EP2035595A2 - Verfahren zur reparatur von einlaufbelägen - Google Patents

Verfahren zur reparatur von einlaufbelägen

Info

Publication number
EP2035595A2
EP2035595A2 EP07764369A EP07764369A EP2035595A2 EP 2035595 A2 EP2035595 A2 EP 2035595A2 EP 07764369 A EP07764369 A EP 07764369A EP 07764369 A EP07764369 A EP 07764369A EP 2035595 A2 EP2035595 A2 EP 2035595A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diffusion
damaged
donor layer
inlet lining
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07764369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred A. DÄUBLER
André Werner
Heinrich Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Publication of EP2035595A2 publication Critical patent/EP2035595A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/16Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases more than one element being diffused in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0463Cobalt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0466Nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • F05D2220/762Application in combination with an electrical generator of the direct current (D.C.) type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/40Heat treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/11Iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/224Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides

Definitions

  • the present invention relates to a method for repairing run-in coverings, in particular run-in coverings for use in compressor and turbine components.
  • Inlet linings are used in particular in so-called gap holding systems in the compressor and turbine components.
  • the inlet coverings have the task to keep a sealing gap of rotating blading to a housing as well as the gap of a standing blading to the rotating rotor hub minimal and thus to guarantee a stable performance with high efficiency.
  • the rotating components of the turbine have sealing fins, which run in a known manner against the inlet linings or seals.
  • Such a honeycomb-shaped seal is disclosed by WO 2004/061340 Al.
  • said inlet process can lead to damage of the inlet lining, to the effect that no uniform removal of the inlet lining or the seal takes place, but it comes to local damage in the form of irregularly shaped and relatively deep eruptions from the inlet lining.
  • gap isolation between a rotor and a stator is an important factor in aircraft engines and gas turbines, which affects the efficiency and reliability of the system.
  • Deterioration i. an increase in the gap between the rotor and the compressor housing, as caused for example by the said local damage, affects both the efficiency and the surge limit of the compressor with increasing operating time negative.
  • a method for the repair of run-in coverings, in particular of run-in coverings for use in compressor and turbine components comprises the following method steps: a) filling a damaged point of the run-in covering with a material whose material composition corresponds or is comparable to that of the run-in covering or its material properties are comparable with the material properties of the inlet lining; b) drying the material filled in the damaged area; c) applying a diffusion donor layer over the area of the damaged site and to the filled material; and d) heat treatment of the inlet lining at least in the region of the damaged spot for local diffusion of at least one metallic element from the diffusion donor layer into the filled material.
  • a repair method for inlet coverings is provided for the first time, which makes it possible to repair locally limited damage to the inlet lining. Since in such local damage not the entire inlet lining must be removed, the inventive method represents a simple and cost-effective solution for repairing damaged inlet linings. It is of essential importance that the inserted into the damaged site material of the material composition of the inlet lining corresponds or with this is comparable or whose material properties are at least comparable with the material properties of the inlet lining.
  • the material used in the erf ⁇ ndungswashen method can be designed as a slip, paste or tape.
  • the material consists of one provided with a binder metallic powder, wherein the metallic powder is made on a Ni, Co and / or Fe base.
  • a binder for the material polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, cellulose esters and / or acrylic dispersions can be selected.
  • the material contains ceramic constituents, such as, for example, graphite, hexagonal boron nitride and / or bentonite.
  • the order of the diffusion donor layer according to method step c) can also be done on the areas adjacent to the damaged area areas of the inlet cover. As a result, an intimate connection between the repair material and the Emiaufbelag is achieved.
  • the damaged area is processed prior to method step a) such that a repair site with a defined shape and size is produced.
  • a repair site with a defined shape and size is produced.
  • the diffusion donor layer applied to the repair site or the material filled in the repair site is usually film-like or lacquer-like or in the form of a slip or paste.
  • the diffusion donor layer has as a donor metallic powder, in particular Al and / or Cr-containing powder. Other metallic powder compositions are conceivable. Usually, the metallic powder has a particle size distribution of 1 to 120 microns.
  • the diffusion donor layer also contains at least one activator selected from the group: NH 4 F, NH 4 CL, AlF 3 , MgF 2 , CrCl 2 , CrCl 3 , LiF, phosphoric and chromic acid salts.
  • the diffusion donor layer has at least one binder selected from the group consisting of polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, cellulose esters and acrylic dispersions.
  • the diffusion donor layer usually contains water, alcohol and / or ether.
  • a second hardening of the temperature material takes place by the heat treatment carried out in process step d). The heat treatment is carried out at temperatures between 500 ° C and 1250 ° C. If the diffusion donor layer comprises Al-containing powder, advantageously alitation of the repair material with the known advantages with respect to hardness, temperature, corrosion and oxidation resistance takes place.
  • a post-processing and compensation of the repaired place of the inlet lining takes place after the process step d) a post-processing and compensation of the repaired place of the inlet lining.
  • the figure shows schematically the procedure, which leads to a repair of a damaged area 10 of an inlet lining 12.
  • the initial situation is shown under (I).
  • the inlet lining 12 is applied to a base material 14, wherein the base material 14 is a compressor or turbine housing.
  • the irregular damage of the inlet lining 12 resulting in (I) is processed such that a repair site 16 with a defined shape and size is formed (see (H)).
  • the damaged area 10 or the defined repair point 16 of the inlet lining 12 is filled with a material 18.
  • the material composition of the material 18 corresponds to that of the inlet lining 12 or is at least comparable with this.
  • a slurry consisting of a binder and a metallic powder, by means of a brush or a spray gun applied.
  • a corresponding drying of the filled material 18 a green body is formed, wherein the drying temperatures and drying times depend on the particular material composition.
  • a diffusion donor layer 20 is applied over the area of the damaged site 10 or the defined repair site 16 and onto the filled-in material 18.
  • the applied diffusion donor layer 20 is suitable for local diffusion coating of the material 18 as well as the non-damaged areas of the inlet pad 12 surrounding the repair site 10, 16.
  • the donor-containing diffusion donor layer 20 contains Al-containing powder.
  • the heat treatment carried out under (V) causes a local diffusion of at least one metallic element from the diffusion donor layer 20 into the material 18 and the areas of the inlet lining 12 which are covered by the diffusion donor layer 20 and adjoin the repair site 10, 16.
  • the green body is cemented or Alitierung the material 18 and the adjacent areas of the inlet lining 12 by the use of said Al-containing powder. Due to the diffusion of the metallic elements is achieved that on the one hand an intimate connection between the material 18 and the inlet coating 12 is formed. On the other hand, in the material 18, the necessary hardness properties or the necessary temperature, oxidation and corrosion resistance are achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur von Einlaufbelägen (12), insbesondere von Einlaufbelägen zur Verwendung in Verdichter- und Turbinenkomponenten, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Auffüllen einer beschädigten Stelle (10) des Einlaufbelags (12) mit einem Werkstoff (18), dessen Werkstoffzusammensetzung derjenigen des Einlaufbelags (12) entspricht oder mit dieser vergleichbar ist oder dessen Werkstoffeigenschaften mit den Werkstoffeigenschaften des Einlaufbelags (12) vergleichbar sind; b) Trocknen des in die beschädigte Stelle (10) eingefüllten Werkstoffs (18); c) Auftrag einer Diffusionsspenderschicht (20) über den Bereich der beschädigten Stelle (10) und auf den eingefüllten Werkstoff (18); und d) Wärmebehandlung des Einlaufbelags (12) zumindest im Bereich der beschädigten Stelle (10) zur lokalen Eindiffusion von mindestens einem metallischen Element aus der Diffusionsspenderschicht (20) in den eingefüllten Werkstoff (18).

Description

Verfahren zur Reparatur von Einlaufbelägen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur von Einlaufbelägen, insbesondere von Einlaufbelägen zur Verwendung in Verdichter- und Turbinenkomponenten.
Einlaufbeläge kommen insbesondere bei so genannten Spalterhaltungssystemen in den Verdichter- und Turbinenkomponenten zur Anwendung. Dabei haben die Einlaufbeläge die Aufgabe, einen Dichtspalt von rotierender Beschaufelung zu einem Gehäuse als auch die Spalte von einer stehenden Beschaufelung zu den drehenden Rotornaben minimal zu halten und damit ein stabiles Betriebsverhalten bei hohem Wirkungsgrad zu garantieren. Dabei weisen in üblicher Weise die rotierenden Bauteile der Turbine Dichtfinnen auf, die in bekannter Weise gegen die Einlaufbeläge bzw. Dichtungen einlaufen. Eine derartige waben- förmige Dichtung ist durch die WO 2004/061340 Al offenbart. Der genannte Einlaufvorgang kann aber zu Beschädigungen des Einlaufbelags führen, dahingehend, dass kein gleichmäßigen Abtrag des Einlaufbelags bzw. der Dichtung erfolgt, sondern es zu lokalen Beschädigungen in Form von unregelmäßig geformten und relativ tiefen Ausbrüchen aus dem Einlaufbelag kommt.
Die Spalterhaltung zwischen einem Rotor und einem Stator ist aber in Flugtriebwerken und Gasturbinen ein wesentlicher Faktor, der auf den Wirkungsgrad und die Zuverlässigkeit des Systems Einfluss nimmt. Eine Verschlechterung, d.h. eine Vergrößerung des Spalts zwischen dem Rotor und dem Verdichtergehäuse, wie sie zum Beispiel durch die genannten lokalen Beschädigungen bewirkt wird, beeinflusst mit zunehmender Betriebszeit sowohl den Wirkungsgrad als auch die Pumpgrenze des Verdichters negativ.
Bei derartigen Beschädigungen des Einlaufbelags muss bisher der komplette Einlaufbelag entfernt und anschließend erneuert werden. Dies ist nachteiligerweise mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur von Einlaufbelägen, insbesondere von Einlauf belägen zur Verwendung in Verdichter- und Turbinenkomponenten bereitzustellen, mit dem eine kostengünstige und einfache Reparatur der Einlaufbeläge möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Reparatur von Einlaufbelägen, insbesondere von Einlauf belägen zur Verwendung in Verdichter- und Turbinenkomponenten, umfasst folgende Verfahrensschritte: a) Auffüllen einer beschädigten Stelle des Einlaufbelags mit einem Werkstoff, dessen Werkstoffzusammensetzung derjenigen des Einlaufbelags entspricht oder mit dieser vergleichbar ist oder dessen Werkstoffeigenschaften mit den Werkstoffeigenschaften des Einlaufbelags vergleichbar sind; b) Trocknen des in die beschädigte Stelle eingefüllten Werkstoffs; c) Auftrag einer Diffusionsspenderschicht über den Bereich der beschädigten Stelle und auf den eingefüllten Werkstoff; und d) Wärmebehandlung des Einlaufbelags zumindest im Bereich der beschädigten Stelle zur lokalen Eindiffusion von mindestens einem metallischen Element aus der Diffusionsspenderschicht in den eingefüllten Werkstoff. Durch das erfmdungsgemäße Verfahren wird zum ersten Mal ein Reparaturverfahren für Einlaufbeläge bereitgestellt, welches eine Reparatur von lokal begrenzten Beschädigungen des Einlaufbelags möglich macht. Da bei derartigen lokalen Beschädigungen nicht mehr der komplette Einlaufbelag entfernt werden muss, stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine einfache und kostengünstige Lösung zur Instandsetzung beschädigter Einlaufbeläge dar. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei, dass der in die beschädigte Stelle einzufügende Werkstoff der Werkstoffzusammensetzung des Einlaufbelags entspricht oder mit dieser vergleichbar ist oder dessen Werkstoffeigenschaften mit den Werkstoffeigenschaften des Einlaufbelags zumindest vergleichbar sind. Der bei dem erfϊndungsgemäßen Verfahren verwendete Werkstoff kann dabei als Schlicker, Paste oder Tape ausgebildet sein. Üblicherweise besteht der Werkstoff aus einem mit einem Bindemittel versehenen metallischen Pulver, wobei das metallische Pulver auf einer Ni-, Co- und/oder Fe-Basis hergestellt ist. Andere metallische Zusammensetzungen sind ebenfalls denkbar. Als Bindemittel kann für den Werkstoff Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Celluloseester und/oder Acryl-Dispersionen ausgewählt werden. Des Weiteren ist es möglich, dass der Werkstoff keramische Bestandteile, wie zum Beispiel Graphit, hexagonales Bornitrid und/oder Ben- tonit enthält. Der Auftrag der Diffusionsspenderschicht gemäß Verfahrensschritt c) kann auch auf die an die beschädigte Stelle angrenzenden Bereiche des Einlauf belags erfolgen. Dadurch wird eine innige Verbindung zwischen dem Reparatur- Werkstoff und dem Emiaufbelag erzielt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Verfahrensschritt a) die beschädigte Stelle bearbeitet, derart, dass eine Reparaturstelle mit definierter Form und Größe entsteht. Durch die Ausbildung einer definierten Reparaturstelle ist es möglich, die Menge an benötigtem Reparatur- Werkstoff exakt zu berechnen. Zudem ergeben sich in vorteilhafter Weise definierte Übergänge zwischen der Reparaturstelle und den nicht beschädigten Bereichen des Einlaufbelags.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im Verfahrensschritt b) eine erste Aushärtung des Werkstoffs bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 450 °C. Die auf die Reparaturstelle bzw. den in die Reparaturstelle eingefüllten Werkstoff aufgetragene Diffusionsspenderschicht ist üblicherweise folien- oder lackartig oder als Schlicker oder Paste ausgebildet. Die Diffusionsspenderschicht weist dabei erfindungsgemäß als Donator metallisches Pulver auf, insbesondere Al- und/oder Cr- haltiges Pulver. Auch andere metallische Pulverzusammensetzungen sind denkbar. Üblicherweise weist das metallische Pulver eine Korngrößenverteilung von 1 bis 120 μm auf. Neben den genannten Donatoren enthält die Diffusionsspenderschicht auch mindestens einen Aktivator gewählt aus der Gruppe: NH4F, NH4CL, AlF3, MgF2, CrCl2, CrCl3, LiF, Phosphor- und Chromsäuresalze. Zudem weist die Diffusionsspenderschicht mindestens ein Bindemittel auf, welches aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Celluloseester und Acryl-Dispersionen gewählt wird. Als Lösungsmittel enthält die Diffusionsspenderschicht üblicherweise Wasser, Alkohol und/oder Ether. Erfindungsgemäß erfolgt durch die im Verfahrensschritt d) durchgeführte Wärmebehandlung eine zweite Aushärtung des Temperatur- Werkstoffs. Die Wärmebehandlung erfolgt dabei bei Temperaturen zwischen 500°C und 1250°C. Weist die Diffusionsspenderschicht Al-haltiges Pulver auf, erfolgt vorteilhafterweise eine Alitierung des Reparatur- Werkstoffs mit den bekannten Vorteilen hinsichtlich Härte, Temperatur-, Korrosions- und Oxidations- beständigkeit.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt nach dem Verfahrensschritt d) eine Nachbearbeitung und ein Ausgleich der reparierten Stelle des Einlaufbelags. Damit ist gewährleistet, dass sich an der reparierten Stelle durch einen möglichen Überhang an Reparatur- Werkstoff oder durch Reste der Diffusionsspenderschicht Oberflächenunebenheiten gegenüber der Oberfläche des umgebenden, nicht beschädigten Einlaufbelags ergeben. Für die genannte Nachbearbeitung können übliche Verfahren, wie zum Beispiel Drehen, Schmirgeln, jedoch kein Schleifen, eingesetzt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiels.
Die Figur zeigt dabei schematisch den Verfahrensablauf auf, der zu einer Reparatur einer beschädigten Stelle 10 eines Einlaufbelags 12 führt. Die Ausgangsituation ist dabei unter (I) dargestellt. Man erkennt, dass der Einlaufbelag 12 auf einem Grundwerkstoff 14 aufgetragen ist, wobei es sich bei dem Grundwerkstoff 14 um ein Verdichter- oder Turbinengehäuse handelt. In einem ersten Verfahrensschritt wird die in (I) entstandene unregelmäßige Beschädigung des Einlaufbelags 12 bearbeitet, derart, dass eine Reparaturstelle 16 mit definierter Form und Größe entsteht (siehe (H)). Anschließend wird - wie unter (III) dargestellt- die beschädigte Stelle 10 bzw. die definierte Reparaturstelle 16 des Einlaufbelags 12 mit einem Werkstoff 18 aufgefüllt. Die Werkstoffzusammensetzung des Werkstoffs 18 entspricht derjenigen des Einlaufbelags 12 oder ist mit dieser zumindest vergleichbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Werkstoff 18 ein Schlicker, bestehend aus einem Bindemittel und einem metallischen Pulver, mittels einem Pinsel oder einer Spritz- pistole aufgetragen. Durch eine entsprechende Trocknung des eingefüllten Werkstoffs 18 entsteht ein Grünling, wobei sich die Trocknungstemperaturen und Trocknungszeiten nach der jeweiligen Werkstoffzusammensetzung richten.
Anschließend (siehe (IV)) wird in einem weiteren Verfahrensschritt eine Diffusionsspenderschicht 20 über dem Bereich der beschädigten Stelle 10 bzw. der definierten Reparaturstelle 16 und auf den eingefüllten Werkstoff 18 aufgetragen. Die aufgetragene Diffusionsspenderschicht 20 ist geeignet zur lokalen Diffusionsbeschichtung des Werkstoffs 18 wie auch der die Reparaturstelle 10, 16 umgebenden, nicht beschädigten Bereiche des Einlaufbelags 12. So enthält die Diffusionsspenderschicht 20 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Donator Al-haltiges Pulver. Durch die unter (V) durchgeführte Wärmebehandlung erfolgt eine lokale Eindiffusion mindestens eines metallischen Elements aus der Diffusionsspenderschicht 20 in den Werkstoff 18 und die mit der Diffusionsspenderschicht 20 bedeckten, an die Reparaturstelle 10, 16 angrenzenden Bereiche des Einlaufbelags 12. Es erfolgt eine Zementierung des Grünlings bzw. eine Alitierung des Werkstoffs 18 sowie der angrenzenden Bereiche des Einlaufbelags 12 durch die Verwendung des genannten Al- haltigen Pulvers. Durch die Eindiffusion der metallischen Elemente wird erreicht, dass einerseits eine innige Verbindung zwischen dem Werkstoff 18 und dem Einlauf belag 12 entsteht. Andererseits werden dadurch bei dem Werkstoff 18 die notwendigen Härteeigenschaften bzw. die notwendigen Temperatur-, Oxidations- und Korrosionsbeständigkeiten erzielt.
Nach Abschluss der Wärmebehandlung des Einlaufbelags 12 im Bereich der beschädigten Stelle 10, 16 erfolgt - wie unter (VI) dargestellt - eine Nachbearbeitung der Reparaturstelle derart, dass mögliche Unebenheiten des Werkstoffs 18 gegenüber der Oberfläche 22 des Einlaufbelags 12 aus- bzw. angeglichen werden. Zudem können verbliebene Reste der Diffusionsspenderschicht 20 entfernt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reparatur von Einlaufbelägen (12), insbesondere von Einlaufbelägen zur Verwendung in Verdichter- und Turbinenkomponenten, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) Auffüllen einer beschädigten Stelle (10) des Einlauf belags (12) mit einem Werkstoff (18), dessen Werkstoffzusammensetzung derjenigen des Einlaufbelags (12) entspricht oder mit dieser vergleichbar ist oder dessen Werkstoffeigenschaften mit den Werkstoffeigenschaften des Einlaufbelags (12) vergleichbar sind;
b) Trocknen des in die beschädigte Stelle (10) eingefüllten Werkstoffs (18);
c) Auftrag einer Diffusionsspenderschicht (20) über den Bereich der beschädigten Stelle (10) und auf den eingefüllten Werkstoff (18); und
d) Wärmebehandlung des Einlaufbelags (12) zumindest im Bereich der beschädigten Stelle (10) zur lokalen Eindiffusion von mindestens einem metallischen Element aus der Diffusionsspenderschicht (20) in den eingefüllten Werkstoff (18).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verfahrensschritt a) die beschädigte Stelle (10) bearbeitet wird, derart, dass eine Reparaturstelle (16) mit definierter Form und Größe entsteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (18) als Schlicker, Paste oder Tape ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (18) aus einem mit einem Bindemittel versehenen metallischen Pulver besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Pulver auf einer Ni-, Co- und/oder Fe-Basis hergestellt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel des Werkstoffs (18) aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Celluloseester, Acryl- Dispersionen ausgewählt ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (18) keramische Bestandteile enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Bestandteile aus der Gruppe Graphit, hexagonales Bornitrid, Bentonit ausgewählt sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensscliritt b) eine erste Aushärtung des Werkstoffs (18) bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 450°C erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsspenderschicht (20) folien- oder lackartig oder als Schlicker oder Paste ausgebildet ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsspenderschicht (20) als Donator metallisches Pulver aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Pulver Al- und/oder Cr-haltiges Pulver ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Pulver eine Korngrößenverteilung von 1 bis 120 μm aufweist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag der Diffusionsspenderschicht (20) gemäß Verfahrensschritt c) auf den Bereich der beschädigten Stelle (10, 16) und auf den eingefüllten Werkstoff (18) sowie die an beschädigten Stelle (10, 16) angrenzenden Bereiche des Einlaufbelags (12) erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt d) eine zweite Aushärtung des Werkstoffs (18) erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung gemäß Verfahrensschritt d) bei Temperaturen von 500°C bis 12500C erfolgt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt d) eine Inchromierung oder Alitierung des Werkstoffs (18) erfolgt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahrensschritt d) eine Nachbearbeitung und ein Ausgleich der reparierten Stelle des Einlaufbelags (12) erfolgt.
EP07764369A 2006-06-20 2007-06-14 Verfahren zur reparatur von einlaufbelägen Withdrawn EP2035595A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028297A DE102006028297A1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Verfahren zur Reparatur von Einlaufbelägen
PCT/DE2007/001052 WO2007147387A2 (de) 2006-06-20 2007-06-14 Verfahren zur reparatur von einlaufbelägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2035595A2 true EP2035595A2 (de) 2009-03-18

Family

ID=38721011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764369A Withdrawn EP2035595A2 (de) 2006-06-20 2007-06-14 Verfahren zur reparatur von einlaufbelägen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9303522B2 (de)
EP (1) EP2035595A2 (de)
DE (1) DE102006028297A1 (de)
WO (1) WO2007147387A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058324A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Einlaufbelags
GB0816257D0 (en) 2008-09-08 2008-10-15 Rolls Royce Plc A method of repairing a coating on an article
GB0816255D0 (en) 2008-09-08 2008-10-15 Rolls Royce Plc A method of repairing an aluminide coating on an article
DE102009008510A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Mtu Aero Engines Gmbh Beschichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
US10006298B2 (en) * 2009-09-08 2018-06-26 Mtu Aero Engines Gmbh Turbine blade of a gas turbine and method for coating a turbine blade of a gas turbine
SG173932A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-29 United Technologies Corp Repair of a coating on a turbine component
EP2840162B1 (de) * 2013-08-21 2020-11-18 MTU Aero Engines GmbH Verfahren zum Beschichten eines Turbinenbauteils mit einer Verschleißschutzschicht
US20150321297A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 United Technologies Corporation Systems and methods for repairing a surface of damaged metal components
US10717166B2 (en) 2016-12-02 2020-07-21 General Electric Company Motorized apparatus for use with rotary machines
US10494926B2 (en) 2017-08-28 2019-12-03 General Electric Company System and method for maintaining machines
CN109604927B (zh) * 2018-12-19 2020-07-24 安徽泰尔表面工程技术有限公司 连铸结晶器短边铜板侧面的堆焊修复方法
DE102019201658A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 MTU Aero Engines AG Verfahren zum erneuern eines einlaufbelags eines mantelstromtriebwerks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053694A (en) * 1961-02-20 1962-09-11 Gen Electric Abradable material
US3817719A (en) * 1971-07-09 1974-06-18 United Aircraft Corp High temperature abradable material and method of preparing the same
US4409054A (en) * 1981-01-14 1983-10-11 United Technologies Corporation Method for applying abradable material to a honeycomb structure and the product thereof
DE4130946C1 (de) * 1991-09-18 1992-09-03 Mtu Muenchen Gmbh
US6022632A (en) 1996-10-18 2000-02-08 United Technologies Low activity localized aluminide coating
DE19827620C2 (de) * 1998-06-20 2003-12-18 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Panzerung für ein metallisches Bauteil und dessen Verwendung
US6110262A (en) * 1998-08-31 2000-08-29 Sermatech International, Inc. Slurry compositions for diffusion coatings
FR2830873B1 (fr) * 2001-10-16 2004-01-16 Snecma Moteurs Procede de protection par aluminisation de pieces metalliques constituees au moins en partie par une structure en nid d'abeilles
DE10259963B4 (de) * 2002-12-20 2010-04-01 Mtu Aero Engines Gmbh Wabendichtung
GB2401117A (en) * 2003-05-01 2004-11-03 Rolls Royce Plc A method of preventing aluminising and a mask to prevent aluminising
DE10347363A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-12 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur lokalen Alitierung, Silizierung oder Chromierung von metallischen Bauteilen
US7390534B2 (en) * 2003-10-31 2008-06-24 General Electric Company Diffusion coating process
DE10356953B4 (de) 2003-12-05 2016-01-21 MTU Aero Engines AG Einlaufbelag für Gasturbinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100330271A1 (en) 2010-12-30
WO2007147387A2 (de) 2007-12-27
DE102006028297A1 (de) 2007-12-27
US9303522B2 (en) 2016-04-05
WO2007147387A3 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035595A2 (de) Verfahren zur reparatur von einlaufbelägen
DE102007056451A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Gasturbinenbauteils
EP1904257A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufelspitzenpanzerung
EP1664383A1 (de) Verschleissschutzschicht, bauteil mit einer derartigen verschleissschutzschicht sowie herstellverfahren
WO2006042506A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzbeschichtung beschichteten bauteils
EP1097249B1 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung für ein metallisches bauteil
DE10337094A1 (de) Einlaufbelag für Gasturbinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1670613B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtsystems
EP0679853B1 (de) Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern
WO2010091667A1 (de) Beschichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
DE102005041830A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Wabenstrukturen
DE10329049A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht, Schutzschicht, Verwendung derselben und Bauteil mit einer Schutzschicht
EP1088907B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Panzerung für ein metallisches Bauteil
EP3906131B1 (de) Zweilagige abrasive schicht für laufschaufelspitze, verfahren, bauteil und turbinenanordnung
DE102019207350A1 (de) Schweißverfahren mit ummantelten abrasiven Teilchen, ummanteltes abrasives Teilchen, Schichtsystem und Dichtungssystem
DE102019207353A1 (de) Ummanteltes abrasives Partikel, Beschichtungsverfahren mit demselben, Schichtsystem und Dichtungssystem
DE102010052729A1 (de) Oxidationsbeständige Panzerung von Schaufelspitzen
DE102021006039A1 (de) Verfahren zum wenigstens bereichsweisen reaktiven Versiegeln wenigstens einer auf einem Werkstück aufgebrachten Schicht bestehend aus einem Titanaluminid und Verwendungen eines reaktiven Lots
DE102014205413A1 (de) Beschichtungsverfahren und Bauteil
DE102020105717A1 (de) Reinigungsverfahren für keramische Faserverbundwerkstoffe
DE102015102920A1 (de) Beschichtungsmaterial zum Schutz von Rauchgaskanalwänden und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALTER, HEINRICH

Inventor name: WERNER, ANDRE

Inventor name: DAEUBLER, MANFRED, A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090427

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTU AERO ENGINES AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 10/16 20060101ALI20210223BHEP

Ipc: C23C 10/18 20060101ALI20210223BHEP

Ipc: C23C 10/26 20060101ALI20210223BHEP

Ipc: C23C 10/02 20060101AFI20210223BHEP

Ipc: B23P 6/00 20060101ALI20210223BHEP

Ipc: C23C 26/00 20060101ALI20210223BHEP

Ipc: F01D 11/12 20060101ALI20210223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210722