EP2067533B1 - Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät - Google Patents

Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2067533B1
EP2067533B1 EP08000543.2A EP08000543A EP2067533B1 EP 2067533 B1 EP2067533 B1 EP 2067533B1 EP 08000543 A EP08000543 A EP 08000543A EP 2067533 B1 EP2067533 B1 EP 2067533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrator
sensors
unbalanced masses
housing
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08000543.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2067533A1 (de
EP2067533B2 (de
Inventor
Christian Heichel
Albrecht Kleibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Original Assignee
ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39415437&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2067533(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH filed Critical ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Priority to EP08000543.2A priority Critical patent/EP2067533B2/de
Publication of EP2067533A1 publication Critical patent/EP2067533A1/de
Publication of EP2067533B1 publication Critical patent/EP2067533B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2067533B2 publication Critical patent/EP2067533B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating

Definitions

  • the invention relates to a vibration generator according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a vibratory pile driver according to claim 7.
  • vibrators are used to bring objects such as profiles into the ground or to pull them out of the ground or to compact soil material.
  • the soil is stimulated by vibration and thus reaches a "pseudo-liquid" state.
  • the vibration is characterized by a linear movement and is generated by pairwise counter-rotating imbalances within a Vibratorgetriebes.
  • Vibration generators are characterized by the rotating unbalance and the maximum speed. Such a vibration generator is eg in EP 0 926 300 A1 disclosed.
  • the vibration generators are linear vibration exciters whose centrifugal force is generated by rotating imbalances. These vibration exciters move at a variable speed.
  • the size of the imbalance is also called "static moment".
  • the course of the velocity of the linear vibration exciter corresponds to a periodically recurring function, for example a sine function, but it can also take other forms. For a sinusoidal course of the velocity, the following applies: If the unbalance center of gravity is in the direction of movement or perpendicular thereto, the angular acceleration of the imbalances and all the associated rotating parts is 0. Maximum values of the angular acceleration occur when the imbalances relative to the direction of movement are approximately 45, 135, 225 or 315 degrees are deflected.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is based on the object to provide a vibration exciter, which allows a reduction in the indexed by changing vibration speeds loads of machine elements in operation. According to the invention, this object is solved by the features of the characterizing part of patent claim 1. According to the invention, this object is further achieved by the features of the characterizing part of patent claim 2.
  • a vibration exciter is created, which reduces the indicated by changing vibration velocities of loads Machine elements in operation allows.
  • at least one sensor for detecting the angular acceleration of the rotating imbalance masses By providing at least one sensor for detecting the angular acceleration of the rotating imbalance masses, a change in the angular acceleration can be determined directly, whereby a subsequent control of the operating state of the vibrator is made possible.
  • sensors for detecting the relative position of the imbalance masses to each other and for detecting the acceleration of the vibrator may be provided. With the aid of the measured values ascertained with the aid of the known variables of mass inertia and mass moment of inertia of the vibration generator, a corresponding determination of the respective adjacent angular acceleration of the rotating imbalance masses is made possible.
  • the sensors preferably include inductive sensors, acceleration sensors and / or rotary encoders. Such sensors have proven to be durable and robust.
  • the sensors are connected to an evaluation unit, which compares the measured values recorded by the sensors with stored maximum values. This allows the detection of load peaks.
  • the evaluation unit preferably determines the currently applied static torque on the basis of the measured values determined by the sensors.
  • the evaluation unit is connected to an audible and / or visual warning device.
  • a device for controlling the vibration generator is arranged, which is connected to the evaluation unit.
  • an automatic control of the vibration generator is possible in dependence on the detected measured values of the vibration generator.
  • the means for changing the relative rotational position of the rotatable imbalance masses to each other via the control device controllable This allows a direct control of the static torque of the vibrator.
  • the evaluation unit advantageously has a programmable logic controller (PLC). This allows flexible control of the vibration generator.
  • PLC programmable logic controller
  • the invention is further based on the object to provide a Vibratoryramm réelle that allows a reduction in the indicated by changing vibration velocities of the vibrator loads of machine elements in operation. According to the invention, this object is solved by the features of patent claim 7.
  • a vibratory pile driver is provided, which allows a reduction in the indicated by changing vibration velocities of the vibrator loads of machine elements in operation.
  • the vibration ramming device chosen as an exemplary embodiment consists essentially of a carrier device 1, on which a vibrator (vibrator) 3 is arranged so as to be vertically displaceable via a broker 2.
  • the vibration generator 3 comprises a housing 31, which is surrounded by a hood 30. On the hood 30, a clamping tongs 37 for receiving pile material 4 is arranged.
  • the Hood 30 serves to guide the vibration generator 3 and transmits the static force of the leader 2 to the vibration generator 3.
  • the vibration generator 3 generates via rotating unbalances 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531 a vibration, which on the clamping forceps 33 on the Rammgut 4 is transmitted.
  • the vibrator 3 is designed as a vibrator gearbox ( FIG. 2 ). It consists essentially of a housing 31 in which gears 331, 332, 333, 351, 352, 353 provided with shafts 33, 35 are rotatably mounted.
  • the gears 331, 332, 333, 351, 352, 353 are each provided with unbalanced masses 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531, wherein the gears of both shafts 3, 5 via gears 3613, 3614 of the rotor shaft 361 of a pivot motor 36 with each other are engaged.
  • the gears 331, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531 provided with unbalanced masses 331, 332, 333, 351, 352, 353 are adjustable relative to each other via the pivot motor 36 in its rotational position, whereby the resulting imbalance or the resulting static moment is adjustable.
  • Such Vibratorgetriebe with rotatably mounted imbalance masses that are adjustable in relative phase position the skilled person for example from the DE 20 2007 005 283 U1 known.
  • the vibrator 3 is opposite to the gears 331, 332, 333, 351, 352, 353 provided on the inside of the housing 31 each with two parallel to the circumference of the gears spaced from each other arranged inductive sensors 310.
  • the inductive sensors 310 enable the detection of the angular acceleration of the rotating imbalance masses 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531.
  • the time offset of the imbalance masses 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531 can furthermore be used to determine their relative position to one another.
  • an acceleration sensor 311 is arranged on the housing 31 of the vibration generator 3.
  • a programmable logic controller (PLC) 7 is arranged, which further based on frequency and time offset of the imbalance masses to each other the static moment applied calculated.
  • PLC programmable logic controller
  • a controller 8 is arranged, which is connected via lines 6 to the PLC 7.
  • the controller 8 is set up in such a way that it calculates an admissible angular acceleration of the rotating parts of the vibration generator 3 from the static torque determined by the SPS 7 and the known moment of inertia of the rotating parts and the acceleration data determined by the sensor 311.
  • the installation of an optical and / or acoustic signal in the operator of the carrier device is possible to inform the operator of the permissible acceleration values exceeded.
  • the adjustment of the resulting unbalance / the resulting static torque can in this case via the operator by appropriate control of the swing motor within the vibrator 3 done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungserzeuger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Vibrationsrammgerät nach dem Patentanspruch 7.
  • Im Bauwesen werden Schwingungserzeuger verwendet, um Objekte, wie beispielsweise Profile, in den Boden einzubringen oder aus dem Boden zu ziehen oder auch um Bodenmaterial zu verdichten. Der Boden wird durch Vibration angeregt und erreicht so einen "pseudoflüssigen" Zustand. Durch statische Auflast kann das Rammgut dann in den Baugrund gedrückt werden. Die Vibration ist gekennzeichnet durch eine lineare Bewegung und wird durch paarweise gegenläufig rotierende Unwuchten innerhalb eines Vibratorgetriebes generiert. Schwingungserzeuger werden charakterisiert durch die rotierende Unwucht und die maximale Drehzahl. Ein solcher Schwingungserzeuger ist z.B. in EP 0 926 300 A1 offenbart.
  • Die Schwingungserzeuger sind linear wirkende Schwingungserreger, deren Fliehkraft durch rotierende Unwuchten generiert wird. Diese Schwingungserreger bewegen sich mit veränderlicher Geschwindigkeit. Die Größe der Unwucht wird auch als "statisches Moment" bezeichnet. Der Verlauf der Geschwindigkeit des linearen Schwingungserregers entspricht einer periodisch wiederkehrenden Funktion, beispielsweise einer Sinusfunktion, sie kann aber auch andere Formen einnehmen. Für einen sinusförmigen Verlauf der Geschwindigkeit gilt: Liegt der Unwuchtschwerpunkt in Bewegungsrichtung oder senkrecht dazu, ist die Winkelbeschleunigung der Unwuchten und aller damit verbundenen rotierenden Teile 0. Maximalwerte der Winkelbeschleunigung treten auf, wenn die Unwuchten gegenüber der Bewegungsrichtung ca. 45, 135, 225 oder 315 Grad ausgelenkt sind.
  • Durch die wechselnde Schwinggeschwindigkeit ist eine Veränderung der kinetischen Energie des Gehäuses des Schwingungserzeugers bewirkt, welche als Blindleistung übertragen und von den innerhalb des Schwingungserzeugers rotierenden Teilen, insbesondere Wellen, Unwuchten und Zahnrädern periodisch aufgenommen, gespeichert und wieder abgegeben wird. Die wechselnden Winkelbeschleunigungen bewirken eine erhöhte Belastung von Maschinenelementen, wie Lagern oder Kupplungen. Diese Problematik wird durch leistungssteigernde Maßnahmen des Schwingungserzeugers, wie Leichtbauweise, Vergrößerung des statischen Moments (der Unwucht) oder Erhöhung der Drehzahl weiter verschärft.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schwingungserreger zu schaffen, der eine Reduzierung der durch wechselnde Schwinggeschwindigkeiten indizierten Belastungen von Maschinenelementen im Betrieb ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe weiterhin durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 2 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Schwingungserreger geschaffen, der eine Reduzierung der durch wechselnde Schwinggeschwindigkeiten indizierten Belastungen von Maschinenelementen im Betrieb ermöglicht. Durch das Vorsehen von wenigstens einem Sensor zur Erfassung der Winkelbeschleunigung der rotierenden Unwuchtmassen ist eine Änderung der Winkelbeschleunigung unmittelbar ermittelbar, wodurch eine nachfolgende Regelung des Betriebszustands des Schwingungserzeugers ermöglicht ist. Alternativ können Sensoren zur Erfassung der relativen Position der Unwuchtmassen zueinander sowie zur Erfassung der Beschleunigung des Schwingungserzeugers vorgesehen sein. Mit Hilfe der hiermit ermittelten Messwerte ist unter Zuhilfenahme der bekannten Größen Massenträgheit und Massenträgheitsmoment des Schwingungserzeugers eine entsprechende Ermittlung der jeweils anliegenden Winkelbeschleunigung der rotierenden Unwuchtmassen ermöglicht.
  • Bevorzugt umfassen die Sensoren induktive Sensoren, Beschleunigungssensoren und/oder Drehgeber. Derartige Sensoren haben sich als langlebig und robust erwiesen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Sensoren mit einer Auswerteeinheit verbunden, welche die von den Sensoren erfassten Messwerte mit hinterlegten Maximalwerten vergleicht. Hierdurch ist die Detektierung von Belastungsspitzen ermöglicht. Bevorzugt ermittelt die Auswerteeinheit auf Basis der von den Sensoren ermittelten Messwerte das jeweils anliegende statische Moment.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswerteeinheit mit einer akustischen und /oder visuellen Warneinrichtung verbunden. Hierdurch ist die akustische bzw. visuelle Information des Bedieners über einen kritischen Zustand ermöglicht. Bevorzugt ist eine Einrichtung zur Regelung des Schwingungserzeugers angeordnet, welche mit der Auswerteeinheit verbunden ist. Hierdurch ist eine automatische Regelung des Schwingungserzeugers in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten des Schwingungserzeugers ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zur Änderung der relativen Drehposition der rotierbaren Unwuchtmassen zueinander über die Regeleinrichtung ansteuerbar. Hierdurch ist eine direkte Regelung des statischen Moments des Schwingungserzeugers ermöglicht.
  • Vorteilhaft weist die Auswerteeinheit eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) auf. Hierdurch ist eine flexible Steuerung des Schwingungserzeugers ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Vibrationsrammgerät zu schaffen, das eine Reduzierung der durch wechselnde Schwinggeschwindigkeiten des Schwingungserzeugers indizierten Belastungen von Maschinenelementen im Betrieb ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Vibrationsrammgerät geschaffen, welches eine Reduzierung der durch wechselnde Schwinggeschwindigkeiten des Schwingungserzeugers indizierten Belastungen von Maschinenelementen im Betrieb ermöglicht.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Die schematische Darstellung eines Vibrationsramm-gerätes mit Trägergerät und
    Figur 2:
    die schematische Darstellung eines Vibratorgetriebes im Längsschnitt.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Vibrationsrammgerät besteht im Wesentlichen aus einem Trägergerät 1, an dem über einen Mäkler 2 ein Schwingungserzeuger (Vibrator) 3 vertikal verschiebbar angeordnet ist. Der Schwingungserzeuger 3 umfasst ein Gehäuse 31, welches von einer Haube 30 umgeben ist. An der Haube 30 ist eine Klemmzange 37 zur Aufnahme von Rammgut 4 angeordnet. Die Haube 30 dient der Führung des Schwingungserzeugers 3 und überträgt die statische Kraft des Mäklers 2 auf den Schwingungserzeuger 3. Der Schwingungserzeuger 3 generiert über rotierende Unwuchten 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531 eine Vibration, welche über die Klemmzange 33 auf das Rammgut 4 übertragen wird.
  • Der Schwingungserzeuger 3 ist als Vibratorgetriebe ausgeführt (Figur 2). Sie besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 31, in dem mit Zahnrädern 331, 332, 333, 351, 352, 353 versehene Wellen 33, 35 drehbar gelagert sind. Die Zahnräder 331, 332, 333, 351, 352, 353 sind jeweils mit Unwuchtmassen 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531 versehen, wobei die Zahnräder beider Wellen 3, 5 über Zahnräder 3613, 3614 der Rotorwelle 361 eines Schwenkmotors 36 miteinander im Eingriff sind. Die mit Unwuchtmassen 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531 versehenen Zahnräder 331, 332, 333, 351, 352, 353 sind über den Schwenkmotor 36 in ihrer rotatorischen Position relativ zueinander verstellbar, wodurch die resultierende Unwucht bzw. das resultierende statische Moment einstellbar ist. Derartige Vibratorgetriebe mit drehbar gelagerten Unwuchtmassen, die in der relativen Phasenlage verstellbar sind, sind dem Fachmann beispielsweise aus der DE 20 2007 005 283 U1 bekannt.
  • Der Schwingungserzeuger 3 ist gegenüberliegend den Zahnrädern 331, 332, 333, 351, 352, 353 auf der Innenseite des Gehäuses 31 jeweils mit zwei parallel zum Umfang der Zahnräder beabstandet zueinander angeordneten induktiven Sensoren 310 versehen. Die induktiven Sensoren 310 ermöglichen die Erfassung der Winkelbeschleunigung der rotierenden Unwuchtmassen 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531. Über den Zeitversatz der Unwuchtmassen 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531 lässt sich weiterhin deren relative Position zueinander ermitteln. Des Weiteren ist an dem Gehäuse 31 des Schwingungserzeugers 3 ein Beschleunigungssensor 311 angeordnet. Zur Verarbeitung der Signale der Sensoren 310, 311 und Ermittlung der vorgenannten Größen ist eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) 7 angeordnet, welche weiterhin auf Basis von Frequenz und Zeitversatz der Unwuchtmassen zueinander das jeweils anliegende statische Moment berechnet. Alternativ kann auch eine Sensorik mit zwei induktiven Sensoren (also einem induktiven Sensor pro Unwuchtgang) sowie einem auf dem Gehäuse des Schwingungserzeugers angebrachter Beschleunigungssensor vorgesehen sein.
  • In dem Trägergerät 1 ist eine Steuerung 8 angeordnet, welche über Leitungen 6 mit der SPS 7 verbunden ist. Die Steuerung 8 ist derart eingerichtet, dass sie aus dem von der SPS 7 ermittelten statischen Moment und dem bekannten Massenträgheitsmoment der rotierenden Teile sowie den von dem Sensor 311 ermittelten Beschleunigungsdaten eine zulässige Winkelbeschleunigung der rotierenden Teile des Schwingungserregers 3 errechnet.
  • Im Falle der Überschreitung der zulässigen Beschleunigung erfolgt über eine - nicht dargestellte - Regeleinrichtung eine Ansteuerung des Schwenkmotors 36 innerhalb des Schwingungserzeugers 3, wodurch eine Nachstellung der resultierenden Unwucht / des resultierenden statischen Moments durch Veränderung der relativen Position der Unwuchtmassen zueinander erfolgt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Schwingungserzeugers ist auch eine Ermittlung der relativen Drehposition der Unwuchtmassen 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531 zueinander über einen oder mehrere Drehgeber möglich. In dieser Ausgestaltung erfolgt über die SPS7 auf Basis der vorbekannten Massenträgheit des Schwingungserzeugers mittels der von den Drehgebern und dem Beschleunigungssensor 311 ermittelten Werte eine Berechnung der jeweils anliegenden Winkelbeschleunigung der rotierenden Unwuchtmassen 3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531.
  • Zusätzlich ist die Installation eines optischen und / oder akustischen Signals im Bedienerstand des Trägergerätes möglich, um den Bediener von der Überschreitung zulässiger Beschleunigungswerte zu informieren. Die Nachstellung der resultierenden Unwucht / des resultierenden statischen Moments kann in diesem Fall über den Bediener durch entsprechende Ansteuerung des Schwenkmotors innerhalb des Schwingungserzeugers 3 erfolgen.

Claims (7)

  1. Schwingungserzeuger zum Einsatz in einem Vibrationsrammgerät, umfassend ein innerhalb eines Gehäuses angeordnetes Vibrationsgetriebe, umfassend rotierbare Unwuchtmassen, die auf wenigstens zwei Wellen angeordnet sind, wobei innerhalb des Gehäuses Mittel zur Verstellung der relativen Drehposition der Unwuchtmassen zueinender angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses wenigstens ein Sensor (310) zur Erfassung der Winkelbeschleunigung der rotierenden Unwuchtmassen (3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531) angeordnet ist, wobei der wenigstens eine Sensor (310) mit einem Modul (7) verbunden ist, welches die von dem wenigstens einen Sensor (310) erfassten Messwerte mit hinterlegten Messwerten vergleicht und welches mit einer angeordneten Einrichtung zur Regelung des Schwingungserzeugers verbunden ist, über die die Mittel (36) zur Änderung der relativen Drehposition der rotierbaren Unwuchtmassen (3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531) zueinander ansteuerbar sind.
  2. Schwingungserzeuger zum Einsatz in einem Vibrationsrammgerät, umfassend ein innerhalb eines Gehäuses angeordnetes Vibrationsgetriebe, umfassend rotierbare Unwuchtmassen, die auf wenigstens zwei Wellen angeordnet sind, wobei innerhalb des Gehäuses Mittel zur Verstellung der relativen Drehposition der Unwuchtmassen zueinender angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses Sensoren (310, 311) zur Erfassung der Position der Unwuchtmassen (3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531) zueinander angeordnet sind und Sensoren zur Erfassung der Beschleunigung des Schwingungserzeugers vorgesehen sind, und dass ein Modul (7) zur Ermittlung der Winkelbeschleunigung der rotierenden Unwuchtmassen (3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531) auf Basis der von den Sensoren (310, 311) ermittelten Messwerten vorgesehen ist, wobei die Sensoren (310, 311) mit dem Modul (7) verbunden sind, welches die von den Sensoren (310, 311) erfassten Messwerte mit hinterlegten Maximalwerten vergleicht und welches mit einer angeordneten Einrichtung zur Regelung des Schwingungserzeugers verbunden ist, über die die Mittel (36) zur Änderung der relativen Drehposition der rotierbaren Unwuchtmassen (3311, 3321, 3331, 3511, 3521, 3531) zueinander ansteuerbar sind.
  3. Schwingungserzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (310, 311) induktive Sensoren und/oder Drehgeber umfassen.
  4. Schwingungserzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (7) auf Basis der von den Sensoren (310, 311) erfassten Messwerte das jeweils anliegende statische Moment ermittelt.
  5. Schwingungserzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (7) mit einer akustischen und / oder visuellen Warneinrichtung verbunden ist.
  6. Schwingungserzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (7) eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) aufweist.
  7. Vibrationsrammgerät zum Einbringen und Ziehen von Rammelementen in und aus dem Boden sowie zur Verdichtung von Bodenmaterial, umfassend einen Schwingungserzeuger (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP08000543.2A 2007-12-06 2008-01-12 Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät Active EP2067533B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08000543.2A EP2067533B2 (de) 2007-12-06 2008-01-12 Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07025254 2007-12-06
EP08000543.2A EP2067533B2 (de) 2007-12-06 2008-01-12 Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2067533A1 EP2067533A1 (de) 2009-06-10
EP2067533B1 true EP2067533B1 (de) 2013-09-25
EP2067533B2 EP2067533B2 (de) 2016-12-07

Family

ID=39415437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000543.2A Active EP2067533B2 (de) 2007-12-06 2008-01-12 Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090146514A1 (de)
EP (1) EP2067533B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266713B1 (de) * 2009-06-26 2011-11-02 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserreger
DE102010010037B4 (de) * 2010-03-03 2019-10-31 Bomag Gmbh Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
AU2015391736A1 (en) * 2015-04-17 2017-11-02 Junttan Oy A method for pile-driving
DE102017001877A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zum Erkennen von Hindernissen beim Betrieb einer Vibrationsramme
CN113677443A (zh) * 2019-04-12 2021-11-19 株式会社佐竹 筛分装置的运转监视系统

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744322A (en) * 1970-12-07 1973-07-10 Space Res Corp Angular velocity sensors
DE2442367A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Tracto Technik Hydraulisch angetriebener vibrator
US4143719A (en) * 1976-02-27 1979-03-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Multi-vibro pile hammer
US4211121A (en) * 1976-09-01 1980-07-08 Fmc Corporation Vibrator with eccentric weights
US4113034A (en) * 1977-06-20 1978-09-12 Raygo, Inc. Uniaxial variable vibratory force generator
DE3043719A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Schwingungserreger fuer bodenverdichtungsgeraete
US4766771A (en) * 1984-11-15 1988-08-30 Outboard Marine Corporation Shaking apparatus
US4793196A (en) * 1987-03-24 1988-12-27 Key Technology, Inc. Gear coupled, counter-rotating vibratory drive assembly
US4819740A (en) * 1987-11-16 1989-04-11 Vulcan Iron Works Inc. Vibratory hammer/extractor
JP2729969B2 (ja) * 1990-03-29 1998-03-18 株式会社高橋エンジニアリング 杭打ち装置
US5177386A (en) * 1990-08-30 1993-01-05 Kencho Kobe Co., Ltd. Vibration generator adjustable during operation
FR2674594B1 (fr) * 1991-03-28 1993-06-04 Acb Dispositif pour compenser une force vibratoire ou un couple vibratoire subi par un corps.
FR2692523B1 (fr) * 1992-06-19 1994-10-07 Procedes Tech Construction Dispositif pour la commande d'un vibrateur à moment variable.
DE4301368A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Gedib Ingbuero Innovation Vorrichtung und Verfahren zur Schwingungserregung
AU692479B2 (en) * 1993-11-30 1998-06-11 Sakai Heavy Industries, Ltd. Vibrating mechanism and apparatus for generating vibrations for a vibration compacting roller with a variable amplitude
DE4425905A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Bald Hubert Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Querschwingungen an Unwuchtvibratoren mit vorgegebener Schwingrichtung
DE19507466C2 (de) * 1995-03-03 1999-07-29 Braun Paul W Vorrichtung zur Bestimmung einer Positionsänderung
DE19636268C2 (de) * 1996-09-06 1998-07-16 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren zum Eindrehen eines in einer Auswuchtmaschine drehgelagerten und mittels eines Antriebs antreibbaren Rotors, insbesondere Kraftfahrzeugrades, in Ausgleichspositionen zweier Ausgleichsebenen für einen dynamischen Unwuchtmassenausgleich
FR2772805B1 (fr) * 1997-12-24 2000-02-25 Procedes Tech Const Dispositif pour la commande asservie de l'amplitude des vibrations d'un vibrateur a moment variable
NL1008635C2 (nl) * 1998-03-19 1999-09-21 Ice B V Trilinrichting en werkwijze voor het trillend aandrijven van een voorwerp.
US6098447A (en) * 1998-10-16 2000-08-08 Frederick Engineering Co. Dynamic force measuring instrument for foundation and casing
DE10038206C2 (de) * 2000-08-04 2002-09-26 Wacker Werke Kg Regelbarer Schwingungserreger
US20030082002A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Potts Dean R. Variable vibratory mechanism
US6769838B2 (en) * 2001-10-31 2004-08-03 Caterpillar Paving Products Inc Variable vibratory mechanism
JP2007163244A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Epson Toyocom Corp 加速度センサ素子、加速度センサ
JP2008047194A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Fujitsu Ltd バランス修正装置
DE202007005283U1 (de) * 2007-03-07 2007-07-12 Abi Gmbh Schwingungserreger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2067533A1 (de) 2009-06-10
EP2067533B2 (de) 2016-12-07
US20090146514A1 (en) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085149B2 (de) Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät
EP3491192B1 (de) Bodenverdichtungswalze mit sensoreinrichtung an der walzbandage und verfahren zur ermittlung der bodensteifigkeit
EP2791423B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der bewegung einer verdichterwalze eines bodenverdichters
DE102015006398B3 (de) Bodenverdichtung mit einem Baggeranbauverdichter
EP2067533B1 (de) Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät
EP2085148B1 (de) Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät
DE102006008266B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Bodenparametern mittels Verdichtungsmaschinen
DE112010000670B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Oberflächenverdichtung einer Walzmaschine mit Vibrationsverdichtungswalze
EP2105214B1 (de) Schwingungserzeuger
EP2928611B1 (de) Verfahren zur antriebsregelung sowie nach dem verfahren arbeitendes antriebssystem
EP2627826B1 (de) Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
DE102010060843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Bodenparametern mittels Verdichtungsmaschinen
DE10019806A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit Schwingungsdetektion
WO2008128619A1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsvorrichtung
EP2805074B1 (de) Wälzkörper und sensierverfahren
EP1931892B1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer elastischen kupplung
EP2392413B1 (de) Vibrationsramme
EP2781269A1 (de) Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine
EP3693090A1 (de) Regelbare siebmaschine und verfahren zum betrieb einer regelbaren siebmaschine
DE3508357A1 (de) Verfahren zum dynamischen auswuchten gegenueber dem schwerpunkt symmetrischer rotationsmaschinen im montierten zustand
DE10345591B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von unwuchtabhängigen Bewegungserscheinungen bei einer Wäschetrommel
DE202008017313U1 (de) Schwingungserzeuger für Vibrationsrammgerät
EP0999020A2 (de) Umwuchtrüttler für Steinformmaschinen
DE7344582U (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dauerfestigkeit von Rotationskörpern, insbesondere Scheibenrädern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19639792A1 (de) Vibrationssystem mit veränderlichem Umwuchtradius

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130522

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEICHEL, CHRISTIAN

Inventor name: KLEIBL, ALBRECHT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010704

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008010704

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BAUER MASCHINEN GMBH

Effective date: 20140624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008010704

Country of ref document: DE

Effective date: 20140624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140112

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20161207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008010704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 17