EP2028372B1 - Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschenkenmotor nach dem Moineau-Prinzip - Google Patents

Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschenkenmotor nach dem Moineau-Prinzip Download PDF

Info

Publication number
EP2028372B1
EP2028372B1 EP08018529.1A EP08018529A EP2028372B1 EP 2028372 B1 EP2028372 B1 EP 2028372B1 EP 08018529 A EP08018529 A EP 08018529A EP 2028372 B1 EP2028372 B1 EP 2028372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer tube
stator
lining
sealing ring
eccentric screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08018529.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028372A2 (de
EP2028372A3 (de
Inventor
Sebastian Jäger
Reiner Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Original Assignee
Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH filed Critical Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Publication of EP2028372A2 publication Critical patent/EP2028372A2/de
Publication of EP2028372A3 publication Critical patent/EP2028372A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2028372B1 publication Critical patent/EP2028372B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps

Definitions

  • the invention relates to a stator for an eccentric screw pump or an eccentric screw motor having an outer tube with a lining made of rubber or a rubber-like material and a shaped like a two- or multi-pitch thread for receiving a rigid, also shaped like a helical rotor, wherein the stator has in each case one more gear than the coarse thread of the rotor.
  • stators of the type mentioned in which the liner is adhesively bonded to an outer tube, that is, by chemical bonding between the elastomeric lining and a metallic outer tube.
  • the outer tube of this stator has a cylindrical shape.
  • stators are also known in which the shape of the outer tube is adapted to the shape of the cavity enclosed by the lining in such a way that the wall thickness of the lining, ie the distance between the cavity and the outer tube, is the same or almost the same.
  • an eccentric screw pump for spray guns.
  • a diaphragm seal is installed between the pump and a delivery line.
  • This has a tubular housing and a clamped in this piece of tubing. Between the hose and the housing thereby filled with hydraulic fluid pressure chamber is formed, to which a meter is connected.
  • the ends of the tube piece are secured by means of screwed onto the housing union nuts, which are provided with pressure pieces, which press the ends of the tube piece to the housing.
  • Rubber types such as HNBR, fluorinated rubbers or silicone rubbers, which remain functional at temperatures of 160 ° C and higher, but even with these rubbers, the rubber-metal compound is problematic, which can be destroyed in continuous use.
  • the object of the present invention is to provide an eccentric screw pump or an eccentric screw motor according to the Moineau principle, which has an improved tightness in the region of the end face of the lining.
  • the in Fig. 1 Stator shown has an outer tube 1 made of a solid material, for. As steel, in the interior of which the inner tubes 2 and 3 are located.
  • the outer tube 1 closest inner tube 2 has openings 4.
  • the inner tube 2 In the inner tube 2 is the inner tube 3.
  • the lining 6 of the outer tube 1 is in Fig. 1 not shown.
  • the openings 4 of the inner tube 2 and the openings 5 of the inner tube 3 are different in size, in particular, the openings 4 are larger.
  • the elastomer material of the lining surround the inner tube 3 through the openings 5, so that a particularly good adhesion between the lining 6 and the inner tube 3 and to the outer tube 1 is formed.
  • the inner tube 3 is almost embedded in the elastomer composition. 6
  • Fig. 2 is a cross section of a stator shown as in Fig. 1 is shown.
  • the inner tubes 2 and 3 which have the openings 4 and 5 in the outer tube 1.
  • the lining 6 is shown in the outer tube 1.
  • the lining 6 surrounds a bore 7, which is only roughly shown here.
  • the bore 7 forms the space for receiving the material to be conveyed (pump cavity) if the stator is used in an eccentric screw pump, or the space for receiving the flowing drive means, if the stator is part of a used as a motor device.
  • the bore 7 extends over the entire length of the stator. It is spiral-wound in two or more orbits and serves to receive a rotor, not shown here.
  • the forces occurring during use of the pump are absorbed by the lining 6 and forwarded to the outer tube 1, via which the bearing of the pump takes place. For a firm connection between outer tube 1 and lining 6 must therefore be taken care of. This happens through the inner tubes 2 and 3.
  • the inner tubes 2 and 3 are arranged, which have a perforation or a plurality of openings 4 and 5 respectively.
  • the openings 4 and 5 are filled by the material of the lining 6. This results in a positive connection between the outer tube 1, the inner tubes 2 and 3 and the lining 6, so that the lining 6 is secured both against displacement in the longitudinal direction and against rotation about its axis.
  • a connection made by vulcanization or gluing between outer tube and lining can be omitted.
  • the bore 7 is helically wound.
  • the outer tube 1 is shaped so that it runs parallel or nearly parallel to the outer contours of the cavity 7. As a result, a same, at least almost equal wall thickness of the lining 6 is achieved, which has proven to be advantageous in certain applications compared to stators with cylindrically shaped outer tubes.
  • the inner tubes 2 and 3 can be formed by commercially available perforated plates, which are bent cylindrically. To produce the stator, the inner tubes 2 and 3 are inserted into the outer tube 1 and all tubes 1, 2 and 3 are brought into the desired coiled shape. It is also possible, however, initially to deform the tubes 1, 2, and 3 separately from one another in order to then join them together, for instance by screwing the inner tubes 2 and 3 into the outer tube 1. Subsequently, the rubber material of the lining 6 can be introduced by spraying.
  • stator is made entirely without a firmly adhering connection between outer tube 1 and lining 6, although a mechanical, positive connection between the lining 6 and the inner tube 2 is formed, in contrast to stators with a chemical rubber-metal compound but can It can not be ruled out that leakage will occur through a gap between the outer tube 1 and the lining 6, resulting in a pressure drop between the suction side and the pressure side of the pump.
  • This can be prevented according to the invention by a clamping seal at the front ends of the lining 2. Two embodiments of such a clamping gasket will be described below with reference to the Fig. 3 and 4 be explained.
  • a conical sealing ring 10 is provided, which has a cylindrical portion 11, a conical portion 12 and a sealing bead 13.
  • the conical portion 12 is spaced from the inside of the outer tube 1 and formed so that its distance from the outer tube 1 increases toward the interior of the stator.
  • the sealing ring 10 is connected via a weld 14 to the outer tube 1.
  • the sealing ring 10 may be connected by a press fit with the outer tube 1 instead of a welded joint.
  • a clamping ring 15 is arranged on the sealing ring 10, which has a cylindrical portion 16, a conical portion 17 and a stop 18.
  • the sealing ring 10 is introduced into the outer tube 1, positioned and possibly fixed there before the material (rubber) of the lining 6 is introduced into the outer tube 1.
  • the clamping ring 15 is pressed axially.
  • the wall thickness of the clamping ring 15 is greater in the conical portion 17 than the wall thickness of the conical portion 12 of the sealing ring 10.
  • a simple sealing ring 20 is provided in the embodiment according to Fig. 4 .
  • This sealing ring 20 is suitable for installation after the introduction of the lining 6 in the outer tube 1.
  • the liner 6 made of rubber or similar material is connected to the pipes 1 and 2 via the injection process.
  • the end portion 21 of the lining 6 z. B. shaped as shown at 22 in dashed lines.
  • the sealing ring 20 which is partially conical, is inserted into the outer tube 1.
  • the end region 21 of the lining 6 is compressed by the conical region 24 of the sealing ring 20 and pressed firmly against the outer tube 1.
  • the sealing ring 20 may, as shown at 23, connected by a weld with the outer tube 1 and secured against axial displacement. According to another embodiment of the invention, the Seal 20 also be secured against displacement by a press fit between the sealing ring 20 and the outer tube 1.
  • Fig. 3 and 4 possibilities for sealing are shown. It is understood that these seals can be applied both in such stators, which z. B. have no coiled, but a cylindrical outer tube, as well as for coiled stators according to the Fig. 1 and 2 are suitable.
  • the outer tube 1 may also have openings. It is not mandatory that the outer tube 1 has a closed surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor, der ein Außenrohr mit einer Auskleidung aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff und einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes geformten Hohlraum zur Aufnahme eines starren, ebenfalls nach Art eines Steilgewindes geformten Rotors aufweist, wobei der Stator jeweils einen Gang mehr aufweist als das Steilgewinde des Rotors.
  • Die Wirkungsweise von Exzenterschneckenpumpen und -motoren wird auch als Moineau-Prinzip bezeichnet. Aus der DE 44 03 598 A1 ist ein Stator der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Auskleidung festhaftend mit einem Außenrohr verbunden ist, d. h. durch chemische Bindung zwischen der elastomeren Auskleidung und einem metallischen Außenrohr. Das Außenrohr dieses Stators hat eine zylindrische Form. Bekannt sind aber auch Statoren, bei denen die Form des Außenrohrs der Form des von der Auskleidung umschlossenen Hohlraumes dergestalt angeglichen ist, dass die Wandstärke der Auskleidung, also der Abstand zwischen dem Hohlraum und dem Außenrohr durchgehend gleich oder nahezu gleich ist. Bei beiden Ausführungsformen der zuvor genannten Statoren besteht die Gefahr, dass sich die festhaftende Verbindung zwischen Auskleidung und Außenrohr löst, vor allem dann, wenn der Stator während des Betriebes hohen Temperaturen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt ist. Selbst wenn die Auskleidung diesen Belastungen standhält, kann es zu einem Ablösen vom Außenrohr kommen, wenn ein Haftvermittler verwendet wird, der entweder den thermischen und/oder den chemischen Bedingungen nicht standhält.
  • Ein weiterer gattungsgemäßer Stator für eine Exzenterschneckenpumpe ist in der DE 198 27 101 A1 offenbart, der ein Außenrohr aus hochfestem Stahl und ein ebenfalls aus Stahl gefertigtes Innenrohr aufweist, welches mit einer haftenden Gummischicht ausgekleidet ist. Diese Auskleidung umschließt einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes geformten Hohlraum zur Aufnahme eines starren, ebenfalls nach Art eines Steilgewindes geformten Rotors. An beiden Enden des Innenrohres sind Scheibenringe angeordnet, die mit dem Außenrohr verbunden sind, um Axialverschiebungen und Verdrehungen des Innenrohres zu verhindern. Darüber hinaus dienen die Scheibenringe der Abdichtung des Innenrohres gegenüber dem Außenrohr, um Bypässe zwischen diesen beiden Bauteilen zu verhindern.
  • In der DE 299 09 039 U1 ist eine Exzenterschneckenpumpebeispielsweise für Spritzputzgeräte beschrieben. Um den Förderdruck der Pumpe überwachen zu können, ist zwischen der Pumpe und einer Förderleitung ein Druckmittler eingebaut. Dieser weist ein rohrförmiges Gehäuse und ein in dieses eingespanntes Schlauchstück auf. Zwischen dem Schlauch und dem Gehäuse ist dadurch ein mit Hydraulikflüssigkeit gefüllter Druckraum gebildet, an den ein Messgerät angeschlossen ist. Die Enden des Schlauchstückes sind mit Hilfe von auf das Gehäuse aufgeschraubten Überwurfmuttern befestigt, die dazu mit Druckstücken versehen sind, welche die Enden des Schlauchstückes an das Gehäuse pressen.
  • Es gibt Kautschuk-Typen, wie HNBR, Fluor-Kautschuke oder Silikon-Kautschuke, die bei Temperaturen von 160°C und höher funktionsfähig bleiben, jedoch ist auch bei diesen Kautschuken die Gummi-Metallverbindung problematisch, die im Dauereinsatz zerstört werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor nach dem Moineau-Prinzip zu schaffen, die bzw. der eine verbesserte Dichtheit im Bereich der Stirnseite der Auskleidung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Stator gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Stators mit teilweise freigelegten Schichten (ohne Auskleidung)
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Stator gem. Fig. 1
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch das Endstück eines erfindungsgemäßen Stators, und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das Endstück eines weiteren erfindungsgemäßen Stators.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Stator weist ein Außenrohr 1 aus einem festen Werkstoff, z. B. Stahl, auf, in dessen Innerem sich die Innenrohre 2 und 3 befinden. Das dem Außenrohr 1 nächstliegende Innenrohr 2 weist Durchbrechungen 4 auf.
  • In dem Innenrohr 2 befindet sich das Innenrohr 3. Die Auskleidung 6 des Außenrohres 1 ist in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Die Durchbrechungen 4 des Innenrohres 2 und die Durchbrechungen 5 des Innenrohres 3 sind unterschiedlich groß, insbesondere sind die Durchbrechungen 4 größer. Hierdurch kann das Elastomermaterial der Auskleidung das Innenrohr 3 durch die Durchbrechungen 5 hindurch umschließen, so dass eine besonders gute Haftung zwischen der Auskleidung 6 und dem Innenrohr 3 und zu dem Außenrohr 1 entsteht. Das Innenrohr 3 wird nahezu eingebettet in die Elastomermasse 6.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Stators dargestellt, wie er in Fig. 1 abgebildet ist. Auch hier befinden sich in dem Außenrohr 1 die Innenrohre 2 und 3, welche die Durchbrechungen 4 bzw. 5 aufweisen. Weiterhin ist die Auskleidung 6 im Außenrohr 1 dargestellt. Die Auskleidung 6 umschfießt eine Bohrung 7, welche hier nur grob dargestellt ist.
  • Die Bohrung 7 bildet den Raum zur Aufnahme des Fördergutes (Pumpenhohlraum), falls der Stator bei einer Exzenterschneckenpumpe zum Einsatz kommt, bzw. den Raum zur Aufnahme des strömenden Antriebsmittels, falls der Stator Teil einer als Motor genutzten Vorrichtung ist. Die Bohrung 7 erstreckt sich über die gesamte Länge des Stators. Sie ist zwei- oder mehrgängig schneckenförmig gewunden und dient zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Rotors. Die beim Einsatz der Pumpe auftretenden Kräfte werden von der Auskleidung 6 aufgenommen und an das Außenrohr 1 weitergeleitet, über das die Lagerung der Pumpe erfolgt. Für eine feste Verbindung zwischen Außenrohr 1 und Auskleidung 6 muss daher gesorgt sein. Dieses geschieht durch die Innenrohre 2 und 3.
  • In dem Außenrohr 1 sind die Innenrohre 2 und 3 angeordnet, die eine Perforierung bzw. eine Vielzahl von Durchbrechungen 4 bzw. 5 aufweisen. Die Durchbrechungen 4 und 5 werden von dem Material der Auskleidung 6 ausgefüllt. Dadurch kommt es zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Außenrohr 1, den Innenrohren 2 und 3 und der Auskleidung 6, so dass die Auskleidung 6 sowohl gegen Verschiebung in Längsrichtung als auch gegen Verdrehen um ihre Achse gesichert ist. Eine durch Vulkanisation oder Kleben hergestellte Verbindung zwischen Außenrohr und Auskleidung kann entfallen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Bohrung 7 schneckenförmig gewunden.
  • Das Außenrohr 1 ist so geformt, dass es parallel oder nahezu parallel zu den Außenkonturen des Hohlraumes 7 verläuft. Dadurch wird eine gleiche, zumindest nahezu gleiche Wandstärke der Auskleidung 6 erreicht, was sich bei bestimmten Anwendungen als vorteilhaft erwiesen hat gegenüber Statoren mit zylindrisch geformten Außenrohren.
  • Die Innenrohre 2 und 3 können durch handelsübliche Lochbleche gebildet werden, die zylindrisch gebogen werden. Zur Herstellung des Stators werden die Innenrohre 2 und 3 in das Außenrohr 1 eingesetzt und alle Rohre 1, 2 und 3 in die gewünschte gewendelte Form gebracht. Möglich ist aber auch, die Rohre 1, 2, und 3 zunächst getrennt voneinander zu verformen, um sie sodann zusammenzufügen, etwa indem die Innenrohre 2 und 3 in das Außenrohr 1 hineingedreht werden. Anschließend kann durch Spritzen das Gummimaterial der Auskleidung 6 eingebracht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Innenrohr 2 auch aus einem Schlauch aus Elastomermaterial oder dergleichen, insbesondere Gummi, bestehen. Dieser nicht dargestellte Schlauch wird über das Innenrohr 3 geschoben. Das Innenrohr 3 und der Schlauch werden sodann in das Außenrohr 1 verbracht. Es versteht sich von selbst, dass der Schlauch auch
    • wie das Innenrohr 2 - Durchbrechungen aufweisen kann, in die das Elastomermaterial der Auskleidung 6 fließen kann.
  • Im Falle, dass der Stator ganz ohne eine festhaftende Verbindung zwischen Außenrohr 1 und Auskleidung 6 hergestellt wird, entsteht zwar eine mechanische, formschlüssige Verbindung zwischen der Auskleidung 6 und dem Innenrohr 2, im Gegensatz zu Statoren mit einer chemischen Gummi-Metall-Verbindung kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass es über einen Spalt zwischen dem Außenrohr 1 und der Auskleidung 6 zu einer Leckage und damit zu einem Druckabfall zwischen Saugseite und Druckseite der Pumpe kommt. Dies kann erfindungsgemäß durch eine Klemmdichtung an den stirnseitigen Enden der Auskleidung 2 verhindert werden. Zwei Ausführungsbeispiele für eine derartige Klemmdichtung sollen im Folgenden anhand der Fig. 3 und 4 erläutert werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist an der Stirnseite der Auskleidung 6 ein konischer Dichtring 10 vorgesehen, der einen zylindrischen Abschnitt 11, einen konischen Abschnitt 12 und einen Dichtwulst 13 aufweist. Der konische Abschnitt 12 ist von der Innenseite des Außenrohres 1 beabstandet und so ausgebildet, dass sein Abstand von Außenrohr 1 zum Inneren des Stators hin zunimmt. Der Dichtring 10 ist über eine Schweißnaht 14 mit dem Außenrohr 1 verbunden. Der Dichtring 10 kann anstatt durch eine Schweißverbindung auch durch eine Presspassung mit dem Außenrohr 1 verbunden sein.
  • Weiterhin ist an dem Dichtring 10 ein Klemmring 15 angeordnet, der einen zylindrischen Abschnitt 16, einen konischen Abschnitt 17 und einen Anschlag 18 aufweist.
  • Bei der Herstellung des Stators wird der Dichtring 10 in das Außenrohr 1 eingebracht, positioniert und ggf. dort befestigt, bevor der Werkstoff (Gummi) der Auskleidung 6 in das Außenrohr 1 eingebracht wird. Nach dem Einbringen des Gummis ist ein konischer Ringspalt 19 zwischen dem konischen Abschnitt 12 des Dichtrings 10 und dem Außenrohr 1 mit Gummi ausgefüllt. Erfahrungsgemäß schrumpft der Gummi beim Erkalten jedoch sowohl vom Außenrohr 1 als auch vom Dichtring 10 weg. Um die dabei entstehenden Spalte zu verschließen und den Gummi im Ringspalt 19 zwischen dem konischen Abschnitt 14 des Dichtringes 10 und dem Außenrohr 1 dichtend zu verpressen, wird der Klemmring 15 axial eingepresst. Die Wandstärke des Klemmrings 15 ist im konischen Abschnitt 17 größer als die Wandstärke des konischen Abschnitts 12 des Dichtrings 10. Dadurch ist gewährleistet, dass der konische Abschnitt 17 des Klemmrings 15 den konischen Abschnitt 12 des Dichtrings 10 nach außen drückt. Der Dichtwulst 13 des Dichtringes 10 verhindert ein Herausrutschen des Gummis aus dem Ringspalt 19 unter Einsatzbedingungen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist an der Stirnseite der Auskleidung ein einfacher Dichtring 20 vorgesehen. Dieser Dichtring 20 ist für den Einbau nach dem Einbringen der Auskleidung 6 in das Außenrohr 1 geeignet.
  • Bei der Herstellung des Stators gemäß Fig. 4 wird zuerst die Auskleidung 6 aus Gummi oder einem ähnlichen Material über den Einspritzprozess mit den Rohren 1 und 2 verbunden. Dabei wird der Endbereich 21 der Auskleidung 6 z. B. wie bei 22 gestrichelt dargestellt geformt. Um eine spaltfreie, druckfeste Abdichtung zwischen Außenrohr 1 und Auskleidung 6 zu erzielen, wird nach dem Vulkanisieren der Auskleidung 6 der Dichtring 20, der teilweise konisch ausgebildet ist, in das Außenrohr 1 eingeschoben. Dabei wird der Endbereich 21 der Auskleidung 6 durch den konischen Bereich 24 des Dichtringes 20 komprimiert und fest gegen das Außenrohr 1 gedrückt.
  • Der Dichtring 20 kann, wie bei 23 dargestellt, durch eine Schweißnaht mit dem Außenrohr 1 verbunden und so gegen axiales Verschieben gesichert sein. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Dichtring 20 auch durch eine Presspassung zwischen Dichtring 20 und Außenrohr 1 gegen Verschieben gesichert sein.
  • In Fig. 3 und 4 sind Möglichkeiten zur Abdichtung aufgezeigt. Es versteht sich, dass diese Abdichtungen sowohl in solchen Statoren angewendet werden können, welche z. B. kein gewendeltes, sondern ein zylindrisches Außenrohr aufweisen, als auch für gewendelte Statoren gemäß den Fig. 1 und 2 geeignet sind.
  • Nach einer hier nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das Außenrohr 1 ebenfalls Durchbrechungen aufweisen. Es ist nicht zwingend, dass das Außenrohr 1 eine geschlossene Oberfläche besitzt.

Claims (5)

  1. Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor mit einem Stator, der ein Außenrohr (1) mit einer Auskleidung (6) aus Gummi oder einem gummiähnlichem Werkstoff und einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes geformten Hohlraum (7) zur Aufnahme eines starren, ebenfalls nach Art eines Steilgewindes geformten Rotors aufweist, wobei das Steilgewinde des Stators jeweils einen Gang mehr aufweist als das Steilgewinde des Rotors, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite der Auskleidung (6) ein Dichtring (10, 20) angeordnet ist, der den Übergang von der Auskleidung (6) zum Außenrohr (1) abdichtet und wobei der Dichtring (10, 20) einen konischen Bereich (17, 24) aufweist, der von der Innenseite des Außenrohrs (1) beabstandet ist und der sich zum Inneren des Stators und zur Auskleidung (6) hin öffnet.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (10, 20) durch Schweißen mit dem Außenrohr (1) verbunden ist.
  3. Stator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Presspassung zwischen Dichtring (10, 20) und Außenrohr (1).
  4. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (10) an seinem der Auskleidung (6) zugewandten Ende einen Dichtwulst (13) aufweist.
  5. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Dichtring (10) ein Klemmring (15) angeordnet ist, der den Dichtring (10) gegen die Auskleidung (6) presst.
EP08018529.1A 2003-11-17 2004-11-17 Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschenkenmotor nach dem Moineau-Prinzip Expired - Fee Related EP2028372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/714,812 US7131827B2 (en) 2003-11-17 2003-11-17 Stator for an eccentric screw pump or an eccentric worm motor operating on the moineau principle
EP04803164A EP1738078B1 (de) 2003-11-17 2004-11-17 Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803164A Division EP1738078B1 (de) 2003-11-17 2004-11-17 Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2028372A2 EP2028372A2 (de) 2009-02-25
EP2028372A3 EP2028372A3 (de) 2014-08-27
EP2028372B1 true EP2028372B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=34574064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803164A Expired - Fee Related EP1738078B1 (de) 2003-11-17 2004-11-17 Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip
EP08018529.1A Expired - Fee Related EP2028372B1 (de) 2003-11-17 2004-11-17 Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschenkenmotor nach dem Moineau-Prinzip

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803164A Expired - Fee Related EP1738078B1 (de) 2003-11-17 2004-11-17 Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7131827B2 (de)
EP (2) EP1738078B1 (de)
BR (1) BRPI0416662B1 (de)
CA (2) CA2473001C (de)
DE (1) DE502004009512D1 (de)
WO (1) WO2005047702A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407372B2 (en) * 2004-05-14 2008-08-05 Robbins & Myers Energy Systems L.P. Progressing cavity pump or motor
GB2424452B (en) * 2005-03-22 2011-01-19 Schlumberger Holdings Progressive cavity motor with rotor having an elastomer sleeve
DE102008054961A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchfluss-Messgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs eines Durchfluss-Messgerätes
JP5364461B2 (ja) * 2009-06-17 2013-12-11 宇明泰化工股▲ふん▼有限公司 ポリテトラフルオロエチレン実撚糸及びその製造方法
US8523545B2 (en) * 2009-12-21 2013-09-03 Baker Hughes Incorporated Stator to housing lock in a progressing cavity pump
GB2481226A (en) * 2010-06-16 2011-12-21 Nat Oilwell Varco Lp Stator for a progressive cavity (PC) pump or motor
JP5331253B2 (ja) * 2010-08-25 2013-10-30 古河産機システムズ株式会社 一軸偏心ねじポンプにおけるステータシール構造
US8672656B2 (en) 2010-12-20 2014-03-18 Robbins & Myers Energy Systems L.P. Progressing cavity pump/motor
GB2499613B (en) 2012-02-22 2017-11-01 Nat Oilwell Varco Lp Stator for progressive cavity pump/motor
DE102012112044B4 (de) * 2012-05-04 2015-10-08 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Selbstfixierendes Statorgehäuse
WO2015123288A2 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 Roper Pump Company Hybrid elastomer/metal on metal motor
CN108050058B (zh) * 2017-12-06 2019-06-25 中石化石油机械股份有限公司研究院 采油螺杆泵
US11655815B2 (en) 2019-12-13 2023-05-23 Roper Pump Company, Llc Semi-rigid stator
DE102020004334A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Wilhelm Kächele GmbH Stator für Exzenterschneckenmaschine
DE102021130260A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-25 Wilhelm Kächele GmbH Stator für Exenterschneckenmaschine sowie Herstellungsverfahren für diesen
WO2023152594A1 (en) * 2022-02-14 2023-08-17 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. A sealing assembly for a progressive cavity pump

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700936A (en) * 1951-10-05 1955-02-01 Thompson Prod Inc Flexible helix rotor pump
US2862454A (en) * 1954-06-25 1958-12-02 Robbins & Myers Helical gear pumps
FR1414025A (fr) * 1964-09-03 1965-10-15 Loire Atel Forges Perfectionnements aux machines à extruder
US3139035A (en) * 1960-10-24 1964-06-30 Walter J O'connor Cavity pump mechanism
DE1553199C3 (de) * 1966-03-15 1974-03-07 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Nachstellbarer Stator für eine Exzenter-Schraubenpumpe
GB1211987A (en) * 1968-04-29 1970-11-11 Stenberg Flygt Ab A screw pump provided with a radially movable rotor coupling
DE2250263C3 (de) * 1972-10-13 1978-09-28 Gummi-Jaeger Kg Gmbh & Cie, 3000 Hannover Nachstellbarer Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE2541779A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-31 Allweiler Ag Stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE2713468C3 (de) * 1977-03-26 1982-09-02 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Stator für Exzenterschneckenpumpen
JPS61180512A (ja) * 1986-01-21 1986-08-13 日立電線株式会社 直接冷却型電力ケーブル線路の構成方法
US5171139A (en) * 1991-11-26 1992-12-15 Smith International, Inc. Moineau motor with conduits through the stator
DE4403598A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Arnold Jaeger Exzenterschneckenpumpe
DE19804260C2 (de) * 1998-02-04 2003-04-10 Artemis Kautschuk Kunststoff Elastomerstator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE19827101A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Artemis Kautschuk Kunststoff Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine für den Einsatz in Tiefbohrungen
DE19842754C2 (de) 1998-09-18 2001-04-26 Seepex Seeberger Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe
DE29822365U1 (de) * 1998-12-16 1999-04-01 Artemis Kautschuk Kunststoff Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE29909039U1 (de) * 1999-05-22 1999-09-23 Wagner Gmbh J Förderpumpe mit Förderleitung
DE19950257B4 (de) * 1999-10-18 2013-01-17 Wilhelm Kächele GmbH Elastomertechnik Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
DE20013030U1 (de) * 2000-07-20 2000-12-07 Artemis Kautschuk Kunststoff Verdrehsicherung für Statoren von Exzenterschneckenpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050106052A1 (en) 2005-05-19
US7131827B2 (en) 2006-11-07
CA2473001A1 (en) 2005-05-17
EP2028372A2 (de) 2009-02-25
EP1738078B1 (de) 2009-05-20
WO2005047702A3 (de) 2005-11-24
BRPI0416662A (pt) 2007-01-16
CA2712364C (en) 2013-08-27
EP1738078A2 (de) 2007-01-03
EP2028372A3 (de) 2014-08-27
US7329106B2 (en) 2008-02-12
WO2005047702A2 (de) 2005-05-26
US20070053783A1 (en) 2007-03-08
DE502004009512D1 (de) 2009-07-02
CA2473001C (en) 2011-04-19
BRPI0416662B1 (pt) 2017-02-07
CA2712364A1 (en) 2005-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028372B1 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschenkenmotor nach dem Moineau-Prinzip
EP2994640B1 (de) Stator für eine förderpumpe
DE2720130B2 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
EP2256345A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
EP1635094B1 (de) Ventil
DE102010046542A1 (de) Förderrohr sowie Verfahren zur Herstellung eines Förderrohrs
DE102005028818B3 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1129292B1 (de) Schnecke für eine exzenterschneckenpumpe oder einen untertagebohrmotor
EP2636901B1 (de) Hochdruckeinrichtung für flüssige Medien
DE19804259A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE10338632B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit erosionsfestem Rotor
EP1222396A1 (de) Stator mit stabilem stirnring
DE202014103665U1 (de) Stator einer Exzenterschneckenpumpe zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
DE202013012113U1 (de) Förderrohranordnung mit Verschleißanzeige
EP0824383B1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum verbinden von rohrförmigen elementen
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE102017100540B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2730829A1 (de) Kunststoffrohr
DE102009008430A1 (de) Exzenterschneckenpumpe, Stator dafür sowie Statormantelwandung und Verfahren zur Herstellung des Stators und der Statormantelwandung
DE10103476C1 (de) Einschubstator für Exzenterschneckenpumpen
DE102017104768A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4413818A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102021006414A1 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe
EP2333391A2 (de) Kupplungsvorrichtung für Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1738078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 2/107 20060101AFI20140624BHEP

D17D Deferred search report published (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 2/107 20060101AFI20140703BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

D17D Deferred search report published (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 2/107 20060101AFI20140718BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 2/107 20060101AFI20140804BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1738078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014981

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180116

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014981

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181117