EP2079176A1 - Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten - Google Patents

Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten Download PDF

Info

Publication number
EP2079176A1
EP2079176A1 EP08000463A EP08000463A EP2079176A1 EP 2079176 A1 EP2079176 A1 EP 2079176A1 EP 08000463 A EP08000463 A EP 08000463A EP 08000463 A EP08000463 A EP 08000463A EP 2079176 A1 EP2079176 A1 EP 2079176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
bus
transmitter
amount
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08000463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2079176B1 (de
Inventor
Reiner Bidenbach
Martin Dipl.-Ing. Bayer
Hans-Jörg Dipl.-Ing. Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH filed Critical TDK Micronas GmbH
Priority to DE502008000796T priority Critical patent/DE502008000796D1/de
Priority to EP08000463A priority patent/EP2079176B1/de
Priority to US12/350,580 priority patent/US8249095B2/en
Priority to JP2009002097A priority patent/JP2009171574A/ja
Publication of EP2079176A1 publication Critical patent/EP2079176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2079176B1 publication Critical patent/EP2079176B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/044Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a single bit, e.g. start stop bit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • H04L12/4035Bus networks with centralised control, e.g. polling in which slots of a TDMA packet structure are assigned based on a contention resolution carried out at a master unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting data between at least two transmitters and at least one receiver, wherein the transmitter and the at least one receiver are connected to a bus.
  • the invention relates to a communication device having at least two transmitters connected to a bus and at least one receiver connected to the bus, the transmitters each having at least one data source and a first bus interface connected thereto, and wherein the at least one receiver comprises a data sink and a has associated second bus interface.
  • the communication device is arranged in a motor vehicle and has a plurality of transmitters which each have as a data source a sensor for detecting a physical measured variable. Measured values are recorded with the aid of the sensors and stored in a data memory integrated in the transmitter. From the data memory, the measured values can be read and transmitted via a bus to a configured as a controller receiver. To transmit the measured values, the control unit first sends a corresponding request to one of the sensors via the bus, whereupon the relevant sensor sends the data to the bus. From there, the data is then read into the control unit. The transmitters can also send to the bus without a prior request from the controller.
  • the communication device has arbitration logic which controls the data transmission via the bus.
  • the arbitration logic is to avoid that several bus subscribers simultaneously send to the bus and that this leads to transmission errors.
  • the communication device has the disadvantage that in particular the Arbitr michslogik is quite expensive. Unfavorable is also that the individual bus users (transmitter, receiver) need long-term stable oscillators as a clock. These are relatively expensive.
  • a communication device which has a plurality of transmitters, which are each connected via a separate data line to a central control unit.
  • the individual transmitters continuously transmit data to the control unit via the respective data line assigned to them.
  • the cabling effort increases relatively strongly with increasing number of sensors.
  • the control unit must have a correspondingly large number of inputs and / or outputs.
  • the data transmission takes place via the common bus or the common bus line in an order predetermined by the configuration of the transmitters.
  • the individual transmitters each successively transmit data elements to the bus until an amount of data intended for the respective transmitter has been transmitted from the data source of the transmitter to the bus.
  • a first transmitter sends its data to the bus.
  • the transmitter next to the data transmission starts data transmission only when the transmitter just transmitting on the bus has finished transmission.
  • the point in time at which the individual transmitters start transmitting data is determined by the transmitters transmitting their data to the bus after the first transmitter, in each case by listening to the bus and, on the basis of a synchronization signal, by the amount of data transmitted via the bus and compare with a predetermined data set value associated with the particular transmitter.
  • the data transmission via the bus preferably takes place periodically, in that correspondingly further data transmission cycles are carried out after the end of a first data transmission cycle.
  • the data transmission method according to the invention may advantageously be used in a redundant system, e.g. a position sensor having a plurality of sensor elements for an actuating element are used.
  • the adjusting element may in particular be a throttle valve or an accelerator pedal of an internal combustion engine.
  • the time duration for the transmission from the transmitter via the bus to the at least one receiver is different for at least two data elements. This can be achieved, in particular, by representing a data element with an information content of several bits by a bus signal which has at least one first signal level and at least one second signal level, wherein the duration at least one of these signal levels is dependent on the information stored in the data item.
  • At least one transmitter checks the plausibility of the data elements transmitted via the bus and outputs a status signal which depends on the result of this check on the bus.
  • the status signal can then be read in by the remaining bus users (transmitter, receiver) in order to discard the data read in from the bus to the receiver when an error occurs and the data whose error occurred is transmitted again via the bus from transmit the transmitters to the receiver.
  • the status signal is preferably sent to the bus upon completion of a data transmission cycle.
  • a data transmission cycle is understood to mean the period between the application of the synchronizing signal to the bus and the point in time at which all transmitters connected to the bus have sent the amount of data assigned to them to the bus.
  • the time duration during which the transmitter in question is involved in the transmission of its data elements onto the bus is determined, the measured time duration being compared with a limit value, and in the event that the measured time duration is compared with the time period Limit value coincides and / or greater than this, another transmitter performs the mentioned in claim 1 steps b1) to b4).
  • a device for transmitting a synchronization signal is provided on the bus, that the first bus interfaces each have a transmitting device connected to the bus, a receiving device connected to the bus and a control device, a connected thereto, a data counter having measuring means for measuring the amount of data transmitted via the bus, and connected to the measuring device and the control means comparing means for comparing the count of the data amount counter with at least one predetermined Have data amount that the control device of a first transmitter is so in control connection with its receiving device and its transmitting device that after receiving the synchronization signal data of a predetermined first amount of data from the data source of the first transmitter is sent to the bus by means of the transmitting device that the control device at least a second transmitter is in control connection with the transmitting device such that after receiving a respective second transmitter associated, predetermined second data amount of data of a predetermined third amount of data from the data source of the respective second transmitter by means of its transmitting device are sent to the bus, and that
  • the common bus is accessed periodically in an order dictated by the configuration of the transmitters, with the individual transmitters sequentially transmitting data over the bus to the at least one receiver.
  • the communication device easily avoids a collision on the bus.
  • the receiver apparently receives the data from just one element.
  • the underlying bus structure is not visible to the recipient. This leads to a very simple evaluation of the data for the recipient.
  • the communication device has a device for transmitting a clock signal to the bus, if the transmitters each have a clock connected to the transmitter for generating a clock signal, if at least one clock generator has an adjusting device for setting the period of its clock signal, and if the Control device is so in control connection with the receiving device of the relevant transmitter, that the period of the clock signal in response to the duration of the clock duration signal is adjustable.
  • the clocks of the individual transmitters can then easily adapt their period to the clock duration signal, so that then the clocks of all transmitters connected to the bus operate synchronously with one another. Since the clock signal can be periodically sent to the bus, the clock need not be long-term stable.
  • the clock can be constructed simply and inexpensively.
  • the device for sending the Clock duration signal is preferably integrated in one of the transmitters. This transmitter can serve as a master transmitter and possibly also send the synchronization signal to the bus.
  • the data source has at least one sensor for detecting a measurement signal.
  • the sensor may be, for example, a magnetic field sensor, in particular a Hall sensor.
  • the transmitting device comprises a pulse width modulation device with which a data signal can be generated which has at least one first signal signal section having a first signal level and a second data signal section having a second signal level, and the length of at least one of these data signal sections is dependent on information stored in the data signal ,
  • the data signals generated as a function of the data elements to be transmitted via the bus can then each have only two signal levels or one edge independently of the information stored therein, so that the EMC interferences occurring in the data transmission are correspondingly reduced.
  • At least one transmitter has a device for checking the plausibility of the data received from the bus and if the device for checking the plausibility is preferably in control connection with the transmitting device of the transmitter such that a status signal dependent on the result of the plausibility check can be output to the bus is. If an error is detected during the data transfer, the corresponding data can be discarded if necessary. It is also possible to transfer the data again, once the error has been detected, via the bus.
  • At least one transmitter has a measuring device for determining the duration of time during which another transmitter is in the process of transmitting data onto the bus, wherein the measuring device connects a comparison device to a comparison device for comparing the time duration is, and wherein the comparison device is so in control connection with the transmitting device of the first-mentioned transmitter, that in the event that the measured time period coincides with the limit value and / or greater than the latter, data of the predetermined amount of data associated with the first mentioned transmitter is transmitted from the data source of that transmitter to the bus by means of the transmitter means.
  • This measure enables a particularly stable data transmission over the bus to the receiver.
  • An in Fig. 1 as a whole designated 1 communication device has a bus 2, to which a plurality of transmitters 3a, 3b and a receiver 4 are connected.
  • the transmitters 3a, 3b each have a first bus interface and the receiver 4 a second bus interface.
  • the first Busschnütstellen each comprise a transmitting device 5a, 5b and a first receiving means 6a, 6b.
  • the receiver 4 has a second receiving device 7.
  • the transmitting devices 5 a, 5 b, the first receiving devices 6 a, 6 b and the second receiving device 7 are each connected to the bus 2.
  • Each transmitter 3a, 3b has in each case a data source 8a, 8b, which has a sensor not shown in detail in the drawing for detecting a digital measurement signal.
  • the data source 8a, 8b is in each case via a first control device 9a, 9b with the transmitting devices 5a, 5b of the respective transmitter 3a, 3b connected.
  • Each transmitter 3a, 3b also has a clock generator 10a, 10b, which is connected to the first control device 9a, 9b.
  • the first control device 9a, 9b of each transmitter 3a, 3b is also connected in each case to the first receiving device 6a, 6b of the relevant transmitter 3a, 3b.
  • the receiver 4 has a data sink 11.
  • This can include, for example, a data memory in which digital measurement signals or measured values transmitted by the individual data sources 8a, 8b via the bus 2 can be stored.
  • the data sink 11 is connected via a second control device 12 to the second receiving device 7.
  • the second control device 12 is also connected to a timer 4 c associated with the receiver 4.
  • the transmitter 3a serves as a master and has means for generating a master clock signal which is formed by frequency division from an output signal of the timer 10a.
  • the master clock signal can be sent by means of the transmitting device 5a of the transmitter 3a in the form of a synchronization signal 14 on the bus.
  • the bus is set to a predetermined signal level for a period of time lasting a predetermined number of clock cycles of the master clock signal.
  • the sensors 3b are designed as a slave and each have a clock synchronization device 1 3a, which is connected to the clock 10b and the receiving device 6b of the relevant sensor 3b.
  • a clock synchronization device 1 3a With the aid of the clock synchronization device 1 3a, when the synchronization signal 14 occurs, a clock signal generated in the relevant sensor 3b by frequency division from an output signal of the clock 10b is synchronized with respect to frequency and phase position to the master clock signal of the sensor 3a.
  • the receiver 4 is designed with a clock synchronization device 1 3b, which is connected to the clock generator 10c and the second receiving device 7.
  • a clock signal generated in the receiver 4 by frequency division from an output signal of the clock generator 10c is generated when the synchronization signal 14 occurs Master clock signal of the sensor 3a synchronized with respect to frequency and phase.
  • the individual transmitters 3a, 3b can use the bus in common for the transmission of the data from the data sources 8a, 8b to the data sink 11 without a collision occurring in the data transmission, at least the transmitters 3b designed as slaves each have a data quantity counter having measuring means 15 for measuring the amount of data transmitted via the bus.
  • the measuring device 15 is in each case connected to the control device 9b of the transmitter 3b via a comparison device 17 for comparing the count of the data quantity counter with a predetermined data quantity 16 assigned to the relevant transmitter 3b via a comparison device 17.
  • the transmitter 3a designed as master first transmits the synchronization signal 14 to the bus 2.
  • the synchronization signal 14 is received by the transmitters 3b and the receiver 4 configured as slaves, whereupon they each receive their signals from the output signal of the clock 10b or 10c synchronize clock signal generated with the master clock signal of the transmitter 3a.
  • the transmitters 3b respectively set the count of their data counter to a predetermined start value, which may for example have the value zero.
  • the transmitter 3a which will also be referred to as the first transmitter 3a in the following, transmits data provided by its data source 8a to the bus 2.
  • the corresponding data signal is in Fig. 5 denoted by 18.
  • the data has a predetermined first data volume or a predetermined first data volume.
  • the data is sent to the bus in the form of data elements which, for example, can have an information content of 4 bits each.
  • a first portion of each data item has a first signal level and a second portion has a second signal level.
  • the first portion has a fixed one and the second section is a variable time period, dependent on information associated with the data element and to be transmitted via the bus, which, depending on the information, corresponds to the first time duration or a multiple thereof.
  • the first transmitter 3a After each transmission of a data element, the first transmitter 3a respectively determines the amount of data it has sent to the bus and compares it with the predetermined amount of data allocated to the first transmitter 3a. If the determined amount of data is less than the predetermined amount of data, said steps are repeated, i. the first transmitter 3a transmits another data item to the bus 2 to then check again if the predetermined amount of data has been sent. This process is repeated until the predetermined amount of data has been transferred to the bus.
  • the remaining transmitters 3b and the receiver 4 read the data elements from the bus.
  • the reading in of the data elements is synchronized with the aid of the clock signal of the relevant transmitter 3b or of the receiver 4.
  • at least those transmitters 3b that have not yet sent any data elements to the bus 2 match the count of their data counter to the received data quantity and compare it with a predetermined data volume value assigned to the respective transmitter 3b.
  • the process is repeated, i. another data element is read from the bus 2, the data quantity counter is adjusted accordingly and the count is again compared with the predetermined data amount value. As soon as the counter reading of a transmitter 3b has reached the predetermined data quantity value, this transmitter starts to send a predetermined amount of data assigned to it to the bus 2.
  • the data amount value of a second transmitter 3b coincides with the amount of data sent from the first transmitter 3a, so that the second transmitter 3b starts to send data to the bus 2 as soon as the first transmitter 3a has transferred the data amount assigned to it to the bus 2.
  • the data signal of the second transmitter 3b is in Fig. 5 denoted by 19.
  • the data amount of a third transmitter 3b coincides with the sum of the data sent by the first transmitter 3a and the second transmitter 3b, so that the third transmitter 3b starts sending data to the bus 2 as soon as the second transmitter 3b has transferred the amount of data assigned to the bus 2.
  • the data signal of the third transmitter 3b is in Fig. 5 denoted by 20.
  • further transmitters 3b connected to the bus can transmit data via the bus 2 in a corresponding manner.
  • the individual transmitters 3a, 3b thus send their data successively in a fixed sequence via the bus 2 to the receiver 4.
  • the respective transmitters 3a, 3b each send a status information to the bus 2 in succession, for example in the form of a diagnostic bit, at the end of each data transmission cycle.
  • the corresponding status signal is in Fig. 5 denoted by 21.
  • the data elements can be compared, for example, with a predetermined, permitted data range.
  • the data volume value of the further transmitter 3b, 3a is selected in such a way or the data volume values of the further transmitters 3b, 3a are selected such that only one transmitter 3a, 3b simultaneously transmits to the bus 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei Sendern (3a, 3b) und einem Empfänger (4), wobei die Sender (3a, 3b) und der Empfänger (4) an einem Bus (2) angeschlossen sind, wird ein Synchronisationssignal an den Bus (2) angelegt und es werden eine Anzahl von Datenmengenzählern, die der um eins reduzierten Anzahl von Sendern (3a, 3b) entspricht, auf einen vorbestimmten Startwert gesetzt. Ein erster Sender (3a) überträgt durch Senden von Datenelementen eine vorbestimmte, dem Sender zugeordnete Datenmenge über den Bus zum Empfänger (4). Für jeden weiteren Sender (3b, 3a) werden folgende Schritte durchlaufen: 1) Empfangen eines Datenelements vom Bus (2), 2) Anpassen des Zählerstands eines dem betreffenden Sender (3b, 3a) zugeordneten Datenmengenzählers an die empfangene Datenmenge, 3) Vergleich des Zählerstands mit einem dem betreffenden Sender (3b, 3a) zugeordneten, vorbestimmten Datenmengenwert, 4) falls der Zählerstand den vorbestimmten Datenmengenwert noch nicht erreicht hat: Wiederholen der Schritte 1) - 4), 5) Senden von Datenelementen einer vorbestimmten, dem betreffenden Sender (3b, 3a) zugeordneten Datenmenge über den Bus zum Empfänger (4). Der Datenmengenwert des weiteren Senders (3b, 3a) wird derart gewählt oder die Datenmengenwerte der weiteren Sender (3b, 3a) werden derart gewählt, dass jeweils nur ein Sender (3a, 3b) gleichzeitig auf den Bus (2) sendet. ( Fig. 1 )

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei Sendern und wenigstens einem Empfänger, wobei die Sender und der wenigstens eine Empfänger an einem Bus angeschlossen sind. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Kommunikationseinrichtung mit mindestens zwei an einem Bus angeschlossenen Sendern und wenigstens einem an dem Bus angeschlossenen Empfänger, wobei die Sender jeweils mindestens eine Datenquelle und eine damit verbundene erste Busschnittstelle aufweisen, und wobei der wenigstens eine Empfänger eine Datensenke und eine damit verbundene zweite Busschnittstelle hat.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Kommunikationseinrichtung sind aus der Praxis bekannt. Die Kommunikationseinrichtung ist in einem Kraftfahrzeug angeordnet und hat mehrere Sender, die jeweils als Datenquelle einen Sensor zur Erfassung einer physikalischen Messgröße aufweisen. Mit Hilfe der Sensoren werden Messwerte erfasst und in einem in den Sender integrierten Datenspeicher abgelegt. Aus dem Datenspeicher können die Messwerte ausgelesen und über einen Bus an einen als Steuergerät ausgestalteten Empfänger übermittelt werden. Zur Übertragung der Messwerte sendet das Steuergerät zunächst über den Bus eine entsprechende Anfrage an einen der Sensoren, woraufhin der betreffende Sensor die Daten auf den Bus sendet. Von dort werden die Daten dann in das Steuergerät eingelesen. Die Sender können auch ohne eine vorherige Anfrage des Steuergeräts auf den Bus senden. Die Kommunikationseinrichtung weist dazu eine Arbitrierungslogik auf, welche die Datenübertragung über den Bus steuert. Durch die Arbitrierungslogik soll vermieden werden, dass mehrere Busteilnehmer gleichzeitig auf den Bus senden und dass es dabei zu Übertragungsfehlern kommt. Die Kommunikationseinrichtung hat jedoch den Nachteil, dass insbesondere die Arbitrierungslogik ziemlich aufwändig ist. Ungünstig ist außerdem, dass die einzelnen Busteilnehmer (Sender, Empfänger) als Taktgeber langzeitstabile Oszillatoren benötigen. Diese sind jedoch relativ teuer.
  • Aus der Praxis ist auch eine Kommunikationseinrichtung bekannt, die mehrere Sender aufweist, die jeweils über eine eigene Datenleitung an einem zentralen Steuergerät angeschlossen sind. Dabei senden die einzelnen Sender über die ihnen jeweils zugeordnete Datenleitung kontinuierlich Daten an das Steuergerät. Der Verkabelungsaufwand steigt jedoch mit zunehmender Anzahl der Sensoren relativ stark an. Außerdem muss das Steuergerät eine entsprechend große Anzahl von Ein- und/oder Ausgängen aufweisen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine Kommunikationseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise eine Datenübertragung zwischen den Sendern und dem wenigstens einen Empfänger ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
    1. a) Anlegen eines Synchronisationssignals an den Bus und Setzen zumindest einer Anzahl von Datenmengenzählern, die der um eins reduzierten Anzahl von Sendern entspricht, auf einen vorbestimmten Startwert,
    2. b) für einen ersten Sender Durchlaufen folgender Schritte:
      • b1) Übertragen eines Datenelements vom Sender über den Bus zu dem wenigstens einen Empfänger,
      • b2) Ermitteln der gesendeten Datenmenge,
      • b3) Vergleich der gesendeten Datenmenge mit einer dem Sender zugeordneten, vorbestimmten Datenmenge,
      • b4) wenn die ermittelte Datenmenge kleiner ist als die vorbestimmte Datenmenge: Wiederholen der Schritte b1) bis b4),
    3. c) fürjeden weiteren Sender Durchlaufen folgender Schritte:
      • c1) Empfangen eines Datenelements vom Bus,
      • c2) Anpassen des Zählerstands eines dem betreffenden Sender zugeordneten Datenmengenzählers an die empfangene Datenmenge,
      • c3) Vergleich des Zählerstands mit einem dem betreffenden Sender zugeordneten, vorbestimmten Datenmengenwert,
      • c4) falls der Zählerstand den vorbestimmten Datenmengenwert noch nicht erreicht hat: Wiederholen der Schritte c1) - c4),
      • c5) Durchführen der Schritte b1) bis b4) für den betreffenden Sender,
      wobei der Datenmengenwert des weiteren Senders derart gewählt wird oder die Datenmengenwerte der weiteren Sender derart gewählt werden, dass jeweils nur ein Sender gleichzeitig auf den Bus sendet.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt also Die Datenübertragung über den gemeinsamen Bus bzw. die gemeinsame Busleitung in einer durch die Konfiguration der Sender vorgegebenen Reihenfolge. Dabei senden die einzelnen Sender jeweils nacheinander solange Datenelemente auf den Bus, bis eine für den jeweiligen Sender vorgesehene Datenmenge von der Datenquelle des Senders zum Bus übertragen wurde. Zunächst sendet ein erster Sender seine Daten auf den Bus. Der Sender, der als nächstes mit der Datenübertragung an der Reihe ist, beginnt mit der Datenübertragung jeweils erst dann, wenn der Sender, der gerade auf den Bus sendet, den Sendevorgang beendet hat. Den Zeitpunkt, an dem die einzelnen Sender mit der Datenübertragung beginnen, ermitteln die Sender, die nach dem ersten Sender ihre Daten auf den Bus übertragen, jeweils dadurch, dass sie den Bus abhören und - ausgehend von einem Synchronisationssignal - die über den Bus übermittelte Datenmenge messen und mit einem dem betreffenden Sender zugeordneten, vorbestimmten Datenmengenwert vergleichen. Sobald dieser Datenmengenwert erreicht ist, beginnt der betreffende Sender mit der Datenübertragung. Somit wird eine Kollision, die dadurch entsteht, dass mehrere Sender gleichzeitig auf den Bus senden, von vorne herein vermieden. Die Datenübertragung über den Bus erfolgt vorzugsweise periodisch, indem nach Beendigung eines ersten Datenübertragungszyklus in entsprechender Weise weitere Datenübertragungszyklen durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Datenübertragungsverfahren kann vorteilhaft in einem redundanten System, wie z.B. einem mehrere Sensorelemente aufweisenden Positionssensor für ein Stellelement zur Anwendung kommen. Dabei kann das Stellelement insbesondere eine Drosselklappe oder ein Gaspedal einer Verbrennungskraftmaschine sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist bei mindestens zwei Datenelementen die Zeitdauer für die Übertragung vom Sender über den Bus zu dem wenigstens einen Empfänger unterschiedlich. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass ein Datenelement mit einem Informationsgehalt von mehreren Bit durch ein Bussignal repräsentiert wird, das mindestens einen ersten Signalpegel und wenigstens einen zweiten Signalpegel aufweist, wobei die Dauer mindestens eines dieser Signalpegel von der in dem Datenelement gespeicherten Information abhängig ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung überprüft mindestens ein Sender die Plausibilität der der über den Bus übertragenen Datenelemente und gibt ein vom Ergebnis dieser Überprüfung abhängiges Statussignal auf den Bus aus. Das Statussignal kann dann von den übrigen Busteilnehmern (Sender, Empfänger) eingelesen werden, um beim Auftreten eines Fehlers gegebenenfalls die vom Bus in den Empfänger eingelesenen Daten zu verwerfen und die Daten, bei deren Übermittlung der Fehler aufgetreten ist, noch einmal über den Bus von den Sendern zum Empfänger zu übertragen. Das Statussignal wird bevorzugt nach Beendigung eines Daten-Übertragungszyklus auf den Bus gesendet. Dabei wird unter einem Daten-Übertragungszyklus der Zeitraum zwischen dem Anlegen des Synchronisaflonssignals an den Bus und dem Zeitpunkt verstanden, an dem alle am Bus angeschlossenen Sender die ihnen zugewiesene Datenmenge auf den Bus gesendet haben.
  • Vorzugsweise wird für mindestens einen Sender die Zeitdauer bestimmt, während welcher der betreffende Sender mit der Übertragung seiner Datenelemente auf den Bus an der Reihe ist, wobei die gemessene Zeitdauer mit einem Grenzwert verglichen wird, und wobei für den Fall, dass die gemessene Zeitdauer mit dem Grenzwert übereinstimmt und/oder größer ist als dieser, ein weiterer Sender die in Anspruch 1 genannten Schritte b1) bis b4) durchführt. Dadurch ist eine Datenübertragung auch dann noch über den Bus möglich, wenn einmal ein Sender ausfallen und/oder gestört sein sollte.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird bezüglich der Kommunikationseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Einrichtung zum Senden eines Synchronisationssignals auf den Bus vorgesehen ist, dass die ersten Busschnittstellen jeweils eine mit dem Bus verbundene Sendeeinrichtung, eine mit dem Bus und einer Steuereinrichtung verbundene Empfangseinrichtung, eine mit dieser verbundene, einen Datenmengenzähler aufweisende Messeinrichtung zur Messung der Menge der über den Bus übertragenen Daten, und eine mit der Messeinrichtung und der Steuereinrichtung verbundene Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des Zählerstands des Datenmengenzählers mit mindestens einem vorbestimmten Datenmengenwert aufweisen, dass die Steuereinrichtung eines ersten Senders derart mit dessen Empfangseinrichtung und dessen Sendeeinrichtung in Steuerverbindung steht, dass nach dem Empfangen des Synchronisationssignals Daten einer vorbestimmten ersten Datenmenge von der Datenquelle des ersten Senders mittels der Sendeeinrichtung auf den Bus gesendet wird, dass die Steuereinrichtung mindestens eines zweiten Senders derart mit dessen Sendeeinrichtung in Steuerverbindung steht, dass nach dem Empfangen einer dem betreffenden zweiten Sender zugeordneten, vorbestimmten zweiten Datenmenge Daten einer vorbestimmten dritten Datenmenge von der Datenquelle des betreffenden zweiten Senders mittels dessen Sendeeinrichtung auf den Bus gesendet werden, und dass die erste Datenmenge, die mindestens eine zweite Datenmenge und die mindestens eine dritte Datenmenge derart gewählt sind, dass jeweils nur ein Sender gleichzeitig auf den Bus sendet.
  • Der Zugriff auf den gemeinsamen Bus erfolgt periodisch in einer durch die Konfiguration der Sender vorgegebenen Reihenfolge, wobei die einzelnen Sender nacheinander Daten über den Bus zu dem wenigstens einen Empfänger senden. Die Kommunikationseinrichtung vermeidet auf einfache Weise eine Kollision auf dem Bus. Der Empfänger erhält die Daten scheinbar von nur einem Element. Die zugrunde liegende Busstruktur ist für den Empfänger nicht sichtbar. Dies führt für den Empfänger zu einer sehr einfachen Auswertemöglichkeit der Daten.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Kommunikationseinrichtung eine Einrichtung zum Senden eines Taktdauersignals auf den Bus aufweist, wenn die Sender jeweils einen mit der Sendeeinrichtung verbundenen Taktgeber zum Erzeugen eines Taktsignals haben, wenn mindestens ein Taktgeber eine Stelleinrichtung zur Einstellung der Periodendauer seines Taktsignals aufweist, und wenn die Stelleinrichtung derart mit der Empfangseinrichtung des betreffenden Senders in Steuerverbindung steht, dass die Periodendauer des Taktsignals in Abhängigkeit von der Dauer des Taktdauersignals einstellbar ist. Die Taktgeber der einzelnen Sender können dann auf einfache Weise ihre Periodendauer an das Taktdauersignal anpassen, so dass dann die Taktgeber aller an dem Bus angeschlossenen Sender synchron zueinander arbeiten. Da das Taktdauersignal periodisch auf den Bus gesendet werden kann, brauchen die Taktgeber nicht langzeitstabil zu sein. Die Taktgeber können dadurch einfach und kostengünstig aufgebaut sein. Die Einrichtung zum Senden des Taktdauersignals ist bevorzugt in einen der Sender integriert. Dieser Sender kann als Master-Sender dienen und ggf. auch das Synchronisationssignal auf den Bus senden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Datenquelle mindestens einen Sensor zur Erfassung eines Messsignals auf Der Sensor kann beispielsweise ein Magnetfeldsensor, insbesondere ein Hallsensor sein.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Sendeeinrichtung eine Pulsweitenmodulationseinrichtung, mit der ein Datensignal erzeugbar ist, das zumindest einen einen ersten Signalpegel aufweisenden ersten Datensignalabschnitt und einen einen zweiten Signalpegel aufweisenden zweiten Datensignalabschnitt aufweist, und dass die Länge mindestens eines dieser Datensignalabschnitte von einer in dem Datensignal gespeicherten Information abhängig ist. Die in Abhängigkeit von den über den Bus zu übertragenden Datenelementen erzeugten Datensignale können dann unabhängig von der darin gespeicherten Information jeweils nur zwei Signalpegel bzw. eine Flanke aufweisen, so dass sich die bei der Datenübertragung auftretenden EMV-Störungen entsprechend reduzieren.
  • Vorteilhaft ist, wenn mindestens ein Sender eine Einrichtung zur Überprüfung der Plausibilität der vom Bus empfangenen Daten aufweist und wenn die Einrichtung zur Überprüfung der Plausibilität vorzugsweise derart mit der Sendeeinrichtung des Senders in Steuerverbindung steht, dass ein vom Ergebnis der Plausibilitätsprüfung abhängiges Statussignal auf den Bus ausgebbar ist. Sollte bei der Datenübertragung ein Fehler festgestellt werden, können die entsprechenden Daten ggf. verworfen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Daten, bei deren Übertragung der Fehler festgestellt wurde, noch einmal über den Bus zu übertragen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens ein Sender eine Messvorrichtung zur Bestimmung der Zeitdauer auf, während der ein weiterer Sender mit der Übertragung von Daten auf den Bus an der Reihe ist, wobei die Messvorrichtung zum Vergleichen der Zeitdauer mit einem Grenzwert mit einer Vergleichsvorrichtung verbunden ist, und wobei die Vergleichsvorrichtung derart mit der Sendeeinrichtung des zuerst genannten Senders in Steuerverbindung steht, dass für den Fall, dass die gemessene Zeitdauer mit dem Grenzwert übereinstimmt und/oder größer ist als dieser, Daten der dem zuerst genannten Sender zugeordneten vorbestimmten Datenmenge von der Datenquelle diese Senders mittels der Sendeeinrichtung auf den Bus gesendet werden. Durch diese Maßnahme wird eine besonders stabile Datenübertragung über den Bus zu dem Empfänger ermöglicht.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Kommunikationseinrichtung, die mehrere Sender und einen Empfänger aufweist, die über einen Daten-Bus miteinander verbunden sind,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild eines als Master dienenden ersten Senders,
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild eines als Slave ausgestalteten zweiten Senders,
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild des Empfängers, und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung von Signalen, die über den Bus übertragen werden.
  • Eine in Fig. 1 im Ganzen mit 1 bezeichnete Kommunikationseinrichtung weist einen Bus 2 auf, an den mehrere Sender 3a, 3b und ein Empfänger 4 angeschlossen sind. Für die Kommunikation über den Bus 2 haben die Sender 3a, 3b jeweils eine erste Busschnittstelle und der Empfänger 4 eine zweite Busschnittstelle. In Fig. 2 und 3 ist erkennbar, dass die ersten Busschnütstellen jeweils eine Sendeeinrichtung 5a, 5b und eine erste Empfangseinrichtung 6a, 6b umfassen. Der Empfänger 4 hat eine zweite Empfangseinrichtung 7. Die Sendeeinrichtungen 5a, 5b, die ersten Empfangseinrichtungen 6a, 6b und die zweite Empfangseinrichtung 7 sind jeweils am Bus 2 angeschlossen.
  • Jeder Sender 3a, 3b hat jeweils eine Datenquelle 8a, 8b, die einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Sensor zur Erfassung eines digitalen Messsignals aufweist. Die Datenquelle 8a, 8b ist jeweils über eine erste Steuereinrichtung 9a, 9b mit der Sendeeinrichtungen 5a, 5b des betreffenden Senders 3a, 3b verbunden. Jeder Sender 3a, 3b weist außerdem einen Taktgeber 10a, 10b auf, der mit der ersten Steuereinrichtung 9a, 9b verbunden ist. Die erste Steuereinrichtung 9a, 9b jedes Senders 3a, 3b ist außerdem jeweils mit der ersten Empfangseinrichtung 6a, 6b des betreffenden Senders 3a, 3b verbunden.
  • In Fig. 4 ist erkennbar, dass der Empfänger 4 eine Datensenke 11 aufweist. Diese kann beispielsweise einen Datenspeicher umfassen, in dem von den einzelnen Datenquellen 8a, 8b über den Bus 2 übertragene digitale Messsignale bzw. Messwerte abgelegt werden können. Die Datensenke 11 ist über eine zweite Steuereinrichtung 12 mit der zweiten Empfangseinrichtung 7 verbunden. Die zweite Steuereinrichtung 12 ist außerdem an einem dem Empfänger 4 zugeordneten Taktgeber 10c angeschlossen.
  • Der Sender 3a dient als Master und hat eine Einrichtung zum Erzeugen eines Mastertaktsignals, das durch Frequenzteilung aus einem Ausgangssignal des Taktgebers 10a gebildet wird. Das Mastertaktsignal kann mit Hilfe der Sendeeinrichtung 5a des Senders 3a in Form eines Synchronisationssignals 14 auf den Bus gesendet werden. Während der Übertragung des Synchronisationssignals 14 wird der Bus für eine eine vorbestimmte Anzahl von Taktzyklen des Mastertaktsignals dauernde Zeitdauer auf eine vorbestimmten Signalpegel gelegt.
  • Die Sensoren 3b sind als Slave ausgestaltet und weisen jeweils eine Taktsynchronisationseinrichtung 1 3a auf, die mit dem Taktgeber 10b und der Empfangseinrichtung 6b des betreffenden Sensors 3b verbunden ist. Mit Hilfe der Taktsynchronisationseinrichtung 1 3a wird beim Auftreten des Synchronisationssignals 14 ein in dem betreffenden Sensor 3b durch Frequenzteilung aus einem Ausgangssignal des Taktgebers 10b erzeugtes Taktsignal zum Mastertaktsignal des Sensors 3a bezüglich Frequenz und Phasenlage synchronisiert.
  • In entsprechender Weise ist der Empfänger 4 mit einer Taktsynchronisationseinrichtung 1 3b ausgestaltet, die mit dem Taktgeber 10c und der zweiten Empfangseinrichtung 7 verbunden ist. Mit Hilfe der Taktsynchronisationseinrichtung 13b wird beim Auftreten des Synchronisationssignals 14 ein im Empfänger 4 durch Frequenzteilung aus einem Ausgangssignal des Taktgebers 10c erzeugtes Taktsignal zum Mastertaktsignal des Sensors 3a bezüglich Frequenz und Phasenlage synchronisiert.
  • Damit die einzelnen Sender 3a, 3b den Bus gemeinsam für die Übertragung der Daten von den Datenquellen 8a, 8b zur Datensenke 11 nutzen können, ohne dass es bei der Datenübertragung zu einer Kollision kommt, haben zumindest die als Slave ausgestalteten Sender 3b jeweils eine einen Datenmengenzähler aufweisende Messeinrichtung 15 zur Messung der Menge der über den Bus übertragenen Daten.
  • Die Messeinrichtung 15 ist jeweils zum Vergleichen des Zählerstands des Datenmengenzählers mit einem vorbestimmten, dem betreffenden Sender 3b zugeordneten Datenmengenwert 16 über eine Vergleichseinrichtung 17 mit der Steuereinrichtung 9b des Senders 3b verbunden.
  • Wie anhand des Timingdiagramms in Fig. 5 erkennbar ist, sendet zu Beginn eines Datenübertragungszyklus zunächst der als Master ausgestaltete Sender 3a das Synchronisationssignal 14 auf den Bus 2. Das Synchronisationssignal 14 wird von den als Slave ausgestalteten Sendern 3b und vom Empfänger 4 empfangen, woraufhin diese jeweils ihre aus dem Ausgangssignal des Taktgebers 10b bzw. 10c erzeugtes Taktsignal mit dem Mastertaktsignal des Senders 3a synchronisieren. Beim Empfangen des Synchronisationssignal 14 setzen die Sender 3b jeweils den Zählerstand ihres Datenmengenzählers auf einen vorbestimmten Startwert, der beispielsweise den Wert Null haben kann.
  • Im Anschluss an das Synchronisationssignal 14 sendet der Sender 3a, der nachstehend auch als erster Sender 3a bezeichnet wird, Daten, die von dessen Datenquelle 8a bereitgestellt werden, auf den Bus 2. Dass entsprechende Datensignal ist in Fig. 5 mit 18 bezeichnet. Die Daten weisen eine vorgegebene erste Datenmenge bzw. eine vorgegebenes erstes Datenvolumen auf Die Daten werden in Form von Datenelementen auf den Bus gesendet, die beispielsweise einen Informationsgehalt von jeweils 4 Bit aufweisen können.
  • Ein erster Abschnitt jedes Datenelements weist einen ersten Signalpegel und ein zweiter Abschnitt einen zweiten Signalpegel auf Der erste Abschnitt hat eine feste und der zweite Abschnitt eine von einer dem Datenelement zugeordneten, über den Bus zu übertragende Information abhängige variable Zeitdauer, die - je nach Information - der ersten Zeitdauer oder einem Vielfachen davon entspricht.
  • Nach jedem Senden eines Datenelements ermittelt der erste Sender 3a jeweils die von ihm auf den Bus gesendete Datenmenge und vergleicht diese mit der dem ersten Sender 3a zugeordneten, vorbestimmten Datenmenge. Wenn die ermittelte Datenmenge kleiner ist als die vorbestimmte Datenmenge, werden die genannten Schritte wiederholt, d.h. der erste Sender 3a überträgt ein weiteres Datenelement auf den Bus 2, um danach erneut zu prüfen, ob die vorbestimmte Datenmenge gesendet wurde. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die vorbestimmte Datenmenge auf den Bus übertragen wurde.
  • Während der erste Sender 3a die Datenelemente auf den Bus 2 sendet, lesen die übrigen Sender 3b und der Empfänger 4 die Datenelemente vom Bus ein. Dabei wird das Einlesen der Datenelemente mit Hilfe des Taktsignals des betreffenden Senders 3b bzw. des Empfängers 4 synchronisiert. Nach jedem Einlesen eines Datenelements passen zumindest diejenigen Sender 3b, die noch keine Datenelemente auf den Bus 2 gesendet haben, den Zählerstand ihres Datenmengenzählers an die empfangene Datenmenge an und vergleichen ihn mit einem dem betreffenden Sender 3b zugeordneten, vorbestimmten Datenmengenwert.
  • Falls der Vergleich ergibt, dass der Zählerstand den vorbestimmten Datenmengenwert noch nicht erreicht hat, wird der Vorgang jeweils wiederholt, d.h. es wird ein weiteres Datenelement vom Bus 2 eingelesen, der Datenmengenzähler wird entsprechend angepasst und der Zählerstand wird erneut mit dem den vorbestimmten Datenmengenwert verglichen. Sobald der Zählerstand eines Senders 3b den vorbestimmten Datenmengenwert erreicht hat, beginnt dieser Sender eine vorbestimmte, ihm zugeordnete Datenmenge auf den Bus 2 zu senden.
  • Der Datenmengenwert eines zweiten Senders 3b stimmt mit der vom ersten Sender 3a gesendeten Datenmenge überein, so dass der zweite Sender 3b damit beginnt Daten auf den Bus 2 zu senden, sobald der erste Sender 3a die ihm zugeordnete Datenmenge auf den Bus 2 übertragen hat. Das Datensignal des zweiten Senders 3b ist in Fig. 5 mit 19 bezeichnet.
  • In entsprechender Weise stimmt der Datenmengenwert eines dritten Senders 3b mit der Summe der von dem ersten Sender 3a und dem zweiten Sender 3b gesendeten Datenmenge überein, so dass der dritte Sender 3b damit beginnt, Daten auf den Bus 2 zu senden, sobald der zweite Sender 3b die ihm zugeordnete Datenmenge auf den Bus 2 übertragen hat. Das Datensignal des dritten Senders 3b ist in Fig. 5 mit 20 bezeichnet.
  • Bei Bedarf können in entsprechender Weise weitere am Bus angeschlossene Sender 3b Daten über den Bus 2 übertragen. Die einzelnen Sender 3a, 3b senden also nacheinander in einer festgelegten Reihenfolge ihre Daten über den Bus 2 zu dem Empfänger 4.
  • Der als Master dienende Sender 3a und mindestens ein weiterer Sender 3b empfangen, wenn sie gerade nicht senden, die über den Bus 2 übertragenen Datenelemente und überprüfen diese auf Plausibilität. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Überprüfung senden die betreffenden Sender 3a, 3b zum Abschluss jedes Datenübertragungszyklus jeweils nacheinander eine Statusinformation auf den Bus 2, beispielsweise in Form eines Diagnosebits. Das entsprechende Statussignal ist in Fig. 5 mit 21 bezeichnet. Bei der Plausibilitätsüberprüfung können die Datenelemente beispielsweise mit einem vorgegebenen, erlaubten Datenbereich verglichen werden.
  • Bei dem Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei Sendern 3a, 3b und einem Empfänger 4, wobei die Sender 3a, 3b und der Empfänger 4 an einem Bus 2 angeschlossen sind, wird also ein Synchronisationssignal an den Bus 2 angelegt und es werden eine Anzahl von Datenmengenzählern, die der um eins reduzierten Anzahl von Sendern 3a, 3b entspricht, auf einen vorbestimmten Startwert gesetzt. Ein erster Sender 3a überträgt durch Senden von Datenelementen eine vorbestimmte, dem Sender zugeordnete Datenmenge über den Bus zum Empfänger 4. Für jeden weiteren Sender 3b, 3a werden folgende Schritte durchlaufen:
    1. 1) Empfangen eines Datenelements vom Bus 2,
    2. 2) Anpassen des Zählerstands eines dem betreffenden Sender 3b, 3a zugeordneten Datenmengenzählers an die empfangene Datenmenge,
    3. 3) Vergleich des Zählerstands mit einem dem betreffenden Sender 3b, 3a zugeordneten, vorbestimmten Datenmengenwert,
    4. 4) falls der Zählerstand den vorbestimmten Datenmengenwert noch nicht erreicht hat: Wiederholen der Schritte 1)-4),
    5. 5) Senden von Datenelementen einer vorbestimmten, dem betreffenden Sender 3b, 3a zugeordneten Datenmenge über den Bus zum Empfänger 4.
  • Der Datenmengenwert des weiteren Senders 3b, 3a wird derart gewählt oder die Datenmengenwerte der weiteren Sender 3b, 3a werden derart gewählt, dass jeweils nur ein Sender 3a, 3b gleichzeitig auf den Bus 2 sendet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei Sendern (3a, 3b) und wenigstens einem Empfänger (4), wobei die Sender (3a, 3b) und der wenigstens eine Empfänger (4) an einem Bus (2) angeschlossen sind, umfassend zumindest folgende Schritte:
    a) Anlegen eines Synchronisationssignals (14) an den Bus (2) und Setzen zumindest einer Anzahl von Datenmengenzählern, die der um eins reduzierten Anzahl von Sendern (3a, 3b) entspricht, auf einen vorbestimmten Startwert,
    b) für einen ersten Sender (3a, 3b) Durchlaufen folgender Schritte:
    b1) Übertragen eines Datenelements vom Sender (3a, 3b) über den Bus (2) zu dem wenigstens einen Empfänger (4),
    b2) Ermitteln der gesendeten Datenmenge,
    b3) Vergleich der gesendeten Datenmenge mit einer dem Sender (3a, 3b) zugeordneten, vorbestimmten Datenmenge,
    b4) wenn die ermittelte Datenmenge kleiner ist als die vorbestimmte Datenmenge: Wiederholen der Schritte b1) bis b4),
    c) für jeden weiteren Sender (3b, 3a) Durchlaufen folgender Schritte:
    c1) Empfangen eines Datenelements vom Bus (2),
    c2) Anpassen des Zählerstands eines dem betreffenden Sender (3b, 3a) zugeordneten Datenmengenzählers an die empfangene Datenmenge,
    c3) Vergleich des Zählerstands mit einem dem betreffenden Sender (3b, 3a) zugeordneten, vorbestimmten Datenmengenwert,
    c4) falls der Zählerstand den vorbestimmten Datenmengenwert noch nicht erreicht hat: Wiederholen der Schritte c1) - c4),
    c5) Durchführen der Schritte b1) bis b4) für den betreffenden Sender (3 b, 3 a),
    wobei der Datenmengenwert des weiteren Senders (3b, 3a) derart gewählt wird oder die Datenmengenwerte der weiteren Sender (3b, 3a) derart gewählt werden, dass jeweils nur ein Sender (3a, 3b) gleichzeitig auf den Bus (2) sendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens zwei Datenelementen die Zeitdauer für die Übertragung vom Sender (3a, 3b) über den Bus (2) zu dem wenigstens einen Empfänger (4) unterschiedlich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sender (3a, 3b) die Plausibilität der über den Bus übertragenen Datenelemente überprüft, und ein vom Ergebnis dieser Überprüfung abhängiges Statussignal (21) auf den Bus ausgibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen Sender (3a, 3b) die Zeitdauer bestimmt wird, während welcher der betreffende Sender (3a, 3b) mit der Übertragung seiner Datenelemente auf den Bus (2) an der Reihe ist, dass die gemessene Zeitdauer mit einem Grenzwert verglichen wird, und dass für den Fall, dass die gemessene Zeitdauer mit dem Grenzwert übereinstimmt und/oder größer ist als dieser, ein weiterer Sender (3b) die in Anspruch 1 genannten Schritte b1) bis b4) durchführt.
  5. Kommunikationseinrichtung (1) mit mindestens zwei an einem Bus (2) angeschlossenen Sendern (3a, 3b) und wenigstens einem an dem Bus (2) angeschlossenen Empfänger (4), wobei die Sender (3a, 3b) jeweils mindestens eine Datenquelle (8a, 8b) und eine damit verbundene erste Busschnittstelle aufweisen, wobei der wenigstens eine Empfänger (4) eine Datensenke (11) und eine damit verbundene zweite Busschnittstelle hat, wobei eine Einrichtung zum Senden eines Synchronisationssignals auf den Bus (2) vorgesehen ist, wobei die ersten Busschnittstellen jeweils eine mit dem Bus (2) verbundene Sendeeinrichtung (5a, 5b), eine mit dem Bus (2) und einer Steuereinrichtung (9a, 9b) verbundene Empfangseinrichtung (6a, 6b), eine mit dieser verbundene, einen Datenmengenzähler aufweisende Messeinrichtung (15) zur Messung der Menge der über den Bus (2) übertragenen Daten, und eine mit der Messeinrichtung (15) und der Steuereinrichtung (9a, 9b) verbundene Vergleichseinrichtung (17) zum Vergleichen des Zählerstands des Datenmengenzählers mit mindestens einem vorbestimmten Datenmengenwert (16) aufweisen, wobei die Steuereinrichtung (9a, 9b) eines ersten Senders (3a) derart mit dessen Empfangseinrichtung (6a) und dessen Sendeeinrichtung (5a) in Steuerverbindung steht, dass nach dem Empfangen des Synchronisationssignals (14) Daten einer vorbestimmten ersten Datenmenge von der Datenquelle (8a) des ersten Senders (3a) mittels der Sendeeinrichtung (5a) auf den Bus (2) gesendet wird, wobei die Steuereinrichtung (9b) mindestens eines zweiten Senders (3b) derart mit dessen Sendeeinrichtung (5b) in Steuerverbindung steht, dass nach dem Empfangen einer dem betreffenden zweiten Sender (3b) zugeordneten, vorbestimmten zweiten Datenmenge Daten einer vorbestimmten dritten Datenmenge von der Datenquelle (8b) des betreffenden zweiten Senders (3b) mittels dessen Sendeeinrichtung (5b) auf den Bus (2) gesendet werden, und wobei die erste Datenmenge, die mindestens eine zweite Datenmenge und die mindestens eine dritte Datenmenge derart gewählt sind, dass jeweils nur ein Sender (3a, 3b) gleichzeitig auf den Bus (2) sendet.
  6. Kommunikationseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zum Senden eines Taktdauersignals auf den Bus (2) aufweist. dass die Sender (3a, 3b) jeweils einen mit der Sendeeinrichtung (5a, 5b) verbundenen Taktgeber (10a, 10b) zum Erzeugen eines Taktsignals haben, dass mindestens ein Taktgeber (10a, 10b) eine Stelleinrichtung zur Einstellung der Periodendauer seines Taktsignals aufweist, und dass die Stelleinrichtung derart mit der Empfangseinrichtung (6a, 6b) des betreffenden Senders (3a, 3b) in Steuerverbindung steht, dass die Periodendauer des Taktsignals in Abhängigkeit von der Dauer des Taktdauersignals einstellbar ist.
  7. Kommunikationseinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenquelle (8a, 8b) mindestens einen Sensor zur Erfassung eines Messsignals aufweist.
  8. Kommunikationseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (5a, 5b) eine Pulsweitenmodulationseinrichtung aufweist, mit der ein Datensignal erzeugbar ist, das zumindest einen einen ersten Signalpegel aufweisenden ersten Datensignalabschnitt und einen einen zweiten Signalpegel aufweisenden zweiten Datensignalabschnitt aufweist, und dass die Länge mindestens eines dieser Datensignalabschnitte von einer in dem Datensignal gespeicherten Information abhängig ist.
  9. Kommunikationseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sender (3a, 3b) eine Einrichtung zur Überprüfung der Plausibilität der vom Bus empfangenen Daten aufweist und dass die Einrichtung zur Überprüfung der Plausibilität vorzugsweise derart mit der Sendeeinrichtung (5a, 5b) des Senders (3a, 3b) in Steuerverbindung steht, dass ein vom Ergebnis der Plausibilitätsprüfung abhängiges Statussignal (21) auf den Bus (2) ausgebbar ist.
  10. Kommunikationseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sender (3b) eine Messvorrichtung zur Bestimmung der Zeitdauer aufweist, während der ein weiterer Sender (3a, 3b) mit der Übertragung von Daten auf den Bus an der Reihe ist, dass die Messvorrichtung zum Vergleichen der Zeitdauer mit einem Grenzwert mit einer Vergleichsvorrichtung verbunden ist, und dass die Vergleichsvorrichtung derart mit der Sendeeinrichtung (5b) des zuerst genannten Senders (3b) in Steuerverbindung steht, dass für den Fall, dass die gemessene Zeitdauer mit dem Grenzwert übereinstimmt und/oder größer ist als dieser, Daten der dem zuerst genannten Sender (3b) zugeordneten vorbestimmten Datenmenge von der Datenquelle (8b) diese Senders (3b) mittels der Sendeeinrichtung (5b) auf den Bus (2) gesendet werden.
EP08000463A 2008-01-11 2008-01-11 Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten Not-in-force EP2079176B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008000796T DE502008000796D1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten
EP08000463A EP2079176B1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten
US12/350,580 US8249095B2 (en) 2008-01-11 2009-01-08 Communication device and method for improved synchronous data transmission
JP2009002097A JP2009171574A (ja) 2008-01-11 2009-01-08 データを伝送するための通信装置及び方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08000463A EP2079176B1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2079176A1 true EP2079176A1 (de) 2009-07-15
EP2079176B1 EP2079176B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=39474010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000463A Not-in-force EP2079176B1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8249095B2 (de)
EP (1) EP2079176B1 (de)
JP (1) JP2009171574A (de)
DE (1) DE502008000796D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092340A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren für ein schnelles sensorsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5811141B2 (ja) * 2013-05-30 2015-11-11 株式会社デンソー 通信システム
US10191738B1 (en) * 2015-07-27 2019-01-29 Invensense, Inc. Systems and methods for interfacing a sensor and a processor
US10079650B2 (en) 2015-12-04 2018-09-18 Infineon Technologies Ag Robust high speed sensor interface for remote sensors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949337A (en) * 1989-01-30 1990-08-14 Honeywell Inc. Token passing communication network including a node which maintains and transmits a list specifying the order in which the token is passed
US6389497B1 (en) * 1999-01-22 2002-05-14 Analog Devices, Inc. DRAM refresh monitoring and cycle accurate distributed bus arbitration in a multi-processing environment
DE102005005995A1 (de) * 2004-02-23 2006-06-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Signalverarbeitungseinheiten für Sensoren
US20080034140A1 (en) * 2004-06-16 2008-02-07 Koji Kai Bus Arbitrating Device and Bus Arbitrating Method
DE102005060025A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Siemens Ag Verfahren zur Informationsübermittlung mittels eingendiagnosefähiger Pulsweitenmodulation
US7890684B2 (en) * 2006-08-31 2011-02-15 Standard Microsystems Corporation Two-cycle return path clocking

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOOPMAN P J ET AL: "TIME DIVISION MULTIPLE ACCESS WITHOUT A BUS MASTER", INTERNET CITATION, XP002238363, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ece.cmu.edu/ koopman/jtdma/jtdma.html> [retrieved on 20030414] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092340A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren für ein schnelles sensorsystem
US9197440B2 (en) 2010-02-01 2015-11-24 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Method for a fast sensor system

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000796D1 (de) 2010-07-29
EP2079176B1 (de) 2010-06-16
JP2009171574A (ja) 2009-07-30
US20090180497A1 (en) 2009-07-16
US8249095B2 (en) 2012-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751956B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der korrekten funktion einer seriellen datenübertragung
EP2637361B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines seriellen asynchronen Datenbusses
WO2012168294A2 (de) Hochpräzise synchronisierte messwerterfassung
DE102008000562A1 (de) Kommunikationssystem umfassend einen Datenbus und mehrere daran angeschlossene Teilnehmerknoten sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kommunikationssystems
EP2526431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines frequenzsignals
EP2759096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koppeln eines ersten sensors mit zumindest einem zweiten sensor
WO2009149966A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur seriellen datenübertragung zwischen einem positionsmessgerät und einer steuerungseinheit
EP2079176B1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1315337B1 (de) Bus-Interface
DE102010000249A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überprüfen elektrischer Eigenschaften eines Kabels, Feldbussystem
EP3526930B1 (de) Verfahren zur überwachung eines netzwerks auf anomalien
EP4018600B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
EP4018603B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
WO2010139504A1 (de) Verfahren zum betreiben eines datenübertragungssystems, datenübertragungssystem und computerprogrammprodukt
WO2017011846A1 (de) Verfahren zur datenerfassung
DE102008044367A1 (de) Intelligenter Sensor für ein Kraftfahrzeug, Erfassungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals
EP1408386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer Verarbeitungseinheit und mehreren Positionsmesseinrichtungen
DE112009001527T9 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
EP2384561B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zeitkalibrierung zwischen sende-/empfangsbausteinen
EP2896214B1 (de) Empfängerschaltung und verfahren zu ihrem betrieb
EP3066356B1 (de) Verfahren zur getriebeschlupfregelung und kupplungsgetriebe
DE102013211988A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsanordnung
DE102023117737A1 (de) Für Automobilanwendungen geeigneter digitaler Kommunikationsbus
DE112022001890T5 (de) Topologie-ermittlung in multidrop-ethernet-knoten
EP1061454A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Geräten an einem Rechnerbus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008000796

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000796

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOCH-MUELLER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008000796

Country of ref document: DE

Owner name: TDK-MICRONAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MICRONAS GMBH, 79108 FREIBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TDK-MICRONAS GMBH IPR-MANAGEMENT 27, DE

Free format text: FORMER OWNER: MICRONAS GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: TDK-MICRONAS GMBH, DE

Effective date: 20180717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801