EP1994617A1 - Schrank - Google Patents

Schrank

Info

Publication number
EP1994617A1
EP1994617A1 EP07702573A EP07702573A EP1994617A1 EP 1994617 A1 EP1994617 A1 EP 1994617A1 EP 07702573 A EP07702573 A EP 07702573A EP 07702573 A EP07702573 A EP 07702573A EP 1994617 A1 EP1994617 A1 EP 1994617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
cabinet according
stiffening
cabinet
versteifungsabkantungen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07702573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Bumeder
Josef Knab
Alexander Prinz
Siegfried Schneiderbauer
Werner Spateneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertiv Integrated Systems GmbH
Original Assignee
Knuerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knuerr GmbH filed Critical Knuerr GmbH
Publication of EP1994617A1 publication Critical patent/EP1994617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a cabinet for receiving electrical and electronic devices and assemblies, in particular a mobile phone cabinet, according to the preamble of claim 1.
  • the earthquake-proof housing of US-PS-5, 979, 672 also has multiple bent or corrugated side parts, and the base part and the top cover are corrugated or bent in the same way.
  • a telecommunications cabinet with side walls, a rear wall, a door, a bottom and a cover is known in which the side walls form a self-supporting unit with the bottom and the cover.
  • the side walls are connected in connection areas by a plurality of compression-compression connections, which are designed to be electrically conductive for EMC shielding.
  • the known cabinets do not meet the concepts, which provide for a reduction of the individual parts, reduction of the material thicknesses, uniform joining or assembly processes and efficient production technologies, not to the required extent.
  • the invention is based on the invention to provide a cabinet with a self-supporting unit, which has the required stability and earthquake resistance and allows a reduction of the individual parts and material thicknesses and a unified manufacturing.
  • a basic idea of the invention is to provide each of the side walls of the cabinet with a stiffening rebate, wherein the stiffening rebate inwardly in the Cabinet interior is directed and integrated into the production of the side walls.
  • the required stability and torsional rigidity of the side walls is ensured in a particularly advantageous manner if the stiffening bevels extend over the entire height of the side walls and are U-shaped in cross-section.
  • stiffening edging integrated in the side walls is formed centrally or off-center in the side walls and is provided with fastening bores, for example 19 "fastening bores, at least in a front U-leg Fixing unnecessary, and a reduction of individual parts is achieved.
  • the U-shaped Versteifungsabkantung of the side walls is formed with relatively short U-legs, which are arranged on the front and back, as well as with a relatively wide connecting leg.
  • the short U-legs and the connecting leg are formed by a 90 ° -Abkantung.
  • a U-shaped stiffening edging in which the length of the short U-legs and the connecting legs satisfy a ratio of about 1: 3 to 4.
  • the floor which, like the two side walls and a top cover, can be made of sheet metal blank, is also provided with a stiffening edging.
  • This stiffening rebate runs horizontally and connects the stiffening edges of the right and left side wall.
  • a U-shaped stiffening frame in the bottom and in the two side walls is formed by the Versteifungsabkanteptept, which ensures a very good basic stability.
  • the bottom and the side walls as well as the top cover can be manufactured uniformly by a stamping-bending process, whereby in each case a blank can be assumed. It is particularly advantageous that the stiffening edgings in the floor and in the two side walls can be integrated into the production process.
  • the side walls can also be manufactured by roll forming and subsequent cutting to length.
  • the top cover is relatively simple and welded to the two side walls as well as to the bottom to a stable, torsionally rigid base frame.
  • the side walls, bottom and top cover have bends or bends and an EMC channel.
  • the EMC channel is designed to receive an IP / EMC seal and is kept free of paint.
  • the EMC channel may advantageously have a width of about 10 mm and a depth of about 3 mm. This has the advantage that a relatively large usable area of more than 80% is available, which can be used, for example, customer-specific for the installation of accessories.
  • the inwardly directed, U-shaped stiffening baffles of the sidewalls and floor form outboard channels. At least the vertical channels of the side walls can be used for cable routing. Conveniently, this channel with a cover, such as a diaphragm off, be covered. In cabinet juxtaposition these outer channels are particularly advantageous for cable management, and a channel cover is particularly recommended for each outer cabinet of a row of cabinets.
  • the top cover which may be formed as a relatively simple cover sheet may be provided for receiving custom equipment and perforations, hat rails, plug outbreaks and outbreaks for filters and the like.
  • a front door can be hinged by means of hinges on the corresponding side wall or on the front edge of the side wall and lies in the closed position on the circumferential IP / EMC gasket.
  • a rear door can be fixed in the same way, while a rear wall can be fastened, for example, in the region of the rear edges of the side walls, the bottom and the top cover by means of screw fastening.
  • the side walls, the bottom and the top cover can be made of sheet steel blanks with a thickness of 1.5 mm or even 1.0 mm.
  • the reduced material thickness, together with the reduced parts and uniform manufacturing and assembly process ensures an extremely efficient production with high stability and earthquake resistance of the cabinet.
  • Fig. 1 is a perspective view of the cabinet according to the invention, but without front door and rear wall or rear door;
  • Fig. 2 is a partial enlargement according to arrow II in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a partial enlargement according to arrow III in Fig. 1;
  • Fig. 4 is a plan view of a side wall of the cabinet according to the invention.
  • Fig. 5 is a horizontal section along line V-V in Fig. 4;
  • Fig. 6 is a plan view of the bottom of the cabinet according to the invention.
  • Fig. 7 is a horizontal section along line VII-VII of Fig. 6;
  • Fig. 8 is a view of the underside of the upper cover
  • the cabinet shown in Fig. 1 is provided in particular as a mobile radio cabinet and has a bottom 3, two side walls 4, 5 and an upper cover 6, which are connected by means of welded joints 11 to a self-supporting unit 2.
  • the bottom 3, the top cover 6 and the two side walls 4, 5 are front and back with bends 8 and an EMC Channel 9 is provided, in which an EMC seal is arranged (not shown).
  • the front and rear folds 8 and the EMC channel 9 go from the enlargement of Fig. 2 and from the cross section shown in Fig. 5 of a side wall 4, 5, the cross-section shown in Fig. 7 of the bottom 3 and in FIG 9 shown cross section of the upper cover 6.
  • a circumferential EMC channel 9 is formed for an IP / EMC seal, whereby the required sealing and EMC shielding of the cabinet is ensured.
  • the required stability and earthquake resistance is achieved in addition to the front and back bends 8 substantially stiffening bevels 14, 15 in the side walls 4, 5 and a stiffening 13 in the bottom 3, which form a U-shaped stiffening frame 10.
  • the upper cover 22 is simpler and has a flat top surface 22 without stiffening rebate.
  • the vertical, U-shaped reinforcing bends 14, 15 and the bottom reinforcing bump 13 have relatively short U-legs 16, 17 on the vertical reinforcing bends 14, 15 and 26, 27 on the bottom reinforcing rebate 13 and a relatively wide connecting Leg 18 on the vertical Versteifungsabkantung 14, 15 and 28 on the bottom stiffening rebate 13 on.
  • the connecting limbs 18 of the vertical stiffening edges 14, 15 are of the same width as the connecting leg 28 of the bottom stiffening rebate 13, while the front and rear short U legs 16, 17 of the vertical stiffening edgings 14, 15 of the side walls 4, 5 wider than the front and rear legs 26, 27 of the bottom stiffening rebate 13 are formed. Reference is made to FIGS. 5 and 7.
  • mounting holes 19 are formed at least in the front U-legs of the vertical stiffening bends 14, 15 of the side walls 4, 5 .
  • mounting holes 19 are integrated into the manufacture of the sidewalls 4, 5 from a blank Parts reduced, and there is no additional angle or an additional vertical profile with the mounting holes required.
  • an outer-side channel 20 is formed in each case, which can be advantageously used for cable routing.
  • the connecting leg 18 extends beyond the bottom-side channel 20 (see FIGS. 1 and 4).
  • Fig. 1 shows a channel cover 21, which is U-shaped complementary to the outside channel 20 of the side walls 4, 5, so that it can be covered in each case.
  • FIGS. 2 and 3 show the individual parts connected by welding, wherein in FIG. 3 the left side wall 5 with the stiffening Fungsabkantung 15, the associated front U-leg 16 and the fastening holes 19 formed therein and the VietnamesesSchenkel 18 are shown.
  • the connecting leg 18 is welded to the adjoining connecting leg 28 of the bottom stiffening rebate 13.
  • the corresponding design of the bottom 3 is shown in FIG. 6.
  • the front U-leg 26 of the base-side stiffening edge 13 extends to the side wall 5 and is connected to this and the front U-leg 16.
  • FIG. 2 shows the front Mehrfachabkantantept 8 and the EMC channel 9 in the region of the corner joint of the left side wall 5 and the bottom 3.
  • Fig. 2 illustrates the circumferential EMC channel 9, in which a corresponding seal is arranged (not shown), at which a door (not shown) abuts in the closed state.
  • the right side wall 4 is formed in mirror image
  • Fig. 6 and 7 relate to the bottom 3 with the front and back Mehrfachabkantungen 8 and the EMC channel 9 and the bottom stiffening rebate 13 with a right and a left recess 25 in the region of the connecting leg 28. These recesses 25 serve to accommodate the Verstei - Fung edgings 14, 15 of the right and left side wall 4, 5.
  • the upper cover 6 with the front and rear multiple folds 8 and the EMC channel 9 is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the upper cover 6 has a flat cover surface 22 and is therefore relatively simple.
  • the upper cover 6 may be formed in particular as an EMI panel.
  • the cabinet according to the invention with its stable and torsionally rigid self-supporting unit 2 has a cabinet interior, which, based on the base, an 80% occupancy and use allowed. Together with the high stability, the use of a steel sheet with the thickness of 1.0 mm or 1.5 mm, the rational production due to the reduced number of individual parts, a cabinet can be provided, which corresponds to the new mobile communication concept and extremely cost-effective is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schrank zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geräten und Baugruppen, insbesondere einen Mobilf unkschrank. Um einen Schrank mit einer selbsttragenden Einheit zu schaffen, welche die erforderliche Stabilität und Erdbebensicherheit aufweist und eine Reduzierung der Einzelteile und Materialstärken sowie eine vereinheitlichte Fertigung ermöglicht, weisen wenigstens die Seitenwände, welche wie ein Boden und eine obere Abdeckung aus mehrfach abgekanteten Metallblechen bestehen und mit Schweißverbindung zu einer selbsttragenden Einheit verbunden sind, eine Versteifungsabkantung auf, welche in den Schrankinnenraum gerichtet und in die Fertigung der Seitenwände integriert ist.

Description

Schrank
Die Erfindung betrifft einen Schrank zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geräten und Baugruppen, insbesondere einen Mobilfunkschrank, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Geräte- und Netzwerkschränke und insbesondere Mobilfunkschränke müssen den ständig steigenden Anforderungen bezüglich der Belastbarkeit, EMV-Abschirmung und einer erdbebensicheren Konstruktion bei möglichst niedrigen Herstellungskosten gerecht werden .
Aus der US-PS-5 , 975 , 315 ist ein Telekommunikationsschrank mit einem Basisteil, zwei Seitenteilen und einem oberen Abdeckteil bekannt, welche aus mehrfach abgebogenen Stahlblechen bestehen und miteinander verschweißt sind. Eine erdbebensichere Konstruktion soll durch zusätzliche Vorrichtungen erreicht werden, welche das vorgeformte und vorgespannte Basisteil mit einer Aufspannfläche verbinden.
Das erdbebensichere Gehäuse der US-PS-5, 979, 672 weist ebenfalls mehrfach abgebogene beziehungsweise gewellte Seitenteile auf, und das Basisteil und die obere Abdeckung sind in gleicher Weise gewellt beziehungsweise abgebogen ausgebildet.
Der in US 6,202,860 Bl beschriebene Telekommunikationsschrank, welcher ebenfalls gewellte beziehungsweise mehrfach abgebogene Seitenteile, Basisteil und obere Abdeckung aufweist, ist mit zusätzlichen Montageelementen versehen, welche Befestigungsöffnungen aufweisen und lösbar an den Seitenteilen befestigt werden .
Aus DE 103 14 200 B4 ist ein Telekommunikationsschrank mit Seitenwänden, einer Rückwand, einer Tür, einem Boden und einer Abdeckung bekannt, bei welchem die Seitenwände mit dem Boden und der Abdeckung eine selbsttragende Einheit bilden. Die Seitenwände sind in Verbindungsbereichen durch eine Mehrzahl von Stauch-Press-Verbindungen verbunden, welche zur EMV- Abschirmung elektrisch leitend ausgebildet sind.
Die bekannten Schränke genügen den Konzepten, welche eine Reduzierung der Einzelteile, Reduzierung der Materialstärken, einheitliche Füge- beziehungsweise Montageverfahren und effiziente Fertigungstechnologien vorsehen, nicht in dem erforderlichen Maße.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen Schrank mit einer selbsttragenden Einheit zu schaffen, welche die erforderliche Stabilität und Erdbebensicherheit aufweist und eine Reduzierung der Einzelteile und Materialstärken sowie eine vereinheitlichte Fertigung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Seitenwände des Schrankes jeweils mit einer Versteifungsabkantung zu versehen, wobei die Versteifungsabkantung nach innen in den Schrankinnenraum gerichtet und in die Fertigung der Seitenwände integriert ist.
Die erforderliche Stabilität und Torsionssteifigkeit der Seitenwände wird besonders vorteilhaft gewährleistet, wenn die Versteifungsabkantungen über die gesamte Höhe der Seitenwände reichen und im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
Es ist von Vorteil, dass die in die Seitenwände integrierte Versteifungsabkantung mittig oder auch außermittig in den Seitenwänden ausgebildet ist und zumindest in einem frontseitigen U-Schenkel mit Befestigungsbohrungen, beispielsweise 19"- Befestigungsbohrungen, versehen ist. Auf diese Weise ist ein zusätzliches Profil und dessen Befestigung entbehrlich, und eine Reduzierung von Einzelteilen wird erreicht.
Die im Querschnitt U-förmige Versteifungsabkantung der Seitenwände ist mit relativ kurzen U-Schenkeln, welche frontseitig und rückseitig angeordnet sind, sowie mit einem relativ breiten Verbindungsschenkel ausgebildet. Die kurzen U-Schenkel und der Verbindungsschenkel werden durch eine 90° -Abkantung gebildet. Vorteilhaft ist eine U-förmige Versteifungsabkantung, bei welcher die Länge der kurzen U-Schenkel und der Verbindungs- schenkel einem Verhältnis etwa 1:3 bis 4 genügen.
Der Boden, welcher wie die zwei Seitenwände und eine obere Abdeckung aus einem Metallblechzuschnitt gefertigt werden kann, ist ebenfalls mit einer Versteifungsabkantung versehen. Diese Versteifungsabkantung verläuft horizontal und verbindet die Versteifungsabkantungen der rechten und linken Seitenwand. Auf diese Weise ist durch die Versteifungsabkantungen ein U-förmiger Versteifungsrahmen im Boden und in den beiden Seitenwänden gebildet, welcher eine sehr gute Grundstabilität gewährleistet. Die Schweißverbindungen zwischen den Seitenwänden und dem Boden und damit auch zwischen den Versteifungsabkan- tungen erzeugen einen stabilen, torsionssteifen Knoten, welcher die hohen Anforderungen an die Erdbebensicherheit (BeIl- core Zone4) erfüllt.
Der Boden und die Seitenwände sowie die obere Abdeckung können einheitlich durch einen Stanz-Biege-Prozess gefertigt werden, wobei jeweils von einem Zuschnitt ausgegangen werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, dass die Versteifungsabkantungen in dem Boden und in den beiden Seitenwänden in den Fertigungs- prozess integriert werden können.
Die Seitenwände können auch durch Rollformen und nachfolgendes Ablängen gefertigt werden.
Die obere Abdeckung ist relativ einfach ausgebildet und mit den zwei Seitenwänden sowie mit dem Boden zu einem stabilen, torsionssteifen Grundrahmen verschweißt.
An der Frontseite und an der Rückseite weisen die Seitenwände, der Boden und die obere Abdeckung Abbiegungen oder Abkantungen sowie einen EMV-Kanal auf. Der EMV-Kanal ist zur Aufnahme einer IP/EMV-Dichtung ausgebildet und wird lackfrei gehalten. Der EMV-Kanal kann vorteilhaft eine Breite von etwa 10 mm und eine Tiefe von etwa 3 mm aufweisen. Damit ist der Vorteil verbunden, dass eine relativ große benutzbare Fläche von mehr als 80% zur Verfügung steht, welche beispielsweise kundenspezifisch zur Montage von Zubehör genutzt werden kann.
Die nach innen gerichteten, U-förmigen Versteifungsabkantungen der Seitenwände und des Bodens bilden außenseitige Kanäle. Zumindest die vertikalen Kanäle der Seitenwände können zur Kabelführung verwendet werden. Zweckmäßigerweise kann dieser Kanal mit einer Abdeckung, beispielsweise einer Blende, abge- deckt werden. Bei Schrankaneinanderreihungen sind diese äußeren Kanäle zur Kabelführung besonders vorteilhaft, und eine Kanalabdeckung empfiehlt sich insbesondere bei jedem äußeren Schrank einer Schrankreihe.
Die obere Abdeckung, welche als relativ einfaches Deckelblech ausgebildet sein kann, kann zur Aufnahme von kundenspezifischem Equipment vorgesehen sein und Perforationen, Hutschienen, Steckerausbrüche und Ausbrüche für Filter und dergleichen aufweisen. Eine frontseitige Tür kann mit Hilfe von Scharnieren an der entsprechenden Seitenwand beziehungsweise an der frontseitigen Abkantung der Seitenwand angelenkt sein und liegt in geschlossener Position an der umlaufenden IP/EMV- Dichtung an. Eine rückseitige Tür kann in gleicher Weise fixiert werden, während eine Rückwand beispielsweise im Bereich der rückseitigen Abkantungen der Seitenwände, des Bodens und der oberen Abdeckung mittels Schraubbefestigung befestigt sein kann.
Es ist vorteilhaft, dass die Seitenwände, der Boden und die obere Abdeckung aus Stahlblechzuschnitten mit einer Stärke von 1,5 mm oder auch 1,0 mm gefertigt werden können. Die reduzierte Materialstärke gewährleistet zusammen mit den reduzierten Einzelteilen und einheitlichem Fertigungs- und Montageverfahren eine außerordentlich effiziente Herstellung bei gleichzeitig hoher Stabilität und Erdbebensicherheit des Schrankes .
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Figurenbeschreibung weiter erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Schrankes, jedoch ohne Fronttür und Rückwand beziehungsweise rückseitiger Tür; Fig. 2 eine ausschnittsweise Vergrößerung gemäß Pfeil II in Fig. 1;
Fig. 3 eine ausschnittsweise Vergrößerung gemäß Pfeil III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Seitenwand des erfindungsgemäßen Schrankes;
Fig. 5 einen horizontalen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Boden des erfindungsgemäßen Schrankes ;
Fig. 7 einen horizontalen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6;
Fig. 8 eine Ansicht der Unterseite der oberen Abdeckung und
Fig. 9 einen horizontalen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 8.
Der in Fig. 1 dargestellte Schrank ist insbesondere als Mobil- funkschrank vorgesehen und weist einen Boden 3, zwei Seitenwände 4, 5 und eine obere Abdeckung 6 auf, welche mittels Schweißverbindungen 11 zu einer selbsttragenden Einheit 2 verbunden sind. Eine frontseitige und rückseitige Tür beziehungsweise eine Rückwand, welche zusammen mit der selbsttragenden Einheit 2 einen Schrankinnenraum 12 umschließen, sind nicht dargestellt.
Der Boden 3, die obere Abdeckung 6 und die zwei Seitenwände 4, 5 sind front- und rückseitig mit Abkantungen 8 und einem EMV- Kanal 9 versehen, in welchem eine EMV-Dichtung angeordnet wird (nicht dargestellt) .
Die front- und rückseitigen Abkantungen 8 und der EMV-Kanal 9 gehen aus der Vergrößerung der Fig. 2 sowie aus dem in Fig. 5 gezeigten Querschnitt einer Seitenwand 4, 5, dem in Fig. 7 gezeigten Querschnitt des Bodens 3 und dem in Fig. 9 gezeigten Querschnitt der oberen Abdeckung 6 hervor. Nach dem Zusammenfügen der zwei Seitenwände 4, 5 mit dem Boden 3 und der oberen Abdeckung 6 durch Verschweißen ist ein umlaufender EMV-Kanal 9 für eine IP/EMV-Dichtung gebildet, wodurch die erforderliche Abdichtung und EMV-Abschirmung des Schrankes gewährleistet ist.
Die erforderliche Stabilität und Erdbebensicherheit wird neben den front- und rückseitigen Abkantungen 8 wesentlich von Versteifungsabkantungen 14, 15 in den Seitenwänden 4, 5 sowie von einer Versteifungsabkantung 13 im Boden 3 erreicht, welche einen U- förmigen Versteifungsrahmen 10 bilden. Die obere Abdeckung 22 ist einfacher ausgebildet und weist eine ebene Deckfläche 22 ohne Versteifungsabkantung auf.
Aus Fig. 1 sowie aus den Querschnitten der Fig. 5 und 7 geht hervor, dass die Versteifungsabkantungen 14, 15 der Seitenwände 4, 5, welche über die gesamte Höhe der Seitenwände 4, 5 reichen, und die bodenseitige Versteifungsabkantung 13 im Boden 3, welche zwischen den Versteifungsabkantungen 14, 15 der Seitenwände 4, 5 horizontal verläuft, U-förmig und nach innen zum Schrankinnenraum 12 gerichtet, ausgebildet sind. Die vertikalen, U- förmigen Versteifungsabkantungen 14, 15 und die bodenseitige Versteifungsabkantung 13 weisen relativ kurze U-Schenkel 16, 17 an den vertikalen Versteifungsabkantungen 14, 15 beziehungsweise 26, 27 an der bodenseitigen Versteifungsabkantung 13 sowie einen relativ breiten Verbindungs- Schenkel 18 an den vertikalen Versteifungsabkantung 14, 15 beziehungsweise 28 an der bodenseitigen Versteifungsabkantung 13 auf. Die Verbindungsschenkel 18 der vertikalen Versteifungsab- kantungen 14, 15 stimmen in ihrer Breite mit dem Verbindungsschenkel 28 der bodenseitigen Versteifungsabkantung 13 überein, während die front- und rückseitigen, kurzen U-Schenkel 16, 17 der vertikalen Versteifungsabkantungen 14, 15 der Seitenwände 4, 5 breiter als die front- und rückseitigen Schenkel 26, 27 der bodenseitigen Versteifungsabkantung 13 ausgebildet sind. Es wird auf die Fig. 5 und 7 verwiesen.
Wenigstens in dem frontseitigen U-Schenkel der vertikalen Versteifungsabkantungen 14, 15 der Seitenwände 4, 5 sind Befestigungsbohrungen 19, beispielsweise 19 "-Befestigungsbohrungen, ausgebildet, welche in die Fertigung der Seitenwände 4, 5 aus einem Zuschnitt integriert sind. Dadurch wird die Anzahl der Einzelteile reduziert, und es ist kein zusätzlicher Winkel beziehungsweise ein zusätzliches Vertikalprofil mit den Befestigungsbohrungen erforderlich.
Durch die nach innen gerichtete, U- förmige Versteifungsabkantung 14, 15 in der rechten und linken Seitenwand 4, 5 ist jeweils ein außenseitiger Kanal 20 gebildet, welcher vorteilhaft zur Kabelführung verwendet werden kann. Im Bereich dieses Kanals 20 reicht der VerbindungsSchenkel 18 über den bodenseitig ausgebildeten Kanal 20 hinaus (siehe Fig. 1 und 4) .
Fig. 1 zeigt eine Kanalabdeckung 21, welche U- förmig komplementär zu dem außenseitigen Kanal 20 der Seitenwände 4, 5 ausgebildet ist, so dass dieser jeweils abgedeckt werden kann.
Die vergrößerten Ausschnitte des Schrankes gemäß Fig. 1 in den Fig. 2 und 3 zeigen die durch Verschweißen verbundenen Einzelteile, wobei in Fig. 3 die linke Seitenwand 5 mit der Verstei- fungsabkantung 15, dem zugehörigen frontseitigen U-Schenkel 16 und den darin ausgebildeten Befestigungsbohrungen 19 sowie der VerbindungsSchenkel 18 gezeigt sind. Der VerbindungsSchenkel 18 ist mit dem angrenzenden VerbindungsSchenkel 28 der boden- seitigen Versteifungsabkantung 13 verschweißt. Die entsprechende Ausbildung des Bodens 3 geht aus Fig. 6 hervor. Der frontseitige U-Schenkel 26 der bodenseitigen Versteifungsab- kantung 13 reicht bis zur Seitenwand 5 und ist mit dieser und dem frontseitigen U-Schenkel 16 verbunden.
Fig. 2 zeigt die frontseitigen Mehrfachabkantungen 8 und den EMV-Kanal 9 im Bereich der Eckverbindung der linken Seitenwand 5 und des Bodens 3. Fig. 2 verdeutlicht den umlaufenden EMV- Kanal 9, in welchem eine entsprechende Dichtung angeordnet wird (nicht dargestellt) , an welcher eine Tür (nicht dargestellt) im Schließzustand anschlägt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die linke Seitenwand 5 und die entsprechende Ausbildung der front- und rückseitigen Mehrfachab- kantungen 8 und die Anordnung und Ausbildung der Versteifungs- abkantung 15, welche außermittig angeordnet ist. Die rechte Seitenwand 4 ist spiegelbildlich ausgebildet
Fig. 6 und 7 betreffen den Boden 3 mit den front- und rückseitigen Mehrfachabkantungen 8 und dem EMV-Kanal 9 sowie der bodenseitigen Versteifungsabkantung 13 mit einer rechten und einer linken Ausnehmung 25 im Bereich des Verbindungsschenkels 28. Diese Ausnehmungen 25 dienen der Aufnahme der Verstei- fungsabkantungen 14, 15 der rechten und linken Seitenwand 4, 5.
Die obere Abdeckung 6 mit den front- und rückseitigen Mehr- fachabkantungen 8 und dem EMV-Kanal 9 ist in Fig. 8 und 9 gezeigt. Die obere Abdeckung 6 weist eine ebene Abdeckfläche 22 auf und ist damit relativ einfach ausgebildet. Die obere Abdeckung 6 kann insbesondere als EMI-Paneel ausgebildet sein.
Der erfindungsgemäße Schrank mit seiner stabilen und torsions- steifen selbsttragenden Einheit 2 weist einen Schrankinnenraum auf, welcher, bezogen auf die Grundfläche, eine 80%ige Belegung und Nutzung erlaubt. Zusammen mit der hohen Stabilität, dem Einsatz eines Stahlbleches mit der Stärke von 1,0 mm oder auch 1,5 mm, der rationellen Fertigung aufgrund der reduzierten Anzahl an Einzelteilen kann ein Schrank zur Verfügung gestellt werden, welche dem neuen Mobilfunkkonzept entspricht und außerordentlich kostengünstig ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schrank zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geräten und Baugruppen, insbesondere Mobilfunkschrank, mit einem Boden (3), zwei Seitenwänden (4, 5) und einer oberen Abdeckung (6), welche jeweils aus einem mehrfach abgekanteten Metallblech bestehen und mittels Schweißverbindungen (11) zu einer selbsttragenden Einheit (2) verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Seitenwände (4, 5) jeweils eine Versteifungsab- kantung (14, 15) aufweisen, welche in den Schrankinnenraum (12) gerichtet und in die Fertigung der Seitenwände (4, 5) integriert sind.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Versteifungsabkantungen (14, 15) jeweils über die gesamte Höhe der Seitenwände (4, 5) reichen und im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Boden (3) eine bodenseitige Versteifungsabkan- tung (13) aufweist, welche korrespondierend zu den Versteifungsabkantungen (14, 15) der Seitenwände (4, 5) ausgebildet ist und die Versteifungsabkantungen (14, 15) der Seitenwände (4, 5) unter Ausbildung eines U-förmigen Versteifungsrahmens (10) verbindet.
4. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Versteifungsabkantungen (13, 14, 15) mittig oder außermittig im Boden (3) beziehungsweise in den Seitenwänden (4, 5) ausgebildet sind.
5. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die bodenseitige Versteifungsabkantung (13) , welche über die Breite des Bodens (3) reicht, in die Fertigung des Bodens (3) integriert ist.
6. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Boden (3) mit der bodenseitigen Versteifungsabkantung (13) durch einen Stanz-Biege-Prozess aus einem Zuschnitt gefertigt ist.
7. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Seitenwände (4, 5) mit den Versteifungsabkantungen (14, 15) durch einen Stanz-Biege-Prozess oder durch Rollformen und Ablängen gebildet sind.
8. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Versteifungsabkantungen (14, 15) der Seitenwände (4, 5) und die bodenseitige Versteifungsabkantung (13) relativ kurze U-Schenkel, welche als frontseitige Schenkel (16, 26) und rückseitige Schenkel (17, 27) angeordnet sind, und einen relativ breiten Verbindungsschenkel (18, 28) aufweisen.
9. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens in den frontseitigen Schenkeln (16) der Versteifungsabkantungen (14, 15) der Seitenwände (4, 5) Befestigungsbohrungen, beispielsweise 19" -Befestigungsbohrungen, ausgebildet sind, und dass deren Ausbildung in den Fertigungsprozess der Seitenwände (4, 5) integriert ist.
10. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die nach innen gerichteten U- förmigen Versteifungsabkantungen (13, 14, 15) einen außenseitigen Kanal (20), insbesondere Kabelkanal, bilden.
11. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die außenseitigen Kanäle (20) der Versteifungsabkantungen (14, 15) der Seitenwände (4, 5) mit einer Kanalabdeckung (21) , beispielsweise einer Blende, abgedeckt sind.
12. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Boden (3), die Seitenwände (4, 5) und die obere Abdeckung (6) front- und rückseitige Abkantungen (8) sowie einen EMV-Kanal (9) aufweisen, welcher zur Aufnahme einer IP/EMV-Dichtung ausgebildet ist.
13. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die obere Abdeckung (6) aus einem Blechzuschnitt durch einen Stanz-Biege-Prozess gefertigt ist und eine ebene Deckfläche (22) aufweist.
14. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die obere Abdeckung (6) als EMI-Paneel und zur Aufnahme von Filtern, Steckern und dergleichen ausgebildet ist.
EP07702573A 2006-03-16 2007-01-03 Schrank Withdrawn EP1994617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004211 DE202006004211U1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Schrank
PCT/EP2007/000026 WO2007104373A1 (de) 2006-03-16 2007-01-03 Schrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1994617A1 true EP1994617A1 (de) 2008-11-26

Family

ID=36500852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702573A Withdrawn EP1994617A1 (de) 2006-03-16 2007-01-03 Schrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1994617A1 (de)
DE (1) DE202006004211U1 (de)
WO (1) WO2007104373A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016489B4 (de) * 2010-04-16 2013-04-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE102010050665A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Abb Ag Elektrischer Schaltschrank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831584U1 (de) * 1978-10-24 1980-03-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Schaltschrank
US5979672A (en) * 1996-04-10 1999-11-09 Telcordia Technologies, Inc. Earthquake resistant enclosure for electronic equipment
EP0910937B1 (de) * 1996-07-12 2000-09-20 Nortel Networks Corporation Baugruppenträger
FR2795249B1 (fr) * 1999-06-16 2001-08-10 Schneider Electric Ind Sa Coffret metallique pour appareillages electriques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007104373A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006004211U1 (de) 2006-05-11
WO2007104373A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
DE3731547C2 (de)
EP3103168B1 (de) Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank
DE3813462C2 (de) Waschmaschinengehäuse
DE2657648A1 (de) Schallschutzwand
EP0528240A1 (de) Geräteschrank
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
DE3343682A1 (de) Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE112008000056T5 (de) Türblatt
DE10110689A1 (de) Gestellkonstruktion eines Gehäuses oder von Gehäusen zur Aufnahme von elektronischen und elektrischen Geräten
EP0939980B1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
DE60022625T2 (de) Seitenwand für schaltschrank
EP3320615A1 (de) Solarmodul
EP1994617A1 (de) Schrank
EP3103169B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschrankes
DE102006036487B4 (de) Rahmenprofil
DE202006020828U1 (de) Schrankkorpus, insbesondere für Outdoor-Schränke
EP0903063B1 (de) Gehäuse
DE4107747A1 (de) Hochfrequenz-geschirmtes gehaeuse
EP1653579B1 (de) Profilschiene zum Aufbau eines Rahmengestells, insbesondere für einen Schaltschrank
DE102007008873A1 (de) Gehäusesystem
EP2569836B1 (de) Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110802