildern ermittelt.
Ebenso ist es bekannt, für die Rohrvermessung Oberflächenscanner mit geeigneter Software einzusetzen. Dieses Messprinzip eignet sich allerdings nicht für glänzende oder stark absorbierende Gegenstände. Abhilfe verschafft zwar das Einfärben oder Pudern der Oberfläche, dies ist jedoch zeitintensiv.
Aus US 4,848,912 ist es bekannt, zwei zueinander senkrecht angeordnete Lichtvorhänge mit parallelem Licht einzusetzen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Messvorrichtung sowie ein Verfahren zur Ermittlung einer geometrischen Eigenschaft eines Gegenstands vorzuschlagen, die zumindest einen der Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Messvorrichtungen gemäß Anspruch 1 sowie durch das Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, für die Messung der geometrischen Eigenschaft die Silhouette des Gegenstandes zu verwenden, wie sie sich ergibt, wenn der Gegenstand mit einem Lichtstrahl angestrahlt wird. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass eine solche Messvorrichtung besonders einfach gestaltet werden kann, wenn eine retroreflektierende Oberfläche verwendet wird, die relativ zur
Lichtquelle so angeordnet ist, dass der Lichtstrahl zumindest teilweise auf die retroreflektierende Oberfläche auftritt. Bei einer solchen Messvorrichtung ist es dann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform möglich, die Aufnahmevorrichtung, die die Lichtintensitätsverteilung zumindest eines Teils des von der retroreflektierenden Oberfläche reflektierten Lichtstrahls über dessen Quererstreckung ermitteln kann, im
Bereich der Lichtquelle anzuordnen, die den Lichtstrahl erzeugt. Somit können beispielsweise die elektrischen Anschlüsse für die Lichtquelle und die Aufnahmevorrichtung an einer Seite der Messvorrichtung vorgesehen werden. Im Rahmen dieser Erfindung ist es jedoch nicht zwingend notwendig, dass die Aufnahmevorrichtung unmittelbar im Bereich der Lichtquelle angeordnet ist. Dies ist nur eine besonders bevorzugte Ausführungsform. Ebenso geht die Erfindung von dem Gedanken aus, dass die Messung einer geometrischen Eigenschaft eines Gegenstandes besonders gute Messergebnisse liefert, wenn als Teil der Messvorrichtung eine Vorrichtung vorgesehen wird, die mindestens zwei Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Strahlenrichtungen erzeugt. Der
Einsatz zweier Lichtstrahlen kann - je nach Ausgestaltung und Anordnung der Aufnahmevorrichtungen - zu einer Lichtintensitätsverteilung führen, die in zwei getrennten Bereichen einen Lichtintensitätsverlauf wiedergibt, der sowohl zur Ermittlung des Durchmessers des zu vermessenden Gegenstandes als auch zur Ermittlung des Mittelpunkts des Querschnitts des zu vermessenen Gegenstandes verwendet werden kann.
Unter der Ermittlung der geometrischen Eigenschaft eines Gegenstandes wird vor allem
die Bestimmung des Durchmessers eines Gegenstandes in einer Meßebene, die Bestimmung der Änderung des Durchmessers des Gegenstandes in parallelen Meßebenen, die Bestimmung der Längserstreckung des Gegenstandes oder eines Teils des Gegenstandes (beispielsweise eines Vorsprungs oder einer Kante) in eine oder mehrere Richtungen eines Koordinatensystems, die Ermittlung des Mittelpunkts eines Querschnitts eines Gegenstandes in einer Querschnittsebene, die Ermittlung des Verlaufs des Mittelpunkts über mehrere, in parallelen Ebenen angeordneten Querschnitte
verstanden.
Die Verwendung des Singulars in der Beschreibung oder in den Ansprüchen stellt keine Beschränkung dar und der Begriff "ein2 oder "eine (r)" stellt einen unbestimmten
Artikel dar und ist nicht enumerativ zu verstehen.
Unter einer Quererstreckung eines Lichtstrahls wird eine Erstreckung verstanden, die sich nicht in Strahlenrichtung erstreckt. Besonders bevorzugt wird als Quererstreckung die senkrecht zur Strahlenrichtung stehende Erstreckung verwendet. Je nach
Einstrahlwinkel des Lichtstrahls auf die Aufnahmevorrichtung wird jedoch auch eine im Winkel kleiner oder größer 90° zur Strahlenrichtung stehende Quererstreckung verwendet und die Lichtintensitätsverteilung in diese Erstreckungsrichtung ermittelt.
Die erfindungsgemäße Messvorrichtung zur Ermittlung einer geometrischen
Eigenschaft eines Gegenstands weist eine Vorrichtung auf, die mindestens einen ersten und einen zweiten Lichtstrahlen erzeugt, wobei die Strahlenrichtung des ersten Lichtstrahls unterschiedlich zu der Strahlenrichtung des zweiten Lichtstrahls ist. Ferner weist die erfindungsgemäße Messvorrichtung eine retroreflektierende Oberfläche auf, die relativ zur Lichtquelle (10) so angeordnet ist, daß zumindest der erste Lichtstrahl zumindest teilweise auf die retroreflektierende Oberfläche auftrifft. Ebenso ist entweder eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen, die die Lichtintensitätsverteilung zumindest eines Teils des von der retroreflektierenden Oberflächen reflektierten Lichtstrahls und zumindest eines Teils des zweiten Lichtstrahls über deren Quererstreckung ermitteln kann oder eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen, die die Lichtintensitätsverteilung zumindest eines Teils des von der retroreflektierenden Oberflächen reflektierten
Lichtstrahls des ersten Lichtstrahls und zumindest eines Teils des von der/einer retroreflektierenden Oberflächen reflektierten Lichtstrahls des zweiten Lichtstrahls über deren Quererstreckung ermitteln kann.
Die Aufnahmevorrichtung kann dazu beispielsweise zwei Teile, beispielsweise zwei beabstandet von einander angeordnete Zeilenkameras aufweisen, die auch einander gegenüberliegend und einander zugewandt angeordnet sein können. Insbesondere bevorzugt werden jedoch Anordnungen, bei der eine einteilige Aufnahmevorrichtung eingesetzt werden kann, die beispielweise über die Erstreckung einer einzigen Zeilenkamera beide Lichtintensitätsverteilungen messen kann.
Der Einsatz einer retroreflektierenden Oberfläche weist den besonderen Vorteil auf, dass die Teilstrahlen des Lichtstrahls, die den Gegenstand passiert haben, im wesentlichen in die genau entgegengesetzt gerichtete Richtung reflektiert werden, so dass sie im Bereich der Lichtquelle durch eine Aufnahmevorrichtung aufgenommen werden können. Dabei bleibt aufgrund der Strahlenrichtungsumkehr vom im wesentlichen 180° die Information über die Silhouette des Gegenstands im wesentlichen erhalten. Hierdurch kann eine präzise Messung vorgenommen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine retroreflektierende
Oberfläche dadurch erreicht, dass die Oberfläche mit vielen Trippelspiegeln oder mit Kugelstreukörpern ausgestattet wird. Andere Arten zum Erzeugen einer retroreflektierenden Oberfläche sind jedoch auch denkbar.
Da unter einer Messung einer geometrischen Eigenschaft auch die Bestimmung der
Lage einer Kante des Gegenstandes verstanden wird, können die Vorteile der Erfindung auch bei Messsituationen erreicht werden, bei denen der Lichtstrahl nicht vollständig auf die retroreflektierende Oberfläche trifft, so lange - bei dieser Ausführungsform der Erfindung - die retroreflektierende Oberfläche die Teilstrahlen des Lichtstrahls reflektiert, die zur Bestimmung der Lage eines Teils der Silhouette, beispielsweise einer Kante, benötigt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Lichtstrahl ein so genannter Lichtvorhang verwendet. Unter einem Lichtvorhang wird dabei insbesondere ein Lichtstrahl verstanden, der sich im wesentlichen nur in einer Ebene erstreckt und der aus Teillichtstrahlen besteht, die zueinander parallel verlaufen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel zwischen den Strahlenrichtungen sowohl von 90° als auch einem Vielfachen von 90° unterschiedlich.
Das der Erfindung zugrunde liegende Messprinzip wird anhand der Fig. 1 anhand einer beispielhaften Messung an einem Rohr 9 erläutert. Zwei Lichtvorhänge mit parallelen Teillichtstrahlen entlang den Geraden gl und g2 kreuzen sich im Messbereich. Der dabei eingeschlossene Winkel α beträgt beispielsweise 30°.
Ein Teil der Lichtstrahlen wird dabei durch das Messgut abgeschattet. Die nicht abgeschatteten Lichtstrahlen passieren das Messgut und gelangen auf ein retroreflektierendes Medium 3 auf der Reflektorseite (in diesem Ausführungsbeispiel treffen also beide Lichtstrahlen auf retroreflektierende Oberflächen). Die Lichtstrahlen werden damit in die Eingangsrichtung zurückreflektiert. Die zurückreflektierten Lichtstrahlen treffen auf eine Aufnahmevorrichtung mit Zeilensensoren. Aus den
Signalverteilungen entlang den Zeilensensoren werden Mittelpunkt und Durchmesser des Rohrquerschnitts bestimmt. Mit Vorteil wird ein gemeinsamer Zeilensensor für beide Lichtvorhänge verwendet. Ein typischer Signalverlauf auf einem gemeinsamen Zeilensensor ist in der Figur 2 dargestellt.
Der Signalverlauf der beiden Lichtvorhänge auf dem gemeinsamen Sensor ist schematisch zwischen [i bis I] und [m bis p] in der Figur 2 eingezeichnet. Der Durchmesser des Messgutes (als Kreis angedeutet) ist in der jeweiligen Richtung des Lichtvorhangs die Distanz [k bis j], respektive [o bis n]. Der Mittelpunkt des Rohrquerschnitts wird durch den Schnittpunkt der beiden Geraden gl und g2, die durch die Streckenhalbierenden (k bis j)/2 und (o bis n)/2 gehen, ermittelt. Die vier Signalübergänge bei j, k, n und o korrespondieren zu den Teillichtstrahlen, die das Messgut tangieren. Die Raumlage der Vorrichtung selber wird zum Beispiel durch den Messarm oder ein Trackingsystem gemessen. Daraus wird die Raumlage beispielsweise des Mittelpunktes bestimmt. Durch Verschieben der Anordnung entlang des Rohrs kann dann die Raumlage der Rohrmittellinie und weitere Angaben des Querschnittes wie Durchmesser ermittelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt die Vorrichtung, die mindestens zwei Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Strahlenrichtungen erzeugt, als ersten Lichtstrahl einen ersten Lichtvorhang und als zweiten Lichtstrahl einen zweiten Lichtvorhang. Es hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz zweier Lichtvorhänge besonders gute Messergebnisse erzielt werden.
Der Winkel zwischen den Strahlenrichtungen kann der Messumgebung entsprechend gewählt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel zwischen den
Strahlenrichtungen des ersten Lichtstrahls und der Strahlenrichtung des zweiten Lichtstrahls zwischen 15° und 45°, insbesondere bevorzugt 30°. Es hat sich gezeigt, dass in einer solchen Anordnung der Lichtstrahlen besonders gute Messergebnisse erzielen lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung, die mindestens zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Strahlenrichtung erzeugt, so aufgebaut, dass sie mindestens zwei Lichtquellen aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung so ausgestaltet, daß sie eine
Lichtquelle aufweist, die einen divergierenden Lichtstrahl erzeugt, und einen Hohlspiegel, auf den der divergierende Lichtstrahl so fällt, daß der von dem Hohlspiegel reflektierte Lichtstrahl ein Lichtstrahl mit parallelem Licht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden der erste und der zweite Lichtstrahl dadurch erzeugt werden, daß durch zwei Lichtquellen zwei Lichtstrahlen mit divergierenden Lichtstrahlen erzeugt werden, die über einen gemeinsamen Umlenkspiegel oder zwei separate Umlenkspiegel auf einen gemeinsamen Hohlspiegel gelenkt werden, so daß die durch den Hohlspiegel reflektierten Lichtstrahlen den ersten Lichtstrahl und den zweiten Lichtstrahl bilden. Zwar sind auch andere
Möglichkeiten zur Erzeugung der besonders bevorzugten eingesetzten Lichtvorhänge möglich. Es hat sich jedoch gezeigt, dass mit diesem Aufbau eine besonders kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung möglich ist.
Es nicht notwendig, dass die Messvorrichtung eine mit einem Grundkörper der
Messvorrichtung fest verbundene retroreflektierende Oberfläche aufweist. Häufig wird die retroreflektierende Oberfläche der erfindungsgemäßen Messvorrichtung dadurch gebildet, dass die Oberfläche eines Messtischs, auf dem der zu vermessende Gegenstand liegt, als retroreflektierende Oberfläche ausgebildet wird. Ebenso kann die retroreflektierende Oberfläche durch eine Wand gebildet werden, die hinter einem sich durch einen Raum erstreckenden, zu vermessenden Gegenstands liegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Messvorrichtung jedoch eine retroreflektierende Oberfläche auf, die an einem Reflektorteil ausgebildet ist. Dieses Reflektorteil kann beispielsweise mit einem Grundkörper der Messvorrichtung einen C- oder zangen-förmigen Körper bilden, mit dem der zu vermessende Gegenstand umgriffen wird. Wird der zu vermessende Gegenstand so umgriffen, so wird damit sofort die Anordnung der Lichtquelle auf der einen Seite und die Anordnung der retroreflektierenden Oberfläche auf der anderen Seite des zu vermessenden Gegenstandes erzeugt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Reflektorteil lösbar mit einem Grundkörper der Messvorrichtung verbunden sein, wobei der Grundkörper die Lichtquelle, bzw. die Vorrichtung, die mindestens zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Strahlenrichtung erzeugt, aufweist. Durch diese Ausgestaltung werden die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Messvorrichtung erhöht. So kann eine derart ausgestaltete Messvorrichtung zum einen dazu eingesetzt werden, C- oder zangenartig den zu vermessenden Gegenstand zu umgreifen. Andererseits kann die Messvorrichtung jedoch nach Abnehmen des Reflektorteils beispielsweise dazu eingesetzt werden, einen Gegenstand zu vermessen, der auf einem Messtisch liegt, dessen Oberfläche retroreflektierent ausgebildet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Grundkörper vorgesehen, der eine Aufnahmevorrichtung aufweist, die die Lichtintensität zumindest eines Teils des von der retroreflektierenden Oberfläche reflektierten Lichtvorhangs, bzw. Lichtstrahls über dessen Quererstreckung ermitteln kann. Dies ermöglicht es, sowohl die Aufnahmevorrichtung als auch die Lichtquelle, bzw. die Vorrichtung zur Erzeugung zweier Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Strahlenrichtung, in einem einzigen Grundkörper anzuordnen. Hierdurch wird die Messvorrichtung besonders handlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Messvorrichtung einen Strahlteiler auf, der den aufzunehmenden reflektierten Lichtvorhang, bzw. Lichtstrahl auf die
Aufnahmevorrichtung lenkt. Ein Strahlteiler kann beispielsweise zwischen einem Hohlspiegel und einer Lichtquelle mit divergierendem Licht angeordnet sein. In der einen Strahlenrichtung passiert das Licht von der Lichtquelle den Strahlteiler und wird durch den Hohlspiegel zu einem Lichtvorhang. In der anderen Richtung wird der reflektierte Lichtstrahl durch den Hohlspiegel konzentriert und durch den Strahlteiler auf eine Aufnahmevorrichtung gelenkt. Dadurch kann die Aufnahmevorrichtung kleiner ausgebildet werden, da das reflektierte Licht durch den Hohlspiegel teilweise konzentriert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Messvorrichtung einen Messarm auf.
Der Einsatz eines Messarms erlaubt es, die Position der Messvorrichtung in ein bekanntes Koordinatensystem zu übernehmen. So kann das feststehende Ende des beweglichen Messarms als Ausgangspunkt des Koordinatensystems verwendet werden. Ist der Messarm so ausgestaltet, dass er die Lage seines dem Anlenkpunkt gegenüberliegenden Endes kennt, an dem die Messvorrichtung angeordnet ist, so lassen sich die Messergebnisse der Messvorrichtung in das Koordinatensystem dieses Messarms umrechnen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Messarm mit der Vorrichtung, die die zwei Lichtstrahlen erzeugt, verbunden und zwar insbesondere mit einem Grundkörper der Messvorrichtung.
Die Vorrichtung kann mit einem Prozessor ausgerüstet sein. Die Messwerte werden direkt in der Vorrichtung (in Figur 3 ist die beispielsweise im Sensorkopf (Grundkörper)) ausgewertet und via einer Standardkommunikation (USB, Ethernet, Firewire) in Echtzeit zu einem Host (zum Beispiel ein PC oder Laptop) weitergeleitet.
Die Datenverarbeitung kann wahlweise auch komplett oder teilweise auf dem Host erfolgen. Die Vorrichtung kann über eine Synchronisierung mit dem Messarm oder dem Trackingsystem gekoppelt sein. Damit können die Messungen aus der Lagevermessung des Sensorkopfes (vom Messarm oder vom Trackingsystem) und die Messungen aus dem Sensorkopf zeitgleich in Relation gebracht und anschließend analysiert werden.
Die Vorrichtung kann beispielsweise mit einem Schalter ausgerüstet sein, mit dem der Messvorgang ausgelöst wird. Informations-Anzeigen wie beispielsweise "Messgut ist im Messbereich" oder "Messgut ist nicht im Messbereich" können in die Vorrichtung integriert sein. Dies unterstützt den Messvorgang erheblich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht neu ein sehr komfortables Vermessen des Messgutes: Bedingt durch die nun mögliche gewordene stete Erfassen von Durchmesser und Lage ohne zusätzliche Seitwärtsbewegungen kann der Sensorkopf ergonomisch und zügig in Längsrichtung über das Messgut bewegt werden. Weiter wird keine Oberflächenbehandlung des Messgutes nötig: Hochglänzende Teile lassen sich genauso präzise vermessen wie schwarze oder halbtransparente Materialien.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Messvorrichtung mit einer Tasteinrichtung ausgestattet, mit der eine Oberfläche, bzw. ein Punkt des zu vermessenden Gegenstandes ertastet werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ermittlung einer geometrischen Eigenschaft eines Gegenstands weist insbesondere folgende Schritte auf:
mittels einer Vorrichtung werden ein erster und ein zweiter zwei Lichtstrahl erzeugt, die unterschiedliche Strahlenrichtungen aufweisen, der zu vermessende Gegenstand wird so zwischen die Vorrichtung und eine retroreflektierende Oberfläche gehalten, daß der erste Lichtstrahl zumindest teilweise auf die retroreflektierende Oberfläche und teilweise auf den zu vermessenden Gegenstand fällt, und eine Aufnahmevorrichtung mißt die Lichtintensitätsverteilung über eine Quererstreckung an einem ersten Ort, der im Strahlengang zumindest eines Teils des von der retroreflektierenden Oberflächen reflektierten Lichtstrahls liegt, und die Lichtintensitätsverteilung über eine Quererstreckung an einem zweiten Ort, der im Strahlengang zumindest eines Teils des zweiten Lichtstrahls liegt, oder eine Aufnahmevorrichtung mißt die Lichtintensitätsverteilung über eine Quererstreckung an einem ersten Ort, der im Strahlengang zumindest eines
Teils des von der retroreflektierenden Oberfläche reflektierten Lichtstrahls liegt, und die Lichtintensitätsverteilung über eine Quererstreckung an einem zweiten Ort, der im Strahlengang zumindest eines Teils des von der/einer retroreflektierenden Oberfläche reflektierten Lichtstrahls des zweiten Lichtstrahls liegt, und aus der Lichtintensitätsverteilung wird die zu ermittelnde geometrische Eigenschaft des Gegenstandes ermittelt.
Da es für die zu ermittelnde Information je nach Aufgabenstellung ausreichen kann, wenn die Lage eines Teils der Silhouette des zu vermessenden Gegenstandes ermittelt wird, reicht es für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus, wenn der zu vermessende Gegenstand zumindest teilweise in den Lichtstrahl gehalten wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der zu vermessende Gegenstand jedoch so in den Lichtstrahl gehalten, dass Teillichtstrahlen des
Lichtstrahls an gegenüberliegenden Seiten des Gegenstandes an dem Gegenstand vorbeistrahlen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere in einer bevorzugten Ausführungsform der Messvorrichtung an einen Messarm, kann dazu eingesetzt werden, Gegenstände zu vermessen, die einen so großen Querschnitt aufweisen, daß nur der eine Lichtstrahl teilweise an dem Gegenstand vorbeistrahlt, während der andere Lichtstrahl vollständig auf den Gegenstand auftrifft (vgl. Fig. 9c). Unter dem
Messen der Lichtintensitätsverteilung über eine Quererstreckung an einem Ort, der im Strahlengang eines Teils eines Lichtstrahls liegt, wird somit auch das Messen der
Lichtintensitätsverteilung an einem Ort verstanden, der im Strahlengang eines
Lichtstrahls liegt, wie er verläuft, wenn der Gegenstand nicht in den Lichtstrahl gehalten wird. In dem in Fig. 9c gezeigten Sonderfall ergibt die Messung der
Lichtintensitätsverteilung für diesen vollständig abgedeckten Lichtstrahl somit unter anderem die Information, daß der gemessene Gegenstand einen so großen Querschnitt aufweist, daß nur der eine Lichtstrahl teilweise an dem Gegenstand vorbeistrahlt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die Lichtquelle ein Lichtvorhang erzeugt.
Der Einsatz dieses erfindungsgemäßen Verfahrens bietet sich insbesondere dann an, wenn neben der Raumlage einzelner Teile der Silhouette oder dem Durchmesser eines Gegenstandes auch der Mittelpunkt des Querschnitts des zu vermessenden Gegenstandes ermittelt werden soll. Es hat sich gezeigt, dass dies mit einem
Verfahren, das zwei Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Strahlenrichtung einsetzt, besonders gut möglich ist.
Die Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Strahlenrichtung werden gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform mittels einer Vorrichtung erzeugt, die mindestens eine Lichtquelle enthält.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als erster Lichtstrahl ein erster Lichtvorhang und als zweiter Lichtstrahl ein zweiter Lichtvorhang erzeugt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Strahlenrichtung des ersten Lichtstrahls und der Strahlenrichtung des zweiten Lichtstrahls sowohl von 90° als auch einem Vielfachen von 90° unterschiedlich ist. Insbesondere bevorzugt ist der Winkel der Strahlenrichtung des ersten Lichtstrahls und der Strahlenrichtung des zweiten Lichtstrahls zwischen 15° und 45°, insbesondere bevorzugt 30°.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die erfindungsgemäße Messvorrichtung entlang einer Längsachse des zu vermessenden Gegenstandes bewegt oder der zu vermessende Gegenstand entlang seiner Längsachse an einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung vorbei bewegt und dabei eine geometrische Eigenschaft des vermessenden Gegenstands ermittelt, beispielsweise der Verlauf von Teilen der Silhouette oder beispielsweise der Verlauf des Mittelpunkts eines Querschnitts des zu ermittelnden Gegenstandes.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ohne spezielle Vorbehandlung des zu vermessenden Gegenstandes durchgeführt, insbesondere ohne einen glänzenden Gegenstand einzupudern oder mit matter Farbe zu bestreichen.
Die erfindungsgemäße Messvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich zur Messung geometrischer Eigenschaften einer Vielzahl von Gegenständen. Insbesondere bevorzugt werden die erfindungsgemäße Messvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Form, insbesondere des Durchmessers, der Lage des Mittelpunkts oder der Erstreckung in eine oder mehrere Richtungen eines Koordinatensystems, eines Langkörpers, insbesondere eines Profils oder Rohres, oder zur Bestimmung des Verlaufs einer Mittellinie eines Langkörpers, insbesondere eines Profils oder Rohres, eingesetzt. Insbesondere bevorzugt werden sie zur Bestimmung der Form eines im Querschnitt runden, elliptischen oder rechteckigen Rohres oder zur Bestimmung der Mittellinie eines im Querschnitt runden, elliptischen oder rechteckigen Rohres oder zur Bestimmung der Form eines T-Balken verwendet. Dabei ist es möglich, dass das Messgut fest in seiner Umgebung installiert ist, beispielsweise eine fest in einem Raum installierte Rohrleitung oder eine zur Messung in einem Messhalter gehaltenes Rohr. Ebenso ist es möglich, dass das Messgut auf einem Messtisch angeordnet liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zu messende Profil durch den Messbereich der fest im Raum montierten Messvorrichtung bewegt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Messprinzips, das der Ausführungsform der Erfindung zugrundeliegt, bei dem eine Vorrichtung eingesetzt wird, die mindestens zwei Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Strahlenrichtung erzeugt;
Fig. 2 ein Signalverlauf, wie ihn eine Aufnahmevorrichtung, die die Lichtintensität zumindest eines Teils eines Lichtstrahls über dessen Quererstreckung ermitteln kann, bei der Messanordnung gemäß Fig. 1 aufnimmt;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
Fig. 4a eine geschnittene, schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Messvorrichtung;
Fig. 4b eine geschnittene, schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen
Messvorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung beispielhafter Querschnittsformen, deren Form und Lage mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung gemessen werden können; Fig. 6 eine schematische Darstellung beispielhafter Messsituationen;
Fig. 7 eine weitere beispielhafte Messsituation mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
Fig. 8 eine weitere beispielhafte Messsituation;
Fig. 9a. 9b. 9c. 9d weitere beispielhafte Messsituationen;
Fig. 10 eine weitere beispielhafte Messsituation mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung und
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung.
Figur 3 zeigt die prinzipielle Anordnung einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung 1. Der Grundkörper 2 beinhaltet alle aktiven Komponenten wie Lichtquelle für die beiden Lichtvorhänge, Optik, Aufnahmevorrichtung (hier: Kamera) und Elektronik. Der
Reflektor 3 ist eine passive Komponente und kann sehr schlank ausgestaltet sein. Die Vorrichtung kann leicht und handlich ausgeführt sein und kann deshalb als Handgerät verwendet werden. Typischerweise wird die Vorrichtung auf einem Messarm 4 in definierter Weise angebracht. Die Vorrichtung kann mit einer optional aufsetzbaren Tasterspitze 5 ausgerüstet werden, um die Raumkoordinaten eines Messgut 9 mechanisch abtastend zu messen. Figur 3 zeigt beispielhaft die Vorrichtung mit einem optionalen gerichteten Lichtstrahl 6, der die Positionierung der Vorrichtung bezüglich dem Messgut 9 während dem Messvorgang wesentlich unterstützt. Man erkennt einen ersten Lichtvorhang 7 und einen zweiten Lichtvorhang 8, die aus dem Grundkörper 2 austreten. Die Lichtvorhänge 7, 8 passieren das Messgut 9 (hier: ein Rohr) teilweise.
In Figur 4a und 4b wird eine mögliche technische Realisierung der Vorrichtung dargestellt. Zwei Punktlichtquellen 10 wie Laserdioden mit geeigneter Optik oder LEDs strahlen je einen Umlenkspiegel 11 , einen Strahlenteilerprisma 13 und weiter einen gemeinsamen Hohlspiegel 12 an. Daraus werden zwei in sich parallele Lichtvorhänge
7, 8 erzeugt. Die Lichtvorhänge gelangen teils auf das Messgut 9 und teils auf den Reflektor 3 (hier retroreflektierendes Tape). Das auf den Reflektor 3 geworfene Licht passiert denselben Weg rückwärts neben dem Messgut 9 vorbei und wird von dem Hohlspiegel 12 zu dem Strahlenteilerprisma 13 geleitet. Durch das Strahlteilerprisma werden die Lichtstrahlen dann auf einen gemeinsamen Linearsensor 14 ausgelenkt.
Um störendes Licht von der Umgebung vom Sensor 14 fernzuhalten, wird auf der Sensorseite ein optisches Hochpassfilter 15 montiert. Teile der Optik der Vorrichtung können zerkratzt werden. Zum Schutz der empfindlichen Teile werden deshalb mit Vorteil Materialien wie Quarzglas 16 oder Saphir eingesetzt.
Die dargestellte Vorrichtung in Figur 4 ist ein Beispiel einer Realisierung. Dabei brauchen die Abmessungen keineswegs denjenigen in der Figur 4 entsprechen. Die Anordnung in Figur 4 ist auf minimale Herstellungskosten ausgelegt: es können zwei kostengünstige Lichtquellen 10 verwendet werden sowie ein gemeinsamer Hohlspiegel 12, ein gemeinsames Strahlteilerprisma 13 sowie ein gemeinsamer Zeilensensor 14.
Das Messgut 9 ist im einfachsten Falle ein kreisrundes Rohr oder ein Stab. Andere Querschnitte lassen sich auch vermessen. In Figur 5 sind von links nach rechts unterschiedliche Querschnitte des Messgutes 9 dargestellt: kreisrund, elliptisch, quadratisch, rechteckig. T-Balken können ebenfalls vermessen werden.
Die Vorrichtung kann mit einem abnehmbaren Reflektorteil ausgestattet sein. Wie beispielhaft in der Figur 6 dargestellt, befindet sich anstelle des entfernten Reflektorteils eine Fläche mit retroreflektierenden Eigenschaften hinter oder unter dem Messgut 9, so dass das reflektierte Licht wieder zum Sensorkopf 2 gelangt. Diese Fläche kann beispielsweise eine Arbeitsfläche einer Messbank und/oder deren
Rückwand sein, auf die das Messgut 9 gelegt und/oder angelehnt wird. Die Fläche kann auch eine retroreflektierende Folie sein, die temporär für den Messvorgang beispielsweise hinter oder unter dem Messgut 9 plaziert ist.
Wie in Fig. 4a gezeigt, kann die Vorrichtung eine Befestigung 21 für den Messarm aufweisen.
Das Messgut 9 muss keineswegs auf oder an dieser Fläche liegen. Ein Abstand zwischen dem Messgut 9 und der Fläche ist erlaubt (Figur 6). Das Messgut 9 kann so vermessen werden, daß es sich während dem Messvorgang im definierten
Messbereich der Vorrichtung befindet. Damit sind beispielsweise dreidimensional gebogene Rohre, die auf der Messbank liegen, schnell und präzise messbar.
Dank dem Design ist die Vorrichtung auch in engen Raumverhältnissen einsetzbar. Weitere Optionen für die Vorrichtung sind in der Figur 7 beispielhaft dargestellt. Bei entferntem Reflektorteil kann eine Führungshilfe 20 von Vorteil sein. Diese Führungshilfe 20 ist mechanisch so ausgestaltet, dass sich das Messgut immer innerhalb des Messbereichs, also im Bereich beider Lichtvorhänge 7, 8,befindet. Dabei muss der Sensorkopf 2 leicht gegen das Messgut 9 angedrückt werden. Ein abnehmbares Reflektorteil kann beispielsweise bei A oder bei B an den Sensorkopf 2 angebracht werden. Bei der vorgestellten Vorrichtung und den beschriebenen Verfahren wurden bis jetzt vorausgesetzt, dass sich das Messgut 9 jeweils innerhalb dem definierten Messbereich des Sensorkopfs befindet. Diese Vorraussetzung limitierte den maximalen Querschnitt des Messguts 9.
Die vorgestellte Vorrichtung ist auch für größere Querschnitte des Messguts geeignet, welche nicht innerhalb des Schnittbereichs der Lichtstrahlen 7, 8 plaziert werden können. Dabei wird der Sensorkopf 2 ohne Reflektorteil auf dem Messarm 4 bezüglich dem Messgut 9 so plaziert, dass einer der beiden Lichtvorhänge 7, 8 teilweise abgeschattet wird (Fig. 8). Die beiden Lichtvorhänge 7, 8 sind in Fig. 8 schraffiert. Der andere Lichtvorhang 7, 8 kann dabei ganz oder auch teilweise abgeschattet sein. Bei einem ganz abgeschatteten Lichtvorhang 7, 8 ergibt sich keine Tangente: Eine retroreflektierende Folie befindet sich während den Messungen stets hinter dem Messgut 9. Der Sensorkopf 2 selber befindet sich auf dem Messarm 4, so dass die
Lage und Orientierung des Sensorkopfs 2 bezüglich dem Messarmkoordinatensystem jederzeit bekannt ist. Damit ist auch die Lage und Orientierung jeder Tangente im Messarmkoordinatensystem bekannt. Durch geeignete Rotation des Sensorkopfs 2 um das Messgut 9 herum wird der Querschnitt des Messguts 9 mittels einer Tangente oder mittels zweier Tangenten vermessen. Dadurch können beispielsweise Mittelpunkt,
Durchmesser oder die Form der Querschnittsflächen von Rohren oder Stäben bestimmt werden. Wird der Sensor (zusätzlich zur Rotation) entlang des Messguts 9 geführt, resultiert daraus die Lage der Rohrmittellinie und die Messgutoberflächentopologie.
Mit diesem Verfahren sind die Oberflächentopologien und Raumlage von Rohren oder Stäben mit variablem Querschnitt und praktisch beliebigem Verlauf der Mittellinie messbar.
In den Fig. 9a bis 9d sind Beispiele für die Messung von Rohren mit verschiedenen
Querschnitten dargestellt. Die Fig. 9a beschreibt das Messverfahren mit einem Messgut 9 innerhalb des Messbereichs (wie eingangs vorgestellt). Die beiden teilweise abgeschatteten Lichtvorhänge 7, 8 sind schraffiert. Insgesamt stehen vier an das Messgut 9 anliegende Tangenten dem Analyse-Algorithmus zur Verfügung.
Die Fig. 9b und 9c zeigen die Messung eines Rohres mit einem Querschnitt größer als das Messvolumen. Je nach Lage des Rohrs bezüglich den beiden Lichtvorhängen 7, 8 stehen der Analyse zwei Tangenten oder nur eine Tangente zur Verfügung.
Die Fig. 9d zeigt ein Messgut 9 mit elliptischem Querschnitt bezüglich den
Lichtvorhängen 7, 8. In dieser Lage resultieren drei Tangenten. Die Vorrichtung basiert auf einem optischen, das heißt nicht taktilen Prinzip: während dem Messvorgang muss kein direkter mechanischer Kontakt zwischen dem Messgut 9 und der Vorrichtung bestehen.
Gestattet das Messgut 9 einen mechanischen Kontakt zur Vorrichtung, beispielsweise indem es fest auf eine Unterlage montiert ist, kann eine optionale mechanische Führungshilfe für den Sensorkopf eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür zeigt die Fig. 10 zur Messung des Rohrquerschnitts und des Rohrmittelpunkts. Damit befindet sich das Messgut 9 jederzeit im optimalen Messbereich. Die Führungshilfen sind beispielsweise als Laufrädern ausgeführt.
Wird der Reflektorteil der Vorrichtung nicht verwendet, da beispielsweise Rohre mit großem Durchmesser vermessen werden, dann kann die retroreflektierende Folie in die mechanische Führungshilfe integriert sein.
Die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zeigt unter Beibehaltung gleicher Bezugszeichen für gleiche Bauteile eine Messvorrichtung 1 mit einem Grundkörper 2. Dieser Grundkörper 2 beinhaltet die aktiven Komponenten zum Erzeugen der beiden Lichtvorhänge 7, 8, also beispielsweise die Lichtquelle und Optik-Elemente. Ebenso beinhaltet der Grundkörper 2 eine Aufnahmevorrichtung für das von dem retroreflektierenden Reflektor 3 reflektierte Licht des Lichtvorhangs 7.
Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wird der Lichtvorhang
8 jedoch nicht durch eine ihm zugeordnete retroreflektierende Oberfläche reflektiert. Die Lichtintensitätsverteilung des Lichtvorhangs 8 über seine Quererstreckung wird mittels eines separaten Teils 30 der Aufnahmevorrichtung gemessen.

Claims

Patentansprüche:
1. Messvorrichtung (1) zur Ermittlung zumindest einer geometrischen Eigenschaft eines Profils gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung, die mindestens einen ersten und einen zweiten Lichtstrahlerzeugt, wobei die Strahlenrichtung des ersten Lichtstrahls unterschiedlich zu der Strahlenrichtung des zweiten Lichtstrahls ist, eine retroreflektierende Oberfläche, die relativ zur Lichtquelle (10) so angeordnet ist, daß zumindest der erste Lichtstrahl zumindest teilweise auf die retroreflektierende Oberfläche auftrifft, eine Aufnahmevorrichtung, die die Lichtintensitätsverteilung zumindest eines Teils des von der retroreflektierenden Oberflächen reflektierten Lichtstrahls und zumindest eines Teils des zweiten Lichtstrahls über deren Quererstreckung ermitteln kann oder eine Aufnahmevorrichtung, die die Lichtintensitätsverteilung zumindest eines Teils des von der retroreflektierenden Oberfläche reflektierten Lichtstrahls des ersten Lichtstrahls und zumindest eines Teils des von der/einer retroreflektierenden Oberfläche reflektierten Lichtstrahls des zweiten
Lichtstrahls über deren Quererstreckung ermitteln kann.
2. Messvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Strahlenrichtung des ersten Lichtstrahls und der Strahlenrichtung des zweiten Lichtstrahls sowohl von 90° als auch einem
Vielfachen von 90° unterschiedlich ist.
3. Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die mindestens zwei Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Strahlenrichtung erzeugt, mindestens zwei Lichtquellen (10) aufweist.
4. Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle, die einen divergierenden Lichtstrahl erzeugt, und einen Hohlspiegel, auf den der divergierende Lichtstrahl so fällt, daß der von dem
Hohlspiegel reflektierte Lichtstrahl ein Lichtstrahl mit parallelem Licht ist.
5. Messvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Lichtstrahl dadurch erzeugt werden, daß durch zwei Lichtquellen zwei Lichtstrahlen mit divergierenden Lichtstrahlen erzeugt werden, die über einen gemeinsamen Umlenkspiegel oder zwei separate Umlenkspiegel auf einen gemeinsamen Hohlspiegel gelenkt werden, so daß die durch den Hohlspiegel reflektierten Lichtstrahlen den ersten Lichtstrahl und den zweiten Lichtstrahl bilden.
6. Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die retroreflektierende Oberfläche an einem Reflektorteil ausgebildet ist, das lösbar mit einem Grundkörper (2) verbunden ist, wobei der Grundkörper (2) die Vorrichtung, die den ersten und einen zweiten Lichtstrahl erzeugt, aufweist.
7. Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Messarm (4), der mit der Vorrichtung, die den ersten und zweiten Lichtstrahl erzeugt, verbunden ist.
8. Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Tasteinrichtung, mit der eine Oberfläche, bzw. ein Punkt des zu vermessenden Gegenstandes ertastet werden kann.
9. Verfahren zur Ermittlung einer geometrischen Eigenschaft eines Gegenstands dadurch gekennzeichnet, daß
mittels einer Vorrichtung ein erster und ein zweiter Lichtstrahl erzeugt werden, die unterschiedliche Strahlenrichtungen aufweisen, der zu vermessende Gegenstand so zwischen die Vorrichtung und eine retroreflektierende Oberfläche gehalten wird, daß der erste Lichtstrahl teilweise auf die retroreflektierende Oberfläche und teilweise auf den zu vermessenden Gegenstand fällt, und eine Aufnahmevorrichtung die Lichtintensitätsverteilung über eine Quererstreckung an einem ersten Ort mißt, der im Strahlengang zumindest eines Teils des von der retroreflektierenden Oberflächen reflektierten Lichtstrahls liegt, und die Lichtintensitätsverteilung über eine Quererstreckung an einem zweiten Ort mißt, der im Strahlengang zumindest eines Teils des zweiten Lichtstrahls liegt, oder eine Aufnahmevorrichtung die Lichtintensitätsverteilung über eine Quererstreckung an einem ersten Ort mißt, der im Strahlengang zumindest eines Teils des von der retroreflektierenden Oberfläche reflektierten Lichtstrahls liegt, und die Lichtintensitätsverteilung über eine Quererstreckung an einem zweiten Ort mißt, der im Strahlengang zumindest eines Teils des von der/einer retroreflektierenden Oberfläche reflektierten Lichtstrahls des zweiten Lichtstrahls liegt, und aus der Lichtintensitätsverteilung die zu ermittelnde geometrische Eigenschaft des Gegenstandes ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Vorrichtung, die mindestens eine Lichtquelle (10) enthält, mindestens zwei Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Strahlenrichtung erzeugt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Lichtstrahlen einen ersten und eine zweiten Lichtvorhang (7, 8) erzeugt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Strahlenrichtung des ersten Lichtstrahls und der Strahlenrichtung des zweiten Lichtstrahls sowohl von 90° als auch einem Vielfachen von 90° unterschiedlich ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 entlang einer Längsachse des zu vermessenden Gegenstandes bewegt wird oder der zu vermessende Gegenstand entlang seiner Längsachse an einer Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorbei bewegt wird und dabei die zu ermittelnde geometrische Eigenschaft des zu vermessenden Gegenstandes ermittelt wird.
14. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 13 zur Bestimmung der Form, insbesondere des Durchmessers, der Lage des Mittelpunkts oder der
Erstreckung in eine oder mehrere Richtungen eines Koordinatensystems, eines Langkörpers, insbesondere eines Profils oder Rohres oder zur Bestimmung des Verlaufs einer Mittellinie eines Langkörpers, insbesondere eines Profils oder Rohres.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Messgut (9) fest in seiner Umgebung installiert ist.
16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Messgut (9) auf einem Messtisch angeordnet ist.
17. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 13 zur Bestimmung einer geometrischen Eigenschaft eines Profils mit einer Quererstreckung, die größer als die Quererstreckungen der beiden Lichtstrahlen ist.
EP08715721A 2007-02-09 2008-02-11 Messvorrichtung und verfahren zur ermittlung geometrischer eigenschaften von profilen Withdrawn EP2122300A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007153 2007-02-09
DE102007033966 2007-07-19
PCT/EP2008/001007 WO2008095733A1 (de) 2007-02-09 2008-02-11 Messvorrichtung und verfahren zur ermittlung geometrischer eigenschaften von profilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2122300A1 true EP2122300A1 (de) 2009-11-25

Family

ID=39580332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715721A Withdrawn EP2122300A1 (de) 2007-02-09 2008-02-11 Messvorrichtung und verfahren zur ermittlung geometrischer eigenschaften von profilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8264696B2 (de)
EP (1) EP2122300A1 (de)
JP (1) JP2010518385A (de)
CN (1) CN101641566B (de)
WO (1) WO2008095733A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8560047B2 (en) 2006-06-16 2013-10-15 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Method and apparatus for computer aided surgery
DE102008060590B4 (de) * 2008-12-05 2014-09-04 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Randvermessung von optischen Linsen
DE102009052296A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-19 Rosenberger Ag Vorrichtung zur Positionsbestimmung
US8602790B1 (en) * 2010-06-04 2013-12-10 Museum of Mathematics Demonstration tools for geometric properties
AT510605B1 (de) * 2011-05-31 2012-05-15 Jerman Thomas Vorrichtung und verfahren zur optischen messung zumindest einer dimension eines objektes mittels punktförmiger, divergenter lichtquellen
US11911117B2 (en) 2011-06-27 2024-02-27 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
US9498231B2 (en) 2011-06-27 2016-11-22 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
CN106913366B (zh) 2011-06-27 2021-02-26 内布拉斯加大学评议会 工具承载的追踪系统和计算机辅助外科方法
US9286530B2 (en) * 2012-07-17 2016-03-15 Cognex Corporation Handheld apparatus for quantifying component features
EP2749500B1 (de) * 2012-12-27 2015-02-11 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Schalenverschließmaschine mit Überwachungsvorrichtung und Verfahren
US10105149B2 (en) 2013-03-15 2018-10-23 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
CN108534713B (zh) * 2017-03-02 2019-08-06 林明慧 免对正轴心的影像测量装置及其测量方法
JP6696624B2 (ja) * 2017-05-24 2020-05-20 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 形状測定装置
DE102018118097A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Sikora Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers und/oder der Außenkontur eines strangförmigen Gegenstandes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507557A (en) * 1983-04-01 1985-03-26 Siemens Corporate Research & Support, Inc. Non-contact X,Y digitizer using two dynamic ram imagers
GB8615749D0 (en) * 1986-06-27 1986-08-06 Univ London Shape sensor
JPS63191006A (ja) 1987-02-04 1988-08-08 Nkk Corp 屈曲棒または屈曲管の形状測定装置
NO162830C (no) 1987-02-20 1990-02-21 Tomra Systems As Anordning ved dimensjonsmaaling.
US5008555A (en) 1988-04-08 1991-04-16 Eaton Leonard Technologies, Inc. Optical probe with overlapping detection fields
US5335288A (en) * 1992-02-10 1994-08-02 Faulkner Keith W Apparatus and method for biometric identification
DE112005002690B4 (de) * 2004-11-01 2013-05-29 Cognitens Ltd. Verfahren und System zur optischen Kantenbestimmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008095733A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8264696B2 (en) 2012-09-11
CN101641566A (zh) 2010-02-03
US20100141961A1 (en) 2010-06-10
WO2008095733A1 (de) 2008-08-14
CN101641566B (zh) 2014-08-13
JP2010518385A (ja) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122300A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur ermittlung geometrischer eigenschaften von profilen
DE102006018558B4 (de) Verfahren zum automatischen Aufbringen oder Erzeugen und Überwachen einer auf einem Substrat aufgebrachten Struktur mit Ermittlung von geometrischen Abmessungen
DE19855478B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung einer Kontrastlinie
DE3123703A1 (de) Optisches messsystem mit einer fotodetektoranordnung
DE2502289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenrauheit
DE2444644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und groessenbestimmung von einschluessen in edelsteinen
DE102012102363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größe eines transparenten Teilchens
EP2643660A1 (de) Rotationslaser
DE102019103519B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von dimensionalen und/oder geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts
DE19727484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
EP3569976B1 (de) Rauheitsmesstaster, vorrichtung mit rauheitsmesstaster und entsprechende verwendung
DE3409522C2 (de) Einrichtung zum Messen des Flächeninhaltes der Projektion eines Prüfkörpers auf eine Ebene
DE19742264A1 (de) Endoskop
WO1999039232A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung eines objekts
DE102012005966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächenhaften Darstellung eines dreidimensionalen Körpers sowie Beleuchtungseinrichtung dazu
WO1998008112A1 (de) 3-d ultraschallaufnahmegerät
DE2507040B2 (de) Optoelektronische messvorrichtung fuer die lage einer kontrastierenden kante eines gegenstandes
DE102012002127B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenrissen
AT522419B1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Biegewinkels
DE102006005874B4 (de) Verfahren zum berührungsfreien Vermessen
EP4010145A1 (de) Verfahren zum analysieren einer werkstückoberfläche für einen laserbearbeitungsprozess und eine analysevorrichtung zum analysieren einer werkstückoberfläche
DE19504126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Vermessen dreidimensionaler Objekte auf der Basis optischer Triangulation
DE3314686C2 (de) Einrichtung zum Messen des Flächeninhaltes der Projektion eines Prüfkörpers auf eine Ebene
WO2008131722A1 (de) Ultraschall-handmesssystem mit positionsbestimmung
DE102004046752B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091209

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151009