EP2064543A1 - Probenahmevorrichtung zur gepufferten atemgasanalyse - Google Patents

Probenahmevorrichtung zur gepufferten atemgasanalyse

Info

Publication number
EP2064543A1
EP2064543A1 EP08804740A EP08804740A EP2064543A1 EP 2064543 A1 EP2064543 A1 EP 2064543A1 EP 08804740 A EP08804740 A EP 08804740A EP 08804740 A EP08804740 A EP 08804740A EP 2064543 A1 EP2064543 A1 EP 2064543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer tube
air
tube
respiratory
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08804740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingrid Kohl
Jonathan Beauchamp
Thorsten Titzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ionimed Analytik GmbH
Original Assignee
Ionimed Analytik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP07117483A external-priority patent/EP2042866A1/de
Application filed by Ionimed Analytik GmbH filed Critical Ionimed Analytik GmbH
Priority to EP08804740A priority Critical patent/EP2064543A1/de
Publication of EP2064543A1 publication Critical patent/EP2064543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/097Devices for facilitating collection of breath or for directing breath into or through measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the direct analysis of respiratory gas and their use as a quantitative detection method for renal function parameters in the respiratory air.
  • Breathing air analysis has great potential as a non-invasive method for medical diagnostics, therapy monitoring and / or quantification of exposure to certain substances (environmental toxins, workloads, etc.).
  • breathing air always stands for the exhaled air.
  • a small portion of the breath consists of volatile inorganic and organic substances. More than 3400 such substances are known in the respiratory air of normal healthy people. These substances are either formed in the body by metabolic processes or taken from the environment and excreted again via the respiratory air. Of particular interest for medical diagnostics is the alveolar air, since these are in one Balance with the blood stands. Since alveolar air is not contained in the breath, it is the correct term for the last part of the expired air, and this end-expiratory part is the part of the air that correlates best with alveolar air.
  • the respiratory donation takes place in a storage container. This may be stored temporarily, brought to the analyzer and then analyzed after any preprocessing.
  • the respiratory gas sample is fed directly to an analyzer during delivery and analyzed immediately.
  • breath samples affects their composition by diffusion through the walls of the storage medium as well as interactions and chemical reactions in the gas phase and at the contact surfaces. Due to the low concentrations of trace gases, these effects can lead to high relative concentration changes within short periods of time.
  • the typical problems of storage do not exist in the direct measurement to such an extent, since the interaction time of the gas sample with contact surfaces is very short. Losses due to diffusion are not expected to be appreciable.
  • the direct measurement provides immediate results and is associated with a relatively small amount of time, but in this way today often only accessible substances that are present in sufficient concentration and are known, since only a small amount of gas is available.
  • Devices for direct breathing air analysis are known, for example, from US 2007/093725 A1 and US 2007/016092 A1. However, these are only suitable for the analysis of relatively high concentrations.
  • indicator substances are used, such as in WO 2004/006766 A and WO 03/041565 A, the detection methods for "Helicobacter pylori" on the basis a urea gab described.
  • Such indicator substances must be administered sufficiently long before the actual measurement that their associated metabolites will later be present in sufficient concentration in the breathing air to be accessible for direct analysis. In such cases, however, they are no longer non-invasive methods in the narrower sense.
  • the invention provides a sampling device for the qualitative and quantitative determination of trace gases in the respiratory air.
  • the sampling device according to the invention has a buffer tube open to both ends, the breathing air being blown into one of these ends. Air is sucked out of the buffer tube via a transport tube connected centrally to the buffer tube.
  • the transport tube is arranged both axially and radially centrally on the buffer tube.
  • the sampling device is designed such that in the respiratory air analysis, a specific, well-defined flow pattern is generated.
  • the device can be optimized for a measurement of the end-expiratory portion of a breath.
  • suction is constantly generated by means of a suction device from the buffer tube through the transport tube. This allows the sample air from the buffer tube in a meter or a sensor, preferably a
  • the sampling device is rinsed permanently and thus conditioned.
  • the contact surfaces of the sampling device are preferably made of an inert material.
  • the sampling device can be heated. The heating and the use of inert materials serve to minimize interactions of the gas components with the interior surfaces.
  • breathing air samples can be transported unadulterated to the measuring device and as accurate as possible measured values can be achieved.
  • surface effects such as condensation and interaction, can be minimized.
  • the breathing air can be blown through a gas-tight attached to one end of the buffer tube mouthpiece and then the contact with the mouthpiece to be separated. This process is repeated within a few minutes, the subject always has contact with the sampling device only during an exhalation.
  • the last end-expiratory portion of the breath sample that has the best correlation with alveolar air remains in the buffer tube and there is a large reduction in flow in the buffer tube. Due to the permanent, defined suction through the transport tube, this portion stored in the buffer tube is transported slowly into the measuring instrument in succession. The entire volume of the buffer tube is thus sucked through the transport tube while ambient air flows. Thus, the breathing air flow is delayed by the imperspieherung the last, so the end-expiratory portion of the breath by several seconds and more time is available for the measurement. As a result, the accuracy of the measurement can be increased and the detection limit can be lowered.
  • the measurement data shows a strong signal change in a rectangular course caused by the change of an alveolar gas concentration to an ambient air gas concentration. This significantly simplifies the distinction between different gas sample fractions and the processing of the measured data.
  • the buffer tube may have a length of 25 to 35 cm.
  • the inner diameter of the buffer tube should be larger than the inner diameter of the transport tube, for example, about ten times as large.
  • the buffer tube may have an inner diameter of about 10 to 14 mm.
  • the transport tube may have an inner diameter of about 0.5 to 2 mm.
  • the present invention combines the advantages of the two above-described methods of measurement after storage and a direct measurement, without including the disadvantages of storage in particular. It is used for direct measurement in conjunction with the achieved detection limits of a measurement after storage and cumulation of multiple breaths. Furthermore, the separation of the respiratory gas fractions is achieved without expensive technical equipment. As with any direct method, the respiratory donation is available as a continuous course from the beginning to the end of exhalation, whereby the end-expiratory part is made available much longer via a buffer and thus the detection limit drops significantly. In addition, specific flow patterns have been established that minimize surface effects as observed in direct processes.
  • Fig. 1 shows schematically a sampling device according to the invention
  • Fig. 3 is a diagram showing the course of a typical
  • FIG. 5 shows a diagram of respiratory air measurement points of the protonated molecular mass 115 u with the associated amount of daily urine and FIG. 5
  • Fig. 6 shows the chemical structural formulas of the renal function parameter creatinine (b) and the metabolic precursor creatine (a). Detailed description of the invention
  • the sampling device has a buffer tube which is open towards both ends and which is connected to an analyzer via a transport tube.
  • the inlet of the very thin transport tube is arranged both axially and radially centered on the buffer tube.
  • Both tubes are made of inert materials (Teflon or surface-treated steel) and surrounded by an insulated heating jacket. The temperature in the heating jacket is kept constant by temperature controllers.
  • the transport tube is connected to the measuring device at the end remote from the probes. Furthermore, a teflon mouthpiece is shown, which is provided as an accessory and is not heated. The mouthpiece is intended for single use.
  • Typical flow conditions such as occur in a sampling device according to the invention are shown schematically in Figs. 2 (a) and 2 (b).
  • Figs. 2 (a) and 2 (b) When blowing into the buffer tube turbulent flow conditions prevail, which leads to an effective mixing in the tube interior. This serves to establish an equilibrium between surface and gas phase. Thus, from the beginning of exhalation, surface coverage of substances to be investigated is formed (see FIG. 2 (a)).
  • FIG. 3 shows an example of the course of a typical respiratory donation
  • the sampling device ensures that
  • the breathing resistance during exhalation is not greater than with nasal exhalation
  • Buffer tube is short enough to minimize the mixing with nachgesaugter ambient air as a result of diffusion and
  • the residence time of the breathing air in the transport tube is short. This will ensure that
  • the buffer tube may have an inner diameter of about 10 to 14 mm.
  • the volume of the buffer tube may be about 30 to 50 mL.
  • the transport tube may have an inner diameter of about 0.5 to 2 mm.
  • Inner diameter of storage tube 12 mm temperature; 80 0 C
  • the analysis unit can be a proton exchange reaction mass spectrometer (PTR-MS) or another high-sensitivity gas sensor for organic and inorganic trace gases.
  • PTR-MS proton exchange reaction mass spectrometer
  • the flow in the transport tube through an additional suction device can be established.
  • hundreds of substances can be analyzed for 20 to 30 seconds, with normal exhalation taking only 2 to 3 seconds.
  • a hitherto unachieved quality is achieved in the high-resolution direct analysis of many substances in the trace concentration range in breathing air without preprocessing when setting the correct flow regime. It is a non-invasive, fast, direct method that nevertheless allows highly sensitive and accurate analysis of even the smallest concentrations of respiratory gas constituents.
  • the correct trace gas concentration on the measuring sensor is ensured by the flow pattern and the heated, inert surfaces. Thus, trace gases in very small concentrations are amenable to analysis.
  • test person gives only about 1 breath per minute with otherwise normal tidal breathing. This serves to restore the balance of the gas exchange surfaces of the lung, as the Respiratory physiology with continuous breathing through a mouthpiece often (unconsciously) changes.
  • test person does not have to decide on the selection of the end-expiratory part of the respiratory system, but only exhale as steadily and completely as possible. He does not have to stop the air for a certain amount of time, nor discard a certain part of the breath.
  • the subjects are given no indicator substances, so there can be no side effects here.
  • the total duration of the measurement remains very short, even when determining hundreds of substances. In particular, the times for changing the surface coverage are short.
  • One application of the present invention is the measurement of a renal function parameter in the respiratory air.
  • This can be used, for example, to determine renal function in intensive care patients, to determine renal function after renal transplantation or to determine the progress of dialysis, the individually ideal dialysis duration and dialysis frequency.
  • the advantages of this diagnostic method over the alternatives are that they are noninvasive is, and a result is available immediately. It is suitable for monitoring kidney function / blood purification.
  • Creatinine and urea are two of many substances / toxins that accumulate in the blood when kidney function is poor.
  • a central issue in dialysis is the question of optimal dosage and frequency.
  • the effectiveness of dialysis is determined by purifying the blood from urea.
  • the dialysis duration is calculated on the basis of a kinetic model of the concentration of urea in the blood before dialysis and hemodialysis parameters.
  • Urea is the only one of many toxins that accumulate during dialysis-free periods.
  • a minimally invasive method that records in real time during dialysis the concentrations of a variety of toxins.
  • the breath analysis can monitor a variety of markers in real time.
  • at least one renal function parameter can be quantified, which can be used for the continuous evaluation of the dialysis progress and for determining the individually necessary remaining dialysis time.
  • the substance with the molecular mass 115 u also correlates with the conventional renal function parameters and is most probably an isotope of the substance with the molecular mass 114 u.
  • the substance is protonated therefore the figures indicate the "mass + 1"
  • the PTR-MS measurement signal at the protonated mass 115 u may be caused by the creatine substance ( Figure 6a)
  • the mass number can be explained as follows: Creatine has a molecular mass of 131 u This molecule fragments upon ionization in the PTR MS with elimination of ammonia, so the substance is detected at 17 U lower mass.
  • the substances with masses 114 and 115 u do not correlate with the occurrence of a rejection reaction or an infection.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Es wird, eine Probenahmevorrichtung für die Analyse von Spurengasen in Atmluft bereitgestellt. Die Probenahmevorrichtung weist ein zu beiden Enden offenes Pufferrohr auf, wobei Atemluft durch eines der offenen Enden eingeblasen werden kann. Ein Transportrohr ist mit dem Pufferrohr mittig verbunden. Die Vorrichtung weist ferner eine Saugeinrichtung zum Erzeugen eines kontinuierlichen, definierten Sogs aus dem Pufferrohr durch das Transportrohr auf. Die Probenahmevorrichtung ist derart ausgestaltet, dass zu Beginn der Atemspende im Pufferrohr Strömungen im Übergangsbereich zwischen turbulenter und laminarer Strömung mit Reynolds zahlen größer als 2000 und nach Beendigung der Atemspende rein laminare Strömungen mit Reynolds zahlen kleiner als 1000 vorliegen. So steht der endexspiratorische Atemteil der Atemspende durch die Pufferung im Pufferrohr für einige Zeit nach der Atemspende zur Analyse zur Verfügung. Weiterhin werden ein Echtzeit-Atemluft-Probenahmesystem und ein Verfahren zur Echtzeit-Analyse der Atemluft unter Verwendung dieses Systems bereitgestellt.

Description

Probenahmevorrichtung zur gepufferten
Atemgasanalyse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren für die direkte Atemgasanalyse und deren Einsatz als quantitative Nachweismethode für Nierenfunktionsparameter in der Atemluft.
Es werden wesentliche Vorteile gegenüber alternativen Methoden erreicht, die insbesondere die Nachweisgrenze senken und die exakte Quantifizierung kleinster Konzentrationen ermöglichen.
Hintergründe und Stand der Technik
Die Atemluftanalyse hat großes Potential als nicht invasive Methode zur medizinischen Diagnostik, zur Therapieüberwachung und oder zur Quantifizierung einer Exposition mit bestimmten Stoffen (Umweltgifte, Arbeitsplatzbelastungen, etc.) .
Im vorliegenden Dokument steht die Bezeichnung Atemluft stets für die ausgeatmete Luft.
Ein kleiner Anteil der Atemluft besteht aus flüchtigen anorganischen und organischen Stoffen. Man kennt mehr als 3400 solcher Substanzen in der Atemluft normaler gesunder Menschen. Diese Stoffe werden entweder im Körper durch StoffWechselvorgänge gebildet oder aus der Umwelt aufgenommen und über die Atemluft wieder ausgeschieden. Von Interesse für die medizinische Diagnostik ist dabei insbesondere die alveolare Luft, da diese in einem Gleichgewicht mit dem Blut steht. Da alveolare Luft in der Atemluft nicht unvermischt enthalten ist, ist „endexspiratorischer Teil" die korrekte Bezeichnung für den letzten Volumenteil der ausgeatmeten Luft. Dieser endexspiratorische Teil ist der Teil der Atemluft, der am besten mit alveolarer Luft korreliert.
Man findet heute nur wenige Atemluftanalysemethoden in der klinischen Praxis. Die Ursache liegt in der methodischen Schwierigkeit, Spurenstoffe kleinster Konzentrationen in der Atemluft qualitativ und quantitativ exakt zu bestimmen.
Einen Überblick über Atemluftanalyse in der klinischen Diagnose geben W. Cao und Y. Dsan in Clinical Chemistry, 52 (2006) 800-811 „Breath Analysis: Potential for Clinical Diagnosis and Exposure Assessment".
Bezüglich der Probenahme einer Atemluftprobe kann zwischen zwei grundsätzlichen Methoden unterschieden werden :
a) Messung nach Speicherung
Die Atemspende erfolgt in ein Speicherbehältnis . Dieses wird eventuell zwischengelagert, zum Analysegerät gebracht und die Probe dann nach etwaiger Vorverarbeitung analysiert.
b) Direkte Messung
Die Atemgasprobe wird bei der Abgabe direkt einem Analysegerät zugeführt und unmittelbar analysiert.
Werden die Atemluftproben gespeichert, so werden meist mehrere Atemspenden in das Speicherbehältnis gegeben. Somit steht dann mehr Substanz für die Analyse zur Verfügung, wodurch geringere Konzentrationen zugänglich werden. Da für valide Aussagen der endexspiratorische Anteil selektiert werden muss, sind zusätzliche Geräte wie etwa Kohlendioxid-Sensoren nötig um den richtigen Atemteil in den Speicher zu bringen und den Rest zu verwerfen. Ein Beispiel hierfür ist eine Apparatur, die J. K. Schubert, K-H. Spittler, G. Braun, K. Geiger und J. Guttmann im Journal of Applied Physiology, 90 (2001) 486- 492 als wC02-controlled sampling of alveolar gas in mechanically ventilated patients" vorstellen.
Die Speicherung der Atemluftproben beeinflusst deren Zusammensetzung durch Diffusion durch die Wände des Speichermediums sowie Wechselwirkungen und chemische Reaktionen in der Gasphase und an den Kontaktflächen. In Folge der geringen Konzentrationen von Spurengasen, können diese Effekte innerhalb kurzer Zeiträume zu hohen relativen Konzentrationsänderungen führen.
Diese Schwierigkeiten können verringert werden, wenn die Aufenthaltsdauer der Atemluft im Speicherbehälter minimiert wird, wie es etwa in der EP 0573 060 A geschieht; hier ist das Speicherbehältnis direkt mit dem Analysegerät verbunden, allerdings werden die anderen Probleme der Speicherung (wie etwa Selektion des endexspiratorischen Teils) dadurch nicht prinzipiell gelöst.
Die typischen Probleme der Speicherung existieren bei der direkten Messung nicht in derartigem Umfang, da die Interaktionszeit der Gasprobe mit Kontaktflächen sehr kurz ist. Verluste durch Diffusion sind nicht nennenswert zu erwarten. Die direkte Messung liefert unmittelbar Ergebnisse und ist mit einem relativ geringen Zeitaufwand verbunden, allerdings sind auf diesem Weg heute oft nur Substanzen zugänglich die in ausreichender Konzentration vorhanden sind und bekannt sind, da nur eine kleine Gasmenge zur Verfügung steht.
Vorrichtungen zur direkten Atemluftanalyse sind beispielsweise aus der US 2007/093725 Al und US 2007/016092 Al bekannt. Diese sind jedoch nur für die Analyse relativ hoher Konzentrationen geeignet.
Alternativ kommen Indikatorstoffe zum Einsatz, wie etwa in WO 2004/006766 A und WO 03/041565 A, die Nachweismethoden für „Helicobacter Pylori" auf der Basis einer Harnstoffgäbe beschrieben. Solche Indikatorstoffe müssen hinreichend lange vor der eigentlichen Messung verabreicht werden, so dass ihre zugehörigen Metaboliten später in ausreichender Konzentration in der Atemluft vorliegen, um einer direkten Analyse zugänglich zu sein. In solchen Fällen handelt es sich aber nicht mehr um nicht invasive Methoden im engeren Sinne.
Zusammenfassung der Erfindung
Durch die Erfindung wird eine Probenahmevorrichtung zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Spurengasen in der Atemluft bereitgestellt. Mit der Probenahmevorrichtung gemäß der Erfindung kann die Analysezeit für den endexspiratorischen Anteil ausgedehnt werden. Die Probenahmevorrichtung gemäß der Erfindung weist ein zu beiden Enden hin offenes Pufferrohr auf, wobei die Atemluft in eines dieser Enden eingeblasen wird. Über ein mittig mit dem Pufferrohr verbundenes Transportrohr wird Luft aus dem Pufferrohr abgesaugt. Vorzugsweise ist das Transportrohr sowohl axial als auch radial mittig am Pufferrohr angeordnet. Die Probenahmevorrichtung ist dabei derart ausgelegt, dass bei der Atemluftanalyse ein spezifisches, genau definiertes Strömungsmuster erzeugt wird. So kann die Vorrichtung für eine Messung des endexspiratorischen Anteils eines Atemzuges optimiert werden.
Vom Pufferrohr wird ständig mittels einer Saugeinrichtung ein Sog aus dem Pufferrohr durch das Transportrohr erzeugt. Dadurch kann die Probenluft aus dem Pufferrohr in ein Messgerät oder einen Sensor, vorzugsweise ein
Protonenaustauschreaktions-Massenspektrometer oder ein anderer hochempfindlicher Gassensor für organische oder anorganische Spurengase, befördert werden, sodass in
Echtzeit während einer Atemspende und darüber hinaus gemessen werden kann. Durch den permanenten Sog durch das
Transportrohr wird die Probenahmevorrichtung permanent gespült und so konditioniert. Die Kontaktflächen der Probenahmevorrichtung sind vorzugsweise aus einem inerten Material hergestellt. Zur Verbesserung des Messergebnisses kann die Probenahmevorrichtung geheizt werden. Die Heizung und die Verwendung inerter Materialien dienen der Minimierung von Wechselwirkungen der Gaskomponenten mit den Innenoberflächen. Somit können Atemluftproben unverfälscht zum Messgerät transportiert und möglichst genaue Messwerte erzielt werden. Insbesondere können Oberflächeneffekte, wie Kondensation und Wechselwirkung, minimiert werden.
Zur Messung kann die Atemluft durch ein gasdicht an einem Ende des Pufferrohrs angebrachtes Mundstück eingeblasen und anschließend der Kontakt zum Mundstück getrennt werden. Dieser Vorgang wird binnen einiger Minuten wiederholt, der Proband hat immer nur während einer Ausatmung Kontakt mit der Probennahmevorrichtung.
Nach Beendigung eines Einblasvorgangs verbleibt der letzte, endexspiratorische Anteil der Atemprobe, der die beste Korrelation zu alveolarer Luft aufweist, im Pufferrohr und es kommt zu einer starken Verringerung des Durchflusses im Pufferrohr. Durch den permanenten, definierten Sog durch das Transportrohr wird dieser im Pufferrohr gespeicherte Anteil in Folge langsam in das Messgerät transportiert. Das gesamte Volumen aus dem Pufferrohr wird also durch das Transportrohr abgesaugt, während Umgebungsluft nachströmt. Somit wird der Atemluftstrom durch die Zwischenspeieherung des letzten, also des endexspiratorischen Anteils des Atemzuges um mehrere Sekunden verzögert und mehr Zeit steht für die Messung zur Verfügung. Dadurch kann die Genauigkeit der Messung erhöht und die Nachweisgrenze gesenkt werden.
Beim Einblasen in das Pufferrohr herrschen turbulente Strömungsbedingungen, wodurch es zu einer effektiven Durchmischung im Rohrinneren kommt. Dies dient einer Gleichgewichtseinstellung zwischen inerter Oberfläche und Gasphase. Zum Ende und nach Beendigung des Einblasens wird die im Pufferrohr verbleibende endexspiratorische Atemluft in einer möglichst langsamen laminaren Strömung Richtung Transportrohr abtransportiert, was einer kurzzeitigen Zwischenspeicherung gleichkommt. Durch den Abtransport wird Raumluft ins Pufferrohr nachgesaugt. Durch fehlende Turbulenzen wird der Grenzbereich zwischen Atemluftprobe und Raumluft kaum vermischt (es findet nur eine durch langsame Diffusion verursachte, ineffektive Durchmischung statt) , wodurch beinahe das gesamte zwischengespeicherte Gas unverändert analysiert werden kann.
Durch die kurzzeitige Zwischenspeicherung bis zu etwa einer Minute steht für die Analyse eine ausreichende Probenmenge zur Verfügung um valide Daten zu generieren. Durch die Konstruktion der Probenahmevorrichtung zeigen die Messdaten eine starke Signalanderung in einem rechteckigen Verlauf verursacht durch die Änderung von einer alveolaren Gaskonzentration zu einer Umgebungsluftgaskonzentratiσn. Dadurch wird die Unterscheidung zwischen verschiedenen Gasprobenfraktionen sowie die Verarbeitung der Messdaten deutlich vereinfacht .
Um die beschriebenen Strömungsbedingungen in der Probennahmevorrichtung sicherzustellen, kann das Pufferrohr beispielsweise eine Länge von 25 bis 35 cm aufweisen. Weiterhin sollte der Innendurchmesser des Pufferrohrs größer als der Innendurchmesser des Transportrohrs sein, beispielsweise etwa zehnmal so groß. So kann das Pufferrohr einen Innendurchmesser von etwa 10 bis 14 mm aufweisen. Das Transportrohr kann einen Innendurchmesser von etwa 0,5 bis 2 mm aufweisen.
Die vorliegende Erfindung verbindet die Vorteile der beiden oben beschriebenen Methoden einer Messung nach Speicherung sowie einer direkten Messung, ohne die Nachteile insbesondere der Speicherung mit einzubeziehen. Sie dient zur direkten Messung in Verbindung mit erreichten Nachweisgrenzen einer Messung nach Speicherung und Kumulierung mehrerer Atemspenden. Ferner wird die Trennung der Atemgasfraktionen ohne aufwendige technische Geräte erreicht. Die Atemspende steht hierbei, wie bei jeder direkten Methode als kontinuierlicher Verlauf vom Beginn bis zum Ende der Ausatmung zur Verfügung wobei der endexspiratorische Teil über einen Puffer deutlich länger zur Verfügung gestellt wird und damit die Nachweisgrenze deutlich sinkt. Des Weiteren wurden spezifische Strömungsmuster etabliert, die Oberflächeneffekte, wie sie auch bei direkten Verfahren zu beobachten sind, minimieren.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben, wobei
Fig. 1 schematisch eine Probenahmevorrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 2 die StrömungsVerhältnisse in einer
Probenahmevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung (a) während und (b) nach Beendigung der
Atemspende illustriert,
Fig. 3 ein Diagramm mit dem Verlauf einer typischen
Atemluftmessung zeigt,
Fig. 4 ein Diagramm von Atemluft-Messpunkten der protonierten Molekülmasse 115 u mit den zugehörigen Kreatininwerten im Blutserum zeigt,
Fig. 5 ein Diagramm von Atemluft-Messpunkten der protonierten Molekülmasse 115 u mit der zugehörigen Tagesharnmenge zeigt und
Fig. 6 die chemischen Strukturformeln des Nierenfunktionsparameters Kreatinin (b) und der metabolischen Vorstufe Kreatin (a) zeigt. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In einem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Probenahmevorrichtung gemäß der Erfindung ein zu beiden Enden hin offenes Pufferrohr auf, welches über ein Transportrohr mit einem Analysegerät verbunden ist. Der Einlass des sehr dünnen Transportrohres ist sowohl axial als auch radial mittig am Pufferrohr angeordnet.
Beide Rohre sind aus inerten Materialien (Teflon bzw. oberflächenbehandeltem Stahl) gefertigt und von einer isolierten Heizmanschette umgeben. Die Temperatur in der Heizummantelung wird durch Temperaturregler konstant gehalten. Das Transportrohr wird am probandenfernen Ende an das Messgerät angeschlossen. Ferner ist ein Mundstück aus Teflon gezeigt, das als Zubehörteil vorgesehen ist und nicht beheizt wird. Das Mundstück ist zum Einmalgebrauch bestimmt.
Vom Pufferrohr wird ständig Probenluft mittels einer Absaugvorrichtung über das Transportrohr in das Messgerät befördert. Somit kann während einer gesamten Atemspende in Echtzeit gemessen werden. Durch den permanenten Sog durch das Transportrohr wird das Gerät kontinuierlich gespült und konditioniert. Die Heizung und die inerten Materialien dienen einer weiteren Minimierung der Restwechselwirkungen der Gaskomponenten mit den Innenoberflächen, die trotz des hiefür entwickelten Strömungsmusters noch auftreten können. Somit können Atemluftproben unverfälscht zum Messgerät transportiert und möglichst genaue Messwerte erzielt werden.
Zur Messung wird die Atemluft durch ein gasdicht an einem Ende des Pufferrohrs angebrachtes Mundstück eingeblasen und anschließend der Kontakt zum Mundstück getrennt. Dieser Vorgang wird binnen weniger Minuten einige Male wiederholt, der Proband hat immer nur während einer Ausatmung Kontakt mit der Probenahmevorrichtung.
Bei der Atemluftanalyse wird in der Probenahmevorrichtung ein genau definiertes Strömungsmuster erzeugt. Typische Strömungsverhältnisse, wie sie in einer Probenahmevorrichtung gemäß der Erfindung auftreten, sind schematisch in Fig. 2 (a) und 2 (b) gezeigt. Beim Einblasen in das Pufferrohr herrschen turbulente Strömungsbedingungen, wodurch es zu einer effektiven Durchmischung im Rohrinneren kommt. Dies dient einer Gleichgewichtseinstellung zwischen Oberfläche und Gasphase. Somit bildet sich von Beginn des Ausatmens an eine Oberflächenbelegung von zu untersuchenden Stoffen aus (siehe Fig. 2 (a) ) .
Nach Beendigung eines Einblasvorgangs (siehe Fig. 2 (b) ) verbleibt der letzte endexspiratorische Anteil der Atemprobe im Pufferrohr und es kommt zu einer starken Verringerung des Durchflusses im Pufferrohr. Durch den permanenten Sog durch das Transportrohr wird im Pufferrohr nun eine laminare Strömung Richtung Transportrohr etabliert, wobei sich in einem Schenkel des Pufferrohres die Strömungsrichtung umkehrt.
An den offenen Enden des Pufferrohres strömt Umgebungsluft nach, jedoch wird der Grenzbereich zwischen Atemluftprobe und nachströmender Raumluft kaum vermischt. Durch die laminaren Strömungsbedingungen findet nur eine ineffektive, durch Diffusion verursachte, Durchmischung statt.
So konnte auf Ventile oder dehnbare Medien verzichtet werden, die deutlich länger brauchten, um ihre Oberflächenbelegung auf Umgebungsluft zurückzustellen. Wenn dieser Mischbereich ebenfalls abgesaugt ist und das Messsignal wieder Umgebungsluftwerte zeigt, kann die nächste Atemspende erfolgen.
Während einer Atemspende wird kontinuierlich Atemgas Richtung Sensor transportiert und zum Ende der Atemspende steht ein gepufferter Teil endexspiratorischer Luft für eine Ausdehnung der Analysezeit zur Verfügung. Somit bekommt man je nach Abtastfrequenz und Messzeit je Messpunkt entweder Messdaten für jede Fraktion der Atemluft und deutlich mehr Messdaten für den letzten Teil oder weniger aber statistisch bessere Messpunkte, insbesondere für kleinere Konzentrationen. Im zweiten Fall steht nicht zu jeder Atemfraktion ein Messwert zur Verfügung, aber durch die Pufferung werden immer Messpunkte für den endexspiratorischen Anteil zur Verfügung stehen. Dadurch kann die Genauigkeit der Messung erhöht und die Nachweisgrenze gesenkt werden. In Fig. 3 ist beispielhaft der Verlauf einer typischen Atemspende gezeigt
Das Probenahmevorrichtung gewährleistet, dass
1. zu Beginn der Ausatmung durch das Pufferrohr Reynoldszahlen größer 2000 erreicht werden und somit eine Strömung im Übergangsbereich zwischen turbulenter und laminarer Strömung vorliegt,
2. gegen Ende der Ausatmung Reynoldszahlen kleiner 1000 und damit laminare Strömungen vorliegen,
3. nach der Atemspende durch den Sog in das Transportrohr eine kontinuierliche laminare Strömung im Pufferrohr in Richtung Transportrohr erhalten bleibt, 4. im Transportrohr stets eine permanente Strömung vorliegt,
5. der Atemwiderstand beim Ausatmen nicht größer ist als bei nasaler Ausatmung,
6. der nach der Atemspende im Pufferrohr verbleibende Teil der Atemluft garantiert aus der endexspiratorischen Phase stammt,
7. die Zeitdauer bis der, nach der Atemspende im Pufferrohr verbliebene, Teil weggesaugt ist, einer effektiven Verlängerung der Analysezeit entspricht, 8. die Verweildauer der zu analysierenden Atemluft im
Pufferrohr kurz genug ist, um die Durchmischung mit nachgesaugter Umgebungsluft als Folge der Diffusion zu minimieren und
9. die Verweildauer der Atemluft im Transportrohr kurz ist. Dadurch wird sichergestellt, dass
1. die Oberflächen konditioniert werden, 2. der Atemluftteil mit der höchsten Korrelation zur alveolaren Luft (der endexspiratorische Teil) die längste Messzeit erfährt,
3. keine physiologischen Veränderungen der Atemluftkomponenten durch untypische Atmung (Atemwiderstand, Atemfrequenz etc.) auftreten,
4. trotz des Verzichtes auf komplexe Bauteile, wie Ventile, Zylinder, Trennsäulen und ähnliche, eine saubere endexspiratorische Fraktion über einen ausgedehnten Zeitraum analysiert wird, und 5. der Gesamtzeitaufwand für eine umfassende Analyse sehr kurz bleibt.
Um die beschriebenen Strömungsbedingungen in der Probenahmevorrichtung sicherzustellen, ohne den Atemwiderstand zu erhöhen, kann das Pufferrohr einen Innendurchmesser von etwa 10 bis 14 mm aufweisen. Das Volumen des Pufferrohres kann etwa 30 bis 50 mL betragen. Das Transportrohr kann einen Innendurchmesser von etwa 0,5 bis 2 mm aufweisen.
Konkrete Abmessungen einer Probenahmevorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, die für einen erwachsene Menschen, mit nicht massiv eingeschränkter Lungenfunktion, verwendet werden können, sind folgende: Länge Speicherrohr: 300 mm
Innendurchmesser Speicherrohr: 12 mm Temperatur; 800C
Fluss durch das Transportrohr: 90 ml/min Innendurchmesser Transportrohr: 1 mm
Als Analyseeinheit kann ein Protonentauschreaktions- Massenspektrometer (PTR-MS) oder ein anderer hochempfindlicher Gassensor für organische und anorganische Spurengase dienen. Für nicht kontinuierlich einsaugende Geräte muss der Fluss im Transportrohr durch eine zusätzliche Saugvorrichtung etabliert werden. Je nach Analyseeinheit können hunderte Substanzen über 20 bis 30 Sekunden analysiert werden, wobei eine normale Ausatmung nur etwa 2 bis 3 Sekunden dauert.
Mit der vorliegenden Erfindung wird bei Einstellung des richtigen Flussregimes eine bisher nicht erreichte Güte bei der hochauflösenden direkten Analyse vieler Substanzen im Spurenkonzentrationsbereich in Atemluft ohne Vorverarbeitung erreicht. Sie stellt eine nichtinvasive, schnelle, direkte Methode dar, die dennoch eine hochempfindliche und exakte Analyse auch kleinster Konzentrationen von Atemgasbestandteilen ermöglicht. Insbesondere wird durch das Strömungsmuster und die geheizten, inerten Oberflächen die richtige Spurengaskonzentration am Messsensor gewährleistet. Somit sind Spurengase in Kleinstkonzentrationen der Analyse zugänglich.
Darüber hinaus wird hier ein genau definierter Teil der Atemluft dem Sensor aktiv zur Analyse zugeführt. Damit wird sichergestellt, dass für eine ausreichende Zeitspanne am Sensor reines Atemgas analysiert wird. Vermischungen mit Umgebungsluft treten nur kurz am Anfang der Messung und, etwas ausgedehnter, am Ende der Messung auf. Diese Mischbereiche werden bei der Signalverarbeitung ignoriert. Viele andere Systeme mit direkten Messmethoden können dies nicht gewährleisten, da die am Sensor zur Verfügung stehende GasZusammensetzung von anderen Faktoren, wie Atemgeschwindigkeit oder ähnlichem abhängig ist. Jede Form von kontaktloser oder vollständiger Atemspende führt zu Vermischungen mit Raumluft oder zu Mischungen der einzelnen Atemfraktionen, die oft nicht mehr trennbar sind.
Ein weiterer Vorteil der beschrieben Methode ist, dass der Proband nur etwa 1 Atemspende pro Minute bei sonst normaler Ruheatmung abgibt. Dies dient der Wiederherstellung des Gleichgewichtes an den Gasaustauschflächen der Lunge, da sich die Atemphysiologie bei kontinuierlichem Atmen über ein Mundstück oft (unbewusst) ändert.
Der Proband muss über die Selektion des endexspiratorischen Atemanteils nicht selbst entscheiden, sondern lediglich möglichst stetig und vollständig ausatmen. Er muss weder die Luft für eine bestimmte Zeit anhalten, noch einen bestimmten Teil der Atemluft verwerfen.
Die Gestaltung und die einfache Handhabung gewährleisten möglichst wenige Fehlerquellen und reproduzierbare Messdaten.
Die Trennung in die unterschiedlichen Atemfraktionen erfolgt während der Signalverarbeitung, hierfür ist kein zusätzlicher technischer Aufwand (wie Filter, Gase, Ventile, Sensoren) zu betreiben.
Den Probanden werden keine Indikatorstoffe verabreicht, somit können hier auch keine Nebenwirkungen auftreten.
Durch die Messmethode bleibt die Gesamtdauer der Messung auch bei Bestimmung hunderter Substanzen sehr kurz, insbesondere sind die Zeiten zur Umstellung der Oberflächenbelegung kurz .
Messung von Nierenfunktionsparametern in Atemluft
Eine Anwendung der vorgestellten Erfindung ist die Messung eines Nierenfunktionsparameters in der Atemluft. Dieser kann etwa zur Bestimmung der Nierenfunktion bei intensivmedizinisch betreuten Patienten, zur Bestimmung der Nierenfunktion nach Nierentransplantation oder zur Ermittlung des Dialysefortschrittes, der individuell idealen Dialyεedauer und Dialysefrequenz herangezogen werden. Die Vorteile dieser diagnostischen Methode gegenüber den alternativen sind, dass sie nichtinvasiv ist, und ein Ergebnis sofort vorliegt. Sie ist zum Monitoring der Nierenfunktion/Blutreinigung geeignet.
Zur Überprüfung der Nierenfunktion werden in der klinischen Praxis Kreatinin und Harnstoff im Urin oder im Blutplasma bestimmt. Kreatinin und Harnstoff sind zwei von vielen Stoffen/Toxinen, die sich bei schlechter Nierenfunktion im Blut anreichern.
Eine zentrale Fragestellung bei der Dialyse ist die Frage der optimalen Dosierung und Frequenz. Traditionellerweise wird die Effektivität der Dialyse anhand der Reinigung des Blutes vom Harnstoff ermittelt. Die Dialysedauer wird anhand eines kinetischen Modells aus der Konzentration des Harnstoffes im Blut vor der Dialyse und Hämodialyseparametern berechnet. Harnstoff wird dabei als einziges von vielen Toxinen, die sich während der dialysefreien Perioden anreichern, quantifiziert.
Zur Beurteilung des Dialysefortschritts ist eine minimal invasive Methode wünschenswert, die in Echtzeit während der Dialyse die Konzentrationen einer Vielzahl von Toxinen aufzeichnet. Die Atemluftanalyse kann eine Vielzahl von Markern in Echtzeit beobachten. Mittels Echtzeit-Atemluftanalyse gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit PTR-MS kann mindestens ein Nierenfunktionsparameter quantifiziert werden, der zur ständigen Bewertung des Dialysefortschritts und zur Festlegung der individuell nötigen verbleibenden Dialysezeit herangezogen werden kann.
Während einer einjährigen Studie führten 110 Patienten kurz vor und nach einer Nierentransplantation jeweils mehrere Atemtests durch. Diese Patienten waren vor der Transplantation in Dialysebehandlung. Nach der Transplantation verbesserte sich die Blutreinigung durch das neue Organ unterschiedlich schnell. Im Rahmen der Atemluftmessungen wurde eine eindeutige Korrelation des Stoffes der molekularen Masse 114 u mit den Nierenfunktionsparametern Kreatinin (Fig. 6b) , Harnstoff und der Tagesharnmenge (Fig. 4 und 5) festgestellt. Die relativ breiten Streuungen resultieren aus der zeitlichen Differenz zwischen Atemtest und Blutuntersuchung, die bis zu 24 Stunden betragen hat.
Der Stoff mit der molekularen Masse 115 u korreliert ebenfalls mit den herkömmlichen Nierenfunktionsparametern und stellt höchstwahrscheinlich ein Isotop des Stoffes mit der molekularen Masse 114 u dar. In der PTR-MS wird die Substanz protoniert deswegen sind in den Figuren die „Massen+1" angegeben. Das PTR-MS Messsignal bei der protonierten Masse 115 u wird möglicherweise durch den Stoff Kreatin (Fig. 6a) verursacht. Die gemessene Massenzahl lässt sich folgendermaßen erklären: Kreatin hat eine molekulare Masse von 131 u. Dieses Molekül fragmentiert bei der Ionisierung im PTR-MS unter Abspaltung von Ammoniak. So wird der Stoff bei einer um 17 U geringeren Masse detektiert.
Die Stoffe mit den Massen 114 und 115 u korrelieren nicht mit dem Auftreten einer Abstoßungsreaktion oder einer Infektion.
Verschiedene statistische Testverfahren haben gezeigt, dass mit diesen Atemluftparametern, eine Aussage über die Güte der Blutreinigung im Sinne der herkömmlichen Nierenfunktionsparameter getroffen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Probenahmevorrichtung für die Analyse von Spurengasen in Atemluft mit einem zu beiden Enden offenen Pufferrohr, wobei Atemluft durch eines der offenen Enden eingeblasen werden kann, einem mit dem Pufferrohr mittig verbundenen Transportrohr und einer Saugeinrichtung zum Erzeugen eines kontinuierlichen, definierten Sogs aus dem Pufferrohr durch das Transportrohr, wobei die Probenahmevorrichtung derart ausgestaltet ist, dass zu Beginn der Atemspende im Pufferrohr Strömungen im Übergangsbereich zwischen turbulenter und laminarer Strömung mit Reynoldszahlen größer als 2000 und nach Beendigung der Atemspende rein laminare Strömungen mit Reynoldszahlen kleiner als 1000 vorliegen, so dass der endexspiratorische Atemteil der Atemspende durch die Pufferung im Pufferrohr für einige Zeit nach der Atemspende zur Analyse zur Verfügung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Innenoberflächen des Pufferrohrs bzw. des
Transportrohrs ein inertes Material wie Teflon und andere fluorierte und perfluorierte Kohlenwasserstoffe, passivierten Edelstahl, Glas oder Oberflächenbeschichtungen wie Silcosteel®, Siltek® oder SuIfinert® aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Probenahmevorrichtung ferner eine Heizung zur Verhinderung von Kondensation und Adsorption von Wasserdampf und anderen Stoffen aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Pufferrohr ein Volumen von 30 bis 50 mL aufweist .
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Innendurchmesser des Pufferrohrs größer ist als der Innendurchmesser des Transportrohrs.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Pufferrohr einen Innendurchmesser von etwa 10 bis 14 mm aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Transportrohr einen Innendurchmesser von etwa 0,5 bis 2 mm aufweist.
8. Echtzeit-Atemluft-Probenahmesystem mit einer Probenahmevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und einem Messgerät zur Echtzeitanalyse der Atemluft.
9. System nach Anspruch 8, wobei das Messgerät ein Protonentauschreaktions-Massenspektrometer (PTR-MS) ist.
10. Verfahren zur Echtzeit-Analyse von Atemluft unter Verwendung des Systems nach Anspruch 8 oder 9, mit den Schritten Aufnehmen von Atemluft in dem Pufferrohr, kontinuierliches Absaugen von Luft aus dem Pufferrohr über das Transportrohr und
Nachweis eines oder mehrerer in der Atemluft enthaltenen Stoffe durch das Messgerät.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in der Atemluft enthaltene Stoffe durch das Messgerät qualitativ und/oder quantitativ nachgewiesen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 12, wobei der in der Atemluft nachzuweisende Stoff Kreatin ist beziehungsweise ein anderer Stoff mit der molekularen Masse 114 bzw. 115 u.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei der in der Atemluft nachzuweisende Stoff ein Nierenfunktionsparameter ist.
EP08804740A 2007-09-28 2008-09-25 Probenahmevorrichtung zur gepufferten atemgasanalyse Withdrawn EP2064543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08804740A EP2064543A1 (de) 2007-09-28 2008-09-25 Probenahmevorrichtung zur gepufferten atemgasanalyse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07117483A EP2042866A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Atemluft-Analyse
EP08162885 2008-08-25
EP08804740A EP2064543A1 (de) 2007-09-28 2008-09-25 Probenahmevorrichtung zur gepufferten atemgasanalyse
PCT/EP2008/062844 WO2009043795A1 (de) 2007-09-28 2008-09-25 Probenahmevorrichtung zur gepufferten atemgasanalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2064543A1 true EP2064543A1 (de) 2009-06-03

Family

ID=40227499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804740A Withdrawn EP2064543A1 (de) 2007-09-28 2008-09-25 Probenahmevorrichtung zur gepufferten atemgasanalyse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2064543A1 (de)
WO (1) WO2009043795A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2097363A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-04 Hideo Ueda Expired air examination device and method for clinical purpose
WO2003041565A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Photonic Biosystems Method for diagnosis of helicobacter pylori infection
US20040077093A1 (en) * 2002-07-12 2004-04-22 Baxter International Inc. Method and apparatus for the detection of the presence of a bacteria in the gastrointestinal tract of a subject
US20050085740A1 (en) * 2003-04-01 2005-04-21 Davis Cristina E. Non-invasive breath analysis using field asymmetric ion mobility spectrometry
US20070016092A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 David Shaw Self-purging, air-stabilizing, illuminated collection system for breath analysis
US20070093725A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-26 Shaw David I Dual entry collection device for breath analysis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009043795A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009043795A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306092T2 (de) Gerät für die diagnostische gasanalyse
EP2299901B1 (de) Transportabler pneumotachograph zur messung von bestandteilen des exspirationsvolumens
EP2134256B1 (de) Transportabler pneumotachograph zur messung von bestandteilen des exspirationsvolumens sowie ein verfahren hierzu
EP2927679B1 (de) Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
DE102008022761A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Untersuchung von Atemgasproben
DE102009043222B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung mindestens eines Gasanalyten in Ausatemluft
DE102009043236A1 (de) Multifunktions-Steuerventil für Gasmessgeräte
EP3071961B1 (de) Verfahren zur messung der menschlichen ausatemluft
EP0017162A1 (de) Gerät zur Lungenfunktionsanalyse
WO2002058106A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung des zustandes von organismen und naturprodukten sowie zur analyse einer gasförmigen mischung mit haupt- und nebenkomponenten
DE102009038238A1 (de) Sensor-Plattform für die Atemgasanalyse
DE2906908A1 (de) Verfahren und anordnung zur probennahme bei der bestimmung des atemalkoholgehaltes
WO1997043952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von volatilen substanzen im expiratorischen atemgas
WO2010094414A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchführung von analysen von atemgasproben
EP1036322B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von atemwegserkrankungen und diagnostische mittel
DE102005026933B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung und Analyse von Bestandteilen von exhaliertem Atemgas
DE102007012210B4 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens sowie ein Verfahren hierzu
EP2064543A1 (de) Probenahmevorrichtung zur gepufferten atemgasanalyse
DE202007003818U1 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
DE19548348C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses eines Gases
WO2000047990A2 (de) Gasanalysator und seine verwendung in der medizinischen diagnostik
DE102020205206A1 (de) Detektionsvorrichtung für Atemluft
EP2042866A1 (de) Atemluft-Analyse
EP2248464B1 (de) Die Nutzung des Anzahlstroms endogen generierter Partikeln in der Ausatemluft des Menschen zur Diagnose von Lungenkrankheiten
DE10158288A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Entnehmen von Gas- bzw. Geruchsproben aus der Ausatemluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TITZMANN, THORSTEN

Inventor name: BEAUCHAMP, JONATHAN

Inventor name: KOHL, INGRID

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IONIMED ANALYTIK GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150519