EP1990588A2 - Haushaltmaschine mit Kühlvorrichtung - Google Patents

Haushaltmaschine mit Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1990588A2
EP1990588A2 EP08008696A EP08008696A EP1990588A2 EP 1990588 A2 EP1990588 A2 EP 1990588A2 EP 08008696 A EP08008696 A EP 08008696A EP 08008696 A EP08008696 A EP 08008696A EP 1990588 A2 EP1990588 A2 EP 1990588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorbent
refrigerant
heat
domestic appliance
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08008696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Geser
Georg Pfitzer
Heiz-Dieter Dr. Eichholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECOSWISS Mechanische Componenten GmbH and Co KG
Original Assignee
MECOSWISS Mechanische Componenten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007049054A external-priority patent/DE102007049054A1/de
Application filed by MECOSWISS Mechanische Componenten GmbH and Co KG filed Critical MECOSWISS Mechanische Componenten GmbH and Co KG
Publication of EP1990588A2 publication Critical patent/EP1990588A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a cooling device according to the preamble of claim 1.
  • a cooling device in many household appliances such as dishwashers, dryers or the like, in addition to other operations frequently a cooling process at least as a partial program step of advantage.
  • the cooling of a hot beverage may be useful to provide a hot processed beverage as a cold drink, for example as iced coffee.
  • Cooling units are also advantageous for drying operations, since they allow moisture to be condensed from the air.
  • a tumble dryer for example, the entire operation is a drying process, in a machine such as a dishwasher or a washing machine with integrated drying, however, usually provided as a part program step at the end of a program flow.
  • the items to be washed can be dried by the intrinsic heat if the items to be washed in the last rinse, which is usually a rinse cycle, are rinsed so hot that the item to be washed then dries quickly by itself.
  • a dishwashing machine has been proposed in which the drying is effected by the moist air from the working space of the dishwasher condensing on a cold condensation surface, so that the condensate water can be removed.
  • the cooling of the condensation surface is carried out here by a self-contained device taking advantage of the evaporation of water.
  • water is evaporated as a refrigerant, whereby the surface of the evaporator cools, so that it can condense water from a passing air stream.
  • the evaporation of the water is achieved by the connection of the evaporator with a sorption container connected thereto, which contains a sorber, which adsorbs the evaporated refrigerant.
  • a sorption container connected thereto, which contains a sorber, which adsorbs the evaporated refrigerant.
  • the cited prior art document proposes the use of zeolite as a sorber.
  • the object of the invention is therefore to provide a household appliance with a cooling unit, for. B. for the drying of wet, cleaned objects via condensation, which offers extended opportunities for heat utilization of the heat applied to the cooling unit heat as process heat in the working mode of the appliance.
  • a household appliance according to the invention is characterized in that a liquid sorbent and / or a liquid sorbent / refrigerant mixture is provided.
  • the heat input into the sorbent or the sorbent / refrigerant mixture can be made in a spatially restricted area within the sorption, wherein by circulation, that is by an active circulation with pumping or stirring means or even by passive circulation by convection due to the temperature differences in the sorbent or the sorbent / refrigerant mixture a uniform heat distribution can be achieved.
  • the heat supply is possible, for example, in that a heat transfer from at least part of the cleaning liquid heated in the machine process, e.g. a rinsing liquor in a dishwasher, a heat transfer to the sorbent by means of an Ileizschlange or a heat exchanger is provided.
  • a heat transfer from at least part of the cleaning liquid heated in the machine process e.g. a rinsing liquor in a dishwasher
  • a heat transfer to the sorbent by means of an Ileizschlange or a heat exchanger is provided.
  • the use of an electric heating coil in the form of an immersion heater is just as easily possible as a heater on the container wall of the sorption.
  • the sorbent or the sorbent / refrigerant mixture can be circulated via a heat exchanger and / or in turn by heating coils or water heaters for the rinsing liquor or for fresh water to be heated.
  • the refrigerant used here is preferably a solvent which is soluble in the liquid sorbent and which is completely or partially separable from the sorbent by heat input. This eliminates the need for a compressor or other pumps in many refrigeration systems.
  • a distillation column is preferably provided.
  • About such a separation column can be gradually concentrated by a gaseous heat expelled from the sorbent / refrigerant mixture gas mixture, so that on The output of such a column is a highly enriched with refrigerant gas mixture or, ideally, the refrigerant is in pure form.
  • a condensation device for the expelled coolant is advantageously provided following the distillation column in order to condense this from the gas phase, the liquid phase.
  • a cooling device is preferably provided, which is cooled in a particularly advantageous embodiment by anyway required in the operation of the household appliance fresh water. The fresh water is preheated by this process, so that the introduced for the distillation process in the gas phase heat energy is directly available as process heat again.
  • a collecting container is provided for the expelled coolant in liquid form.
  • a cold storage can be realized, which can be activated at a later time.
  • a shut-off valve is preferably provided in the connecting line between the refrigerant tank and the sorption container containing the sorbent or the sorbent / refrigerant mixture. As long as this check valve is closed, the separated and condensed coolant remains as a cold reservoir.
  • the sorbent or the sorbent / refrigerant mixture is cooled in the sorption container in an advantageous embodiment.
  • the waste heat of the sorbent or of the sorbent / refrigerant mixture can in turn be used as process heat, for example for a rinsing liquor or for the heating of fresh water.
  • a liquid Sorbent or sorbent / refrigerant mixture it is possible to circulate this via a heat exchanger and thus to heat, for example, the bottom of a dishwasher or fresh water via a heating coil or a water heater or other heat exchanger.
  • a fresh water tank is provided for this purpose, which can accommodate a ausrcichende amount of fresh water to absorb the waste heat from the cooling unit as far as possible largely for further use.
  • the waste heat of the optionally provided distillation column can also be used at least partially as process heat.
  • a heat exchanger is again preferably provided in order to heat the corresponding process fluid receiving the waste heat as process heat.
  • the refrigeration operation may be initiated by opening the communication valve between the refrigerant tank and the sorbent tank.
  • the refrigerant evaporates, cooling the environment.
  • the vaporized refrigerant then goes into solution in the sorbent, which heats up by the heat of sorption.
  • This heat of the refrigerant to be enriched with sorbent can be used in turn as process heat.
  • a direct air cooling is possible, for example for drying objects to be dried, for example, to reheat a cold air stream cooled at the evaporator using the sorption heat. It is particularly advantageous when using a liquid sorbent or sorbent / refrigerant mixture.
  • its circulation via a cooler or heat exchanger with a large surface so that a good heat transfer to the air flowing through is possible.
  • Such coolers for example in lamellar form, are available in large numbers for various technical applications in commerce.
  • the cold vaporized or vapourizing refrigerant may be passed through a heat exchanger or cooler to which the moist air from the space containing the objects to be dried, e.g. a Spülbc marryer is passed.
  • the moisture from this humid air condenses during this cooling process and can be dissipated.
  • the dry cold air may be used to improve drying e.g. be heated again as described above.
  • this condensate can also be used for fresh water conditioning. In this way, if appropriate, the regeneration processes of an ion exchanger can take place at relatively long intervals and / or the ion exchanger of the household appliance can be made smaller. It is always a reduction in salt consumption the result.
  • the conditioning of the fresh water is in particular in combination with a fresh water storage tank as stated above, easily possible.
  • the refrigerant is again dissolved in the sorbent and is thus available for a new duty cycle.
  • the circulation pump of the rinsing liquor of a dishwasher can be used, in which it is guided through a cooling coil located in the sorption container.
  • a second fresh water tank can be provided so that a fresh water flow can be reached by gravity.
  • the fresh water inlet can also be guided directly via corresponding heat exchanger elements, so that the fresh water reaching the fresh water storage tank has already run over all the required heating stages.
  • the heating of the refrigerant-enriched sorbent for the purpose of desorption can be carried out, for example, by means of an existing anyway in the household appliance heater for a working fluid, eg for a rinsing liquor.
  • the working fluid can be preheated in whole or in part by the heater of the household machine and transfer the heat via a heating coil or a heat exchanger to the liquid sorbent / refrigerant mixture. This heating process using the already existing heater is quite possibly with already preheated fresh water possible.
  • refrigerant for example, ammonia comes into question, which is already used in combination with water as a sorbent in so-called Absorbtions Koltemaschinen.
  • the likewise known system of water as a refrigerant in a lithium bromide solution can also be used according to the invention.
  • These and other refrigerants and sorption materials are readily usable in combinations of several mixtures with one another within the scope of the invention.
  • the cooling unit according to the invention can be used advantageously where the cooling requirement can occur separately from the heat input into the sorption agent, since a cold reservoir in the form of a specific volume of condensed refrigerant is stored cyclically.
  • a cold reservoir in the form of a specific volume of condensed refrigerant is stored cyclically.
  • beverage machines in which hot drinks are subsequently cooled, e.g. in coffee or espresso machines for the preparation of "cold coffee".
  • the invention can be used advantageously in household appliances, wherein from a cold storage or the cooling unit in particular spontaneously or immediately and / or short-term cooling cold for cooling operating media and / or items needed or in demand or is retrievable.
  • this can also be of particular advantage for example for the rapid cooling of wine bottles, medical cooling packs etc. in refrigerators or the like.
  • the cooling device 1 comprises a sorption container 2, in which a mixture 3 of sorbent and refrigerant is filled in liquid form.
  • a heating of the sorbent / refrigerant mixture 3 via an electric heating coil 4 is possible, which protrudes in the manner of an immersion heater in the liquid standing in the sorption 2.
  • the heating coil 4 can only locally warm the sorbent / refrigerant mixture, since due to the liquid property nevertheless results in a uniform heat distribution by convection.
  • the heat distribution by stirring or Pump elements are supported.
  • a fluid pipe coil 5 which is designed in principle as the electric heating coil 4, but consists of a hollow tube, so that a hot fluid, such as a working fluid from the operation of the household machine can be supplied heated, so on this way, the sorbent / refrigerant mixture 3 is heated.
  • a third alternative heating is via an external heat exchanger 6, through which the liquid sorbent / refrigerant mixture is circulated.
  • a working fluid 7 can be used to supply heat via the heat exchanger 6.
  • Such a working fluid 7 is indicated by means of an arrow. It can also be a specially provided heating medium in interaction with the heat exchanger 6 for heating the sorbent / refrigerant mixture are used.
  • the refrigerant or a higher concentration mixture of sorbent and refrigerant is evaporated depending on the substance selection and passes through a check valve 8 in a cooler 9.
  • a distillation column 10 can be interposed to one step from the sorption 2 been exaggerated Concentrate sorbent / refrigerant mixture.
  • cooler 9 thus enters either refrigerant in pure form or a sorbent / refrigerant mixture in high concentration of refrigerant.
  • a condensation is initiated due to the cooling, so that the concentrated mixture or the pure refrigerant can be collected in liquid form in a refrigerant tank 11.
  • a cooling fluid 12 can be used, for example, that is suitable for further utilizing the waste heat.
  • fresh water can be used to use the withdrawn during the cooling process Desorptionsblaze for preheating the cooling water.
  • the refrigerant container 11 can be separated from the sorbent container 2 via a further shut-off valve 13, so that when the shut-off valve 13 is closed, the refrigerant present in liquid form in the refrigerant container 11 can be kept stored as a cold storage.
  • the sorption agent or the refrigerant-depleted mixture of sorbent and refrigerant 3 in the sorption container 2 can be cooled in this step, which in turn can be accomplished for example by using the heat exchanger 6 in conjunction with a cooling fluid. Due to the liquid form of the sorbent. or the sorbent / refrigerant mixture, this can also be circulated for cooling via a heat exchanger 6 and a cooler. However, a cooling fluid can also be circulated for cooling via a cooling coil projecting into the sorption container 2 or be used via the container wall of the sorption container 2. As a cooling coil in this case, for example, the previously used as a heating coil fluid tube coil 5 can be used.
  • a further heat exchanger 14 is also shown, which forms the cooling unit when the shut-off valve 13 is open and, for example, can be configured as a cooler for a hot air stream 15.
  • the hot air 15 may be taken from the interior of a household appliance in a suitable manner, e.g. withdrawn by means of a blower and passed over the heat exchanger 14 serving as a cooler.
  • the accumulating condensate can be removed or, as indicated above, used for fresh water conditioning or simply to supplement the hot water demand.
  • the dry cold air stream 16 can optionally be heated again using the heat of sorption in the solution of the refrigerant in the sorbent 3.
  • the cold air stream 16 can be conducted via the fluid pipe coil 5 and / or the heat exchanger 6, so that it is reheated using the sorption heat.
  • This heated dry air stream is ideal for drying wet cleaned items, such as items to be washed in a dishwasher.
  • FIG. 2 corresponds essentially to the aforementioned embodiment, but is structurally significantly simplified.
  • this design is characterized by the fact that it is very flat feasible, so that it can be grown on a side wall of the working space of a household appliance.
  • the cooling device 21 includes, as the aforementioned embodiment, a sorption container 22, in which, depending on the operating state, a sorbent / refrigerant mixture is in an enriched or depleted state.
  • the sorbent / refrigerant mixture in sorption container 22 can be heated by heating means, not shown. As a result, the refrigerant can evaporate and escape into the rectification region 23 of a pipeline 24.
  • the rectification section 23 in the present embodiment is provided with baffles 25 to which coevaporated sorbent may condense and reflux, so that the separation of sorbent and refrigerant in the rectification section 23 is improved.
  • the rectification region 23 accordingly corresponds in its function to the distillation column 10 of the above-described embodiment.
  • a check valve 26 separates the rectification area 23 from the subsequent condensation unit 27, which is designed as a partial area of the pipeline 24.
  • the condensation unit is constructed serpentine and provided in its end with a cross-sectional taper 28.
  • a switching valve 29 limits the condensation unit 27 and interrupts its connection to the sorption container 22 in the flow direction of the refrigerant. Between the check valve 26 and the switching valve 29, the pipe 24 accordingly forms the refrigerant container contained in the aforementioned embodiment.
  • the condensation of the refrigerant takes place in the illustrated Embodiment by the heat transfer to the environment without active cooling. If necessary, however, it is readily possible to provide active cooling in this area, for example with fresh water.
  • the switching valve 29 is followed by a cooling unit 30 in the form of a portion of the pipe 24, which is arranged substantially below the condensation region and also formed serpentine.
  • the pipe 24 ends with an end piece 31 behind the evaporator section 30 in the sorption tank 22.
  • the cooling unit is cooled by evaporating or cold, already vaporized refrigerant and can deliver the cold thus produced.
  • This embodiment is structurally already considerably simplified compared to the first embodiment.
  • the entire recycling of the refrigerant takes place in a single pipeline.
  • this cooling device 21 only two temporally cntkoppelbare control operations must be made.
  • the refrigerant / sorption mixture in the sorption 22 must be heated.
  • condensed refrigerant in the condensation unit 27 is available as a cold storage.
  • the switching valve 29 can be opened at the desired time, so that the refrigerant can escape in the direction of the sorption container 22 and can be used in the cooling unit 30 with evaporation for cooling.
  • This embodiment is therefore greatly simplified not only in terms of the structural design, but also in terms of the control effort over the first embodiment.
  • the embodiment according to FIG. 3 again has one Rectification region 32 of a pipe 33, which branches off from a sorption 34.
  • the rectification region 32 in turn passes via a check valve 36 into a condensation unit 35 designed as a pipeline, which in turn is of serpentine configuration.
  • the condensation unit 35 ends as a dead end at its upper end 37.
  • the condensation unit 35 is therefore filled from below, that is, already condensed refrigerant supports the condensation process during the passage of gaseous, not shown by heating means of the Sorption tank 34 expelled refrigerant.
  • a cooling line 38 which opens via a switching valve 39 in a riser 40.
  • the riser 40 already belongs to a cooling unit 41, which is tubular and in which the refrigerant evaporates.
  • the cooling unit 41 is fitted to the serpentine condensation unit 35. It ends in a discharge line 42 in the sorption container 34.
  • This embodiment variant can in turn be constructed very flat and at the same time comparatively low.
  • the branching cooling line 38 is provided with a reduced cross-section.
  • the evaporation process is assisted by the fact that liquid refrigerant is forced under gravity into the riser 40 of the cooling unit 41. Due to the resulting cooling effect of the condensation unit 35 due to the thermal contact between the cooling unit 41 and condensation unit 35 is at the same time the remaining condensation of any gaseous residues of Refrigerant in the upper region of the condensation unit 35 causes. There is thus an almost complete Entlegrung the condensation unit 35 instead, whereby the existing refrigerant is used highly efficiently.
  • the embodiment according to FIG. 3 is accordingly more compact than the embodiment according to FIG. 2 feasible with comparable cooling capacity. In both cases, it is a substantially closed pipe system, so that the requirements for tightness can be easily met.
  • the embodiment according to FIG. 3 takes advantage of the fact that in a cooling device according to the invention, the timing of the expulsion of the refrigerant from the sorption 34 is decoupled by heating from the time of the desired cooling. Accordingly, the variant according to FIG. 3 no closed circuit, consisting of rectification area, condensation unit and cooling unit. Rather, the temporal decoupling between heat input and cooling is used to the effect that a reversal of the flow direction in the condensation unit 35 is possible. The filling of the condensation unit 35 when expelling the refrigerant from the sorbent is thus in the reverse direction as the emptying into the cooling unit.

Abstract

Es wird eine Haushaltsmaschine mit einer Kühleinheit vorgeschlagen, die erweiterte Möglichkeiten zur Wärmeausnutzung der für die Kühleinheit aufgebrachten Wärme als Prozesswärme im Arbeitsbetrieb der Haushaltsmaschine bietet. Dies wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines flüssigen Sorptionsmittels und/oder eines flüssigen Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsmaschine mit Kühlvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. In vielen Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner oder dergleichen ist neben sonstigen Arbeitsvorgängen häufig ein Kühlvorgang wenigstens als Teilprogrammschritt von Vorteil.
  • So kann in Getränkeautomaten wie Espressomaschinen oder dergleichen, die Abkühlung eines Heißgetränks sinnvoll sein, um ein heiß aufbereitetes Getränk als Kaltgetränk, zum Beispiel als Eiskaffee, zur Verfügung zu stellen.
  • Auch für Trocknungsvorgänge sind Kühleinheiten von Vorteil, da damit Feuchtigkeit aus der Luft kondensierbar ist. In einem Wäschetrockner ist beispielsweise der gesamte Arbeitsvorgang ein Trocknungsvorgang, in einer Maschine wie einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine mit integrierter Trocknung hingegen in der Regel als Teilprogrammschritt am Ende eines Programmablaufs vorgesehen.
  • Zur Trocknung insbesondere von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine sind verschiedene Möglichkeiten bekannt geworden.
  • So kann beispielsweise das Spülgut durch die Eigenwärme getrocknet werden, wenn das Spülgut im letzten Spülgang, der in der Regel ein Klarspülgang ist, so heiß gespült wird, dass das Spülgut anschließend von alleine schnell abtrocknet.
  • Durch die große, auf das Spülgut übertragene Wärmemenge verdampft das nach dem Spülgang am Spülgut verbleibende Restwasser und kondensiert an kälteren Flächen bzw. wird aktiv aus dem Geschirrspüler ausgetragen.
  • Weiterhin sind separate Heizvorrichtungen zur Trocknung, beispielsweise in Form von Heißluftgebläsen oder dergleichen bekannt, um das zur Trocknung vorgesehene Luftgemisch zu erwärmen und somit deren Aufnahmekapazität für Feuchtigkeit zu erhöhen.
  • In allen diesen Fällen ist ein hoher Energiebedarf mit der Trocknung verbunden.
  • Um den Energieverbrauch durch den Trocknungsvorgang zu reduzieren, ist weiterhin in der Druckschrift WO 2005/053503 A1 eine Geschirrspülmaschine vorgeschlagen worden, bei der die Trocknung dadurch bewirkt, dass die feuchte Luft aus dem Arbeitsraum des Geschirrspülers an einer kalten Kondensationsfläche kondensiert, so dass das als Kondensat anfallende Wasser abgeführt werden kann. Die Kühlung der Kondensationsflache wird hierbei durch eine in sich geschlossene Vorrichtung unter Ausnutzung der Verdunstungskälte von Wasser vorgenommen. In einem Verdampfer wird Wasser als Kältemittel verdampft, wodurch sich die Oberfläche des Verdampfers abkühlt, so dass daran Wasser aus einem vorbeigeführten Luftstrom kondensieren kann. Die Verdampfung des Wassers wird durch die Verbindung des Verdampfers mit einem daran angeschlossenen Sorptionsbehälter erzielt, der einen Sorber enthält, der das verdunstete Kältemittel adsorbiert. Insbesondere wird in der genannten Druckschrift zum Stand der Technik die Verwendung von Zeolith als Sorber vorgeschlagen.
  • In dem beschriebenen Stand der Technik ist weiterhin eine Verwendung der zur Desorption eingesetzten Wärmeenergie zum Erwärmen der Spülflotte und/oder des Geschirrs mit Hilfe eines am Sorber erwärmbaren Luftstroms vorgesehen.
  • Durch die Verwendung eines Feststoffadsorbers, wie er in dieser Druckschrift beschrieben ist, sind bei diesem Stand der Technik der Art der Wärmezufuhr zur Desorption des als Kältemittel eingesetzten Wassers sowie der Wärmeabfuhr zur Ausnutzung der Desorptionswärme konstruktive Grenzen gesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Haushaltsmaschine mit einer Kühleinheit, z. B. für die Trocknung von feuchten, gereinigten Gegenständen über Kondensation vorzuschlagen, die erweiterte Möglichkeiten zur Wärmeausnutzung der für die Kühleinheit aufgebrachten Wärme als Prozesswärme im Arbeitsbetrieb der Haushaltsmaschine bietet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Haushaltsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Haushaltsmaschine dadurch aus, dass ein flüssiges Sorptionsmittel und/oder ein flüssiges Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch vorgesehen ist.
  • Durch eine Flüssigkeit ergeben sich für die Wärmezufuhr oder die Nutzung der Abwärme wesentlich vielfältigere konstruktive und verfahrenstechnische Möglichkeiten. So kann die Wärmezufuhr in das Sorptionsmittel bzw. das Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch in einem räumlich eingeschränkten Bereich innerhalb des Sorptionsbehälters vorgenommen werden, wobei durch Umwälzung, dass heißt durch eine aktive Umwälzung mit Pump- oder Rührmitteln oder aber auch durch passive Umwälzung durch Konvektion aufgrund der Temperaturunterschiede in dem Sorptionsmittel bzw. dem Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch eine gleichmäßige Wärmeverteilung erreichbar ist.
  • Die Wärmezufuhr ist beispielsweise dadurch möglich, dass eine Wärmeübertragung von wenigstens einem Teil der im Maschinenprozess erhitzten Reinigungsflüssigkeit, z.B. einer Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine, ein Wärmeübertrag auf das Sorptionsmittel mittels einer Ileizschlange oder einem Wärmetauscher vorgesehen wird. Auch die Verwendung einer elektrischen Heizschlange in Form eines Tauchsieders ist ebenso problemlos möglich wie eine Heizung über die Behälterwandung des Sorptionsbehälters.
  • Zur Abwärmenutzung sind wiederum neben einer Luftkühlung wie im Stand der Technik auch weitere Möglichkeiten gegeben. So kann beispielsweise das Sorptionsmittel bzw. das Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch über einen Wärmetauscher und/oder seinerseits durch Heizschlangen oder Durchlauferhitzer für die Spülflotte oder aber auch für zu erwärmendes Frischwasser umgewälzt werden.
  • Als Kältemittel wird dabei bevorzugt ein im flüssigen Sorptionsmittel lösliches Mittel verwendet, das durch Wärmeeintrag ganz oder teilweise vom Sorptionsmittel trennbar ist. Hierdurch wird ein in vielen Kälteanlagen vorhandener Kompressor oder sonstige Pumpen entbehrlich.
  • Zur Aufkonzentration oder im Idealfall im Wesentlichen reinen Abtrennung des Kältemittels vom Sorptionsmittel wird dabei bevorzugt eine Destillationskolonne vorgesehen. Über eine solche Trennsäule kann stufenweise ein durch Wärmezufuhr gasförmig aus dem Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch ausgetriebenes Gasgemisch aufkonzentriert werden, so dass am Ausgang einer solchen Kolonne ein mit Kältemittel stark angereichertes Gasgemisch bzw. im Idealfall das Kältemittel in Reinform vorliegt.
  • Weiterhin wird vorteilhafterweise im Anschluss an die Destillationskolonne eine Kondensationsvorrichtung für das ausgetriebenc Kühlmittel vorgesehen, um dieses aus der Gasphase die flüssige Phase zu kondensieren. Hierzu wird vorzugsweise eine Kühleinrichtung vorgesehen, die in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform durch ohnehin im Betrieb der Haushaltsmaschine benötigtes Frischwasser gekühlt wird. Das Frischwasser wird durch diesen Vorgang vorgewärmt, so dass die für den Destillationsvorgang in die Gasphase eingebrachte Wärmeenergie unmittelbar als Prozesswärme wieder zur Verfügung steht.
  • Bevorzugt wird weiterhin ein Sammelbehälter für das ausgetriebene Kühlmittel in flüssiger Form vorgesehen. Hierdurch ist gewissermaßen ein Kältespeicher realisierbar, der zu einem späteren Zeitpunkt aktivierbar ist.
  • Um den Kühlvorgang bis zu einem späteren Zeitpunkt aufzuschieben, wird bevorzugt ein Absperrventil in der Verbindungsleitung zwischen Kältemittelbehälter und dem das Sorptionsmittel bzw. das Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch beinhaltenden Sorptionbehälter vorgesehen. Solange dieses Sperrventil geschlossen ist, bleibt das abgetrennte und kondensierte Kühlmittel als Kältereservoir erhalten.
  • Nach dem Austreiben des Kältemittels wird in einer vorteilhaften Ausführungsform das Sorptionsmittel bzw. das Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch im Sorptionsbehälter abgekühlt. Die Abwärme des Sorptionsmittels oder des Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch kann dabei wiederum als Prozesswärme z.B. für eine Spülflotte oder für das Anwärmen von Frischwasser genutzt werden. Im Falle eines flüssigen Sorptionsmittels oder Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch ist es dabei möglich, dieses über einen Wärmetauscher umzuwälzen und damit beispielsweise den Sumpf einer Geschirrspülmaschine oder aber Frischwasser über eine Heizschlange oder einen Durchlauferhitzer oder sonstigen Wärmetauscher zu erwärmen.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird hierzu ein Frischwassertank vorgesehen, der eine ausrcichende Menge Frischwasser aufnehmen kann, um die aus der Kühleinheit anfallende Abwärme nach Möglichkeit weitgehend zur weiteren Nutzung aufzunehmen.
  • Auch die Abwärme der optional vorgesehenen Destillationskolonne kann als Prozesswärme wenigstens teilweise wieder genutzt werden. Hierzu wird wiederum bevorzugt ein Wärmetauscher vorgesehen, um das entsprechende, die Abwärme als Prozesswärme aufnehmende Prozessfluid zu erhitzen.
  • Nach dem Abkühlen des an Kältemittel verarmten Sorptionsmittels oder Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch kann der Kühlvorgang durch Öffnen des Verbindungsventils zwischen Kühlmittelbehälher und Sorptionsmittelbehälter in Gang gesetzt werden. Dabei verdampft das Kältemittel, wobei es seine Umgebung abkühlt. Das verdampfte Kältemittel geht anschließend im Sorptionsmittel in Lösung, das sich durch die Sorptionswärme anwärmt. Diese Wärme des mit Kältemittel sich anzureichenden Sorptionsmittels kann wiederum als Prozesswärme genutzt werden.
  • Grundsätzlich ist dabei z.B. zur Trocknung von zu trocknenden Gegenständen eine direkte Luftkühlung möglich, beispielsweise um einen am verdampfer abgekühlten Kaltluftstrom unter Nutzung der Sorptionswärme wieder anzuwärmen. Besonders vorteilhaft ist bei Verwendung eines flüssigen Sorptionsmittels oder Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch jedoch dessen Umwälzung über einen Kühler oder Wärmetauscher mit großer Oberfläche, so dass eine gute Wärmeübertragung auf die durchströmende Luft möglich ist. Derartige Kühler, beispielsweise in Lamellenform, sind in großer Stückzahl zu unterschiedlichsten technischen Anwendungen im Handel erhältlich.
  • Auch das kalte verdampfte oder verdampfende Kältemittel kann über einen Wärmetauscher oder Kühler geführt werden, an dem die feuchte Luft aus dem die zu trocknenden Gegenstände beinhaltenden Raum, z.B. einem Spülbchälter vorbeigeführt wird. Die Feuchtigkeit aus dieser feuchten Luft kondensiert bei diesem Kühlvorgang und kann abgeführt werden. Die trockene Kaltluft kann zur Verbesserung der Trocknung z.B. wie vorbeschrieben wieder erwärmt werden.
  • Da es sich bei einem solchen Kondensat um destilliertes Wasser handelt, kann dieses Kondensat auch zur Frischwasserkonditionierung verwendet werden. Auf diese Weise können gegebenenfalls die Regeneriervorgänge eines Ionentauschers in größeren Zeitintervallen erfolgen und/oder der Ionentauscher der Haushaltsmaschine kleiner ausgelegt werden. Dabei ist stets eine Verringerung des Salzverbrauchs die Folge.
  • Mit oder ohne Frischwasserkonditionierung wird bei Wiederverwendung des Kondensats im Prozess der Haushaltsmaschine im Umfang des durch Kondensation zurückgewonnen Wassers der Wasserverbrauch der Haushaltsmaschine gesenkt.
  • Die Konditionierung des Frischwassers ist insbesondere in Kombination mit einem Frischwasservorratstank wie oben angeführt, problemlos möglich.
  • Nach dem Kühlvorgang befindet sich das Kältemittel wiederum gelöst im Sorptionsmittel und steht somit für einen erneuten Arbeitszyklus zur Verfügung.
  • Es ist festzustellen, dass bei dieser Kühlvorrichtung prinzipiell keine separate Pumpe für den Kältemittelzyklus erforderlich ist. Um den Wärmeübertrag vom Sorptionsmittel oder Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch in die Spülflotte zu bewerkstelligen, kann beispielsweise die Umwälzpumpe der Spülflotte einer Geschirrspülmaschine genutzt werden, in dem diese durch eine im Sorptionsbehälter befindliche Kühlschlange geführt wird.
  • Um den Wärmeübertrag in das Frischwasser sowohl zur Kühlung und des ausgetriebenen Kältemittels als auch zur Nutzung der Abwärme des Sorptionsmittels oder des Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch kann beispielweise ein zweiter Frischwasserbehälter vorgesehen werden, so dass ein Frischwasserfluss über Gravitation erreichbar ist.
  • Grundsätzlich kann jedoch auch unmittelbar der Frischwassereinlauf über entsprechende Wärmetauscherelemente geführt werden, so dass das in den Frischwasservorratstank gelangende Frischwasser bereits über alle erforderlichen Heizstufen gelaufen ist.
  • Auch das Erhitzen des mit Kältemittel angereicherten Sorptionsmittels zum Zwecke der Desorption kann beispielsweise mit Hilfe einer ohnehin in der Haushaltsmaschine vorhandenen Heizung für ein Arbeitsfluid, z.B. für eine Spülflotte durchgeführt werden. Das Arbeitsfluid kann ganz oder teilweise durch die Heizvorrichtung der Haushaltsmaschine vorgewärmt werden und die Wärme über eine Heizschlange bzw. einen Wärmetauscher auf das flüssige Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch übertragen. Dieser Heizvorgang unter Verwendung der ohnehin vorhanden Heizvorrichtung ist durchaus auch mit gegebenenfalls bereits vorgewärmtem Frischwasser möglich.
  • Als Kältemittel kommt beispielsweise Ammoniak in Frage, das in Verbindung mit wasser als Sorptionsmittel bereits in sogenannten Absorbtionskältemaschinen zum Einsatz kommt. Auch das ebenfalls dafür bekannte System von Wasser als Kältemittel in einer Lithiumbromid-Lösung ist erfindungsgemäß einsetzbar. Diese und weitere Kältemittel und Sorptionsmaterialien sind ohne weiteres auch in Kombinationen mehrer Stoffgemische untereinander im Rahmen der Erfindung verwendbar.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinheit ist vor allem dort vorteilhaft einsetzbar, wo der Kältebedarf zeitlich getrennt vom Wärmeeintrag in das Sorptionsmittel auftreten kann, da ein Kältereservoir in Form eines bestimmten Volumens von kondensiertem Kältemittel zyklisch bevorratet wird. Neben den beschriebenen Trocknungsvorgängen ist u. a. auch ein Einsatz in Getränkemaschinen denkbar, in denen heiß zubereitete Getränke nachträglich gekühlt werden, z.B. in Kaffee- bzw. Espressomaschinen für die Zubereitung von "Cold Coffee".
  • Grundsätzlich kann die Erfindung in vorteilhafter Weise in Haushaltsmaschinen eingesetzt werden, wobei aus einem Kältespeicher bzw. der Kühleinheit insbesondere spontan bzw. unvermittelt und/oder kurzfristig Kühlkälte zum Kühlen von Betriebsmedien und/oder Gegenständen benötigt bzw. nachgefragt wird bzw. abrufbar ist. Dies kann neben den bereits oben genannten Anwendungen auch beispielsweise zum schnellen Abkühlen von Weinflaschen, medizinischen Kühlpacks etc. in Kühlschränken oder dergleichen von besonderem Vorteil sein.
  • Wesentlich ist stets, dass ein flüssiges Sorptionsmittel verwendet wird, um die dadurch gegebene konstruktive Freiheit zur Abwärmenutzung des Sorptionsmittels bzw. des Gemisches aus Sorptionsmittel und Kältemittel auszunutzen.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
  • Figur 1
    ein schematisches Blockdiagramm für eine Kühlvorrichtung einer erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine,
    Figur 2
    ein schematisches Diagramm für eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung und
    Figur 3
    ein schematisches Diagramm einer dritten Ausführungsvariante.
  • Die Kühlvorrichtung 1 gemäß der Figur umfasst einen Sorptionsbehälter 2, in dem ein Gemisch 3 aus Sorptionsmittel und Kältemittel in flüssiger Form eingefüllt ist.
  • In dieses Gemisch aus Sorptionsmittel und Kältemittel ist Wärme zuführbar, um das Kältemittel zur Desorption zu bringen. Im vorliegenden Diagramm sind drei unterschiedliche Möglichkeiten zur Wärmezufuhr beispielhaft dargestellt.
  • So ist beispielsweise eine Erwärmung des Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisches 3 über eine elektrische Heizschlange 4 möglich, die nach Art eines Tauchsieders in die im Sorptionsbehälter 2 stehende Flüssigkeit hineinragt. Die Heizschlange 4 kann dabei das Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch nur lokal anwärmen, da sich aufgrund der flüssigen Eigenschaft dennoch eine gleichmäßige Wärmeverteilung durch Konvektion ergibt. Gegebenenfalls kann die Wärmeverteilung durch Rühr- oder Pumpelemente unterstützt werden.
  • Eine andere potentielle Möglichkeit der Wärmezufuhr ist eine Fluidrohrschlange 5, die im Prinzip wie die elektrische Heizschlange 4 ausgeführt ist, jedoch aus einem Hohlrohr besteht, so dass ein heißes Fluid, beispielsweise ein Arbeitsfluid aus dem Betrieb der Haushaltsmaschine erhitzt zugeführt werden kann, so dass auf diese Weise das Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch 3 erwärmt wird. Durch eine solche Art der Erwärmung ist die Nutzung der Prozesswärme aus dem Betrieb der Haushaltsmaschine für den Betrieb der Kälteeinheit möglich.
  • Eine dritte Alternative der Erwärmung erfolgt über einen externen Wärmetauscher 6, über den das flüssige Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch umgewälzt wird. Über den Wärmetauscher 6 kann wiederum ein Arbeitsfluid 7 zur Wärmezufuhr verwendet. Ein solches Arbeitsfluid 7 ist mittels cines Pfeils angedeutet. Es kann hierbei auch ein eigens dafür vorgesehenes Heizmedium in Wechselwirkung mit dem Wärmetauscher 6 zur Heizung des Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisches eingesetzt werden.
  • Alle die beschriebenen Heizvarianten sind alternativ oder in Kombination, gleichzeitig oder zeitlich nachgeordnet einsetzbar und bieten somit eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Nutzung der Prozesswärme der Haushaltsmaschine im Betrieb.
  • Bei Erhitzung der Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisches wird je nach Stoffauswahl das Kältemittel oder ein höher konzentriertes Gemisch an Sorptionsmittel und Kältemittel verdampft und gelangt über ein Sperrventil 8 in einen Kühler 9. optional kann eine Destillationskolonne 10 zwischengeschaltet werden, um stufenweise ein aus dem Sorptionsbehälter 2 ausgetriebenes Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch aufzukonzentrieren.
  • In den Kühler 9 gelangt somit entweder Kältemittel in Reinform oder ein Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch in hoher Konzentration an Kältemittel. Im Kühler 9 wird aufgrund der Kühlung eine Kondensation eingeleitet, so dass das aufkonzentrierte Gemisch bzw. das reine Kältemittel in flüssiger Form in einem Kältemittelbehälter 11 gesammelt werden kann. Zur Kühlung des Kühlers 9 kann ein Kühlfluid 12 herangezogen werden, dass beispielsweise dazu geeignet ist, die Abwärme weiter zu nutzen. An dieser Stelle kann beispielsweise Frischwasser zum Einsatz gelangen, um die beim Kühlvorgang abgezogene Desorptionswärme zur Vorwärmung des Kühlwassers zu nutzen.
  • Der Kältemittelbehälter 11 ist vom Sorptionsmittelbehälter 2 über ein weiteres Sperrventil 13 abtrennbar, so dass bei geschlossenem Sperrventil 13 das in flüssiger Form im Kältemittelbehälter 11 vorliegende Kältemittel als Kältespeicher bevorratet gehalten werden kann.
  • Das Sorptionsmittel bzw. das an Kältemittel verarmte Gemisch aus Sorptionsmittel und Kältemittel 3 im Sorptionsbehälter 2 kann in diesem Arbeitsschritt gekühlt werden, was beispielsweise wiederum durch Verwendung des Wärmetauschers 6 in Verbindung mit einem Kühlfluid bewerkstelligt werden kann. Durch die flüssige Form des Sorptionsmittel. bzw. des Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemischs kann dieses auch zur Kühlung über einen Wärmetauscher 6 bzw. einen Kühler umgewälzt werden. Ein Kühlfluid kann jedoch auch über eine in den Sorptionsbehälter 2 hineinragende Kühlschlange zur Kühlung umgewälzt werden bzw. über die Behälterwandung des Sorptionsbehälters 2 eingesetzt werden. Als Kühlschlange kann hierbei beispielsweise auch die zuvor als Heizschlange dienende Fluidrohrschlange 5 eingesetzt werden.
  • Zwischen dem Kältemittelbehälter 11 und dem Sorptionsbehälter 2 ist darüber hinaus ein weiterer Wärmetauscher 14 dargestellt, der bei geöffnetem Sperrventil 13 die Kühleinheit bildet und beispielweise als Kühler für einen Heißluftstrom 15 ausgebildet sein kann. Die Heißluft 15 kann beispielsweise aus dem Innenraum einer Haushaltsmaschine auf geeignete Weise, z.B. mittels eines Gebläses abgezogen und über den als Kühler dienenden wärmetauscher 14 geleitet werden. Das dabei anfallende Kondensat kann abgeführt oder, wie weiter oben andeutet, zur Frischwasserkonditionierung oder einfach zur Ergänzung des Brauchwasserbedarfs herangezogen werden. Der trockene Kaltluftstrom 16 kann optional wieder unter Nutzung der Sorptionswärme bei der Lösung des Kältemittels im Sorptionsmittel 3 erwärmt werden. So kann der Kaltluftstrom 16 beispielsweise über die Fluidrohrschlange 5 und/oder dem Wärmetauscher 6 geleitet werden, so dass er unter Nutzung der Sorptionswärme wieder erwärmt wird. Dieser erwärmte trockene Luftstrom ist bestens zur Trocknung von feuchten gereinigten Gegenständen, beispielsweise Spülgut in einem Geschirrspüler geeignet.
  • Selbstverständlichen können für die unterschiedlichen Fluidströme auch noch weitere voneinander unabhängig arbeitende Wärmetauscher vorgesehen werden um die in einzelnen Verfahrensschritten anfallende Abwärme der Kühleinheit 1 zu nutzen bzw. um Prozesswärme aus dem Betrieb der Haushaltsmaschine für die Kühleinheit 1 zu verwenden.
  • Sämtliche vorbeschriebene Möglichkeiten zur Abfuhr von Abwärme bzw. zur Zufuhr von Prozesswärme im Zusammenhang mit dem Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch 3 im Sorptionsbehälter 2 können darüber hinaus auch im Bereich der Destillationskolonne 10 eingesetzt werden.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Figur 2 entspricht im Wesentlichen dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, ist jedoch konstruktiv deutlich vereinfacht. Insbesondere zeichnet sich diese Bauform dadurch aus, dass sie sehr flach realisierbar ist, so dass sie an eine Seitenwand des Arbeitsraums einer Haushaltsmaschine angebaut werden kann.
  • Die Kühlvorrichtung 21 gemäß Figur 2 umfasst, wie das vorgenannte Ausführungsbeispiel, einen Sorptionsbehälter 22, in dem sich je nach Betriebszustand ein Sorptionsmittel /Kältemittelgemisch in angereichertem bzw. abgereichertem Zustand befindet.
  • Das in Sorptionsbehälter 22 befindliche Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch ist durch nicht näher dargestellte Heizmittel beheizbar. Hierdurch kann das Kältemittel verdampfen und in den Rektifikationsbereich 23 einer Rohrleitung 24 entweichen. Der Rektifikationsbereich 23 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit Schikanen 25 versehen, an denen mitverdampftes Sorptionsmittel kondensieren und zurückfließen kann, so dass die Trennung von Sorptionsmittel und Kältemittel im Rektifikationsbereich 23 verbessert wird. Der Rektifikationsbereich 23 entspricht demnach in seiner Funktion der Destillationskolonne 10 des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels.
  • Ein Rückschlagventil 26 trennt den Rektifikationsbereich 23 von der anschließenden Kondensationseinheit 27, die als Teilbereich der Rohrleitung 24 ausgebildet ist. Die Kondensationseinheit ist schlangenförmig aufgebaut und in ihrem Endbereich mit einer Querschnittsverjüngung 28 versehen. Ein Schaltventil 29 begrenzt die Kondensationseinheit 27 und unterbricht deren Verbindung zum Sorptionsbehälter 22 in Strömungsrichtung des Kältemittels. Zwischen dem Rückschlagventil 26 und dem Schaltventil 29 bildet die Rohrleitung 24 dementsprechend den im vorgenannten Ausführungsbeispiel enthaltenen Kältemittelbehälter. Die Kondensation des Kältemittels erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Wärmeabgabe an die Umgebung ohne aktive Kühlung. Bei Bedarf kann jedoch ohne weiteres eine aktive Kühlung in diesem Bereich, beispielsweise mit Frischwasser, vorgesehen werden.
  • Dem Schaltventil 29 folgt eine Kühleinheit 30 in Form eines Teilstücks der Rohrleitung 24, die im Wesentlichen unterhalb des Kondensationsbereichs angeordnet und ebenfalls schlangenförmig ausgebildet ist. Die Rohrleitung 24 endet mit einem Endstück 31 hinter dem Verdampferbereich 30 im Sorptionsbehälter 22. Die Kühleinheit wird durch verdampfendes oder kaltes, bereits verdampftes Kältemittel gekühlt und kann die so produzierte Kälte abgeben.
  • Diese Ausführungsvariante ist konstruktiv gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel bereits erheblich vereinfacht. Die gesamte Kreislaufführung des Kältemittels findet in einer einzigen Rohrleitung statt. Zur Betätigung dieser Kühlvorrichtung 21 müssen lediglich zwei zeitlich cntkoppelbare Steuervorgänge vorgenommen werden. Zunächst muss zum Austreiben des Kältemittels das Kältemittel/Sorptionsgemisch im Sorptionsbehälter 22 beheizt werden. Danach steht kondensiertes Kältemittel in der Kondensationseinheit 27 als Kältespeicher zur Verfügung. Zeitlich vom Heizvorgang entkoppelt kann zum gewünschten Zeitpunkt das Schaltventil 29 geöffnet werden, so dass das Kältemittel in Richtung Sorptionsbehälter 22 entweichen und dabei in der Kühleinheit 30 unter Verdampfung zur Kühlung verwendbar ist.
  • Diese Ausführungsvariante ist demnach nicht nur in Hinblick auf den konstruktiven Aufbau, sondern auch in Hinblick auf den Steuerungsaufwand gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel stark vereinfacht.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Figur 3 weist wiederum einen Rektifikationsbereich 32 einer Rohrleitung 33 auf, die von einem Sorptionsbehälter 34 abzweigt. Der Rektifikationsbereich 32 geht über ein Rückschlagventil 36 wiederum in eine als Rohrleitung ausgebildete Kondensationseinheit 35 über, die wiederum schlangenförmig aufgebaut ist.
  • Abweichend vom vorgenannten Ausführungsbeispiel endet die Kondensationseinheit 35 als Sackgasse an ihrem oberen Ende 37. In dieser Ausführungsform wird die Kondensationseinheit 35 demnach von unten her gefüllt, das heißt, bereits kondensiertes Kältemittel unterstützt den Kondensationsvorgang beim Durchtritt von gasförmigem, durch nicht näher dargestellte Heizmittel aus dem Sorptionsbehälter 34 ausgetriebenem Kältemittel.
  • Im unteren Bereich, d.h. in der dargestellten Ausführung am tiefsten Punkt der Kondensationseinheit 35 zweigt eine Kühlleitung 38 ab, die über ein Schaltventil 39 in eine Steigleitung 40 mündet. Die Steigleitung 40 gehört bereits zu einer Kühleinheit 41, die rohrförmig ausgebildet ist und in der das Kältemittel verdampft. Die Kühleinheit 41 ist an die schlangenförmige Kondensationseinheit 35 angeschmiegt. Sie mündet in einer Auslaufleitung 42 im Sorptionsbehälter 34. Diese Ausführungsvariante kann wiederum sehr flach und zugleich vergleichsweise niedrig aufgebaut werden. Anstelle der Querschnittsverjüngung 28 ist nunmehr die abzweigende Kühlleitung 38 mit verringertem Querschnitt vorgesehen.
  • Bei dieser Ausführungsvariante wird der verdampfungsprozess dadurch unterstützt, dass flüssiges Kältemittel unter Gravitation in die Steigleitung 40 der Kühleinheit 41 gedrückt wird. Durch den entstehenden Kühleffekt der Kondensationseinheit 35 aufgrund des Wärmekontakts zwischen Kühleinheit 41 und Kondensationseinheit 35 wird zugleich die restliche Auskondensation etwaiger gasförmiger Reste von Kältemittel im oberen Bereich der Kondensationseinheit 35 bewirkt. Es findet somit eine nahezu vollständige Entlegrung der Kondensationseinheit 35 statt, wodurch das vorhandene Kältemittel hoch effizient genutzt wird.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Figur 3 ist dementsprechend noch kompakter als die Ausführungsvariante gemäß Figur 2 bei vergleichbarer Kühlleistung realisierbar. In beiden Fällen handelt es sich um ein im Wesentlichen geschlossenes Rohrsystem, so dass auch die Anforderungen an die Dichtigkeit leicht erfüllbar sind.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Figur 3 nutzt den Umstand, dass bei einer Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung der Zeitpunkt des Austriebs des Kältemittels aus dem Sorptionbehälter 34 durch Erhitzung vom Zeitpunkt der gewünschten Kühlung entkoppelt ist. Dementsprechend zeigt die Variante gemäß Figur 3 keinen geschlossenen Kreislauf, bestehend aus Rektifikationsbereich, Kondensationseinheit und Kühleinheit. Es wird vielmehr die zeitliche Entkopplung zwischen Wärmeeintrag und Kühlung dahingehend genutzt, dass eine Umkehr der Strömungsrichtung in der Kondensationseinheit 35 möglich ist. Die Füllung der Kondensationseinheit 35 beim Austreiben des Kältemittels aus dem Sorptionsmittel erfolgt demnach in umgekehrter Richtung wie die Entleerung in die Kühleinheit.
  • Wesentlich bei allen Ausführungen der Erfindung ist die erfindungsgemäße Trennung von Kühleinheit und Kondensationseinheit mit der dazwischenliegenden Kältemittel führenden Verbindung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    Sorptionsbehälter
    3
    Sorptionsmittel/Kältemittel
    4
    Heizschlange
    5
    Fluidrohrschlange
    6
    Wärmetauscher
    7
    Heizfluid
    8
    Sperrventil
    9
    Kühler
    10
    Destillationskolonne
    11
    Kältemittelbehälter
    12
    Kühlfluid
    13
    Sperrventil
    14
    Wärmetauscher
    15
    Heißluft
    16
    Kaltluftstrom
    21
    Kühlvorrichtung
    22
    Sorptionsbehälter
    23
    Rektifikationsbereich
    24
    Rohrleitung
    25
    Schikane
    26
    Rückschlagventil
    27
    Kondensationseinheit
    28
    Querschnittsverjüngung
    29
    Schaltventil
    30
    Kühleinheit
    31.
    Endstück
    32
    Rektifikationsbereich
    33
    Rohrleitung
    34
    Sorptionsbehälter
    35
    Kondensationseinheit
    36
    Rückschlagventil
    37
    Ende
    38
    Kühlleitung
    39
    Schaltventil
    40
    Steigleitung
    41
    Kühleinheit
    42
    Auslaufleitung

Claims (21)

  1. Haushaltsmaschine mit einer Kühlvorrichtung, wobei eine Wärmeausnutzung der für die Kühleinheit aufgebrachten Wärme als Prozesswärme im Arbeitsbetrieb der Haushaltsmaschine vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Sorptionsmittel und/oder ein flüssiges Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch vorgesehen ist.
  2. Haushaltsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Heizmittel zum Austreiben von Kältemittel aus einem Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch vorgesehen ist.
  3. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Destillationskolonne vorgesehen ist.
  4. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühler für die Kondensation von gasförmigen Kältemittel und/oder gasförmigen Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch vorgesehen ist.
  5. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher für einen Wärmeübergang zwischen flüssigen Sorptionsmittel bzw. flüssigen Sorptionsmithel/Kältemittel-Gemisch und trockener kühler Luft vorgesehen ist.
  6. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher zwischen einem Arbeitsfluid der Haushaltsmaschine und dem flüssigen Sorptionsmittel bzw. flüssigen Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch vorgesehen ist.
  7. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher zwischen zugeführtem Frischwasser und Kältemittel bzw. Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch vorgesehen ist.
  8. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher zwischen Frischwasser und flüssigem Sorptionsmittel bzw. flüssigen Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch vorgesehen ist.
  9. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter für Frischwasser vorgesehen ist.
  10. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel Amoniak und das Sorptionsmittel Wasser ist.
  11. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel Wasser und das Sorptionsmittel eine Wasser/Lithiumbromidlösung ist.
  12. Haushaltsmaschine nach einer der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit zur Kondensationstrocknung von feuchten Gegenständen vorgesehen ist.
  13. Verfahren zum Trocknen von feuchten gereinigten Gegenständen in einer Haushaltsmaschine in einem Arbeitsraum der Haushaltsmaschine, wobei die Umgebungsluft der Gegenstände an einer gekühlten Fläche durch Kondensation getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Sorptionsmittel und/oder ein flüssiges Kältemittel/Sorptionsmittel-Gemisch verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationswärme des Kältemittels zur Erwärmung eines Arbeitsfluids der Haushaltsmaschine verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationswärme des Kältemittels zur Erwärmung von Frischwasser benutzt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Restwärme der zugeführten Desorptionswärme und/oder die anfallende Sorptionswärme des Sorptionsmittels bzw. des Sorptionsmittel/Kältemittel-Gemisch zur Erwärmung eines Arbeitsfluids der Haushaltsmaschine genutzt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Restwärme der zugeführten Desorptionswärme und/oder die anfallende Sorptionswärme von Sorptionsmittel und/oder eines Sorptionsmittels/Kältemittel-Gemischs zur Erwärmung von Frischwasser verwendet wird.
  18. Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  19. Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  20. Wäschetrockner, dadurch gekennzeichnet, dass er als Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  21. Getränkemaschine, insbesondere Espressomaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
EP08008696A 2007-05-11 2008-05-09 Haushaltmaschine mit Kühlvorrichtung Withdrawn EP1990588A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022697 2007-05-11
DE102007049054A DE102007049054A1 (de) 2007-05-11 2007-10-11 Haushaltsmaschine mit Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1990588A2 true EP1990588A2 (de) 2008-11-12

Family

ID=39739442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008696A Withdrawn EP1990588A2 (de) 2007-05-11 2008-05-09 Haushaltmaschine mit Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1990588A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292132A2 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
CN107166982A (zh) * 2017-06-29 2017-09-15 攀钢集团西昌钢钒有限公司 一种乳化液蒸汽加热系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053503A1 (de) 2003-12-04 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053503A1 (de) 2003-12-04 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292132A2 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
CN107166982A (zh) * 2017-06-29 2017-09-15 攀钢集团西昌钢钒有限公司 一种乳化液蒸汽加热系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968424B1 (de) Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat, und verfahren zum betrieb eines solchen hausgerätes
EP1737334B1 (de) Spülverfahren einer geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine
EP1667569B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007049054A1 (de) Haushaltsmaschine mit Kühlvorrichtung
EP1696783B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1791459B1 (de) Trocknungsverfahren für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE10353775A1 (de) Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
EP2682041B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012221830A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
WO2005018410A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt 'trocknen'
EP2286708B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
DE102013019185A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülflüssigkeitskreislauf
EP2764814A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102016201688A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP3084061B1 (de) Vorrichtung und verfarhen zur nutzung der wärme von abwasser einer wäschebehandlungsmaschine
EP2650426B1 (de) Kondensationstrockner
EP1990588A2 (de) Haushaltmaschine mit Kühlvorrichtung
EP2394730B1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Gutes und Hausgerät mit einer Adsorptionseinrichtung
EP1990589A2 (de) Haushaltmaschine mit einer Kühlvorrichtung
DE4413032C1 (de) Sorptionsklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2848182B1 (de) Spülautomat, insbesondere Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat für gewerbliche Zwecke
EP1651092B1 (de) Spülverfahren in einer geschirrspülmaschine
DE102016107872A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102019205287A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem variablen Verflüssiger in einer Wärmepumpenanordnung
AT88982B (de) Trockenverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101201