EP2075398A2 - Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür - Google Patents

Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2075398A2
EP2075398A2 EP20080171434 EP08171434A EP2075398A2 EP 2075398 A2 EP2075398 A2 EP 2075398A2 EP 20080171434 EP20080171434 EP 20080171434 EP 08171434 A EP08171434 A EP 08171434A EP 2075398 A2 EP2075398 A2 EP 2075398A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive according
fluid
connecting channel
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20080171434
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2075398B1 (de
EP2075398A3 (de
Inventor
Walter Mergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2075398A2 publication Critical patent/EP2075398A2/de
Publication of EP2075398A3 publication Critical patent/EP2075398A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2075398B1 publication Critical patent/EP2075398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for a wing of a window or a door according to the preamble of claim 1.
  • the drive for a door closer comprises a cylindrical housing, in which a movement-coupled with the door leaf via a gearbox is linearly slidably guided.
  • working piston filled with hydraulic fluid as a damping medium hollow cylinder is divided into two hollow chambers. These hollow chambers are connected to each other in response to the position of the working piston by overflow, whereby the displaced hydraulic fluid can flow with damping of the movement of the working piston in dependence on its direction of movement from one to the other hollow chamber.
  • Both compression springs are designed as helical compression springs and provided with different winding diameter, whereby they are arranged to save space concentric with each other in the hollow cylinder.
  • the helical compression spring with the smaller coil diameter is axially guided during its compression and expansion of a guide sleeve, while the larger helical compression spring is slidably guided by the cylinder wall itself.
  • a free gas volume should advantageously be present in the housing of the drive, so that the change in volume of the hydraulic fluid due to its thermal expansion can be compensated reliably, without resulting in leaks due to a pressure increase due to expansion of the hydraulic fluid. It may also interfere with the technical function by an uncontrolled air volume in the hydraulic system.
  • a drive for a door closer is known, which is acted upon in a cylinder sliding piston operated by mediation by the hydraulic fluid from a gas spring as a closing spring.
  • the displaced by the working piston hydraulic fluid passes during its opening stroke via an overflow channel in a separated from the rest of the cylinder chamber chamber in which a rubber-elastic, inflated with compressed air cushion is arranged.
  • This gas cushion is compressed by the hydraulic fluid flowing into the chamber, whereby the volume of the gas cushion is correspondingly reduced with increasing pressure of the gas cushion.
  • the gas cushion expands back to its original volume, wherein the hydraulic fluid flows out of the chamber into the cylinder and drives the working piston in the direction of its closing stroke to its end position.
  • the invention has for its object to provide a generic drive that can be designed while avoiding excessive pressure levels in the hydraulic system with great structural freedom, the comfort of the door drive is maintained.
  • the basic idea of the invention is based on the consideration of compensating for the volume change of the fluid in the closed fluid system as a result of temperature changes via a compensating means, which does not react to rapid pressure changes in the hydraulic system, but allows compensation of the volume change.
  • a compliant enveloping body with gas filling such as a rubber bladder, which communicates with the hydraulic system through a bore.
  • This enveloping body may have an overall relatively small volume, because although it can act to a small extent as a gas spring, but serves only the purpose of compensating for the temperature-dependent change in volume of the fluid. This allows the gas pressure in the envelope and its Volume should be correspondingly low. For a safe expansion of the enveloping body with decreasing fluid temperature can already be a low internal pressure of eg 1 bar sufficient. Also, the fluid system can be completely filled and vented.
  • the enveloping body consists of rubber-elastic material, which is inflated by the gas filling and compressed uniformly by the expanding fluid.
  • the enveloping body is protected against damage integrated into the fluid system of the drive.
  • it can be arranged within a fixed expansion tank.
  • a connecting channel, through which the fluid can flow into the interior of the expansion tank, can be advantageously formed as a throttle point.
  • the overflow can consist of a single bore with a correspondingly small diameter. This implements a high-pass filter for hydraulic systems. Ease of use is fully maintained, as pressure surges, such as opening the door, do not impact while slow pressure changes are compensated.
  • a sintered part with a correspondingly larger size may be provided instead of the bore, wherein the fluid-permeable pore spaces of the sintered part together form the connecting channel or the high-pass filter.
  • the overflow channel is arranged in a peripheral wall of a tubular receiving body, the sintered part can preferably be designed as a circumferential sintered ring or over a part of the circumference extending sintered ring segment.
  • the sintered part can advantageously be integrated in a lid or form a permeable sintered lid.
  • the compact expansion tank can be arranged in the hollow cross-section of the spring winding and possibly also be used for radial support or linear guidance of the coil spring surrounding it.
  • This advantageous arrangement possibility exists regardless of whether the spring drive is associated with a door closer for fire doors, a door opener for escape doors or a direction reversible spring drive for door operation of fire or escape doors.
  • Fig. 1 is designed as a door closer drive 10 can be seen in horizontal section.
  • the drive 10 comprises as main components designed as a cylindrical tube housing 11, a linearly sliding in the bore of the housing 11 working piston 12, in the rack a drive pinion 13 meshes, a helical compression spring 14, the axially between an annular end face of the working piston 12 and an opposite Ring end face of a spring plate 15 is supported, wherein the spring plate 15 axially to the working piston 12 along an adjusting screw 16 is guided, a housing cover 17 for completion at the left end and a housing cover 18 for completion at the right end of the housing 11 and a cylindrical expansion tank 19, which is arranged in the hollow cross-section of the helical compression spring 14.
  • the spring force is adjustable by the spring plate 15 along the adjusting screw 16 with an engagement arrangement not shown here from outside the housing 11 is adjustable.
  • a closing force indicator 22 may be arranged in the housing 11.
  • the hollow cylinder of the housing 11 is divided by the working piston 12 and the spring plate 15 into two hollow chambers.
  • the left hollow chamber is therefore limited by the housing cover 17 and piston 12, the right hollow chamber of the piston 12 and the housing cover 16. All cavities in the hollow chambers are completely filled with hydraulic fluid 20, since the hydraulic system of the drive 10 has been carefully vented after filling.
  • the working piston 12 can perform its stroke in the housing 11 under damping by the hydraulic fluid 20, not shown in the housing 11
  • Matterströmkanäle are formed with associated, adjustable valves.
  • 12 check valves 21 are arranged in the working piston, which allow directional overflow of hydraulic fluid 20.
  • valves and check valves 21 is a controlled overflow of hydraulic fluid 20 from the left into right hollow chamber of the housing 11 and vice versa, possible.
  • the rotation of the drive pinion 13 is formed by the fact that it is rotatably connected outside of the housing immovably held on the frame of a door or a window 11 with a crank arm, not shown, which is guided for example in a slide rail.
  • the in Fig. 1 only schematically indicated compensation tank 19 is mounted in the hollow cross-section of the spring winding so that it the compression and expansion the helical compression spring 14 can not hinder and also causes no noise.
  • the expansion tank 19 serves primarily for the purpose of compensating for the change in volume of the hydraulic fluid 20 as a result of thermal expansion by means of a gas volume pressurized by the hydraulic fluid 20, which is enclosed by a flexible enveloping body.
  • the supporting structure advantageously consists of a tubular, cylindrical receiving body 23, for example made of impact-resistant plastic material or metal, which is closed at its ends by a respective screw cap 24.
  • the screw cap 24 is screwed onto an associated thread on the outer circumference of the receiving body 23.
  • a cylindrical plug 25 is depressed to an associated sealing seat, which is formed by an annular groove 26 with a rectangular cross-section. This annular groove 26 is end cut out of the inner circumference of the receiving body 23 and thus forms a stepped shoulder in the pipe wall.
  • a hose portion 27 In the sealed by the annular groove 26 sealing seat an end portion of a hose portion 27 is clamped, which consists of rubber-elastic plastic material and extends over the entire length of the receiving body 23. Both ends of the hose portion 27 are thus sealed in each case via a fastening arrangement of screw cap 24, plug 25 and annular groove 26 with respect to the associated peripheral portion of the receiving body 23.
  • a valve In one of the plugs 25, a valve, not shown, is integrated, through which the enveloping body bounded on the circumference by the hose section 27 is filled by a pump with a gaseous medium, such as air 28, and inflated to a pressure of about 1 bar. As a result, the inflated tube section 27 rests against the entire circumference of the receiving body 23 with a somewhat radial bias on the entire surface.
  • the wall of the receiving body 23 is penetrated by a connecting channel 29 in the middle length region.
  • the connecting channel 29 has only a relatively small free flow cross-section on, whereby he acts as a throttle point and forms a high-pass filter for the hydraulic fluid.
  • the connecting channel 29 may also be formed by a sintered insert 30 having a multiplicity of fine, gas-permeable pores.
  • the sintered insert 30 is embedded in the receiving body 23, in particular injected in a receiving body 23 in the form of a plastic body, and, depending on the size of the pore spaces in the sintered material, extends over a partial circumference or even the entire circumference of the receiving body 23.
  • hydraulic fluid 20 can penetrate into the expansion tank 19 through the connecting channel 29 and uniformly compress the air cushion in the hose section 27, with the hollow cross section of the hose section 27 being correspondingly reduced. If the system pressure drops again, the air cushion expands in the hose section 27 and the hose section 27 abuts against the inner circumference of the receiving body 23. The hydraulic fluid 20 is thus pushed out of the expansion tank 19 through the connecting channel 29 again.
  • compensating tank 19 'agrees with the principle of operation with that of the above-described expansion tank 19, which is why only the differences are explained in more detail.
  • a supporting structure of the surge tank 19 'a receiving body 23' is provided, which is closed pot-like manner at one end.
  • a bellows 27' is arranged made of rubber-elastic plastic, the cup-shaped adapted to its adaptation to the hollow cross section of the receiving body 23 'and with its open edge side near the bottom of the pot receiving body 23' with circumferential seal on the inner circumference of the receiving body 23 'is attached , Due to this arrangement, the bellows 27 'is compressed in pressurization by the hydraulic fluid 20 is not in the radial direction, but in the axial direction and expands upon pressure drop of the hydraulic fluid 20 in the opposite axial direction.
  • the connection channel 29 'designed as a throttle point is therefore arranged on the open front side of the receiving body 23'.
  • the surge tank 19 ' may, if necessary, under mirror-symmetrical design of its end regions, similar to the expansion tank 19 be designed to be elongated so that it can be integrated to save space in the winding cavity of the helical compression spring 14.
  • the surge tank 19 'could also be designed so that it can take over the function of a housing cover 17, 18 of the drive 10 with.
  • the expansion tank 19 'could replace the housing cover 17 after constructive adaptation.
  • a valve passing through the bottom plate of the receiving body 23 'could remain accessible from the outside.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb (10) für einen Flügel mit einem Gehäuse (11), das in einem geschlossenen System ein vorgegebenes Fluidvolumen enthält, wobei die Volumenänderung des Fluids infolge Wärmeausdehnung mittels eines vom Fluid beaufschlagten Gasvolumens kompensiert ist, und wobei das kompensierende Gasvolumen von einem nachgiebigen Hüllkörper (27,27') umschlossen ist, auf dessen Mantelfläche der Druck des Fluids (20) des Antriebs wirksam ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Antrieb ist der DE 10 2004 031 936 A1 bereits als bekannt zu entnehmen. Der Antrieb für einen Türschließer umfasst ein zylindrisches Gehäuse, in dem ein mit dem Türflügel über ein Getriebe bewegungsgekoppelter Arbeitskolben linear schiebegeführt ist. Von dem axial durch Schließerfedern belasteten Arbeitskolben ist der mit Hydraulikflüssigkeit als Dämpfungsmedium gefüllte Hohlzylinder in zwei Hohlkammern unterteilt. Diese Hohlkammern sind in Abhängigkeit von der Stellung des Arbeitskolbens durch Überströmkanäle miteinander verbunden, wodurch die verdrängte Hydraulikflüssigkeit unter Dämpfung der Bewegung des Arbeitskolbens in Abhängigkeit von seiner Bewegungsrichtung von einer zur anderen Hohlkammer überströmen kann. Beim Aufschwenken des Türflügels wird der Arbeitskolben somit aufgrund seiner Bewegungskoppelung gegen die Kraft zweier als Schließerfedern wirkenden Druckfedern sowie die Dämpfungskraft der überströmenden Hydraulikflüssigkeit verschoben. Beide Druckfedern sind als Schraubendruckfedern ausgebildet und mit unterschiedlichem Wicklungsdurchmesser versehen, wodurch sie raumsparend konzentrisch zueinander im Hohlzylinder angeordnet sind. Die Schraubendruckfeder mit dem kleineren Wicklungsdurchmesser ist während ihrer Kompression und Expansion von einer Führungshülse axial geführt, während die größere Schraubendruckfeder von der Zylinderwand selbst schiebegeführt ist. Beim Loslassen des Türflügels wird dieser von der Federkraft der synchron expandierenden Druckfedern gegen die Dämpfungskraft der überströmenden Hydraulikflüssigkeit wieder in seine geschlossene Stellung zugedrückt und somit automatisch geschlossen. Durch die Schließerfedern aus Stahl ist sichergestellt, dass die Schließbewegung der Tür weitgehend unabhängig von der Umgebungstemperatur zuverlässig durch den Antrieb erfolgen kann.
  • Da die Hydraulikflüssigkeit hygroskopisch ist und deshalb keine Verbindung zur Umgebungsluft bestehen soll, werden solche Antriebe hermetisch gekapselt.
  • Andererseits sollte vorteilhaft im Gehäuse des Antriebs ein freies Gasvolumen vorhanden sein, damit die Volumenänderung der Hydraulikflüssigkeit infolge ihrer Wärmeausdehnung zuverlässig kompensiert werden kann, ohne dass es zu Undichtigkeiten infolge eines Druckanstiegs durch Ausdehnung der Hydraulikflüssigkeit kommt. Es kann auch zur Beeinträchtigung der technischen Funktion durch ein unkontrollierte Luftvolumen im Hydrauliksystem kommen.
  • Bei einer üblichen Füllmenge an Hydraulikflüssigkeit wird bei einem Türschließer bereits eine Volumendifferenz von ca. 4,5 cm3 durch Wärmeausdehnung erwartet, wenn ein praxisgerechter Temperaturbereich von 60°K zugrundegelegt wird. Ein unkontrolliertes Luftvolumen, beispielsweise durch Reduzieren der Füllmenge im Hydrauliksystem zur Kompensation der Wärmeausdehnung, ist nur in geringem Umfang möglich. Solche Luftvolumen führen zu einer Beeinträchtigung des Verhaltens des Türschließers und einer Reduzierung des Bedienkomforts. So wird, beispielsweise zu Beginn der Türöffnungsbewegung, das Luftvolumen zuerst komprimiert, wodurch sich die Tür zunächst nahezu ohne Gegendruck öffnen lässt, wobei der Gegendruck anschließend rasch ansteigt.
  • Aus der GB 2 193 757 A ist ferner ein Antrieb für einen Türschließer bekannt, dessen in einem Zylinder schiebegeführter Arbeitskolben unter Vermittlung durch die Hydraulikflüssigkeit von einer Gasfeder als Schließerfeder beaufschlagt ist. Die vom Arbeitskolben verdrängte Hydraulikflüssigkeit gelangt bei dessen Öffnungshub über einen Überströmkanal in eine vom übrigen Zylinderraum abgetrennte Kammer, in der ein gummielastisches, mit Druckluft aufgeblasenes Kissen angeordnet ist. Dieses Gaskissen wird durch die in die Kammer einströmende Hydraulikflüssigkeit komprimiert, wodurch das Volumen des Gaskissens bei steigendem Druck des Gaspolsters entsprechend reduziert wird. Bei Loslassen des zugeordneten Flügels expandiert das Gaskissen wieder auf sein Ausgangsvolumen, wobei die Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer heraus in den Zylinder strömt und den Arbeitskolben in Richtung seines Schließhubes bis in seine Endlage antreibt. Für das als Gasfeder wirkende Gaskissen ist dabei aber ein insgesamt sehr hoher Innendruck erforderlich, damit dessen temperaturabhängige Federkraft in der letzten Schließbewegungsphase noch zum sicheren Schließen des Flügels ausreicht. Das Hydrauliksystem des Antriebs kann hierbei aber vollständig entlüftet sein, da das Luftpolster im Gaskissen auch zur Kompensation der Wärmeausdehnung der Hydraulikflüssigkeit genutzt werden kann. Jedoch kann sich das dauerhaft relativ hohe Druckniveau im Hydrauliksystem des Antriebs nachteilig auf die konstruktive Gestaltungsmöglichkeit, die Dauerhaltbarkeit und den Bedienkomfort des Türschließers auswirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Antrieb zu schaffen, der unter Vermeidung eines übermäßigen Druckniveaus im Hydrauliksystem mit großer konstruktiver Freiheit gestaltet werden kann, wobei der Begehkomfort des Türantriebs erhalten bleibt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf der Überlegung, die Volumenänderung des Fluids im geschlossenen Fluidsystem infolge von Temperaturänderungen über ein Ausgleichsmittel zu kompensieren, das auf schnelle Druckänderungen im Hydrauliksystem nicht reagiert, jedoch ein Ausgleich der Volumenänderung ermöglicht.
  • Das kann durch einen nachgiebigen Hüllkörper mit Gasfüllung, wie z.B. eine Gummiblase erfolgen, die über eine Bohrung in Verbindung mit dem Hydrauliksystem steht. Dieser Hüllkörper kann ein insgesamt relativ kleines Volumen aufweisen, da er zwar in geringem Umfang als Gasfeder wirken kann, aber ausschließlich dem Zweck dient, die temperaturabhängige Volumenänderung des Fluids auszugleichen. Dadurch können der Gasdruck im Hüllkörper sowie dessen Volumen entsprechend gering sein. Für eine sichere Expansion des Hüllkörpers bei rückläufiger Fluidtemperatur kann bereits ein geringer Innendruck von z.B. 1 bar ausreichen. Auch kann das Fluidsystem vollständig befüllt und entlüftet werden.
  • Vorzugsweise besteht der Hüllkörper aus gummielastischem Material, das durch die Gasfüllung entsprechend aufgeblasen und vom sich ausdehnenden Fluid gleichmäßig zusammengedrückt wird. Der Hüllkörper ist vor Beschädigung geschützt in das Fluidsystem des Antriebs integriert. Dazu kann er innerhalb eines festen Ausgleichsbehälters angeordnet sein. Ein Verbindungskanal, durch den das Fluid ins Innere des Ausgleichsbehälters strömen kann, lässt sich dabei vorteilhaft als Drosselstelle ausbilden.
  • Hierdurch werden kurze Druckstöße im Fluidsystem im Unterschied zu langsamen Druckerhöhungen, insbesondere durch Wärmeausdehnung, nicht zum Überströmen eines nennenswerten Fluidvolumens ins Innere des Ausgleichsbehälters führen. Im einfachsten Fall kann der Überströmkanal aus einer einzigen Bohrung mit entsprechend geringem Durchmesser bestehen. Damit wird ein Hochpassfilter für hydraulische Systeme realisiert. Der Bedienkomfort bleibt in vollem Umfang erhalten, da sich Druckstöße, beispielsweise durch das Öffnen der Tür, nicht auswirken, während langsame Druckänderungen ausgeglichen werden.
  • Um z.B. das Risiko einer Verstopfung der Bohrung zu reduzieren, kann anstelle der Bohrung ein Sinterteil mit entsprechend größerem Format vorgesehen sein, wobei die fluiddurchlässigen Porenräume des Sinterteils gemeinsam den Verbindungskanal bzw. das Hochpassfilter bilden. Ist der Überströmkanal in einer Umfangswand eines rohrförmigen Aufnahmekörpers angeordnet, kann das Sinterteil vorzugsweise als umlaufender Sinterring oder sich über einen Teil des Umfangs erstreckendes Sinterringsegment gestaltet werden.
  • Befindet sich der Verbindungskanal demgegenüber am Ende eines Aufnahmekörpers, kann das Sinterteil vorteilhaft in einen Deckel integriert sein oder einen durchlässigen Sinterdeckel bilden.
  • Um als Hüllkörper einen hohlzylindrischen Schlauchabschnitt verwenden zu können, kann eine zuverlässige Abdichtung der Schlauchenden über eine Klemmbefestigung im Aufnahmekörper mittels jeweils eines Stopfens sowie eines zusätzlichen Deckels, insbesondere eines Schraubdeckels, erfolgen.
  • Damit im Antrieb mit Federspeicherantrieb durch eine Schraubenfeder kein zusätzlicher Platz zur Anordnung des Ausgleichsbehälters benötigt wird, kann der kompakte Ausgleichsbehälter im Hohlquerschnitt der Federwicklung angeordnet werden und ggf. darüber hinaus zur radialen Abstützung oder Linearführung der ihn umschließenden Schraubenfeder genutzt werden. Diese vorteilhafte Anordnungsmöglichkeit besteht unabhängig davon, ob der Federspeicherantrieb einem Türschließer für Brandschutztüren, einem Türöffner für Fluchttüren oder einem richtungsumkehrbaren Federspeicherantrieb zur Türbetätigung von Brandschutz- oder Fluchttüren zugeordnet ist.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Mittellängsschnitt durch ein Antrieb für einen Türschließer mit schematisch eingezeichnetem Ausgleichsbehälter;
    Fig. 2
    den Ausgleichsbehälter von Fig. 1 in einem Längsschnitt und;
    Fig. 3
    einen Mittellängsschnitt durch eine alternative Ausführung des Ausgleichsbehälters.
  • In Fig. 1 ist ein als Türschließer ausgebildeter Antrieb 10 im Horizontalschnitt zu sehen. Der Antrieb 10 umfasst als Hauptbestandteile ein als zylindrisches Rohr ausgebildetes Gehäuse 11, einen in der Bohrung des Gehäuses 11 linear schiebegeführten Arbeitskolben 12, in dessen Zahnstange ein Antriebsritzel 13 kämmt, eine Schraubendruckfeder 14, die axial zwischen einer Ringstirnfläche des Arbeitskolbens 12 und einer gegenüber liegenden Ringstirnfläche eines Federtellers 15 abgestützt ist, wobei der Federteller 15 axial zum Arbeitskolben 12 entlang einer Einstellschraube 16 geführt ist, einen Gehäusedeckel 17 zum Abschluss am linken Ende und einen Gehäusedeckel 18 zum Abschluss am rechten Ende des Gehäuses 11 sowie einen zylindrischen Ausgleichsbehälter 19, der im Hohlquerschnitt der Schraubendruckfeder 14 angeordnet ist. Die Federkraft ist einstellbar, indem der Federteller 15 längs der Einstellschraube 16 mit einer hier nicht weiter dargestellte Eingreifanordnung von außerhalb des Gehäuses 11 verstellbar ist. Zur Visualisierung kann im Gehäuse 11 eine Schließkraftanzeige 22 angeordnet sein.
  • Der Hohlzylinder des Gehäuses 11 ist von dem Arbeitskolben 12 und dem Federteller 15 in zwei Hohlkammern unterteilt. Die linke Hohlkammer wird demnach von Gehäusedeckel 17 und Arbeitskolben 12, die rechte Hohlkammer von Arbeitskolben 12 und Gehäusedeckel 16 begrenzt. Alle Hohlräume in den Hohlkammern sind vollständig mit Hydraulikflüssigkeit 20 gefüllt, da das Hydrauliksystem des Antriebs 10 nach dem Befüllen sorgfältig entlüftet wurde.
  • Damit der Arbeitskolben 12 seinen Hub im Gehäuse 11 unter Dämpfung durch die Hydraulikflüssigkeit 20 ausführen kann, sind im Gehäuse 11 nicht dargestellte Überströmkanäle mit zugeordneten, einstellbaren Ventilen ausgebildet. Weiterhin sind im Arbeitskolben 12 Rückschlagventile 21 angeordnet, die richtungsabhängig ein Überströmen von Hydraulikflüssigkeit 20 erlauben. Durch diese Anordnung von Überströmkanälen, Ventilen und Rückschlagventilen 21 ist ein gesteuertes Überströmen von Hydraulikflüssigkeit 20 von der linken in rechte Hohlkammer des Gehäuses 11 und umgekehrt, möglich. Es kann auch eine hier nicht gezeigte Hydraulikpumpe in einen geeigneten Überströmkanal geschaltet werden, wodurch unter Verwendung geeigneter Sensoren ein automatischer Türantrieb möglich ist.
  • Beispielsweise erfolgt bei einer rein mechanischen Betätigung der Vorschub des Arbeitskolbens 12 nach rechts durch Drehung des Antriebsritzels 13 im Uhrzeigergegensinn um eine gehäusefeste, senkrechte Lagerachse, wodurch der Arbeitskolben 12 infolge des Verzahnungseingriffs des Antriebsritzels 13 in dessen Zahnstange bewegt wird.
  • Die Drehung des Antriebsritzels 13 entsteht dadurch, dass es außerhalb des unbeweglich am Rahmen einer Tür oder eines Fensters gehaltenen Gehäuses 11 drehfest mit einem nicht gezeigten Kurbelarm verbunden ist, der beispielsweise in einer Gleitschiene geführt ist. Bei Aufschwenken des Flügels in bekannter und daher nicht näher beschriebener Weise erfolgt ein Zwanglauf mit vom Öffnungswinkel des Flügels abhängiger Drehung des Antriebsritzels 13.
  • Der über die Drehung des Antriebsritzels 13 erzeugte Vorschub des Arbeitskolbens 12 erfolgt gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 14, so dass diese um den Vorschubweg des Arbeitskolbens 12 zusammengedrückt und somit entsprechend verkürzt wird. Gleichzeitig wird aus der rechten Hohlkammer ein entsprechendes Volumen Hydraulikflüssigkeit 20 verdrängt, das in die linke Hohlkammer hinüberströmt. Der Vorschubweg des Arbeitskolbens 12 ist durch den möglichen Drehwinkel des Antriebsritzels 13 begrenzt, so dass er nicht mit dem Ausgleichsbehälter 19 kollidieren kann. Denkbar ist auch eine rein mechanische Begrenzung des Verschiebewegs, beispielsweise durch die maximal Kompression der Schraubendruckfeder 14.
  • Wird der Flügel losgelassen, wird der Arbeitskolben 12 von der expandierenden Schraubendruckfeder 14 wieder in die gezeigte Ausgangsstellung im Gehäuse 11 zurückgeschoben, wobei nunmehr über den Vorschub der Zahnstange das in ihrer Verzahnung kämmende Antriebsritzel 13 im Uhrzeigersinn drehangetrieben wird. Infolge dieser Drehung des Ritzels 13 wird der mit ihr verbundene Kurbelarm in Richtung des Rahmens geschwenkt und dabei der Flügel an den Rahmen herangezogen. Da auch beim durch die gespeicherte Federkraft der Schraubendruckfeder 14 ausgeführten Hub des Arbeitskolbens 12 ein entsprechendes Volumen Hydraulikflüssigkeit 20 von der linken in die rechte Hohlkammer verdrängt wird, erfolgt die Schließbewegung des Flügels entsprechend gedämpft. Zudem nimmt die verfügbare Federkraft mit zunehmender Expansion der Schraubendruckfeder 14 ab.
  • Der in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Ausgleichsbehälter 19 ist im Hohlquerschnitt der Federwicklung so angebracht, dass er die Kompression und Expansion der Schraubendruckfeder 14 nicht behindern kann und auch keine Geräusche verursacht. Der Ausgleichsbehälter 19 dient primär dem Zweck, die Volumenänderung der Hydraulikflüssigkeit 20 infolge Wärmeausdehnung mittels eines von der Hydraulikflüssigkeit 20 druckbeaufschlagten Gasvolumens auszugleichen, das von einem flexiblen Hüllkörper umschlossen ist.
  • Bei einer in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführung des Ausgleichsbehälters 19 besteht die tragende Struktur vorteilhaft aus einem rohrförmigen, zylindrischen Aufnahmekörper 23, z.B. aus schlagzähem Kunststoffmaterial oder aus Metall, welcher an seinen Enden durch jeweils einen Schraubdeckel 24 geschlossen ist. Der Schraubdeckel 24 ist auf ein zugeordnetes Gewinde am Außenumfang des Aufnahmekörpers 23 aufgeschraubt. Durch den aufgedrehten Schraubdeckel 24 wird ein zylindrischer Stopfen 25 auf einen zugehörigen Dichtsitz niedergedrückt, der von einer Ringnut 26 mit Rechteckquerschnitt gebildet ist. Diese Ringnut 26 ist endseitig aus dem Innenumfang des Aufnahmekörpers 23 ausgespart und bildet somit einen stufigen Absatz in der Rohrwand. In dem von der Ringnut 26 begrenzten Dichtsitz ist ein Endbereich eines Schlauchabschnitts 27 eingeklemmt, der aus gummielastischem Kunststoffmaterial besteht und sich über die gesamte Länge des Aufnahmekörpers 23 erstreckt. Beide Enden des Schlauchabschnitts 27 sind somit über jeweils eine Befestigungsanordnung aus Schraubdeckel 24, Stopfen 25 und Ringnut 26 umlaufend gegenüber dem zugeordneten Umfangsabschnitt des Aufnahmekörpers 23 abgedichtet. In einen der Stopfen 25 ist ein nicht gezeigtes Ventil integriert, durch welches der umfangsseitig vom Schlauchabschnitt 27 begrenzte Hüllkörper durch eine Pumpe mit einem gasförmigen Medium, wie Luft 28, befüllt und auf einen Druck von etwa 1 bar aufgepumpt ist. Hierdurch liegt der aufgeblasene Schlauchabschnitt 27 vollflächig mit etwas radialer Vorspannung am Innenumfang des Aufnahmekörpers 23 an.
  • Um im Einbauzustand eine Beaufschlagung der Mantelfläche des Schlauchabschnitts 27 mit der Hydraulikflüssigkeit 20 zu ermöglichen, ist die Wandung des Aufnahmekörpers 23 im mittleren Längenbereich von einem Verbindungskanal 29 durchsetzt. Der Verbindungskanal 29 weist nur einen relativ kleinen freien Durchflutungsquerschnitt auf, wodurch er als Drosselstelle wirkt und für die Hydraulikflüssigkeit ein Hochpassfilter bildet.
  • Der Verbindungskanal 29 kann auch durch einen Sintereinsatz 30 mit einer Vielzahl feiner, gasdurchlässiger Poren gebildet sein. Der Sintereinsatz 30 ist in den Aufnahmekörper 23 eingebettet, insbesondere in einem als Kunststoffkörper ausgebildeten Aufnahmekörper 23 eingespritzt, und erstreckt sich je nach Größe der Porenräume im Sinterwerkstoff über einen Teilumfang oder auch den Gesamtumfang des Aufnahmekörpers 23.
  • Durch den Verbindungskanal 29 kann somit bei einem allmählichen Druckanstieg im Hydrauliksystem des Antriebs Hydraulikflüssigkeit 20 in den Ausgleichsbehälter 19 eindringen und das Luftpolster im Schlauchabschnitt 27 gleichmäßig zusammendrücken, wobei der Hohlquerschnitt des Schlauchabschnitts 27 entsprechend verkleinert wird. Sinkt der Systemdruck wieder, so expandiert das Luftpolster im Schlauchabschnitt 27 und der Schlauchabschnitt 27 legt sich an den Innenumfang des Aufnahmekörpers 23 an. Die Hydraulikflüssigkeit 20 wird somit durch den Verbindungskanal 29 wieder aus dem Ausgleichsbehälter 19 herausgedrückt.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausgleichsbehälter 19' stimmt das Funktionsprinzip mit dem des vorangehend beschriebenen Ausgleichbehälters 19 überein, weshalb nur die Unterschiede näher erläutert sind. So ist als tragende Struktur des Ausgleichsbehälters 19' ein Aufnahmekörper 23' vorgesehen, der an einem Ende topfartig geschlossen ist. In dem Aufnahmekörper 23' ist ein Balg 27' aus gummielastischem Kunststoff angeordnet, der unter Anpassung an den Hohlquerschnitt des Aufnahmekörpers 23' topfförmig gestaltet und mit seiner offenen Randseite nahe dem Topfboden des Aufnahmekörpers 23' unter umlaufender Abdichtung am Innenumfang des Aufnahmekörpers 23' befestigt ist. Aufgrund dieser Anordnung wird der Balg 27' bei Druckbeaufschlagung durch die Hydraulikflüssigkeit 20 nicht in Radialrichtung, sondern in Axialrichtung komprimiert und expandiert bei Druckabfall der Hydraulikflüssigkeit 20 in entgegengesetzter Axialrichtung. Der als Drosselstelle ausgebildete Verbindungskanal 29' ist daher an der offenen Stirnseite des Aufnahmekörpers 23' angeordnet. Zweckmäßig wird der Verbindungskanal 29' dabei in ein Sinterteil eines Deckels integriert oder von den Porenräumen eines Sinterdeckels 30' selbst gebildet.
  • Der Ausgleichsbehälter 19' kann, ggf. unter spiegelsymmetrischer Ausbildung seiner Endbereiche, ähnlich dem Ausgleichsbehälter 19 länglich gestaltet sein, damit er sich platzsparend in den Wicklungshohlraum der Schraubendruckfeder 14 integrieren lässt. Alternativ könnte der Ausgleichsbehälter 19' jedoch auch so gestaltet werden, dass er die Funktion eines Gehäusedeckels 17, 18 des Antrieb 10 mit übernehmen kann. So könnte der Ausgleichsbehälter 19' nach konstruktiver Anpassung den Gehäusedeckel 17 ersetzen. Hierdurch könnte ein die Bodenplatte des Aufnahmekörpers 23' durchsetzendes Ventil von außen zugänglich bleiben.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 10
    Antrieb
    11
    Gehäuse
    12
    Arbeitskolben
    13
    Antriebsritzel
    14
    Schraubendruckfeder
    15
    Federteller
    16
    Einstellschraube
    17
    Gehäusedeckel (links)
    18
    Gehäusedeckel (rechts)
    19
    Ausgleichsbehälter
    19'
    Ausgleichsbehälter
    20
    Hydraulikflüssigkeit
    21
    Rückschlagventil
    22
    Schließkraftanzeige
    23
    Aufnahmekörper
    23'
    Aufnahmekörper
    24
    Schraubdeckel
    25
    Stopfen
    26
    Ringnut
    27
    Schlauchabschnitt
    27'
    Balg
    28
    Luft, Gas
    29
    Verbindungskanal
    29'
    Verbindungskanal
    30
    Sintereinsatz
    30'
    Sinterdeckel

Claims (10)

  1. Antrieb (10) für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür, mit einem Gehäuse (11), das in einem geschlossenen System ein vorgegebenes Fluidvolumen enthält, wobei die Volumenänderung des Fluids infolge Wärmeausdehnung mittels eines vom Fluid beaufschlagten Gasvolumens kompensiert ist, und wobei das kompensierende Gasvolumen von einem nachgiebigen Hüllkörper (Schlauchabschnitt 27, Balg 27') umschlossen ist, auf dessen Mantelfläche der Druck des Fluids (Hydraulikflüssigkeit 20) wirksam ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (Schlauchabschnitt 27, Balg 27') aus flexiblem, gummielastischem Material besteht.
  3. Antrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (Schlauchabschnitt 27, Balg 27') von einem festen Ausgleichsbehälter (19, 19') aufgenommen und seine Außenseite über einen den Ausgleichsbehälter (19, 19') durchsetzenden Verbindungskanal (29, 29') mit dem Fluid (Hydraulikflüssigkeit 20) strömungsverbunden ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das der Verbindungskanai (29, 29') als Drosselstelle ausgebildet ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (29, 29') von einer Vielzahl feiner Poren gebildet ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungskanal (29, 29') gasdurchlässige Porenräume eines Sinterteils (30, 30') vorgesehen sind.
  7. Antrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass vom Verbindungskanal (29) eine Umfangswand eines Aufnahmekörpers (23) durchsetzt ist, wobei der Verbindungskanal (29) von den Porenräumen eines Sintereinsatzes (30) gebildet ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (29') am Ende eines Aufnahmekörpers (23') angeordnet und von den Porenräumen eines Sinterdeckels (30') gebildet ist.
  9. Antrieb nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper einen Schlauchabschnitt (27) umfasst, dessen Enden mittels einer Befestigungsanordnung gegenüber dem zugeordneten Umfangsabschnitt eines Aufnahmekörpers (23) abgedichtet sind.
  10. Antrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (11) des Antriebs (10) eine gewickelte Antriebsfeder (Schraubendruckfeder 14) für einen Federspeicherantrieb angeordnet ist, wobei der Ausgleichsbehälter (19, 19') im Hohlquerschnitt der Federwicklung angeordnet ist.
EP20080171434 2007-12-28 2008-12-12 Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür Active EP2075398B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007101997652A CN101469586B (zh) 2007-12-28 2007-12-28 用于门或窗的扇页的驱动装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2075398A2 true EP2075398A2 (de) 2009-07-01
EP2075398A3 EP2075398A3 (de) 2013-07-24
EP2075398B1 EP2075398B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=40445342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080171434 Active EP2075398B1 (de) 2007-12-28 2008-12-12 Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2075398B1 (de)
CN (1) CN101469586B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029026A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029024A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029025A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
JP2014190101A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Ryobi Ltd ドアクローザ
CN117548535A (zh) * 2024-01-09 2024-02-13 四川众信通用电力有限公司 一种电气柜生产用板材弯折设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5555198B2 (ja) * 2011-03-30 2014-07-23 リョービ株式会社 ドアクローザ
DE102013210516B3 (de) * 2013-06-06 2014-03-13 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102014212357B3 (de) * 2014-06-26 2015-12-24 Geze Gmbh Türschließer
DE102016208182B4 (de) * 2016-05-12 2019-11-28 Geze Gmbh Antrieb
CN108032039B (zh) * 2017-12-05 2020-06-16 肇庆市裕兴门控有限公司 一种用于关闭器的扇形齿轮轴及其加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193757A (en) 1986-07-22 1988-02-17 Newman Tonks Eng Door closer
DE102004031936A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Geze Gmbh Türschließer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994906A (en) * 1958-01-08 1961-08-08 Yale & Towne Mfg Co Door closer with expansion chamber
GB1214673A (en) * 1968-03-06 1970-12-02 Parkes Josiah & Sons Ltd Improvements in or relating to door closers
DE3432605A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Temperaturkompensierte gasfeder
CN2137283Y (zh) * 1992-08-07 1993-06-30 林勇 液压气动撑杆

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193757A (en) 1986-07-22 1988-02-17 Newman Tonks Eng Door closer
DE102004031936A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Geze Gmbh Türschließer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388421A3 (de) * 2010-05-17 2013-12-04 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029026A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029025A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2388422A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2388421A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2388423A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029024A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2388422A3 (de) * 2010-05-17 2013-12-25 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029026B4 (de) * 2010-05-17 2016-04-28 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029025B4 (de) * 2010-05-17 2016-04-21 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029024B4 (de) * 2010-05-17 2016-04-28 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
JP2014190101A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Ryobi Ltd ドアクローザ
CN117548535A (zh) * 2024-01-09 2024-02-13 四川众信通用电力有限公司 一种电气柜生产用板材弯折设备
CN117548535B (zh) * 2024-01-09 2024-03-29 四川众信通用电力有限公司 一种电气柜生产用板材弯折设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2075398B1 (de) 2014-09-10
CN101469586B (zh) 2013-04-17
EP2075398A3 (de) 2013-07-24
CN101469586A (zh) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075398B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2287492B1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
EP0534075A1 (de) Hydraulischer regelbarer Schwingungsdämpfer
DE112010003535T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102011119011A1 (de) Gaszylinder, insbesondere Hochdruck-Gaszylinder
EP1606541B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102008016518A1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP2619046B1 (de) Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
DE3342404C2 (de)
EP1998070A2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE102009010170A1 (de) Sattelstütze
DE1297492B (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
EP1908984A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102007003407B3 (de) Dämpfer
EP3243991B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102010029024B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP3034044A1 (de) Hydraulischer dämpfungszylinder, insbesondere für ein prothesenkniegelenk
WO2015010799A1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
DE7924834U1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE102010029025B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE202009018583U1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
DE102009060215A1 (de) Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern
WO2012130473A2 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/10 20060101AFI20130614BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 686800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012188

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012188

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 686800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 16