EP2070801A1 - Schienenfahrzeug mit Fahrerpult - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Fahrerpult Download PDF

Info

Publication number
EP2070801A1
EP2070801A1 EP08169319A EP08169319A EP2070801A1 EP 2070801 A1 EP2070801 A1 EP 2070801A1 EP 08169319 A EP08169319 A EP 08169319A EP 08169319 A EP08169319 A EP 08169319A EP 2070801 A1 EP2070801 A1 EP 2070801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
driver
vehicle according
leg
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08169319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Vogeley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2070801A1 publication Critical patent/EP2070801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a driver's console which extends upwards from a floor and has a leg portion and a projecting desk top adjoining it at the top.
  • Such a design of a driver's console for a rail vehicle is used in a variety of rail vehicle types.
  • General topic also in rail vehicles is to protect persons, including a driver who works on the driver's desk, from injury when the guided by him rail vehicle is involved by external influence in an accident.
  • the invention has the object, in the aforementioned rail vehicle to take measures that cause accident protection for the driver.
  • the leg pad extends from the leg portion of the driver's desk on an underside of the desk top to its front edge. This has the advantage that an upward movement of the thigh of the driver can be intercepted by the leg pad.
  • a front end face of the desk top is covered with a stomach pad.
  • a stomach pad is important in terms of avoiding internal injuries to the driver in the event of a traffic accident.
  • the driver's desk additionally has a head portion, which may be formed for example as a sun visor, it is advantageous that the head portion is covered with a head pad.
  • the materials silicone or rubber materials can be selected. These have the advantage that they can also be selected according to any fire protection regulations. Especially when using rail vehicles in Great Britain, the standard AV-ST9001 must be observed. The choice of the materials mentioned makes it possible to take into account the fire protection requirements laid down there.
  • the selected cushioning material may preferably contain air chambers. There is also the possibility that it is filled with a gel.
  • a deformation console is introduced with shock pads in the leg area.
  • the sole figure shows a perspective, schematic view of a driver's console for a rail vehicle.
  • a driver's desk FP has a foot section F, which runs substantially horizontally and can be connected to a floor of the rail vehicle. From the foot area F, the driver's console FP extends substantially vertically upwards, so that a leg area B of the driver's console FP is formed.
  • the leg portion B is folded in its upper portion along two parallel lines each forward and includes with its upper edge to an underside of a desk top P at.
  • the desk top P is part of a head portion K of the driver's desk FP, which is increased to receive gauges on inclined inner surfaces on outer edges of the desk top P, the front remains free in the area of the abdomen / thorax of the driver.
  • the uppermost part of the driver's console FP forms a sun visor S, which is lower than the head of a driver who has his workstation on the driver's console FP.
  • the driver's console FP has a leg pad BEP, which is centrally located in the upper portion of the leg portion B of the driver's console FP and extends over a considerable length in the direction of the side edges of the leg portion B.
  • the leg pad BEP follows the course of the leg area B up to the point where the desk top P adjoins, and then further extends under the underside of the desk top P up to the front edge thereof.
  • a belly pad BAP is provided, whose width corresponds approximately to the width of the leg pad BEP.
  • a head cushion KP In a central region of the sun visor S is a head cushion KP.
  • the abdominal pad BAP comes to rest with the abdomen of the driver, while his head is possibly intercepted by the head pad KP.
  • a Beinbreich BEB of the console FP is made of permanently deformable materials and has no massive structures. Similarly designed is the abdominal area BB of the desk.
  • All described upholstery namely the head cushion KP, the abdominal pad BAP and the leg pad BEP can be made of different materials.
  • the padding materials may contain air chambers or be filled with gel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Fahrerpult (PP), das sich von einem Boden aus nach oben erstreckt und einen Beinbereich (B) und eine sich daran oben anschließende, vorstehende Pultplatte (P) aufweist, wobei ein oberer Abschnitt des Beinbereiches (B) mit einem Beinpolster (BEP) belegt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit einem Fahrerpult, das sich von einem Boden aus nach oben erstreckt und einen Beinbereich und eine sich daran oben anschließende, vorspringende Pultplatte aufweist.
  • Eine solche Ausgestaltung eines Fahrerpultes für ein Schienenfahrzeug ist bei einer Vielzahl von Schienenfahrzeugtypen im Einsatz.
  • Allgemeines Thema auch bei Schienenfahrzeugen ist es, Personen, so auch einen Fahrzeugführer, der an dem Fahrerpult arbeitet, vor Verletzungen zu schützen, wenn das von ihm geführte Schienenfahrzeug durch äußere Einwirkung in einen Unfall verwickelt wird.
  • Zum Schutz des Fahrzeugführers bei Unfällen sind bisher keine Lösungen bekannt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei dem eingangs genannten Schienenfahrzeug Maßnahmen zu treffen, die einen Unfallschutz für den Fahrzeugführer bewirken.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Schienenfahrzeug dadurch gelöst, dass ein oberer Abschnitt des Beinbereiches mit einem Beinpolster belegt ist.
  • Dies hat zur Folge, dass beispielsweise bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugführers bei einem Unfall seine Knie an dem Beinpolster zur Anlage gelangen und der auftretende Stoß durch das Beinpolster wirksam abgefangen wird. Hinzu kommt, dass ein wesentlicher Anteil der auftretenden Kräfte über die Oberschenkelknochen des Fahrzeugführers übertragen werden können. Dies ist günstig, weil die Oberschenkelknochen eines Menschen dessen am stärksten ausgebildete Knochen sind.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Beinpolster von dem Beinbereich des Fahrerpultes aus an einer Unterseite der Pultplatte bis zu deren Vorderkante. Dies hat den Vorteil, dass auch eine Aufwärtsbewegung der Oberschenkel des Fahrzeugführers von dem Beinpolster abgefangen werden kann.
  • Als weitere Schutzmaßnahme kann vorgesehen sein, dass eine vordere Stirnseite der Pultplatte mit einem Bauchpolster belegt ist. Gerade das Bauchpolster ist wichtig im Hinblick auf die Vermeidung innerer Verletzungen bei dem Fahrzeugführer im Fall eines Verkehrsunfalls.
  • Für den Fall, dass das Fahrerpult zusätzlich einen Kopfbereich aufweist, der beispielsweise als Sonnenblende ausgebildet sein kann, ist es von Vorteil, dass auch der Kopfbereich mit einem Kopfpolster belegt ist.
  • Als Polstermaterial können insbesondere die Werkstoffe Silikon oder Gummiwerkstoffe gewählt werden. Diese haben den Vorteil, dass sie auch etwaigen Brandschutzvorschriften entsprechend ausgewählt werden können. Gerade bei einem Einsatz von Schienenfahrzeugen in Großbritannien ist die dortige Norm AV-ST9001 zu beachten. Die Wahl der genannten Materialien gestattet es, den dort niedergelegten Brandschutzanforderungen Rechnung zu tragen.
  • Das gewählte Polstermaterial kann bevorzugt Luftkammern enthalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass es mit einem Gel gefüllt ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Fahrerpult im Bauchbereich, d.h. im Bereich der Pultplatte keine massiven Strukturen (z. B. ein Pultgerüst aus Vierkant-Rohren) aufweist. Vielmehr kann vorgesehen sein, dass der Bauchbereich und damit wenigstens der vordere Abschnitt der Pultplatte aus nachgiebigen Materialien hergestellt ist, welche sich bei einem Aufprall des Schienenfahrzeugs bleibend verformen. Beispiele für solche Materialkombinationen sind:
    • Sollbruchstellen in der Pultplatte
    • Dünnwandiges GFK auf dünnem Metall-Lochblech ähnlich der Beifahrerkonsole in einem PKW.
    • Langlöcher in den Halterungen die ab einer bestimmten Kraft ein Verschieben einer Kontur zulassen.
  • Ähnlich aufgebaut, wird eine Verformungskonsole mit Shockpolstern im Beinbereich eingebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend noch näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine perspektivische, schematische Ansicht eines Fahrerpults für ein Schienenfahrzeug.
  • Ein Fahrerpult FP weist einen Fußabschnitt F auf, der im Wesentlichen horizontal verläuft und mit einem Boden des Schienenfahrzeugs verbindbar ist. Von dem Fußbereich F aus erstreckt sich das Fahrerpult FP im Wesentlichen vertikal nach oben, so dass ein Beinbereich B des Fahrerpults FP ausgebildet wird.
  • Der Beinbereich B ist in seinem oberen Abschnitt entlang zweier, parallel zueinander stehender Linien jeweils nach vorne geknickt und schließt mit seinem oberen Rand an eine Unterseite einer Pultplatte P an.
  • Die Pultplatte P ist Teil eines Kopfbereichs K des Fahrerpultes FP, der zur Aufnahme von Anzeigeinstrumenten auf schrägen Innenflächen an äußeren Rändern der Pultplatte P erhöht ist, wobei deren Vorderseite, im Bereich des Abdomen/Thorax des Fahrzeugführers frei bleibt.
  • Den obersten Teil des Fahrerpults FP bildet eine Sonnenblende S, die tiefer als der Kopf eines Fahrzeugführers, der an dem Fahrerpult FP seinen Arbeitsplatz hat, befindet.
  • Das Fahrerpult FP weist ein Beinpolster BEP auf, das im oberen Abschnitt des Beinbereiches B des Fahrerpultes FP mittig angeordnet ist und sich über eine erhebliche Länge in Richtung auf die Seitenränder des Beinbereiches B erstreckt.
  • Das Beinpolster BEP folgt dem Verlauf des Beinbereiches B bis zu derjenigen Stelle, bei der sich die Pultplatte P anschließt, und erstreckt sich dann weiter unter der Unterseite der Pultplatte P bis zu deren Vorderkante.
  • Auf einer Stirnseite der Pultplatte P ist ein Bauchpolster BAP vorgesehen, dessen Breite in etwa der Breite des Beinpolsters BEP entspricht.
  • In einem mittleren Bereich der Sonnenblende S befindet sich ein Kopfpolster KP.
  • Im Fall eines Unfalls und der daraus resultierenden Vorwärtsbewegung des Fahrzeugführers gelangen seine Unterschenkel knieabwärts zur Anlage mit einem Teil des Beinpolsters BEP, während seine Oberschenkel wenigstens teilweise zur Anlage an das Beinpolster BEP im Bereich unterhalb der Pultplatte P gelangen.
  • Das Bauchpolster BAP gelangt zur Anlage mit dem Bauch des Fahrzeugführers, während sein Kopf ggf. von dem Kopfpolster KP abgefangen wird. Ein Beinbreich BEB des Fahrpults FP ist dabei aus bleibend verformbaren Materialien hergestellt und weist keine massiven Strukturen auf. Ähnlich ausgeführt ist der Bauchbereich BB des Pultes.
  • Sämtliche beschriebenen Polster, nämlich das Kopfpolster KP, das Bauchpolster BAP und das Beinpolster BEP können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Für Brandschutzzwecke sind Silikon oder Gummiwerkstoffe besonders günstig. Die Polstermaterialien können Luftkammern enthalten oder aber mit Gel gefüllt sein.

Claims (12)

  1. Schienenfahrzeug mit einem Fahrerpult (FP), das sich von einem Boden aus nach oben erstreckt und einen Beinbereich (B) und eine sich daran oben anschließende, vorstehende Pultplatte (P) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein oberer Abschnitt des Beinbereiches (B) mit einem Beinpolster (BEP) belegt ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beinpolster (BEP) sich von dem Beinbereich (B) aus an einer Unterseite der Pultplatte (P) bis zu deren Vorderkante erstreckt.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine vordere Stirnseite der Pultplatte (P) teilweise mit einem Bauchpolster (BAP) belegt ist.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrerpult (FP) einen Kopfbereich (K) aufweist, der teilweise mit einem Kopfpolster (KP) belegt ist.
  5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kopfbereich (K) des Fahrerpultes (FP) von einer Sonnenblende (S) gebildet ist.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Polstermaterial Silikon oder Gummiwerkstoffe gewählt sind.
  7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Polstermaterial Luftkammern enthält.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Polstermaterial mit einem Gel gefüllt ist.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrerpult (FP) in einem Bauchbereich (BB) keine massiven Strukturen aufweist.
  10. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bauchbereich (BB) aus nachgiebigen Materialien hergestellt ist, welche sich bei einem Aufprall des Schienenfahrzeugs bleibend verformen.
  11. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrerpult (FP) in einem Beinbereich (B) keine massiven Strukturen aufweist.
  12. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beinbereich aus nachgiebigen Materialien hergestellt ist, welche sich bei einem Aufprall des Schienenfahrzeuges bleibend verformen.
EP08169319A 2007-12-10 2008-11-18 Schienenfahrzeug mit Fahrerpult Withdrawn EP2070801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059342 DE102007059342A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Schienenfahrzeug mit Fahrerpult

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2070801A1 true EP2070801A1 (de) 2009-06-17

Family

ID=40431396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08169319A Withdrawn EP2070801A1 (de) 2007-12-10 2008-11-18 Schienenfahrzeug mit Fahrerpult

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2070801A1 (de)
DE (1) DE102007059342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666695A1 (de) 2012-05-26 2013-11-27 Bombardier Transportation GmbH Fahrerpult mit Energieabsorptionsmitteln für ein Schienenfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952063A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugführer von Schienenfahrzeugen
US6270112B1 (en) * 2000-02-24 2001-08-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Mechanism for securing passenger side air bag door
DE10046186A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-18 Daimlerchrysler Rail Systems Kombinationssitz für den Führerstand von Fahrzeugen, Baufahrzeugen, Arbeitsmaschinen und Anlagen
US20030188908A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Takata Corpoaration Vehicle occupant protection system
EP1705092A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-27 ALSTOM LHB GmbH Fahrzeugführerraum von Schienenfahrzeugen mit Fussbodenplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952063A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugführer von Schienenfahrzeugen
US6270112B1 (en) * 2000-02-24 2001-08-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Mechanism for securing passenger side air bag door
DE10046186A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-18 Daimlerchrysler Rail Systems Kombinationssitz für den Führerstand von Fahrzeugen, Baufahrzeugen, Arbeitsmaschinen und Anlagen
US20030188908A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Takata Corpoaration Vehicle occupant protection system
EP1705092A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-27 ALSTOM LHB GmbH Fahrzeugführerraum von Schienenfahrzeugen mit Fussbodenplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666695A1 (de) 2012-05-26 2013-11-27 Bombardier Transportation GmbH Fahrerpult mit Energieabsorptionsmitteln für ein Schienenfahrzeug
JP2013244963A (ja) * 2012-05-26 2013-12-09 Bombardier Transportation Gmbh 鉄道車両用の、エネルギー吸収手段が設けられた運転操作卓
CN103448737A (zh) * 2012-05-26 2013-12-18 庞巴迪运输有限公司 用于轨道交通工具的设有能量吸收装置的驾驶员控制台
KR101380059B1 (ko) * 2012-05-26 2014-04-01 봄바디어 트랜스포테이션 게엠베하 철도 차량용 에너지 흡수 수단을 구비하는 운전자 데스크
CN103448737B (zh) * 2012-05-26 2016-04-06 庞巴迪运输有限公司 用于轨道交通工具的设有能量吸收装置的驾驶员控制台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059342A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410193C2 (de)
DE19639467C1 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs
DE102019124091A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19858520C5 (de) Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
AT500225A1 (de) Sitz für ein gepanzertes fahrzeug
EP0142822B1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Kopfes von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
EP1931540A1 (de) Airbageinrichtung
DE102014010003A1 (de) Rückhaltevorrichtung für eine Person in einem Fahrzeug
EP1446309A1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen
WO1998051541A2 (de) Seitenaufprall-schutzsystem für fahrzeuginsassen
DE60108285T2 (de) Aufprallschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE19735915A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015115200A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Stehplatz für einen stehenden Fahrer und/oder einen stehenden Fahrgast
EP2070801A1 (de) Schienenfahrzeug mit Fahrerpult
DE60204408T2 (de) Notrutsche mit einem Trägerelement an der Mitte der Endspitze
DE2407178A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE19850756A1 (de) Behindertenfahrzeug mit Rollstuhl und Insassen-Rückhaltevorrichtung
DE10029221A1 (de) Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung gegen unfallbedingte Verletzungen
DE19542659A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE60315326T2 (de) Fahrzeug mit einem in querrichtung des fahrzeugs angebrachten sitz
DE2024811A1 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102017012393B3 (de) Prallbügel, der zum abstützen zwischen einem kindersitz und einer rückenlehne eines fahrzeugsitzes eingerichtet ist, und damit versehene kindersitzanordnung
EP1190892B1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE1047651B (de) Sicherheits- und Schutzvorrichtung fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen
DE1948970A1 (de) Motorfahrzeug mit Einrichtungen zum Schutz der Insassen bei Unfaellen und Zusammenstoessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566