EP2098798B1 - Durchlauferhitzer mit einem Heizblock und einer Steuereinrichtung - Google Patents

Durchlauferhitzer mit einem Heizblock und einer Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2098798B1
EP2098798B1 EP09003130.3A EP09003130A EP2098798B1 EP 2098798 B1 EP2098798 B1 EP 2098798B1 EP 09003130 A EP09003130 A EP 09003130A EP 2098798 B1 EP2098798 B1 EP 2098798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heating block
control device
block
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09003130.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2098798A2 (de
EP2098798A3 (de
Inventor
Franz Bauer
Christian Englisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL09003130T priority Critical patent/PL2098798T3/pl
Publication of EP2098798A2 publication Critical patent/EP2098798A2/de
Publication of EP2098798A3 publication Critical patent/EP2098798A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2098798B1 publication Critical patent/EP2098798B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/06Driving or regulating means

Definitions

  • the present invention relates to a heating block, in particular for a water heater.
  • the heating block comprises a heating device, which is arranged within the heating block, and the heating device can be connected to a control device.
  • the present invention relates to a control device for a heating block, in particular a water heater, wherein the heating block has a heating device within the heating block.
  • a flow heater is claimed which has a control device and a heating block.
  • Water heaters are for example from the US2002 / 136544A1 , of the US2004 / 070911A1 and the DE19651087A1 known. These can be permanently installed hot water appliances that produce hot water when needed.
  • the water heater to a heating block, which is formed helically.
  • the material from which preferably the heating block is formed may be pressure-resistant plastic.
  • a heating device is arranged, which is usually a Blankterrorismdraht.
  • the heating coils of the heater are adapted to the heating channels of the heating block, so that they can be flowed through by the water to be heated.
  • the heating device can be realized as a blank heating wire system, wherein the heating coils of the heating device at the ends thereof must be led out of the heating block in order to contact them electrically.
  • connection of the heating coils can be realized, for example, by means of metallic connecting bolts, which allow the electrical contacting through the plastic wall of the heating block.
  • the connecting bolts are in turn contacted by means of copper pipes, which are guided to a control device of the water heater.
  • the control device controls the heating device, so that the heated coil windings can heat or heat the water.
  • Another way to contact the terminal bolt is the use of copper stamping sheets, but they are relatively expensive to produce and are difficult to handle during installation.
  • the invention has for its object to provide an improved heating block for a water heater, which is safe in operation and easy to install. Another object of the present invention to provide a control device for a heating block of a water heater, which is easy to install and also allows safe operation. Finally, the object of the present invention is to provide an improved instantaneous water heater.
  • the heating block according to the invention in particular for a continuous flow heater, has a heating device.
  • the heating device is arranged within the heating block and can be connected to a control device.
  • the heating block comprises a connecting device through a wall of the heating block, which connects the heating device electrically directly to the control device.
  • the heater of the heating block can be electrically contacted directly or directly, which thus no longer allows assembly errors.
  • the control device is mechanically fixed to the heating block and also requires no additional Fasteners.
  • the connecting device additionally secures the mechanical fixing of the control device to the heating block. Consequently, the handling of the heating block facilitates during assembly.
  • the solution according to the invention makes it possible to dispense with further connecting lines and / or fastening means, since these are already integrated in the connecting device.
  • the control device may for example comprise a printed circuit board (PCB), which is designed to cooperate with the connecting device of the heating block. Due to the construction of the connection device according to the invention, a standardization of an interface between heating block and control device can be achieved, which allows an additional cost advantage.
  • PCB printed circuit board
  • the heating block has a control device and a heating device within the heating block.
  • the control device may have an integrated connection interface which is set up to directly electrically contact the heating device of the heating block.
  • connection interface of the control device As a result of the integrated connection interface of the control device according to the invention, a mechanical as well as an electrical connection can be secured at the same time. Already during assembly of the control device on the heating block electrical contact is made without additional wiring is necessary.
  • the control device may, for example, have a circuit board which has the connection interface. When mounting the heater on the heating block, the electrical and / or mechanical connection is made using the connection interface. In order to ensure electrical contacting of the heating coils of the heating device within the heating block, electrical contacts must be led out of the interior of the heating block through a wall. This ensures that the heating coils, in particular a blank heating wire, are supplied with electrical energy.
  • a flow heater is provided.
  • the water heater has a control device and a heating block.
  • the control device is directly on the heating block by means of a connecting device attached.
  • the connecting device ensures the mechanical and / or electrical connection between the heating device, which is arranged in the interior of the heating block, and the control device which is arranged according to the invention on the heating block.
  • the control device is mounted directly on the heating block and simultaneously contacted electrically. Thus, it is possible to dispense with additional wiring or electrical connection between heating block or heating device and control device.
  • the connecting device is formed by means of connecting bolts.
  • the terminal bolts are passed through the wall of the heater block to electrically contact the controller.
  • the connecting pins contact the end pieces of the heating device or of the heating windings within the heating block and can thus be contacted on the other hand simply outside the heating block.
  • control signals of the control device can be transmitted to the heating device by means of the connecting device.
  • the control signals, which in turn control the heating effect of the heating block are passed directly from the control device to the heater by means of the connecting device.
  • control device is mechanically fastened by means of connecting bolts to the heating block, wherein the connecting pins provide electrical contacts of the control device. This ensures that the electrical connections are already connected during mechanical assembly.
  • the connecting device provides a mechanical fixation or mounting of the control device on the heating block.
  • the control device is already mechanically fixed in the electrical installation, so that an additional cost savings can be guaranteed.
  • the heating device is a blank heating wire system.
  • Blank constructivehtsysteme have high efficiency and also the main advantage of a much shorter reaction and thus heating time.
  • the blank heating wires can be inexpensively contacted by the wall of the heating block with the aid of the connecting device, in particular the connecting bolt.
  • the connecting pins are designed for electrical contacting of the heating device.
  • the terminal bolts can fulfill two tasks, namely both the electrical contacting of the heater and the mechanical attachment of the control device to the heating block. Consequently, no assembly errors can occur.
  • the control device has predetermined connection points, which coincide with the connection bolts in the assembled state. Thus, in turn can be dispensed with additional and costly connection lines between the heater and control device.
  • the connecting bolts are now used to forward the current from the control device to the heating coils of the heating device.
  • the heating block has water channels in which the heating device is arranged helically in order to heat heating water flowing through. It can thus be achieved that as much water as possible surrounds the heating device and thus the efficiency of the heating block can be increased.
  • the terminal interface is formed in a board of the controller to directly contact the terminal bolts of the heater.
  • the control device can be mounted error-free. This means that the electrical contacting has already been provided by the attachment of the control device to the connecting bolts. Consequently, there is no need for further electrical wiring between the heating device and the control device.
  • control device comprises power electronics components.
  • the electronic components may then be in direct contact with the heater via the terminal bolts or the connection means, thus controlling the heating of the water in the heating block.
  • the board of the control device bores, which are arranged such that the bores receive the connecting bolts of the heater in the installed state.
  • This preferred embodiment ensures that the assembly can always be done without errors. For example, if the controller was to be mounted rotated 180 degrees, the terminal studs and the bosses would not match one another. As a result, the correct electrical contact of the control device is already secured on the board by the mechanical assembly.
  • a water heater is provided with a control device and a heating block.
  • the control device which comprises a circuit board, is directly pre-mounted on the connecting device of the heating block and fastened by means of a screw connection to the connecting bolts of the heating device.
  • the inventive design of the board of the control device the mechanical assembly can already lead to electrical contact between the control device and the heater.
  • Fig. 1 shows a heating block for a water heater according to an embodiment of the present invention in plan view.
  • the heating block 10 may be made of a plastic material, but which is dimensionally stable and heat resistant.
  • the heating block 10 may preferably be installed in a water heater (not shown) together with the controller 20.
  • the control device 20 is fastened by means of a connecting device 30 to the heating block 10, so that at the same time a mechanical and an electrical connection can be provided.
  • the heating block 1 0 may have a housing shell, for example made of plastic PPE in the meandering water channels 60 are formed.
  • the water channels 60 form a water flow channel in which the water to be heated can circulate.
  • heating coils 50 are arranged, which can be lapped by the water to be heated.
  • the heating coils 50 may be, for example, blanket heating wires, as these may provide rapid heating of the circulating water.
  • the respective adjacent water channels 60 are separated from each other, so that the water can circulate meandering.
  • the connecting device 30 is implemented according to this embodiment by means of connecting bolts 31.
  • the connecting pins 31 pass through the plastic wall 11 of the heating block 10 and mechanically and electrically contact the heating device or the heating windings 50, which are also arranged meander-shaped in the water channels 60 within the heating block 10.
  • the heating coils 50 run, for example, only in the water channels 60, which after Fig. 1 are provided with connecting pins 31.
  • a cold area 70 of the heating block 10 results, in which the cold water to be heated can also run meandering.
  • This area 70 is preferably located at the cold water connection (not shown) of the heating block 10 or the water heater.
  • a control device 20 is mechanically and / or electrically attached to the heating block 10.
  • the control device comprises a circuit board 21, on which different electronic components 40 are arranged.
  • the components 40 on the board 21 are electrically interconnected by means of a suitable board layout on the board to provide the desired electronic functionality of the water heater.
  • the circuit board 21 has a plurality of electrical conductor tracks (not shown), which correspond to the board layout described above.
  • the power electronics 40 which is in contact with the connecting device 30 with the aid of the conductor tracks.
  • the connecting device 30 consists of metallic connecting pins 31, which within the heating block 10 contact the heating or heating coils 50 and outside the tracks of the circuit board 21 of the control device 20.
  • the circuit board 21 or the control device 20 can be attached to the heating block 10 only in one way, so that no assembly errors can occur.
  • the installer attaches the board 21 to the connecting pins 31 and mechanically secures them, which in turn automatically leads to an electrical contacting of the printed conductors of the board 21.
  • the contacted by means of the connecting pins 31 interconnects can transmit the electrical signals of the power electronics 40, so that the heating coils 50 can be supplied with electrical energy accordingly.
  • the tracks of the board 21 must be sized accordingly to avoid electrical malfunction of the controller 30.
  • the power electronics 40 of the control device 20 is arranged above the cold region 70 of the heating block 10 in order, for example, to enable improved cooling of the active electronic power components 40. Furthermore, by the Dispensing with further electrical connection cable between control device 20 and heating block 10 or heater 50 a particularly space-saving water heater can be made and incorrect assembly such as when connecting electrical connection cable can be excluded.
  • Fig. 2 shows a heating block and a controller 20 in the side view according to a possible embodiment of the present invention.
  • This side view corresponds to the top view in the Fig. 1 , which is explained in more detail above.
  • the control device 20 was screwed by means of the board 21 with the connecting bolt 31 by means of six screws 32 to ensure the mechanical / electrical connection.
  • support means 80 were formed in the plastic wall of the heating block 10, which can additionally mechanically support the control device 20. That is, even in the area where no terminal bolts are contacted, the board 21 can not bend against the wall 11 of the heating block 10.
  • the support means 80 which are mounted, for example, on the underside of the control device 20 and may be formed. Consequently, the controller 20 and the board 21 can not be bent or pressed against the plastic wall 11 of the heating block 10 during assembly or testing or the like, and thus damage to the board is avoided.
  • the circuit board 21 of the control device 20 has a connection interface 22 which, according to one embodiment, is designed in the form of bores in the circuit board 21.
  • the holes are arranged so that the tracks of the board, the terminal pins 31 can electrically contact.
  • the bores of the connection interface 22 are arranged so that there is only one possibility of mounting on the connecting pins 31 of the heating block 10. Thus, an electrical mis-installation can be avoided, and even at the time of mechanical fixing, the board 21 can be correctly electrically connected to the heater 50.
  • the holes in the circuit board 21 are arranged substantially in line, but other arrangements are conceivable for the skilled person.
  • the present invention relates to a water heater, which has a heating block 10 and a control device 21.
  • the control device 20 can with the help of Connecting device 30 and the connecting pin 31 are mounted on the heating block 10 pre-mounted.
  • Connecting device 30 and the connecting pin 31 are mounted on the heating block 10 pre-mounted.
  • the electrical functionality of the water heater or the heater 50 can be secured without further connecting cable without installation errors in an electrical cable connection can occur at all.
  • the present invention is not limited to applications in the field of water heaters. Rather, the heating block according to the invention and the control device according to the invention can be used in other water heaters, such as: hot water tanks, boilers or other hot water systems, which are known in the art.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizblock, insbesondere für einen Durchlauferhitzer. Der Heizblock umfasst eine Heizeinrichtung, die innerhalb des Heizblocks angeordnet ist, und die Heizeinrichtung ist an eine Steuereinrichtung anschließbar. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung für einen Heizblock, insbesondere eines Durchlauferhitzers, wobei der Heizblock eine Heizeinrichtung innerhalb des Heizblocks aufweist. Weiter wird ein Durchlauferhitzer beansprucht, der eine Steuereinrichtung und einen Heizblock aufweist.
  • Stand der Technik
  • Durchlauferhitzer sind beispielsweise aus der US2002/136544A1 , der US2004/070911A1 und der DE19651087A1 bekannt. Dabei kann es sich um fest installierbare Heißwassergeräte, handeln, die bei Bedarf heißes Wasser erzeugen. Üblicherweise weisen die Durchlauferhitzer einen Heizblock auf, der wendelförmig ausgebildet ist. Das Material aus dem vorzugsweise der Heizblock geformt ist, kann druckfester Kunststoff sein. Innerhalb des Heizblocks ist eine Heizeinrichtung angeordnet, welche üblicherweise ein Blankheizdraht ist. Die Heizwendeln der Heizeinrichtung werden an die Heizkanäle des Heizblocks angepasst, so dass diese vom zu erwärmenden Wasser durchströmt werden können. Die Heizeinrichtung kann als Blankheizdrahtsystem realisiert werden, wobei die Heizwicklungen der Heizeinrichtung an deren Enden aus dem Heizblock heraus geführt werden müssen, um diese elektrisch zu kontaktieren.
  • Die Verbindung der Heizwicklungen kann beispielsweise mit Hilfe von metallischen Anschlussbolzen realisiert werden, welche die elektrische Kontaktierung durch die Plastikwand des Heizblocks ermöglichen. Die Anschlussbolzen werden wiederum mit Hilfe von Kupferleitungen kontaktiert, die an eine Steuereinrichtung des Durchlauferhitzers geführt sind. Die Steuereinrichtung steuert die Heizeinrichtung, so dass die umspülten Heizwicklungen das Wasser erhitzen bzw. erwärmen können. Eine weitere Möglichkeit zur Kontaktierung der Anschlussbolzen ist die Verwendung von Kupferstanzbleche, die aber relativ teuer in der Produktion sind und schwer bei der Montage handhabbar sind.
  • Auch die Kontaktierung mit Hilfe von Kupferleitungen kann zu Problemen führen. Beispielsweise können bei der Montage die Kabel falsch angeschlossen werden, welches zu Fehlfunktionen oder Ausfall des Durchlauferhitzers führen kann. Ebenfalls können beispielsweise lockere elektrische Kontakte entstehen, die zu Kurzschlüssen oder anderen Störungen in der Elektrik führen können.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Heizblock für einen Durchlauferhitzer bereitzustellen, welcher sicher im Betrieb ist und einfach montierbar ist. Weiter ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steuereinrichtung für einen Heizblock eines Durchlauferhitzers bereitzustellen, die einfach montierbar ist und ebenfalls einen sicheren Betrieb erlaubt. Schließlich ist Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines verbesserten Durchlauferhitzers.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Heizblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Durchlauferhitzer mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Heizblock, insbesondere für einen Durchlauferhitzer, weist eine Heizeinrichtung auf. Die Heizeinrichtung ist innerhalb des Heizblocks angeordnet und ist an eine Steuereinrichtung anschließbar. Der Heizblock umfasst erfindungsgemäß eine Verbindungseinrichtung durch eine Wand des Heizblocks, welche die Heizeinrichtung unmittelbar mit der Steuereinrichtung elektrisch verbindet.
  • Mit Hilfe der Verbindungseinrichtung kann erfindungsgemäß die Heizeinrichtung des Heizblocks elektrisch direkt bzw. unmittelbar kontaktiert werden, welches somit keine Montagefehler mehr erlaubt. Durch eine somit vorgegebene Einbauweise wird die Steuereinrichtung an den Heizblock mechanisch fixiert und benötigt auch keine zusätzlichen Befestigungsmittel. Das heißt, dass die Verbindungseinrichtung neben der direkten elektrischen Kontaktierung zusätzlich die mechanische Fixierung der Steuereinrichtung an den Heizblock sichert. Folglich erleichtert sich die Handhabung des Heizblocks bei der Montage. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt den Verzicht auf weiter Anschlussleitungen und/oder Befestigungsmittel, da diese bereits in der Verbindungseinrichtung integriert sind.
  • Die Steuereinrichtung kann beispielsweise eine Platine (PCB) aufweisen, welche ausgebildet ist, um mit der Verbindungseinrichtung des Heizblocks zusammenzuwirken. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Verbindungseinrichtung kann eine Standardisierung einer Schnittstelle zwischen Heizblock und Steuereinrichtung erreicht werden, welches ein zusätzlicher Kostenvorteil erlaubt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Heizblock eine Steuereinrichtung und eine Heizeinrichtung innerhalb des Heizblocks auf. Die Steuereinrichtung kann eine integrierte Anschlussschnittstelle aufweisen, welche eingerichtet ist, um die Heizeinrichtung des Heizblocks direkt elektrisch zu kontaktieren.
  • Durch die erfindungsgemäße integrierte Anschlussschnittstelle der Steuereinrichtung kann gleichzeitig eine mechanische sowie eine elektrische Verbindung gesichert werden. Bereits bei der Montage der Steuereinrichtung auf dem Heizblock wird eine elektrische Kontaktierung hergestellt, ohne dass eine zusätzliche Verkabelung notwendig ist. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise eine Platine aufweisen, welche die Anschlussschnittstelle aufweist. Bei der Montage der Heizeinrichtung auf den Heizblock wird die elektrische und/oder mechanische Verbindung mit Hilfe der Anschlussschnittstelle hergestellt. Um eine elektrische Kontaktierung der Heizwicklungen der Heizeinrichtung innerhalb des Heizblocks zu gewährleisten, müssen elektrische Kontakte aus dem Inneren des Heizblocks durch eine Wand hinausgeführt werden. Dies stellt sicher, dass die Heizwicklungen, insbesondere eines Blankheizdrahtes, mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Ferner gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Durchlauferhitzer bereitgestellt. Der Durchlauferhitzer weist eine Steuereinrichtung und einen Heizblock auf. Die Steuereinrichtung ist direkt auf dem Heizblock mit Hilfe eine Verbindungseinrichtung befestigt. Die Verbindungseinrichtung gewährleistet die mechanische und/oder elektrische Verbindung zwischen der Heizeinrichtung, welche im Inneren des Heizblocks angeordnet ist, und der Steuereinrichtung, die erfindungsgemäß auf dem Heizblock angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung direkt auf dem Heizblock befestigt und gleichzeitig elektrisch kontaktiert. Somit kann auf einer zusätzlichen Verkabelung oder elektrischen Verbindung zwischen Heizblock bzw. Heizeinrichtung und Steuereinrichtung verzichtet werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungseinrichtung mittels Anschlussbolzen ausgebildet. Die Anschlussbolzen sind durch die Wand des Heizblocks durchgeführt, um die Steuereinrichtung elektrisch zu kontaktieren. Die Anschlussbolzen kontaktieren einerseits die Endstücke der Heizeinrichtung bzw. der Heizwicklungen innerhalb des Heizblocks und können somit einfach außerhalb des Heizblocks wiederum andererseits kontaktiert werden. Durch die Verwendung metallischer Anschlussbolzen kann somit eine kostengünstige und auch sichere Verbindungseinrichtung geschaffen werden. Die Steuereinrichtung wird fest mit dem Heizblock verbunden und durch die feste Anordnung der Anschlussbolzen können vorteilhafterweise keine Montagefehler auftreten.
  • Es ist bevorzugt, dass Steuersignale der Steuereinrichtung mittels der Verbindungseinrichtung an die Heizeinrichtung übertragbar sind. Dadurch kann auf zusätzliche Leitungen oder Übertragungsmittel verzichtet werden. Die Steuersignale, welche wiederum die Heizwirkung des Heizblocks steuern werden direkt von der Steuereinrichtung an die Heizeinrichtung mit Hilfe der Verbindungseinrichtung weitergegeben.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung mittels Anschlussbolzen an den Heizblock mechanisch befestigbar ist, wobei die Anschlussbolzen elektrische Kontakte der Steuereinrichtung bereitstellen. Somit wird gesichert, dass bei der mechanischen Montage bereits die elektrischen Anschlüsse angeschlossen sind.
  • Vorteilhafterweise stellt die Verbindungseinrichtung eine mechanische Fixierung bzw. Montage der Steuereinrichtung auf den Heizblock bereit. Somit sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel notwendig. Die Steuereinrichtung wird bereits bei der elektrischen Montage bereits mechanisch fixiert, so dass ein zusätzliches Kostenersparnis gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Heizeinrichtung ein Blankheizdrahtsystem. Blankheizdrahtsysteme weisen einen hohen Wirkungsgrad und auch den wesentlichen Vorteil einer wesentlich kürzeren Reaktions- und damit Aufheizzeit. Ferner können die Blankheizdrähte mit Hilfe der Verbindungseinrichtung insbesondere der Anschlussbolzen kostengünstig durch die Wand des Heizblocks kontaktiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Anschlussbolzen zur elektrischen Kontaktierung der Heizeinrichtung ausgebildet. Somit können die Anschlussbolzen zwei Aufgaben erfüllen, nämlich sowohl die elektrische Kontaktierung der Heizeinrichtung als auch die mechanische Befestigung der Steuereinrichtung an den Heizblock. Folglich können keine Montagefehler entstehen. Die Steuereinrichtung weist vorherbestimmte Anschlussstellen auf, welche mit den Anschlussbolzen im zusammengebauten Zustand übereinstimmen. Somit kann wiederum auf zusätzliche und aufwändige Verbindungsleitungen zwischen Heizeinrichtung und Steuereinrichtung verzichtet werden. Die Anschlussbolzen dienen nun zur Weiterleitung des Stroms von der Steuereinrichtung an die Heizwicklungen der Heizeinrichtung.
  • Vorteilhafterweise weist der Heizblock Wasserkanäle auf, in welchen die Heizeinrichtung wendelförmig angeordnet ist, um durchströmendes Heizwasser zu erwärmen. Somit kann erreicht werden, dass möglichst viel Wasser die Heizeinrichtung umspült und somit kann der Wirkungsgrad des Heizblocks erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Anschlussschnittstelle in einer Platine der Steuereinrichtung geformt, um die Anschlussbolzen der Heizeinrichtung direkt zu kontaktieren. Somit kann gesichert werden, dass die Steuereinrichtung fehlerfrei montiert werden kann. Das heißt, dass durch die Befestigung der Steuereinrichtung an die Anschlussbolzen, bereits die elektrische Kontaktierung bereitgestellt worden ist. Folglich entfällt eine weitere elektrische Verkabelung zwischen Heizeinrichtung und Steuereinrichtung.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung Leistungselektronikbauelemente umfasst. Die Elektronik-Bauelemente können dann direkt über die Anschlussbolzen oder der Verbindungseinrichtung in Kontakt mit der Heizeinrichtung stehen, um folglich das Erwärmen des Wassers im Heizblock zu steuern.
  • Vorteilhafterweise weist die Platine der Steuereinrichtung Bohrungen auf, welche derart angeordnet sind, dass die Bohrungen die Anschlussbolzen der Heizeinrichtung im eingebauten Zustand empfangen. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung ist gesichert, dass die Montage immer fehlerfrei erfolgen kann. Falls beispielsweise die Steuereinrichtung um 180 Grad verdreht montiert werden sollte, würden die Anschlussbolzen und die Bohnrungen nicht übereinander passen. Infolgedessen wird durch die mechanische Montage bereits die korrekte elektrische Kontaktierung der Steuereinrichtung auf der Platine gesichert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Durchlauferhitzer mit einer Steuereinrichtung und einem Heizblock bereitgestellt. Die Steuereinrichtung, welche eine Platine umfasst, wird direkt auf die Verbindungseinrichtung des Heizblocks vormontiert und mit Hilfe einer Verschraubung an die Anschlussbolzen der Heizeinrichtung befestigt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Platine der Steuereinrichtung kann die mechanische Montage bereits zum elektrischen Kontakt zwischen Steuereinrichtung und Heizeinrichtung führen. Durch die vormontierte Steuereinrichtung bevor der Durchlauferhitzer in einem Gehäuse untergebracht wurde, kann die elektrische Funktionalität getestet werden, da die Steuereinrichtung bereits zum Testen angeschlossen worden ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Heizblock mit angebrachter bzw. montierter Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht; und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Heizblocks mit der Steuereinrichtung.
    Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Fig. 1 zeigt einen Heizblock für einen Durchlauferhitzer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht. Der Heizblock 10 kann aus einem plastischen Material gefertigt werde, welches jedoch formstabil und hitzebeständig ist. Der Heizblock 10 kann bevorzugterweise in einen Durchlauferhitzer (nicht abgebildet) zusammen mit der Steuereinrichtung 20 eingebaut werden. Die Steuereinrichtung 20 wird mittels einer Verbindungseinrichtung 30 an den Heizblock 10 befestigt, so dass gleichzeitig eine mechanische und eine elektrische Verbindung bereitgestellt werden kann. Der Heizblock 1 0 kann eine Gehäuseschale beispielsweise aus Kunststoff PPE aufweisen in der mäanderförmig Wasserkanäle 60 ausgebildet sind. Die Wasserkanäle 60 bilden einen Wasserströmungskanal in dem das zu erwärmende Wasser zirkulieren kann. Innerhalb der Gehäuseschale bzw. in den Wasserkanälen 60 sind Heizwicklungen 50 angeordnet, welche von dem zu erwärmenden Wasser umspült werden können. Die Heizwicklungen 50 können beispielsweise Blankheizdrähte sein, da diese eine schnelle Erwärmung des zirkulierenden Wassers bereitstellen können. Die jeweilig benachbarten Wasserkanäle 60 sind voneinander getrennt, sodass das Wasser mäanderförmig zirkulieren kann.
  • Die Verbindungseinrichtung 30 ist gemäß dieser Ausführungsform mittels Anschlussbolzen 31 implementiert. Die Anschlussbolzen 31 durchlaufen die Kunststoffwand 11 des Heizblocks 10 und kontaktieren mechanisch und elektrisch die Heizeinrichtung bzw. die Heizwicklungen 50, welche innerhalb des Heizblocks 10 ebenfalls mäanderförmig in den Wasserkanälen 60 angeordnet sind. Die Heizwicklungen 50 verlaufen beispielsweise nur in den Wasserkanälen 60, welche nach Fig. 1 mit Anschlussbolzen 31 versehen sind. Somit ergibt sich gemäß dieser Ausführungsform ein kalter Bereich 70 des Heizblocks 10, in welchem das kalte zu erwärmende Wasser ebenfalls mäanderförmig verlaufen kann. Dieser Bereich 70 befindet sich bevorzugt am Kaltwasseranschluss (nicht abgebildet) des Heizblocks 10 bzw. des Durchlauferhitzers.
  • Mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 30 bzw. der Anschlussbolzen 31 gemäß dieser Ausführungsform wird eine Steuereinrichtung 20 an den Heizblock 10 mechanisch und/oder elektrisch befestigt. Die Steuereinrichtung umfasst eine Platine 21, auf welcher unterschiedliche elektronische Bauelemente 40 angeordnet sind. Die Bauelemente 40 auf der Platine 21 werden mittels eines geeigneten Platinenlayouts auf der Platine elektrisch miteinander verbunden, um die gewünschte elektronische Funktionalität des Durchlauferhitzers bereitzustellen. Die Platine 21 weist eine Vielzahl von elektrischen Leiterbahnen (nicht abgebildet) auf, welche dem oben beschriebenen Platinenlayout entsprechen. Zu den wichtigsten elektronischen Bauelementen der Platine 21 gehört die Leistungselektronik 40, welche mit Hilfe der Leiterbahnen mit der Verbindungseinrichtung 30 in Kontakt steht. Gemäß dieser Ausführungsform besteht die Verbindungseinrichtung 30 aus metallischen Anschlussbolzen 31, welche innerhalb des Heizblocks 10 die Heizeinrichtung bzw. die Heizwicklungen 50 kontaktieren und außerhalb der Leiterbahnen der Platine 21 der Steuereinrichtung 20. Somit wird eine elektrisch/mechanische Verbindung zwischen der Heizeinrichtung bzw. den Heizwicklungen 50 und Steuereinrichtung 20 erreicht, ohne dass zusätzliche Verbindungskabel benötigt werden. Die Platine 21 bzw. die Steuereinrichtung 20 kann nur in einer Weise auf den Heizblock 10 befestigt werden, so dass keine Montagefehler entstehen können. Der Monteur bringt die Platine 21 auf die Anschlussbolzen 31 an und befestigt diese mechanisch, was wiederum automatisch zu einer elektrischen Kontaktierung der Leiterbahnen der Platine 21 führt. Die mit Hilfe der Anschlussbolzen 31 kontaktierten Leiterbahne können die elektrischen Signale der Leistungselektronik 40 übertragen, so dass die Heizwicklungen 50 entsprechend mit elektrischer Energie versorgt werden können. Es soll beachtet werden, dass die Leiterbahnen der Platine 21 entsprechend dimensioniert werden müssen, um elektrische Fehlfunktionen der Steuereinrichtung 30 zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise ist die Leistungselektronik 40 der Steuereinrichtung 20 über dem kalten Bereich 70 des Heizblocks 10 angeordnet um beispielsweise eine verbesserte Kühlung der aktiven elektronischen Leistungsbauelementen 40 zu ermöglichen. Ferner kann durch den Verzicht weiterer elektrischer Verbindungskabel zwischen Steuereinrichtung 20 und Heizblock 10 bzw. Heizeinrichtung 50 ein besonders platzsparender Durchlauferhitzer hergestellt werden und Fehlmontage wie beispielsweise beim Anschließen elektrischer Verbindungskabel kann ausgeschlossen werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Heizblock und eine Steuereinrichtung 20 in der Seiteneinsicht gemäß einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Seitenansicht entspricht der Draufsicht in der Fig. 1, welche oben näher erläutert ist. In dieser Ausführungsform wurde die Steuereinrichtung 20 mit Hilfe der Platine 21 mit den Anschlussbolzen 31 mit Hilfe von sechs Schrauben 32 verschraubt, um die mechanisch/elektrisch Verbindung zu gewährleisten.
  • Bevorzugt wurden Stützmittel 80 in der Kunststoffwand des Heizblocks 10 ausgebildet, welche zusätzlich die Steuereinrichtung 20 mechanisch stützen können. Das heißt, dass die Platine 21 auch in dem Bereich, wo keine Anschlussbolzen kontaktiert sind, sich nicht gegen die Wand 11 des Heizblocks 10 verbiegen kann. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Stützmittel 80 denkbar, welche beispielsweise an der Unterseite der Steuereinrichtung 20 angebracht sind bzw. ausgebildet sein können. Folglich kann die Steuereinrichtung 20 bzw. die Platine 21 nicht während der Montage oder beim Testen oder desgleichen gegen die Kunststoffwand 11 des Heizblocks 10 verbogen bzw. gedrückt werden, und folglich werden Beschädigungen der Platine vermieden.
  • Die Platine 21 der Steuereinrichtung 20 weist eine Anschlussschnittstelle 22 auf, welche gemäß einer Ausführungsform in Form von Bohrungen in der Platine 21 ausgebildet ist. Die Bohrungen sind so angeordnet, dass die Leiterbahnen der Platine die Anschlussbolzen 31 elektrisch kontaktieren können. Die Bohrungen der Anschlussschnittstelle 22 sind so angeordnet, dass es nur eine Möglichkeit der Montage auf die Anschlussbolzen 31 des Heizblocks 10 gegeben ist. Somit kann eine elektrische Fehlinstallation vermieden werden, und bereits bei der mechanischen Befestigung kann die Platine 21 korrekt elektrisch an die Heizeinrichtung 50 angebunden werden. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Bohrungen in der Platine 21 im Wesentlichen auf einer Linie angeordnet, jedoch sind andere Anordnungen für den Fachmann vorstellbar.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Durchlauferhitzer, der einen Heizblock 10 und eine Steuereinrichtung 21 aufweist. Die Steuereinrichtung 20 kann mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 30 bzw. der Anschlussbolzen 31 vormontiert auf den Heizblock 10 befestigt werden. Durch die Vormontage kann die elektrische Funktionalität des Durchlauferhitzers bereits in einer frühen Montagephase getestet werden, um somit nachträgliche Umbaukosten zu vermeiden. Durch die besondere Ausformung der Anschlussschnittstelle 22 der Platine 21 der Steuereinrichtung 20 gibt es praktisch nur eine Möglichkeit der Anbringung auf den Heizblock 10.
  • Durch die elektrisch direkte Verbindung der Verbindungseinrichtung 30 des Heizblocks 10 mit der Steuereinrichtung 20 kann ohne weiter Verbindungskabel die elektrische Funktionalität des Durchlauferhitzers bzw. der Heizeinrichtung 50 gesichert werden, ohne dass Montagefehler bei einer elektrischen Kabelverbindung überhaupt entstehen können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Anwendungen im Bereich der Durchlauferhitzer eingeschränkt. Vielmehr können der erfindungsgemäße Heizblock und die erfindungsgemäße Steuereinrichtung bei anderen Warmwassergeräten verwendet werden, wie beispielsweise: Warmwasserspeichern, Boilern oder andere Warmwasseranlagen, welche dem Fachmann bekannt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Heizblock
    11
    Wand
    20
    Steuereinrichtung
    21
    Platine
    22
    Anschlussschnittstelle
    30
    Verbindungseinrichtung
    31
    Anschlussbolzen
    32
    Verschraubung bzw. Schrauben
    40
    Elektronik bzw. Leistungselektronik
    50
    Heizwicklungen bzw. Heizeinrichtung
    60
    Wasserkanäle
    70
    Kalter Bereich
    80
    Stützmittel

Claims (13)

  1. Heizblock (10), insbesondere für einen Durchlauferhitzer, umfassend eine Heizeinrichtung (50), die innerhalb des Heizblocks (10) angeordnet ist, und eine Steuereinrichtung (20) zum Steuern der Heizeinrichtung (50), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungseinrichtung (30) durch eine Wand (11) des Heizblocks (10) vorgesehen ist, welche die Heizeinrichtung (50) unmittelbar mit der Steuereinrichtung (20) elektrisch verbindet; wobei die Verbindungseinrichtung (30) mehrere Anschlussbolzen (31) umfasst, welche durch die Wand (11) des Heizblocks (10) hindurchgeführt die Steuereinrichtung (20) elektrisch kontaktieren, wobei Steuersignale der Steuereinrichtung (20) mittels der Verbindungseinrichtung (30) an die Heizeinrichtung (50) übertragbar sind, wobei die Verbindungseinrichtung dergestalt ausgebildet ist, dass eine direkte elektrische Kontaktierung und eine mechanische Fixierung der Steuereinrichtung an den Heizblock bereitstellt.
  2. Heizblock (10), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbolzen (31) zur elektrischen Kontaktierung der Heizeinrichtung (50) ausgebildet sind.
  3. Heizblock (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (30) eine mechanische Fixierung bzw. Montage der Steuereinrichtung (20) auf den Heizblock (10) bereitstellt.
  4. Heizblock (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (50) ein Blankheizdrahtsystem ist.
  5. Heizblock (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizblock (10) Wasserkanäle (60) aufweist, in welchen die Heizeinrichtung (50) wendelförmig und/oder mäanderförmig angeordnet ist, um durchströmendes Heizwasser zu erwärmen.
  6. Heizblock (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) eine integrierte Anschlussschnittstelle (22) aufweist, welche eingerichtet ist, um die Heizeinrichtung (50) des Heizblocks (10) direkt elektrisch zu kontaktieren.
  7. Heizblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) mittels Anschlussbolzen (31) an den Heizblock (10) mechanisch befestigbar ist, wobei die Anschlussbolzen (31) elektrische Kontakte für die Steuereinrichtung (20) bereitstellen.
  8. Heizblock nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (22) in einer Platine (21) der Steuereinrichtung (20) geformt ist, um die Anschlussbolzen (31) der Heizeinrichtung (50) direkt zu kontaktieren.
  9. Heizblock nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) Leistungselektronikbauelemente (40) umfasst.
  10. Heizblock nach Anspruch 8 oder 9 in Verbindung mit Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (21) der Steuereinrichtung (20) Bohrungen (22) aufweist, welche derart angeordnet sind, dass die Bohrungen (22) die Anschlussbolzen (31) der Heizeinrichtung (50) im eingebauten Zustand empfangen.
  11. Durchlauferhitzer, umfassend einen Heizblock (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Durchlauferhitzer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) vormontiert angeordnet ist.
  13. Durchlauferhitzer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) mit der Verbindungseinrichtung (30) verschraubt ist, und dass die Verschraubung 32 eine elektrische Kontaktierung der Steuereinrichtung (20) bereitstellt.
EP09003130.3A 2008-03-04 2009-03-04 Durchlauferhitzer mit einem Heizblock und einer Steuereinrichtung Active EP2098798B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09003130T PL2098798T3 (pl) 2008-03-04 2009-03-04 Ogrzewacz przepływowy z blokiem grzejnym i urządzeniem sterującym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012568 2008-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2098798A2 EP2098798A2 (de) 2009-09-09
EP2098798A3 EP2098798A3 (de) 2015-03-25
EP2098798B1 true EP2098798B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=40755164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003130.3A Active EP2098798B1 (de) 2008-03-04 2009-03-04 Durchlauferhitzer mit einem Heizblock und einer Steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2098798B1 (de)
ES (1) ES2634442T3 (de)
PL (1) PL2098798T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218128U1 (de) * 1992-03-03 1994-09-08 Elconect Elektronische Verbind Einpreß-Kontakt
DE19651087C2 (de) * 1996-12-09 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Heizblock mit Gehäuseschalen
US6591063B2 (en) * 2001-03-20 2003-07-08 Alpha-Western Corporation Bath temperature maintenance heater
US7030343B2 (en) * 2002-10-03 2006-04-18 Balboa Instruments, Inc. Controller system for bathing installation
US7514652B2 (en) * 2005-11-16 2009-04-07 Elnar Joseph G Spa with circuit for detecting excessive ground current

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2098798A2 (de) 2009-09-09
ES2634442T3 (es) 2017-09-27
PL2098798T3 (pl) 2017-12-29
EP2098798A3 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855319B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1779496B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
DE102006032258A1 (de) Elektrischer Verbinderkasten für Kraftfahrzeuge
EP0853022B1 (de) Funktionsmodul für Kraftfahrzeuge
WO2013167588A2 (de) Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102012102335A1 (de) Motoransteuervorrichtung und elektrische Servolenkeinrichtung, die diese aufweist
DE112020003914T5 (de) Elektrisch angetriebene Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer elektrisch angetriebenen Antriebsvorrichtung
EP2455680B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE112013005919B4 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102012008514A1 (de) Leiterplatte mit hochbelastbarem Strompfad
WO2017182129A1 (de) Antriebssystem mit einer zwischenkreisverschienung
EP2098798B1 (de) Durchlauferhitzer mit einem Heizblock und einer Steuereinrichtung
DE102013200652B4 (de) Vorrichtung zum Schalten hoher Ströme
DE102014204011A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE112019006832T5 (de) Elektronische Steuereinheit und Verfahren zum Montieren der elektronischen Steuereinheit
DE60031199T2 (de) Verbesserungen an elektrischen Schaltungen
EP2200125A2 (de) Geschirmter Steckverbinder
EP3935718B1 (de) Steuergerät für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, elektromechanische kraftfahrzeugservolenkung und steer-by-wire lenksystem
DE102008020503A1 (de) Erdungsanschlusselement
EP2915017B1 (de) Anordnung für ein computersystem
DE102017100245A1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
EP2458300A2 (de) Wassererwärmer mit einer Erdungseinrichtung
EP1829166B1 (de) Diagnosesystem zur überwachung einer steckverbindung
EP3372057B1 (de) Verfahren zur reduzierung von leiterbahnabständen bei elektronischen leiterplatten und elektronische leiterplatte mit reduzierten abständen zwischen leiterbahnen
DE102012103927B3 (de) Elektronisches Gerät, nämlich Computer oder Server, mit einer Stromversorgungseinheit und einem Motherboard

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGLISCH, CHRISTIAN

Inventor name: BAUER, FRANZ

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/30 20060101ALI20150213BHEP

Ipc: F24H 1/10 20060101AFI20150213BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: AL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 905233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2634442

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009014106

Country of ref document: DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 905233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304