EP2103385A2 - Handwerkzeuggerät - Google Patents

Handwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP2103385A2
EP2103385A2 EP20090003725 EP09003725A EP2103385A2 EP 2103385 A2 EP2103385 A2 EP 2103385A2 EP 20090003725 EP20090003725 EP 20090003725 EP 09003725 A EP09003725 A EP 09003725A EP 2103385 A2 EP2103385 A2 EP 2103385A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional part
hand tool
tool according
actuating element
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090003725
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2103385B1 (de
EP2103385A3 (de
Inventor
Manuel Will
Armin Stiegele
Ludwig KÜTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP2103385A2 publication Critical patent/EP2103385A2/de
Publication of EP2103385A3 publication Critical patent/EP2103385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2103385B1 publication Critical patent/EP2103385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Definitions

  • the invention relates to a hand tool with a tool flange for a rotating drivable planar tool having drive spindle, with a screwed onto the free end of the drive spindle and the tool against the tool flange against rotation clamped clamping nut and arranged on the tool flange side facing away from the tool and a An actuating element having relief device whose axial extent is reduced to release the clamping nut, wherein the relief device comprises a first functional part and a second functional part, between which a clamping body and a control element is arranged, wherein the actuating body determines the clamping body against movement radially outward so that the clamp body is the first Function part and the second functional part in the axial direction supports.
  • the present invention is based on the object to provide another expedient design that is compact and economical to manufacture and comfortable to use.
  • the actuator is actuated in the axial direction and in an unactuated first functional position indirectly or directly determines the actuator against movement radially outward and in an actuated second functional position, a movement of the actuator allows radially outward, so that in the sequence and the clamping body is movable radially outward and so on Reduction of the axial extent of the relief device can be achieved.
  • the relief device In the first functional position of the actuating body, the relief device has its maximum axial extent in which the clamping nut is tightened, and in the second functional position of the actuating body, the relief device has a reduced axial extent in which the clamping nut can be solved.
  • the compressive force between the clamping nut and the tool can be reduced in a simple manner, so that the clamping nut can be released manually without further ado.
  • the relief device and the clamping nut are designed as a preassembled module.
  • the individual parts of the unloading device and the clamping nut need not be individually pushed onto the drive spindle during assembly, which simplifies assembly.
  • the relief device is integrated in the clamping nut. This allows a compact design of clamping nut and relief device and simplifies the installation of the hand tool.
  • the first functional part and / or the second functional part has a frustoconical portion, so that the clamping body is pressed by the first functional part and / or by the second functional part radially outward.
  • the frustoconical portion with its oblique lateral surface to the axis of rotation of the drive spindle (cone axis) at an angle between 45 ° and 80 °, in particular between 55 ° and 80 °, in particular between 60 ° and 75 ° inclined.
  • the axially acting pressure force is split into a radially outwardly acting force component, whereby the clamping body is pressed radially outward.
  • the clamping body may rest linearly on the first functional part and / or on the second functional part. Preference is given to a clamping body which has a wedge-shaped inclined surface. As a result, a surface contact with the functional parts can be achieved, which is considered advantageous.
  • the wedge-like oblique surface can be formed both on one side and on both sides, ie only in the direction of a functional part or in the direction of both functional parts.
  • the wedge-like inclined surface is formed corresponding to the frusto-conical portion of the first functional part and / or the second functional part, the frusto-conical portion and the wedge-like inclined surface lie flat against each other. As a result, a power transmission over a large area is achieved and reduces wear of the parts.
  • a guide means is provided in development of the invention, which guides the clamping body in the radial direction.
  • the guide means may for example be formed by a groove in the first functional part and / or in the second functional part, which guides the clamping body in the radial direction.
  • the adjusting body can also form a guide means, which supports the clamping body when moving in the radial direction in the broadest sense and thereby leads.
  • the relief device of the actuating body has a round or rounded cross section.
  • the adjusting body is substantially cylindrical, columnar or spherical.
  • the actuating element radially supports the actuating body in its first functional position.
  • the actuating body is supported on the one hand on the clamping body and on the other hand on the actuating element, wherein the bearing surfaces are preferably opposite each other.
  • the actuating element has a sloping side, with which it supports the actuating body in the second functional position, wherein the oblique side on actuation of the actuating element allows movement of the actuating body radially outward.
  • the oblique side adjoins the inner surface of the actuating element in the axial direction.
  • the actuating element rests in the first functional position with an axial stop against the actuating body.
  • the unloading device comprises a first guide means, which guides the actuating element when actuated in the axial direction.
  • the first guide means may be formed, for example, by the outer peripheral side of the first functional part or the second functional part, on which the actuating element lies flat and is guided guided on actuation.
  • the first guide means comprises a groove extending in particular in the circumferential direction.
  • the groove may be formed in the first functional part and / or in the second functional part, but preferably the groove is formed in the actuating element.
  • the first guide means also has an axially formed concentric edge portion, which is preferably complementary to the groove of the guide means and more or less immersed in the axial direction in this groove.
  • the actuating element surrounds the first functional part and the second functional part in the circumferential direction on the outside.
  • the actuating element can be designed as a collar or sleeve. This proves to be advantageous because the actuator is then accessible and operable from all sides. such Falls is also the groove of the guide means advantageously formed in the circumferential direction.
  • a spring element which biases the actuating element into the first functional position.
  • the spring element acts in the axial direction.
  • the actuator is thus manually operated axially against the tension of the spring element and automatically returned to the release of the clamping nut of the drive spindle in the first functional position.
  • the spring element comprises a leaf spring. This ensures that the actuating element is biased uniformly in the circumferential direction, so that tilting of the actuating element, in particular when returning from the second functional position into the first functional position, is reduced.
  • the figures show a clamping nut 2 in which a relief device 4 is integrated.
  • the clamping nut 2 can be screwed onto a not shown drive spindle of a hand tool, also not shown, and clamps a planar tool against a tool flange of the drive spindle.
  • the relief device 4 can be reduced in its axial extension 46 and has a first functional part 6 and a second functional part 8, both of which are surrounded in the circumferential direction by an actuating element 12 designed as a positioning ring 10. Between the first functional part 6 and the second functional part 8 clamping body 14 and actuator 16 are arranged. As in the FIGS. 2 and 3 can be seen, the respective adjusting body 16 sets the associated clamping body 14 against movement to the outside, in the radial direction 22, fixed.
  • the actuating element 12 supports the actuating body 14 in a first functional position with an inner surface 24 against movement in the radial direction 22.
  • the clamping body 16 in the first functional position in turn supports the first functional part 6 and the second functional part 8, so that the axial extent 46 of the relief device 4 in the first functional position is maximum.
  • the clamping body 14 has a one-sided wedge-like inclined surface 18, with which it rests flat against a frusto-conical portion 20 of the first functional part 6.
  • end of the actuating element 12 closes the Inner surface 24 of the actuating element 12 on a sloping side 28 of the actuating element 12 at.
  • the oblique side 28 springs back in the radial direction 22 to the outside.
  • the adjusting body 16 comes into engagement with the oblique side 28. In this case, the adjusting body 16 is pressed by the clamping body 14 in the radial direction 22 to the outside in a second functional position.
  • the first functional part 6 moves in the axial direction 26 to the second functional part 8, whereby the axial extent 46 of the relief device 4 and thus the compressive force between the clamping nut 2 and tool is reduced and a manual unscrewing of the clamping nut 2 is made possible by the drive spindle.
  • FIG. 1 shows an exploded perspective view of the clamping nut 2 with integrated relief device 4.
  • the first functional part 6 has a cylindrical concentric projection 30 in which an internally threaded portion 32 is formed. With this, the clamping nut 2 is screwed onto the drive spindle, wherein it rests with the second functional part 8 on the tool.
  • a circumferential annular disc-shaped axial recess 34 (in FIG. 1 not shown) is designed as a leaf spring 36 spring element 38 is arranged.
  • the spring element 38 is supported on the one hand against the first functional part 6 and on the other hand against the actuating element 12.
  • Concentrically around the cylindrical projection 30 around the second functional part 8 is arranged.
  • a radially extending groove 42 formed guide means 44 is provided, which receives the clamping body 14 and the adjusting body 16 and radially.
  • FIG. 2 shows the clamping nut 2 with integrated relief device 4 in the first functional position, in which the axial extent 46 of the relief device 4 is maximum.
  • the actuating element 12 is stretched by the spring element 38 in the direction of the adjusting body 16, so that it rests with its axial stop 40 on the clamping body 14.
  • the actuating element 12 by a recessed in an axial side circumferential groove 48 in engagement with a concentric edge portion 50 of the second functional part 8. Edge portion 50 and groove 48 thereby form an axial guide means 52 which guides the actuating element 12 during actuation.
  • FIG. 3 shows the clamping nut 2 with integrated relief device 4 in its second functional position in which the axial extent 46 is reduced.
  • the actuating element 12 is displaced in the axial direction 22 against the force of the spring element 38 in the image plane upwards.
  • the actuating body 16 then abuts against the oblique side 28 of the actuating element 12, as a result of which the actuating body 16 and clamping body 14 are displaced outward in the radial direction 22 with respect to the first functional position.
  • the clamping nut 2 is screwed onto the drive spindle in such a way that it rests flat against the tool with the second functional part.
  • a compressive force is generated within the clamping nut 2, which presses the first functional part 6 in the direction of the second functional part 8.
  • This movement of the first functional part 6 in the direction of the second functional part 8 is in the axial direction 26 through counteracted the clamping body 14, which supports both functional parts axially against each other.
  • the clamping body 14 rests with its wedge-like oblique surface 18 flat against the frustoconical portion 20 of the first functional part 6, so that the force acting in the axial direction 26 is at least partially deflected in the radial direction 22, so that the clamping body 14 in the radial direction 22 to the outside is charged.
  • the clamping body 14 is supported by the actuating body 16 in the first functional position against movement in the radial direction 22 to the outside, wherein the actuating body 16 in turn is supported by the inner surface 24 of the actuating element 12 against movement in the radial direction 22.
  • the actuating element 12 is actuated against the tension of the spring element 38 in the axial direction 26, so that the adjusting body 16 engages with the oblique side 28 of the actuating element 12 in engagement. Due to the prevailing tension in the relief device, the clamping body 14 presses the adjusting body 16 radially outward against the inclined side 28 of the actuating element 12. As a result, the first functional part 6 moves in the direction of the second functional part 8, whereby the axial extent 46 of the relief device 4 and thus along with the pressure force between the clamping nut 2 and tool is reduced. The clamping nut 2 is then relieved and can be unscrewed manually from the drive spindle.
  • the discharge device 4 After loosening the clamping nut 2 of the drive spindle, the discharge device 4 is returned by the spring element 38 in the first functional position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät mit einer einen Werkzeugflansch für ein rotierend antreibbares flächenhaftes Werkzeug aufweisenden Antriebsspindel, mit einer auf das freie Ende der Antriebsspindel aufschraubbaren und das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch drehfest klemmenden Spannmutter (2) und mit einer auf der dem Werkzeugflansch abgewandten Seite des Werkzeugs angeordneten und ein Betätigungselement (12) aufweisenden Entlastungsvorrichtung (4), deren axiale Erstreckung (46) reduzierbar ist, um die Spannmutter (2) zu lösen, wobei die Entlastungsvorrichtung (4) ein erstes Funktionsteil (6) und ein zweites Funktionsteil (8) aufweist, zwischen denen ein Klemmkörper (14) und ein Stellkörper (16) angeordnet ist, wobei der Stellkörper (16) den Klemmkörper (14) gegen eine Bewegung nach radial außen festlegt, so dass der Klemmkörper (14) das erste Funktionsteil (6) und das zweite Funktionsteil (8) in axialer Richtung (26) stützt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungselement (4) in axialer Richtung (26) betätigbar ist und in einer unbetätigten ersten Funktionsstellung mittelbar oder unmittelbar den Stellkörper (16) gegen eine Bewegung nach radial außen festlegt und in einer betätigten zweiten Funktionsstellung eine Bewegung des Stellkörpers (16) nach radial außen ermöglicht, so dass in der Folge auch der Klemmkörper (14) nach radial außen bewegbar ist und so eine Reduzierung der axialen Erstreckung (46) der Entlastungsvorrichtung (4) erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät mit einer einen Werkzeugflansch für ein rotierend antreibbares flächenhaftes Werkzeug aufweisenden Antriebsspindel, mit einer auf das freie Ende der Antriebsspindel aufschraubbaren und das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch drehfest klemmenden Spannmutter und mit einer auf der dem Werkzeugflansch abgewandten Seite des Werkzeugs angeordneten und ein Betätigungselement aufweisenden Entlastungsvorrichtung, deren axiale Erstreckung reduzierbar ist, um die Spannmutter zu lösen, wobei die Entlastungsvorrichtung ein erstes Funktionsteil und ein zweites Funktionsteil aufweist, zwischen denen ein Klemmkörper und ein Stellkörper angeordnet ist, wobei der Stellkörper den Klemmkörper gegen eine Bewegung nach radial außen festlegt, so dass der Klemmkörper das erste Funktionsteil und das zweite Funktionsteil in axialer Richtung stützt.
  • Da sich die Spannmutter beim Betrieb des Handwerkzeuggeräts eher weiter fest zieht, lässt sich die Spannmutter häufig nicht oder nur sehr schwer lösen. Daher wurde mit WO-A-90/00463 bereits eine gattungsgemäße Entlastungsvorrichtung vorgeschlagen.
  • Beim Drehen des Betätigungselements nach WO-A-90/00463 kommt der Stellkörper mit einer Aussparung im Betätigungselement in Eingriff. Hierdurch bewegt sich auch der Klemmkörper in radialer Richtung nach außen. Dies führt dazu, dass sich das erste Funktionsteil und das zweite Funktionsteil aufeinander zu bewegen, so dass sich die axiale Erstreckung der Entlastungsvorrichtung reduziert. Hierdurch lässt sich die Spannmutter ohne Weiteres manuell von der Antriebsspindel abschrauben. Eine ähnliche Spannmutter zeigt DE 10 2004 024 959 A1 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine andere zweckmäßige Bauform anzugeben, die kompakt baut und wirtschaftlich herstellbar und komfortabel bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Handwerkzeuggerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Betätigungselement in axialer Richtung betätigbar ist und in einer unbetätigten ersten Funktionsstellung mittelbar oder unmittelbar den Stellkörper gegen eine Bewegung nach radial außen festlegt und in einer betätigten zweiten Funktionsstellung eine Bewegung des Stellkörpers nach radial außen ermöglicht, so dass in der Folge auch der Klemmkörper nach radial außen bewegbar ist und so eine Reduzierung der axialen Erstreckung der Entlastungsvorrichtung erzielbar ist.
  • In der ersten Funktionsstellung des Stellkörpers besitzt die Entlastungsvorrichtung ihre maximale axiale Erstreckung, in der die Spannmutter festgezogen wird, und in der zweiten Funktionsstellung des Stellkörpers besitzt die Entlastungsvorrichtung eine reduzierte axiale Erstreckung, in der die Spannmutter gelöst werden kann. Dadurch kann auf einfache Weise die Druckkraft zwischen Spannmutter und Werkzeug reduziert werden, so dass die Spannmutter ohne Weiteres manuell gelöst werden kann.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Entlastungsvorrichtung und die Spannmutter als vormontierbare Baugruppe ausgebildet sind. Die einzelnen Teile der Entlastungsvorrichtung und die Spannmutter müssen bei der Montage also nicht einzeln auf die Antriebsspindel aufgeschoben werden, was die Montage vereinfacht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Entlastungsvorrichtung in die Spannmutter integriert. Dies ermöglicht eine kompakte Ausgestaltung von Spannmutter und Entlastungsvorrichtung und vereinfacht die Montage des Handwerkzeuggeräts.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erste Funktionsteil und/oder das zweite Funktionsteil einen kegelstumpfartigen Abschnitt aufweist, so dass der Klemmkörper durch das erste Funktionsteil und/oder durch das zweite Funktionsteil nach radial außen gedrückt wird. Bevorzugt ist der kegelstumpfartige Abschnitt mit seiner schrägen Mantelfläche zur Drehachse der Antriebsspindel (Kegelachse) in einem Winkel zwischen 45° und 80°, insbesondere zwischen 55° und 80°, insbesondere zwischen 60° und 75° geneigt. Dadurch wird die axial wirkende Druckkraft in eine nach radial außen wirkende Kraftkomponente aufgespalten, wodurch der Klemmkörper nach radial außen gedrückt wird.
  • Der Klemmkörper kann am ersten Funktionsteil und/oder am zweiten Funktionsteil linienhaft anliegen. Bevorzugt wird ein Klemmkörper, der eine keilartige Schrägfläche aufweist. Hierdurch ist ein flächenhafter Kontakt zu den Funktionsteilen erreichbar, was als vorteilhaft angesehen wird.
  • Die keilartige Schrägfläche kann sowohl einseitig als auch beidseitig, also nur in Richtung eines Funktionsteils oder aber in Richtung beider Funktionsteile ausgebildet sein. Wenn die keilartige Schrägfläche korrespondierend zum kegelstumpfartigen Abschnitt des ersten Funktionsteils und/oder des zweiten Funktionsteils ausgebildet ist, liegen der kegelstumpfartige Abschnitt und die keilartige Schrägfläche flächig aneinander an. Dadurch wird eine Kraftübertragung über eine große Fläche erreicht und ein Verschleiß der Teile reduziert.
  • Darüber hinaus ist in Weiterbildung der Erfindung ein Führungsmittel vorgesehen, das den Klemmkörper in radialer Richtung führt. Das Führungsmittel kann beispielsweise durch eine Nut im ersten Funktionsteil und/oder im zweiten Funktionsteil gebildet sein, die den Klemmkörper in radialer Richtung führt. Darüber hinaus kann auch der Stellkörper ein Führungsmittel bilden, das den Klemmkörper beim Bewegen in radialer Richtung im weitesten Sinne stützt und hierdurch führt.
  • Ferner weist bei einer Ausführungsform der Entlastungsvorrichtung der Stellkörper einen runden oder verrundeten Querschnitt auf. Dadurch lässt sich der Stellkörper in der Entlastungsvorrichtung leicht von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung und umgekehrt verschieben.
  • Darüber hinaus ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Stellkörper im Wesentlichen zylinderförmig, säulenartig oder kugelförmig ausgebildet ist.
  • Es erweist sich ferner als vorteilhaft, wenn das Betätigungselement den Stellkörper in seiner ersten Funktionsstellung radial abstützt. Der Stellkörper ist dabei einerseits an dem Klemmkörper und andererseits an dem Betätigungselement abgestützt, wobei sich die Anlageflächen bevorzugt einander gegenüberliegen.
  • In der ersten Funktionsstellung liegt der Stellkörper gegen eine insbesondere koaxial zur Drehachse der Antriebsspindel verlaufende Innenfläche des Betätigungselements an. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Betätigungselement eine Schrägseite aufweist, mit der es den Stellkörper auch in der zweiten Funktionsstellung stützt, wobei die Schrägseite beim Betätigen des Betätigungselements eine Bewegung des Stellkörpers nach radial außen ermöglicht. Die Schrägseite schließt sich der Innenfläche des Betätigungselements in axialer Richtung an. Durch das Betätigen des Betätigungselements in axiale Richtung gleitet der Stellkörper dann an der Innenfläche des Betätigungselements entlang, bis er in Eingriff mit der Schrägseite des Betätigungselements gelangt und dabei nach radial außen in seine zweite Funktionsstellung gelangt. Die Schrägseite des Betätigungselements schließt mit der Drehachse der Antriebsspindel einen Winkel zwischen 10° und 45°, insbesondere zwischen 10° und 35°, insbesondere zwischen 10° und 30°, ein.
  • Ferner ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Betätigungselement in der ersten Funktionsstellung mit einem axialen Anschlag gegen den Stellkörper anliegt.
  • Darüber hinaus umfasst bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Entlastungsvorrichtung ein erstes Führungsmittel, das das Betätigungselement beim Betätigen in axialer Richtung führt. Das erste Führungsmittel kann beispielsweise durch die äußere Umfangsseite des ersten Funktionsteils beziehungsweise des zweiten Funktionsteils gebildet sein, an der das Betätigungselement flächig anliegt und daran beim Betätigen geführt gehalten ist.
  • In Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens umfasst das erste Führungsmittel eine Nut, die insbesondere in Umfangsrichtung verläuft. Dabei kann die Nut im ersten Funktionsteil und/oder im zweiten Funktionsteil ausgebildet sein, bevorzugt ist die Nut jedoch im Betätigungselement ausgebildet. Vorteilhafterweise weist das erste Führungsmittel auch einen in axialer Richtung ausgebildeten konzentrischen Randabschnitt auf, der vorzugsweise komplementär zu der Nut des Führungsmittels ausgebildet ist und mehr oder weniger tief in axialer Richtung in diese Nut eintaucht.
  • Es wird eine Ausführungsform der Entlastungsvorrichtung bevorzugt, bei der das Betätigungselement das erste Funktionsteil und das zweite Funktionsteil in Umfangsrichtung außen umgibt. Das Betätigungselement kann als Stellring oder -hülse ausgebildet sein. Dies erweist sich als vorteilhaft, da das Betätigungselement dann von allen Seiten zugänglich und betätigbar ist. Solchenfalls ist auch die Nut des Führungsmittels vorteilhafterweise in Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Es erweist sich ferner als vorteilhaft, wenn ein Federelement vorgesehen ist, das das Betätigungselement in die erste Funktionsstellung vorspannt. Das Federelement wirkt dabei in axialer Richtung. Das Betätigungselement wird also manuell gegen die Spannung des Federelements axial betätigt und nach dem Lösen der Spannmutter von der Antriebsspindel automatisch in die erste Funktionsstellung zurückgeführt.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Federelement eine Blattfeder. Dadurch ist gewährleistet, dass das Betätigungselement in Umfangsrichtung gleichmäßig vorgespannt ist, so dass ein Verkanten des Betätigungselements, insbesondere beim Zurückführen aus der zweiten Funktionsstellung in die erste Funktionsstellung, reduziert ist.
  • Schließlich wird ein Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, bei dem das Federelement zwischen dem ersten Funktionsteil und dem Betätigungselement oder zwischen dem zweiten Funktionsteil und dem Betätigungselement angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine explosionsartige, perspektivische Darstellung einer Verspanneinheit eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuggeräts;
    Figur 2
    die Verspanneinheit aus Figur 1 in einer ersten Funktionsstellung; und
    Figur 3
    die Verspanneinheit aus Figur 1 in einer zweiten Funktionsstellung.
  • Die Figuren zeigen eine Spannmutter 2 in die eine Entlastungsvorrichtung 4 integriert ist. Die Spannmutter 2 ist auf eine nicht dargestellte Antriebsspindel eines ebenfalls nicht dargestellten Handwerkzeuggeräts aufschraubbar und klemmt ein flächenhaftes Werkzeug gegen einen Werkzeugflansch der Antriebsspindel. Die Entlastungsvorrichtung 4 ist in ihrer axialen Erstreckung 46 reduzierbar und weist ein erstes Funktionsteil 6 und ein zweites Funktionsteil 8 auf, die beide in Umfangsrichtung von einem als Stellring 10 ausgebildeten Betätigungselement 12 außen umgeben sind. Zwischen dem ersten Funktionsteil 6 und dem zweiten Funktionsteil 8 sind Klemmkörper 14 und Stellkörper 16 angeordnet. Wie in den Figuren 2 und 3 ersichtlich, legt der jeweilige Stellkörper 16 den ihm zugeordneten Klemmkörper 14 gegen eine Bewegung nach außen, in radialer Richtung 22, fest. Das Betätigungselement 12 stützt dabei den Stellkörper 14 in einer ersten Funktionsstellung mit einer Innenfläche 24 gegen eine Bewegung in radialer Richtung 22. Der Klemmkörper 16 stützt in der ersten Funktionsstellung seinerseits das erste Funktionsteil 6 und das zweite Funktionsteil 8, sodass die axiale Erstreckung 46 der Entlastungsvorrichtung 4 in der ersten Funktionsstellung maximal ist.
  • Der Klemmkörper 14 weist eine einseitig keilartige Schrägfläche 18 auf, mit der er an einem kegelstumpfartigen Abschnitt 20 des ersten Funktionsteils 6 flächenhaft anliegt. An dem in axialer Richtung 26 entgegengesetzten Ende des Betätigungselements 12 schließt sich der Innenfläche 24 des Betätigungselements 12 eine Schrägseite 28 des Betätigungselements 12 an. Die Schrägseite 28 springt in radialer Richtung 22 nach außen zurück. Beim Betätigen des Stellrings 10 gelangt der Stellkörper 16 in Eingriff mit der Schrägseite 28. Dabei wird der Stellkörper 16 durch den Klemmkörper 14 in radialer Richtung 22 nach außen in eine zweite Funktionsstellung gedrückt. Dadurch bewegt sich das erste Funktionsteil 6 in axialer Richtung 26 auf das zweite Funktionsteil 8 zu, wodurch die axiale Erstreckung 46 der Entlastungsvorrichtung 4 und damit die Druckkraft zwischen Spannmutter 2 und Werkzeug reduziert wird und ein manuelles Abschrauben der Spannmutter 2 von der Antriebsspindel ermöglicht ist.
  • Figur 1 zeigt eine explosionsartige, perspektivische Darstellung der Spannmutter 2 mit integrierter Entlastungsvorrichtung 4. Das erste Funktionsteil 6 weist einen zylindrischen konzentrischen Vorsprung 30 auf, in dem ein Innengewindeabschnitt 32 ausgebildet ist. Mit diesem ist die Spannmutter 2 auf die Antriebsspindel aufschraubbar, wobei sie mit dem zweiten Funktionsteil 8 am Werkzeug anliegt. In einer umlaufenden ringscheibenförmigen axialen Aussparung 34 (in Figur 1 nicht dargestellt) ist ein als Blattfeder 36 ausgebildetes Federelement 38 angeordnet. Das Federelement 38 stützt sich einerseits gegen das erste Funktionsteil 6 und andererseits gegen das Betätigungselement 12 ab. Konzentrisch um den zylindrischen Vorsprung 30 herum ist das zweite Funktionsteil 8 angeordnet. Darin ist ein als radial verlaufende Nut 42 ausgebildetes Führungsmittel 44 vorgesehen, welches den Klemmkörper 14 und den Stellkörper 16 aufnimmt und radial führt.
  • Figur 2 zeigt die Spannmutter 2 mit integrierter Entlastungsvorrichtung 4 in der ersten Funktionsstellung, in der die axiale Erstreckung 46 der Entlastungsvorrichtung 4 maximal ist. Das Betätigungselement 12 ist durch das Federelement 38 in Richtung auf den Stellkörper 16 gespannt, so dass er mit seinem axialen Anschlag 40 an dem Klemmkörper 14 aufliegt. Dabei ist das Betätigungselement 12 durch eine in einer axialen Seite eingelassene Umfangsnut 48 in Eingriff mit einem konzentrischen Randabschnitt 50 des zweiten Funktionsteils 8. Randabschnitt 50 und Nut 48 bilden dabei ein axiales Führungsmittel 52, das das Betätigungselement 12 beim Betätigen führt.
  • Figur 3 zeigt die Spannmutter 2 mit integrierter Entlastungsvorrichtung 4 in ihrer zweiten Funktionsstellung, in der die axiale Erstreckung 46 reduziert ist. In dieser zweiten Funktionsstellung ist das Betätigungselement 12 in axialer Richtung 22 gegen die Kraft des Federelements 38 in der Bildebene nach oben verschoben. Der Stellkörper 16 liegt dann an der Schrägseite 28 des Betätigungselements 12 an, wodurch Stellkörper 16 und Klemmkörper 14 bezüglich der ersten Funktionsstellung in radiale Richtung 22 nach außen verschoben sind.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Entlastungsvorrichtung 4 näher erläutert.
  • Die Spannmutter 2 wird so auf die Antriebsspindel aufgeschraubt, dass sie mit dem zweiten Funktionsteil flächenhaft an dem Werkzeug anliegt. Durch das Festdrehen der Spannmutter 2 wird eine Druckkraft innerhalb der Spannmutter 2 erzeugt, die das erste Funktionsteil 6 in Richtung des zweiten Funktionsteils 8 drückt. Dieser Bewegung des ersten Funktionsteils 6 in Richtung auf das zweite Funktionsteil 8 wird in axialer Richtung 26 durch den Klemmkörper 14 entgegengewirkt, der beide Funktionsteile axial gegeneinander stützt. Der Klemmkörper 14 liegt mit seiner keilartigen Schrägfläche 18 flächig am kegelstumpfartigen Abschnitt 20 des ersten Funktionsteils 6 an, so dass die in axialer Richtung 26 wirkende Kraft zumindest teilweise in die radiale Richtung 22 umgelenkt wird, so dass der Klemmkörper 14 in radialer Richtung 22 nach außen belastet wird. Der Klemmkörper 14 wird durch denn Stellkörper 16 in der ersten Funktionsstellung gegen eine Bewegung in radialer Richtung 22 nach außen gestützt, wobei der Stellkörper 16 seinerseits durch die Innenfläche 24 des Betätigungselements 12 gegen eine Bewegung in radialer Richtung 22 gestützt wird.
  • Zum Lösen der Spannmutter 2 von der Antriebsspindel wird das Betätigungselement 12 entgegen der Spannung des Federelements 38 in axialer Richtung 26 betätigt, so dass der Stellkörper 16 mit der Schrägseite 28 des Betätigungselements 12 in Eingriff gelangt. Aufgrund der herrschenden Spannung in der Entlastungsvorrichtung drückt der Klemmkörper 14 den Stellkörper 16 nach radial außen gegen die Schrägseite 28 des Betätigungselements 12. Dadurch bewegt sich das erste Funktionsteil 6 in Richtung auf das zweite Funktionsteil 8, wodurch die axiale Erstreckung 46 der Entlastungsvorrichtung 4 und damit einhergehend auch die Druckkraft zwischen Spannmutter 2 und Werkzeug reduziert wird. Die Spannmutter 2 ist dann entlastet und kann manuell von der Antriebsspindel abgeschraubt werden.
  • Nach dem Lösen der Spannmutter 2 von der Antriebsspindel, wird die Entlastungsvorrichtung 4 durch das Federelement 38 in die erste Funktionsstellung zurückgeführt.

Claims (15)

  1. Handwerkzeuggerät mit einer einen Werkzeugflansch für ein rotierend antreibbares flächenhaftes Werkzeug aufweisenden Antriebsspindel, mit einer auf das freie Ende der Antriebsspindel aufschraubbaren und das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch drehfest klemmenden Spannmutter (2) und mit einer auf der dem Werkzeugflansch abgewandten Seite des Werkzeugs angeordneten und ein Betätigungselement (12) aufweisenden Entlastungsvorrichtung (4), deren axiale Erstreckung (46) reduzierbar ist, um die Spannmutter (2) zu lösen, wobei die Entlastungsvorrichtung (4) ein erstes Funktionsteil (6) und ein zweites Funktionsteil (8) aufweist, zwischen denen ein Klemmkörper (14) und ein Stellkörper (16) angeordnet ist, wobei der Stellkörper (16) den Klemmkörper (14) gegen eine Bewegung nach radial außen festlegt, so dass der Klemmkörper (14) das erste Funktionsteil (6) und das zweite Funktionsteil (8) in axialer Richtung (26) stützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) in axialer Richtung (26) betätigbar ist und in einer unbetätigten ersten Funktionsstellung mittelbar oder unmittelbar den Stellkörper (16) gegen eine Bewegung nach radial außen festlegt und in einer betätigten zweiten Funktionsstellung eine Bewegung des Stellkörpers (16) nach radial außen ermöglicht, so dass in der Folge auch der Klemmkörper (14) nach radial außen bewegbar ist und so eine Reduzierung der axialen Erstreckung (46) der Entlastungsvorrichtung (4) erzielbar ist.
  2. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsvorrichtung (4) und die Spannmutter (2) als vormontierbare Baugruppe ausgebildet sind und die Entlastungsvorrichtung (4) in die Spannmutter (2) integriert ist.
  3. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Funktionsteil (6) und/oder das zweite Funktionsteil (8) einen kegelstumpfartigen Abschnitt (20) aufweist, so dass der Klemmkörper (14) durch das erste Funktionsteil (6) und/oder durch das zweite Funktionsteil (8) nach radial außen gedrückt wird.
  4. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (14) eine einseitig keilartige oder beidseitig keilartige Schrägfläche (18) aufweist.
  5. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsmittel (44) vorgesehen ist, das den Klemmkörper (14) in radialer Richtung (22) führt.
  6. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (16) einen runden oder verrundeten Querschnitt aufweist und insbesondere im Wesentlichen zylinderförmig, säulenartig oder kugelförmig ausgebildet ist.
  7. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) den Stellkörper (16) in seiner ersten Funktionsstellung radial abstützt.
  8. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) eine Schrägseite (28) aufweist mit der es den Stellkörper (16) in der zweiten Funktionsstellung stützt, wobei die Schrägseite (28) beim Betätigen des Betätigungselements (12) eine Bewegung des Stellkörpers (16) nach radial außen ermöglicht.
  9. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) in der ersten Funktionsstellung mit einem axialen Anschlag (40) gegen den Stellkörper (16) anliegt.
  10. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsvorrichtung (4) ein erstes Führungsmittel umfasst, das das Betätigungselement beim Betätigen in axialer Richtung (26) führt.
  11. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel eine Nut umfasst, die insbesondere in Umfangsrichtung verläuft.
  12. Handwerkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel einen in axialer Richtung ausgebildeten konzentrischen Randabschnitt aufweist.
  13. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) das erste Funktionsteil (6) und das zweite Funktionsteil (8) in Umfangsrichtung außen umgibt und insbesondere als Stellring (10) ausgebildet ist.
  14. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere als Blattfeder (36) ausgebildetes Federelement (38) vorgesehen ist, das das Betätigungselement (12) in die erste Funktionsstellung vorspannt.
  15. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38) zwischen dem ersten Funktionsteil (6) und dem Betätigungselement (12) oder zwischen dem zweiten Funktionsteil (8) und dem Betätigungselement (12) angeordnet ist.
EP09003725.0A 2008-03-20 2009-03-16 Handwerkzeuggerät Active EP2103385B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015956 DE102008015956A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Handwerkzeuggerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2103385A2 true EP2103385A2 (de) 2009-09-23
EP2103385A3 EP2103385A3 (de) 2014-05-21
EP2103385B1 EP2103385B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=40796269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003725.0A Active EP2103385B1 (de) 2008-03-20 2009-03-16 Handwerkzeuggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2103385B1 (de)
DE (1) DE102008015956A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000463A1 (de) 1988-07-15 1990-01-25 Robert Bosch Gmbh Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE102004024959A1 (de) 2004-05-22 2005-12-15 Narex Česká Lípa a.s. Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546101A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Schaeffler Waelzlager Kg Schnellspannkupplung mit radial wirkenden Klemmkörpern
DE10318316A1 (de) * 2003-04-19 2004-10-28 Narex Česká Lípa a.s. Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000463A1 (de) 1988-07-15 1990-01-25 Robert Bosch Gmbh Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE102004024959A1 (de) 2004-05-22 2005-12-15 Narex Česká Lípa a.s. Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP2103385B1 (de) 2015-09-02
EP2103385A3 (de) 2014-05-21
DE102008015956A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718766B2 (de) Stempel-Abstreifer-Anordnung
DE60023568T2 (de) Spannvorrichtung
DE102005050594B4 (de) Schraubenmutter zur Drehmomentbegrenzung und Verwendung solch einer Schraubenmutter in einem Haltermodul zur Klemmkraftbegrenzung
DE10230158B4 (de) Klemm-Mechanismus für eine Lenksäule
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP2103385B1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006041660B4 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
EP1741953A2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zugangschlagfeder
WO2003085271A1 (de) Fluidbetätigter kontraktionsantrieb
EP2103383B1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102010023375B4 (de) Hebeleinrücker mit Schraubensicherung und Verschraubung
DE2501694A1 (de) Federbelastetes ventil
DE10112473C1 (de) Spannsatz zur kraftschlüssigen Verbindung von Welle und Nabe
EP2147747B1 (de) Handwerkzeuggerät
CH688743A5 (de) Tauchanker-Magnetventil.
DE102018122850A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3531011A1 (de) Vorrichtung fuer drehmaschinen zum fuehren oder spannen von stangenmaterial
DE3305417C1 (de) Verstellvorrichtung für mechanische Zug- und Druckmittelverbindungen
EP1032768A2 (de) Spannvorrichtung
EP2181804B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP1788274A2 (de) Stufenlos blockierbare Verstellvorrichtung
DE102023100303A1 (de) Befestiger
EP0403611A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines ersten teiles in einer öffnung eines zweiten teiles
EP4357874A2 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 45/00 20060101AFI20140415BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Extension state: AL

Extension state: BA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011483

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16