EP2095338A1 - Antenne eines rfid-lesegeräts für induktive datenkommunikation - Google Patents

Antenne eines rfid-lesegeräts für induktive datenkommunikation

Info

Publication number
EP2095338A1
EP2095338A1 EP07801358A EP07801358A EP2095338A1 EP 2095338 A1 EP2095338 A1 EP 2095338A1 EP 07801358 A EP07801358 A EP 07801358A EP 07801358 A EP07801358 A EP 07801358A EP 2095338 A1 EP2095338 A1 EP 2095338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
antenna
mounting plate
metallic
data communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07801358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas ZÖLLE
Ulrich Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Publication of EP2095338A1 publication Critical patent/EP2095338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/29Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
    • H01Q21/293Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic one unit or more being an array of identical aerial elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/105Radio frequency identification data [RFID]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00547Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function starting ignition

Definitions

  • the invention relates to an antenna (read coil) of an RFID reader having at least one coil according to the preambles of the independent claims.
  • Inductively coupled RFID systems are used to identify vehicle keys, the identification of vehicle keys being based on the principle of electromagnetic induction and occurring in a near field of a range of a few centimeters.
  • Such a system has an antenna, which is also called the read coil of the RFID reader.
  • the antenna has an inductive coil with several turns.
  • the antenna is usually installed in the immediate vicinity of the ignition lock or start / stop button.
  • the vehicle key is inserted into the key receptacle of the ignition or brought into the vicinity of the start / stop button.
  • the RFID reader is turned on and current flows through the inductive coil of the antenna and generates electromagnetic field.
  • the electromagnetic field of the antenna coil when bringing the vehicle key to the antenna, the electromagnetic field of the antenna coil generates an induction current in the coil in the vehicle key and thus activates the signal transmitter in the key.
  • the signal transmitter then transmits identification code to the antenna of the reader.
  • the reader compares the received code with previously stored identification data and, in the event of a match, sends a signal to the control system in the vehicle to unlock the locking system and / or start the vehicle.
  • the identification of the vehicle key therefore takes place by means of electromagnetic interaction between the antenna coil of the RFID reader and the coil in the vehicle key.
  • the vehicle key Since the vehicle key receives the energy required for data communication or identification from the reader via the electromagnetic field, data communication or identification and thus unlocking and / or starting from the vehicle itself in emergencies is possible when the batteries in the vehicle key are empty or the vehicle key does not have its own power supply.
  • the antenna of the RFID reader together with the coil is sealed to a support plate such as dashboard or a wall of the steering column housing arranged, wherein such carrier plate is increasingly made of metal such as magnesium or aluminum.
  • the arrangement of the antenna coil on a metallic support plate causes the electromagnetic field from the coil in the metal surface of the support plate induces eddy currents, the eddy currents in turn generate electromagnetic (interference) fields, which counteract the original field of the antenna coil and thus attenuate this or completely compensate. This reduces the range of the antenna and thus an identification of vehicle keys by means of RFID system is not possible or very difficult to perform.
  • the core idea of the invention is, to the first coil (1) of the antenna, hereinafter called this primary coil, a second coil (3), hereinafter called this secondary coil, to be arranged in the antenna.
  • the secondary coil (3) is arranged on the primary coil (1) opposite side of the metal surface (2) of the support plate, wherein the secondary coil (3) is energized in opposite directions to the primary coil (1).
  • the two coils (1 and 3) are arranged on the support plate and the dimensions of both coils (1 and 3) are designed so that the electromagnetic fields (4.1 and 4.2) of the two coils (1 and 3) on the metal surface (2 ) counteract the support plate and preferably compensate.
  • Such a concept corresponds to the principle of a Maxwell coil.
  • the metal surface (2) theoretically no or at least lower eddy currents, which in turn induce electromagnetic interference fields, which weaken the electromagnetic field (4.1) of the primary coil (1).
  • the electromagnetic field (4.1) of the primary coil (1) is only slightly disturbed by the field (4.2) of the secondary coil (3) in the area (6) where the vehicle key is brought to the identification.
  • a coil pair arranged in this way is referred to in the specialist literature as Maxwell coils or anti-Helmholtz coils.
  • the inventive arrangement of the second coil (3) is mainly allows the data communication or the identification of vehicle keys in a greater range of the first coil (1) and is carried out at lower electromagnetic interference fields.
  • the antenna devices according to the invention can also be used in other areas where inductive data communication is to be performed by means of RFID systems and the antenna coil is arranged on a metallic carrier plate or on a carrier plate with metallic components.
  • one or more secondary coils can be arranged on the carrier plate and the dimensions of the secondary coils can be configured and energized in such a way that the mutual compensation of the electromagnetic fields of primary and secondary coils in the metallic components form no or at least small eddy currents, which in turn induce electromagnetic interference fields which attenuate the electromagnetic field of the primary coil.
  • a second coil namely secondary coil (3) with the same radius R on the same axis (10) parallel to the primary coil (1 ) arranged.
  • the axial distance of the two coils (1 and 3) is -J ⁇ -R.
  • the metal surface (2) of the carrier plate lies axially exactly in the middle of the two coils (1 and 3) and parallel to both coils (1 and 3). So is
  • the two coils (1 and 3) are energized with the same flow strength / in opposite directions.
  • electromagnetic fields (4.1 and 4.2) of both coils (1 and 3) which together form an electromagnetic field constellation, which is called quadrupole field in the technical literature.
  • the metal surface (2) of the support plate In the central area (5) of both coil (1 and 3), where the metal surface (2) of the support plate is located, compensate both fields (4.1 and 4.2). This theoretically creates no or negligible eddy currents in the metal surface (2), thus no or negligible electromagnetic interference fields, which attenuate the electromagnetic field (4.1) of the primary coil (1) in the area (6), where vehicle keys for data communication or identification to be brought.
  • the dimensions of the coils in particular the coincidence of the axes, radii and currents as well as the parallelism of the coils to each other and the support plate is to be regarded as optimal for the effect, but not mandatory for the basic mode of action. In technically reasonable limits, deviations are possible without the intended mode of action being lost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Antenne (Lesespule) eines RFID-Lesegeräts für induktive Datenkommunikation, insbesondere für Identifikation eines Fahrzeugschlüssels. Die Antenne eines RFID-Lesegeräts ist an einer metallischen Trägerplatte angeordnet und weist eine elektromagnetische Spule auf. Um die elektromagnetischen Störfelder durch die Wirbelströme in der metallischen Trägerplatte zu vermeiden und somit größtmögliche Reichweite der Datenkommunikation zu sichern, wird eine zweite Spule auf der der ersten Spule entgegen gesetzten Seite der Metallfläche der Trägerplatte angeordnet, wobei die zweite Spule gegensinnig zu der ersten Spule bestromt ist. Ferner werden beide Spulen so dimensioniert und auf der beiden Seiten der Trägerplatte so angeordnet und so bestromt, dass sich die elektromagnetischen Felder beider Spulen in der Metallfläche der Trägerplatte kompensieren. Dadurch wird vor allem vermieden, sich die Wirbelströme in der Metallfläche der Trägerplatte zu bilden, die ihrerseits elektromagnetische Störfelder induzieren, wobei die Störfelder das eigentliche Feld der ersten Spule abschwächen. Die erfindungsgemäßen Antennen eines RFID-Lesegeräts können beim Zündschloss oder Tastschalter in einem Fahrzeug verwendet werden. Ferner können sie auch in anderen Bereichen, wo induktive Datenkommunikation mithilfe RFID-Systeme durchzuführen ist und die Spule an einer metallischen Trägerplatte oder an einer Trägerplatte mit metallischen Komponenten angeordnet wird, verwendet werden.

Description

Conti Temic microelectronic GmbH, Siβboldstr. 19, 90411 Nürnberg
Antenne eines RFID-Lesegeräts für induktive Datenkommunikation
Die Erfindung betrifft Antenne (Lesespule) eines RFID-Lesegeräts mit mindestens einer Spule nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Um unbefugtes Entriegeln und/oder Starten durch fremde Personen zu vermeiden, werden Fahrzeuge heutzutage mit Systemen ausgestattet, mithilfe denen die Fahrzeugschlüssel im Nahfeld identifiziert werden können.
Zur Identifikation von Fahrzeugschlüsseln werden unter anderem induktiv gekoppelte RFID- Systeme (Radio Frequency Identification Systems) eingesetzt, wobei die Identifikation von Fahrzeugschlüsseln nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion erfolgt und in einem Nahfeld von einer Reichweite von einigen Zentimetern geschieht.
Ein solches System weist eine Antenne auf, welche auch Lesespule des RFID-Lesegeräts genannt wird. Die Antenne weist eine induktive Spule mit mehreren Windungen auf. Die Antenne wird in der Regel in unmittelbarer Nähe vom Zündschloss oder Start-/Stopptaster eingebaut.
Zum Entriegeln und/oder Starten des Fahrzeugs wird beispielsweise der Fahrzeugschlüssel in die Schlüsselaufnahme des Zündschlosses eingeführt oder in die Nähe vom Start- /Stopptaster gebracht.
Dabei wird beispielsweise durch mechanischen Kontakt zwischen dem Fahrzeugschlüssel und der Schlüsselaufnahme oder durch das Betätigen vom StarWStopptaster das RFID- Lesegerät eingeschaltet und fließt Strom durch die induktive Spule der Antenne und erzeugt elektromagnetisches Feld.
Beispielsweise beim Nahebringen des Fahrzeugschlüssels an die Antenne erzeugt das elektromagnetische Feld der Antennenspule einen Induktionsstrom in der Spule im Fahrzeugschlüssel und somit aktiviert den Signalsender im Schlüssel. Der Signalsender sendet dann seinerseits Identifikationscode an die Antenne des Lesegeräts. Das Lesegerät vergleicht den empfangenen Code mit vorher gespeicherten Identifikationsdaten und sendet im Falle einer Übereinstimmung ein Signal zum Steuerungssystem im Fahrzeug, um das Verriegelungssystem zu entriegeln und/oder das Fahrzeug zu starten.
Die Identifikation des Fahrzeugschlüssels erfolgt daher mithilfe von elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen der Antennenspule vom RFID-Lesegerät und der Spule im Fahrzeugschlüssel.
Da der Fahrzeugschlüssel die zur Datenkommunikation bzw. zur Identifikation erforderliche Energie vom Lesegerät über das elektromagnetische Feld erhält, ist eine Datenkommunikation bzw. Identifikation und somit auch das Entriegeln und/oder Starten vom Fahrzeug selbst in den Notfällen möglich, wenn die Batterien im Fahrzeugschlüssel leer sind oder der Fahrzeugschlüssel keine eigene Stromversorgung hat.
Ein solches System ist in der Patentschrift DE 195 39 851 C2 und in der Offenlegungsschrift DE 195 20 211 A1 beschrieben.
Nach dem Stand der Technik wird die Antenne des RFID-Lesegeräts samt der Spule dicht an einer Trägerplatte wie Armaturenbrett oder einer Wand des Lenksäulengehäuses angeordnet, wobei solche Trägerplatte zunehmend aus Metall wie Magnesium oder Aluminium besteht.
Die Anordnung der Antennenspule an einer metallischen Trägerplatte führt dazu, dass das elektromagnetische Feld von der Spule in der Metallfläche der Trägerplatte Wirbelströme induziert, wobei die Wirbelströme ihrerseits elektromagnetische (Stör-)Felder erzeugen, welche dem ursprünglichen Feld der Antennenspule entgegenwirken und somit dieses abschwächen oder gar vollständig kompensieren. Dadurch sinkt die Reichweite der Antenne und somit ist eine Identifikation von Fahrzeugschlüsseln mittels RFID-System nicht möglich oder sehr schwer durchzuführen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Antenne der eingangs genannten Art derart zu entwickeln, dass die Wirbelströme in der metallischen Trägerplatte reduziert und die Reichweite der Spule verbessert werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Antenne mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Kerngedanke der Erfindung ist, zu der ersten Spule (1) der Antenne, im Folgenden wird diese Primärspule genannt, eine zweite Spule (3), im Folgenden wird diese Sekundärspule genannt, in der Antenne anzuordnen. Dabei wird die Sekundärspule (3) auf der der Primärspule (1 ) entgegen gesetzter Seite der Metallfläche (2) der Trägerplatte angeordnet, wobei die Sekundärspule (3) gegensinnig zu der Primärspule (1 ) bestromt ist.
Die beiden Spulen (1 und 3) sind an der Trägerplatte so angeordnet und die Dimensionen beider Spulen (1 und 3) sind so ausgeführt, dass die elektromagnetischen Felder (4.1 und 4.2) der beiden Spulen (1 und 3) an der Metallfläche (2) der Trägerplatte entgegenwirken und sich vorzugsweise kompensieren. Ein derartiges Konzept entspricht dem Prinzip einer Maxwell-Spule. So entstehen in der Metallfläche (2) theoretisch keine oder zumindest geringere Wirbelströme, die ihrerseits elektromagnetische Störfelder induzieren, welche das elektromagnetische Feld (4.1) der Primärspule (1) abschwächen.
Das elektromagnetische Feld (4.1) der Primärspule (1) wird von dem Feld (4.2) der Sekundärspule (3) in dem Bereich (6), wo der Fahrzeugschlüssel zur Identifikation gebracht wird, nur unwesentlich gestört. Ein in dieser Art angeordnetes Spulenpaar wird in den Fachliteraturen als Maxwellspulen oder Anti-Helmholtzspulen bezeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der zweiten Spule (3) ist vor allem ermöglicht, dass die Datenkommunikation bzw. die Identifikation von Fahrzeugschlüsseln in größerer Reichweite der ersten Spule (1) und bei geringeren elektromagnetischen Störfeldern durchgeführt wird.
Die erfindungsgemäßen Antennenvorrichtungen können auch in anderen Bereichen verwendet werden, wo induktive Datenkommunikation mithilfe von RFID-Systemen durchzuführen ist und die Antennenspule an einer metallischen Trägerplatte oder an einer Trägerplatte mit metallischen Komponenten angeordnet wird.
Bei Antennenvorrichtungen, wobei die Antennenspule an einer Trägerplatte mit mehreren metallischen Komponenten angeordnet ist, können eine oder mehrere Sekundärspulen an der Trägerplatte so angeordnet und die Dimensionen der Sekundärspulen so ausgeführt und so bestromt werden, dass sich durch das gegenseitige Kompensieren der elektromagnetischen Felder von Primär- und Sekundärspulen in den metallischen Komponenten keine oder zumindest geringe Wirbelströme bilden, die ihrerseits elektromagnetische Störfelder induzieren, welche das elektromagnetische Feld der Primärspule abschwächen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit entsprechender Figur näher erläutert.
Wie in der Figur zu sehen ist, auf der anderen Seite der Metallfläche (2) der Trägerplatte zu der Primärspule (1) ist eine zweite Spule, nämlich Sekundärspule (3) mit gleichem Radius R auf gleicher Achse (10) parallel zur Primärspule (1 ) angeordnet. Der axiale Abstand der beiden Spulen (1 und 3) beträgt -Jϊ -R . Die Metallfläche (2) der Trägerplatte liegt axial genau in der Mitte der beiden Spulen (1 und 3) und parallel zu beiden Spulen (1 und 3). So beträgt
Λ/3 der axiale Abstand der Metallfläche (2) zu jeder der beiden Spulen (1 oder 3) jeweils R .
Die beiden Spulen (1 und 3) werden mit der gleichen Strömstärke / gegensinnig bestromt. So entstehen elektromagnetische Felder (4.1 und 4.2) von beiden Spulen (1 und 3), die zusammen eine elektromagnetische Feldkonstellation bilden, welche in den Fachliteraturen Quadrupolfeld genannt wird. In der Mittelfläche (5) beider Spule (1 und 3), wo sich die Metallfläche (2) der Trägerplatte befindet, kompensieren sich beide Felder (4.1 und 4.2). Damit entstehen theoretisch keine oder vernachlässigbar geringe Wirbelströme in der Metallfläche (2), somit auch keine oder vernachlässigbar schwache elektromagnetische Störfelder, welche das elektromagnetische Feld (4.1) der Primärspule (1 ) im Bereich (6) abschwächen, wo Fahrzeugschlüsseln zur Datenkommunikation bzw. Identifikation gebracht werden.
Die Abmessungen der Spulen, insbesondere die Übereinstimmung der Achsen, Radien und Stromstärken sowie die Parallelität der Spulen zueinander und zur Trägerplatte ist für die Wirkung als optimal anzusehen, jedoch für die grundsätzliche Wirkungsweise nicht zwingend. In technisch sinnvollen Grenzen sind Abweichungen möglich, ohne dass die beabsichtigte Wirkungsweise verloren ginge.
Bezugszeichenliste
1 Erste Spule, Primärspule
2 Metallfläche der Trägerplatte
3 Zweite Spule, Sekundärspule
4.1 Elektromagnetisches Feld von der Primärspule
4.2 Elektromagnetisches Feld von der Sekundärspule
5 Mittelfläche zwischen beider Spulen
6 Bereich der Datenkommunikation bzw. Identifikation der Fahrzeugschlüsseln 10 Achse von beiden Spulen

Claims

Patentansprüche
1. Antenne eines RFI D-Lesegeräts für induktive Datenkommunikation, insbesondere für Identifikation eines Fahrzeugschlüssels, wobei die Antenne an einer metallischen Trägerplatte angeordnet ist und eine elektromagnetische Spule (1 ) auf einer Seite der Metallfläche (2) der Trägerplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne eine zweite Spule (3) auf der der ersten Spule (1) entgegen gesetzten Seite der Metallfläche (2) der Trägerplatte aufweist, wobei die zweite Spule (3) gegensinnig zu der ersten Spule (1 ) bestromt ist.
2. Antenne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spule (3) auf einer zumindest annähend gleichen Achse (10) wie die erste Spule (1) angeordnet ist.
3. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spule (3) zumindest näherungsweise parallel zur ersten Spule (1) angeordnet ist.
4. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spule (3) einen zumindest annährend gleichen Radius wie die erste Spule (1) ausweist.
5. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spulen (1 ,3) zumindest näherungsweise parallel zur metallischen Trägerfläche (2) angeordnet sind.
6. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spule (1 , 3) zumindest annähernd gleichen axialen Abstand zur metallischen Trägerfläche (2) aufweisen.
7. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand der einzelnen Spule (1 oder 3) zur metallischen Trägerplatte (2) zumindest ungefähr R aufweist, wobei R das Radius der Spule (1, 3) ist.
8. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spule (1 und 3) mit zumindest annähend gleicher Stromstärke bestromt sind.
9. Zündschloss, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche.
10. Tastschalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche.
11. Kraftfahrzeug mit einer Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP07801358A 2006-11-24 2007-09-20 Antenne eines rfid-lesegeräts für induktive datenkommunikation Withdrawn EP2095338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055505 DE102006055505A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Antenne eines RFID-Lesegeräts für induktive Datenkommunikation
PCT/DE2007/001697 WO2008061485A1 (de) 2006-11-24 2007-09-20 Antenne eines rfid-lesegeräts für induktive datenkommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2095338A1 true EP2095338A1 (de) 2009-09-02

Family

ID=38961306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801358A Withdrawn EP2095338A1 (de) 2006-11-24 2007-09-20 Antenne eines rfid-lesegeräts für induktive datenkommunikation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2095338A1 (de)
DE (2) DE102006055505A1 (de)
WO (1) WO2008061485A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3024594B1 (fr) * 2014-07-31 2017-12-01 Continental Automotive France Dispositif de communication radiofrequence en champ proche avec un element portable embarque dans un vehicule automobile
CN111105533A (zh) * 2019-12-20 2020-05-05 珠海格力电器股份有限公司 一种智能门锁的开锁控制方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2565632Y2 (ja) * 1993-06-08 1998-03-18 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダ装置
DE10105191B4 (de) * 2001-02-06 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Berechtigungsermittlung eines tragbaren Transponders
JP4217520B2 (ja) * 2003-04-16 2009-02-04 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP2006178713A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Fuji Electric Holdings Co Ltd 情報処理装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061485A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006055505A1 (de) 2008-05-29
DE112007000057A5 (de) 2008-10-09
WO2008061485A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148830B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
DE19542441C2 (de) Antennenvorrichtung für ein Diebstahlschutzsystem
DE19752029B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010000386B4 (de) Sender-Empfänger und einen Sender-Empfänger beinhaltender elektronischer Schlüssel
DE102005035935A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit integriertem kapazitiven Sensor, induktiver Sendeantenne und einer Anordnung zum Vermindern von Fehlauslösungen des kapazitiven Sensors
DE19845649B4 (de) Schlüssellose Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004049024B3 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
DE10041801C2 (de) Diebstahlschutzystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Diebstahlschutzsystems
DE102008015477A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012022802A1 (de) Schlüssel mit funkfernbedienung, insbesondere für kraftfahrzeuge, und anordnung mit einem solchen schlüssel
EP2095338A1 (de) Antenne eines rfid-lesegeräts für induktive datenkommunikation
EP3294594A1 (de) Zugangs- und fahrberechtigungssystem mit erhöhter sicherheit gegen relaisangriffe auf die transpondingschnittstelle
DE102005011042A1 (de) Induktives Bauelement, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP0780529A1 (de) Schliesssystem
DE102006061298A1 (de) Antenne eines RFID-Lesegeräts für induktive Datenkommunikation
DE102014221933B4 (de) Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation
WO2000043621A1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102006038036A1 (de) Transpondervorrichtung
EP3640896A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik
EP2371069B1 (de) Anordnung zur berührungslosen energieübertragung
DE102014207304A1 (de) Trägerkompensationsleser
DE102015222235B4 (de) Tragbare Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Kraftfahrzeugs
DE102004038837B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem mit korrelierten Sende-/Empfangsantennen
DE102004036837B4 (de) Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer
WO2007012363A1 (de) Zünd-start-schalter für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100401