EP2002600A1 - Verfahren und netzsteuerungseinheit zum deaktivieren einer netzwerkkomponente - Google Patents

Verfahren und netzsteuerungseinheit zum deaktivieren einer netzwerkkomponente

Info

Publication number
EP2002600A1
EP2002600A1 EP07727077A EP07727077A EP2002600A1 EP 2002600 A1 EP2002600 A1 EP 2002600A1 EP 07727077 A EP07727077 A EP 07727077A EP 07727077 A EP07727077 A EP 07727077A EP 2002600 A1 EP2002600 A1 EP 2002600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
new
metric set
component
deactivated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07727077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Charzinski
Uwe Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2002600A1 publication Critical patent/EP2002600A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0866Checking the configuration
    • H04L41/0869Validating the configuration within one network element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/082Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being updates or upgrades of network functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/12Shortest path evaluation
    • H04L45/123Evaluation of link metrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/15Flow control; Congestion control in relation to multipoint traffic

Definitions

  • the invention relates to a method and a network control unit for deactivating a network component, in particular one or more connections and / or a network node, in a communication network having a number of network components.
  • the operator also has the option of optimizing the transmission or distribution of traffic in his network by setting so-called metric sets.
  • metric sets As a metric set the whole, the setting of limits to here all the network elements (routers) of the network configured "interface cost" parameters are understood.
  • interface cost For access control and metric sets up in RESIZE ⁇ ßeren networks considerable expense.
  • the operator side parameters can be predetermined In order, for example, to comply with economic agreements and to track the attitudes in changing traffic conditions, the operator is faced with configuring considerable effort and considerable complexity.
  • the routing tables in the routers are determined using distributed or replicated routing algorithms.
  • the length of the various possible paths to ei ⁇ nem target is determined as the sum of the link or interface cost metrics on the paths.
  • the next node of the shortest path is finally entered as "next hop" in the routing table for the corresponding destination.
  • determines the number of equal length shortest paths, so also with the Equal Cost Multi-Path (ECMP) Option OSPF be uniquely identified, that all appropriate next-hop router are included in the routing table.
  • ECMP Equal Cost Multi-Path
  • cost metrics in a network are all set to the same value or the reciprocal of the bandwidth or optimized for the good case (without link failures).
  • Zvi ⁇ 's input and output nodes are determined in accordance with the routing paths with the least cost sum of connecting paths through the routing protocols shortest routing paths. If there are several equally good routing paths or routing path sections, ie subsections of the routing path, the data packet traffic or the data packets are split over several equally good paths, for example using the equal cost multi-path method, ECMP for short.
  • a) By means of an equivalent circuit on the physical layer (layer 1), he can shut down a line, for example in the area of long-distance lines, and a other line takes over their traffic. This pre ⁇ hens example does not apply if the operator wants to shut down the entire line from one router to another router, or if he wants to exchange one interface card in a router.
  • the method is chosen to switch off a connection and leave it to the error detection to recognize this and then to find a new way in the routing protocol. To enlarge the impairments of traffic to avoid this procedure is therefore usually in off-peak times when ge ⁇ chosen henlich during the night.
  • the present invention therefore has for its object to provide a method and a network control unit for Deeducationie ⁇ tion of a network component, that is, for example, one or more compounds, or an entire network node to specify with which the deactivation can be carried out easily without the impair Traffic and, if necessary, the reliability comes.
  • a network component that is, for example, one or more compounds, or an entire network node to specify with which the deactivation can be carried out easily without the impair Traffic and, if necessary, the reliability comes.
  • Deactivating a network component in particular one or more connections and / or a network node, is provided in a communication network having a number of network components, comprising the following steps: a) identifying the network component to be deactivated; b) calculating a new metric set for the remaining network components and optionally calculating new admission control budgets for the network based on the new metric set; c) optionally determining an expected traffic characteristic for the network with this new metric set and / or these new admission control budgets; d) optionally comparing the expected traffic characteristic with a predetermined limit value; e) optionally, when the limit value obtaining an explicit acknowledgment of the network operator for the Next Tier ⁇ th two steps f) configuring the new metric set in the network and re routes of the network; and g) removing the network component to be disabled.
  • a network control unit component for deactivating a Netztechnikkompo ⁇ , in particular one or more compounds and / or a network node, comprising in a a number of network components communications network comprising: a) Means for identifying the network component to be deactivated; b) means for calculating a new metric set for the remaining network components and, optionally, computing new admission control budgets for the network based on the new metric set; c) optional means for determining an expected traffic characteristic for the network with this new metric set and / or these new admission control budgets; d) optional means for comparing the expected traffic characteristic with a predetermined limit value; e) optional means of communicating with the network operator when the limit is exceeded, f) means for configuring the new metric set in the network and re-routing the network; and g) means for removing the network component to be deactivated.
  • the network operator receives a reliable statement about a possible extent of the impairment of the traffic and can thus optimize the traffic routing in the network to the new situation.
  • the authorization limits (budgets) are exactly the same after the deactivation of network components. If it should have already acted with an admission control with a failure ⁇ safety, so after disabling a connection the necessary for a QoS network reliability is restored.
  • the desire to disable a network component the severity of the interference are particularly easily in control terms by a metric value is added to the to disable network component to the new metric set that they want to disable Netztechnikkom ⁇ component relative to the remaining network components disadvantaged.
  • the to disable Netztechnikkompo ⁇ components for example, made priced so expensive that it is no longer used in routing of traffic.
  • the maximum permissible metric value can be used as a very high metric value.
  • the network control unit can also directly provide access to corresponding raw data.
  • Another particularly preferred approach may consist in accordance with the new metric set and / or the new admission control budgets only permitted to reserve transmission capacity when a sum of Re ⁇ servierept to a value below a corresponding value in the new metric set and / or in the new admission control budget has subsided. If, for example, a budget is smaller than the sum of the traffic permitted on the corresponding transmission link, no new reservations will be permitted until sufficient reservations have virtually ended independently.
  • the method steps a) can be beitet to f) in series for a network component to the other saucear ⁇ .
  • these network elements or at least one consisting of several network components subsets can to a virtual network element kumu ⁇ be profiled and in the deactivat crossing.
  • the network control unit may be te ⁇ accessible to every network node so that it outputs a warning to the operator.
  • An attempt at such connectivity can be achieved by calculating the normal admission control budgets and blocking voltage can not be detected solely on the basis of the new metric set, because, for example, a compound also ximalem still with ma ⁇ metric value will still continue to be used if no alternative connection exists. Therefore, the examination of the network for a loss of connectivity between two network components due to the planned deactivation of the network component connecting the two network components can be made using a virtual network graph that does not contain the network component to be deactivated.
  • budget is used for the transport of traffic by setting the limits for access controls. Show it:
  • FIG. 1 shows a network control unit according to the invention with input and output variables
  • FIG. 2 shows a reaction to the uncontrolled failure of a link
  • FIG. 3 shows a flow chart of the method according to the invention for the planned deactivation of a connection.
  • FIG. 1 shows schematically a network control unit NCS according to the invention.
  • NCS modules are arranged for the following functions:
  • Input variables of the system are the load of the links (link load) 3 on the network side, the utilization of the available bandwidth or the bandwidth still available for the individual limits 4, the topology of the network 5 and events 6 , such as B. power failures, which can lead to ei ⁇ ner recalculation of limits.
  • On the part of the operator it is possible to specify a traffic matrix (traffic matrix) 7. But it is also conceivable to determine a traffic matrix by automated measurements at regular intervals and pass it on to the network control unit NCS further ⁇ .
  • the operator may impose rules or constraints (operator policies) 8, which are due to economic considerations, eg. As the preferential ⁇ tion of traffic of certain customers or additional prioritization.
  • the operator can configure a threshold for the number of link failures in which the budgets are to be calculated in such a way that the QoS assurances (QoS: quality of service) or the promised quality of service to the approved Reservations continue to be respected.
  • QoS quality of service
  • Any preventive reduction of budgets will naturally increase the frequency of blocking, thereby reducing the network operator's revenues while on the other hand provides security against violation of QoS commitments.
  • the network control unit NCS provides a new metric set in the form of optimized link weights
  • NAC network access control
  • NCS Network Control Server
  • FIG. 2 schematically shows the progression of the available network capacity 11, the available budget 12 and the utilization of the budget over time (budget vomit- tion) 13.
  • the budgets 12 are calculated so that the zugelas ⁇ sene transport failure after the failure () 14-lived one (belie ⁇ ) Links'll be transported on the network even with the given QoS commitments or with the promised quality of service can. Now, if actually such a failure 14 occurs (symbolized by the arrow in Fig. 2), then nothing more than happen to restore the accessibility in the network by a fast error detection and a corresponding fast re-routing.
  • FIG. 2 shows that, after this adaptation, at first more budget 12 can be reserved than actually exists. While this is the case, concerned budgets are blocked all new reservation requests to be ⁇ . Due to the natural fluctuation of the reservations it is transient or temporary state again left after some ⁇ ger time when enough reservations have been completed. From then on, resource management will return to normal, and new reservations will be allowed if they still fit into the budget.
  • the blocking frequency, ie the Deutschen bainitesli ⁇ che rate of rejections of reservation requests is reduced with the budgets of course somewhat larger than before, but that the natural consequence of the absence of the extended ⁇ incurred network resources.
  • the budgets can be recalculated accordingly and the new values may again tem in the Konfigur istssys ⁇ or the NAC components are configured.
  • FIG. 3 shows this schematically illustrates the flow diagram for the process flow in the network control unit NCS th to Geplan ⁇ and te controlled deactivation of a network components, here the compound Ll.
  • connection L1 is determined as network components to be deactivated.
  • An operation signals this in the network control unit NCS via a user interface or via a protocol that it wants to disable this connection Ll.
  • the result "LI" is output.
  • step S2 is in the network control ⁇ unit NCS, for example, using Netzoptimie- calculated new optimized metrics MD for a network in which the connection to be deactivated Ll is no longer included. As a result, these new metrics "MD" are output.
  • the network control unit NCS complements the metrics MD metric to a very high value for the connection to be deactivated Ll and calculated as a new re sulting ⁇ metric set Ml, which is output as a result.
  • new admission control budgets B1 are calculated in the network control unit NCS with this new metric set M1 and output as the result of this fourth step S4.
  • a fifth step S5 the network control unit NCS checks an expected blocking probability BW for the network with the new metric set Ml and the new admission control budgets Bl. As a result, this fifth step provides the indication of a blocking probability BW.
  • a sixth step S6 it then comes to the evaluation of this blocking probability BW.
  • the determined value of the blocking probability BW is compared, for example, with threshold values for the highest blocking of a budget and / or for a mean blocking in the network. If this blocking probability BW is then too high, the functionality of the network control unit NCS includes menu-driven output of a message to the network operator that the planned deactivation of the connection Ll of the given budget policy and reliability fails. In each ⁇ the case, the operator is prompted to indicate whether he continue under the given circumstances, the deactivation process or cancel and would then possibly. Conditions with modified edge start over.
  • this sixth step S6 delivers the result "YES".
  • a seventh step S7 then takes place after this consent of the operator to deactivate the connection Ll the actual shutdown of the connection Ll by the new metric set Ml configured by the network control unit NCS for the network.
  • Rule with the subsequent automatic re-routing ⁇ loses connection Ll their traffic. The network operator can then remove the link Ll without any disruption of the traffic at any time.
  • the network control unit NCS can wait after the adjustment of the admission control budgets Bl, until the traffic admitted to the admission control instances has decayed below the new values, in order not to interrupt already permitted traffic flows. This procedure is Particularly advantageous if the network operator uses an admission control process that does not provide ausfallto ⁇ leranten budgets. When a budget is smaller than the sum of the authorized on the corresponding route traffic no new reservations supplied ⁇ be as long as blank until sufficient reservations have been det by itself ⁇ . b) Instead of comparing threshold values for the blocking probability BW, the network control unit NCS can also output the corresponding raw data, such as the calculated blocking or calculated average connection utilization.
  • ⁇ metric value of the respective routing protocol maximum metric value may be (for example, 65535 long at a 16-bit variables).
  • d) In the event that a plurality of connections should be taken at once off ser operation, this can rielles by se ⁇ processing of the above steps Sl to S7 are implemented. Alternatively, however, all to de-activating ⁇ compounds can be simultaneously subjected to the above- ⁇ give NEN method. In such a case, instead of the one in the above case, L 1 may be the same as the amount of compounds to be deactivated.
  • the network controller may be a separate NCS maintenance voltage to the network operator to spend.
  • This loss of connectivity by calculating the budgets and Blo ⁇ ck ists putkeiten on the basis of the new Met ⁇ riksatzes Ml are not recognized solely because a Ver ⁇ connection ternative with maximum metric value because of the lack Al- then be used anyway and would therefore not free of traffic , A check in this regard can then be made on the basis of a virtual network graph which no longer contains the connections to be deactivated.
  • step S2 S2 distance of the connection Ll for calculating the optimized metrics for the remaining connections can be realized by removing the connection from the network graph on the basis of a metric optimizer in the network control unit NCS processing ⁇ tet.
  • the metric of the link Ll may also be the "hard ⁇ terminals" be integrated on the very high value directly into the metric optimizer In the latter case must be considered when optimizing Metri ⁇ ken also be checked that the connection'll actually.
  • Procedure is particularly useful sitknoten or for pure Tran ⁇ for nodes connected to the only customer are that have even more connections to other network nodes of the same network.
  • Step S4 is only required if the network is operated with admission control and the adaptation of the admission control budgets can then prevent that the QoS could no longer be guaranteed if, shortly after deactivation of the connection L1, another connection L2 unexpectedly fails.
  • the calculation of the blocking probability specified in step S5 can also be simplified in such a way that, for example, only the average connection load is determined and evaluated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Netzsteuerungseinheit zur Deaktivierung einer Netzwerkkomponenten, also zum Beispiel einer oder mehrerer Verbindungen oder eines gesamten Netzwerkknotens, anzugeben, mit dem die Deaktivierung einfach vorgenommen werden kann ohne dass es zu einer Beeinträchtigung des Verkehrs und ggfs. der Ausfallsicherheit kommt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren zum Deaktivieren einer Netzwerkkomponente, insbesondere einer o- der mehrerer Verbindungen und/oder eines Netzwerkknotens, in einem eine Anzahl von Netzwerkkomponenten aufweisenden Kommunikations-Netzwerk gelöst, welches die nachfolgenden Schritte umfasst: a) Identifizieren (S1) der zu deaktivierenden Netzwerkkomponente (L1); b) Berechnen (S2) eines neuen Metriksatzes (M1) für die verbleibenden Netzwerkkomponenten; c) Konfigurieren des neuen Metriksatzes im Netzwerk und Re- Routen des Netzwerks; und d) Entfernen (S7) der zu deaktivierenden Netzwerkkomponente (L1).

Description

Verfahren und NetzSteuerungseinheit zum Deaktivieren einer Netzwerkkomponente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Netzsteuerungs- einheit zum Deaktivieren einer Netzwerkkomponente, insbesondere einer oder mehrerer Verbindungen und/oder eines Netzwerkknotens, in einem eine Anzahl von Netzwerkkomponenten aufweisenden Kommunikations-Netzwerk .
Eine der derzeit wichtigsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Netze ist die Weiterentwicklung von Datennetzen für die Übertragung von Echtzeitverkehr, d. h. Sprache, Videoinformationen und Audioinformationen. Um ein Datennetz echtzeitfähig zu machen, müssen Mechanismen bereitgestellt werden, die die Einhaltung von sogenannten Dienstgütemerkmalen, wie z. B. die Übertragungsdauer, den so genannten Jitter und die Paketverlustrate gewährleisten. In einem echtzeitfähigen Netz muss verhindert werden, dass Situationen auftreten, in denen zugesagte Dienstgütemerkmale nicht mehr gewährleistet werden kön- nen.
Herkömmliche Datennetze weisen das Handicap auf, dass Über¬ lastsituationen auftreten können, die zu langen Paketlaufzeiten oder sogar Paketverlusten führen können. Daher wird bei echtzeitfähigen Datennetzen oder Paketnetzen - herkömmliche Datennetze basieren in der Regel auf der Übertragung von IP Paketen, wie z.B. das Internet - mit Verkehrsbeschränkung zumindest für Echtzeitverkehr und Priorisierung des Echtzeitverkehrs gearbeitet, um dem Echtzeitverkehr die erforderliche Dienstgüte zur Verfügung stellen zu können. Verkehrsbeschränkung basiert meist auf Zugangskontrollen, im Zuge derer zu übertragender Verkehr angemeldet und je nach verfügbarer Bandbreite zugelassen oder abgewiesen wird.
Bei der Einrichtung von Zugangskontrollen soll einerseits eine dienstgerechte Dienstgüte garantiert werden, andererseits hat der Netzbetreiber das Interesse, möglichst viel Verkehr zu übertragen, um so möglichst hohe Einkünfte zu erzielen. Bei der Wahl der Grenzen muss daher ein Kompromiss gefunden werden, der eine Übertragung von möglichst viel Verkehr erlaubt, ohne dass dadurch die Dienstgüte beeinträchtigt würde.
In Datennetzen hat der Betreiber zusätzlich die Möglichkeit, durch Festsetzen von so genannten Metriksätzen die Übertragung bzw. Verteilung von Verkehr in seinem Netz zu optimieren. Als Metriksatz soll hier die Gesamtheit aller in den Netzelementen (Routern) des Netzes konfigurierten „interface cost" Parameter verstanden werden. Die Festsetzung von Grenzen für die Zugangskontrolle und Metriksätzen stellt in grö¬ ßeren Netzen einen beträchtlichen Aufwand dar. Wenn zusätzlich noch betreiberseitig Parameter vorgebbar sein sollen, um beispielsweise wirtschaftlichen Vereinbarungen nachzukommen und die Einstellungen bei veränderten Verkehrsbedingungen nachführbar sein sollen, ist der Betreiber mit Konfigurieren von beträchtlichem Aufwand und beträchtlicher Komplexität konfrontiert .
In IP-Netzen werden dabei die Routing-Tabellen in den Routern mit Hilfe verteilter bzw. replizierter Routing-Algorithmen bestimmt. Die Länge der verschiedenen möglichen Pfade zu ei¬ nem Ziel wird dabei als Summe der Link- bzw. Interface- Kostenmetriken auf den Pfaden bestimmt. Der nächste Knoten des kürzesten Pfades wird schließlich als "next hop" in die Routing-Tabelle für das entsprechende Ziel eingetragen. Wer¬ den mehrere gleich lange kürzeste Pfade ermittelt, so kann auch mit der Equal Cost Multi-Path (ECMP) Option von OSPF be- stimmt werden, dass alle entsprechenden next-hop-Router in die Routing-Tabelle aufgenommen werden.
Um den Verkehr von Strecken mit hoher Verkehrsbelastung auf weniger stark belastete Strecken umzuleiten, wurde verschie- dentlich vorgeschlagen, die Link- bzw. Interfacekostenmetriken im Netz nicht alle gleich zu wählen, sondern sie entsprechend dem Ergebnis einer vieldimensionalen Optimierung einzu- stellen [B. Fortz, M. Thorup, „Internet Traffic Engineering by Optimizing OSPF Weights", Proc. IEEE Infocom 2000, http://www.ieee-infocom.org/2000/papers/165.ps]. Es ist je¬ doch nicht sichergestellt, dass diese optimierten Metriken auch im Falle von Fehlern, wie z. B. einem Linkausfall oder einem Router-Ausfall, nach dem entsprechenden Rerouting noch zu geringeren Linkauslastungen führen als die Standard- Einstellung mit homogenen Metriken auf allen Links.
In der Regel werden Kostenmetriken in einem Netz alle auf denselben Wert oder auf den Kehrwert der Bandbreite gesetzt oder für den Gutfall (ohne Linkausfälle) optimiert. In [A. Nucci et al . "IGP Link Weight Assignment for Transient Link Failures". Proceedings of ITC 2003, Berlin, Germany, Sep. 2003, pp . 321-330] wird eine Optimierung mit Berücksichtigung von Linkausfällen für ein Tabu-Search-Verfahren für single- path-Routing beschrieben. Mit Hilfe dieser Kostenmetriken werden durch die Routingprotokolle kürzeste Routingpfade zwi¬ schen Eingangs- und Ausgangsnetzknoten im Sinne der Rou- tingpfade mit der geringsten Kostensumme der Verbindungswege ermittelt. Falls es mehrere gleich gute Routingpfade oder Routingpfadabschnitte, d.h. Teilabschnitte des Routingpfades, gibt, wird beispielsweise mit Hilfe des equal cost multi-path Verfahren, kurz ECMP, der Datenpaketverkehr bzw. die Datenpa- kete auf mehrere gleich gute Pfade aufgeteilt.
Will nun ein Betreiber eines IP-Netzwerkes ein Netzwerkele¬ ment, also zum Beispiel eine oder mehrere Leitungen oder auch einen ganzen Knoten, aus seinem Netz (temporär) stilllegen, muss er dafür sorgen, dass über dieses Netzwerkelement kein Verkehr mehr abgewickelt wird, wenn er nicht den Verlust von Datenpaketen und damit Verbindungsstörungen vermeiden will. Hierzu hat er grundsätzlich mehrere Optionen:
a) Mittels einer Ersatzschaltung auf dem physikalischen Layer (Schicht 1) kann er zum Beispiel im Bereich der Langstreckenleitungen eine Leitung stilllegen, und eine andere Leitung übernimmt deren Verkehr. Diese Vorge¬ hensweise ist nicht anwendbar, wenn der Betreiber die komplette Leitung von einem Router zu einem anderen Router stilllegen möchte, oder wenn er eine Interface- Karte in einem Router austauschen möchte. b) Meist wird die Methode gewählt, eine Verbindung einfach abzuschalten und es der Fehlererkennung zu überlassen, dies zu erkennen und anschließend im Routing-Protokoll einen neuen Weg zu finden. Um grossere Beeinträchtigun- gen von Verkehr zu vermeiden, wird diese Vorgehensweise daher in der Regel in verkehrsschwachen Zeiten, als ge¬ wöhnlich während der Nacht, gewählt. c) Zur Vermeidung des Nachteils der Option b) , nämlich die teilweise recht lange Zeitspanne, bis der künstlich er- zeugte Ausfall erkannt wird, können an der beiden be¬ troffenen Routern die jeweiligen IP-Schnittstellen mit „interface down" deaktiviert werden. Dadurch wird die Zeit zur Fehlererkennung eingespart und das Re-Routing kann sofort einsetzen. d) Eine Alternative zur Option c) besteht noch darin, für die betroffene Verbindung an beiden Enden die Kosten¬ metriken (interface cost metric) so hoch zu setzen, dass die Verbindung nach einem anschliessenden Re¬ Routing nicht mehr für Verkehr verwendet wird. Danach kann die Verbindung ausser Betrieb genommen werden, oh¬ ne dass ein weiteres Re-Routing erforderlich wäre.
In allen vorstehend genannten Fällen fehlt es dem Netzbetrei¬ ber an einer belastbaren Aussage über das Ausmass der Beein- trächtigung des Verkehrs und an der Möglichkeit, die Ver¬ kehrslenkung im Netzwerk auf die neue Situation hin zu opti¬ mieren. Für den fallweisen Betrieb des Netzwerks mit Admissi- on Control Budgets zur Sicherung von QoS-Attributen stimmen zudem nach der Deaktivierung von Netzwerkkomponenten die Zu- lassungsgrenzen (Budgets) nicht mehr. Falls es sich bereits um eine Admission Control mit einer Ausfallsicherheit gehan¬ delt haben sollte, so wird zwar nach der Deaktivierung einer Verbindung kein Verkehr beeinträchtigt, aber die erneute Aus¬ fallsicherheit muss in Reaktion auf die Deaktivierung durch entsprechende Anpassungen der Admission Control Budgets erst wieder hergestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Netzsteuerungseinheit zur Deaktivie¬ rung einer Netzwerkkomponenten, also zum Beispiel einer oder mehrerer Verbindungen oder eines gesamten Netzwerkknotens, anzugeben, mit dem die Deaktivierung einfach vorgenommen werden kann ohne dass es zu einer Beeinträchtigung des Verkehrs und ggfs. der Ausfallsicherheit kommt.
Bezüglich des eingangs genannten Verfahrens wird diese Aufga- be erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Verfahren zum
Deaktivieren einer Netzwerkkomponente, insbesondere einer o- der mehrerer Verbindungen und/oder eines Netzwerkknotens, in einem eine Anzahl von Netzwerkkomponenten aufweisenden Kommunikations-Netzwerk vorgesehen ist, welches die nachfolgenden Schritte umfasst: a) Identifizieren der zu deaktivierenden Netzwerkkomponente; b) Berechnen eines neuen Metriksatzes für die verbleibenden Netzwerkkomponenten und optional Berechnen von neuen Admission Control Budgets für das Netzwerk ausgehend von dem neuen Metriksatz; c) optional Bestimmen einer zu erwartenden Verkehrskenngrösse für das Netzwerk mit diesem neuen Metriksatz und/oder diesen neuen Admission Control Budgets; d) optional Vergleichen der zu erwartenden Verkehrskenngrösse mit einem vorbestimmten Grenzwert; e) optional bei Überschreiten des Grenzwertes Einholen einer expliziten Bestätigung des Netzwerkbetreibers für die nächs¬ ten beiden Schritte f) Konfigurieren des neuen Metriksatzes im Netzwerk und Re- Routen des Netzwerks; und g) Entfernen der zu deaktivierenden Netzwerkkomponente. Bezüglich der eingangs genannten Netzsteuerungseinheit wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Netzsteuerungseinheit zum Deaktivieren einer Netzwerkkompo¬ nente, insbesondere einer oder mehrerer Verbindungen und/oder eines Netzwerkknotens, in einem eine Anzahl von Netzwerkkomponenten aufweisenden Kommunikations-Netzwerk vorgesehen ist, umfassend: a) Mittel zum Identifizieren der zu deaktivierenden Netzwerkkomponente; b) Mittel zum Berechnen eines neuen Metriksatzes für die verbleibenden Netzwerkkomponenten und optional zum Berechnen von neuen Admission Control Budgets für das Netzwerk ausgehend von dem neuen Metriksatz; c) optionale Mittel zum Bestimmen einer zu erwartenden Ver- kehrskenngrösse für das Netzwerk mit diesem neuen Metriksatz und/oder diesen neuen Admission Control Budgets; d) optionale Mittel zum Vergleichen der zu erwartenden Ver- kehrskenngrösse mit einem vorbestimmten Grenzwert; e) optionale Mittel zur Kommunikation mit dem Netzwerkbetrei- ber bei Überschreiten des Grenzwertes, f) Mittel zum Konfigurieren des neuen Metriksatzes im Netzwerk und zum Re-Routen des Netzwerks; und g) Mittel zum Entfernen der zu deaktivierenden Netzwerkkomponente .
Auf diese Weise erhält der Netzbetreiber eine belastbare Aus¬ sage über ein mögliches Ausmass der Beeinträchtigung des Verkehrs und kann so die Verkehrlenkung im Netzwerk auf die neue Situation hin optimieren. Für den fallweisen Betrieb des Netzwerks mit Admission Control Budgets zur Sicherung von QoS-Attributen stimmen so nach der Deaktivierung von Netzwerkkomponenten die Zulassungsgrenzen (Budgets) genau. Falls es sich bereits um eine Admission Control mit einer Ausfall¬ sicherheit gehandelt haben sollte, wird so nach der Deakti- vierung einer Verbindung die für ein QoS-Netzwerk erforderliche Ausfallsicherheit wieder hergestellt. Der Wunsch, eine Netzwerkkomponente zu deaktivieren, kann hinsichtlich der Schwere des Eingriffs in die Steuerung besonders einfach realisiert werden, indem zu dem neuen Metriksatz ein Metrikwert für die zu deaktivierende Netzwerkkompo- nente ergänzt wird, der diese zu deaktivierende Netzwerkkom¬ ponente gegenüber den verbleibenden Netzwerkkomponenten benachteiligt. Damit wird die zu deaktivierende Netzwerkkompo¬ nenten beispielsweise preislich so teuer gemacht, dass sie beim Routen des Verkehr nicht mehr benutzt wird. So kann bei- spielsweise als sehr hoher Metrikwert der maximal zulässige Metrikwert verwendet werden.
Im besonderen zur Ermittlung von besonders übersichtlich bewertbaren Kriterien für die Machbarkeit/Zulässigkeit der ge- planten Deaktivierung können als Verkehrskenngrösse eine zu erwartende Ausfallwahrscheinlichkeit und/oder eine zu erwar¬ tende Blockierung und/oder eine mittlere zu erwartende Link¬ auslastung bestimmt werden. Anstelle eines Vergleichs mit Schwellwerten für eine Blockierung kann von der Netzwerksteu- ereinheit auch direkt ein Zugriff auf entsprechende Rohdaten vorgesehen sein.
Eine weitere besonders bevorzugte Vorgehensweise kann darin bestehen, entsprechend des neuen Metriksatzes und/oder der neuen Admission Control Budgets Reservierungen für Übertragungskapazität nur dann zugelassen, wenn eine Summe der Re¬ servierungen auf einen Wert unter einen entsprechenden Wert in dem neuen Metriksatz und/oder in den neuen Admission Control Budgets abgeklungen ist. Ist also beispielsweise ein Budget kleiner als die Summe des auf der entsprechenden Übertragungsstrecke zugelassenen Verkehrs, werden solange keine neuen Reservierungen zugelassen, bis sich genügend Reservierung quasi selbständig beendet haben.
Falls mehrere Netzwerkkomponenten für eine Deaktivierung vorgesehen sind, bieten sich in zweckmässiger Weiterbildung der Erfindung zwei Vorgehensweisen an, die auch in Kombination einsetzbar sind. Zum einen können bei der Deaktivierung mehrerer Netzwerkkomponenten die Verfahrensschritte a) bis f) seriell für eine Netzwerkkomponente nach der anderen abgear¬ beitet werden. Zum anderen können aber auch bei der Deakti- vierung mehrerer Netzwerkkomponenten diese Netzwerkelemente oder zumindest eine aus mehreren Netzwerkkomponenten bestehende Untermengen zu einem virtuellen Netzwerkelement kumu¬ liert werden.
Falls es nach dem tatsächlichen Deaktivieren von Netzwerkverbindungen zu einem Verlust der Konnektivität zu einzelnen Netzknoten käme, kann die Netzsteuerungseinheit so ausgestal¬ te sein, dass sie eine Warnung an den Operator ausgibt. Ein Versuch einer solchen Konnektivität kann durch eine Berech- nung der üblichen Admission Control Budgets und Blockierungen auf der Basis des neuen Metriksatzes allein nicht erkannt werden, weil beispielsweise eine Verbindung auch noch bei ma¬ ximalem Metrikwert trotzdem weiterverwendet wird, wenn keine alternative Verbindung besteht. Daher kann die Prüfung des Netzwerks auf einen Verlust der Konnektivität zwischen zwei Netzwerkkomponenten aufgrund der geplanten Deaktivierung der die beiden Netzwerkkomponenten verbindenden Netzwerkkomponente anhand eines virtuellen Netzgraphen vorgenommen werden, der die zu deaktivierende Netzwerkkomponente nicht enthält.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei wird der Begriff Budget für die durch die Festsetzung von Grenzen für die Zugangskontrollen vorhandene Bandbreite für den Transport von Verkehr verwendet. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemässe Netzsteuerungseinheit mit Eingangs- und Ausgangsgrößen;
Figur 2 Darstellung einer Reaktion auf den ungesteuerten Ausfall eines Links; und Figur 3 ein Flussdiagramm des erfindungsgemässen Verfahrens zur geplanten Deaktivierung einer Verbindung.
Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Netzsteue- rungseinheit NCS. In dieser Netzsteuerungseinheit NCS sind Module für folgende Funktionen angeordnet:
1: Optimierung der Metrik und Berechnung neuer Linkgewichte (Link Metrie Optimisation) .
2: Berechnung neuer Grenzen für die Zugangskontrollen (NAC Budget Computation) .
Eingabegrößen des Systems sind netzseitig die Last der Links (link load) 3, die Auslastung der verfügbaren Bandbreite bzw. die bei den einzelnen Grenzen noch verfügbare Bandbreite (budget usage) 4, die Topologie des Netzes (topology) 5 und Ereignisse (events) 6, wie z. B. Netzausfälle, welche zu ei¬ ner Neuberechnung von Grenzen führen können. Auf Seite des Betreibers ist es möglich, eine Verkehrsmatrix (traffic mat- rix) 7 vorzugeben. Es ist aber auch denkbar, eine Verkehrsmatrix durch automatisierte Messungen in regelmäßigen Abständen zu ermitteln und an die Netzsteuerungseinheit NCS weiter¬ zugeben. Daneben können vom Betreiber Regeln oder Randbedin- gungen (Operator policies) 8 vorgegeben werden, die durch wirtschaftliche Überlegungen bedingt sind, z. B. die Bevorzu¬ gung von Verkehr bestimmter Kunden oder zusätzliche Priori- sierungen. So kann der Betreiber z.B. eine Schwelle für die Anzahl der Linkausfälle konfigurieren, bei denen noch präven- tiv die Budgets so berechnet werden sollen, dass bei weiteren Ausfällen die QoS-Zusagen (QoS: quality of Service) bzw. die zugesagte Dienstgüte an die zugelassenen Reservierungen weiterhin eingehalten werden. Jede präventive Reduktion der Budgets erhöht naturgemäß die Blockierungshäufigkeit und verrin- gert damit die Einnahmen des Netzbetreibers, während sie an- dererseits eine Sicherheit gegen Verletzung der QoS-Zusagen bietet .
Als Ausgangsgrößen liefert die Netzsteuerungseinheit NCS ei- nen neuen Metriksatz in Form von optimierten Linkgewichten
(optimized link metrics) 9 und neue Admission Control Budgets in Form von Grenzen (budgets with resilience) 10 für die Zu¬ gangskontrollen NAC (NAC: network access control), welche so festgesetzt werden können, dass für den Ausfall von Netzele- menten redundante Bandbreite zum Abfangen des Ausfalls gege¬ ben ist.
Für die Aktivierung von Grenzen bzw. Budgets kann ein weiteres Protokoll eingesetzt werden, um eine konsistente Budget- anpassung zu erreichen. Zunächst werden von den Budgetänderungen nur die Budgetverringerungen aktiviert. Die Zugangskontrollinstanzen (NACs) geben dem Konfigurierungssystem (z.B. Network Control Server NCS) bescheid, sobald jeweils das reservierte Budget sich im Rahmen des neu vorgegebenen Budgets bewegt. Wenn alle NACs für alle geänderten Budgets dem NCS signalisiert haben, dass die Budgets jetzt eingehal¬ ten werden, kann der NCS die restlichen (zu erhöhenden) Budgets erhöhen.
Während des Netzbetriebes werden Link- und Budgetauslastungen sowie Topologieänderungen (Ausfälle, Wiederinbetriebnahmen, Netzerweiterungen) und sonstige Ereignisse beobachtet und ggf. neue Budgets bzw. Link-Kostenmetriken berechnet. Im Fol¬ genden wird auf die Reaktion auf Ausfälle näher eingegangen.
Fig. 2 zeigt schematisch den Verlauf der verfügbaren Netzkapazität (capacity) 11, des verfügbaren Budgets (budget) 12 und der Auslastung des Budgets über der Zeit (budget utiliza- tion) 13. Die Budgets 12 sind so berechnet, dass der zugelas¬ sene Verkehr auch nach dem Ausfall (failure) 14 eines (belie¬ bigen) Links Ll im Netz noch mit den gegebenen QoS-Zusagen bzw. mit der zugesagten Dienstgüte transportiert werden kann. Wenn nun tatsächlich ein solcher Ausfall 14 eintritt (symbolisiert durch den Pfeil in Fig. 2), dann muss außer der Wiederherstellung der Erreichbarkeit im Netz durch eine schnelle Fehlererkennung und ein entsprechendes schnelles Re-Routing nichts weiter geschehen.
Um allerdings auch bei weiteren Linkausfällen wieder den Erhalt der Dienstgüte (QoS) sicherstellen zu können, wird das Konfigurierungssystem (NCS: network control Server) 15 dennoch die Budgets auf die jetzt gültige neue Topologie anpas- sen (NCS reaction) . Fig. 2 zeigt, dass nach dieser Anpassung zunächst mehr Budget 12 reserviert sein kann als tatsächlich vorhanden ist. Während dies der Fall ist, werden auf den be¬ troffenen Budgets alle neuen Reservierungs-Anfragen blockiert. Durch die natürliche Fluktuation der Reservierungen wird dieser transiente bzw. vorübergehende Zustand nach eini¬ ger Zeit wieder verlassen, wenn genügend Reservierungen beendet wurden. Von diesem Zeitpunkt an arbeitet die Ressourcenverwaltung wieder normal, und es werden neue Reservierungen zugelassen, falls sie noch in das jeweils betroffene Budget passen. Die Blockierungshäufigkeit, d.h. die durchschnittli¬ che Rate für Abweisungen von Reservierungsanfragen, ist mit den reduzierten Budgets natürlich etwas größer als vorher, aber das ist die natürliche Konsequenz des Fehlens der ausge¬ fallenen Netzressourcen.
Wenn ein einmal ausgefallener Link wieder in Betrieb geht, können die Budgets entsprechend wieder neu berechnet werden und die neuen Werte können wieder in dem Konfigurierungssys¬ tem bzw. den NAC-Komponenten konfiguriert werden.
Trotz dieser sehr ausgereiften Vorgehensweise zur Sicherstel- lung von redundanter Bandbreite im Netz ist damit keine Ab¬ wicklung von geplanten Deaktivierungen von beispielsweise dem Link Ll gegeben. Wie eingangs erwähnt, fehlt es dem Netz¬ betreiber an einer belastbaren Aussage über das Ausmass der Beeinträchtigung des Verkehrs und an der Möglichkeit, die Verkehrlenkung im Netzwerk auf die neue Situation hin zu optimieren. Für den fallweisen Betrieb des Netzwerks mit Admis- sion Control Budgets zur Sicherung von QoS-Attributen stimmen zudem nach der Deaktivierung von Netzwerkkomponenten die Zulassungsgrenzen (Budgets) nicht mehr. Falls es sich bereits um eine Admission Control mit einer Ausfallsicherheit gehan¬ delt haben sollte, so wird zwar nach der Deaktivierung einer Verbindung kein Verkehr beeinträchtigt, aber die erneute Aus¬ fallsicherheit muss in Reaktion auf die Deaktivierung durch entsprechende Anpassungen der Admission Control Budgets erst wieder hergestellt werden.
Figur 3 zeigt hierzu schematisch das Flussdiagramm für den Verfahrensablauf in der Netzsteuerungseinheit NCS zur geplan¬ ten und kontrollierten Deaktivierung einer Netzwerkkomponen- te, hier der Verbindung Ll. Dieses Verfahren beseitigt alle vorstehend genannten Nachteile der bisher eingesetzten Verfahren .
In einem ersten Schritt Sl wird die Verbindung Ll als zu de- aktivierende Netzwerkkomponenten bestimmt. Ein Betreiben signalisiert dies in der Netzsteuerungseinheit NCS über eine Nutzerschnittstelle oder über ein Protokoll, dass es diese Verbindung Ll deaktivieren will. Am Ende vom ersten Schritt Sl wird daher im Ergebnis „LI" ausgegeben.
Im folgenden zweiten Schritt S2 wird in der Netzsteuerungs¬ einheit NCS, beispielsweise unter Verwendung von Netzoptimie- rungsverfahren, neue optimierte Metriken MD für ein Netz berechnet, in dem die zu deaktivierende Verbindung Ll nicht mehr enthalten ist. Im Ergebnis werden daher diese neuen Metriken „MD" ausgegeben.
In einem dritten Schritt S3 ergänzt die Netzsteuerungseinheit NCS die Metriken MD um einen sehr hohen Metrikwert für die zu deaktivierende Verbindung Ll und berechnet so einen neuen re¬ sultierenden Metriksatz Ml, der im Ergebnis ausgegeben wird.
Im folgenden vierten Schritt S4 werden mit diesen neuen Metriksatz Ml in der Netzsteuerungseinheit NCS neue Admission Control Budgets Bl berechnet und als Ergebnis dieses vierten Schrittes S4 ausgegeben.
In einem fünften Schritt S5 prüft die Netzsteuerungseinheit NCS eine zu erwartende Blockierwahrscheinlichkeit BW für das Netz mit dem neuen Metriksatz Ml und den neuen Admission Control Budgets Bl. Im Ergebnis liefert dieser fünfte Schritt die Angabe einer Blockierwahrscheinlichkeit BW.
In einem sechsten Schritt S6 kommt es dann zur Bewertung dieser Blockierwahrscheinlichkeit BW. Hierzu wird der ermittelte Wert der Blockierwahrscheinlichkeit BW bespielsweise mit Schwellwerten für die höchste Blockierung eines Budgets und/oder für eine mittlere Blockierung im Netz verglichen. Falls diese Blockierwahrscheinlichkeit BW dann zu hoch ist, beinhaltet die Funktionalität der Netzsteuerungseinheit NCS menügeführt die Ausgabe eines Hinweises an den Netzbetreiber, dass die geplante Deaktivierung der Verbindung Ll der gegebenen Budgetpolitik und Ausfallsicherheit zuwiderläuft. In je¬ dem Fall wird der Betreiber aufgefordert, anzugeben, ob er unter den gegebenen Umständen das Deaktivierungsverfahren fortsetzen oder abbrechen und dann ggfs. mit geänderten Rand- bedingungen neu beginnen möchte. Im Fall des Abbruch wird im Ergebnis ein Nein „NO" ausgegeben und das Deaktivierungsver- fahren wird beendet, ohne dass die Verbindung Ll tatsächlich deaktiviert wurde. Im Fall, dass der Betreiber das Deaktivie- rungsverfahren aufgrund eines zulässigen Metriksatz Ml und zulässigen Budgets Bl fortsetzen möchte, was in einer unter dem definierten Grenzwert liegenden Blockierungswahrschein- lichkeit resultiert, liefert dieser sechste Schritt S6 das Ergebnis „YES".
In einem siebten Schritt S7 erfolgt dann nach dieser Zustimmung des Betreibers zur Deaktivierung der Verbindung Ll die tatsächliche Ausserbetriebsetzung der Verbindung Ll, indem der neuen Metriksatz Ml mittels der Netzsteuerungseinheit NCS für das Netz konfiguriert. Mit dem anschliessenden automati¬ schen Re-Routing verliert die Verbindung Ll ihren Verkehr. Der Netzbetreiber kann die Verbindung Ll dann entfernen ohne dass es zu irgendeiner Zeit zu einer Beeinträchtigung des Verkehrs gekommen wäre.
Durch die Anpassung der Admission Control Budgets Bl vor der Ausserbetriebnahme der Verbindung Ll wird sichergestellt, dass der eventuelle spontane Ausfall einer weiteren Verbin¬ dung L2 im Netz kurz nach der Ausserbetriebnahme der Verbindung Ll nicht zur Beeinträchtigung des QoS von bereits zugelassenem Verkehr führt. Durch die Anpassung der Metriken für die Verbindungen wird zugleich mit der Ausserbetriebnahme der Verbindung Ll auch der Verkehr im Netz wieder möglichst günstig verteilt, so dass weniger Engpässe entstehen können, als wenn die Ausserbetriebnahme als solche nicht mit einer Anpas¬ sung der Metriken MD gekoppelt wäre.
Zu dieser bevorzugten Vorgehensweise existieren eine Reihe von Optionen und Erweiterungen:
a) Die Netzsteuerungseinheit NCS kann nach der Anpassung der Admission Control Budgets Bl warten, bis der an den Admission-Control-Instanzen zugelassene Verkehr unter die neuen Werte abgeklungen ist, um keine bereits zugelassenen Verkehrsströme zu unterbrechen. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Netzbetreiber ein Admission-Control-Verfahren einsetzt, das keine ausfallto¬ leranten Budgets vorsieht. Wenn ein Budget kleiner ist als die Summe des auf der entsprechenden Strecke zugelassenen Verkehrs werden solange keine neuen Reservierungen zuge¬ lassen, bis sich genügend Reservierungen von allein been¬ det haben. b) Anstelle des Vergleichs mit Schwellenwerten für die Blockierungswahrscheinlichkeit BW kann die Netzsteuerungs- einheit NCS auch die entsprechenden Rohdaten ausgeben, wie beispielsweise die berechnete Blockierung oder berechnete mittlere Verbindungsauslastungen . c) Der im dritten Schritt S3 verwendete sehr hohe Metrik¬ wert kann der für das jeweiligen Routing-Protokoll maximal zulässige Metrikwert sein (z.B. 65535 bei einer 16 Bit langen Variablen) . d) Für den Fall, dass mehrere Verbindungen auf einmal aus- ser Betrieb genommen werden sollen, kann dies durch se¬ rielles Abarbeiten der oben angegebenen Schritte Sl bis S7 umgesetzt werden. Alternativ können aber auch alle zu de¬ aktivierenden Verbindungen gleichzeitig dem oben angegebe¬ nen Verfahren unterworfen werden. In einem derartigen Fall kann Ll anstelle der im obigen Fall einen Verbindung gleich die Menge der zu deaktivierende Verbindungen be- zeichnen. e) Falls es (insbesondere bei der Option d) nach dem tat¬ sächlichen Deaktivieren der Verbindungen zu einem Verlust der Konnektivität des Netzwerks zu einzelnen Netzknoten käme, kann die Netzsteuereinheit NCS eines gesonderte War- nung an den Netzbetreiber ausgeben. Dieser Verlust der Konnektivität kann durch Berechnen der Budgets und Blo¬ ckierungswahrscheinlichkeiten auf der Basis des neuen Met¬ riksatzes Ml allein nicht erkannt werden, weil eine Ver¬ bindung mit maximalem Metrikwert wegen der fehlenden Al- ternative dann trotzdem verwendet werden und somit nicht verkehrsfrei würde. Eine diesbezügliche Prüfung kann dann auf der Basis eines virtuellen Netzgraphen vorgenommen werden, der die zu deaktivierenden Verbindungen nicht mehr enthält . f) Die im zweiten Schritt S2 angenommene Entfernung der Verbindung Ll zur Berechnung der optimierten Metriken für die verbleibenden Verbindungen kann durch eine Entfernung der Verbindung aus dem Netzgraphen, auf dessen Basis ein Metrik-Optimierer in der Netzsteuerungseinheit NCS arbei¬ tet, realisiert werden. Alternativ kann auch das „Fest¬ klemmen" der Metrik der Verbindung Ll auf den sehr hohen Wert auch direkt in dem Metrik-Optimierer integriert sein. Im letztgenannten Fall muss bei der Optimierung der Metri¬ ken zusätzlich darauf geprüft werden, dass die Verbindung Ll tatsächlich nicht verwendet wird, weil eine Optimierung der Metriken sonst möglicherweise zur einem Metriksatz führt, in dem mehrere Verbindungen den sehr hohen Metrik¬ wert zugeordnet bekommen, weil hierdurch potentiell eine bessere Lastverteilung im Netz möglich wäre, was hier aber am eigentlichen Ziel des Verfahrens, nämlich die zu deak¬ tivierende Verbindung verkehrsfrei zu machen, vollkommen „vorbeioptimiert" worden wäre. g) Für die Wiederinbetriebnahme der Verbindung Ll kann ein Vorgehen in annähernder Umkehrung der oben genannten Schritte Sl bis S7 gewählt werden. Zunächst würde die Ver¬ bindung dann physikalisch wieder aktiviert, anschliessend würden neue Metriken und Budgets berechnet, und bei Zu¬ stimmung des Netzbetreibers würden diese Metriken und Bud¬ gets konfiguriert. h) Auch die Inbetriebnahme einer vollständig neuen Verbin¬ dung kann nach der in Option g) vorgesehenen Abfolge vor- genommen werden. i) Das vorstehende Verfahren kann auch zur Deaktivierung ganzer Netzknoten eingesetzt werden, indem zum Beispiel gemäss Option d) verfahren wird und als zu deaktivierende Verbindung Ll einfach die Menge aller mit diesem Netzwerk- knoten verbundenen Verbindungen eingesetzt wird. Diese
Vorgehensweise ist insbesondere sinnvoll für reine Tran¬ sitknoten oder für Knoten, an die nur Kunden angeschlossen sind, die noch weitere Verbindungen zu anderen Netzknoten desselben Netzes aufweisen.
Selbstverständlich sind weitere Modifizierungen und Optionen im Rahmen der vorliegenden Offenbarung möglich. Wichtig ist bei allen Lösungen, dass durch die Anpassung der Metriken für die Verbindungen mit der Ausserbetriebsetzung einer Verbindung der Verkehr im Netz möglichst günstig verteilt wird und sichergestellt ist, dass auf der zu deaktivierenden Verbin- düng kein Verkehr abgewickelt. Im erläuterten Ausführungsbei¬ spiel wird dies im besonderen durch die Schritte S2 und S3 repräsentiert. Der Schritt S4 ist nur dann erforderlich, wenn das Netzwerk mit Admission Control betrieben wird und die Anpassung der Admission Control Budgets dann verhindern kann, dass der QoS nicht mehr gewährleistet sein könnte, wenn kurz nach Ausserbetriebsetzung der Verbindung Ll eine weitere Verbindung L2 unerwarteterweise ausfällt.
Auch die im Schritt S5 angegebene Berechnung der Blockier- Wahrscheinlichkeit kann dahingehend vereinfacht werden, dass zum Beispiel nur die mittlere Verbindungsauslastung bestimmt und bewertet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Deaktivieren einer Netzwerkkomponente (Ll), insbesondere einer oder mehrerer Verbindungen und/oder eines Netzwerkknotens, in einem eine Anzahl von Netzwerkkomponenten aufweisenden Kommunikations-Netzwerk, umfassend die nachfolgenden Schritte: a) Identifizieren (Sl) der zu deaktivierenden Netzwerkkomponente (Ll) ; b) Berechnen (S2) eines neuen Metriksatzes (Ml) für die verbleibenden Netzwerkkomponenten; c) Konfigurieren des neuen Metriksatzes (Ml) im Netzwerk und Re-Routen des Netzwerks; und d) Deaktivieren (S7) der zu deaktivierenden Netzwerkkomponen- te (Ll) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) zusätzlich das Berechnen (S4) von neuen Admis- sion Control Budgets (Bl) für das Netzwerk ausgehend von dem neuen Metriksatz (Ml) vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt b) das Bestimmen (S5) einer zu erwartenden Verkehrskenngrösse für das Netzwerk mit diesem neuen Metriksatz (Ml) und/oder diesen neuen Admission Control Budgets (Bl) und das Vergleichen (S6) der zu erwartenden Verkehrskenngrösse mit einem vorbestimmten Grenzwert vorgesehen sind, wobei bei einem Unterschreiten des Grenzwerts der Schritt c) vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des Grenzwertes eine Warnung an den Netzbetreiber ausgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem neuen Metriksatz (Ml) ein Metrikwert für die zu deaktivierende Netzwerkkomponente (Ll) ergänzt wird, der diese zu deaktivierende Netzwerkkomponente (Ll) gegenüber den verblei¬ benden Netzwerkkomponenten benachteiligt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die zu deaktivierende Netzwerkkomponente (Ll) ein Metrik¬ wert in dem neuen Metriksatz (Ml) hinzugefügt wird, der bis zum maximal möglichen Metrikwert betragen kann.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Verkehrskenngrösse eine zu erwartende Ausfallwahrschein¬ lichkeit und/oder eine zu erwartende Blockierung (BW) und/oder eine mittlere zu erwartende Linkauslastung bestimmt werden .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend des neuen Metriksatzes (Ml) und/oder der neuen Admission Control Budgets (Bl) Reservierungen für Übertragungskapazität nur dann zugelassen werden, wenn eine Summe der Reservierungen auf einen Wert unter einen entsprechenden Wert in dem neuen Metriksatz (Ml) und/oder in den neuen Ad- mission Control Budgets (Bl) abgeklungen ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Deaktivierung mehrerer Netzwerkkomponenten die Verfahrensschritte a) bis f) seriell für eine Netzwerkkomponente nach der anderen abgearbeitet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Deaktivierung mehrerer Netzwerkkomponenten diese Netzwerkelemente zu einem virtuellen Netzwerkelement kumu¬ liert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung des Netzwerks auf einen Verlust der Konnektivität zwischen zwei Netzwerkkomponenten aufgrund der geplanten De¬ aktivierung der die beiden Netzwerkkomponenten verbindenden Netzwerkkomponente anhand eines virtuellen Netzgraphen vorge¬ nommen wird, der die zu deaktivierende Netzwerkkomponente nicht enthält.
12. Netzsteuerungseinheit (NCS) zum Deaktivieren einer Netz¬ werkkomponente (Ll), insbesondere einer oder mehrerer Verbin¬ dungen und/oder eines Netzwerkknotens, in einem eine Anzahl von Netzwerkkomponenten aufweisenden Kommunikations-Netzwerk, umfassend: a) Mittel (Sl) zum Identifizieren der zu deaktivierenden Netzwerkkomponente (Ll); b) Mittel (S2, S3) zum Berechnen eines neuen Metriksatzes (Ml) für die verbleibenden Netzwerkkomponenten; c) Mittel zum Konfigurieren des neuen Metriksatzes (Ml) im Netzwerk und zum Re-Routen des Netzwerks; und d) Mittel zum Entfernen der zu deaktivierenden Netzwerkkompo¬ nente (Ll) .
13. Netzsteuerungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel zum Berechnen von neuen Admission Control Budgets (Bl) für das Netzwerk ausgehend von dem neuen Metriksatz (Ml ) vorgesehen sind.
14. Netzsteuerungseinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass c) Mittel (S5) zum Bestimmen einer zu erwartenden Verkehrs- kenngrösse (BW) für das Netzwerk mit diesem neuen Metriksatz (Ml) und/oder diesen neuen Admission Control Budgets (Bl) und Mittel zum Vergleichen der zu erwartenden Verkehrskenngrösse mit einem vorbestimmten Grenzwert vorgesehen sind.
15. Netzsteuereinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Ausgabe einer Warnung an den Netzbetreiber bei Ü- berschreiten des Grenzwertes vorgesehen sind.
EP07727077A 2006-03-27 2007-03-20 Verfahren und netzsteuerungseinheit zum deaktivieren einer netzwerkkomponente Ceased EP2002600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014378A DE102006014378B4 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Verfahren und Netzsteuerungseinheit zum Deaktivieren einer Netzwerkkomponente
PCT/EP2007/052600 WO2007110346A1 (de) 2006-03-27 2007-03-20 Verfahren und netzsteuerungseinheit zum deaktivieren einer netzwerkkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2002600A1 true EP2002600A1 (de) 2008-12-17

Family

ID=38120350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727077A Ceased EP2002600A1 (de) 2006-03-27 2007-03-20 Verfahren und netzsteuerungseinheit zum deaktivieren einer netzwerkkomponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7920463B2 (de)
EP (1) EP2002600A1 (de)
CN (1) CN101421977A (de)
DE (1) DE102006014378B4 (de)
WO (1) WO2007110346A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9235652B1 (en) * 2012-06-27 2016-01-12 Groupon, Inc. Optimizing a data integration process
US9262253B2 (en) 2012-06-28 2016-02-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Middlebox reliability
US9229800B2 (en) 2012-06-28 2016-01-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Problem inference from support tickets
US9565080B2 (en) 2012-11-15 2017-02-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Evaluating electronic network devices in view of cost and service level considerations
US9350601B2 (en) * 2013-06-21 2016-05-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Network event processing and prioritization
US10243832B2 (en) 2014-12-23 2019-03-26 Industrial Technology Research Institute Routing message delivery method applicable to network node and network node using the same and communication network using the same
US10164836B2 (en) * 2015-12-22 2018-12-25 Amazon Technologies, Inc. Shifting network traffic from a network device
US10129089B1 (en) * 2015-12-22 2018-11-13 Amazon Technologies, Inc. Shifting network traffic

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5809282A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 Grc International, Inc. Automated network simulation and optimization system
US5970064A (en) 1997-06-12 1999-10-19 Northern Telecom Limited Real time control architecture for admission control in communications network
US6999459B1 (en) * 1998-07-10 2006-02-14 Pluris, Inc. System and method for facilitating recovery from communication link failures in a digital data network
JP2001244918A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Fujitsu Ltd ネットワーク装置
WO2002006918A2 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Telcordia Technologies, Inc. A method, system, and product for preventing data loss and forwarding loops when conducting a scheduled change to the topology of a link-state routing protocol network
US6985476B1 (en) * 2001-08-20 2006-01-10 Bbnt Solutions Llc Automatic setting of time-to-live fields for packets in an ad hoc network
EP1330078A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-23 Lucent Technologies Inc. Méthode d'arbre complet
US7505413B2 (en) * 2004-09-09 2009-03-17 Cariden Technologies, Inc. Methods and systems to perform traffic engineering in a metric-routed network
US7355986B2 (en) * 2002-10-22 2008-04-08 Sandia Corporation Reconfigureable network node
US20040120706A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Kerry Johnson Fault isolation in agile transparent networks
US7720054B2 (en) * 2004-03-02 2010-05-18 Cisco Technology, Inc. Router configured for outputting update messages specifying a detected attribute change of a connected active path according to a prescribed routing protocol
WO2005122495A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Huawei Technologies Co., Ltd. A method for mbms user quantity counting
US7649834B2 (en) * 2004-09-15 2010-01-19 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method and apparatus for determining neighboring routing elements and rerouting traffic in a computer network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007110346A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101421977A (zh) 2009-04-29
DE102006014378B4 (de) 2008-07-10
DE102006014378A1 (de) 2007-10-18
US7920463B2 (en) 2011-04-05
US20100034080A1 (en) 2010-02-11
WO2007110346A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002600A1 (de) Verfahren und netzsteuerungseinheit zum deaktivieren einer netzwerkkomponente
EP1820308B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen neueinstellung von grenzen für zugangskontrollen zur beschränkung des verkehrs in einem kommunikationsnetz
DE60016977T2 (de) Verfahren und system zur datenübertragung über einen optimierten datenpfad in einem netzwerk
EP2060071B1 (de) Verfahren zur nachführung von netzparametern
EP1897292B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von ersatzwegen als schnelle reaktion auf den ausfall eines links zwischen zwei routing-domänen
EP1394985A1 (de) Testverfahren für Nachrichtenpfade in Kommunikationsnetzen sowie Netzelement
EP1869839B1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Netzknotenelement zur schnelleren Erkennung von Störungen auf Übertragungswegen und oder in Knoten
DE19728469A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Codierung digitaler Daten
DE102004001008B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Grenzwerten für eine Verkehrskontrolle in Kommunikationsnetzen mit Zugangskontrolle
WO2004051957A1 (de) Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen
EP1649644A1 (de) Verfahren und netzknoten zur meldung mindestens eines ausgefallenen verbindungsweges innerhalb eines kommunikationsnetzes
DE102005005278B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Netzknoten eines Kommunikationsnetzes und Netzknoten eines Kommunikationsnetzes
WO2006032615A1 (de) Automatische nachführung von netzparametern bei veränderungen der verkehrslast
WO2007113109A1 (de) Netzzugangssteuerung mit zusätzlicher verkehrsklasse in einem kommunikationsnetz
DE60103167T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur OMP Lastverteilung
EP1518353A2 (de) Adaptive steuerung eines netzelementes
WO2008000722A2 (de) Netzsteuerungseinheit mit tageszeit-historie und vorhersagemöglichkeit
WO2021209218A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kommunikationssystems zur übermittlung zeitkritischer daten, domänen-steuerungseinrichtung und kommunikationssteuerungseinrichtung
DE102005046397B4 (de) Verfahren zum raschen Auffinden günstiger Link-Kostenmetriken nach Netzwerkfehler
EP2182680A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsnetzwerkes und Kommunikationskomponente
WO2008037756A1 (de) Optimierte verkehrsumleitung in fehlerfällen für ip-netze mit zusätzlichem fehlerkorrekturmechanismus auf einer unteren schicht
WO2004019564A1 (de) Verteilungsfächer für eine effiziente, ausfallsichere verkehrsverteilung in einem paketnetz
DE102004047024A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Verkehrsverteilung in einem Kommunikationsnetz mit Mehrwege-Routing
EP1771980A1 (de) Netzzugangskontrolle für einen ausfallsicheren netzübergang
DE10340120A1 (de) Verfahren und System zur Weiterleitung von Informationen in einem verteilten Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100218