EP2026608A2 - Hörvorrichtung mit angepassten Komponenten - Google Patents

Hörvorrichtung mit angepassten Komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP2026608A2
EP2026608A2 EP08104803A EP08104803A EP2026608A2 EP 2026608 A2 EP2026608 A2 EP 2026608A2 EP 08104803 A EP08104803 A EP 08104803A EP 08104803 A EP08104803 A EP 08104803A EP 2026608 A2 EP2026608 A2 EP 2026608A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing
housing
shape
ear
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08104803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2026608A3 (de
Inventor
Volker Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2026608A2 publication Critical patent/EP2026608A2/de
Publication of EP2026608A3 publication Critical patent/EP2026608A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture

Definitions

  • the present invention relates to a hearing device comprising a housing having a predetermined shape and at least one active electronic component disposed in the housing.
  • the term hearing device is understood in particular to mean a hearing device.
  • the term includes other portable and non-portable acoustic devices such as headsets, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear are one or more microphones 2 to Built-in sound recording from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Modern hearing aids are no longer understood today as pure hearing aids and voice amplifiers.
  • aspects such as form factor, size and wearing comfort are becoming increasingly important.
  • the creative freedom in terms of form factor and size of hearing aids is significantly limited by the arrangement, dimensions and shape of the components arranged therein.
  • Hearing instruments consist of a large number of electronic and mechanical components which, due to their physical functioning, have a certain minimum component volume which, in the current state of the art, can not be undershot without sacrificing functionality.
  • many of the hearing aid components have been miniaturized in recent years, most components such as microphones, headphones, batteries are so far only available in standard forms.
  • microphones and earphones acoustic reasons for the minimum possible housing volume are predominantly decisive.
  • the function-related arrangement of the hearing device components in the hearing aid therefore leads to a free volume in the hearing aid, which has an unnecessary increase in the hearing aid result.
  • the design freedom is limited in terms of size and comfort by the use of cuboid or cylindrical components. This is especially true for powerful hearing aids that are needed for more severe hearing loss are the case.
  • the hearing aid earphone occupies a large part of the housing volume.
  • the above problem has only been partially solved e.g. solved by an adaptation of the free-to-be-designed components, such as housing, stiffeners, component holders and circuit boards to the available in the hearing aid free residual volume. Furthermore, a restriction is usually made to certain types of hearing aids, thereby minimizing the residual volume in the hearing aid caused by the components.
  • Another half-solution of the above-mentioned problem is a removal of the components from the hearing aid into the ear canal.
  • the device housing behind the ear is reduced in size.
  • the publication DE 202004019744 U1 discloses a behind-the-ear hearing aid with a housing having a battery compartment opening.
  • the behind-the-ear hearing aid comprises a chassis disposed in the housing, which carries electrical components.
  • the chassis is dimensioned such that it can be inserted through the battery compartment opening together with the components fastened to it.
  • the object of the present invention is to minimize an unusable residual volume in a hearing device.
  • a hearing device with a housing having a predetermined shape and at least one active electronic component, which is a handset or a microphone and which is arranged in the housing, wherein the component has a shape which is connected to the Form of the housing and / or is adapted to the shape of another component of the hearing.
  • the unusable residual volume in the hearing device can thus be minimized. Furthermore can be achieved by appropriate shaping of the components and / or the component or component housing generally a smaller housing shape of the hearing.
  • the shape of the electronic components of the hearing device can now be selected so that their electrical or acoustic functionality is completely retained, by minimizing the remaining volume remaining but a smaller or more variable housing shape is possible.
  • the component housing of the active, electronic component preferably has a trapezoidal, triangular or oval cross section.
  • the hearing device can be embodied as an in-the-ear hearing device, wherein the shape of the active, electronic component is adapted to a shell of the hearing device and the shell to the anatomy of an auditory canal of a person wearing the hearing device.
  • the shape of the housing is dictated by the anatomy of the ear canal.
  • the diameter of the ear canal decreases progressively towards the eardrum.
  • a shape of the component having a trapezoidal cross section smaller devices can be realized. Due to the smaller design, in turn, the number of hearing-impaired persons who can be supplied with such hearing aids can be increased.
  • the hearing device can be configured as a behind-the-ear hearing device, wherein the shape of the active, electronic component is adapted to a gap between an auricle and the head of a person wearing the hearing device.
  • a listener is placed in behind-the-ear hearing aids in the upper part of the housing.
  • tracers with, for example, a trapezoidal cross-section makes it possible to better adapt behind-the-ear hearing aids to the anatomy of the hearing device wearer or to produce smaller devices.
  • the unusable residual volume in the hearing device can be minimized.
  • a plurality of microphones may be provided in the hearing device, each having a trapezoidal cross-section and being arranged adjacent to each other.
  • a smaller shape of the housing can be achieved.
  • the active, electronic component is arranged in the immediate vicinity of an induction coil, it can be adapted to the induction coil in such a way that it surrounds the induction coil at least in regions. By surrounding the induction coil, the utilization of the available volume in the hearing device can be further improved. If the component is a handset, then the dimensions of the listener can be increased thereby, which can be used for an increase in the performance of the listener.
  • the shape of the active, electronic component can be adapted to the shape of the housing of the hearing device in such a way that a rounded portion of the component is formed at least partially.
  • the unusable volume can be reduced in the housing.
  • the housing can either be made smaller, or the dimensions of the components can be increased.
  • FIG. 2 there is a receiver 4 in an upper part of a housing 1 of a behind-the-ear hearing aid.
  • the receiver 4 is designed such that it has a trapezoidal cross-section and is thus adapted to the lower part of the housing cross-section with respect to the shape.
  • the shape of the housing 1 itself is adapted to the anatomical conditions of the hearing aid wearer. Because the behind-the-ear hearing aid is carried in a gap 7 between an auricle 9 and a head 8 of the hearing aid wearer, the housing 1 of the hearing aid can not be designed arbitrarily.
  • the handset 4 with the trapezoidal cross-section allows the entire behind-the-ear hearing aid, including the housing 1, to be better adapted to the anatomy of the hearing aid wearer.
  • the handset 4 and the housing 1 is designed so that the behind-the-ear hearing aid can be adapted to the gap 7 exactly.
  • an in-the-ear hearing device that is worn in an ear canal 10 can be used.
  • the in-the-ear hearing device comprises a housing 11, and a receiver 12 disposed therein.
  • the shape of the housing 11 is predetermined by the anatomy of the ear canal 10, and the ear canal 10 of different diameters and has an individual Gestallt, the handset 12 in the in-the-ear hearing aid can not be designed arbitrarily.
  • the basic idea is to adapt the shape of the earphone 12 to the anatomy of the ear canal 10.
  • the handset 12 is designed such that it has a trapezoidal cross-section.
  • the width of the earphone 12 and also the dimensions of the housing 11 together with the diameter of the ear canal 10 in the direction of the eardrum are reduced. While the dimensions, in particular the width of the listener are predetermined by the smallest diameter of the ear canal 10 for a predetermined depth in a conventional cuboid receiver, can be achieved by this clever pyramid-like design of the receiver 12 a total of a stronger performance of the handset 12 and thus the number the hearing impaired persons who can use such in-the-ear hearing aids. Alternatively, a receiver 12 with a triangular or oval cross-section can also be used here.
  • the behind-the-ear hearing device comprises a receiver 4, an induction coil 6, and two microphones 2 arranged next to one another.
  • the receiver 4 is adapted to the housing 1 of the hearing aid in such a way that a lower portion 4a of the hearing aid Handset 4 is rounded.
  • the handset 4 has a notch 4b, so that the handset 4 a total of Shape of an arrowhead adopts.
  • the notch 4b of the earpiece 4 is designed such that the earpiece 4 partially surrounds the induction coil 6.
  • the handset 4 is adapted on the one hand to the housing 1, and on the other hand to the induction coil 6.
  • This adaptation in terms of the shape of the component makes it possible to utilize the free volume present in the hearing aid in a particularly efficient manner.
  • the dimensions of the earphone 4 are increased relative to a conventional cuboid earphone, assuming that the positions and shapes of the other components remain unchanged.
  • the microphones 2 located in the housing 1 of the hearing aid are not only adapted to one another, but also to the housing 1 with respect to the shape. It can be seen that one of the microphones 2 has a rounded portion, which allows an exact adaptation of the microphone 2 to the housing 1. Thus, the free volume between the housing 1 and the microphones 2 is optimally utilized.
  • the second embodiment of an arrangement of a plurality of components in the behind-the-ear hearing aid of FIG. 5 are located in a housing 1, two microphones 2, a receiver 4, an induction coil 6, and a battery 5.
  • the arrangement of the above components is again structured so that all components are adapted to each other on the one hand and on the other hand to the housing 1 of the hearing aid ,
  • the two microphones 2 each have a trapezoidal cross section and are further arranged adjacent to each other. This configuration of the microphones 2 in turn has a minimization of the free residual volume in the housing 1 result.
  • the receiver 4 is designed such that on the one hand it partially surrounds the battery 5 arranged at one end of the housing 1, and on the other hand projects into a free volume 13 formed between the microphones 2 and the housing 1.
  • the induction coil 6 is arranged, so that the free volume is fully utilized.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Um ein nicht nutzbares freies Volumen in einem Gehäuse (1; 11) einer Hörvorrichtung zu minimieren, wird eine Hörvorrichtung vorgeschlagen, die ein Gehäuse (1; 11) umfasst, welches eine vorbestimmte Form aufweist, und mindestens eine aktive, elektronische Komponente, die in dem Gehäuse (1; 11) angeordnet ist, wobei die Komponente eine Form aufweist, die an die Form des Gehäuses (1; 11) und/oder an die Form einer anderen Komponente der Hörvorrichtung angepasst ist. Dadurch kann das nicht nutzbare Restvolumen in der Hörvorrichtung minimiert und somit generell eine kleinere Form des Gehäuses erzielt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse, das eine vorbestimmte Form aufweist und mindestens einer aktiven, elektronischen Komponente, die in dem Gehäuse angeordnet ist. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät verstanden. Darüber hinaus fallen unter den Begriff aber auch andere tragbare und nicht tragbare akustische Geräte wie Headsets, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Moderne Hörgeräte werden heutzutage nicht mehr nur als reine Hörhilfen und Sprachverstärker verstanden. Neben technischer Funktionalität und Ausstattung kommt zunehmend Aspekten wie Formfaktor, Größe und Tragekomfort Bedeutung zu. Die gestalterische Freiheit bezüglich Formfaktor und Größe von Hörgeräten ist durch Anordnung, Abmaße und Form der darin angeordneten Komponenten deutlich eingeschränkt.
  • Hörgeräte bestehen aus einer Vielzahl von elektronischen und mechanischen Komponenten, die bedingt durch deren physikalische Funktionsweise ein bestimmtes Mindest-Bauteilvolumen besitzen, das beim derzeitigen Stand der Technik nicht ohne Einbußen an Funktionalität unterschritten werden kann. Viele der Hörgerätekomponenten konnten zwar in den vergangenen Jahren miniaturisiert werden, die meisten Komponenten wie beispielsweise Mikrofone, Hörer, Batterien sind bisher jedoch nur in Standardformen erhältlich. Bei Mikrofonen und Hörern sind überwiegend akustische Gründe für das minimal mögliche Gehäusevolumen ausschlaggebend. Die funktionsbedingte Anordnung der Hörgerätekomponenten in dem Hörgerät führt daher zu einem freien Volumen in dem Hörgerät, was eine unnötige Vergrößerung des Hörgeräts zur Folge hat. Insbesondere wird durch die Verwendung quader- bzw. zylinderförmiger Komponenten die gestalterische Freiheit bezüglich Größe und Tragekomfort eingeschränkt. Dies ist insbesondere bei leistungsstarken Hörgeräten, die bei stärkerem Hörverlust erforderlich sind, der Fall. Bei diesen Hörgeräten beansprucht der Hörgerätehörer einen großen Teil des Gehäusevolumens.
  • Bisher wurde das obige Problem lediglich teilweise z.B. durch eine Anpassung der frei zu gestaltenden Komponenten, wie Gehäuse, Versteifungen, Komponenten-Halterungen und Leiterplatten an das im Hörgerät vorhandene freie Restvolumen gelöst. Des Weiteren wird üblicherweise eine Einschränkung auf bestimmte Hörgeräteformen getroffen, um dadurch das durch die Komponenten bedingte freie Restvolumen im Hörgerät zu minimieren. Eine weitere Halblösung des oben genannten Problems stellt eine Auslagerung der Komponenten aus dem Hörgerät in den Ohrkanal dar. Somit wird bei so genannten Receiver-inthe-Canal-Geräten das hinter dem Ohr sitzende Gerätegehäuse verkleinert.
  • Die Druckschrift DE 202004019744 U1 offenbart ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit einem Gehäuse, welches eine Batteriefachöffnung aufweist. Das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät umfasst ein in dem Gehäuse angeordnetes Chassis, welches elektrische Komponenten trägt. Das Chassis ist dabei derart bemessen, dass es zusammen mit den an ihm befestigten Komponenten durch die Batteriefachöffnung einführbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein nicht nutzbares Restvolumen in einer Hörvorrichtung zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse, das eine vorbestimmte Form aufweist und mindestens einer aktiven, elektronischen Komponente, die ein Hörer oder ein Mikrofon ist und die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Komponente eine Form aufweist, die an die Form des Gehäuses und/oder an die Form einer anderen Komponente der Hörvorrichtung angepasst ist.
  • In vorteilhafter Weise kann somit das nicht nutzbare Restvolumen in der Hörvorrichtung minimiert werden. Des Weiteren kann durch entsprechende Formgebung der Komponenten und/oder der Bauteil- bzw. Komponentengehäuse generell eine kleinere Gehäuseform der Hörvorrichtung erzielt werden. Die Form der elektronischen Komponenten der Hörvorrichtung kann nun so ausgewählt werden, dass deren elektrische bzw. akustische Funktionalität vollständig erhalten bleibt, durch Minimierung des verbleibenden Restvolumens aber eine kleinere oder variablere Gehäuseform möglich wird.
  • Bevorzugt weist das Bauteilgehäuse der aktiven, elektronischen Komponente einen trapezförmigen, dreieckigen oder ovalen Querschnitt auf. Durch die Verwendung ergonomischer Formen der Komponenten, wie sie oben genannt sind, kann die Hörvorrichtung besser an die anatomischen Gegebenheiten einer die Hörvorrichtung tragenden Personen angepasst werden.
  • Vorzugsweise kann die Hörvorrichtung als In-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet sein, wobei die Form der aktiven, elektronischen Komponente an eine Schale des Hörgeräts und die Schale an die Anatomie eines Gehörgangs einer die Hörvorrichtung tragenden Person angepasst ist. Bei In-dem-Ohr-Hörgeräten ist die Form des Gehäuses durch die Anatomie des Gehörgangs vorgegeben. Der Durchmesser des Ohrkanals verringert sich in Richtung Trommelfell zunehmend. Beispielsweise durch Verwendung einer Form der Komponente mit trapezähnlichem Querschnitt können kleinere Geräte realisiert werden. Durch die kleinere Bauweise kann wiederum die Anzahl der hörgeschädigten Personen, die mit derartigen Hörgeräten versorgt werden können, erhöht werden.
  • In bevorzugter Weise kann die Hörvorrichtung als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet sein, wobei die Form der aktiven, elektronischen Komponente an einen Zwischenraum zwischen einer Ohrmuschel und dem Kopf einer die Hörvorrichtung tragenden Person angepasst ist. Üblicherweise ist ein Hörer bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten in dem oberen Teil des Gehäuses platziert. Insbesondere bei leistungsstarken Hörgeräten mit großem Hörer führt dies zu einer Verbreiterung des Gehäuses und damit zu eingeschränktem Tragekomfort. Die Verwendung von Hörern mit beispielsweise trapezförmigem Querschnitt erlaubt es, Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte besser an die Anatomie des Hörgeräteträgers anzupassen bzw. kleinere Geräte herzustellen.
  • Insbesondere durch eine Anpassung der Komponenten der Hörvorrichtung aneinander kann das nicht nutzbare Restvolumen in der Hörvorrichtung minimiert werden. So können beispielsweise in der Hörvorrichtung mehrere Mikrofone vorgesehen sein, die jeweils einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen und aneinander angrenzend angeordnet sind. Durch eine solche Anordnung der Mikrofone oder auch anderer Komponenten kann eine kleinere Form des Gehäuses erzielt werden.
  • Ist die aktive, elektronische Komponente in unmittelbarer Nähe einer Induktionsspule angeordnet, so kann sie an die Induktionsspule derart angepasst werden, dass sie die Induktionsspule zumindest bereichsweise umgibt. Durch das Umgeben der Induktionsspule kann die Ausnutzung des in der Hörvorrichtung verfügbaren Volumens weiter verbessert werden. Ist die Komponente ein Hörer, so können die Abmessungen des Hörers dadurch erhöht werden, was für eine Erhöhung der Leistung des Hörers genutzt werden kann.
  • In bevorzugter Weise kann die Form der aktiven, elektronischen Komponente an die Form des Gehäuses der Hörvorrichtung derart angepasst sein, dass zumindest bereichsweise ein gerundeter Abschnitt der Komponente gebildet ist. Insbesondere bei einem Hörgerät, dessen Gehäuse eine ovale Form aufweist, kann somit das nicht nutzbare Volumen in dem Gehäuse reduziert werden. So kann zum Beispiel das Gehäuse entweder kleiner gestaltet werden, oder die Abmessungen der Komponenten vergrößert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    einen schematischen Aufbau eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    eine Anordnung eines Hörers in einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät;
    FIG 3
    eine Anordnung eines Hörers in einem In-dem Ohr-Hörgerät;
    FIG 4
    eine Anordnung mehrerer Komponenten in einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    FIG 5
    eine Anordnung mehrerer Komponenten in einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in FIG 2 wiedergegeben, befindet sich ein Hörer 4 in einem oberen Teil eines Gehäuses 1 eines Hinter-dem-Ohr- Hörgeräts. Der Hörer 4 ist derart ausgebildet, dass er einen trapezförmigen Querschnitt aufweist und somit an den unteren Teil des Gehäusequerschnitts hinsichtlich der Form angepasst ist. Die Form des Gehäuses 1 selbst ist an die anatomischen Gegebenheiten des Hörgeräteträgers angepasst. Weil das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in einem Zwischenraum 7 zwischen einer Ohrmuschel 9 und einem Kopf 8 des Hörgeräteträgers getragen wird, kann das Gehäuse 1 des Hörgeräts nicht beliebig gestaltet werden. Insbesondere bei leistungsstarken Hörgeräten, bei denen ein großer Hörer 4 notwendig ist, kann beim Einsatz eines herkömmlichen quaderförmigen Hörers eine Verbreiterung des Gehäuses 1 aufgrund der Ausmaße des Hörers 4 problembehaftet sein. Demgegenüber erlaubt der Hörer 4 mit dem trapezförmigen Querschnitt, das gesamte Hinter-dem-Ohr-Hörgerät einschließlich des Gehäuses 1 besser an die Anatomie des Hörgeräteträgers anzupassen. Wie in FIG 2 zu erkennen ist, wird der Hörer 4 und das Gehäuse 1 so gestaltet, dass das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät an den Zwischenraum 7 exakt angepasst werden kann.
  • Bezugnehmend auf FIG 3 kann alternativ zu dem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ein In-dem-Ohr-Hörgerät eingesetzt werden, das in einem Gehörgang 10 getragen wird. Das In-dem-Ohr-Hörgerät umfasst ein Gehäuse 11, sowie einen darin angeordneten Hörer 12. Weil bei In-dem-Ohr-Hörgeräten die Form des Gehäuses 11 durch die Anatomie des Gehörgangs 10 vorgegeben ist, und der Gehörgang 10 unterschiedliche Durchmesser und eine individuelle Gestallt aufweist, kann der Hörer 12 in dem In-dem-Ohr-Hörgerät nicht beliebig gestaltet werden. Vorliegend besteht der Grundgedanke darin, die Form des Hörers 12 an die Anatomie des Gehörgangs 10 anzupassen. Wie in FIG 3 erkennbar ist, ist der Hörer 12 derart ausgestaltet, dass er einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Dabei verringert sich die Breite des Hörers 12 und ebenfalls die Ausmaße des Gehäuses 11 zusammen mit dem Durchmesser des Gehörgangs 10 in Richtung des Trommelfells. Während für eine vorbestimmte Einbautiefe bei einem herkömmlichen quaderförmigen Hörer die Abmessungen, insbesondere die Breite des Hörers durch den kleinsten Durchmesser des Gehörgangs 10 vorbestimmt sind, kann durch diese geschickte pyramidenähnliche Ausgestaltung des Hörers 12 insgesamt eine stärkere Leistung des Hörers 12 erreicht werden und somit die Anzahl der hörgeschädigten Personen erhöht werden, die derartige In-dem-Ohr-Hörgeräte nutzen können. Alternativ kann hier auch ein Hörer 12 mit einem dreieckigen bzw. ovalen Querschnitt eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird auf zwei verschiedene Ausführungsbeispiele einer Anordnung mehrerer Komponenten in einem Hinter-dem-Ohr Hörgerät eingegangen. Diese Ausführungsbeispiele sind in den FIG 4 und 5 wiedergegeben. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, das in FIG 4 dargestellt ist, umfasst das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät einen Hörer 4, eine Induktionsspule 6, sowie zwei nebeneinander angeordnete Mikrofone 2. In diesem Beispiel ist der Hörer 4 an das Gehäuse 1 des Hörgeräts angrenzend derart angepasst, dass ein unterer Abschnitt 4a des Hörers 4 gerundet ausgebildet ist. Andererseits weist der Hörer 4 einen Einschnitt 4b auf, so dass der Hörer 4 insgesamt eine Form einer Pfeilspitze annimmt. Ferner ist der Einschnitt 4b des Hörers 4 so ausgebildet, dass der Hörer 4 die Induktionsspule 6 teilweise umgibt. Somit ist der Hörer 4 einerseits an das Gehäuse 1, und andererseits an die Induktionsspule 6 angepasst. Diese Anpassung hinsichtlich der Form der Komponente ermöglicht es, das in dem Hörgerät vorhandene freie Volumen besonders effizient auszunutzen. So ist beispielsweise in FIG 4 zu erkennen, dass die Ausmaße des Hörers 4 gegenüber einem herkömmlichen quaderförmigen Hörer vergrößert wird, wenn angenommen wird, das die Positionen und die Formen der anderen Komponenten unverändert bleiben.
  • Des Weiteren sind die sich in dem Gehäuse 1 des Hörgeräts befindenden Mikrofone 2 nicht nur aneinander, sondern auch an das Gehäuse 1 hinsichtlich der Form angepasst. Erkennbar ist, dass eines der Mikrofone 2 einen gerundeten Abschnitt aufweist, der eine exakte Anpassung des Mikrofons 2 an das Gehäuse 1 ermöglicht. Somit wird das freie Volumen zwischen dem Gehäuse 1 und den Mikrofonen 2 optimal ausgenutzt.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einer Anordnung von mehreren Komponenten in dem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät von FIG 5 befinden sich in einem Gehäuse 1 zwei Mikrofone 2, ein Hörer 4, eine Induktionsspule 6, sowie eine Batterie 5. Die Anordnung der oben genannten Komponenten ist hier wiederum so strukturiert, dass alle Komponenten einerseits aneinander und andererseits an das Gehäuse 1 des Hörgeräts angepasst sind. Dabei weisen die beiden Mikrofone 2 jeweils einen trapezförmigen Querschnitt auf und sind weiterhin angrenzend zueinander angeordnet. Diese Ausgestaltung der Mikrofone 2 hat wiederum eine Minimierung des freien Restvolumens in dem Gehäuse 1 zur Folge. Ferner ist der Hörer 4 so gestaltet, dass er einerseits die an einem Ende des Gehäuses 1 angeordnete Batterie 5 teilweise umgibt, und andererseits in ein zwischen den Mikrofonen 2 und dem Gehäuse 1 gebildetes freies Volumen 13 hineinragt. Darüber hinaus ist zwischen dem Hörer 4 und den Mikrofonen 2 die Induktionsspule 6 angeordnet, so dass das freie Volumen vollständig ausgenutzt wird.

Claims (6)

  1. Hörvorrichtung mit
    - einem Gehäuse (1; 11), das eine vorbestimmte Form aufweist und
    - mindestens einer aktiven, elektronischen Komponente, die ein Hörer (4, 12) oder ein Mikrofon (2) ist und die in dem Gehäuse (1; 11) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Komponente eine Form aufweist, die an die Form des Gehäuses (1; 11) und/oder an die Form einer anderen Komponente der Hörvorrichtung angepasst ist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bauteilgehäuse der aktiven, elektronischen Komponente einen trapezförmigen, dreieckigen oder ovalen Querschnitt aufweist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die als In-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet ist, wobei die Form der aktiven, elektronischen Komponente an eine Schale des Hörgeräts und die Schale an die Anatomie eines Gehörgangs (10) einer die Hörvorrichtung tragenden Person angepasst ist.
  4. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ausgebildet ist, wobei die Form der aktiven, elektronischen Komponente an einen Zwischenraum (7) zwischen einer Ohrmuschel (9) und dem Kopf (8) einer die Hörvorrichtung tragenden Person angepasst ist.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktive, elektronische Komponente in unmittelbarer Nähe einer Induktionsspule (6) angeordnet und an die Induktionsspule (6) derart angepasst ist, dass sie die Induktionsspule (6) zumindest bereichsweise umgibt.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Form der aktiven, elektronischen Komponente an die Form des Gehäuses (1; 11) der Hörvorrichtung derart angepasst ist, dass zumindest bereichsweise ein gerundeter Abschnitt der Komponente gebildet ist.
EP08104803A 2007-08-09 2008-07-21 Hörvorrichtung mit angepassten Komponenten Withdrawn EP2026608A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037660A DE102007037660A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Hörvorrichtung mit angepassten Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2026608A2 true EP2026608A2 (de) 2009-02-18
EP2026608A3 EP2026608A3 (de) 2012-01-18

Family

ID=39876879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104803A Withdrawn EP2026608A3 (de) 2007-08-09 2008-07-21 Hörvorrichtung mit angepassten Komponenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090041278A1 (de)
EP (1) EP2026608A3 (de)
DE (1) DE102007037660A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019744U1 (de) 2004-12-22 2005-03-03 Türk + Türk Electronic GmbH Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
US20050221167A1 (en) 2004-03-30 2005-10-06 Star Micronics Co., Ltd. Electronic equipment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712245A (en) * 1985-01-24 1987-12-08 Oticon Electronics A/S In-the-ear hearing aid with the outer wall formed by rupturing a two-component chamber
DE8713086U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit Gehäuse
FR2652979A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Concept Dev Sa Appareil d'assistance a l'audition porte a la main.
US5220612A (en) * 1991-12-20 1993-06-15 Tibbetts Industries, Inc. Non-occludable transducers for in-the-ear applications
US7113611B2 (en) * 1999-05-05 2006-09-26 Sarnoff Corporation Disposable modular hearing aid
DE59915251D1 (de) * 1999-06-16 2011-04-07 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
CN101107736B (zh) * 2005-01-20 2010-05-26 奥迪康有限公司 具有可再充电电池的助听器及可再充电电池
US7720244B2 (en) * 2005-03-16 2010-05-18 Widex A/S Earpiece for a hearing aid and a hearing aid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050221167A1 (en) 2004-03-30 2005-10-06 Star Micronics Co., Ltd. Electronic equipment
DE202004019744U1 (de) 2004-12-22 2005-03-03 Türk + Türk Electronic GmbH Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037660A1 (de) 2009-02-26
EP2026608A3 (de) 2012-01-18
US20090041278A1 (en) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782363B1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP2811761B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
EP1909536A2 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit externem, optischem Mikrofon
EP3491846B1 (de) Hörhilfegerät und hörhilfevorrichtung
EP3567672B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
EP2219392B1 (de) Microfonmodul für eine hörvorrichtung
EP2334102A2 (de) Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
EP2701404A1 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
DE102016222323A1 (de) Hörhilfegerät mit Elektronikrahmen und darin integrierter Antenne
EP1725072A2 (de) Hörhilfevorrichtung mit zwei unterschiedlichen Ausgangswandlern und Anpassverfahren
DE102012205011A1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
DE102020124283A1 (de) Hörsysteme und Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems
EP2360949A2 (de) Hörerschlauch mit Zugentlastung sowie Hörhilfe
EP1959712A2 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP2180725B1 (de) Hörereinrichtung mit schwingungsentkoppeltem Hörer
EP2026608A2 (de) Hörvorrichtung mit angepassten Komponenten
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
WO2012019636A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
DE102006061179A1 (de) Hörhilfe- und/oder Kommunikationsgerät mit mehreren Hörern
DE202007018889U1 (de) Hörgerät
EP2852182A1 (de) Hörinstrument mit Batteriefachschalter
DE102013210170B4 (de) Modulare Hörgerätegehäusevorrichtung für Hörgeräte
EP2009955A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20111212BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121128