EP2010261A2 - Verfahren zur steuerung eines tni-gerätes sowie tni-gerät - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines tni-gerätes sowie tni-gerät

Info

Publication number
EP2010261A2
EP2010261A2 EP07722285A EP07722285A EP2010261A2 EP 2010261 A2 EP2010261 A2 EP 2010261A2 EP 07722285 A EP07722285 A EP 07722285A EP 07722285 A EP07722285 A EP 07722285A EP 2010261 A2 EP2010261 A2 EP 2010261A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
gas
humidifier
tni
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kilz Silvio
Ingo Müller
Martin Baecke
Ulla Schöbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TNI MEDICAL AG
Original Assignee
Seleon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seleon GmbH filed Critical Seleon GmbH
Publication of EP2010261A2 publication Critical patent/EP2010261A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1085Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature after being humidified or mixed with a beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1095Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature in the connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • A61M16/026Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor specially adapted for predicting, e.g. for determining an information representative of a flow limitation during a ventilation cycle by using a root square technique or a regression analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • A61M2205/3372Temperature compensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance

Definitions

  • the invention relates to devices for transnasal insufflation, which are referred to below as TNI devices.
  • the invention relates to methods for controlling TNI devices and the control of TNI devices.
  • the field of the invention are in particular TNI devices according to the preambles of claims 16, 19, 21, 23, 24, 26 and 28.
  • TNI devices are known, for example, from WO 02/062413 A2, where they are referred to as anti-snoring devices.
  • anti-snoring devices cause splinting of the upper airway by applying air via conventional or modified oxygen goggles to the nose of a user. As a result, the pressure in the airways is raised by a few mbar above the ambient pressure.
  • CPAP continous positive airway pressure
  • nasal or facial masks are used to apply the air under a pressure of around 5 mbar and a maximum of 30 mbar. Since the masks are pressed against the face with a certain pressure during the night, that is to say for a long time, skin irritation occurs and, as a consequence, problems with the acceptance of the patient.
  • evaporators in particular humidifier known.
  • the evaporator known from WO 2006/012877 A1 can be used with particular advantage.
  • radial fans are often used to convey air.
  • side channel blowers are more suitable due to the smaller hose diameter and the resulting higher pressures.
  • Low-noise and thus especially for high gas, especially air flows suitable air goggles are described in PCT / DE 2005/002335. These goggles also have a heating wire to prevent condensation in the hoses of the goggles.
  • SUBSTITUTE SHEET is. This gas temperature can be used in a surprisingly advantageous manner as an actual value in a control loop for controlling the humidifier.
  • the indirect adjustment of the gas temperature over a comfort value surprisingly offers the possibility, with a change of environmental parameters, in particular the ambient temperature, as well as other settings, such as the gas flow, to adjust the gas temperature so that it is perceived by the user in the new environment parameters or settings as pleasant without changing the comfort value.
  • the tube heating power it is advantageous to set the tube heating power so that it just compensates for the heat loss of the gas to be applied in the nasal cannula. For then the user receives as moist as possible gas, which he perceives as pleasant, without causing condensation in the nasal cannula.
  • an increase in the hose heating capacity of -2% of the maximum heating power at 10 l / min gas flow per 1 l / min gas flow difference results in the gas temperature at the outlets of the nasal cannulas being perceived as pleasant.
  • Switching off or at least reducing the hose heating power below a gas flow of 10 l per minute advantageously prevents fusion of the heating wire into the material (eg TPE or silicone) of the hoses of the nasal cannula or in the insulation of the heating wire when a hose is bent and the air flow to cool the heating wire at the kink is no longer sufficient.
  • the material eg TPE or silicone
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a TNI device according to the invention
  • Fig. 2 shows the set gas temperature at a comfort level of 5K
  • Fig. 3 shows the set gas temperature at a comfort level of 10K
  • Fig. 4 shows the set gas temperature at a comfort level of 15K
  • Fig. 5 shows the hose heating power at a comfort value of 5K
  • Fig. 6 shows the hose heating power at a comfort value of 10K
  • Fig. 7 shows the hose heating power at a comfort value of 15K
  • TNI device 1 shows a block diagram of a TNI device 1 according to the invention.
  • a TNI device is understood in this document to mean a device which is suitable for transnasal insufflation.
  • the TNI device 1 consists of a compressor unit 2 and a humidifier unit 3, which are connected to one another by a supply voltage connection 10, a data connection 11 and an air path 12.
  • a serial interface is used as a data connection 11, a serial interface is used.
  • the humidifier unit 3 comprises a humidifier 19, a gas temperature sensor 23, a volumetric flow sensor 24, a nasal goggles 27, an ambient temperature sensor 25 and a humidifier electronics 13.
  • a humidifier 19 Currently, an accuracy of ⁇ 1K is considered sufficient for the gas temperature sensor 23.
  • the volume flow sensor AWM92100 24 from Honeywell uses the by-pass principle and therefore has no dead spaces to ensure reliable disinfection.
  • the humidifier 19 may be constructed as the humidifier described in WO 2006/012877 A1.
  • the humidifier 19 is shown only schematically in FIG. 1 and comprises a reservoir 20 for holding the liquid to be evaporated, in particular water, a cover 21 which closes pressure-tightly with the humidifier housing 41, a humidifier heater 18 which is mounted on the outside of the humidifier housing 41, a humidifier temperature sensor 22 which is mounted in close thermal contact with the humidifier heater 18 and, for safety reasons, a temperature switch 17 which is also mounted in close thermal contact with the humidifier heater 18.
  • the nasal cannula 27 may be constructed as described in PCT / DE 2005/002335. In particular, a heating wire 26 is guided through the tubes of the nasal cannula, can be compensated by the heat losses through the hoses to the environment.
  • the humidifier electronics use a Hitachi H8S / HD2328 microcontroller.
  • This microcontroller has an integrated analog-to-digital converter to which the analog signals of the volume flow sensor 24, the humidifier temperature sensor 22, the voltage of a
  • digital sensors can also be used.
  • the battery supplies power to a clock device and static memory devices (SRAM) when the TNI device is turned off.
  • SRAM static memory devices
  • a gas flow sensor 28 With the microcontroller three rotary encoders without end stop, namely a gas flow sensor 28, a start delay generator 29 and a convenience transmitter 30 are connected.
  • three pushbuttons 31, 32 and 33 are provided as controls and a non-illustrated, two-line, 20-letter wide LCD display.
  • the gas flow sensor 28 With the gas flow sensor 28, a gas flow between 10 l per minute and 20 l per minute can be set.
  • a comfort value is set, which will be explained in connection with FIGS. 2 to 7.
  • the start delay timer 29 can set the time from which the flow is ramped from zero to its setpoint.
  • the desired gas temperature function 35 which calculates the desired gas temperature at the outlet of the humidifier 19 from the gas flow measured at the volume flow sensor 24, the comfort value Co set at the comfort transmitter 30 and the ambient temperature T u measured by the ambient temperature sensor 25. This will be discussed in more detail below in connection with Figures 2 to 4.
  • the gas temperature regulator 36 is supplied with the target gas temperature Tb at the outlet of the humidifier 19 and the actual gas temperature measured by the gas temperature sensor 23.
  • the gas temperature controller 36 controls the humidifier heating power Pb supplied to the humidifier heater 18 so that the target gas temperature and the actual gas temperature match as well as possible.
  • a gas temperature sensor 23 a digital temperature sensor is provided inter alia because of the lower susceptibility to electromagnetic interference. If the microcontroller used has enough analog inputs or the inputs can be multiplexed, an analog gas temperature sensor can be used as a gas temperature sensor 23.
  • the heating power itself is controlled by pulse width modulation (PWM) in an external module. For EMC compatibility, the switching frequency has been reduced to a few heart.
  • PWM pulse width modulation
  • the guest temperature controller 36 optimally has a PID (proportional, integral, differential) characteristic. In other embodiments, however, an integral and / or proportional controller can also be used.
  • PID proportional, integral, differential
  • the hose heater control 39 which controls the hose heating power supplied to the heater wire 26 in the nasal cannula 27.
  • the hose heater control is likewise supplied to the gas flow measured at the volume flow sensor 24, the comfort value set at the comfort transmitter 30 and the ambient temperature measured by the ambient temperature sensor 25.
  • the control characteristic of the tube heater control 39 will be explained in more detail below in connection with FIGS. 5 to 7.
  • the hose heating power serves to compensate for a temperature loss of the gas to be applied when flowing up to the nasal cannula.
  • the control of the heating wire 26 is also carried out with a PWM of a few hearts, wherein the switching edges are also rounded. Since the heating wire 26 forms a loop in the nasal cannula 27, the emission of electromagnetic interference is particularly critical here.
  • the humidifier electronics 13 may further comprise a compressor controller 37, to which the flow signal of the volume flow sensor 24 and the gas flow adjusted at the gas flow sensor 28 are supplied.
  • the output signal of the compressor controller 37 is supplied via the data connection 11 of the compressor electronics 5, in particular a compressor function 38.
  • the compressor function 38 is shown by way of example in FIG.
  • the compressor function 38 linearizes the characteristic curve of the compressor 6 so that the humidifier electronics 13 can request a specific gas flow via the data connection 11.
  • the value PWMCU is proportional to the duty cycle with which the motor of the compressor 6 is controlled, with a value of 255 corresponds to a pulse width of 100% and thus the maximum engine and compressor power.
  • the temperature of the compressor via a digital compressor temperature sensor 9 and the current through the motor by a
  • the motor current sensor 7 detected.
  • the motor current sensor 7 consists of a low-impedance, with the
  • Amplifier adjusts the low voltage dropping across the resistor to an analog input of the microcontroller used in the compressor unit 2.
  • the AT90S2313 or a successor is envisaged.
  • the engine speed is determined by internal Hall sensors in the engine.
  • the switching power supply 4 supplies both the compressor unit 2 and the humidifier unit 3 via the supply voltage connection 10 with 24 V DC.
  • the 3-phase compressor engine Pope ECA27.25 is operated directly at 24 V via a suitable inverter, which also performs a pulse width modulation.
  • the supply voltage is once again reduced to 12 V and 5 V.
  • +3.3 V and -3.3 V are provided in the humidifier unit.
  • all poles of the power supply are disconnected from the mains by the switch on the back of the device (all poles power disconnection).
  • compliance data about the use of the TNI device may be stored by the user and read out via a USB (Universal Serial Bus) interface of the humidifier electronics 13.
  • USB Universal Serial Bus
  • the USB interface is galvanically isolated, so that even computers that can not be excluded to EN 60601-1 are enough.
  • the display shows Stand By. All devices of the TNI device 1 that consume significant amounts of energy are switched off.
  • the display shows the date and time as well as three icons for the gas flow, the comfort value or the start delay.
  • the stand-by push button 33 can be changed between stand-by mode and operating mode and vice versa. If one of the three encoders is operated, a bar appears in the upper line of the display, which indicates the set value by its width, and a description of the activated rotary encoder in the lower line. This mode will be left after a few seconds without any user interaction.
  • the TNI device is set to programming mode by pressing the first push-button 31.
  • the parameters are cyclically switched further.
  • the displayed parameter flashes and is changed by turning the gas flow sensor 28.
  • the first pushbutton 32 the parameters are stored and the programming mode is exited.
  • the setpoint gas temperature at the outlet of the humidifier 19 is determined with the aid of the setpoint gas temperature function 35 as a function of the set gas flow, the set comfort value and the measured ambient temperature T u .
  • the desired gas temperature function dependent on three parameters is shown in FIGS. 2 to 4.
  • Figures 5 to 7 shown in a similar manner, as the tube heating power P s is also set depending on the set gas flow, the set comfort level and the measured ambient temperature.
  • the flow V in l / min is plotted on the Y axis and the ambient temperature T u in the X axis in "C.
  • FIGS. 5 to 7 themselves are lines for equal target gas temperature Tb entered, wherein the temperature difference between two adjacent lines is 2.5 K and the numbers in the diagram indicate the target gas temperature in 0 C.
  • FIGS. 5 to 7 lines for the same hose heating power P s in are entered, the numbers indicating the hose heating power in W and a dot being used as the decimal separator.
  • the distance between two neighboring lines corresponds to a hose heat difference of 1, 25 W.
  • FIGS. 2 to 7 represent the result of extensive experiments. The aim of these experiments was to set the humidity and temperature of the applied gas so that it is perceived by the user as pleasant as possible.
  • the humidifier temperature must be approximately equal to the temperature of the applied gas to reach 80% relative humidity, and the temperature of the applied gas in the nasal cannula tubes must not drop much below the humidifier temperature to avoid condensation.
  • the humidifier temperature must be a few K above the temperature of the applied gas, so that the applied gas has 80% relative humidity on exiting the nasal goggles , The heating wire 26 is thus controlled so that it almost compensates for heat losses to the environment of the nasal cannula 27.
  • the comfort value Co has been introduced. It indicates the temperature difference between the ambient temperature and the temperature of the applied gas. As stated above, a temperature difference of 10 K is usually perceived as pleasant.
  • This comfort value Co was chosen for FIGS. 3 and 6. In FIGS. 2 and 5, a comfort value of 5 K has been set. In FIGS. 4 and 7, a comfort value of 15 K has been set.
  • the comfort value is not calibrated in K. Rather, a medium-length bar in the display corresponds to a temperature difference of 10 K. A longer or shorter bar represents qualitatively a larger or smaller temperature difference.
  • both the target gas temperature and the hose heating power is lowered below 10 l / min. This can be done as in FIGS. 5 7 to approximately 7, so that at a flow of 5 l / min or below, the hose heating power is lowered to zero.
  • the drop in humidifier heat output is steeper because the humidifier heat output is turned off when the set gas temperature drops below the ambient temperature. This is the case in Figures 2 to 4 below about 8 l / min.
  • the setpoint gas temperature is additionally raised with increasing gas flow, which at the same temperature of the applied gas leads to a greater cooling of the gas in the tubes of the nasal cannulae and thus to a lower hose heating capacity must lead.
  • Figures 2 to 7 describe the behavior of the TNI device, in particular the behavior of the target gas temperature function and the hose heating in the operating mode. After being turned on by the user, a boot program is run through before the device enters the operating mode. After being turned off by the user, the TNI device is first set to a power-off mode before it is finally shut down. This will be explained below with reference to FIG. 9.
  • the launcher runs between times t
  • the user should after switching on the TNI device by pressing the stand-by button 33 at time t
  • the start delay time is used to preheat the liquid reservoir in the tub.
  • no temperature sensor is provided which measures the temperature of the liquid in the humidifier directly.
  • the power P b1 can be calculated from the following formula (1):
  • Tb 8 the setpoint gas temperature at the outlet of the humidifier 19, T u the ambient temperature, -2 - t- j the start delay time and W the heat conductivity between humidifier heating
  • W b denotes the thermal conductivity between the humidifier heater 18 and the liquid reservoir.
  • the thermal conductivity may be subject to large fluctuations and poorly reproducible. Nevertheless, this method is especially good if or when the liquid temperature is about right and thus the heating power P b can be lowered.
  • the liquid temperature T F can be used as an actual value in a control loop.
  • the delivered gas at the outlet of the humidifier has approximately the liquid temperature T F.
  • the gas flow V ⁇ has the main purpose to avoid condensation in the flow sensor 24 and is between 1 and 5 l / min.
  • Preheating the supply of liquid can cause overshoots to be provoked to high temperatures and used to kill pathogens.
  • the three methods of preheating the liquid supply discussed above may also be combined.
  • the hose heating power P s1 remains off during the start delay time, ie between ti and t 2 . A condensation in the tubes of the nasal cannula is accepted. In another embodiment, the hose heating power P s1 can be set to a maximum of 5 W.
  • the TNI device changes to a ramp mode, in which the gas flow V and the tube heating power P s are linearly determined, for example, as shown in FIGS. 2 to 7
  • the desired gas temperature function 35 and the gas temperature controller 36 determine the humidifier heating power during the ramp mode. As a result, the humidifier heating power initially drops to 0 and rises rapidly from a flow of about 8 - 9 l / min. More desirable would be a linear course, which is shown in dashed lines in Fig. 9, but absolutely necessary this is not necessary, since the time without humidifier by the ramp duration described below is very limited in time.
  • the TNI device changes to the operating mode.
  • the ramp duration t 3 -t 2 can be set in the range from 10s to 600s as a parameter in the TNI device.
  • the Ausschaitmodus between the times U and t 5 is mainly used to blow the nasal cannula dry and so to prevent condensation after switching off the humidifier 18.
  • the switch-off mode is started by pressing the stand-by button 33 at time U. If the stand-by button 33 is pressed during the start program, it also switches to the switch-off mode. As shown in Figure 9, during the off mode, the humidifier heater is immediately shut down, whereas the gas flow and hose heat output are kept constant during the off mode.
  • the TNI can be turned off completely to complete the shutdown mode when the temperature measured by the gas temperature sensor falls below a threshold that can be calculated, for example, as the arithmetic mean of the setpoint gas temperature when the user shuts down the TNI and the ambient temperature. Additionally or alternatively, a maximum time for the shutdown mode can be programmed as a parameter of the TNI device.
  • a threshold can be calculated, for example, as the arithmetic mean of the setpoint gas temperature when the user shuts down the TNI and the ambient temperature.
  • a maximum time for the shutdown mode can be programmed as a parameter of the TNI device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Steuerung eines TNI-Geräts (1). Ein Verfahren kann die Istgastemperatur am Auslass des Befeuchters (19) messen. Ein Verfahren kann eine Sollgastemperatur (34) des Gases am Auslass eines Befeuchters (19) des TNI-Geräts (1) in Abhängigkeit einer Umgebungstemperatur (25) des TNI-Geräts (1) bestimmen oder eine Sollgastemperatur (34) des Gases am Auslass eines Befeuchters (19) des TNI-Geräts (1) in Abhängigkeit eines Gasflusses (28) im TNI-Gerät bestimmen. Ein Verfahren kann eine Sollgastemperatur (34) des Gases am Auslass eines Befeuchters (19) des TNI-Geräts (1) in Abhängigkeit eines von einem Benutzer vorgegebenen Komfortwerts (30) bestimmen oder die Heizleistung eines Heizdrahts (26) in einer Nasenbrille (27) eines TNI-Geräts (1) so einstellen, dass ein Gas beim Austritt aus der Nasenbrille (27) in etwa die gleiche Temperatur hat, die das Gas beim Austritt aus einem Befeuchter (19) des TNI-Geräts (1) hatte. Daneben betrifft die Erfindung entsprechende TNI-Geräte.

Description

Verfahren zur Steuerung eines TNI-Gerätes sowie TNI-Gerät
Die Erfindung bezieht sich auf Geräte zur transnasalen Insufflation, die im folgenden als TNI- Geräte bezeichnet werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Steuerung von TNI-Geräten sowie die Steuerung von TNI-Geräten.
Das Gebiet der Erfindung sind insbesondere TNI-Geräte gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 16, 19, 21 , 23, 24, 26 und 28.
TNI-Geräte sind beispielsweise aus der WO 02/062413 A2 bekannt und werden dort als Antischnarchgeräte bezeichnet. Solche Antisch narchgeräte bewirken eine Schienung der oberen Atemwege, indem Luft über eine herkömmliche oder modifizierte Sauerstoffbrille in die Nase eines Benutzers appliziert wird. Hierdurch wird der Druck in den Atemwegen um wenige mbar über den Umgebungsdruck angehoben.
Ähnlich funktioniert die CPAP-Therapie (continous positive airway pressure). Hierbei werden jedoch Nasen- oder Gesichtsmasken zur Applikation der Luft unter einem Druck von um die 5 mbar und maximal 30 mbar verwendet. Da die Masken mit einem gewissen Druck während der Nacht, also über lange Zeit, gegen das Gesicht gepresst werden, kommt es zu Hautreizungen und in der Folge zu Problemen mit der Akzeptanz des Patienten.
Darüberhinaus sind Verdunster, insbesondere Atemluftbefeuchter bekannt. Zusammen mit dieser Erfindung kann besonders vorteilhaft der aus der WO 2006/012877 A1 bekannte Verdunster eingesetzt werden.
In CPAP-Geräten werden oft Radiallüfter zur Förderung von Luft eingesetzt. Für TNI-Geräte sind aufgrund der geringeren Schlauchdurchmesser und der daraus resultierenden höheren Drücke Seitenkanalverdichter besser geeignet. Geräuscharme und damit speziell für hohe Gas-, insbesondere Luftflüsse geeignete Luftbrillen sind in der PCT/DE 2005/002335 beschrieben. Diese Luftbrillen weisen zusätzlich einen Heizdraht auf, um Kondensation in den Schläuchen der Luftbrille zu vermeiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Verfahren für TNI-Geräte und TNI-Geräte anzugeben, die von den Benutzern bereitwillig eingesetzt werden, bei denen es also weniger Probleme mit der Akzeptanz der Benutzer oder Patienten gibt.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteilhaft am Messen der Gastemperatur am Auslass des Befeuchters ist, dass an Hand der Gastemperatur entschiedenen werden kann, ob die applizierte Luft für den Benutzer angenehm
ERSATZBLATT ist. Diese Gastemperatur kann in überraschend vorteilhafter Weise als Istwert in einen Regelkreis zur Regelung der Befeuchterheizung verwendet werden.
Darüberhinaus ist es überraschend vorteilhaft, die Befeuchterheizleistung oder/und die Schlauchheizleistung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur einzustellen um Wärmeverluste an die Umgebung zu kompensieren und Kondensation in der Nasenbrille zu verhindern.
Es hat sich in Versuchsreihen herausgestellt, dass eine Vielzahl von Testpersonen eine Gastemperatur als angenehm empfindet, die etwa 10 K über der Umgebungstemperatur liegt.
Es ist ferner überraschend vorteilhaft, bei der Steuerung der Befeuchterheizleistung und/oder der Schlauchheizleistung den Luftfluss zu berücksichtigen, um eine für den Benutzer unangenehme oder gefährliche Temperatur des applizieren Gases, Kondensation in der Nasenbrille oder eine Zerstörung der Nasenbrille zu verhindern.
Vorteilhaft ist ferner, dem Benutzer gewisse Einstellmöglichkeiten am TNI-Gerät zu bieten. Die mittelbare Einstellung der Gastemperatur über einen Komfortwert bietet überraschenderweise die Möglichkeit, bei einer Änderung von Umgebungsparametern, insbesondere der Umgebungstemperatur, sowie anderen Einstellungen, wie dem Gasfluss, die Gastemperatur so anzupassen, dass sie vom Benutzer bei dem neuen Umgebungsparametern oder Einstellungen als angenehm empfunden wird, ohne dass der Komfortwert geändert wird.
Die gleichen Parameter, die zur Steuerung der Befeuchterheizleistung verwendet werden, können in überraschend vorteilhafter Weise auch zur Steuerung der Schlauchheizleistung verwendet werden.
Vorteilhaft ist es, die Schlauchheizleistung so einzustellen, dass sie gerade den Wärmeverlust des zu applizierenden Gases in der Nasenbrille kompensiert. Dann nämlich erhält der Benutzer möglichst feuchtes Gas, was dieser als angenehm empfindet, ohne dass es zur Kondensation in der Nasenbrille kommt. In einem weiten Bereich der Kennlinie führt eine Steigung der Schlauchheizleistung von -2% der maximalen Heizleistung bei 10l/min Gasfluss pro 1 l/min Gasflussunterschied dazu, dass die Gastemperatur an den Auslässen der Nasenbrille als angenehm empfunden wird.
Ein Abschalten oder zumindest Reduzieren der Schlauchheizleistung unterhalb eines Gasflusses von 10 I pro Minute verhindert in vorteilhafter Weise ein Einschmelzen des Heizdrahts in das Material (z. B. TPE oder Silicon) der Schläuche der Nasenbrille oder in die Isolation des Heizdrahtes wenn ein Schlauch abgeknickt wird und der Luftfluss zur Kühlung des Heizdrahts an der Knickstelle nicht mehr ausreicht. Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen TNI-Geräts,
Fig. 2 die Sollgastemperatur bei einem Komfortwert von 5K;
Fig. 3 die Sollgastemperatur bei einem Komfortwert von 10K;
Fig. 4 die Sollgastemperatur bei einem Komfortwert von 15K;
Fig. 5 die Schlauchheizleistung bei einem Komfortwert von 5K;
Fig. 6 die Schlauchheizleistung bei einem Komfortwert von 10K;
Fig. 7 die Schlauchheizleistung bei einem Komfortwert von 15K;
Fig. 8 eine Kompressorfunktion; und
Fig. 9 einen Ein- und Ausschaltvorgang.
Figur 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen TNI-Geräts 1. Unter einem TNI- Gerät wird in dieser Schrift ein Gerät verstanden, das zur transnasalen Insufflation geeignet ist. Das TNI-Gerät 1 besteht aus einer Kompressoreinheit 2 und einer Befeuchtereinheit 3, die durch eine Versorgungsspannungsverbindung 10, eine Datenverbindung 11 sowie einen Luftweg 12 miteinander verbunden sind. Als Datenverbindung 11 wird eine Serielle-Schnittstelle eingesetzt.
Die Befeuchtereinheit 3 umfasst einen Befeuchter 19, einen Gastemperatursensor 23, einen Volumenstromsensor 24, eine Nasenbrille 27, einen Umgebungstemperatursensor 25 sowie eine Befeuchterelektronik 13. Derzeit wird für den Gastemperatursensor 23 eine Genauigkeit von ±1K als ausreichend angesehen. Der verwendete Volumenstromsensor AWM92100 24 der Firma Honeywell arbeitetet nach dem By-Pass-Prinzip und weist deshalb keine Toträume auf, um eine zuverlässige Desinfektion zu gewährleisten.
Der Befeuchter 19 kann so aufgebaut sein, wie der in der WO 2006/012877 A1 beschriebene Befeuchter. Der Befeuchter 19 ist in Figur 1 lediglich schematisch dargestellt und umfasst einen Vorratsbehälter 20 zur Aufnahme der zu verdunstenden Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, einen Deckel 21 , der druckdicht mit dem Befeuchtergehäuse 41 schließt, eine Befeuchterheizung 18, die außen am Befeuchtergehäuse 41 angebracht ist, einen Befeuchtertemperatursensor 22, der in engem thermischen Kontakt zur Befeuchterheizung 18 angebracht ist sowie aus Sicherheitsgründen einen Temperaturschalter 17, der ebenfalls in engem thermischen Kontakt zur Befeuchterheizung 18 angebracht ist. Die Nasenbrille 27 kann so aufgebaut sein, wie es in der PCT/DE 2005/002335 beschrieben ist. Insbesondere ist durch die Schläuche der Nasenbrille ein Heizdraht 26 geführt, über den Wärmeverluste durch die Schläuche an die Umgebung ausgeglichen werden können.
In der Befeuchterelektronik wird ein Hitachi H8S/HD2328 Mikrokontroller eingesetzt. Dieser Mikrokontroller weist einen integrierten Analog-Digital-Wandler auf, dem die analogen Signale des Volumenstromsensors 24, des Befeuchtertemperatursensors 22, die Spannung einer
Batterie, sowie die verstärkten Spannungsabfälle an Serienwiderständen zu dem Heizdraht 26 und der Befeuchterheizung 18 zugeführt werden. Über die Serienwiderstände ist es möglich, die
Ströme durch den Heizdraht 26 beziehungsweise die Befeuchterheizung 18 zu messen und Defekte zu erkennen. In einer anderen Ausführungsform können auch digitale Sensoren eingesetzt werden.
Die Batterie versorgt einen Uhrenbaustein sowie statische Speicherbausteine (SRAM) mit Strom, wenn das TNI-Gerät ausgeschaltet ist. Die Batterie selbst ist in Figur 1 nicht dargestellt. Dargestellt ist lediglich der Batteriespannungssensor 14.
Mit dem Mikrokontroller sind drei Drehimpulsgeber ohne Endanschlag, nämlich ein Gasflussgeber 28, ein Startverzögerungsgeber 29 sowie ein Komfortgeber 30 verbunden. Daneben sind drei Drucktasten 31 , 32 und 33 als Bedienelemente sowie eine nicht dargestellte, zweizeilige, 20 Buchstaben breite LCD-Anzeige vorgesehen. Mit dem Gasflussgeber 28 kann ein Gasflusses zwischen 10 I pro Minute und 20 I pro Minute eingestellt werden. Mit dem Komfortgeber 30 wird ein Komfortwert eingestellt, der im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 7 erläutert wird. Mit dem Startverzögerungsgeber 29 lässt sich die Zeit einstellen, ab der der Fluss von null auf seinen Sollwert hochgefahren wird.
Obwohl die Steuerung und Regelung digital und programmgesteuert erfolgt, sind im Kasten der Befeuchterelektronik 13 die wesentlichen Steuer- und der Regelfunktionen als Dreiecke dargestellt. Für die Erfindung am wichtigsten ist die Sollgastemperaturfunktion 35, die aus dem am Volumenstromsensor 24 gemessenen Gasfluss, dem am Komfortgeber 30 eingestellten Komfortwert Co sowie der vom Umgebungstemperatursensor 25 gemessenen Umgebungstemperatur Tu die Sollgastemperatur am Auslass des Befeuchters 19 berechnet. Hierauf wird weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 4 genauer eingegangen.
Dem Gastemperaturregler 36 wird die Sollgastemperatur Tb am Auslass des Befeuchters 19 und die vom Gastemperatursensor 23 gemessene Istgastemperatur zugeführt. Der Gastemperaturregler 36 regelt die der Befeuchterheizung 18 zugeführte Befeuchterheizleistung Pb so, dass die Sollgastemperatur und die Istgastemperatur möglichst gut übereinstimmen. Als Gasttemperatursensor 23 ist ein digitaler Temperatursensor unter anderem wegen der geringeren Störanfälligkeit gegen elektromagnetische Einstreuung vorgesehen. Falls der verwendete Mikrokontroller ausreichend viele Analogeingänge aufweist oder die Eingänge gemultiplext werden, kann auch ein analoger Gasttemperatursensor als Gasttemperatursensor 23 eingesetzt werden. Die Steuerung der Heizleistung selbst erfolgt über Pulsweitenmodulation (PWM) in einem externen Baustein. Zwecks EMV-Verträglichkeit wurde die Schaltfrequenz auf wenige Herz herabgesetzt. Mittels Stützkondensoren werden die Schaltflanken verrundet, so dass an der Heizung eine Gleichspannung mit Restwelligkeit anliegt. Der Gasttemperaturregler 36 hat optimalerweise eine PID- (proportional, integral, differential) Charakteristik. In anderen Ausführungsformen kann aber auch ein Integral- und/oder Proportionalregler eingesetzt werden.
Für die Erfindung ebenfalls wichtig ist die Schlauchheizersteuerung 39, die die Schlauchheizleistung steuert, die dem Heizdraht 26 in der Nasenbrille 27 zugeführt wird. Der Schlauchheizersteuerung werden ebenfalls der am Volumenstromsensor 24 gemessene Gasfluss, der am Komfortgeber 30 eingestellte Komfortwert sowie die vom Umgebungstemperatursensor 25 gemessene Umgebungstemperatur zugeführt. Die Steuercharakteristik der Schlauchheizersteuerung 39 wird weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 7 genauer erläutert. Im wesentlichen dient die Schlauchheizleistung dazu, einen Temperaturverlust des zu applizierenden Gases beim Fließen bis zur Nasenbrille zu kompensieren. Die Ansteuerung des Heizdrahts 26 erfolgt ebenfalls mit einer PWM von wenigen Herz, wobei die Schaltflanken ebenfalls verrundet werden. Da der Heizdraht 26 in der Nasenbrille 27 eine Schleife bildet, ist hier die Emission elektromagnetischer Störungen besonders kritisch.
Die Befeuchterelektronik 13 kann ferner einen Kompressorregler 37 aufweisen, dem das Flusssignal des Volumenstromsensors 24 sowie der am Gasflussgeber 28 eingestellte Gasfluss zugeführt werden. Das Ausgangssignal des Kompressorreglers 37 wird über die Datenverbindung 11 der Kompressorelektronik 5, insbesondere einer Kompressorfunktion 38 zugeführt. Die Kompressorfunktion 38 ist beispielhaft in Figur 8 dargestellt. Die Kompressorfunktion 38 linearisiert die Kennlinie des Kompressors 6, so dass die Befeuchterelektronik 13 über die Datenverbindung 11 einen bestimmten Gasfluss anfordern kann. Der Wert PWMCU ist proportional dem Tastverhältnis, mit dem der Motor des Kompressors 6 angesteuert wird, wobei ein Wert von 255 einer Pulsweite von 100% und damit der maximalen Motor- und Kompressorleistung entspricht.
Um eine Gefährdung des Benutzers auszuschließen, wird die Temperatur des Kompressors über einen digitalen Kompressortemperatursensor 9 und der Strom durch den Motor durch einen
Motorstrom sensor 7 erfasst. Der Motorstromsensor 7 besteht aus einem niederohmigen, mit dem
Motor in Serie geschalteten Widerstand sowie einem Verstärker und einem Tiefpassfilter. Der
Verstärker passt die geringe, am Widerstand abfallende Spannung an einen Analog-Eingang des in der Kompressoreinheit 2 verwendeten Mikrokontrollers an. Als Mikrokontroller in der Kompressoreinheit 2 wird der AT90S2313 oder ein Nachfolger ins Auge gefasst. Darüberhinaus wird die Motordrehzahl über interne Hallsensoren im Motor bestimmt. Das Schaltnetzteil 4 versorgt sowohl die Kompressoreinheit 2 als auch die Befeuchtereinheit 3 über die Versorgungsspannungsverbindung 10 mit 24 V Gleichspannung. Der 3-Phasen- Kompressormotor Papst ECA27.25 wird über einen entsprechenden Wechselrichter, der auch eine Pulsweitenmodulation durchführt, direkt an 24 V betrieben. Für die Steuerelektronik selbst wird die Versorgungsspannung nocheinmal auf 12 V und 5 V herabgesetzt. Darüberhinaus werden in der Befeuchtereinheit +3,3 V und -3,3 V zur Verfügung gestellt. Gemäß der Vorschrift EN 60601-1 werden alle Pole der Spannungsversorgung durch den Schalter auf der Rückseite des Gerätes vom Netz getrennt (all poles power disconnection).
In der Befeuchterelektronik 13 können, Compliance-Daten über den Einsatz des TNI-Gerätes durch den Benutzer gespeichertund über eine USB (Universal Serial Bus)-Schnittstelle der Befeuchterelektronik 13 ausgelesen werden. Die USB-Schnittstelle ist galvanisch isoliert, damit auch Computer, die nicht der EN 60601-1 genügent ausgeschlossen werden können.
Im Stand-by-Modus erscheint auf der Anzeige Stand-By. Alle Einrichtungen des TNI-Gerätes 1, die nennenswert Energie verbrauchen, sind ausgeschaltet. Im Betriebsmodus werden in der Anzeige das Datum und die Uhrzeit sowie drei Icons für den Gasfluss, den Komfortwert beziehungsweise die Startverzögerung angezeigt. Durch Drücken der Stand-by- Drucktaste 33 kann zwischen Stand-by-Modus und Betriebs-Modus und umgekehrt gewechselt werden. Wird einer der drei Drehgeber bedient, erscheint in der oberen Zeile der Anzeige ein Balken, der durch seine Breite den eingestellten Wert darstellt, und in der unteren Zeile eine Beschreibung des betätigten Drehgebers. Dieser Modus wird nach einigen Sekunden ohne Benutzerinteraktion wieder verlassen.
Zur Programmierung des Geräts, die mindestens das Einstellen der Parameter Datum und Uhrzeit umfasst, wird das TNI-Gerät durch Betätigen der ersten Drucktaste 31 in den Programmiermodus versetzt. Durch Drücken der zweiten Drucktaste 32 werden die Parameter zyklisch weiter geschaltet. Der angezeigte Parameter blinkt und wird durch Drehen des Gasflussgebers 28 geändert. Durch Drücken der ersten Drucktaste 32 werden die Parameter gespeichert und der Programmiermodus wird verlassen.
Wie oben erwähnt wird die Sollgastemperatur am Auslass des Befeuchters 19 mit Hilfe der Sollgastemperaturfunktion 35 in Abhängigkeit des eingestellten Gasflusses, des eingestellten Komfortwerts sowie der gemessenen Umgebungstemperatur Tu bestimmt. Die von drei Parametern abhängende Sollgastemperaturfunktion ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Ferner ist in den Figuren 5 bis 7 in ähnlicher Weise dargestellt, wie die Schlauchheizleistung Ps ebenfalls in Abhängigkeit vom eingestellten Gasfluss, vom eingestellten Komfortwert sowie von der gemessenen Umgebungstemperatur eingestellt wird. In den Figuren 2 bis 7 ist auf der Y- Achse der Fluss V in l/min und auf der X-Achse die Umgebungstemperatur Tu in "C aufgetragen. In den Figuren 2 bis 4 selbst sind Linien für gleiche Sollgastemperatur Tb eingetragen, wobei der Temperaturunterschied zwischen zwei benachbarten Linien 2,5 K beträgt und die Zahlen im Diagramm die Sollgastemperatur in 0C angeben. In den Figuren 5 bis 7 sind Linien für gleiche Schlauchheizleistung Ps in eingetragen, wobei die Zahlen die Schlauchheizleistung in W angeben und als Dezimaltrennzeichen ein Punkt verwendet wird. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Linien entspricht einem Schlauchheizleistungsunterschied von 1 ,25 W.
Die Figuren 2 bis 7 stellen das Ergebnis von umfangreichen Versuchen dar. Ziel dieser Versuche war es, die Feuchte und Temperatur des applizierten Gases so einzustellen, dass es vom Benutzer als möglichst angenehm empfunden wird.
Es stellte sich heraus, dass die Benutzer eine Temperatur von 10 K über der Umgebungstemperatur bei einer relativen Luftfeuchte von ca. 80% als angenehm empfanden. Daraus ergibt sich, dass die Befeuchtertemperatur in etwa der Temperatur des applizierten Gases entsprechen muss, um 80% relative Feuchte zu erreichen und die Temperatur des applizierten Gases in den Schläuchen der Nasenbrille nicht viel unter die Befeuchtertemperatur fallen darf, um Kondensation zu vermeiden. Tatsächlich ergibt sich aus einer genauen Auswertung der Versuchsdaten, dass beim eingesetzten, aus der WO 2006/012877 A1 bekannten Befeuchter die Befeuchtertemperatur wenige K über der Temperatur des applizierten Gases liegen muss, damit das applizierte Gas beim Austritt aus der Nasenbrille 80% relative Feuchte aufweist. Der Heizdraht 26 wird also so gesteuert, das er Wärmeverluste an die Umgebung der Nasenbrille 27 fast ausgleicht.
Um den Benutzern eine weitere Einstellmöglichkeit zu geben, die einigermaßen unabhängig von Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungstemperatur, zu gleichem Wohlbefinden führt, wurde der Komfortwert Co eingeführt. Er gibt den Temperaturunterschied zwischen der Umgebungstemperatur und der Temperatur des applizierten Gases an. Wie oben ausgeführt, wird ein Temperaturunterschied von 10 K in der Regel als angenehm empfunden. Dieser Komfortwert Co wurde für Figur 3 und 6 gewählt. In den Figuren 2 und 5 wurde ein Komfortwert von 5 K eingestellt. In den Figuren 4 und 7 wurde ein Komfortwert von 15 K eingestellt. Im derzeit angedachten TNI-Gerät ist der Komfortwert nicht in K geeicht. Vielmehr entspricht ein mittellanger Balken in der Anzeige einem Temperaturunterschied von 10 K. Ein längerer oder kürzerer Balken steht qualitativ für einen größeren beziehungsweise kleineren Tem peratu ru ntersch ied .
Es wird davon ausgegangen, dass im Betrieb der Gasfluss V über 10 l/min liegt. Sollte der Gasfluss unter 10 l/min fallen so ist vermutlich ein Schlauch der Nasenbrille abgeknickt. Um eine lokale Überhitzung an der Knickstelle und damit ein Einschmelzen des Heizdrahts 26 in das Schlauchmaterial der Nasenbrille zu verhindern, wird unterhalb von 10 l/min sowohl die Sollgastemperatur als auch die Schlauchheizleistung abgesenkt. Dies kann wie in den Figuren 5 bis 7 dargestellt näherungsweise linear erfolgen, so dass bei einem Fluss von 5 l/min oder darunter die Schlauchheizleistung auf 0 abgesenkt wird. Der Abfall der Befeuchterheizleistung ist steiler, weil die Befeuchterheizleistung dann abgeschaltet wird, wenn die Sollgastemperatur unter die Umgebungstemperatur fällt. Dies ist in Figuren 2 bis 4 unterhalb von etwa 8 l/min der Fall.
Im folgenden wird der Betriebsbereich oberhalb eines Gasflusses von 10 l/min diskutiert. Die Gasttemperatur am Auslass der Nasenbrille soll aufgrund von Zulassungsvorschriften nicht über 410C liegen. Deshalb erkennt man in Figuren 2 bis 4, dass bei Umgebungstemperaturen Tu oberhalb von (41 "C-Komfortwert), also 36°C in Figur 2, 310C in Figur 3 sowie 26°C in Figur 4 die Abstände zwischen den Linien gleicher Sollgastemperatur größer werden, so dass die Sollgastemperatur allmählich in eine Sättigung gefahren wird. In keiner Figur findet sich eine Linie für 42,5°C, so dass die Sollgastemperatur tatsächlich auf 41 CC begrenzt ist. Insbesondere in den Figuren 2 und 4 verlaufen die Linien gleicher Sollgastemperatur über 10 l/min und Temperaturen unterhalb von 30°C bzw. 200C in etwa parallel zur Y-Achse, so dass hier die Abhängigkeit der Sollgastemperatur vom Gasfluss gering ist. In Figur 3 sind die Linien gleicher Sollgastemperatur etwas stärker geneigt, so dass bei gleicher Umgebungstemperatur die Sollgastemperatur mit dem Gasfluss zunimmt. Unterhalb von 200C Umgebungstemperatur und oberhalb eines eines Flusses von 11 l/min beträgt die Zunahme der Sollgastemperatur etwa 0,2 K/(l/min). Im Übergangsbereich zur Sättigung der Sollgastemperatur zwischen 20°C und 300C beträgt die Zunahme der Sollgastemperatur aufgrund des größeren Abstands der Linien gleicher Sollgastemperatur etwa 0,1 K/(l/min).
In den Figuren 5 bis 7 erkennt man bei Gasflüssen oberhalb von 10 l/min dass die Schlauchheizleistung mit steigender Umgebungstemperatur Tu heruntergefahren wird, weil aufgrund der geringeren Temperaturdifferenz zur Umgebung weniger nachgeheizt werden muss. Das Maximum der Heizleistung in den Figuren 5 und 6 bei 25°C Umgebungstemperatur ergab sich aus den Messungen. Eine Erklärung hierfür kann im Augenblick nicht angeboten werden.
Bei Gasflüssen oberhalb von 10 l/min, in den Figuren 5 und 6 oberhalb von 25°C und in Figur 7 im gesamten Umgebungstemperaturbereich weisen die Linien gleicher Schlauchheizleistung ein starkes Gefälle auf. Deshalb sinkt die Heizleistung bei gleicher Umgebungstemperatur mit 0,05 bis 0,2 W/(l/min) bei steigendem Gasfluss. Wie oben erwähnt, kompensiert die Schlauchheizleistung den Wärmeverlust an die Umgebung nicht vollständig. Strömt mehr Gas, transportiert das Gas mehr Wärmeenergie in den Schlauch, so dass die Schlauchheizleistung herunter geregelt werden kann. Wie im Zusammenhang mit den Figur 2 bis 4, insbesondere Figur 3, erläutert wurde, wird die Sollgastemperatur mit steigendem Gasfluss zusätzlich angehoben, was bei gleicher Temperatur des applizierten Gases zu einer stärkeren Abkühlung des Gases in den Schläuchen der Nasenbrille und damit zu einer geringeren Schlauchheizleistung führen muss. Die Figuren 2 bis 7 beschreiben das Verhalten des TNI-Gerätes, insbesondere das Verhalten der Sollgastemperaturfunktion und der Schlauchheizung im Betriebsmodus. Nach dem Einschalten durch den Benutzer wird ein Startprogramm durchlaufen, bevor das Gerät in den Betriebsmodus übergeht. Nach dem Ausschalten durch den Benutzer wird das TNI-Gerät zunächst in einen Ausschaltmodus versetzt, bevor es endgültig abgeschaltet wird. Dies wird im Folgenden anhand von Fig. 9 erläutert.
Das Startprogramm läuft zwischen den Zeiten t| und I3 ab. Der Benutzer soll nach dem Einschalten des TNI-Gerätes durch Drücken der Stand-By-Taste 33 zum Zeitpunkt t| zunächst einschlafen, bevor das TNI-Gerät zum Zeitpunkt t3 in den Betriebsmodus übergeht. Beim Übergang in den Betriebsmodus soll der Benutzer nicht aufgeweckt werden. Deshalb kann, wie oben erwähnt, über den Startverzögerungsgeber 29 eine Startverzögerungszeit (t2-t|) im Bereich von 0 bis 60 min eingegeben werden, in der das TNI-Gerät im wesentlichen nichts tut. Bis zum Zeitpunkt t2 wird insbesondere kein nennenswerter Gasfluss eingestellt, so dass der Benutzer das applizierte Gas nicht als besonders störend empfindet, auch wenn die Gastemperatur und Feuchte noch nicht optimal eingestellt sind.
Die Startverzögerungszeit wird aber genutzt, um den Flüssigkeitsvorrat in der Wanne vorzuwärmen. Bei dem in Figur 1 dargestellten TNI-Gerät ist jedoch kein Temperatursensor vorgesehen, der die Temperatur der Flüssigkeit im Befeuchter direkt misst. Die Leistung Pb1 kann aus folgender Formel (1) berechnet werden:
Dabei bezeichnen CH2Q die Wärmekapazität des Flüssigkeitsvorrats und des Befeuchters 19,
Tb8 die Sollgastemperatur am Auslass des Befeuchters 19, Tu die Umgebungstemperatur, -2 - t-j die Startverzögerungszeit sowie W die Wärmeleitfähigkeit zwischen Befeuchterheizung
und Umgebung. Der Term C|_|2o — — — berücksichtigt die Leistung, die zur Erwärmung der t2 - t<| Flüssigkeit dient, der Term W(Tbs -Tu) berücksichtigt Wärmeverluste an die Umgebung, die um so stärker ins Gewicht fallen, je länger die Startverzögerungszeit ist. Dabei wird angenommen, dass der Flüssigkeitsvorrat zum Zeitpunkt t-i Umbebungstemperatur hat. Das muss nicht so sein, wenn der Flüssigkeitsvorrat gerade nachgefüllt wurde. Außerdem hängt die Wärmekapazität CH2O eigentlich vom Füllstand ab, wird aber als konstant angenommen. Bei kurzen Startverzögerungszeiten t2 - t-j und kalten Umgebungstemperaturen Tu kann Leistung PM größer als die Leistung Pb3 werden. Aus dem Wärmewiderstand zwischen Befeuchterheizung 18 und Flüssigkeitsvorrat in der Wanne 20, der Heizleistung sowie der vom Befeuchtertemperatursensor 22 gemessenen Temperatur kann man auf die Flüssigkeitstemperatur TF gemäß Formel (2) schließen:
T T , b1 / o \
Tp = Tu + vVb ( 2 )
Dabei bezeichnet Wb die Wärmeleitfähigkeit zwischen Befeuchterheizung 18 und Flüssigkeitsvorrat. Die Wärmeleitfähigkeit ist unter Umständen großen Schwankungen unterworfen und schlecht reproduzierbar. Trotzdem ist dieses Verfahren vor allem dann gut, wenn oder sobald die Flüssigkeitstemperatur ungefähr stimmt und damit die Heizleistung Pb abgesenkt werden kann. Die Flüssigkeitstemperatur TF kann als Istwert in einer Regelschleife verwendet werden.
Außerdem hat das geförderte Gas am Auslass des Befeuchters etwa die Flüssigkeitstemperatur TF. Je größer der Gasfluss, desto schneller und genauer kann die Flüssigkeitstemperatur mittels des Gasttemperatursensors 23 gemessen werden. Der Gasfluss V^ hat vor allem den Zweck, eine Kondensation im Volumenstromsensor 24 zu vermeiden und beträgt zwischen 1 und 5 l/min.
Beim Vorheizen des Flüssigkeitsvorrats können Überschwinger zu hohen Temperaturen provoziert und zum Abtöten von Krankheitseregem ausgenutzt werden. Die drei oben erläuterten Verfahren zum Vorheizen des Flüssigkeitsvorrats können auch kombiniert werden.
Die Schlauchheizleistung Ps1 bleibt während der Startverzögerungszeit, also zwischen t-i und t2 ausgeschaltet. Eine Kondensation in den Schläuchen der Nasenbrille wird in Kauf genommen. In einer anderen Ausführungsform kann die Schlauchheizleistung Ps1 auf maximal 5 W eingestellt werden.
Zum Zeitpunkt t2 wechselt das TNI-Gerät in einen Rampenmodus, in dem der Gasfluss V sowie die Schlauchheizleistung Ps beispielsweise linear auf die aus den Figuren 2 bis 7 bestimmten
Betriebswerte V3 und Ps3 angehoben werden.
Die Sollgastemperaturfunktion 35 und der Gastemperaturregler 36 bestimmen die Befeuchterheizleistung während des Rampenmodus. Dies hat zur Folge, dass die Befeuchterheizleistung zunächst auf 0 absinkt und ab einem Fluss von etwa 8 - 9 l/min schnell ansteigt. Wünschenswerter wäre ein linearer Verlauf, der in Fig. 9 gestrichelt eingetragen ist, unbedingt notwendig ist dieser aber nicht, da die Zeitdauer ohne Befeuchterheizleistung durch die nachfolgend beschriebene Rampendauer zeitlich sehr begrenzt ist.
Zum Zeitpunkt t3 wechselt das TNI-Gerät in den Betriebsmodus. Die Rampendauer t3-t2 kann im Bereich von 10s bis 600s als Parameter im TNI-Gerät eingestellt werden. Der Ausschaitmodus zwischen den Zeitpunkten U und t5 dient vor allem dazu, die Nasenbrille trocken zu blasen und so Kondensation nach dem Abschalten der Befeuchterheizung 18 zu verhindern. Der Ausschaltmodus wird durch Drücken der Stand-By-Taste 33 zum Zeitpunkt U gestartet. Wird die Stand-By-Taste 33 während des Startprogramms gedrückt, wird ebenfalls in den Ausschaltmodus gewechselt. Wie in Figur 9 dargestellt, wird während des Ausschaltmodus wird die Befeuchterheizung sofort abgeschaltet, wohingegen der Gasfluss und die Schlauchheizleistung während des Ausschaltmodus konstant gehalten werden. Das TNI-Gerät kann vollständig abgeschaltet und damit der Ausschaltmodus beendet werden, wenn die vom Gasttemperatursensor gemessene Temperatur unter einen Schwellenwert fällt, der beispielsweise als arithmetisches Mittel aus der Sollgastemperatur beim Abschalten des TNI- Gerätes durch den Benutzer und der Umgebungstemperatur berechnet werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann eine maximale Zeit für den Ausschaltmodus als Parameter des TNI-Gerät programmiert werden. Obwohl bisher allgemein Gas erwähnt wurde, wird insbesondere Umgebungsluft durch erfindungsgemäße TNI-Geräte gefördert und appliziert.
Die Erfindung wurde zuvor anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Deshalb wird der Schutzbereich durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente festgelegt.
Bezugszeichenliste
1 TNI-Gerät
2 Kompressoreinheit
5 3 Befeuchtereinheit
4 Schaltnetzteil
5 Kompressorelektronik
6 Kompressor
7 Motorstromsensor
10 8 Korn pressortem peratu rschalter
9 Kompressortemperatursensor
10 Versorgungsspannungsverbindung
11 Datenverbindung
12 Luftweg
15 13 Befeuchterelektronik
14 Batteriespannungssensor
15 Schlauchstromsensor
16 Heizstromsensor
17 Befeuchtertemperaturschalter
20 18 Befeuchterheizung
19 Befeuchter
20 Wanne
21 Deckel
22 Befeuchtertemperatursensor
25 23 Gasttemperatursensor
24 Volumenstromsensor
25 Umgebungstemperatursensor
26 Heizdraht
27 Nasenbrille
30 28 Gasflussgeber
29 Startverzögerungsgeber
30 Komfortgeber
31 , 32, 33 Drucktaste
34 Sollgastemperatur
35 35 Sollgastemperaturfunktion
36 Gasttemperaturregler
37 Kompressorregler
38 Kompressorfunktion Schlauchheizersteuerung Befeuchtergehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines TNI-Geräts (1 ) mit:
Messen (23) der Istgastemperatur am Auslass des Befeuchters (19).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch:
Bestimmen einer Sollgastemperatur (34) für den Auslass des Befeuchters (19); und
Steuern (36) der Heizleistung der Befeuchterheizung (18), so dass die Istgastemperatur möglichst gleich der Sollgastemperatur ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgastemperatur (34) in Abhängigkeit einer Umgebungstemperatur (25) des TNI-Geräts (1 ) bestimmt wird.
4. Verfahren zur Steuerung eines TNI-Geräts (1 ) mit:
Bestimmen einer Sollgastemperatur (34) des Gases am Auslass eines Befeuchters (19) des TNI-Geräts (1) in Abhängigkeit einer Umgebungstemperatur (25) des TNI-Geräts (1).
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgastemperatur (34) etwa 10 K über der Umgebungstemperatur (25) liegt und die
Sollgastemperatur auf maximal 410C begrenzt ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgastemperatur (34) in Abhängigkeit eines Gasflusses (28) im TNI-Gerät bestimmt wird.
7. Verfahren zur Steuerung eines TNI-Geräts (1 ) mit:
Bestimmen einer Sollgastemperatur (34) des Gases am Auslass eines Befeuchters (19) des TNI-Geräts (1 ) in Abhängigkeit eines Gasflusses (28) im TNI-Gerät.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgastemperatur (34) mit steigendem Gasfluss (28) leicht zunimmt.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgastemperatur (34) in Abhängigkeit eines von einem Benutzer vorgegebenen
Komfortwerts (30) bestimmt wird.
10. Verfahren zur Steuerung eines TNI-Geräts (1 ) mit: Bestimmen einer Sollgastemperatur (34) des Gases am Auslass eines Befeuchters (19) des TNI-Geräts (1) in Abhängigkeit eines von einem Benutzer vorgegebenen Komfortwerts (30).
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Komfortwert (30) angibt, um wie viele Kelvin die Sollgastemperatur (34) über der
Umgebungstemperatur (25) liegt, wobei die Sollgastemperatur (34) auf maximal 41°C begrenzt ist.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung, die einem Heizdraht (26) in der Nasenbrille (27) eines TNI-Geräts (1) zugeführt wird, so eingestellt wird, dass Gas beim Austritt aus der Nasenbrille (27) etwa die gleiche Temperatur hat, die das Gas beim Austritt aus dem Befeuchter hatte.
13. Verfahren zur Steuerung eines TNI-Geräts (1 ) mit:
Einstellen der Heizleistung eines Heizdrahts (26) in einer Nasenbrille (27) eines TNI- Geräts (1 ) so, dass ein Gas beim Austritt aus der Nasenbrille (27) in etwa die gleiche Temperatur hat, die das Gas beim Austritt aus einem Befeuchter (19) des TNI-Geräts (1 ) hatte.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des Heizdrahts (26) mit steigendem Gasfluss (28) abnimmt, wobei die Steigung beispielsweise -2% der maximalen Heizleistung bei 10l/min Gasfluss, vorgegebener Umgebungstemperatur (25) und vorgegebenem Komfortwert (30) pro 1 l/min Gasflussunterschied beträgt.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des Heizdrahts (26) unterhalb eines Gasflusses von 8l/min abgeschaltet wird.
16. TNI-Gerät mit einer Befeuchtereinheit (3), wobei die Befeuchtereinheit umfasst:
einen Befeuchter (19) mit einem Einlass und einem Auslass für Gas;
gekennzeichnet durch:
einen Gastemperatursensor (23), der die Gastemperatur am Auslass des Befeuchters (19) misst.
17. TNI-Gerät gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das TNI-Gerät ferner umfasst:
eine Heizung (18) für den Befeuchter (19); und einen Temperaturregler (35, 36), der die der Heizung (18) zugeführten Leistung so regelt, dass die vom Temperatursensor (23) gemessene Temperatur mit einer Sollgastemperatur (34) übereinstimmt.
18. TNI-Gerät gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das TNI-Gerät (1 ) einen Umgebungstemperatursensor (25) zur Messung der Umgebungstemperatur aufweist, wobei die Umgebungstemperatur an den Temperaturregler (35,36) übergeben wird.
19. TNI-Gerät mit einer Befeuchtereinheit (3), wobei die Befeuchtereinheit umfasst:
einen Befeuchter (19) mit einem Einlass und einem Auslass für Gas;
eine Heizung (18) für den Befeuchter (19); und
einen Temperaturregler (35, 36) zur Steuerung der der Heizung (18) zugeführten
Heizleistung;
gekennzeichnet durch:
einen Umgebungstemperatursensor (25), der eine Umgebungstemperatur des TNI-Geräts (1 ) misst,
wobei der Temperaturregler (35, 36) mit dem Temperatursensor (25) elektrisch verbunden ist und der Temperaturregler (35, 36) die Heizleistung in Abhängigkeit des vom Umgebungstemperatursensor (25) gelieferten Signals einstellt.
20. TNI-Gerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das TNI- Gerät (1 ) ferner einen Gasflussgeber (28) zur Einstellung des Gasflusses aufweist, wobei der Temperaturregler (35, 36) elektrisch mit dem Gasflussgeber (28), verbunden ist und der
Temperaturregler (35, 36) die Sollgastemperatur (34) in Abhängigkeit vom eingestellten Gasfluss ändert.
21. TNI-Gerät mit einer Befeuchtereinheit (3), wobei die Befeuchtereinheit umfasst:
einen Befeuchter (19) mit einem Einlass und einem Auslass für Gas;
eine Heizung (18) für den Befeuchter (19); und
einen Temperaturregler (35, 36) zur Steuerung der der Heizung (18) zugeführten Heizleistung;
gekennzeichnet durch:
einen Gasflussgeber (28) zur Einstellung eines Gasflusses, wobei der Temperaturregler (35, 36) mit dem Gasflussgeber (28) elektrisch verbunden ist und der Temperaturregler (35, 36) die Heizleistung in Abhängigkeit des eingestellten Gasflusses einstellt, wobei die Heizleistung um so höher ist, je höher der Gasfluss ist.
22. TNI-Gerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das TNI- 5 Gerät (1 ) ferner einen Komfortgeber (30) zur Einstellung eines Komfortwerts aufweist, wobei der Temperaturregler (35, 36) elektrisch mit dem Komfortgeber (30) verbunden ist und der Temperaturregler (35, 36) die Sollgastemperatur (34) in Abhängigkeit vom eingestellten Komfortwert ändert, wobei eine Erhöhung des Komfortwerts die Sollgastemperatur (34) erhöht.
10 23. TNI-Gerät mit einer Befeuchtereinheit (3), wobei die Befeuchtereinheit umfasst:
einen Befeuchter (19) mit einem Einlass und einem Auslass für Gas;
eine Heizung (18) für den Befeuchter (19); und
einen Temperaturregler (35, 36) zur Steuerung der der Heizung (18) zugeführten Heizleistung;
15 gekennzeichnet durch:
einen Komfortgeber (30) zur Einstellung eines Komfortwerts,
wobei der Temperaturregler (35, 36) mit dem Komfortgeber (30) elektrisch verbunden ist und der Temperaturregler (35, 36) die Heizleistung in Abhängigkeit des Komfortwerts einsteilt, wobei die Heizleistung um so höher ist, je höher der Komfortwert ist.
20 24. TNI-Gerät mit:
einer Nasenbrille (27) in der ein Heizdraht (26) verläuft;
einer Schlauchheizersteuerung (39), die elektrisch mit dem Heizdraht (26) verbunden ist und dem Heizdraht (26) elektrische Leistung zuführt;
gekennzeichnet durch:
25 einen Umgebungstemperatursensor (25), der eine Umgebungstemperatur des TNI-Geräts
(1) misst, wobei die Schlauchheizersteuerung (39) die elektrische Leistung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur einstellt.
25. TNI-Gerät gemäß gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das TNI-Gerät (1 ) ferner einen Komfortgeber (30) zur Einstellung eines Komfortwerts aufweist, wobei die
30 Schlauchheizersteuerung (39) elektrisch mit dem Komfortgeber (30) verbunden ist und die Schlauchheizersteuerung (39) elektrische Leistung in Abhängigkeit vom Komfortwert einstellt, wobei ein hoher Komfortwert zu einer hohen Heizleistung führt.
26. TNI-Gerät mit einer Befeuchtereinheit (3), wobei die Befeuchtereinheit umfasst:
eine Nasenbrille (27) in der ein Heizdraht (26) verläuft;
eine Schlauchheizersteuerung (39), die elektrisch mit dem Heizdraht (26) verbunden ist und dem Heizdraht (26) elektrische Leistung zuführt;
gekennzeichnet durch:
einen Komfortgeber (30) zur Einstellung eines Komfortwerts,
wobei die Schlauchheizersteuerung (39) mit dem Komfortgeber (30) elektrisch verbunden ist und die Schlauchheizersteuerung (39) die elektrische Leistung in Abhängigkeit des
Komfortwerts einstellt, wobei elektrische Leistung um so höher ist, je höher der Komfortwert ist.
27. TNI-Gerät gemäß einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das TNI- Gerät (1) ferner einen Gasflussgeber (28) zur Einstellung des Gasflusses aufweist, wobei die Schlauchheizersteuerung (39) elektrisch mit dem Gasflussgeber (28) verbunden ist und die Schlauchheizersteuerung (39) die elektrische Leistung in Abhängigkeit vom eingestellten Gasfluss ändert.
28. TNI-Gerät mit einer Befeuchtereinheit (3), wobei die Befeuchtereinheit umfasst:
eine Nasenbrille (27) in der ein Heizdraht (26) verläuft;
eine Schlauchheizersteuerung (39), die elektrisch mit dem Heizdraht (26) verbunden ist und dem Heizdraht (26) elektrische Leistung zuführt;
gekennzeichnet durch:
einen Gasflussgeber (28) zur Einstellung des Gasflusses aufweist, wobei die Schlauchheizersteuerung (39) mit dem Gasflussgeber (28) elektrisch verbunden ist und die Schlauchheizersteuerung (39) die elektrische Leistung in Abhängigkeit vom eingestellten Gasfluss einstellt, wobei elektrische Leistung um so höher ist, je höher der Komfortwert ist.
EP07722285A 2006-04-24 2007-04-24 Verfahren zur steuerung eines tni-gerätes sowie tni-gerät Withdrawn EP2010261A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019402A DE102006019402A1 (de) 2006-04-24 2006-04-24 Verfahren zur Steuerung eines TNI-Geräts sowie TNI-Gerät
PCT/DE2007/000727 WO2007121736A2 (de) 2006-04-24 2007-04-24 Verfahren zur steuerung eines tni-gerätes sowie tni-gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2010261A2 true EP2010261A2 (de) 2009-01-07

Family

ID=38377263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722285A Withdrawn EP2010261A2 (de) 2006-04-24 2007-04-24 Verfahren zur steuerung eines tni-gerätes sowie tni-gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100132707A1 (de)
EP (1) EP2010261A2 (de)
DE (2) DE102006019402A1 (de)
WO (1) WO2007121736A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101537221A (zh) * 2008-03-06 2009-09-23 雷斯梅德有限公司 呼吸气体的湿化
ES2826754T3 (es) * 2008-05-27 2021-05-19 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Control de la temperatura de una cámara humidificadora para control preciso de la humedad
AU2015203636B2 (en) * 2008-05-27 2017-08-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Control of humidifier chamber temperature for accurate humidity control
NZ727179A (en) 2008-06-05 2018-06-29 Resmed Ltd Treatment of respiratory conditions
EP2349421B1 (de) * 2008-09-10 2019-10-30 ResMed Pty Ltd Verbessertes energiemanagement in einem atmungsbehandlungsgerät
WO2011151739A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automatic control of temperature in a patient circuit
EP2482626B1 (de) * 2011-01-31 2014-06-11 ABB Oy Verfahren und Anordnung in Verbindung mit einem Solarenergiesystem
JP6333738B2 (ja) * 2012-02-22 2018-05-30 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 基準温度に基づいて対象者インターフェイスの目標温度を求めるためのシステム及び方法
JP6352240B2 (ja) * 2012-03-30 2018-07-04 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 加湿システム
US9878123B2 (en) 2012-09-11 2018-01-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Surgical humidifier control
US10653855B2 (en) * 2013-01-30 2020-05-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory assistance apparatus
DE112014004813T5 (de) * 2013-10-21 2016-07-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atmungsunterstützungsgeräte-Benutzer-Schnittstelle
AU2016101312A6 (en) * 2013-10-21 2016-09-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus user
DE102014002762A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Storz Endoskop Produktions Gmbh Messvorrichtung und Messverfahren zur Erfassung einer Umgebungstemperatur eines Geräts sowie Vorrichtung und Verfahren zur medizinischen Insufflation
EP3193997B1 (de) * 2014-09-18 2019-02-20 Koninklijke Philips N.V. System und computerprogramm zur einstellung der parameter während einer druckunterstützungstherapie
JP6411263B2 (ja) * 2015-03-27 2018-10-24 オリンパス株式会社 気腹装置、気腹装置の作動方法
US11305080B2 (en) 2016-09-26 2022-04-19 Metran Co., Ltd. Respiratory assistance device and respiratory assistance method
DE102017003534B4 (de) 2016-11-04 2021-06-24 Tni Medical Ag Tracheal-Applikator und zugehörige Verwendung
US20190201651A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Koninklijke Philips N.V. Humidifier start-up method and system employing same
WO2022043814A1 (en) * 2020-08-24 2022-03-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Over-enthalpy protection in humidifier systems
CN113304367B (zh) * 2021-06-02 2023-04-07 湖南比扬医疗科技有限公司 温湿度调节方法及其应用的高流量呼吸湿化治疗仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020031A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system
DE10318383B3 (de) * 2003-04-23 2004-07-01 Dräger Medical AG & Co. KGaA Beatmungsanfeuchter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD220227A1 (de) * 1983-12-23 1985-03-27 Medizin Labortechnik Veb K Schaltungsanordnung zur elektronischen steuerung und ueberwachung eines atemgasbefeuchters
DE3401849A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsgeraet mit hochfrequenter beatmung
DE3537507C2 (de) * 1985-10-22 1993-11-25 Salvia Lifetec Gmbh & Co Kg Gerät zur unterstützenden intermittierenden Druckbeatmung und Aerosol-Therapie
US5031612A (en) * 1990-04-24 1991-07-16 Devilbiss Health Care, Inc. System and method for delivering warm humidified air
JPH0653176B2 (ja) * 1990-11-30 1994-07-20 史朗 鈴木 加湿器
AU660718B2 (en) * 1991-10-04 1995-07-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Improvements in or relating to humidifiers
JPH05304099A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Tokyo Electron Ltd 流量制御装置
FR2717395A1 (fr) * 1994-03-15 1995-09-22 Fisher & Paykel Système d'amenée d'air respiratoire avec de l'humidité en fonction du débit d'air.
CA2222830C (en) * 1996-12-02 2004-03-30 Fisher & Paykel Limited Humidifier sleep apnea treatment apparatus
CA2617287C (en) * 1997-06-17 2011-11-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
AU776699B2 (en) * 1999-08-23 2004-09-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidity controller
US7043979B2 (en) * 2001-01-31 2006-05-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
DE10105383C2 (de) * 2001-02-06 2003-06-05 Heptec Gmbh Antischnarchgerät
DE10139881B4 (de) * 2001-08-20 2017-06-08 Resmed R&D Germany Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases und Verfahren zur Steuerung derselben
WO2004039444A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited System for sensing the delivery of gases to a patient
DE10322964B4 (de) * 2003-05-21 2006-03-23 Seleon Gmbh Steuergerät für Antischnarchgerät sowie Antischnarchgerät
WO2004108218A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited A probe and breathing circuit
DE102004037698A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Seleon Gmbh Verdunster sowie Verdunstungsverfahren
DE102005000922A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Seleon Gmbh Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren
JP5058982B2 (ja) * 2005-05-26 2012-10-24 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 呼吸補助装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020031A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system
DE10318383B3 (de) * 2003-04-23 2004-07-01 Dräger Medical AG & Co. KGaA Beatmungsanfeuchter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007121736A3 (de) 2008-02-21
WO2007121736A2 (de) 2007-11-01
DE102006019402A1 (de) 2007-10-25
DE112007001535A5 (de) 2009-04-09
US20100132707A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010261A2 (de) Verfahren zur steuerung eines tni-gerätes sowie tni-gerät
DE69223723T2 (de) Luftbefeuchter
DE69822037T2 (de) Befeuchtungssystem für einen Respirator
DE60320331T2 (de) System zur Detektierung von Übertemperatur innerhalb einer Leitung
EP0181447B1 (de) Gerät zum Anwärmen von Infusions- und Transfusionslösungen
DE112010005006T5 (de) Zuführungsvorrichtung für befeuchtete Gase und Verfahren für ihre Steuerung
DE60126365T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
DE112011101484T5 (de) Wassererschöpfungsalarm
DE19928003A1 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE69636876T2 (de) Patientenwärmevorrichtung
DE69936170T2 (de) Beatmungsgerät
DE202011111139U1 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
DE69519494T2 (de) Klimaanlage
DE3338650A1 (de) Heizungssteuerung fuer ein inhalationsgeraet
DE102013013700A1 (de) Implantierbare Blutpumpe, Blutpumpensystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem Blutpumpensystem
DE2441306A1 (de) Regelverfahren und -vorrichtung fuer beatmungsgeraete
DE10204021A1 (de) Atembefeuchtungssystem
DE102006059340A1 (de) Therapievorrichtung
DE102018130105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Verdampfers für einen Inhalator, insbesondere ein elektronisches Zigarettenprodukt
EP3237046B1 (de) Insufflationsschlauch für die laparoskopie mit heizelement, befeuchtungsmittel und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes
DE19508803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen eines Patienten mit Atemluft
DE102018214556A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit verbesserter Befeuchtung des Atemgases
EP2143459B1 (de) Befeuchtungssystem für einen Respirator
EP3263164B1 (de) Beatmungsgerät zur apap-beatmung mit oszillatorischem druck
EP3858415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TNI MEDICAL AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150505