EP2025821A1 - Siphon - Google Patents

Siphon Download PDF

Info

Publication number
EP2025821A1
EP2025821A1 EP08013963A EP08013963A EP2025821A1 EP 2025821 A1 EP2025821 A1 EP 2025821A1 EP 08013963 A EP08013963 A EP 08013963A EP 08013963 A EP08013963 A EP 08013963A EP 2025821 A1 EP2025821 A1 EP 2025821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon
float
sealing element
pipe section
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08013963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sonja Maria Bilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2025821A1 publication Critical patent/EP2025821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/294Odour seals with provisions against loss of water lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0417Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a valve

Definitions

  • the invention relates to a siphon for sanitary facilities, comprising an S-shaped tube formed from a number of pipe sections, sleeves and sealing elements, wherein at least one of the pipe pieces has a U-shaped form.
  • Outlets of sanitary facilities are known in different designs for different applications.
  • siphon As drains for sinks and sinks, for baths and shower trays, various spouts and toilets and even gullies has established itself over the years, the so-called siphon. To whom the invention of the siphon can be attributed is not clearly assignable.
  • the Englishman Cummings used a patented device on a water boiler to operate a lever system via a handle protruding from the seat plate, which opened and closed a slide above the waste pipe and the water inlet tap for the flushing. Even the Englishman John Gaillait 1782 is attributed to a precursor of the modern siphon.
  • Siphons serve to trap odors between drain inlet and sewer connection, whereby the principle of operation of a siphon based on a so-called water castle.
  • the water lock consists of a barrier fluid such. As water in a mostly U-shaped piece of pipe between the inlet opening and the outflow opening is kept and the drainage thereby airtight, so that no smell from the channel to which the outlet opening is connected, can penetrate into the room. When using the sanitary device new water is introduced as a barrier liquid in the siphon and thus exchanged the barrier liquid of the water castle.
  • Siphons are used in all domestic areas, but also in hygienically even more sensitive environments such as in hospitals and similar facilities. Even in otherwise sensitive areas that should be kept odorless and germ-free, such. As in pharmacies, pharmaceutical production and chemical laboratories, siphons are used as odor traps in processes.
  • the invention is therefore based on the object to provide a siphon of the type mentioned above, which closes odor-tight and / or germ-tight at partially and / or completely missing barrier liquid.
  • a guide sleeve with a float sealing element is mounted in such a way in the bend of the U-shaped piece of pipe that the float sealing element, the U-shaped piece of pipe at too low liquid level in the pipe section with the liquid or in the absence of liquid this alone hermetically seals.
  • the invention is based on the consideration that the siphon should be closed even if too low and / or completely missing barrier liquid so that no malodors can penetrate into the room. Furthermore, the function of the drain should not be affected, so that it can be used at any time, without causing overflow of the sanitary facility.
  • the closing and opening can be controlled by a kind of closure element, which closes depending on the Sperrierikeitsstand and automatically opens again in use.
  • a closure element should be arranged as possible floatable on the liquid and be regulated by the liquid level in the pipe section in their opening and closing behavior. This is achieved by such a flap is designed as a float sealing element and this is mounted in a guide sleeve on the bend of the U-shaped pipe section of the siphon.
  • the float sealing element at its lower end region on the inlet side facing a rounding, so that in The siphon introduced wastewater can thereby open the float-sealing element. Due to the sewage pressure acting on the rounding, the float sealing element is raised and pressed into its associated guide sleeve. Thus, the siphon is open and the wastewater can flow through unhindered.
  • the float-sealing element is expediently provided with a notch in the end region on the inlet side facing.
  • This notch has the advantage that when closed or partially closed float sealing element in the pipe section and suddenly occurring large amount of wastewater this wastewater can flow into the notch and presses by means of the buoyancy forces acting then the float-sealing element in its guide sleeve so that the siphon is fully opened ,
  • the notch is introduced in addition to the above rounding on the float sealing element.
  • the lower end of the float-sealing element In order to achieve the best possible airtight closure of the siphon in the complete absence of the barrier liquid, it is advantageous to produce the lower end of the float-sealing element with a contour corresponding to the inner tube. This prevents penetration of malodor, germs and vermin through the siphon into the room. Even with only partially existing barrier liquid, the float-sealing element with its thus formed lower end can still dip a small piece in the still existing barrier liquid, so that the siphon is hermetically sealed.
  • a guide rail is expediently attached to the float sealing element.
  • This guide rail engages in an integrally formed on the guide sleeve guide slot.
  • a removable closure is attached to the guide sleeve in such a way that the float-sealing element can be easily removed for maintenance without dismantling the whole siphon.
  • this closure is attached to the opposite end of the bend of the U-shaped blank end of the guide sleeve.
  • the closure may be a commercially available screw cap closure with seal or the like for sanitary purposes.
  • a connecting element is expediently mounted between the closure and the upper end of the float sealing element.
  • the connecting element is attached to the inside of the closure.
  • the float sealing element can be taken out of the guide sleeve in a simple manner by opening the closure.
  • One possible embodiment of the connector is as a thread and / or rope. The advantage of this embodiment is that the tensile forces can be transferred in a simple but effective manner when removing the float sealing element. Furthermore, a thread and / or rope in the use of the siphon does not hinder the float sealing element in its movement in the guide sleeve.
  • the connecting element can also be a helical spring with a spring constant adapted to the intended use.
  • the coil spring has the advantage to press the float sealing element with a predetermined pressure steadily with its lower end against the barrier liquid. This ensures that the float sealing element with partially missing barrier liquid with the remaining The rest of sealing liquid together closes the siphon airtight.
  • the coil spring ensures that the siphon is sealed by the float sealing element in the absence of sealing liquid. If wastewater is returned to the siphon, the float sealing element opens it and compresses the spiral spring in the guide sleeve.
  • the coil spring can also serve to dismantle the float sealing element by being attached at one end to the upper end of the float sealing element and at its opposite end to the closure.
  • the connecting element is the combination of spiral spring and thread and / or rope.
  • the coil spring is loosely inserted between the upper end of the float sealing element and the closure in the guide sleeve and exerts only compressive force and the thread and / or the rope is, as mentioned above, installed between the float sealing element and closure and exercises the Traction during removal from.
  • the coil spring is advantageously protected against overstretching during removal.
  • a siphon with float sealing element in sanitary facilities that require a duct connection.
  • this sink, sinks, bathtubs, shower trays, toilets, bidets and / or urinals should be mentioned, as they are largely installed in closed spaces. Especially in such closed rooms, such. As bathrooms, washrooms, toilet facilities and / or laboratories, you want to prevent bad odors through the sewer system and penetration of germs.
  • a siphon with float sealing element is a particularly good odor trap drains for sanitary facilities, especially with only partially and / or completely missing barrier liquid.
  • the float sealing element closes the siphon against germ and / or vermin intrusion from the sewer out into the room tight.
  • such a siphon with float sealing element is easy to install and / or easy to retrofit existing outlets. Furthermore, no maintenance costs, such. As electric power or complex control techniques to.
  • a conventional siphon is a trap used primarily in sewer connections.
  • the principle of operation of an S-shaped piece of pipe, the lower bend of which always remains filled with sealing water and thus prevents the escape of gases from the sewage system into the building, is found above all in sinks, toilets, sinks and drains.
  • the bottle odor trap is due to its small depth to the wall, mostly for aesthetic reasons, often used for designer bathrooms.
  • Another name for the trap is Traps, from English "trap", the trap, so smell trap.
  • B. in rainwater drains the damming height of 100 mm, in waste water drains with 50 mm, given.
  • a siphon 2 according to FIG. 1 comprises a plurality of pipe sections 4, 6, in which a pipe section 4 has a U-shaped form.
  • the sewer pipe section 6 has a 90 ° bend 8 for connection to an in-house sewer system, which is usually laid within the masonry
  • the bend 8 of the sewer pipe section 6 may vary in its angle depending on the duct connection and is commercially available in various forms.
  • a commercially available threaded sleeve 10 with a seal 12 is provided.
  • the sewer pipe section 6 is inserted with a slightly tapered end 14 about 2 cm to 3 cm to its circumferential outwardly shaped stopper 16 in the channel-facing end 18 of the U-shaped pipe section 4.
  • a screw thread 20 is attached, with which a sleeve ring 22 is screwed with sealing ring 12.
  • the threaded sleeve 10 is thus tight and sealed and the end 14 can not slip out of the channel-side end 18, since the sleeve ring 22 presses with its inner edge region 24 on the stop 16.
  • no screw thread 20 ' is attached to the inlet side end 26, but an outwardly formed circumferential stop in the manner of the stop 16 and the inlet side end 26 is of a kind attached to an outlet port of the sanitary device attached.
  • a guide sleeve 30 is mounted, in which a float-sealing element 32 is mounted.
  • the guide sleeve 30 is open at its opposite end 28 of the bend 34 and by a screw cap 36 with a sealing element 38 in conjunction with a screw thread 40 firmly closed.
  • a guide slot 42 is at the Inside the guide sleeve 30 is mounted and serves to receive a guide rail 44 which is integrally formed on the float sealing element 32.
  • the float sealing element 32 has formed the guide rail 44 over its entire length so that the float sealing element 32 can not rotate in the guide sleeve 30, but can only perform a movement in the longitudinal direction for opening and closing the siphon 2. Furthermore, at the lower end region 46 of the float sealing element 32 of the side 48 facing the inlet 48, a rounding 52 is formed. In addition to the rounding 52, a notch 54 is introduced on the side 48 facing the inlet 48. The rounding 52 and the notch 54 serve, controlled by the buoyancy forces of the waste water, to open the float-sealing element 32 with incoming wastewater. The combination of rounding 52 and especially the notch 54 safely open the float sealing element 32, even in the case of rapidly inflowing and large amounts of waste water, without any backflow of the wastewater occurring. Thus, there is a kind of quick-opening mechanism.
  • a lower end 56 of the float seal member 32 is made according to the contour of the inner tube of the U-shaped pipe section 4.
  • the float-sealing element 32 as in FIG. 3 shown, absent and / or slight remainder of a barrier liquid 58 the siphon air and / or odor-tight seal.
  • a thread 62 is mounted between its upper end 60 and the screw cap 36. At this thread 62, the float-sealing element 32 can be pulled to remove from the guide sleeve 30. Furthermore, a spiral spring 64 is inserted between the upper end 60 and the screw cap 36. This presses the float sealing element 32 at partially or completely missing barrier liquid 58 in the bend 28 of the U-shaped pipe section 4, so that the siphon 2 at any time, either with the still partially existing barrier liquid 58 together or alone, odor-tight.
  • the coil spring 64 reaches its maximum deflection in this state and pushes the float-sealing element 32 with its lower end 56 against the contour of the inner tube and thus the siphon is closed air and / or odor-tight. It can also be clearly seen that a sufficiently large portion of the guide rail 44 remains in the guide slot 42, so that the float sealing element 32 can not be rotated in the guide sleeve 30 when wastewater flows in.
  • FIG. 2 A filled with sufficiently high level of barrier liquid 58 siphon 2 is in FIG. 2 shown.
  • the float sealing element 32 is here completely pressed by the barrier liquid 58 in its guide sleeve 30 and thus the siphon 2 is opened and the odor trap now forms only the barrier liquid 58.
  • the coil spring is by the pressure, the barrier liquid 58 to the float sealing element 32 exercises, completely compressed in the remaining space between the upper end 60 and the screw 34. Also in this space is now also the folded thread 62nd
  • siphon 2 with corresponding float sealing element 32 is only one embodiment and may show other siphon shapes.
  • the siphon 2 made of different materials, such. B. made of plastics, copper, brass and / or other materials used for sanitary purposes and suitable materials.

Abstract

Ein Siphon (2) für sanitäre Einrichtungen, der ein aus einer Anzahl von Rohrstücken (4, 6), Muffen (10, 10') und Dichtelementen (12, 38) gebildetes S-förmiges Rohr umfasst, bei dem zumindest eines der Rohrstücke (4) eine U-förmige Form aufweist, soll bei teilweise oder ganz fehlender Sperrflüssigkeit (58) geruchsdicht und/oder keimdicht verschließen. Dazu ist in der Biegung (28) des U-förmigen Rohrstücks (4) eine Führungshülse (30) mit einem Schwimmer-Dichtelement (32) derart angebracht, dass das Schwimmer-Dichtelement (32) das U-förmige Rohrstück (4) bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand im Rohrstück (4, 6) mit der Flüssigkeit zusammen oder bei fehlender Flüssigkeit dieses alleine luftdicht verschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Siphon für sanitäre Einrichtungen, der ein aus einer Anzahl von Rohrstücken, Muffen und Dichtelementen gebildetes S-förmiges Rohr umfasst, bei dem zumindest eines der Rohrstücke eine U-förmige Form aufweist.
  • Abflüsse von sanitären Einrichtungen sind in unterschiedlichen Bauformen für verschiedene Anwendungen bekannt. Als Abflüsse für Wasch- und Spülbecken, für Bade- und Duschwannen, diverse Ausgüsse sowie Toiletten und sogar Gullys hat sich im Laufe der Jahre der so genannte Siphon etabliert. Auf wen die Erfindung des Siphons zurückgeführt werden kann, ist nicht eindeutig belegbar. Zumindest hat der Engländer Cummings im Jahre 1775 ein patentiertes Gerät an einem Wasserklo eingesetzt, mit dem er über einen aus der Sitzplatte herausragenden Handgriff ein Hebelsystem bedienen konnte, welches einen Schieber über dem Abfallrohr und dem Wassereinleitungshahn für die Spülung öffnete und auch wieder verschloss. Auch dem Engländer John Gaillait wird 1782 eine Vorstufe des modernen Siphons zugeschrieben. Nicht unerwähnt bleiben darf das im Jahre 1778 patentierte, sich nach unten öffnende Scharnierventil, welches mit Spülwasser gereinigt wurde. Diese Erfindung wird dem Engländer und vielseitigen Erfinder Joseph Bramah (1749-1814) zugeschrieben, der bis zum Jahr 1797 etwa 6000 "geruchsdämpfende Anlagen" produzierte. Das erste Patent für "einen nicht riechenden Sitz" mit der heute bekannten Grundform des Siphons wurde schließlich der Französin Benoist am 19. Juni 1823 in Paris erteilt und seither weiterentwickelt.
  • Siphons dienen zum Geruchsverschluss zwischen Abflusseinlauf und Kanalisationsanschluss, wobei das Wirkungsprinzip eines Siphons auf einem so genannten Wasserschloss beruht. Das Wasserschloss besteht aus einer Sperrflüssigkeit, wie z. B. Wasser, die in einem meist U-förmigen Rohrstück zwischen der Einlassöffnung und der Ausflussöffnung aufbewahrt wird und den Abfluss dadurch luftdicht verschließt, so das kein Geruch aus dem Kanal, an den die Auslassöffnung angeschlossen ist, in den Raum eindringen kann. Bei Gebrauch der sanitären Einrichtung wird neues Wasser als Sperrflüssigkeit in den Siphon eingeleitet und somit die Sperrflüssigkeit des Wasserschlosses ausgetauscht.
  • Siphons werden in allen häuslichen Bereichen, aber auch in hygienisch noch sensibleren Umgebungen wie beispielsweise in Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen eingesetzt. Auch in anderweitig sensiblen Bereichen, die geruchs- und keimfrei gehalten werden sollten, wie z. B. in Apotheken, pharmazeutischer Produktion und Chemielaboratorien, kommen Siphons als Geruchsverschlüsse bei Abläufen zum Einsatz.
  • Nicht häufig gebrauchte Ausgussmöglichkeiten und/oder Abläufe oben genannter sanitärer Einrichtungen mit einem eingebauten Siphon als Geruchsverschluss können schnell austrocknen. Die Sperrflüssigkeit, meist Wasser, des Wasserschlosses im Siphon verdunstet und somit ist der Abfluss nicht mehr luftdicht verschlossen und übel riechender Kanalgeruch sowie Keime können in den Raum eindringen. Weiterhin besteht im Extremfall beim Einsatz der herkömmlichen Geruchsverschlüsse ein erhöhtes Risiko, dass im Abwasser befindliches Ungeziefer, wie z. B. Kakerlaken und Schaben, den Geruchsverschluss, also den herkömmlichen Siphon, bei teilweiser und/oder vollständiger Austrocknung durchwandern können.
  • Die Gefahr einer Austrocknung des Siphons bei Nichtbenutzung ist bei höheren Raumtemperaturen, gerade im Sommer oder in südlichen Ländern, häufig gegeben. Weiterhin können beim Austrocknen und/oder längerem Stehen der Sperrflüssigkeit auch biologische Umwandlungs- und/oder Abbauprozesse eintreten, die zudem üble Gerüche und Keime freisetzen können.
  • Zudem besteht auch eine Gefahr durch Unterdruckbildung im Kanalsystem, insbesondere bei Hochhäusern wie z. B. bei großen Hotelanlagen und/oder Krankenhäusern sowie großen Wohnblocks, so dass die Sperrflüssigkeit des Wasserschlosses durch diesen in den Kanal gesaugt wird und somit der Abfluss für Gerüche, Keime und/oder Ungeziefer zum Eindringen in den Raum offen steht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Siphon der oben genannten Art anzugeben, der bei teilweise und/oder ganz fehlender Sperrflüssigkeit geruchsdicht und/oder keimdicht verschließt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem in der Biegung des U-förmigen Rohrstücks eine Führungshülse mit einem Schwimmer-Dichtelement derart angebracht ist, dass das Schwimmer-Dichtelement das U-förmige Rohrstück bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand im Rohrstück mit der Flüssigkeit zusammen oder bei fehlender Flüssigkeit dieses alleine luftdicht verschließt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass der Siphon auch bei zu niedriger und/oder ganz fehlender Sperrflüssigkeit so verschlossen werden sollte, dass keine üblen Gerüche in den Raum eindringen können. Weiterhin sollte die Funktion des Abflusses aber nicht beeinträchtigt werden, so dass dieser jederzeit benutzbar ist, ohne ein Überlaufen der sanitären Einrichtung hervorzurufen. Das Verschließen und Öffnen kann durch eine Art Verschlusselement, das je nach Sperrflüssigkeitsstand schließt und sich bei Benutzung automatisch wieder öffnet, geregelt werden. Um diesen Sachverhalt zu berücksichtigen, sollte ein solches Verschlusselement möglichst auf der Flüssigkeit schwimmbar angeordnet sein und durch den Flüssigkeitsstand im Rohrstück in ihrem Öffnungs- und Schließverhalten reguliert werden. Dies wird erreicht, indem eine solche Verschlussklappe als Schwimmer-Dichtelement ausgeführt ist und dieses in einer Führungshülse an der Biegung des U-förmigen Rohrstücks des Siphons angebracht ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise weist das Schwimmer-Dichtelement an seinem unteren Endbereich auf der dem Einlass zugewandten Seite eine Abrundung auf, damit das in den Siphon eingeleitete Abwasser dadurch das Schwimmer-Dichtelement öffnen kann. Durch den Abwasserdruck, der an der Abrundung angreift, wird das Schwimmer-Dichtelement angehoben und in seine zugehörige Führungshülse gedrückt. Somit ist der Siphon offen und das Abwasser kann ungehindert durchströmen.
  • Je nach Durchmesser des Siphons und des durchfließenden Abwasservolumenstroms ist es sinnvoll, das Schwimmer-Dichtelement mit einer Art von Schnellöffnungsmechanismus zu versehen. Dazu ist das Schwimmer-Dichtelement zweckmäßigerweise mit einer Einkerbung im Endbereich auf der dem Einlass zugewandten Seite versehen. Diese Einkerbung hat den Vorteil, dass bei geschlossenem oder teilweise geschlossenem Schwimmer-Dichtelement im Rohrstück und plötzlich auftretender großer Abwassermenge dieses Abwasser in die Einkerbung einströmen kann und mittels der dann wirkenden Auftriebskräfte das Schwimmer-Dichtelement in seine Führungshülse drückt, damit der Siphon vollständig geöffnet ist. Die Einkerbung ist zusätzlich zur oben genannten Abrundung am Schwimmer-Dichtelement eingebracht.
  • Um einen möglichst luftdichten Verschluss des Siphons bei vollständigem Fehlen der Sperrflüssigkeit zu erreichen, ist es von Vorteil, das untere Ende des Schwimmer-Dichtelements mit einer dem Innenrohr entsprechenden Kontur herzustellen. Dadurch wird ein Durchdringen von üblem Geruch, Keimen und Ungeziefer durch den Siphon in den Raum verhindert. Auch bei nur noch teilweise vorhandener Sperrflüssigkeit kann das Schwimmer-Dichtelement mit seinem so geformten unteren Ende noch ein kleines Stück in die noch vorhandene Sperrflüssigkeit eintauchen, damit der Siphon luftdicht verschlossen ist.
  • Damit das Schwimmer-Dichtelement nicht durch den Abwasserstrom in der Führungshülse verdreht werden und/oder anderweitig verrutschen kann, ist zweckmäßigerweise am Schwimmer-Dichtelement eine Führungsschiene angebracht. Diese Führungsschiene greift in einen an der Führungshülse angeformten Führungsschlitz ein. Dadurch ist eine gleichbleibende Ausrichtung des Schwimmer-Dichtelements zum Abwasserstrom hin und zusätzlich eine gute und gleichbleibende Bewegungsführung in der Führungshülse gegeben. Zudem ist durch dieses System mit Führungsschiene und zugeordnetem Führungsschlitz die richtige Einsteckrichtung des Schwimmer-Dichtelements in der Führungshülse bei dessen Einbau gegeben.
  • Vorteilhafterweise ist an der Führungshülse ein abnehmbarer Verschluss in der Art angebracht, dass das Schwimmer-Dichtelement in einfacher Weise für Wartungsarbeiten ausgebaut werden kann, ohne den ganzen Siphon zu demontieren. Zweckmäßigerweise ist dieser Verschluss an dem der Biegung des U-förmigen Rohstückes gegenüberliegenden Ende der Führungshülse angebracht. Der Verschluss kann ein für sanitäre Einrichtungen handelsüblicher Schraubkappenverschluss mit Dichtung oder ähnliches sein.
  • Zwecks einfacher Demontage sowie Zugriff zum Schwimmer-Dichtelement, z. B. zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken, ist zweckmäßigerweise zwischen dem Verschluss und dem oberen Ende des Schwimmer-Dichtelements ein Verbindungselement angebracht. Das Verbindungselement ist an der Innenseite des Verschlusses befestigt. Dadurch kann das Schwimmer-Dichtelement bei Öffnen des Verschlusses in einfacher Weise mithilfe des Verbindungsstücks aus der Führungshülse heraus genommen werden. Eine mögliche Ausgestaltungsform des Verbindungsstücks ist als Faden und/oder Seil. Vorteil dieser Ausgestaltungsform ist, dass die Zugkräfte bei Ausbau des Schwimmer-Dichtelements in einfacher aber wirkungsvoller Weise übertragen werden können. Des Weiteren behindert ein Faden und/oder Seil im Gebrauchszustand des Siphons das Schwimmer-Dichtelement nicht in seiner Bewegung in der Führungshülse.
  • Das Verbindungselement kann aber auch als Spiralfeder mit auf den Einsatzzweck abgestimmter Federkonstante sein. Die Spiralfeder weist den Vorteil auf, das Schwimmer-Dichtelement mit einem vorgegebenen Druck stetig mit seinem unteren Ende gegen die Sperrflüssigkeit zu drücken. Somit ist sichergestellt, dass das Schwimmer-Dichtelement bei teilweise fehlender Sperrflüssigkeit mit dem verbleibenden Rest an Sperrflüssigkeit zusammen den Siphon luftdicht verschließt. Zudem stellt die Spiralfeder sicher, dass der Siphon bei fehlender Sperrflüssigkeit durch das Schwimmer-Dichtelement verschlossen ist. Wird dem Siphon wieder Abwasser zugeführt, öffnet das Schwimmer-Dichtelement diesen und staucht die Spiralfeder in der Führungshülse zusammen. Zudem kann die Spiralfeder auch zum Ausbau des Schwimmer-Dichtelements dienen, indem diese mit einem Ende am oberen Ende des Schwimmer-Dichtelements und mit ihrem gegenüberliegenden Ende am Verschluss angebracht ist.
  • Eine weitere mögliche Form des Verbindungselements ist die Kombination von Spiralfeder und Faden und/oder Seil. Dabei wird die Spiralfeder lose zwischen dem oberen Ende des Schwimmer-Dichtelements und dem Verschluss in die Führungshülse eingelegt und übt lediglich Druckkraft aus und der Faden und/oder das Seil wird, wie im Vorangegangenen genannt, zwischen Schwimmer-Dichtelement und Verschluss eingebaut und übt die Zugkraft beim Ausbau aus. Bei dieser Kombination wird vorteilhafterweise die Spiralfeder gegenüber einer Überdehnung beim Ausbau geschützt.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung von einem Siphon mit Schwimmer-Dichtelement bei sanitären Einrichtungen, die einen Kanalanschluss benötigen. Insbesondere sind hierzu Waschbecken, Spülbecken, Badewannen, Duschwannen, Toiletten, Bidets und/oder Urinale zu nennen, da diese weit gehend in geschlossenen Räumen angebracht sind. Gerade in solchen geschlossenen Räumen, wie z. B. Badezimmern, Waschräumen, WC-Räumlichkeiten und/oder Laboratorien, möchte man üble Gerüche durch die Kanalisation sowie ein Durchdringen von Keimen verhindern.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Siphon mit Schwimmer-Dichtelement ein besonders guter Geruchsverschluss von Abflüssen für sanitären Einrichtungen, gerade bei nur teilweise und/oder ganz fehlender Sperrflüssigkeit, ist. Zudem schließt das Schwimmer-Dichtelement den Siphon auch gegenüber Keim- und/oder Ungeziefereindringung von der Kanalisation aus in den Raum hinein dicht ab. Des Weiteren ist ein solcher Siphon mit Schwimmer-Dichtelement leicht einzubauen und/oder bei bestehenden Abflüssen einfach nachzurüsten. Weiterhin fallen keine Unterhaltskosten, wie z. B. elektrischer Strom oder aufwendige Regelungstechniken, an.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG. 1
    ein Siphon im Schnitt,
    FIG. 2
    den Siphon mit genügend hohem Sperrflüssigkeitsstand im Schnitt, und
    FIG. 3
    den Siphon mit geschlossenem Schwimmer-Dichtelement im Schnitt.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Bei einem herkömmlichen Siphon handelt es sich um einen hauptsächlich bei Kanalisationsanschlüssen eingesetzten Geruchsverschluss. Das Funktionsprinzip eines S-förmigen Rohrstücks, dessen untere Biegung stets mit Sperrwasser gefüllt bleibt und damit den Austritt von Gasen aus der Kanalisation ins Gebäude verhindert, findet sich vor allem bei Waschbecken, Toiletten, Ausgüssen und Gullys. Es gibt grundsätzlich vier Arten: den Röhrengeruchsverschluss, den Flaschengeruchsverschluss, den Tauchwandgeruchsverschluss und den Glockengeruchsverschluss. Der Flaschengeruchsverschluss wird aufgrund seiner geringen Bautiefe zur Wand hin, meist aus optischen Gründen, gerne für Designerbäder verwendet. Ein anderer Name für den Geruchsverschluss ist Traps, von englisch "trap", die Falle, also Geruchsfalle. Zur Dimensionierung und vor allen Dingen zur fachgerechten Ausbildung der Anstauhöhen sowie der Sperrwasserhöhe, wie z. B. bei Regenwasserabläufen ist die Anstauhöhe mit 100 mm, bei Schmutzwasserabläufen mit 50 mm, vorgegeben.
  • Ein Siphon 2 gemäß FIG. 1 umfasst eine Mehrzahl von Rohrstücken 4, 6, bei dem ein Rohrstück 4 eine U-förmige Form aufweist. Das Kanalanschlussrohrstück 6 hat eine 90°-Biegung 8 zum Anschluss an ein hausinternes Kanalisationssystem, das meist innerhalb des Mauerwerks verlegt ist Die Biegung 8 des Kanalanschlussrohrstücks 6 kann in seinem Winkel je nach Kanalanschluss variieren und ist in verschiedenen Formen handelsüblich.
  • Zur Verbindung der einzelnen Rohrstücke 4,6 ist eine handelsübliche Schraubmuffe 10 mit einer Dichtung 12 vorgesehen. Das Kanalanschlussrohrstück 6 wird mit einem leicht verjüngten Ende 14 ca. 2 cm bis 3 cm bis zum seinem umlaufenden nach außen geformten Anschlag 16 in das dem Kanal zugewandte Ende 18 des U-förmigen Rohrstücks 4 eingeschoben. Am kanalseitigen Ende 18 ist ein Schraubgewinde 20 angebracht, mit dem ein Muffenring 22 mit Dichtring 12 verschraubt wird. Die Schraubmuffe 10 ist somit fest und dicht verschlossen und das Ende 14 kann nicht aus dem kanalseitigen Ende 18 herausrutschen, da der Muffenring 22 mit seinem inneren Randbereich 24 auf den Anschlag 16 drückt.
  • Ein Anschluss an eine sanitäre Einrichtung, Beispielsweise ein Waschbecken, erfolgt prinzipiell nach der oben genannten Muffenbauweise, indem ein gerades Verlängerungsrohrstück mittels einer Schraubmuffe 10' am einlassseitigen Ende 26 des U-förmigen Rohrstücks 4 mit Hilfe eines Schraubgewindes 20' angeschraubt wird. Im Falle, dass kein Verlängerungsrohrstück benötigt wird, ist am einlassseitigen Ende 26 kein Schraubgewinde 20' angebracht, sondern ein nach außen geformter umlaufender Anschlag in der Art wie der Anschlag 16 und das einlassseitigen Ende 26 wird mit einer Art uffe an einer Ausflussöffnung der sanitären Einrichtung befestigt.
  • An einer Biegung 28 des U-förmigen Rohrstücks 4 ist eine Führungshülse 30 angebracht, in der ein Schwimmer-Dichtelement 32 gelagert wird. Die Führungshülse 30 ist an ihrem der Biegung 28 gegenüberliegenden Ende 34 offen und durch einen Schraubdeckel 36 mit einem Dichtelement 38 im Zusammenspiel mit einem Schraubgewinde 40 fest verschließbar. Ein Führungsschlitz 42 ist an der Innenseite der Führungshülse 30 angebracht und dient zur Aufnahme einer Führungsschiene 44, die am Schwimmer-Dichtelement 32 angeformt ist.
  • Das Schwimmer-Dichtelement 32 hat die Führungsschiene 44 über seine ganze Länge angeformt, damit das Schwimmer-Dichtelement 32 sich nicht in der Führungshülse 30 verdrehen kann, sondern nur eine Bewegung in Längsrichtung zum Öffnen und Schließen des Siphons 2 durchführen kann. Weiterhin ist am unteren Endbereich 46 des Schwimmer-Dichtelements 32 der zum Einlass 48 zugewandten Seite 50 eine Abrundung 52 angeformt. Zusätzlich zur Abrundung 52 ist auf der zum Einlass 48 zugewandten Seite 50 eine Einkerbung 54 eingebracht. Die Abrundung 52 und die Einkerbung 54 dienen, gesteuert durch die Auftriebskräfte des Abwassers, zur Öffnung des Schwimmer-Dichtelements 32 bei einströmendem Abwasser. Die Kombination von Abrundung 52 und vor allem der Einkerbung 54 öffnen das Schwimmer-Dichtelement 32 auch bei schnell einströmenden und großen Abwassermengen sicher, ohne dass ein Rückstau des Abwassers eintritt. Somit ist eine Art von Schnellöffnungsmechanismus gegeben.
  • Ein unteres Ende 56 des Schwimmer-Dichtelements 32 ist entsprechend der Kontur des Innenrohrs des U-förmigen Rohrstücks 4 gefertigt. Damit kann das Schwimmer-Dichtelement 32, wie in FIG. 3 gezeigt, bei fehlender und/oder geringfügigem Rest einer Sperrflüssigkeit 58 den Siphon luft- und/oder geruchsdicht verschließen.
  • Um den Ausbau des Schwimmer-Dichtelements 32 bei Wartung zu erleichtern, ist zwischen seinem oberen Ende 60 und dem Schraubdeckel 36 ein Faden 62 angebracht. An diesem Faden 62 kann das Schwimmer-Dichtelement 32 zum Ausbau aus der Führungshülse 30 gezogen werden. Weiterhin ist zwischen dem oberen Ende 60 und dem Schraubdeckel 36 eine Spiralfeder 64 eingesteckt. Diese drückt das Schwimmer-Dichtelement 32 bei teilweise oder ganz fehlender Sperrflüssigkeit 58 in die Biegung 28 des U-förmigen Rohrstücks 4 hinein, damit der Siphon 2 jederzeit, entweder mit der noch teilweise vorhandenen Sperrflüssigkeit 58 zusammen oder alleine, geruchsdicht verschlossen ist.
  • Ein bis auf einen geringfügigen Rest an Sperrflüssigkeit 58 ausgetrockneter Siphon 2 mit geschlossenem Schwimmer-Dichtelement 32 ist in FIG. 3 gezeigt. Die Spiralfeder 64 erreicht in diesem Zustand ihre maximale Auslenkung und drückt das Schwimmer-Dichtelement 32 mit seinem unteren Ende 56 gegen die Kontur des Innenrohrs und somit ist der Siphon luft- und/oder geruchsdicht verschlossen. Gut zu erkennen ist auch, dass ein genügend großer Teilbereich der Führungsschiene 44 im Führungsschlitz 42 verbleibt, damit das Schwimmer Dichtelement 32 nicht bei einströmendem Abwasser in der Führungshülse 30 verdreht werden kann.
  • Ein mit genügend hohem Stand an Sperrflüssigkeit 58 befüllter Siphon 2 ist in FIG. 2 gezeigt. Das Schwimmer-Dichtelement 32 ist hier vollständig von der Sperrflüssigkeit 58 in seine Führungshülse 30 gedrückt und somit ist der Siphon 2 geöffnet und den Geruchsverschluss bildet jetzt nur die Sperrflüssigkeit 58. Die Spiralfeder ist durch den Druck, den die Sperrflüssigkeit 58 auf das Schwimmer-Dichtelement 32 ausübt, vollkommen im verbleibenden Freiraum zwischen oberem Ende 60 und dem Schraubdeckel 34 zusammengestaucht. Ebenfalls in diesem Freiraum befindet sich jetzt auch der zusammengefaltete Faden 62.
  • Der in den FIG. 1 bis 3 gezeigte Siphon 2 mit entsprechendem Schwimmer-Dichtelement 32 ist nur ein Ausführungsbeispiel und kann andere Siphonformen zeigen. Ebenso kann der Siphon 2 aus unterschiedlichen Materialien, wie z. B. aus Kunststoffen, Kupfer, Messing und/oder anderen für Sanitärzwecke verwendeten und geeigneten Materialien, gefertigt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Siphon
    4
    U-förmiges Rohrstück
    6
    Kanalanschlussrohrstück
    8
    Biegung
    10, 10'
    Schraubmuffe
    12
    Dichtung
    14
    verjüngtes Ende
    16
    Anschlag
    18
    kanalseitiges Ende
    20, 20'
    Schraubgewinde
    22
    Muffenring
    24
    Randbereich
    26
    einlassseitiges Ende
    28
    Biegung
    30
    Führungshülse
    32
    Schwimmer-Dichtelement
    34
    Ende
    36
    Schraubdeckel
    38
    Dichtelement
    40
    Schraubgewinde
    42
    Führungsschlitz
    44
    Führungsschiene
    46
    unterer Endbereich
    48
    Einlass
    50
    Seite
    52
    Abrundung
    54
    Einkerbung
    56
    unteres Ende
    58
    Sperrflüssigkeit
    60
    oberes Ende
    62
    Faden
    64
    Spiralfeder

Claims (11)

  1. Siphon (2) für sanitäre Einrichtungen, der ein aus einer Anzahl von Rohrstücken (4, 6), Muffen (10, 10') und Dichtelementen (12, 38) gebildetes S-förmiges Rohr umfasst, bei dem zumindest eines der Rohrstücke (4) eine U-förmige Form aufweist, wobei in der Biegung (28) des U-förmigen Rohrstücks (4) eine Führungshülse (30) mit einem Schwimmer-Dichtelement (32) derart angebracht ist, dass das Schwimmer-Dichtelement (32) das U-förmige Rohrstück (4) bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand im Rohrstück (4, 6) mit der Flüssigkeit zusammen oder bei fehlender Flüssigkeit dieses alleine luftdicht verschließt.
  2. Siphon (2) nach Anspruch 1, bei dem das Schwimmer-Dichtelement (32) an seinem unteren Endbereich (46) auf der dem Einlass (48) zugewandten Seite (50) eine Abrundung (52) aufweist.
  3. Siphon (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Schwimmer-Dichtelement (32) in seinem Endbereich (46) auf der dem Einlass (48) zugewandten Seite (50) eine Einkerbung (54) aufweist.
  4. Siphon (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das untere Ende (56) des Schwimmer-Dichtelements (32) eine dem Innenrohr entsprechende Kontur aufweist.
  5. Siphon (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Schwimmer-Dichtkörper (32) in seiner Längsrichtung eine Führungsschiene (44) aufweist.
  6. Siphon (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Führungshülse (30) in ihrer Längsrichtung einen Führungsschlitz (42) aufweist.
  7. Siphon (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Führungshülse (30) auf der dem U-förmigen Rohrstück (4) gegenüberliegenden Seite einen Verschluss aufweist.
  8. Siphon (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem zwischen dem Verschluss und dem oberen Ende (60) des Schwimmer-Dichtkörpers (32) ein Verbindungselement angebracht ist.
  9. Siphon (2) nach Anspruch 8, bei dem das Verbindungselement als Spiralfeder (64) ausgebildet ist.
  10. Siphon (2) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Verbindungselement als Seil und/oder Faden (62) ausgebildet ist.
  11. Verwendung eines Siphons (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei sanitären Einrichtungen, insbesondere bei Waschbecken, Spülbecken, Bade-wannen, Duschwannen, Toiletten, Bidets und/oder Urinalen.
EP08013963A 2007-08-07 2008-08-05 Siphon Withdrawn EP2025821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037132 DE102007037132B3 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Siphon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2025821A1 true EP2025821A1 (de) 2009-02-18

Family

ID=39926407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08013963A Withdrawn EP2025821A1 (de) 2007-08-07 2008-08-05 Siphon

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2025821A1 (de)
DE (1) DE102007037132B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110223A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Ablaufanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1418941A (en) * 1921-06-22 1922-06-06 Norris C Leonard Sanitary trap
US2936775A (en) * 1959-04-28 1960-05-17 Central Contra Costa Sanitary Back water overflow device for sewers
DE1915895U (de) * 1965-03-19 1965-05-13 Guenter Ziegler Anpassbarer geruchverschluss.
JPH10227396A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Tlv Co Ltd フロ―ト式ドレントラップ
WO2006040856A1 (ja) * 2004-10-15 2006-04-20 Kondoh-Frp Co., Ltd. 排水トラップ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593083A (en) * 1924-10-15 1926-07-20 Charles O Kirchhan Trap

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1418941A (en) * 1921-06-22 1922-06-06 Norris C Leonard Sanitary trap
US2936775A (en) * 1959-04-28 1960-05-17 Central Contra Costa Sanitary Back water overflow device for sewers
DE1915895U (de) * 1965-03-19 1965-05-13 Guenter Ziegler Anpassbarer geruchverschluss.
JPH10227396A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Tlv Co Ltd フロ―ト式ドレントラップ
WO2006040856A1 (ja) * 2004-10-15 2006-04-20 Kondoh-Frp Co., Ltd. 排水トラップ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037132B3 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053751A1 (de) Ablaufarmatur
EP3748094B1 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung
AT508270A1 (de) Siphon
EP2627835B1 (de) Urinal und verfahren zum austauschen eines geruchsverschlusses eines urinals
DE2522424A1 (de) Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully
DE102007037132B3 (de) Siphon
DE102005036464B3 (de) Geruchsverschluss
DE202016003064U1 (de) Unterputz-WC-Spülkasten mit Belüftung
EP1035262B1 (de) Hebeanlage für Abwasser
DE102006053756A1 (de) Ablaufarmatur
DE102010033798B4 (de) Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
DE102012004754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE102011106240B4 (de) Geruchsverschluss für Urinale ohne Spülwasseranschluss
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
DE202007019422U1 (de) Wasserlose Sanitäranlage und Siphon für eine derartige Anlage
EP3363956B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
DE2759539C2 (de) Bodenablauf
EP3502364B1 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
EP2918738B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Steigleitung mit einer Einrichtung zum Vermindern von Stagnationswasser
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
AT412887B (de) Rohrreinigungseinrichtung
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
EP3945177B1 (de) Wasserablauf-einrichtung
DE102009009077A1 (de) Unterputz-Badewannen-Armatur mit einem leicht auswechselbaren Amaturenblock, mit integriertem, durchflußgesteuerten, mechanischen Rohrtrenner GB

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090818

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090909

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100320