EP2094486A1 - Laminiereinrichtung - Google Patents

Laminiereinrichtung

Info

Publication number
EP2094486A1
EP2094486A1 EP07701861A EP07701861A EP2094486A1 EP 2094486 A1 EP2094486 A1 EP 2094486A1 EP 07701861 A EP07701861 A EP 07701861A EP 07701861 A EP07701861 A EP 07701861A EP 2094486 A1 EP2094486 A1 EP 2094486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laminating device
sheet
table top
laminating
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07701861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Akermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinemann Technology AG
Original Assignee
Steinemann Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinemann Technology AG filed Critical Steinemann Technology AG
Publication of EP2094486A1 publication Critical patent/EP2094486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds

Definitions

  • the invention relates to a laminating device with, in particular, a table top for guiding laminate to a separating knife.
  • a relatively thin and "endless" film of a plastic material is fed with a sheet to a laminating unit comprising a film roll and a sheet roll, and lamination occurs in the nip.
  • the adhesion between sheet and film can be achieved by various process variants (eg water -, Thermo or SF-laminating.) Frequently, the individual, successive sheets underlaid supplied to the rollers to prevent the adhesion of the film on the platen roller.
  • the laminate Before further processing in a downstream process, the laminate must again be singulated into individual sheets, since the sheets are connected to one another by the film.
  • EP-B-706863 describes a device for separating laminate with a, at the speed of the laminate with mitbewegbaren cutting knife, which is designed as a thermal cutting knife whose rotational speed is computer controlled.
  • DE-A-10028070 discloses a flat table top containing recesses for optical sensors. A format-controlled check of the sheet leading edge is to be made possible.
  • a feed table according to DE-A-10355459 is intended to allow safe guidance of sheets from the feed table to a transfer cylinder, which is why a table top is guided concentrically around a frame point of a rotating pregripper and slightly below a circle of the gripper charge strips.
  • flat and folding tabletops are still known.
  • Also known is an embodiment in which the sheet web is clamped before and after the cutting knife by means of rollers on transport rollers. The tabletop between the rollers is below the arcuate path, so that the stretched arcuate path during the separation process practically does not come into contact with the table. Both embodiments have the disadvantage that they are not suitable for high separation performance and separation accuracies.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a laminator with a table top, which allows a highly accurate and parallel conditioning of the sheets on the cutting blade.
  • the object is solved with the features of claim 1.
  • the table top is a flat sheet that is pre-stressed.
  • the preload allows height adjustment, good contact in the separation area and high dynamics (high machine performance).
  • the tabletop is electrically insulated and heat resistant at least in the separation area.
  • the maximum occurring temperatures of the cutting blade are up to 550 0 C.
  • the tabletop forms a circular segment-shaped profile. The remote from the cutter side of the table top is loosely clamped.
  • Fig. 1 a cutting device with rotating hot knife
  • Fig. 2 a tabletop assembly
  • FIG. 3 shows another embodiment of a table top arrangement.
  • a laminate 3 consisting of a plastic film 1 and a sheet 2 is fed in a known manner by a laminating unit 4 continuously to a cutting device 5 with a hot knife 6.
  • the isolated sheets arrive at a transport table 7.
  • a biased (spring-loaded) two-piece table top 8 which is anchored on the, the cutting blade 6 facing side in a fixed clamping.
  • the fixed clamping is assigned a height adjustment 9.
  • the side facing away from the cutting blade 6 of the table plate 8 is slidably clamped loose in a sheet guide 12.
  • the two parts of the table plate 8 are firmly connected by means of an intermediate Teflon bar 11.
  • the Teflon bar 11 is supported by an Al support profile 13 and grants the flatness in the contact area to the cutting blade 6.
  • the inlet side of the Teflon bar 11 is chamfered to ensure a gentle "emergence" of the rotating cutting blade 6.
  • the transport table 7 has a belt carpet and a tear roller 10, which is also adjustable in parallel for sheet separation.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laminiereinrichtung mit insbesondere einem Tischblech zur Führung von Laminat zu einem Trennmesser. Um einen präzisen Kontakt im Trennbereich zu erreichen, ist das Tischblech (8) als ebenes Blech vorgespannt angeordnet.

Description

Laminiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Laminiereinrichtung mit insbesondere einem Tischblech zur Führung von Laminat zu einem Trennmesser.
Eine relativ dünne und „endlose" Folie aus einem Kunststoffmaterial wird mit einem Bogen einer Laminiereinheit, umfassend eine Folienwalze und eine Bogenwalze zugeführt und im Walzenspalt erfolgt die Laminierung. Die Haftung zwischen Bogen und Folie kann durch verschiedene Verfahrensvarianten herbeigeführt werden (z. B. Wasser-, Thermo- oder SF-Laminieren). Häufig werden die einzelnen, aufeinanderfolgenden Bogen unterlappt den Walzen zugeführt, um das Verkleben der Folie auf der Gegendruckwalze zu verhindern.
Vor der Weiterverarbeitung in einem nachgeordneten Prozess muss das Laminat wiederum zu einzelnen Bogen vereinzelt werden, da die Bögen durch die Folie miteinander verbunden sind.
Die Trennung erfolgt zum Beispiel mittels rotierender Messer. So beschreibt die EP-B- 706863 eine Vorrichtung zum Trennen von Laminat mit einem, mit der Geschwindigkeit des Laminates mitbewegbaren Schneidmesser, das als thermisches Schneidmesser ausgebildet ist, dessen Umlaufgeschwindigkeit computergesteuert ist.
Das Laminat wird hierbei auf einem Tischblech der Schneidstation zugeführt. In der DE- A-10028070 ist ein ebenes Tischblech offenbart, das Ausnehmungen für optische Sensoren enthält. Ermöglicht werden soll eine formatgesteuerte Kontrolle der Bogenvorder- kante. Ein Anlegetisch gemäss der DE-A-10355459 soll eine sichere Führung von Bögen vom Anlegetisch zu einem Übergabezylinder ermöglichen, weshalb eine Tischblechoberseite konzentrisch um einen Gestellpunkt eines rotierenden Vorgreifers geführt ist und geringfügig unterhalb eines Flugkreises der Greiferaufschlagleisten verläuft. Für Schneidstationen sind weiterhin ebene und klappbare Tischbleche bekannt. Ebenfalls bekannt ist eine Ausführung, bei welcher die Bogenbahn vor und nach dem Trennmesser mittels Rollen auf Transportwalzen geklemmt wird. Das Tischblech zwischen den Walzen liegt unterhalb der Bogenbahn, sodass die gespannte Bogenbahn während des Trennprozesses praktisch nicht mit dem Tisch in Kontakt kommt. Beide Ausführungsformen haben den Nachteil, dass sie für hohe Trennleistungen und Trenngenauigkeiten nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu meiden und eine Laminiereinrichtung mit einem Tischblech zu schaffen, das eine hochgenaue und parallele Anlage der Bögen am Schneidmesser ermöglicht.
Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Tischblech ist ein ebenes Blech, das vorgespannt wird. Die Vorspannung ermöglicht eine Höhenregulierung, guten Kontakt im Trennbereich und eine hohe Dynamik (hohe Maschinenleistung).
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart. Bevorzugt ist das Tischblech zumindest im Trennbereich elektrisch isoliert und hitzebeständig. Die maximal auftretenden Temperaturen des Trennmessers betragen bis 5500C. Im vorgespannten Zustand bildet das Tischblech ein kreissegmentförmiges Profil. Die von der Schneideinrichtung entfernte Seite des Tischbleches ist lose eingespannt.
Dies ergibt eine präzise Planlage parallel zum Schneidmesser und eine einfache Höhenregulierung, sowie guten Kontakt im Trennbereich.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 : eine Schneideinrichtung mit rotierendem Heissmesser
Fig. 2: eine Tischblechanordnung
Fig. 3: weitere Ausführungsform einer Tischblechanordnung. In einer Laminiermaschine wird ein Laminat 3, bestehend aus einer Kunststofffolie 1 und einem Bogen 2 in bekannter Weise von einem Laminierwerk 4 kontinuierlich einer Schneideinrichtung 5 mit einem Heissmesser 6 zugeführt. Die vereinzelten Bögen gelangen auf einen Transporttisch 7.
Auf das Schneidmesser 6 folgt ein vorgespanntes (gefedertes) zweiteiliges Tischblech 8, welches auf der, dem Schneidmesser 6 zugewandten Seite in einer festen Einspannung verankert ist. Der festen Einspannung ist eine Höhenverstellung 9 zugeordnet. Die vom Schneidmesser 6 abgewandte Seite des Tischbleches 8 ist verschiebbar lose in einer Blechführung 12 eingespannt.
Die beiden Teile des Tischbleches 8 sind mittels eines dazwischen liegenden Teflonbalkens 11 fest verbunden. Der Teflonbalken 11 ist durch ein Al-Stützprofil 13 abgestützt und gewährt die Ebenheit im Kontaktbereich zum Schneidmesser 6. Einlaufseitig ist der Teflonbalken 11 abgeschrägt um ein schonendes "Auflaufen" des rotierenden Schneidmessers 6 zu gewährleisten.
Der Transporttisch 7 weist einen Bandteppich und eine Reisswalze 10 auf, die auch parallel verstellbar ist zur Bogenvereinzelung.
Bezugszeichen
Kunststofffolie
Bogen
Laminat
Laminierwerk
Schneideinrichtung
Heissmesser
Transporttisch
Tischblech
Höhenverstellung
Reisswalze
Teflonbalken
Blechführung
Stützprofil

Claims

Patentansprüche
1. Laminiereinrichtung mit insbesondere einem Tischblech zur Führung von Laminat zu einem Trennmesser Laminiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischblech (8) als ebenes Blech vorgespannt angeordnet ist.
2. Laminiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tischblech (8) einseitig fest eingespannt ist und dass die Einspannstelle höhenverstellbar resp. schwenkbar ist.
3. Laminiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transporttisch (7) mit einer parallel höhenverstellbaren Reisswalze (10) versehen ist.
4. Laminiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transporttisch (7) mit einer parallel getakteten Reisswalze (10) versehen ist.
5. Laminiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischblech (8) zweiteilig ist.
6. Laminiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile des Tischbleches (8) mittels eines Balkens verbunden sind.
EP07701861A 2006-11-24 2007-02-07 Laminiereinrichtung Withdrawn EP2094486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19042006 2006-11-24
PCT/CH2007/000061 WO2008061380A1 (de) 2006-11-24 2007-02-07 Laminiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2094486A1 true EP2094486A1 (de) 2009-09-02

Family

ID=38349478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07701861A Withdrawn EP2094486A1 (de) 2006-11-24 2007-02-07 Laminiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2094486A1 (de)
WO (1) WO2008061380A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583625C (de) 1932-10-19 1933-09-06 Johne Werk Grafische Maschinen Federnde Schneidunterlage fuer Maschinen zum Schneiden von Papier, Pappe u. dgl.
DE3538117A1 (de) 1985-10-26 1987-04-30 Hoechst Ag Trennvorrichtung fuer platten
DE8600717U1 (de) * 1986-01-14 1986-02-20 ROWI International, 8858 Neuburg Schneidgerät für Papier
US5518569A (en) 1992-03-24 1996-05-21 Ulrich Steinemann Ag Process, device and installation for producing laminates
US6244322B1 (en) * 1997-11-07 2001-06-12 Xyron, Inc. Master processing apparatus with an exit tray
DE50103771D1 (de) * 2000-05-18 2004-10-28 Steinemann Technology Ag St Ga Verfahren und vorrichtung zum trennen eines laminates
DE10028070B4 (de) 2000-06-09 2008-11-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur formatabhängigen Lageerfassung der Bogenvorderkante im Anleger von bogenverarbeitenden Maschinen
DE10355459A1 (de) 2003-11-27 2005-06-23 Koenig & Bauer Ag Anlegtisch
DE102004059766A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-22 Vits Systems Gmbh Querschneider für eine Papierbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061380A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008061380A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393660B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrlagigen sicherheitsprodukten
EP2095945B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Laminat
DE102017201371A1 (de) Wellpappe-Anlage
DE102007058765A1 (de) Etikettierautomat für Linerless-Etiketten
EP2030924A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
EP2673138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanz-laminieren einer ersten folie auf eine folienbahn
EP0043956B1 (de) Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband
DE102012002110A1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung von bogenförmigen Substraten
EP2094486A1 (de) Laminiereinrichtung
DE102013015618A1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
EP2295262A2 (de) Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung des Rückens eines in einer Einspannvorrichtung einer Fördervorrichtung bearbeitungsseitig nach unten überstehend transportierten Buchblocks
EP2329950A1 (de) Verfahren zum Heißlaminieren von Blattgut sowie Laminierfolie, Laminierfoliensatz und Laminiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2635498A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von aufreisstreifen an verpackungsfolien
DE102018130149B4 (de) Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE617154C (de) Blattausgabevorrichtung
EP0418456B1 (de) Vorrichtung zum Führen von bewegten Bogen sowie deren Verwendung
DE102015204558B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
EP1621495B1 (de) Bogenanlage einer Bogendruckmaschine mit einer Bogenleiteinrichtung
DE102019111858B4 (de) Heißprägepresse
EP3235639B1 (de) Laminiergerät
DE102018219710B3 (de) Bogenverarbeitende Rotationsdruckmaschine
EP2113374B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
WO2010012779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiegen eines gegenstands während des transports
DE102015007173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener und einen Umschlag oder eine Buchdecke aufweisender Druckerzeugnisse
DE102022103757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120903