EP2101044A1 - Dampfturbine mit geteiltem Innengehäuse - Google Patents
Dampfturbine mit geteiltem Innengehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2101044A1 EP2101044A1 EP08004712A EP08004712A EP2101044A1 EP 2101044 A1 EP2101044 A1 EP 2101044A1 EP 08004712 A EP08004712 A EP 08004712A EP 08004712 A EP08004712 A EP 08004712A EP 2101044 A1 EP2101044 A1 EP 2101044A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- inner housing
- housing
- steam turbine
- outer housing
- parting line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/246—Fastening of diaphragms or stator-rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/26—Double casings; Measures against temperature strain in casings
- F01D25/265—Vertically split casings; Clamping arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0466—Nickel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/30—Application in turbines
- F05D2220/31—Application in turbines in steam turbines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/10—Stators
- F05D2240/14—Casings or housings protecting or supporting assemblies within
Definitions
- the invention relates to a steam turbine, comprising a housing, a rotatably mounted rotor arranged in the inner housing and an outer housing arranged around the inner housing, wherein the inner housing has an axial and radial parting line.
- the efficiency of a turbomachine depends inter alia on the temperature of the incoming fresh steam. The higher the temperature of the live steam, the higher the expected efficiency.
- suitable cooling options or suitable materials must be used.
- Materials based on the so-called nickel-based materials are suitable for use in steam turbines, which are exposed to temperatures of 700 ° C.
- the costs of nickel-based materials are comparatively high. Therefore, the weight content of nickel-based components should be kept as low as possible.
- the maximum weight of the housing parts of the inner housing should not be too large.
- the components are relatively highly thermally stressed.
- the inflow region of such a high-pressure turbine part is subjected to a live steam, which may have temperatures of over 700 ° C.
- This area is preferably made of a higher heat resistant material than an area of the high pressure turbine part that is less thermally stressed.
- screw inner housing which consist of two different materials, to a radial parting line. With the radial parting a material change of a first inner housing part with a first material in the axial direction with a second inner housing part with a second material instead.
- the inner casing of such a steam turbine has a total of four sub-housings.
- the steam turbine has a first inner housing upper part and a first inner housing lower part of a first high-temperature resistant material, wherein the two aforementioned housing inner parts are connected together by an axial parting line.
- an axial parting line With an axial parting line, the upper housing part and the lower housing part are separated in a radial direction, as viewed from the direction of rotation.
- the inner housing comprises a second inner housing upper part and a second inner housing lower part, which are separated from one another by an axial parting line.
- Within the inner housing vanes are mounted.
- On the located inside the rotor housing rotor blades are mounted.
- the inner housing parts are assembled together with the rotor.
- the thus obtained inner casing comprising the rotor is arranged in an outer casing.
- steam flowing out of the flow channel between the rotor and the inner housing also flows between the inner housing and the outer housing, which can lead to a high pressure and a high thermal load on the outer housing.
- Such high pressure and temperature loads present a challenge for the outer housing. It would be desirable to have an outer housing which is suitable for comparatively high pressure loads.
- the invention begins, whose task is to offer a steam turbine with an inner housing with a radial parting line, wherein the steam turbine has an outer housing which is suitable for high stresses such as pressure and temperature.
- a steam turbine comprising an inner housing, a rotatably mounted rotor disposed in the inner housing and an outer housing arranged around the inner housing, wherein the inner housing has an axial and radial parting line, wherein the outer housing has a radial parting line. It is thus proposed to also manufacture the outer housing from at least two components, wherein the outer housing in this case has a material change in an axial direction, as it were.
- the outer housing is therefore designed as a so-called. Pot housing, which is characterized by a radial parting or by the absence of an axial parting line.
- the inner housing has a first inner housing part and an axially arranged behind it second inner housing part, wherein the first inner housing part is formed of a higher heat resistant material than the second inner housing part.
- the first inner housing part is made of a nickel-based material.
- the nickel-based material is suitable for steam temperatures above 700 ° C.
- a nickel-based material is a relatively expensive material.
- the first inner housing part and the second inner housing part are connected to each other by means of a flange, wherein the flange is axially held together by a trained as a ring nut screw on the outer housing.
- the high pressure and the high temperature of the live steam cause a large axial thrust on the inner casing and on the rotor, resulting in a force on the inner casing and on the rotor in the axial direction
- the outer housing is usually fixedly mounted to a substrate so that movement of the outer housing and the rotor in the turbine axis direction is effectively avoided.
- the inner housing is clamped according to the invention in an advantageous manner via the flange by means of the screwed in the outer housing ring nut.
- the screw can be screwed. This provides a comparatively simple way of transmitting the axial thrust, which is caused by the high pressure and the high temperature of the steam, to the outer housing.
- the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment.
- the figure shows a cross-sectional view of a high-pressure turbine part.
- the sole figure shows a high-pressure turbine part 1.
- the essential components of the high-pressure turbine section 1 are arranged around a rotation axis 2 rotatably mounted rotor 3, arranged around the rotor 3 inner housing 4 and an outer housing 5.
- Live steam flows through a Frischdampfeinström Scheme 6 in a flow channel 7.
- the flow channel 7 is characterized by arranged on the rotor 3 blades and arranged on the inner housing 4 vanes. For the sake of clarity, the guide vanes and blades are not shown in detail.
- the live steam flows in a flow direction 8 through the flow channel 7, wherein the steam is expanded and cooled.
- About the Abdampf Scheme 9 of the expanded steam flows through the discharge port 11 from the high-pressure turbine section 1.
- Between the outer housing 5 and the inner housing 4 is an area 10th
- the inner housing 4 comprises a first inner housing upper part 4a and a first inner housing lower part 4b.
- the first inner housing upper part 4a and the first inner housing lower part 4b are made of a nickel-based material.
- the area around the live steam inflow area 6 is subjected to a high thermal load, so that the choice of the nickel-based material is suitable for the first inner housing upper and lower parts 4a, 4b.
- the first inner housing upper part 4a and the first inner housing lower part 4b are screwed together via an axial parting line.
- the first inner housing upper part 4a and the first inner housing lower part 4b are adjoined by a second inner housing upper part 4c and a second inner housing lower part 4d.
- the second inner housing upper part 4c and the second inner housing lower part 4d are made of a less highly heat-resistant material than the first inner housing upper part 4a and the first inner housing lower part 4b.
- Via a radial parting line 12 the first inner housing upper part 4a adjoins the second inner housing upper part 4c.
- the first inner housing lower part 4b and the first inner housing lower part 4d are connected to one another via the radial parting line 12. The connection is initially via a screw 13 to bias a arranged in a second seal 20 U-ring.
- the outer case 5 includes an outer case front part 5a and an outer case rear part 5b. Via a second radial parting line 14, the outer housing front part 5a and the outer housing rear part 5b are connected to one another via a second screw connection 15.
- the first inner housing upper part 4a and the second inner housing upper part 4c is thus connected to one another via a flange 16.
- the first inner housing lower part 4b and the second inner housing lower part 4d are connected via the flange 16.
- the outer housing 5 has a surface 17, which is designed for application to a mating surface 18 of the flange 16.
- About the threaded ring 23 of the flange 16 is screwed over the surface 17 to the outer housing 5.
- the flange 16 may in alternative embodiments also via a screw connection with z. B. bolts are bolted to the outer housing 5.
- a seal 19 is additionally provided, which is arranged between the outer housing 5 and the flange 16. This seal 19 is preferably formed as a U-seal.
- a second seal 20 is provided, which is preferably formed as a U-sealing ring. In alternative embodiments, this second seal may be formed as an L-ring or other special seals. Since the area around the live steam inflow area 6 is subjected to a high thermal load, it is cooled by cooling. For this purpose, holes, which are not shown in detail, are arranged in the first inner housing upper part 4a and in the first inner housing lower part 4b in order to cool a space located between the outer housing front part 5a and the first inner housing upper part 4a or first inner housing lower part 4b. The cooling steam located in the intermediate region 21 can be made available either externally or internally.
- a vapor is conducted from a connection 22 from the flow channel 7 into the intermediate region 21.
- external cooling is the intermediate area 21 is acted upon by externally supplied cooling steam whose temperature is lower than that of the steam in the live steam inflow region 6 and whose pressure is slightly higher than the steam in the live steam inflow region 6.
- Axial shear forces of the steam on the rotor 3 and on the inner housing 4 are achieved via a screw connection, not shown, between the flange 16 and the outer housing 5.
- the axial thrust force can be achieved from the inner housing 4 via a threaded ring, not shown.
- the inner housing 4 with the rotor 3 is initially mounted in a first method step.
- the inner housing 4 is mounted with the rotor 3 in the outer housing 5.
- the outer housing 5 is formed here as a pot housing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine (1) mit einem Innengehäuse (4), das sowohl eine erste radiale (12) als auch eine axiale Teilfuge aufweist und einem Außengehäuse (5), das eine zweite radiale (14) Teilfuge aufweist, wobei das Innengehäuse (4) an dem Außengehäuse (5) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine, umfassend ein Gehäuse, einen im Innengehäuse angeordneten drehbar gelagerten Rotor und ein um das Innengehäuse angeordnetes Außengehäuse, wobei das Innengehäuse eine axiale und radiale Teilfuge aufweist.
- Der Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampfturbine, hängt unter anderem von der Temperatur des einströmenden Frischdampfes ab. Je höher die Temperatur des Frischdampfes, umso höher ist der zu erwartende Wirkungsgrad. Derzeit existieren Bestrebungen, die Dampftemperatur des Frischdampfes, die derzeit bei ca. 620°C liegt, auf Temperaturen von bis zu 700°C bzw. über 700°C zu steigern. Solch hohe Temperaturen führen zu hohen thermischen Belastungen von einzelnen Komponenten, wie z. B. dem Innengehäuse. Bei den vorgenannten hohen Temperaturen müssen entweder geeignete Kühlungsmöglichkeiten oder geeignete Materialien verwendet werden. Materialien auf der Grundlage der sog. Nickel-Basis-Werkstoffe sind geeignet für den Einsatz in Dampfturbinen, die mit Temperaturen von 700°C beaufschlagt werden. Allerdings sind die Kosten für Nickel-Basis-Werkstoffe vergleichsweise hoch. Daher sollte der Gewichtsanteil von Nickel-Basis-Komponenten möglicht gering gehalten werden. Außerdem sollte aus montage- und herstellungstechnischen Gründen das Maximalgewicht von den Gehäuseteilen des Innengehäuses nicht zu groß werden.
- Es wurde vorgeschlagen Innengehäuse aus einem ersten Werkstoff und einem zweiten Werkstoff zu fertigen, wobei das Innengehäuse eine Schweißung aufweisen soll, wobei der erste Werkstoff mit dem zweiten Werkstoff miteinander verschweißt werden soll. Solche Innengehäuse wären allerdings vergleichsweise groß und würden ein hohes Gewicht aufweisen, was bei der Montage zu Nachteilen führen könnte.
Bisher wurden Innengehäuse aus zwei gleichen Werkstoffen mittels einer Fertigungsschweißung miteinander verschweißt. - Insbesondere bei Hochdruck-Teilturbinen sind die Komponenten vergleichsweise stark thermisch beansprucht. Der Einströmbereich solch einer Hochdruck-Teilturbine wird mit einem Frischdampf beaufschlagt, der Temperaturen von über 700°C aufweisen kann. Dieser Bereich wird vorzugsweise aus einem hochwarmfesteren Material gefertigt als ein Bereich der Hochdruck-Teilturbine, der weniger thermisch belastet wird. Es ist daher bekannt, Innengehäuse, die aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehen, an einer radialen Teilfuge zu verschrauben. Mit der radialen Teilfuge findet ein Materialwechsel eines ersten Innengehäuseteils mit einem ersten Werkstoff in axialer Richtung mit einem zweiten Innengehäuseteil mit einem zweiten Material statt. Das Innengehäuse solch einer Dampfturbine weist insgesamt vier Teilgehäuse auf. Unter anderem weist die Dampfturbine ein erstes Innengehäuseoberteil und ein erstes Innengehäuseunterteil aus einem ersten hochwarmfesten Material auf, wobei die beiden vorgenannten Gehäuseinnenteile durch eine axiale Teilfuge zusammen verbunden sind. Mit einer axialen Teilfuge werden das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil in einer radialen Richtung, von der Rotationsrichtung aus gesehen, getrennt.
- Des Weiteren umfasst das Innengehäuse ein zweites Innengehäuseoberteil und ein zweites Innengehäuseunterteil, die durch eine axiale Teilfuge voneinander getrennt sind. Innerhalb der Innengehäuse sind Leitschaufeln montiert. Auf dem sich innerhalb des Innengehäuses befindlichen Rotors sind Laufschaufeln montiert. Während eines Montagevorgangs werden die Innengehäuseteile gemeinsam mit dem Rotor zusammengebaut. Das somit erhaltene Innengehäuse umfassend den Rotor wird in ein Außengehäuse angeordnet. Im Betrieb strömt ein aus dem Strömungskanal zwischen dem Rotor und dem Innengehäuse strömender Dampf auch zwischen das Innengehäuse und dem Außengehäuse, was zu einem hohen Druck sowie einer hohen thermischen Belastung auf das Außengehäuse führen kann. Solch hohe Druck- und Temperaturbelastungen stellen eine Herausforderung für das Außengehäuse dar. Wünschenswert wäre es ein Außengehäuse zu haben, das für vergleichsweise hohe Druckbeanspruchungen geeignet ist.
- An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Dampfturbine mit einem Innengehäuse mit einer radialen Teilfuge anzubieten, wobei die Dampfturbine ein Außengehäuse aufweist, das für hohe Beanspruchungen wie Druck und Temperatur geeignet ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dampfturbine, umfassend ein Innengehäuse, einen im Innengehäuse angeordneten drehbar gelagerten Rotor und ein um das Innengehäuse angeordnetes Außengehäuse, wobei das Innengehäuse eine axiale und radiale Teilfuge aufweist, wobei das Außengehäuse eine radiale Teilfuge aufweist. Es wird somit vorgeschlagen, das Außengehäuse ebenfalls aus zumindest zwei Komponenten zu fertigen, wobei das Außengehäuse hierbei in einer axialen Richtung quasi einen Materialwechsel aufweist. Das Außengehäuse wird demnach als ein sog. Topfgehäuse ausgebildet, das sich durch eine radiale Teilfuge bzw. durch das Nichtvorhandensein einer axialen Teilfuge auszeichnet. Es wird somit der Vorteil erreicht, dass ein zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse anstehender Druck nicht durch eine Verschraubung, die für eine axiale Teilfuge notwendig ist, kompensiert wird. Das Außengehäuse wird über eine Verschraubung in axialer Richtung montiert. Solch ein ausgebildetes Außengehäuse kann einem höheren Druck standhalten als ein Außengehäuse mit einer axialen Teilfuge.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Vorteilhafterweise weist das Innengehäuse ein erstes Innengehäuseteil und ein in axialer Richtung dahinter angeordnetes zweites Innengehäuseteil auf, wobei das erste Innengehäuseteil aus einem hochwarmfesteren Material als das zweite Innengehäuseteil ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist das erste Innengehäuseteil aus einem Nickel-Basis-Werkstoff gefertigt. Der Nickel-Basis-Werkstoff ist geeignet für Dampftemperaturen von über 700°C. Allerdings ist ein Nickel-Basis-Werkstoff ein vergleichsweise teurer Werkstoff.
- Das erste Innengehäuseteil und das zweite Innengehäuseteil sind mittels eines Flansches miteinander verbunden, wobei der Flansch über eine als Ringmutter ausgebildete Schraubverbindung am Außengehäuse axial zusammengehalten ist. Vor allem in einer einflutigen Bauart der Hochdruck-Teilturbine kommt es durch den hohen Druck und der hohen Temperatur des Frischdampfes zu einem großen axialen Schub auf das Innengehäuse und auf den Rotor, was zu einer Kraft auf das Innengehäuse und auf den Rotor in axialer Richtung führt. Das Außengehäuse wird in der Regel fest mit einem Untergrund montiert, so dass eine Bewegung des Außengehäuses und des Rotors in Turbinenachsenrichtung wirksam vermieden ist. Das Innengehäuse wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise über den Flansch mittels der im Außengehäuse eingeschraubten Ringmutter verspannt.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Verschraubung über Schraubenbolzen erfolgen. Dadurch ist eine vergleichsweise einfache Möglichkeit gegeben, den axialen Schub, der durch den hohen Druck und der hohen Temperatur des Dampfes hervorgerufen wird, auf das Außengehäuse zu übertragen. - Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt eine Querschnittsansicht einer Hochdruck-Teilturbine.
- Die einzige Figur zeigt eine Hochdruck-Teilturbine 1. Die wesentlichen Komponenten der Hochdruck-Teilturbine 1 sind ein um eine Rotationsachse 2 angeordneter drehbar gelagerter Rotor 3, ein um den Rotor 3 angeordnetes Innengehäuse 4 und ein Außengehäuse 5. Frischdampf strömt über einen Frischdampfeinströmbereich 6 in einen Strömungskanal 7. Der Strömungskanal 7 ist durch am Rotor 3 angeordnete Laufschaufeln und am Innengehäuse 4 angeordnete Leitschaufeln gekennzeichnet. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Leit- und Laufschaufeln nicht näher dargestellt. Der Frischdampf strömt in einer Strömungsrichtung 8 durch den Strömungskanal 7, wobei der Dampf entspannt und abkühlt. Über den Abdampfbereich 9 strömt der entspannte Dampf über den Abströmstutzen 11 aus der Hochdruck-Teilturbine 1. Zwischen dem Außengehäuse 5 und dem Innengehäuse 4 befindet sich ein Bereich 10.
- Das Innengehäuse 4 umfasst ein erstes Innengehäuseoberteil 4a und ein erstes Innengehäuseunterteil 4b. Das erste Innengehäuseoberteil 4a und das erste Innengehäuseunterteil 4b ist aus einem Nickel-Basis-Material gefertigt. Der Bereich um den Frischdampf-Einströmbereich 6 ist thermisch stark belastet, so dass die Wahl des Nickel-Basis-Materials für das erste Innengehäuseober- und unterteil 4a, 4b geeignet ist. Das erste Innengehäuseoberteil 4a und das erste Innengehäuseunterteil 4b werden über eine axiale Teilfuge miteinander verschraubt.
- In Strömungsrichtung 8 gesehen schließt an das erste Innengehäuseoberteil 4a und das erste Innengehäuseunterteil 4b ein zweites Innengehäuseoberteil 4c und ein zweites Innengehäuseunterteil 4d an. Das zweite Innengehäuseoberteil 4c und das zweite Innengehäuseunterteil 4d wird aus einem weniger hochwarmfesten Material gefertigt als das erste Innengehäuseoberteil 4a und das erste Innengehäuseunterteil 4b. Über eine radiale Teilfuge 12 schließt das erste Innengehäuseoberteil 4a an das zweite Innengehäuseoberteil 4c an. Ebenso wird über die radiale Teilfuge 12 das erste Innengehäuseunterteil 4b und das erste Innengehäuseunterteil 4d miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt zunächst über eine Schraubverbindung 13, um einen in einer zweiten Dichtung 20 angeordneten U-Ring vorzuspannen. Nach erfolgter Montage wird das Innengehäuse 4 über einen Gewindering 23 axial verspannt. Das Außengehäuse 5 umfasst ein Außengehäusevorderteil 5a und ein Außengehäusehinterteil 5b. Über eine zweite radiale Teilfuge 14 wird das Außengehäusevorderteil 5a und das Außengehäusehinterteil 5b über eine zweite Schraubverbindung 15 miteinander verbunden.
- Das erste Innengehäuseoberteil 4a und das zweite Innengehäuseoberteil 4c wird somit über einen Flansch 16 miteinander verbunden. Ebenso wird das erste Innengehäuseunterteil 4b und das zweite Innengehäuseunterteil 4d über den Flansch 16 verbunden. Das Außengehäuse 5 weist eine Fläche 17 auf, die zum Anlegen an eine Gegenfläche 18 des Flansches 16 ausgebildet ist. Über den Gewindering 23 wird der Flansch 16 über die Fläche 17 an das Außengehäuse 5 angeschraubt. Der Flansch 16 kann in alternativen Ausführungsformen auch über eine Schraubverbindung mit z. B. Bolzen an das Außengehäuse 5 angeschraubt werden. Zur Abdichtung zwischen dem Innengehäuse 4 und dem Außengehäuse 5 ist zusätzlich eine Dichtung 19 vorgesehen, die zwischen dem Außengehäuse 5 und dem Flansch 16 angeordnet ist. Diese Dichtung 19 ist vorzugsweise als U-Dichtung ausgebildet.
- Ebenso zur Verbesserung der Dichtung zwischen dem ersten Innengehäuseoberteil 4a und dem zweiten Innengehäuseoberteil 4c ist eine zweite Dichtung 20 vorgesehen, die vorzugsweise als U-Dichtring ausgebildet ist. In alternativen Ausführungsformen kann diese zweite Dichtung als L-Ring oder andere spezielle Dichtungen ausgebildet sein. Da der Bereich um den Frischdampf-Einströmbereich 6 thermisch stark belastet ist, wird dieser über eine Kühlung gekühlt. Dazu können Bohrungen, die nicht näher dargestellt sind, im ersten Innengehäuseoberteil 4a und im ersten Innengehäuseunterteil 4b angeordnet werden, um einen zwischen dem Außengehäusevorderteil 5a und dem ersten Innengehäuseoberteil 4a bzw. ersten Innengehäuseunterteil 4b befindlichen Zwischenraum zu kühlen. Der im Zwischenbereich 21 befindliche Kühldampf kann entweder extern oder intern zur Verfügung gestellt werden. Bei einer internen zur Verfügungsstellung wird ein Dampf aus einer Verbindung 22 aus dem Strömungskanal 7 in den Zwischenbereich 21 geführt. Bei einer alternativen externen Kühlung ist der Zwischenbereich 21 mit einem extern herangeführten Kühldampf beaufschlagt, dessen Temperatur niedriger ist, als der des Dampfes im Frischdampf-Einströmbereich 6 und dessen Druck etwas höher ist als der Dampf im Frischdampf-Einströmbereich 6.
- Axiale Schubkräfte des Dampfes auf den Rotor 3 und auf das Innengehäuse 4 werden über eine nicht dargestellte Verschraubung zwischen dem Flansch 16 und dem Außengehäuse 5 erreicht.
- In alternativen Ausführungsformen kann die axiale Schubkraft aus dem Innengehäuse 4 über einen nicht näher dargestellten Gewindering erreicht werden.
- Bei der Montage der Hochdruck-Teilturbine 1 wird in einem ersten Verfahrensschritt zunächst das Innengehäuse 4 mit dem Rotor 3 montiert. In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Innengehäuse 4 mit dem Rotor 3 in das Außengehäuse 5 montiert. Das Außengehäuse 5 ist hierbei als Topfgehäuse ausgebildet. Durch die Vormontage des Innengehäuses 4 ist die Montierbarkeit bei gleichzeitiger axialer Fixierung im Topfgehäuse 5 an der Fläche 17 möglich. Der Anteil des Nickel-Basis-Werkstoffes kann dadurch gering gehalten werden.
Claims (7)
- Dampfturbine (1),
umfassend ein Innengehäuse, einen im Innengehäuse (4) angeordneten drehbar gelagerten Rotor (3) und ein um das Innengehäuse (4) angeordnetes Außengehäuse,
wobei das Innengehäuse (4) eine axiale und erste radiale (12) Teilfuge aufweist. - Dampfturbine (1) nach Anspruch 1,
wobei das Außengehäuse (5) als Topfgehäuse ausgebildet ist. - Dampfturbine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Innengehäuse (4) ein erstes Innengehäuseteil (4a, 4b) und ein in axialer Richtung dahinter angeordnetes zweites Innengehäuseteil (4c, 4d) aufweist,
wobei das erste Innengehäuseteil (4a, 4b) aus einem hochwarmfesteren Material als das zweite Innengehäuseteil (4c, 4d) ausgebildet ist. - Dampfturbine (1) nach Anspruch 3,
wobei das erste Innengehäuseteil (4a, 4b) aus einem Nickel-Basis-Werkstoff gefertigt ist. - Dampfturbine (1) nach Anspruch 4,
wobei der Flansch (16) über eine als Ringmutter ausgebildete Schraubverbindung (15) am Außengehäuse (5) axial zusammengehalten ist. - Verfahren zur Herstellung einer Dampfturbine (1),
wobei ein erstes Innengehäuseteil (4a, 4b) und ein zweites Innengehäuseteil (4c, 4d) über einen Flansch (16) miteinander zu einem Innengehäuse (4) verschraubt werden und ein Außengehäuse (5) mit einer zweiten radialen Teilfuge (14) über das Innengehäuse (4) angeordnet wird. - Verfahren nach Anspruch 6,
wobei das Innengehäuse (4) über den Flansch (16) an das Außengehäuse (5) geschraubt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08004712A EP2101044A1 (de) | 2008-03-13 | 2008-03-13 | Dampfturbine mit geteiltem Innengehäuse |
PCT/EP2009/050706 WO2009112299A1 (de) | 2008-03-13 | 2009-01-22 | Dampfturbine mit geteiltem innengehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08004712A EP2101044A1 (de) | 2008-03-13 | 2008-03-13 | Dampfturbine mit geteiltem Innengehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2101044A1 true EP2101044A1 (de) | 2009-09-16 |
Family
ID=39666149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08004712A Withdrawn EP2101044A1 (de) | 2008-03-13 | 2008-03-13 | Dampfturbine mit geteiltem Innengehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2101044A1 (de) |
WO (1) | WO2009112299A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3453848A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampfturbine mit anzapfkammer |
CN109642476A (zh) * | 2016-08-23 | 2019-04-16 | 西门子股份公司 | 蒸汽轮机的出流壳体 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016221664A1 (de) | 2016-11-04 | 2018-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuseanordnung für eine Turbomaschine, sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Gehäuseanordnung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE944313C (de) * | 1950-01-14 | 1956-07-19 | Siemens Ag | Axialturbine mit eingesetztem vielkraenzigem Leitschaufeltraeger |
DE1037469B (de) * | 1954-04-06 | 1958-08-28 | Siemens Ag | Dampfturbine mit Aussengehaeuse und darin eingesetztem Leitschaufeltraeger |
US3844675A (en) * | 1972-04-17 | 1974-10-29 | Kraftwerk Union Ag | Plural shell axial turbine for operation with high pressure, high temperature steam |
JPS62267506A (ja) * | 1986-05-15 | 1987-11-20 | Toshiba Corp | 蒸気タ−ビンのケ−シング |
EP0566478A1 (de) * | 1992-04-17 | 1993-10-20 | Gec Alsthom Electromecanique Sa | Hochdruckdampfturbinengehäuse |
EP1033478A2 (de) * | 1999-03-02 | 2000-09-06 | ABB Alstom Power (Schweiz) AG | Gehäuse für eine thermische Turbomaschine |
JP2000282808A (ja) * | 1999-03-26 | 2000-10-10 | Toshiba Corp | 蒸気タービン設備 |
-
2008
- 2008-03-13 EP EP08004712A patent/EP2101044A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-01-22 WO PCT/EP2009/050706 patent/WO2009112299A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE944313C (de) * | 1950-01-14 | 1956-07-19 | Siemens Ag | Axialturbine mit eingesetztem vielkraenzigem Leitschaufeltraeger |
DE1037469B (de) * | 1954-04-06 | 1958-08-28 | Siemens Ag | Dampfturbine mit Aussengehaeuse und darin eingesetztem Leitschaufeltraeger |
US3844675A (en) * | 1972-04-17 | 1974-10-29 | Kraftwerk Union Ag | Plural shell axial turbine for operation with high pressure, high temperature steam |
JPS62267506A (ja) * | 1986-05-15 | 1987-11-20 | Toshiba Corp | 蒸気タ−ビンのケ−シング |
EP0566478A1 (de) * | 1992-04-17 | 1993-10-20 | Gec Alsthom Electromecanique Sa | Hochdruckdampfturbinengehäuse |
EP1033478A2 (de) * | 1999-03-02 | 2000-09-06 | ABB Alstom Power (Schweiz) AG | Gehäuse für eine thermische Turbomaschine |
JP2000282808A (ja) * | 1999-03-26 | 2000-10-10 | Toshiba Corp | 蒸気タービン設備 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109642476A (zh) * | 2016-08-23 | 2019-04-16 | 西门子股份公司 | 蒸汽轮机的出流壳体 |
US11286810B2 (en) | 2016-08-23 | 2022-03-29 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Outflow housing of a steam turbine |
EP3453848A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampfturbine mit anzapfkammer |
WO2019048184A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampfturbine mit anzapfkammer |
CN111065796A (zh) * | 2017-09-08 | 2020-04-24 | 西门子股份公司 | 具有排气腔的汽轮机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009112299A1 (de) | 2009-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1774140B1 (de) | Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine | |
EP2647795A1 (de) | Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine | |
DE102015201782A1 (de) | Leitschaufelring für eine Strömungsmaschine | |
EP3548705B1 (de) | Turbolader | |
EP1767835A1 (de) | Hochtemperaturfeste Dichtungsanordnung, insbesondere für Gasturbinen | |
EP2591213B1 (de) | Verdichter und zugehörige gasturbine | |
EP2101044A1 (de) | Dampfturbine mit geteiltem Innengehäuse | |
EP2526263B1 (de) | Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine | |
EP2802748B1 (de) | Strömungsmaschine mit schraubenkühlung | |
EP3155226B1 (de) | Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine | |
EP2396517B1 (de) | Dreischalige dampfturbine | |
EP1206627A1 (de) | Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid | |
EP2346639B1 (de) | Fügeverfahren | |
DE60224746T2 (de) | Dampfrohrleitungsstruktur einer Gasturbine | |
WO1997038209A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schubausgleich bei einer turbomaschine | |
WO2018157957A1 (de) | Turbinengehäuse und verfahren zur montage einer turbine mit einem turbinengehäuses | |
WO2014146997A1 (de) | Generatives verfahren insbesondere zur herstellung eines überzugs, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, überzug und ein bauteilfertigungsverfahren sowie ein bauteil | |
EP2551463A1 (de) | Ventilanbindung an eine Strömungsmaschine | |
DE102018210598A1 (de) | Gehäusestruktur für eine Strömungsmaschine, Strömungsmaschine und Verfahren zum Kühlen eines Gehäuseabschnitts einer Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine | |
AT520226A1 (de) | Laufrad | |
EP1728973A1 (de) | Verfahren zum Sperren eines Spaltes einer Strömungsmaschine und Strömungsmaschine zum Durchführen eines solchen Verfahrens | |
EP2295725A1 (de) | Ströhmungsmaschine mit Dampfentnahme | |
DE102016203731A1 (de) | Dampfturbine | |
EP3591176A1 (de) | Gekühlte flanschverbindung für eine strömungsmaschine | |
DE102021203970A1 (de) | Zentrifugalkompressor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |