EP2096217A1 - Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen - Google Patents
Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2096217A1 EP2096217A1 EP09153705A EP09153705A EP2096217A1 EP 2096217 A1 EP2096217 A1 EP 2096217A1 EP 09153705 A EP09153705 A EP 09153705A EP 09153705 A EP09153705 A EP 09153705A EP 2096217 A1 EP2096217 A1 EP 2096217A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- full
- thread screws
- wooden
- joint
- beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 7
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 abstract description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001145 finger joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/12—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/38—Arched girders or portal frames
- E04C3/42—Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs
Definitions
- the present invention relates to a combination of two wooden beams with at least two self-tapping full thread screws per timber carrier.
- the cut mitred have a right angle enclosing abutting beams, the compound is formed as a glued wedge zinc billet or as a dowel bar.
- Ecktheticen delamination occurs with increasing load of structural disorders such as branches or finger joints.
- the present invention is based on the object, in compounds of the above type, such.
- B. tab joint and corner joint a higher load capacity and a greater connection stiffness to achieve.
- the full-thread screws are screwed in such a way that they remove the tensile forces perpendicular to the wood fiber direction and / or absorb tensile forces parallel to the fiber direction and / or Transfer compressive stresses at right angles to the fiber direction.
- the full-thread screws are drilled in such a way that they are subjected to essentially normal force.
- Laschen serial consisting of two longitudinally adjacent and abutting at a junction wood beams and at least one below the joint this bridging applied to both wooden beams and rectified to this extending wooden beam tab, two full-thread screws each extending in a direction perpendicular to the beam surface Screwing plane in mutually opposite directions at an acute Einschraubwinkel ⁇ 1 or ⁇ 2 screwed into one of the two wooden beams such that they intersect in the abutment plane within the wooden beam tongue, and at least two full-thread screws each in a direction perpendicular to the surface of the wooden beam level at a right angle Both sides of the joint are screwed into the wooden beams so that they end within the wooden beam tab.
- the screw assembly according to the invention is carried out according to a truss model, which is designed for the internal stresses by longitudinal force and bending.
- the use of self-tapping full-thread screws results in advantages of simpler and faster assembly of the screw connection, since a pre-drilling is eliminated and also the requirement for the precision of the position of the connecting means - accuracy of fit - are lower.
- the practically missing slippage of the screw connection is a significant improvement over the dowel connection. Due to the axial load of the full-thread screws according to the invention, significantly higher connection stiffnesses can be achieved than for the previously customary shearing-hole reveal connections.
- transverse and perpendicular full-thread screws are provided in pairs.
- three or more pairs of vertical and transverse full-thread screws are drilled one behind the other.
- a pair of vertically extending screws is preferably arranged in each case first per timber carrier.
- the vertically and transversely extending full-thread screws are appropriately arranged in the longitudinal direction one behind the other in such a way that the points of intersection of the perpendicular and transversely lying side by side starting from the joint extending full thread screws in the plant level between the wooden beam tongue and the wooden beams.
- the other full-thread screws abutting wooden beams and the wooden beam tab are screwed over the entire width thereof.
- the angle of inclination of the transverse screws ie the screwing-in angle, is preferably 30 ° and their arrangement with intersection in the joint area allows an almost direct transmission of the tensile forces by the transversal screws.
- the power flow through the wooden beam tab so steered that a significantly lower eccentricity of the force occurs.
- the bending moments in the wooden beam lug are significantly reduced. Due to the centering of the force flow, in the connection according to the invention, the lateral deflections relative to a dowel connection are also significantly reduced.
- the additional arrangement of rectangular screws introduced at right angles to the direction of force is useful not only for reasons of the split tensile reinforcement, but this screw arrangement also causes a high residual capacity of the cross section.
- the present invention relates to a rigid corner joint, consisting of two mitred, abutting, a sharp or an obtuse angle, in particular an angle of 90 ° enclosing wooden beams, in each of the wooden beams close to the joint parallel to the joint surface of the both carriers a full-threaded screw is screwed from the respective outer edge of the beam ago.
- a full-threaded screw is screwed from the respective outer edge of the beam ago.
- at least one full-threaded screw is screwed at an angle of approximately 67 ° to the wood fiber direction on the outer side of the corner joint in each of the two wooden beams, whose intersection point is in the joint plane.
- a full-threaded screw at an angle of 45 ° from the outside of at least one of the beams to the outside of the other beam to be screwed running. Furthermore, it may be expedient that, close to the inner edge of the wooden beams in each beam from the joint starting approximately parallel to the fiber longitudinal direction of the beam, a full-threaded screw is screwed into the beam.
- a tongue and groove connection 1 consists of two wooden beams 3, 4 lying one behind the other in the longitudinal direction X and abutting against one another at an abutment point 2. Below the joint 2, bridging these, a wooden beam tongue 6 is arranged adjacent to both wooden beams 3, 4. The wooden beams 3, 4 are connected to the wooden beam tongue 6 via mechanical connecting means 7, 8, 9. These mechanical connecting means 7, 8, 9 are designed as self-tapping full-thread screws. Such self-tapping full-thread screws used in accordance with the invention enable high screw-in depths without pre-drilling. Due to the existing full thread a power transmission over the entire screw length is possible.
- full thread screws 8 are provided according to the invention, which are screwed perpendicular to the surface of the wooden beams 3, 4.
- these full-thread screws 8 are on both sides of the joint 11 so screwed into the wooden beams 3, 4 that they end within the wooden bar plate 6, wherein also a leakage of these full-thread screws 8 is to be avoided from the wooden bar plate 6.
- the full-thread screws 8 are also arranged on each wooden beam 3, 4 in three consecutively arranged pairs of two adjacent full-threaded screws 8. The distance between the pairs of fully threaded screws 8 is equal to each other in the longitudinal direction of the wooden beams 3, 4.
- the assignment of the full-thread screws 8 to the full-thread screws 7 is such that starting from the joint 2, first a pair of full-thread screws 8 in each wooden beam 3, 4 is screwed.
- the full-length screws 7 extending obliquely to the longitudinal axis have a diameter of 8 mm and have a total length of 600 mm in length.
- the screwing distance between the individual full-thread screws 7 in the longitudinal direction is for example 17.6 cm.
- the mutual distance of the full-thread screws 8, which are screwed in perpendicular to the beam surface, is also 17.6 cm.
- the full-thread screws 8 have a diameter of 8 mm and a length of 300 mm.
- the cross section of the wooden beams 3, 4 and the wooden beam tab 6 has a width of 16 cm and a height of 16 cm.
- full-thread screws 9 are screwed in the tab abutment region perpendicular to the screw-in plane of the full-thread screws 7, 8 for splitting reinforcement. These full-thread screws 9 are each offset from each other screwed close to the beam and bar upper and lower edges. These full-thread screws 9 preferably have a length of 16 cm corresponding to the width of the wooden beams 3, 4 and the beam tab 6 and a diameter of 8 mm.
- a connection according to the invention is formed as a rigid corner for positive moment transfer according to the arrow Y.
- This corner joint consists of two mitred at a joint 12 adjacent wooden beams 13, 14, which enclose an angle of 90 °.
- a full-threaded screw 15 is parallel to the joint surface of the two beams 13, 14 of the outer side 17, 18 of the two beams 13, 14 screwed.
- These full-thread screws 15 serve to absorb transverse tensile forces occurring parallel to the abutment surfaces on train.
- On the outside of the corner joint in each of the wooden beams 13, 14 are each a full-threaded screw 19, 20 screwed at an angle of 67 ° to the wood fiber longitudinal direction.
- the point of intersection of the two full-thread screws 19, 20 lies in particular in the joint 12.
- These full-thread screws 19, 20 are loaded under pressure.
- the pressure contact point is specified in the corner connection according to the invention and the full-thread screws 19, 20 form the load path for the stiffening.
- a full-threaded screw 21 is screwed at an angle of 45 ° to the fiber direction from the outside of the respective beam 13, 14, which ends immediately in front of the outside of the other beam 14, 13.
- These full-thread screws 19 absorb the tensile stress occurring in the area and thus form an abutment for the tensile forces, so that the rigid corner is held together in this area.
- a full-threaded screw 21a is drilled at an angle of 45 ° to the fiber longitudinal direction, which receives pressure forces in this load case.
- two parallel full-thread screws 19a, 20a are screwed in each of the wooden beams 13, 14, here serve for optimal tensile force distribution.
- Parallel to the abutment surface of the two beams 13, 14 are screwed from the inside of the corner connection fro full thread screws 15a, which serve in this case to absorb pressure forces in this area.
- the inventive arrangement of the full-thread screws in particular the load path for the pressure transmission is specified, ie in particular by the full-thread screws 19a, 20a and 15a, a compression force enhancement is effected.
- the cross-sectional dimensions of the beams 13, 14 in the bending corner according to the invention have a dimension of 14 x 36 cm and the course of the individual full-thread screws is such that they do not emerge at their opposite end of the screw from the carriers in the screwed state and as close to the Surface of the respective bar ends.
- Preferably, 8 mm diameter screws are used.
- the screws 21 are formed Gewindestangenrise and have a diameter of 16 mm.
- the present invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but also encompasses all means which have the same effect in the context of the invention. Due to the arrangement according to the invention, the screws are essentially applied according to the frictional connection, so that they are predominantly normal force.
- the butt joints according to the invention are significantly more resilient than comparable traditional types of connection. The forces are removed under significantly lower deformations, in particular, the permanent deformation due to the connecting means greatly reduced become. In addition, a much easier manufacturability results with less material and labor.
- the invention has hitherto not been limited to the feature combination defined in the / each independent claim, but may also be defined by any other combination of particular features of all the individual features disclosed overall. This means that in principle virtually every individual feature of the independent claim can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are to be understood merely as a first formulation attempt for an invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung aus zwei Holzbalken mit mindestens zwei selbstbohrenden Vollgewindeschrauben pro Holzträger.
- Aus "Holzbau Kalender 2004, Bruder Verlag Karlsruhe (2004)", ist die Verwendung von selbstbohrenden Holzschrauben im Holzbau bekannt. Weiterhin kann hierzu auf "Bauen mit Holz" 105 (2003) H.10 S. 28-36 verwiesen werden.
- Bei einer bekannten Verbindung, die als einseitige Laschenstoßverbindung ausgebildet ist, wird die Holzbalkenlasche mit jeweils einer Anzahl von Stabdübeln und Passbolzen pro Holzbalkenanschluss, die senkrecht zur Oberfläche der Holzbalken verlaufen, verbunden. Bei derartigen Laschenstoßverbindungen werden frühzeitige Biegezugbrüche der Lasche ausgehend von Fehlstellen im Holz bzw. Schwächungen durch die verwendeten Stabdübel beobachtet. Zudem ergeben sich große Biegemomente in der Holzbalkenlasche, die zu großen horizontalen Auslenkungen und schließlich zum Versagen des Holzquerstegs führen.
- Bei bekannten biegesteifen Eckverbindungen, die auf Gehrung geschnitten einen rechten Winkel einschließende aneinanderstoßende Balken aufweisen, wird die Verbindung als geleimter Keilzinkstoß oder als Stabdübelkranz ausgebildet. Bei derartigen Eckverbindungen tritt eine Delamination bei zunehmender Belastung von Gefügestörungen wie Ästen oder Keilzinken auf.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei Verbindungen der vorstehenden Art, wie z. B. Laschenstoßverbindung und Eckverbindung, eine höhere Tragfähigkeit und eine größere Verbindungssteifigkeit zu erreichen.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Vollgewindeschrauben derart eingeschraubt sind, dass sie die Zugkräfte rechtwinklig zur Holzfaserrichtung abtragen und/oder Zugkräfte parallel zur Faserrichtung aufnehmen und/oder Druckspannungen rechtwinklig zur Faserrichtung übertragen. Erfindungsgemäß sind die Vollgewindeschrauben derart eingebohrt, dass sie im Wesentlichen Normalkraft beansprucht sind. Bei einer erfindungsgemäß ausgeführten Laschenstoßverbindung, die aus zwei in Längsrichtung hintereinanderliegenden und endseitig an einer Stoßstelle aneinanderstoßenden Holzbalken besteht und mindestens eine unterhalb der Stoßstelle diese überbrückend an beiden Holzbalken anliegende und zu diesen gleichgerichtet verlaufende Holzbalkenlasche aufweist, sind zwei Vollgewindeschrauben jeweils in einer senkrecht zur Balkenoberfläche verlaufenden Einschraubebene in zueinander entgegengesetzten Richtungen unter einem spitzen Einschraubwinkel α1 bzw. α2 in einen der beiden Holzbalken derart eingeschraubt, dass sie sich in der Stoßstellenebene innerhalb der Holzbalkenlasche kreuzen, sowie mindestens zwei Vollgewindeschrauben jeweils in einer senkrecht zur Oberfläche der Holzbalken verlaufenden Ebene unter einem rechten Winkel beidseitig der Stoßstelle derart in die Holzbalken eingeschraubt sind, dass sie innerhalb der Holzbalkenlasche enden. Die erfindungsgemäße Schraubenanordnung erfolgt nach einem Fachwerkmodell, das auf die inneren Beanspruchungen durch Längskraft und Biegung ausgelegt ist. Durch die Verwendung von selbstbohrenden Vollgewindeschrauben ergeben sich Vorteile aus der einfacheren und schnelleren Montage der Schraubverbindung, da ein Vorbohren entfällt und auch die Anforderung an die Präzision der Lage der Verbindungsmittel - Passgenauigkeit - sind geringer. Beim Verformungsverhalten des erfindungsgemäßen Laschenstoßes ist besonders der praktisch fehlende Schlupf der Schraubenverbindung eine deutliche Verbesserung gegenüber der Stabdübelverbindung. Durch die axiale Beanspruchung der erfindungsgemäßen Vollgewindeschrauben lassen sich deutlich höhere Verbindungssteifigkeiten erzielen, als für die bisher üblichen Scher-Lochleibungs-Verbindungen.
- Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die quer verlaufenden und senkrecht verlaufenden Vollgewindeschrauben jeweils paarweise vorgesehen sind. Insbesondere sind jeweils beidseitig der Stoßstelle in Längsrichtung hintereinander drei oder mehr Paare von senkrecht und quer verlaufenden Vollgewindeschrauben eingebohrt. Ausgehend von der Stoßstelle ist vorzugsweise zunächst ein Paar senkrecht verlaufende Schrauben jeweils pro Holzträger angeordnet. Die senkrecht und quer verlaufenden Vollgewindeschrauben sind derart in Längsrichtung hintereinander zweckmäßigerweise angeordnet, dass die Kreuzungspunkte der ausgehend von der Stoßstelle nebeneinander liegenden senkrecht und quer verlaufenden Vollgewindeschrauben in der Anlageebene zwischen der Holzbalkenlasche und den Holzbalken liegen. Weiterhin ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn senkrecht zur Einschraubebene der senkrecht und quer verlaufenden Vollgewindeschrauben zusätzlich Vollgewindeschrauben zur Spaltbewehrung im Einschraubbereich der anderen Vollgewindeschrauben anstoßenden Holzbalken und der Holzbalkenlasche über die gesamte Breite derselben eingeschraubt sind. Der Neigungswinkel der quer verlaufenden Schrauben, d. h. der Einschraubwinkel, ist vorzugsweise 30 ° und ihre Anordnung mit Überschneidung im Stoßbereich ermöglicht eine fast direkte Übertragung der Zugkräfte durch die quer verlaufenden Schrauben. Dadurch wird einerseits der Holzquerschnitt der Holzbalkenlasche entlastet und andererseits der Kraftfluss durch die Holzbalkenlasche so gelenkt, dass eine deutlich geringere Exzentrizität der Kraft auftritt. Die Biegemomente in der Holzbalkenlasche werden deutlich reduziert. Durch die Zentrierung des Kraftflusses reduzieren sich bei der erfindungsgemäßen Verbindung auch deutlich die seitlichen Auslenkungen gegenüber einer Stabdübelverbindung. Die zusätzliche Anordnung von rechtwinklig zur Kraftrichtung eingebrachten Vollgewindeschrauben ist nicht nur aus Gründen der Spaltzugbewehrung sinnvoll, sondern diese Schraubenanordnung bewirkt auch eine hohe Resttragfähigkeit des Querschnitts.
- Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine biegesteife Eckverbindung, bestehend aus zwei auf Gehrung geschnittenen, aneinanderstoßenden, einen spitzen oder einen stumpfen Winkel, insbesondere einen Winkel von 90° einschließenden Holzbalken, wobei in jeden der Holzbalken nahe an der Stoßstelle parallel zu der Stoßstellenfläche der beiden Träger eine Vollgewindeschraube vom jeweiligen Außenrand der Balken her eingeschraubt ist. Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn an der Außenseite der Eckverbindung in jeder der beiden Holzbalken jeweils mindestens eine Vollgewindeschraube in einem Winkel von ca. 67 ° zur Holzfaserrichtung eingeschraubt ist, deren Kreuzungspunkt in der Stoßstellenebene liegt. Hierbei kann an der Innenseite der Eckverbindung eine Vollgewindeschraube unter einem Winkel von 45 ° von der Außenseite von mindestens einem der Balken bis zur Außenseite des anderen Balkens verlaufend eingeschraubt sein. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass nahe am inneren Rand der Holzbalken in jedem Balken von der Stoßstelle ausgehend etwa parallel zur Faserlängsrichtung der Balken eine Vollgewindeschraube in den Balken eingeschraubt ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Vollgewindeschrauben ergeben sich entsprechende Vorteile wie zu der erfindungsgemäßen Laschenstoßverbindung beschrieben ist.
- Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und an Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Laschenstoßverbindung,
- Fig. 2
- eine Ansicht von oben auf die Laschenstoßverbindung gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße biegesteife Eckverbindung,
- Fig. 4
- einen Schnitt durch eine alternative Ausbildung einer erfindungsgemäßen biegesteifen Eckverbindung.
- Eine erfindungsgemäße Laschenstoßverbindung 1 besteht aus zwei in Längsrichtung X hintereinander liegenden und endseitig an einer Stoßstelle 2 aneinanderstoßenden Holzbalken 3, 4. Unterhalb der Stoßstelle 2, diese überbrückend, ist eine Holzbalkenlasche 6 an beiden Holzbalken 3, 4 anliegend angeordnet. Die Holzbalken 3, 4 sind mit der Holzbalkenlasche 6 über mechanische Verbindungsmittel 7, 8, 9 verbunden. Diese mechanischen Verbindungsmittel 7, 8, 9 sind als selbstbohrende Vollgewindeschrauben ausgebildet. Derartige erfindungsgemäß verwendeten selbstbohrenden Vollgewindeschrauben ermöglichen hohe Einschraubtiefen ohne Vorbohrung. Auf Grund des vorhandenen Vollgewindes wird eine Kraftübertragung über die gesamte Schraubenlänge ermöglicht. Auf Grund des kontinuierlichen Verbundes des Gewindes mit dem Holzwerkstoff wirken Vollgewindeschrauben ähnlich einer Bewehrung und können erfindungsgemäß eingesetzt werden, um Zugkräfte rechtwinklig zur Holzfaser abzutragen und ein Aufspalten des Holzes zu verhindern bzw. zu reduzieren und um Zugkräfte parallel zur Faser aufzunehmen. Auf gleiche Weise können auch Druckspannungen rechtwinklig zur Holzfaser durch Vollgewindeschrauben übertragen und somit ein Eindrücken des Holzes vermieden werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind einerseits Vollgewindeschrauben 7 in einer senkrecht zur Balkenoberfläche verlaufenden Einschraubebene in zueinander entgegengesetzten Richtungen unter einem spitzen Einschraubwinkel α1 bzw. α2 in einem der beiden Holzbalken 3, 4 derart eingeschraubt, dass sie über die gesamte Dicke der Holzbalken 3, 4 sowie der Holzbalkenlasche 6 verlaufen. Hierbei ist ein Austreten der Vollgewindeschrauben 7 aus der Holzbalkenlasche 6 vermieden. Vorzugsweise ist der Einschraubwinkel α1 bzw. α2 30 °. Die beiden Vollgewindeschrauben 7, die der Stoßstelle 2 am nächsten liegen, kreuzen sich in der Stoßstellenebene innerhalb der Holzbalkenlasche 6. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in jedem Holzbalken 3, 4 drei Paare aus jeweils zwei Vollgewindeschrauben 7 hintereinander in gleichen Abständen eingeschraubt. Weiterhin sind erfindungsgemäß Vollgewindeschrauben 8 vorgesehen, die senkrecht zur Oberfläche der Holzbalken 3, 4 eingeschraubt sind. Dabei sind diese Vollgewindeschrauben 8 beidseitig der Stoßstelle 11 derart in die Holzbalken 3, 4 eingeschraubt, dass sie innerhalb der Holzbalkenlasche 6 enden, wobei ebenfalls ein Austritt dieser Vollgewindeschrauben 8 aus der Holzbalkenlasche 6 zu vermeiden ist. Die Vollgewindeschrauben 8 sind ebenfalls an jedem Holzbalken 3, 4 in drei hintereinander angeordneten Paaren aus jeweils zwei nebeneinander liegenden Vollgewindeschrauben 8 angeordnet. Der Abstand der paarweise angeordneten Vollgewindeschrauben 8 ist untereinander in Längsrichtung der Holzbalken 3, 4 gleich. Die Zuordnung der Vollgewindeschrauben 8 zu den Vollgewindeschrauben 7 ist derart, dass ausgehend von der Stoßstelle 2 zunächst ein Paar Vollgewindeschrauben 8 in jedem Holzbalken 3, 4 eingeschraubt ist. Beispielsweise besitzen die schräg zur Längsachse verlaufenden Vollgewindeschrauben 7 einen Durchmesser von 8 mm und besitzen eine Gesamtlänge von 600 mm Länge. Der Einschraubabstand zwischen den einzelnen Vollgewindeschrauben 7 in Längsrichtung beträgt beispielsweise 17,6 cm. Der gegenseitige Abstand der Vollgewindeschrauben 8, die senkrecht zur Balkenoberfläche eingeschraubt sind, beträgt ebenfalls 17,6 cm. Die Vollgewindeschrauben 8 besitzen einen Durchmesser von 8 mm und eine Länge von 300 mm. Der Querschnitt der Holzbalken 3, 4 und der Holzbalkenlasche 6 besitzt eine Breite von 16 cm und eine Höhe von 16 cm.
- Wie weiterhin zu erkennen ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass senkrecht zur Einschraubebene der Vollgewindeschrauben 7, 8 zur Spaltbewehrung Vollgewindeschrauben 9 im Laschenstoßbereich eingeschraubt sind. Diese Vollgewindeschrauben 9 sind jeweils versetzt zueinander nahe der Balken- und Balkenlaschenober- und unterkanten eingeschraubt. Diese Vollgewindeschrauben 9 besitzen vorzugsweise eine Länge von 16 cm entsprechend der Breite der Holzbalken 3, 4 und der Balkenlasche 6 und einen Durchmesser von 8 mm.
- In
Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Verbindung als biegesteife Ecke für positive Momentübertragung entsprechend dem Pfeil Y ausgebildet. Diese Eckverbindung besteht aus zwei auf Gehrung an einer Stoßstelle 12 aneinanderstoßenden Holzbalken 13, 14, die einen Winkel von 90 ° einschließen. In jeder der Holzbalken 13, 14, nahe an der Stoßstelle 12, ist jeweils eine Vollgewindeschraube 15 parallel zur Stoßstellenfläche der beiden Balken 13, 14 von der Außenseite 17, 18 der beiden Balken 13, 14 eingeschraubt. Diese Vollgewindeschrauben 15 dienen dazu, parallel zu den Stoßflächen auftretende Querzugkräfte auf Zug aufzunehmen. An der Außenseite der Eckverbindung ist in jedem der Holzbalken 13, 14 jeweils eine Vollgewindeschraube 19, 20 in einem Winkel von 67 ° zur Holzfaserlängsrichtung eingeschraubt. Hierbei liegt der Kreuzungspunkt der beiden Vollgewindeschrauben 19, 20 insbesondere in der Stoßstelle 12. Diese Vollgewindeschrauben 19, 20 sind auf Druck belastet. Hierdurch wird in der erfindungsgemäßen Eckverbindung der Druckkontaktpunkt vorgegeben und die Vollgewindeschrauben 19, 20 bilden den Lastpfad für die Versteifung. Zudem ist vorzugsweise auf der Innenseite der Eckverbindung jeweils eine Vollgewindeschraube 21 unter einem Winkel von 45 ° zur Faserrichtung von der Außenseite des jeweiligen Balkens 13, 14 her eingeschraubt, die jeweils unmittelbar vor der Außenseite des anderen Balkens 14, 13 endet. Diese Vollgewindeschrauben 19 nehmen die in dem Bereich auftretende Zugspannung auf und bilden somit ein Widerlager für die Zugkräfte, so dass die biegesteife Ecke in diesem Bereich zusammengehalten wird. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn im Bereich der Innenseite der erfindungsgemäßen Eckverbindung in jedem der Balken 13, 14 eine von der Stoßstelle 12 ausgehende, etwa parallel zur Faserlängsrichtung des jeweiligen Balkens 13, 14 verlaufende Vollgewindeschraube 22 in diesen eingeschraubt ist. Diese beiden Vollgewindeschrauben 22 dienen ebenfalls zur Zugkraftverteilung im Innenbereich der Eckverbindung. - Im Unterschied zur Ausbildung gemäß
Fig. 3 ist die erfindungsgemäße biegesteife Eckverbindung gemäßFig. 4 für die Übertragung eines Momentes in Pfeilrichtung Z, d. h. einem negativen Moment ausgebildet. Hierbei ist auf der Innenseite der erfindungsgemäßen Eckverbindung nur eine Vollgewindeschraube 21a im Winkel von 45 ° zur Faserlängsrichtung eingebohrt, die in diesem Belastungsfall Druckkräfte aufnimmt. An der Außenseite der Eckverbindung sind in jedem der Holzbalken 13, 14 zwei parallel verlaufende Vollgewindeschrauben 19a, 20a eingeschraubt, die hier für eine optimale Zugkraftverteilung dienen. Parallel zur Stoßstellenfläche der beiden Balken 13, 14 sind von der Innenseite der Eckverbindung her Vollgewindeschrauben 15a eingebohrt, die in diesem Fall zur Aufnahme von Druckkräften in diesem Bereich dienen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Vollgewindeschrauben wird insbesondere der Lastpfad für die Druckübertragung vorgegeben, d. h. insbesondere durch die Vollgewindeschrauben 19a, 20a und 15a wird eine Druckkraftverstärkung bewirkt. - Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der verschiedenen Verbindungen sind diese deutlich höher belastbar als vergleichbare traditionelle Verbindungsarten. Die auftretenden Kräfte werden unter deutlich geringeren Verformungen abgetragen, wobei insbesondere auch die bleibenden Verformungen infolge Schlupf stark reduziert werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind deutlich einfacher herzustellen, und zwar mit weniger Material und Arbeitsaufwand. Zudem lassen sich diese erfindungsgemäßen Verbindungen konstruktiv so auslegen, dass durch die Anordnung der Schrauben in der Gesamtkonfiguration ein quasi-duktiles Tragverhalten der Fügung mit angekündigtem Versagen durch sichtbare Deformationen induziert wird.
- Der Querschnittsabmessungen der Balken 13, 14 bei der erfindungsgemäßen biegesteifen Ecke haben eine Abmessung von 14 x 36 cm und der Verlauf der einzelnen Vollgewindeschrauben ist derart, dass sie an ihren dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende aus den Trägern im eingeschraubten Zustand nicht austreten und möglichst kurz vor der Oberfläche des jeweiligen Balkens enden. Vorzugsweise werden Schrauben mit 8 mm Durchmesser verwendet. Die Schrauben 21 sind gewindestangenmäßig ausgebildet und besitzen einen Durchmesser von 16 mm.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Mittel. Auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Schrauben im Wesentlichen dem Kraftschluss entsprechend angelegt, so dass sie vorwiegend normalkraftbeansprucht sind. Die erfindungsgemäßen Stoßverbindungen sind deutlich höher belastbar als vergleichbare traditionelle Verbindungsarten. Die Kräfte werden unter deutlich geringeren Verformungen abgetragen, wobei insbesondere auch die bleibenden Verformungen infolge der Verbindungsmittel stark reduziert werden. Zudem ergibt sich eine deutlich einfachere Herstellbarkeit mit weniger Material- und Arbeitsaufwand. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die in dem/jedem unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Claims (15)
- Verbindung aus mindestens zwei Holzbalken (3, 4, 13, 14) mit mindestens zwei selbstbohrenden Vollgewindeschrauben (7, 8, 9, 15, 15a, 19, 19a, 20, 20a, 21, 21a, 22) pro Holzbalken (3, 4, 13, 14), wobei die Vollgewindeschrauben (7, 8, 9, 15, 15a, 19, 19a, 20, 20a, 21, 21a, 22) derart eingeschraubt sind, dass sie Zugkräfte rechtwinklig zur Holzfaserrichtung abtragen und/oder Zugkräfte parallel zur Faserrichtung aufnehmen und/oder Druckspannungen rechtwinklig zur Faserrichtung übertragen.
- Laschenstoßverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch zwei in Längsrichtung (X) hintereinander liegenden und endseitig an einer Stoßstelle aneinander stoßenden Holzbalken (3, 4) und mindestens einer unterhalb der Stoßstelle diese überbrückend an beiden Holzbalken (3, 4) anliegenden und zu diesen gleichgerichtet verlaufenden Holzbalkenlasche (6) sowie die Holzbalken (3, 4) mit der Holzbalkenlasche (6) verbindenden selbstbohrenden Vollgewindeschrauben (7, 8, 9), von denen mindestens zwei Vollgewindeschrauben (7) in einer senkrecht zur Balkenoberfläche verlaufenden Einschraubebene in zueinander entgegengesetzten Richtungen unter einem spitzen Einschraubwinkel (α1 bzw. α2) in einen der beiden Holzbalken (3, 4) derart eingeschraubt sind, dass diese sich in der Stoßmittelebene innerhalb der Holzbalkenlasche (6) kreuzen sowie mindestens zwei Vollgewindeschrauben (8) in einer senkrecht zur Oberfläche der Holzbalken (3, 4) verlaufenden Ebene unter einem senkrechten Winkel beidseitig der Stoßstelle derart in die Holzbalken (3, 4) eingeschraubt sind, dass sie innerhalb der Holzbalkenlasche (6) enden. - Laschenstoßverbindung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufenden und senkrecht verlaufenden Vollgewindeschrauben (7, 8, 9) jeweils paarweise vorgesehen sind. - Laschenstoßverbindung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beidseitig der Stoßstelle (11) in Längsrichtung hintereinander drei Paare oder mehr von senkrecht und quer verlaufenden Vollgewindeschrauben (7, 8) eingebohrt sind. - Laschenstoßverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Stoßstelle (11) zunächst senkrecht verlaufende Vollgewindeschrauben (8) angeordnet sind. - Laschenstoßverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die quer und senkrecht verlaufenden Vollgewindeschrauben (7, 8) derart in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, dass die Kreuzungspunkte der ausgehend von der Stoßstelle (11) nebeneinander liegenden senkrecht und quer verlaufenden Vollgewindeschrauben (8, 7) in der Anlageebene zwischen den Holzbalken (3, 4) und der Holzbalkenlasche (6) liegen. - Laschenstoßverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht verlaufenden Vollgewindeschrauben (8) jeweils in jedem der Holzbalken (3, 4) in gleichen Abständen nebeneinander liegen. - Laschenstoßverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufenden Vollgewindeschrauben (7) in jedem der Holzbalken (3, 4) in gleichen Abständen nebeneinander liegen. - Laschenstoßverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufenden Vollgewindeschrauben (7) unter einem spitze Winkel (α1 bzw. α2) von 30 ° eingeschraubt sind. - Laschenstoßverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die quer und senkrecht verlaufenden Vollgewindeschrauben (7, 8) sich über die gesamte Dicke der Holzbalken (3, 4) und der Holzbalkenlasche (6) erstrecken. - Laschenstoßverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufenden Vollgewindeschrauben (7) die zweifache Länge der senkrecht verlaufenden Vollgewindeschrauben (8) besitzen. - Laschenstoßverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Einschraubebene der Vollgewindeschrauben (7, 8) weitere Vollgewindeschrauben (9) zur Spaltbewehrung im Laschenstoßbereich der Holzbalken (3, 4) und der Holzbalkenlasche (6) über die gesamte Breite derselben eingeschraubt sind, wobei vorzugsweise die Vollgewindeschrauben (9) jeweils versetzt zueinander nahe der Balken- und Balkenlaschen-Ober- und unterkanten eingeschraubt sind. - Biegesteife Eckverbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch zwei auf Gehrung aneinander anstoßende Holzbalken (13, 14), die einen spitzen oder einen stumpfen Winkel, insbesondere einen Winkel von 90 ° einschließen, wobei in jedem der Holzbalken (13, 14) nahe an der Stoßstelle (16) parallel zur Stoßstellenfläche der beiden Holzbalken (13, 14) eine Vollgewindeschraube (15) vom jeweiligen Außenrand der Holzbalken (13, 14) her eingeschraubt ist. - Biegesteife Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Eckverbindung in jedem der beiden Holzbalken (13, 14) jeweils mindestens eine Vollgewindeschrauben (19, 19a, 20, 20a) in einem Winkel von ca. 67 ° zur Holzfaserrichtung eingeschraubt ist, deren Kreuzungspunkt in der Stoßstellenfläche liegt. - Biegesteife Eckverbindung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Eckverbindung eine Vollgewindeschraube (21, 21 a) unter einem Winkel von 45 ° von der Außenseite von mindestens einem der Balken (13, 14) bis zur Außenseite des anderen Balkens (14, 13) verlaufend eingeschraubt ist, wobei vorzugsweise nahe am inneren Rand der Balken (13, 14) in jedem Balken (13, 14) von der Stoßstelle (16) ausgehend etwa parallel zur Faserlängsrichtung der Balken (13, 14) eine Vollgewindeschraube in den Balken (13, 14) eingeschraubt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10169977.5A EP2239386B1 (de) | 2008-02-26 | 2009-02-26 | Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen |
PL09153705T PL2096217T3 (pl) | 2008-02-26 | 2009-02-26 | Połączenie konstrukcji z belek drewnianych |
PL10169977T PL2239386T3 (pl) | 2008-02-26 | 2009-02-26 | Połączenie konstrukcji z belek drewnianych |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008002697U DE202008002697U1 (de) | 2008-02-26 | 2008-02-26 | Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10169977.5A Division EP2239386B1 (de) | 2008-02-26 | 2009-02-26 | Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen |
EP10169977.5 Division-Into | 2010-07-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2096217A1 true EP2096217A1 (de) | 2009-09-02 |
EP2096217B1 EP2096217B1 (de) | 2011-04-13 |
Family
ID=40577650
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10169977.5A Active EP2239386B1 (de) | 2008-02-26 | 2009-02-26 | Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen |
EP09153705A Active EP2096217B1 (de) | 2008-02-26 | 2009-02-26 | Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10169977.5A Active EP2239386B1 (de) | 2008-02-26 | 2009-02-26 | Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2239386B1 (de) |
AT (1) | ATE505598T1 (de) |
DE (2) | DE202008002697U1 (de) |
PL (2) | PL2096217T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT511317B1 (de) * | 2011-03-21 | 2013-09-15 | Wolf Modul Gmbh | Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben |
SE537689C2 (sv) * | 2013-12-12 | 2015-09-29 | Martinson Group Ab | Knutpunkt mellan konstruktionselement av trä samt fackverk |
CN112696057B (zh) * | 2020-12-18 | 2022-02-08 | 重庆建工住宅建设有限公司 | 一种整体装配式卫浴结构 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328056A (en) * | 1965-07-23 | 1967-06-27 | Timberweld Mfg | Bracket and tension means for a haunch joint |
DE8808077U1 (de) * | 1988-06-23 | 1988-10-06 | Reinhardt, Walter, 7293 Pfalzgrafenweiler | Verbindung für Holzbalken oder Holzrahmen |
GB2213900A (en) * | 1987-12-24 | 1989-08-23 | Bernard Charles Rump | A method of making a frame |
WO1998057005A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-17 | Sfs Industrie Holding Ag | Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette |
EP0918164A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-05-26 | Meyer Liestal AG | Distanzschraube |
DE29802951U1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-06-24 | MiTek Industries GmbH, 63128 Dietzenbach | Verbindungseinrichtung |
DE29805784U1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-08-05 | Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg | Schraube zur Befestigung von Latten aus Holz auf einem Dach- oder Wandunterbau |
DE20003705U1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-07-12 | Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg | Verbindung von zwei zumindest annähernd rechtwinklig aneinander anschließenden Holzbalken |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2796642A (en) * | 1954-09-27 | 1957-06-25 | Timber Structures Inc | Rigid arch joiner |
-
2008
- 2008-02-26 DE DE202008002697U patent/DE202008002697U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-02-26 AT AT09153705T patent/ATE505598T1/de active
- 2009-02-26 PL PL09153705T patent/PL2096217T3/pl unknown
- 2009-02-26 DE DE502009000515T patent/DE502009000515D1/de active Active
- 2009-02-26 EP EP10169977.5A patent/EP2239386B1/de active Active
- 2009-02-26 EP EP09153705A patent/EP2096217B1/de active Active
- 2009-02-26 PL PL10169977T patent/PL2239386T3/pl unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328056A (en) * | 1965-07-23 | 1967-06-27 | Timberweld Mfg | Bracket and tension means for a haunch joint |
GB2213900A (en) * | 1987-12-24 | 1989-08-23 | Bernard Charles Rump | A method of making a frame |
DE8808077U1 (de) * | 1988-06-23 | 1988-10-06 | Reinhardt, Walter, 7293 Pfalzgrafenweiler | Verbindung für Holzbalken oder Holzrahmen |
WO1998057005A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-17 | Sfs Industrie Holding Ag | Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette |
EP0918164A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-05-26 | Meyer Liestal AG | Distanzschraube |
DE29802951U1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-06-24 | MiTek Industries GmbH, 63128 Dietzenbach | Verbindungseinrichtung |
DE29805784U1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-08-05 | Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg | Schraube zur Befestigung von Latten aus Holz auf einem Dach- oder Wandunterbau |
DE20003705U1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-07-12 | Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg | Verbindung von zwei zumindest annähernd rechtwinklig aneinander anschließenden Holzbalken |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BAUEN MIT HOLZ, vol. 105, 2003, pages 28 - 36 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2096217B1 (de) | 2011-04-13 |
DE502009000515D1 (de) | 2011-05-26 |
EP2239386A3 (de) | 2011-11-30 |
DE202008002697U1 (de) | 2009-07-02 |
PL2096217T3 (pl) | 2011-11-30 |
ATE505598T1 (de) | 2011-04-15 |
PL2239386T3 (pl) | 2014-10-31 |
EP2239386B1 (de) | 2014-05-07 |
EP2239386A2 (de) | 2010-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1509841C3 (de) | Aus Platten zusammengefugter, auf und abbaubarer Fußboden | |
EP2888419A1 (de) | Trägeranordnung sowie damit errichtete konstruktion | |
EP3359754B1 (de) | Bauelement und herstellungsverfahren | |
EP3433440A1 (de) | Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff | |
EP2096217A1 (de) | Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen | |
DE202005012445U1 (de) | Profilsystem | |
DE2206973A1 (de) | Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art | |
DE19602400A1 (de) | Holz/Beton-Verbund | |
DE102008027873B4 (de) | Verbindung von zwei Holzbalken | |
DE19530572C2 (de) | Gebäude-Tragkonstruktion | |
AT511317B1 (de) | Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben | |
EP0816581A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP3741921B1 (de) | Holzplattenelement aus einer vielzahl holzbohlen | |
DE102018112634A1 (de) | Fugenprofil | |
DE3210928C2 (de) | I-förmiger Träger | |
AT507180B1 (de) | Baukonstruktion mit im winkel zueinander angeordneten tragelementen | |
EP2795008B1 (de) | Verbindung von mindestens einem bauteil aus stahl mit einem unterbau aus sprödem material | |
AT523574B1 (de) | Balkenkran aus einem Holzwerkstoff | |
DE102005011233B4 (de) | Verbindung eines beplankten Holzrahmens mit einer Gebäudedecke | |
DE202019002211U1 (de) | Holzplattenelement aus einer Vielzahl Holzbohlen | |
DE2004258A1 (de) | Eckausbildung fuer Holztragwerke | |
DE202024103850U1 (de) | Wand-, Decken-, Fassaden- oder Dachelementverbindung | |
CH521106A (de) | Möbelstück | |
EP1923582A2 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE202022104305U1 (de) | Holzträger mit Lagenaufbau für einen Schalbelag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100223 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100316 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502009000515 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110526 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009000515 Country of ref document: DE Effective date: 20110526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110713 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110724 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110813 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009000515 Country of ref document: DE Effective date: 20120116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009000515 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240220 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240220 Year of fee payment: 16 Ref country code: IE Payment date: 20240216 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240216 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240216 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 16 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240215 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20240229 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 16 |