DE102019205287A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem variablen Verflüssiger in einer Wärmepumpenanordnung - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem variablen Verflüssiger in einer Wärmepumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019205287A1
DE102019205287A1 DE102019205287.8A DE102019205287A DE102019205287A1 DE 102019205287 A1 DE102019205287 A1 DE 102019205287A1 DE 102019205287 A DE102019205287 A DE 102019205287A DE 102019205287 A1 DE102019205287 A1 DE 102019205287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
liquid
heat
program
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205287.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Naiara Arandigoyen Martínez
Sergio Casado Carlino
Esther Castillo Bergad
Vanesa ESTREMERA CARRERA
Eloy Merino Alcaide
Gustavo Moliner Murillo
Xabier Sagües García
Koldo Urdiain Yoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of DE102019205287A1 publication Critical patent/DE102019205287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4287Temperature measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/04Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/36Other output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpenanordnung, die bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger durchströmt wird, und die unter anderem einen Verdampfer (3), einen Verdichter (13) und einen Verflüssiger (7) umfasst, wobei der Wärmeträger beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung mit Hilfe des Verdampfers (3) verdampft wird, wobei der vom Verdampfer (3) kommende Wärmeträger mit Hilfe des Verdichters (13) verdichtet wird, und wobei der vom Verdichter (13) kommende Wärmeträger mit Hilfe des Verflüssigers (7) verflüssigt wird, wobei die Haushaltsgeschirrspülmaschine darüber hinaus eine Flüssigkeitspumpe (8) aufweist, mit deren Hilfe Spülflüssigkeit (5) zumindest zeitweise in den Bereich des Verflüssigers (7) gefördert wird, und wobei die Spülflüssigkeit (5) im Bereich des Verflüssigers (7) Wärme vom Wärmeträger aufnimmt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) und/oder die Förderleistung des Verdichters (13) während des Verlaufs eines Spülprogramms verändert werden. Ferner wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine beschrieben.

Description

  • Haushaltsgeschirrspülmaschinen sind im Stand der Technik bekannt und dienen prinzipiell dem Reinigen und anschließenden Trocknen von verunreinigtem Spülgut, beispielsweise Geschirr oder Besteck. Während eines oder mehrerer Reinigungsschritte eines Spülprogramms wird das Spülgut mit Spülflüssigkeit (= Wasser oder Wasser mit Reinigungs- und/oder Klarspülmittel) beaufschlagt, um Verunreinigungen vom Spülgut zu lösen. Zum Trocknen des Spülguts weisen entsprechende Haushaltsgeschirrspülmaschinen ein Trocknungssystem für das gereinigte Spülgut auf, bei dem Luft das Wasser, das an dem gereinigten Spülgut haftet, aufnimmt und das Spülgut hierdurch trocknet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik weitergebildete Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit den Merkmalen der nachfolgend wiedergegebenen unabhängigen Patentansprüche 1 und 12:
  • Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpenanordnung, die bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger durchströmt wird, und die unter anderem einen Verdampfer, einen Verdichter und einen Verflüssiger umfasst, wobei der Wärmeträger beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung mit Hilfe des Verdampfers verdampft wird, wobei der vom Verdampfer kommende Wärmeträger mit Hilfe des Verdichters verdichtet wird, und wobei der vom Verdichter kommende Wärmeträger mit Hilfe des Verflüssigers verflüssigt wird, wobei die Haushaltsgeschirrspülmaschine darüber hinaus eine Flüssigkeitspumpe aufweist, mit deren Hilfe Spülflüssigkeit zumindest zeitweise in den Bereich des Verflüssigers gefördert wird, und wobei die Spülflüssigkeit im Bereich des Verflüssigers Wärme vom Wärmeträger aufnimmt, und wobei die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe und/oder die Förderleistung des Verdichters während des Verlaufs eines Spülprogramms verändert werden.
  • Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme von Spülgut, wobei die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Wärmepumpenanordnung aufweist, die bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger durchströmt wird, wobei die Wärmepumpenanordnung zumindest einen Verdampfer zum Verdampfen des Wärmeträgers, einen Verdichter zum Verdichten des vom Verdampfer kommenden Wärmeträgers und einen Verflüssiger zum Kondensieren des vom Verdichter kommenden Wärmeträgers umfasst, wobei die Haushaltsgeschirrspülmaschine darüber hinaus eine Flüssigkeitspumpe aufweist, mit deren Hilfe Spülflüssigkeit in den Bereich des Verflüssigers förderbar ist, so dass die Spülflüssigkeit im Bereich des Verflüssigers Wärme vom Wärmeträger aufnehmen kann, und wobei die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe und/oder des Verdichters während des Verlaufs eines Spülprogramms zu verändern.
  • Prinzipiell betrifft das Verfahren das Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, die mit einer Wärmepumpenanordnung ausgestattet ist. Die Wärmepumpenanordnung umfasst unter anderem einen als Verdampfer wirkenden Wärmetauscher zum Verdampfen eines den Wärmetauscher durchströmenden Wärmeträgers. Die für das Verdampfen notwendige Wärme im Verdampfer stammt aus der Umgebung der Haushaltsgeschirrspülmaschine und/oder der in der Haushaltsgeschirrspülmaschine vorhandenen Spülflüssigkeit, die dem Spülraum, insbesondere dem Pumpensumpf, des Spülbehälters für ein oder mehrere Prozessschritte eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms zuzuführen ist. Beispielsweise umfasst der Verdampfer einen Tank oder mehrere Tanks zur temporären Aufnahme von Spülflüssigkeit, insbesondere Frischwasser aus einer Frischwasserzuleitung, sowie ein oder mehrere Verdampferrohre oder Verdampferplatten, die sich in die vorhandenen Tanks erstrecken. Strömt nun ein Wärmeträger durch den Verdampfer, so nimmt dieser über die Wandung der Verdampferrohre oder Verdampferplatten Wärme aus der Spülflüssigkeit in dem oder den Tank(s) auf, die sich hierdurch abkühlt. Zur Versorgung mit Frischwasser ist die Haushaltsgeschirrspülmaschine zweckmäßigerweise über einen Wasserzulauf mit einem Frischwassernetz verbunden. Vorzugsweise kann der Zulauf von Frischwasser über ein oder mehrere Wassertanks erfolgend, der oder die in der Geschirrspülmaschine verbaut ist oder sind und zulaufendes Frischwasser zwischenspeichert bzw. zwischenspeichern. Mit mindestens einem solchen Tank kann der Verdampfer einer Wärmepumpenanordnung thermisch gekoppelt sein. Insbesondere können die Rohre des Verdampfers in einem solchen Wassereinlauftank angeordnet sein. Der jeweilige Tank ist dabei gegenüber dem Spülbehälter zweckmäßigerweise thermisch isoliert, so dass Wärmeverluste aus dem Spülbehälter in das im Tank zwischengespeicherte Einlaufwasser während des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms weitgehend vermieden sind.
  • Der den Verdampfer verlassende Wärmeträger strömt weiter zum Verdichter bzw. Kompressor. Mit Hilfe des Verdichters wird der in den Verdichter beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung eintretende gasförmige Wärmeträger komprimiert, wobei er sich erwärmt.
  • Ferner umfasst die Wärmepumpenanordnung einen als Verflüssiger (andere Bezeichnung: Kondensor) wirkenden Wärmetauscher, in dem der erwärmte gasförmige Wärmeträger, der den Wärmetauscher vom Verdichter kommend passiert, wieder kondensiert und hierbei Wärme abgibt, die beispielsweise für die Erwärmung von in der Haushaltsgeschirrspülmaschine, insbesondere in deren Spülbehälter, bevorzugt Pumpensumpf, vorhandener Spülflüssigkeit genutzt werden kann. Die derart mittels des Kondensors erwärmte Spülflüssigkeit kann während eines flüssigkeitsführenden Teilspülgangs des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms mittels ein oder mehrerer Flüssigkeitsverteileinrichtungen wie z.B. rotierender Sprüharme, Düsen oder dergleichen auf das nass zu machende und mit erwärmter Spülflüssigkeit zu spülende Spülgut aufgebracht werden.
    Anschließend wird der verflüssigte Wärmeträger mit Hilfe eines Expansionsorgans (in der Regel eines Drosselventils, z. B. in Form eines Magnetventils, oder eines Kapillarröhrchens) entspannt und gelangt schließlich wieder zurück zum Verdampfer, in dem er unter erneuter Wärmeaufnahme wieder in den gasförmigen Zustand übergeht, um dann wieder dem Verdichter zugeführt zu werden, so dass sich der Wärmeträgerkreislauf schließt. Dadurch, dass erfindungsgemäß die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe und/oder die Förderleistung des Verdichters während des Verlaufs eines Spülprogramms verändert werden können, kann bereits ein nichteinstellbares, statisches Drosselorgan, insbesondere ein Kapillarröhrchen (z.B. anstelle eines einstellbaren Magnetventils) genügen, und dennoch die Wärmepumpenanordnung mit einem situationsgerecht an die jeweilige Prozessphase eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms angepassten Arbeitsbereich betrieben werden. Dadurch lässt sich der Wirkungsgrad und der COP („coefficient of performance“) der Wärmepumpenanordnung über den gesamten Spülprozessablauf eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms betrachtet optimieren.
  • Die genannten Wärmetauscher können beispielsweise als Rohrschlange oder auch als flächig ausgebildeter, bevorzugt kompakter Wärmetauscher (so genannte Plattenwärmetauscher) vorliegen. In jedem Fall sind jeweils wenigstens ein Einlass und ein Auslass für den Wärmeträger vorhanden, so dass der Wärmeträger die Wärmepumpenanordnung passieren kann, ohne direkt mit der Spülflüssigkeit in Kontakt zu gelangen.
  • Um die Spülflüssigkeit mit Hilfe des Verflüssigers zu erwärmen, umfasst die erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine ferner eine Flüssigkeitspumpe, z. B. in Form einer Umwälzpumpe, mit deren Hilfe Spülflüssigkeit während ausgewählter Programmabschnitte eines Spülprogramms in den Bereich des Verflüssigers gefördert wird. Die Spülflüssigkeit kann dort eine Zeit lang verbleiben, bis sie weiter in den Aufnahmeraum der Haushaltsgeschirrspülmaschine oder deren Pumpensumpf gefördert wird. Ebenso ist es denkbar, dass die Spülflüssigkeit mit Hilfe der Flüssigkeitspumpe entweder von einem Spülflüssigkeitstank oder Wassereinlauftank der Haushaltsgeschirrspülmaschine oder vom Aufnahmeraum oder vom Pumpensumpf während ausgewählter Programmabschnitte, insbesondere kontinuierlich, abgezogen, an dem Verflüssiger vorbeigeführt und anschließend in den Aufnahmeraum oder den Pumpensumpf abgegeben wird.
  • In jedem Fall ist vorgesehen, dass die Spülflüssigkeit während eines oder mehrerer Programmabschnitte, in denen ein Aufheizen der Spülflüssigkeit erwünscht ist, mit Hilfe der Flüssigkeitspumpe derart am Verflüssiger vorbeibewegt wird, dass ein Wärmeübergang vom Wärmeträger auf die Spülflüssigkeit erfolgt.
  • Üblicherweise wird die Flüssigkeitspumpe, wenn sie während des Spülprogramms betrieben wird, stets mit konstanter Förderleistung (= von der Flüssigkeitspumpe geförderter Volumenstrom der Spülflüssigkeit) betrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt des vorliegenden Verfahrens ist nun vorgesehen, dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe während des Verlaufs eines Spülprogramms geändert wird.
  • An dieser Stelle sei allgemein darauf hingewiesen, dass es sich bei der Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 1 um eine Umwälzpumpe handeln kann, mit deren Hilfe Spülflüssigkeit vom Pumpensumpf der Geschirrspülmaschine im Kreislauf zu den Sprüharmen gefördert werden kann.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die Geschirrspülmaschine eine Umwälzpumpe und eine weitere Pumpe bzw. zusätzliche Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeit umfasst, wobei in diesem Fall die weitere bzw. zusätzliche Pumpe die Funktion der Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 1 übernimmt. Diese Flüssigkeitspumpe ist damit ausschließlich dafür vorgesehen, Spülflüssigkeit vom Pumpensumpf zum Verflüssiger und anschließend wieder in den Pumpensumpf oder über einen Einlass zurück in den Aufnahmeraum der Geschirrspülmaschine zu pumpen, ohne dass diese eigens vorgesehene Pumpe Spülflüssigkeit zu den Sprüharmen fördern würde. Die Geschirrspülmaschine umfasst in einem derartigen Fall eine Umwälzpumpe und zusätzlich eine Flüssigkeitspumpe im Sinne von Anspruch 1, d.h. eine dem Verflüssiger eigens zugeordnete Pumpe.
  • Ein Spülprogramm umfasst in der Regel einen oder mehrere Programmabschnitte, in dem die Spülflüssigkeit erwärmt werden soll. Als Beispiel entsprechender Programmabschnitte sei der Vorspülschritt (in dem eine Vorreinigung des Spülguts erfolgt), der Reinigungsschritt (in dem das Spülgut vollständig von Verunreinigungen befreit wird), oder der Klarspülschritt (in dem die Spülflüssigkeit mit einem Klarspülmittel angereichert wird, um spätere Fleckenbildung auf dem Spülgut während dessen Trocknung zu vermeiden) genannt.
  • Ferner sind ein oder mehrere Programmabschnitte vorgesehen, während denen keine Erwärmung der Spülflüssigkeit gewünscht ist. Dies ist z. B. während eines Trocknungsschritts (in dem das Spülgut nach der Reinigung getrocknet wird) oder eines Zwischenspülschritts der Fall, in dem die zuvor erwärmte Spülflüssigkeit lediglich auf Verunreinigungen am Spülgut einwirkt.
  • Der Vorteil einer Änderung der Förderleistung der Flüssigkeitspumpe liegt nun darin, dass der Wärmeübergang zwischen der Spülflüssigkeit und dem Wärmeträger im Verflüssiger reguliert werden kann. So nimmt der Wärmeübergang in der Regel bei einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit im Bereich der Wandung des Verflüssigers zu, welche die Spülflüssigkeit von dem Wärmeträger trennt. Durch Erhöhung der Förderleistung der Flüssigkeitspumpe kann damit der Wärmeübergang erhöht werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Spülflüssigkeit schnell erwärmt oder auf eine hohe Temperatur gebracht werden soll.
  • Hingegen ist es von Vorteil, wenn die Förderleistung gedrosselt wird, wenn eine weniger rasche Temperaturerhöhung oder eine niedrigere Endtemperatur der Spülflüssigkeit gewünscht ist, um den Energieverbrauch der Flüssigkeitspumpe zu minimieren.
  • Die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe könnte also während des Reinigungsschritts höher sein als während des Vorspülschritts. Gleiches gilt für die Förderleistung während des Klarspülschritts, die ferner oder alternativ auch höher sein könnte als während des Reinigungsschritts.
  • Denkbar ist auch, dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe, die mit dem Kondensor fluidisch gekoppelt ist, während eines oder mehrerer Programmschritte zumindest zeitweise stufenweise oder kontinuierlich geändert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist zusätzlich oder unabhängig hiervon vorgesehen, dass die Förderleistung des Verdichters während des Verlaufs eines Spülprogramms verändert wird. Hierdurch lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgers innerhalb des Wärmeträgerkreislaufs der Wärmepumpenanordnung und damit auch innerhalb des Verflüssigers regulieren. Im Ergebnis kann damit auch durch die Veränderung der Förderleistung des Verdichters der Wärmeübergang zwischen dem Wärmeträger und der Spülflüssigkeit innerhalb des Verflüssigers während des Spülprogramms an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Hinsichtlich der Verringerung oder Erhöhung der Förderleistung des Verdichters gilt im Übrigen dasselbe, wie oben im Zusammenhang mit der Förderleistung der Flüssigkeitspumpe beschrieben.
  • Durch Erhöhung der Förderleistung des Verdichters kann also der Wärmeübergang im Verflüssiger erhöht werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Spülflüssigkeit schnell erwärmt oder auf eine hohe Temperatur gebracht werden soll.
  • Insbesondere ist es ferner von Vorteil, wenn die Förderleistung des Verdichters gedrosselt wird, wenn eine weniger rasche Temperaturerhöhung oder eine niedrigere Endtemperatur der Spülflüssigkeit gewünscht ist, um den Energieverbrauch des Verdichters zu minimieren.
  • Die Förderleistung des Verdichters könnte also während des Reinigungsschritts höher sein als während des Vorspülschritts. Gleiches gilt für die Förderleistung während des Klarspülschritts, die ferner oder alternativ auch höher sein könnte als während des Reinigungsschritts.
  • Denkbar ist auch, dass die Förderleistung des Verdichters während eines oder mehrerer Programmschritte zumindest zeitweise stufenweise oder kontinuierlich geändert wird.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass während des Spülprogramms nur die Förderleistung der mit dem Verflüssiger gekoppelten Flüssigkeitspumpe oder nur die Förderleistung des Verdichters geändert werden kann.
  • Ebenfalls denkbar ist jedoch auch die Kombination aus beiden, d.h. während eines Spülprogramms bzw. einzelner Programmabschnitte desselben kann sowohl die Förderleistung des Verdichters als auch die der Flüssigkeitspumpe geändert werden.
  • Die Änderung der beiden Förderleistungen kann wenigstens abschnittsweise gleichzeitig oder auch zeitversetzt erfolgen. Auch ist es möglich, dass die Förderleistung des Verdichters gegenüber einem Maximalwert reduziert ist, während die Flüssigkeitspumpe mit maximaler Förderleistung betrieben wird oder umgekehrt.
  • Auch ist es möglich, dass in einem der oben genannten Programmabschnitte nur die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe und in einem anderen Programmabschnitt nur die Förderleistung des Verdichters verändert wird.
  • In jedem Fall besteht ein entscheidender Vorteil der Erfindung darin, dass durch die Regulierung der Förderleistung von Verdichter und/oder Flüssigkeitspumpe der Strombedarf beider Bauteile minimiert werden kann, wobei der Wärmeübergang zwischen Spülflüssigkeit und Wärmeträger im Bereich des Verflüssigers dennoch zu ausgewählten Zeitpunkten des Spülprogramms, in denen warme bzw. heiße Spülflüssigkeit benötigt wird, ausreichend hoch ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe und/oder die Förderleistung des Verdichters während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem ein Aufheizen der Spülflüssigkeit gewünscht ist, höher ist als während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem keine Aufheizung der Spülflüssigkeit gewünscht ist. Die jeweiligen Förderleistungen werden also in Abhängigkeit des Wärmebedarfs der Spülflüssigkeit reguliert, wobei beide Förderleistungen oder auch nur eine von beiden angepasst werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem eine Aufheizung der Spülflüssigkeit gewünscht ist, wenigstens so hoch ist, dass die Spülflüssigkeit im Bereich des Verflüssigers turbulent strömt. Eine turbulente Strömung resultiert in einem höheren Wärmeübergang zwischen Spülflüssigkeit und Wärmeträger im Verflüssiger als eine nicht-turbulente Strömung. Während Programmabschnitten, in denen nur eine geringe oder gar keine Aufheizung der Spülflüssigkeit gewünscht ist, kann die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe hingegen auf einen Wert reduziert werden, in dem die Strömung der Spülflüssigkeit auf deren Fluidweg, der mit Verflüssiger in thermischen Kontakt kommt, nicht-turbulent ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Förderleistung des Verdichters während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem eine Aufheizung der Spülflüssigkeit gewünscht ist, wenigstens so hoch ist, dass der Wärmeträger im Bereich des Verflüssigers turbulent strömt. Auch hierdurch kann der Wärmeübergang zwischen der Spülflüssigkeit und dem Wärmeträger im Bereich des Verflüssigers erhöht werden. Auch hier ist es denkbar, dass die Förderleistung des Verdichters während Programmabschnitten, in denen nur eine geringe oder gar keine Aufheizung der Spülflüssigkeit gewünscht ist, auf einen Wert reduziert wird, in dem die Strömung des Wärmeträgers nicht-turbulent ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem ein Aufheizen der Spülflüssigkeit gewünscht ist, so hoch ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit der von der Flüssigkeitspumpe geförderten Spülflüssigkeit im Bereich des Verflüssigers, in dem Wärme vom Wärmeträger auf die Spülflüssigkeit übertragen wird, wenigstens 0,1 m/s, vorzugsweise wenigstens 1 m/s, beträgt. Der Wärmeübergang zwischen Spülflüssigkeit und Wärmeträger liegt bei den genannten Werten in einem Bereich, der eine schnelle Erwärmung bzw. eine hohe Endtemperatur der Spülflüssigkeit sicherstellt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem kein Aufheizen der Spülflüssigkeit gewünscht ist, so hoch ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit der von der Flüssigkeitspumpe geförderten Spülflüssigkeit im Bereich des Verflüssigers, in dem Wärme vom Wärmeträger auf die Spülflüssigkeit übertragen wird, maximal 5 m/s, vorzugsweise maximal 3 m/s, beträgt. Der Stromverbrauch der Flüssigkeitspumpe wird hierdurch gegenüber dem Fall verringert, in dem die Förderleistung in entsprechenden Programmabschnitten nicht reduziert bzw. begrenzt werden würde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Förderleistung des Verdichters während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem ein Aufheizen der Spülflüssigkeit gewünscht ist, so hoch ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit des von dem Verdichter geförderten Wärmeträgers im Bereich eines Auslasses des Verdichters wenigstens 0,1 m/s, vorzugsweise wenigstens 1 m/s, beträgt. Auch hierdurch kann der Wärmeübergang zwischen Wärmeträger und Spülflüssigkeit optimiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Förderleistung des Verdichters während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem kein Aufheizen der Spülflüssigkeit gewünscht ist, so hoch ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit des von dem Verdichter geförderten Wärmeträgers im Bereich eines Auslasses des Verdichters maximal 5 m/s, vorzugsweise maximal 3 m/s, beträgt. Der Stromverbrauch des Verdichters wird hierdurch begrenzt, da eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgers durch eine Reduzierung der Förderleistung des Verdichters bewirkt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem kein Aufheizen der Spülflüssigkeit gewünscht ist, einen Betrag aufweist, der maximal 80 %, vorzugsweise maximal 50 %, der maximalen Förderleistung der Flüssigkeitspumpe beträgt. Auch diese Maßnahme trägt zur Energieeinsparung bei, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Betriebsweise der Haushaltsgeschirrspülmaschine hätte.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem ein Aufheizen der Spülflüssigkeit gewünscht ist, einen Betrag aufweist, der wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 80 %, der maximalen Förderleistung der Flüssigkeitspumpe beträgt. Die Spülflüssigkeit wird in diesem Fall schnell und/oder auf eine relativ hohe Temperatur aufgeheizt, wobei der Energieverbrauch der Flüssigkeitspumpe in diesem Zeitraum zweitrangig ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Förderleistung des Verdichters während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem kein Aufheizen der Spülflüssigkeit gewünscht ist, einen Betrag aufweist, der maximal 80 %, vorzugsweise maximal 50 %, der maximalen Förderleistung des Verdichters beträgt. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann es von Vorteil sein, wenn die Förderleistung des Verdichters während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem ein Aufheizen der Spülflüssigkeit gewünscht ist, einen Betrag aufweist, der wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 80 %, der maximalen Förderleistung des Verdichters beträgt.
  • Die Förderleistung des Kompressors und/oder der Flüssigkeitspumpe wird also vorzugsweise zumindest während eines Teils eines Spülprogramms nur so hoch gewählt, dass die gewünschte Erwärmung der Spülflüssigkeit ausreichend schnell bzw. hoch ist. Ist nur eine relativ geringe oder langsame Erwärmung der Spülflüssigkeit gewünscht, so können beide Förderleistungen oder nur die Förderleistung des Verdichters oder der Flüssigkeitspumpe gegenüber ihrer jeweils baulich bedingten Maximalförderleistung reduziert werden.
  • Umfasst der Verdampfer ein oder mehrere Tanks mit Tankflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, bzw. ist der Verdampfer mit ein oder mehreren Tanks thermisch gekoppelt, der oder die mit Tankflüssigkeit wie z.B. Frischwasser gefüllt sind, so kann die gespeicherte Tankflüssigkeit während des zeitlichen Verlaufs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms, während dem die Wärmepumpenanordnung für ein oder mehrere Teilspülgänge mit einer zu erwärmenden Spülflüssigkeitsmenge, die der Beaufschlagung des Spülguts im Spülraum des Spülbehälters dient, in Betrieb genommen wird, immer weiter abgekühlt werden oder gar zu Eis werden. Je länger also der Betrieb der Wärmepumpenanordnung während der ein oder mehreren Spülschritte mit zu erwärmender Spülflüssigkeit eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms fortschreitet, desto größer kann der Temperaturunterschied zwischen dem Speicherwasser im jeweiligen Tank, das als Wärmebezugsreservoir (Wärmequelle) für die Wärmepumpenanordnung dient, und dem Kondensor als Wärmesenke werden, die Wärme an die Spülflüssigkeit transferiert bzw. abgibt, mit der das Spülgut im Aufnahmeraum des Spülbehälters beaufschlagt werden soll. Dann kann es zweckmäßig sein, entsprechend dem während des zeitlichen Fortgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms größer werdenden Temperaturunterschieds zwischen Wärmequelle und Wärmesenke die Förderleistung des Kompressors und/oder der dem Kondensor zugeordneten Flüssigkeitspumpe zu erhöhen. Diese Adaption der Förderleistung des Kompressors und/oder der dem Verflüssiger zugeordneten Flüssigkeitspumpe kann insbesondere auch vorteilhaft sein, wenn eine andere Wärmequelle als ein Tank mit Tankflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, genutzt wird. So kann beispielsweise auch die Umgebungsluft am Standort des Haushaltsgeschirrspülmaschine als Wärmebezugsquelle für den Verdampfer die Wärmepumpenanordnung dienen. Anders ausgedrückt kann es also günstig sein, wenn die Förderleistung des Kompressors und/oder der dem Verflüssiger zugeordneten Flüssigkeitspumpe während eines Anfangszeitabschnitts, d.h. zu Beginn des Betriebs der Wärmepumpenanordnung während eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms geringer als im späteren Verlauf eines Geschirrspülprogramms ist, bei welchem mittels des Kondensors der Wärmepumpenanordnung Spülflüssigkeit im Spülraum des Spülbehälters zu erwärmen ist. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn während des jeweiligen Spülschritts wie z.B. des Reinigungsschritts oder Klarspülschritts, bei dem Spülflüssigkeit zu erwärmen und mit dieser das Spülgut im Spülraum zu beaufschlagen ist, zu Beginn des Erwärmungsvorgangs mittels des Kondensors die Förderleistung des Kompressors und/oder der dem Verflüssiger zugeordneten Flüssigkeitspumpe geringer als während des Fortschreitens dieses Erwärmungsvorgangs ist. Die Förderleistung des Kompressors und/oder der dem Verflüssiger zugeordneten Flüssigkeitspumpe nimmt also zweckmäßigerweise während des jeweiligen Erwärmungsvorgangs zu. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann es zweckmäßig sein, wenn die Förderleistung des Kompressors und/oder der dem Verflüssiger zugeordneten Flüssigkeitspumpe von einem Spülschritt mit Aufheizvorgang wie z.B. beim Reinigungsschritt zum nächsten Spülschritt mit Aufheizvorgang wie z.B. beim Klarspülschritt gesteigert wird.
  • Verallgemeinert ausgedrückt kann es vorteilhaft sein, die Förderleistung des Kompressors und/oder der dem Verflüssiger zugeordneten Flüssigkeitspumpe während der ein oder mehreren Erwärmungsphasen der Wärmepumpenanordnung, die während der ein oder mehreren Spülschritte eines Geschirrspülprogramms zur Aufheizung der für diese Spülschritte spezifisch gewünschten Spülflüssigkeitsmengen durchgeführt werden, und damit während des zeitlichen Ablaufs des Geschirrspülprogramms umso größer zu machen, je größer der Temperaturunterschied zwischen der kalten Seite (Verdampfer) und der warmen Seite (Kondensor) der Wärmepumpenanordnung wird. Sollte z.B. im jeweiligen Tank gebildetes Eis vor dem nächsten Spülschritt mit Wärmepumpenbetrieb wieder auftauen und der Wärmeenergiegehalt des Wassers in diesem Tank wieder erhöhen, so dass der Temperaturunterschied zwischen der Kaltseite und der Warmseite der Wärmepumpenanordnung geringer wird, so kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn passend dazu die Förderleistung des Kompressors und/oder der dem Verflüssiger zugeordneten Flüssigkeitspumpe verringert wird. Zweckmäßig kann es also insbesondere sein, wenn die Förderleistung des Kompressors und/oder der dem Verflüssiger zugeordneten Flüssigkeitspumpe während des zeitlichen Ablaufs eines Geschirrspülprogramms umso geringer gemacht wird, je geringer der Temperaturunterschied zwischen der kalten Seite (Verdampfer) und der warmen Seite (Kondensor) der Wärmepumpenanordnung wird.
  • Vorzugsweise kann der Zulauf von Frischwasser über ein oder mehrere Wassertanks erfolgen, der oder die zulaufendes Frischwasser zwischenspeichert bzw. zwischenspeichern. Aus den ein oder mehreren Wassereinlauftanks kann mittels mindestens eine Auslassvorrichtung, wie z.B. mittels eines Auslassventils und einer Zuführleitung, eine für den jeweiligen Spülschritt eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms benötigte Wassermenge in den Innenraum des Spülbehälters der Haushaltsgeschirrspülmaschine oder in deren Pumpensumpf eingelassen werden. Der jeweilige Wassertank fungiert somit vorzugsweise als Durchlauftank. Mit mindestens einem solchen Speichertank kann der Verdampfer einer Wärmepumpenanordnung thermisch gekoppelt sein. Anders ausgedrückt umfasst der Verdampfer also mindestens einen Speichertank mit Tankflüssigkeit, insbesondere Frischwasser. Insbesondere können die Rohre des Verdampfers in einem solchen Wassereinlauftank angeordnet sein. Der jeweilige Tank ist dabei gegenüber dem Spülbehälter zweckmäßigerweise thermisch isoliert, so dass Wärmeverluste aus dem Spülbehälter in das im jeweiligen Tank zwischengespeicherte Einlaufwasser während des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms weitgehend vermieden sind.
  • Die erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass sie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe und/oder des Verdichters während des Verlaufs eines Spülprogramms zu verändern.
  • Insbesondere sollte die Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgebildet sein, ein oder mehrere bisher oder nachfolgend beschriebene Verfahrensmerkmale zu bewirken bzw. verwirklichen.
  • Die Flüssigkeitspumpe und/oder der Verdichter sind also ausgebildet, Spülflüssigkeit bzw. Wärmeträger mit unterschiedlichem Volumenstrom zu fördern. Beispielsweise könnten beide Bauteile ausgebildet sein, mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben zu werden.
  • Bei dem Verflüssiger handelt es sich vorzugsweise um einen Röhren- oder Plattenverflüssiger, der zudem im Bereich eines Bodens der Haushaltsgeschirrspülmaschine, beispielsweise im Bereich des Pumpensumpfs, angeordnet sein kann.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
    • 1 ausgewählte Abschnitte einer Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer Frontansicht,
    • 2 ausgewählte Abschnitte einer alternativen Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer Frontansicht,
    • 3 ein log(p), h-Diagramm, und
    • 4 ausgewählte Abschnitte einer alternativen Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer Frontansicht.
  • In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Die erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst mehrere Wandungen (Seitenwandungen, Rückwandung, Deckenwandung und Bodenwandung) eines Spülbehälters 23, welche einen innenliegenden Aufnahmeraum 14 begrenzen, der der Aufnahme von Spülgut dient. Hierfür sind im Aufnahmeraum 14 nicht gezeigte Geschirrkörbe vorhanden. Ferner sind ein oder mehrere, insbesondere drehbare, Sprüharme 10 vorgesehen, mit deren Hilfe das Spülgut z. B. während eines Reinigungs- und/oder Klarspülschritts eines Spülprogramms mit Spülflüssigkeit 5, d. h. Wasser oder Wasser mit Reinigungs- und/oder Klarspülmittel versetzt, beaufschlagt werden kann.
  • Zur Versorgung mit Frischwasser ist die Haushaltsgeschirrspülmaschine über einen in den 1, 2 gezeigten Wasserzulauf 20 mit einem nicht gezeigten Frischwassernetz verbunden. Vorzugsweise kann der Zulauf von Frischwasser über ein oder mehrere Wassertanks 22 erfolgen, der oder die zulaufendes Frischwasser zwischenspeichert bzw. zwischenspeichern. Aus den ein oder mehreren Wassereinlauftanks 22 kann mittels mindestens eine Auslassvorrichtung 21, wie z.B. mittels eines Auslassventils und einer Zuführleitung, eine für den jeweiligen Spülschritt eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms benötigte Wassermenge in den Innenraum 14 des Spülbehälters 23 der Haushaltsgeschirrspülmaschine oder in deren Pumpensumpf 11 eingelassen werden. Der jeweilige Wassertank 22 fungiert somit vorzugsweise als Durchlauftank. Mit mindestens einem solchen Speichertank kann der Verdampfer 3 einer Wärmepumpenanordnung thermisch gekoppelt sein. Anders ausgedrückt umfasst der Verdampfer 3 also mindestens einen Speichertank mit Tankflüssigkeit, insbesondere Frischwasser. Insbesondere können die Rohre des Verdampfers 3 in einem solchen Wassereinlauftank 22 angeordnet sein. Der jeweilige Tank 22 ist dabei gegenüber dem Spülbehälter 23 zweckmäßigerweise thermisch isoliert, so dass Wärmeverluste aus dem Spülbehälter 23 in das im jeweiligen Tank 22 zwischengespeicherte Einlaufwasser während des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms weitgehend vermieden sind. Ebenso ist ein mit dem Pumpensumpf 11 verbundener Ablauf 6 vorhanden, über den die Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Abwassernetz in Verbindung steht und über den verschmutzte Spülflüssigkeit 5 aus der Haushaltsgeschirrspülmaschine abgeführt werden kann. Bevor die Spülflüssigkeit 5 jedoch über den Ablauf 6 entsorgt wird, wird sie in der Regel zunächst über eine Spülflüssigkeitsleitung 9 mehrfach im Kreislauf geführt, wobei hierfür eine Flüssigkeitspumpe 8, vorzugweise in Form einer Umwälzpumpe 16, vorhanden ist.
  • Um die Spülflüssigkeit 5 zu erwärmen, umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Wärmepumpenanordnung mit dem Verdampfer 3, einem Verdichter 13, einem Expansionsorgan 4 und einem Verflüssiger 7, jeweils verbunden über eine Wärmeträgerleitung 12. Die Strömungsrichtung des Wärmeträgers ist durch einen schwarzen Pfeil gekennzeichnet.
  • 1 zeigt nun eine Ausführung, bei der der Verflüssiger 7 mehrere Wärmetauscherrohre umfasst, die unterhalb des Bodens des Aufnahmeraums 14 verlaufen, wobei der Boden perforiert ausgebildet ist, so dass die Spülflüssigkeit 5 über die durch die Perforation vorhandenen Durchbrechungen in den Bereich des Verflüssigers 7 gelangen kann. Der Wärmeübergang zwischen Spülflüssigkeit 5 und Wärmeträger erfolgt hier also direkt über die Wandungen der Wärmetauscherrohre.
  • Alternativ hierzu zeigt 2 eine Lösung, bei der die Spülflüssigkeit 5 nicht direkt mit den Wärmetauscherrohren in Kontakt gelangt. Vielmehr sind diese über die Wand von der Spülflüssigkeit 5 getrennt, die den Pumpensumpf 11 begrenzt. Die Wärmetauscherrohre können aber, anders als dargestellt, auch direkt mit der genannten Wand des Pumpensumpfs 11 verbunden sein oder diese mitbilden, um den Wärmeübergang zu verbessern.
  • Selbstverständlich kann der Verflüssiger 7 auch als Plattenwärmetauscher ausgebildet sein. Dieser kann vorzugsweise in einem Basisträger bzw. in einer bodenbaugruppe unterhalb der Bodenwandung des Spülbehälters 23 angeordnet sein.
  • Die Betriebsweise der Wärmepumpenanordnung wird nachfolgend mit Bezug zu 3 beschrieben, die ein prinzipiell bekanntes, so genanntes log(p), h-Diagramm (= Druck-Enthalpie-Diagramm) zeigt. Die Kurve 1 (gestrichelt) entspricht hierbei der Siedelinie 1, während die Kurve 2 (gepunktet) die Taulinie 2 widerspiegelt. Links der Siedekurve 1 liegt der Wärmeträger also vollständig flüssig und rechts der Taulinie 2 vollständig gasförmig vor. Zwischen beiden Linien 1, 2, d.h. unterhalb der durch die Linien 1 und 2 gebildeten Zunge, ist ein Teil des Wärmeträgers flüssig und der Rest gasförmig.
  • Der Punkt „A“ stellt den Zustand dar, den der Wärmeträger aufweist, wenn er in den Verdampfer 3 einströmt.
  • Innerhalb des Verdampfers 3 nimmt der Wärmeträger nun Wärme von der Spülflüssigkeit 5 auf und verdampft hierbei bei konstantem Druck (siehe Y-Achse, die den Druck p wiedergibt). Gleichzeitig nimmt die Enthalpie H (X-Achse) zu, wobei unter der „Enthalpie“ hier und auch im weiteren Verlauf der Beschreibung immer die spezifische Enthalpie, d. h. die Enthalpie pro Masseeinheit des Wärmeträgers verstanden wird.
  • Nach einer bestimmten Verweilzeit im Verdampfer 3 erreicht der Wärmeträger im Verdampfer 3 den Zustand „B“, d. h. die Enthalpie hat um den Betrag „a“ zugenommen. Der Wärmeträger ist damit vollständig verdampft.
  • Beim Weg vom Verdampfer 3 zum Verdichter 13 nimmt der Wärmeträger aus der Umgebung der Wärmeträgerleitung 12 weitere Wärmeenergie auf, so dass er schließlich den Zustand „C“ aufweist und damit als überhitzter Dampf vorliegt (die zusätzlich aufgenommene Enthalpie weist den Betrag „b“ auf).
  • Im Verdichter 13 wird die Enthalpie durch Druckzunahme weiter erhöht (Betrag „c“), so dass der Wärmeträger schließlich den Zustand „D“ einnimmt. Der Wärmeträger wird hierbei verdichtet, so dass dessen Enthalpie und auch seine Temperatur zunehmen. Der Wärmeträger wird also zusätzlich überhitzt.
  • Im nächsten Schritt strömt der Wärmeträger zum Verflüssiger 7. Auf dem Weg dahin gibt er Wärmeenergie an die Umgebung der entsprechenden Wärmeträgerleitung 12 ab, so dass die Enthalpie um den Betrag „d“ absinkt. Der Wärmeträger nimmt hierdurch den Zustand „E“ ein und tritt in diesem Zustand (d. h. überhitzt) in den Verflüssiger 7 ein.
  • Dort gibt er Wärme an die Spülflüssigkeit 5 ab und kondensiert dabei. Insgesamt verringert sich seine Enthalpie hierbei um den Betrag „e“, wobei der Wärmeträger zunächst vom überhitzten Zustand („E“) in den gesättigten Dampfzustand („F“) überführt und anschließend kondensiert wird. Hierbei erreicht er den Zustand „G“. Wird nun weitere Wärmeenergie an die Spülflüssigkeit 5 abgegeben, so wird der nun flüssige Wärmeträger unterkühlt und erreicht schließlich den Punkt „K“, wobei sich eine gewisse Unterkühlung positiv auf die Effizienz der Wärmepumpenanordnung auswirkt.
  • Abschließend passiert der Wärmeträger das Expansionsorgan 4 und wird hierbei ohne Enthalpieänderung entspannt, bis er schließlich wieder den Zustand „A“ aufweist, so dass der Kreislauf geschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe 8 und/oder des Verdichters 13 während eines oder mehrerer Programmabschnitte eines Geschirrspülprogramms höher ist als während eines oder mehrerer weiterer Programmabschnitten des Geschirrspülprogramms.
  • Es können also Programmabschnitte vorgesehen sein, in denen die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe 8 und/oder des Verdichters 13 Null ist oder einen Betrag zwischen 0 und einem Maximalbetrag aufweist. Ebenso können ein oder mehrere Programmabschnitte vorhanden sein, während dem bzw. während denen die Förderleitung der Flüssigkeitspumpe 8 und/oder des Verdichters 13 ihren jeweiligen Maximalbetrag aufweist.
  • Durch die Wahl der jeweiligen Förderleistung kann nun festgelegt werden, wie schnell die Wärme im Verflüssiger 7 vom Wärmeträger auf die Spülflüssigkeit 5 übertragen wird.
  • Insbesondere kann durch die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe 8 festgelegt werden, wie lange sich die Spülflüssigkeit 5 im Bereich des Verflüssigers 7 befindet und ob die Strömung der Spülflüssigkeit im Verflüssiger 7 turbulent ist oder nicht. Durch die Wahl der Förderleistung des Verdichters 13 kann die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgers im Verflüssiger 7 sowie deren Strömungscharakteristik verändert werden.
  • Je nach Förderleistung kann damit bestimmt werden, ob die Spülflüssigkeit 5 im Verflüssiger 7 schnell oder langsam bzw. stark (d. h. auf eine relativ hohe Temperatur) oder weniger stark erwärmt wird.
  • Ebenfalls kann durch die Veränderung einer oder beider Förderleistungen Einfluss auf den Betrag „f“, d. h. auf das Ausmaß der Unterkühlung des Wärmeträgers im Verflüssiger 7 genommen werden.
  • Der Energieverbrauch des Verdichters 13 und/oder der Flüssigkeitspumpe 8 kann hierdurch durch die Anpassung beider oder einer der beiden Förderleistungen während des Spülprogramms verringert werden, wobei die Spülflüssigkeit 5 dennoch stets die nötige Temperatur aufweist und in der nötigen Zeitspanne auf diese erwärmt werden kann.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine selbstverständlich eine lediglich in 2 angedeutete Steuer- und/oder Regeleinrichtung 15 aufweist, mit deren Hilfe unter anderem die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe 8 und/oder des Verdichters 13 änderbar ist.
  • Abschließend zeigt 4 eine Lösung, bei der die Flüssigkeitspumpe 8 nicht als herkömmliche Umwälzpumpe und damit nicht der Förderung der Spülflüssigkeit 5 zu den Sprüharmen 10 bzw. allgmeiner ausgedrückt zu den Flüssigkeitsverteileinrichtungen dient.
  • Vielmehr ist eine Umwälzpumpe 16 und eine separate Flüssigkeitspumpe 8 im Sinne der vorliegenden Erfindung vorhanden. Während die Umwälzpumpe 16 Spülflüssigkeit 5 vom Pumpensumpf 11 zu den Sprüharmen 10 fördert, fördert die Flüssigkeitspumpe 8 Spülflüssigkeit 5 vom Pumpensumpf 11 zum Verflüssiger 7 und nimmt dort Wärme vom Verflüssiger 7 bzw. dem darin zirkulierenden Wärmeträger auf. Im Anschluss wird die so erwärmte Spülflüssigkeit 5 zurück zum Pumpensumpf 11 oder über einen sonstigen Auslass in den Aufnahmeraum 14 gepumpt. Dort wird sie mit der Umwälzpumpe 16 zu den Flüssigkeitsverteileinrichtungen wie z.B. drehbaren Sprüharmen 10 gefördert.
  • Die entsprechende Spülflüssigkeitsleitung 9, die Flüssigkeitspumpe 8 sowie die Elemente des Wärmeträgerkreislaufs (Verflüssiger 7, Verdichter 13, Expansionsventil 4, Verdampfer 3) müssen nicht unterhalb des Aufnahmeraums 14 platziert sein. Vielmehr ist auch eine Platzierung an anderer Stelle denkbar. Die Ansicht gemäß 4 dient also lediglich der Veranschaulichung der Tatsache, dass neben der dem Verflüssiger 7 zugeordneten Flüssigkeitspumpe 8 eine separate Umwälzpumpe 16 vorhanden sein kann.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siedelinie
    2
    Taulinie
    3
    Verdampfer
    4
    Expansionsorgan
    5
    Spülflüssigkeit
    6
    Ablauf
    7
    Verflüssiger
    8
    Flüssigkeitspumpe
    9
    Spülflüssigkeitsleitung
    10
    Sprüharm
    11
    Pumpensumpf
    12
    Wärmeträgerleitung
    13
    Verdichter
    14
    Aufnahmeraum
    15
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    16
    Umwälzpumpe
    20
    Wasserzulauf
    21
    Auslassvorrichtung
    22
    Tank
    23
    Spülbehälter

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpenanordnung, die bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger durchströmt wird, und die unter anderem einen Verdampfer (3), einen Verdichter (13) und einen Verflüssiger (7) umfasst, wobei der Wärmeträger beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung mit Hilfe des Verdampfers (3) verdampft wird, wobei der vom Verdampfer (3) kommende Wärmeträger mit Hilfe des Verdichters (13) verdichtet wird, und wobei der vom Verdichter (13) kommende Wärmeträger mit Hilfe des Verflüssigers (7) verflüssigt wird, wobei die Haushaltsgeschirrspülmaschine darüber hinaus eine Flüssigkeitspumpe (8) aufweist, mit deren Hilfe Spülflüssigkeit (5) zumindest zeitweise in den Bereich des Verflüssigers (7) gefördert wird, und wobei die Spülflüssigkeit (5) im Bereich des Verflüssigers (7) Wärme vom Wärmeträger aufnimmt, und wobei die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) und/oder die Förderleistung des Verdichters (13) während des Verlaufs eines Spülprogramms verändert werden.
  2. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet , dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) und/oder die Förderleistung des Verdichters (13) während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem ein Aufheizen der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist, höher ist als während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem keine Aufheizung der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem eine Aufheizung der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist, wenigstens so hoch ist, dass die Spülflüssigkeit (5) im Bereich des Verflüssigers (7) turbulent strömt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem ein Aufheizen der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist, so hoch ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit der von der Flüssigkeitspumpe (8) geförderten Spülflüssigkeit (5) in demjenigen Bereich des Verflüssigers (7), in dem Wärme vom Wärmeträger auf die Spülflüssigkeit (5) übertragen wird, wenigstens 0,1 m/s, vorzugsweise wenigstens 1 m/s, beträgt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem kein Aufheizen der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist, so hoch ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit der von der Flüssigkeitspumpe (8) geförderten Spülflüssigkeit (5) in demjenigen Bereich des Verflüssigers (7), in dem Wärme vom Wärmeträger auf die Spülflüssigkeit (5) übertragen wird, maximal 5 m/s, vorzugsweise maximal 3 m/s, beträgt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Förderleistung des Verdichters (13) während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem ein Aufheizen der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist, so hoch ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit des vom Verdichter (13) geförderten Wärmeträgers im Bereich eines Auslasses des Verdichters (13) wenigstens 0,1 m/s, vorzugsweise wenigstens 1 m/s, beträgt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Förderleistung des Verdichters (13) während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem kein Aufheizen der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist, so hoch ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit des vom Verdichter (13) geförderten Wärmeträgers im Bereich eines Auslasses des Verdichters (13) maximal 5 m/s, vorzugsweise maximal 3 m/s, beträgt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem kein Aufheizen der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist, einen Betrag aufweist, der maximal 80 %, vorzugsweise maximal 50 %, der maximalen Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) beträgt.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem ein Aufheizen der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist, einen Betrag aufweist, der wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 80 %, der maximalen Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) beträgt.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Förderleistung des Verdichters (13) während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem kein Aufheizen der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist, einen Betrag aufweist, der maximal 80 %, vorzugsweise maximal 50 %, der maximalen Förderleistung des Verdichters (13) beträgt.
  11. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Förderleistung des Verdichters (13) während einem oder mehreren Programmabschnitten des Spülprogramms, in dem ein Aufheizen der Spülflüssigkeit (5) gewünscht ist, einen Betrag aufweist, der wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 80 %, der maximalen Förderleistung des Verdichters (13) beträgt.
  12. Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Aufnahmeraum (14) zur Aufnahme von Spülgut, wobei die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Wärmepumpenanordnung aufweist, die bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger durchströmt wird, wobei die Wärmepumpenanordnung zumindest einen Verdampfer (3) zum Verdampfen des Wärmeträgers, einen Verdichter (13) zum Verdichten des vom Verdampfer (3) kommenden Wärmeträgers und einen Verflüssiger (7) zum Kondensieren des vom Verdichter (13) kommenden Wärmeträgers umfasst, wobei die Haushaltsgeschirrspülmaschine darüber hinaus eine Flüssigkeitspumpe (8) aufweist, mit deren Hilfe Spülflüssigkeit (5) in den Bereich des Verflüssigers (7) förderbar ist, so dass die Spülflüssigkeit (5) im Bereich des Verflüssigers (7) Wärme vom Wärmeträger aufnehmen kann, und wobei die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Förderleistung der Flüssigkeitspumpe (8) und/oder des Verdichters (13) während des Verlaufs eines Spülprogramms zu verändern.
  13. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (15) ausgebildet ist, die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zu betreiben.
DE102019205287.8A 2018-04-12 2019-04-12 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem variablen Verflüssiger in einer Wärmepumpenanordnung Pending DE102019205287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201830362A ES2727308A1 (es) 2018-04-12 2018-04-12 Máquina lavavajillas doméstica con condensador variable en una disposición de bomba de calor.
ESP201830362 2018-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205287A1 true DE102019205287A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68053028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205287.8A Pending DE102019205287A1 (de) 2018-04-12 2019-04-12 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem variablen Verflüssiger in einer Wärmepumpenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019205287A1 (de)
ES (1) ES2727308A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3073885T3 (pl) * 2013-11-29 2019-09-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Zmywarka i sposób zbierania cieczy zmywającej w zmywarce
US10099263B2 (en) * 2014-04-07 2018-10-16 Indesit Company, S.P.A. Washing and drying machine
DE102014219457A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
PL3261509T3 (pl) * 2015-02-27 2019-10-31 Bsh Hausgeraete Gmbh Zmywarka do naczyń gospodarstwa domowego do mycia przedmiotów do zmywania w jednym lub w kilku częściowych cyklach zmywania i przynależny sposób
US20170027409A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with heat recovery system
TR201613654A2 (tr) * 2016-09-29 2018-04-24 Arcelik As Isi pompali bulaşik maki̇nasi

Also Published As

Publication number Publication date
ES2727308A1 (es) 2019-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446796B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmepumpe
EP2322072B1 (de) Geschirrspüler mit Latentwärmespeicher
DE102004044176A1 (de) Trocknungsverfahren für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät zur Durchführung des Trocknungsverfahren
EP3372139B1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2286708B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
WO2018077635A1 (de) Spülmaschine mit wärmepumpe
DE102012013322A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102016201688A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2017195057A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum reinigen und trocknen von spülgut
DE102013019185A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülflüssigkeitskreislauf
DE102007049054A1 (de) Haushaltsmaschine mit Kühlvorrichtung
DE102012209112A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher
DE102019205287A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem variablen Verflüssiger in einer Wärmepumpenanordnung
EP3675704A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung
EP3639723B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpe
DE102019205291A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem variablen Verdampfer in ihrer Wärmepumpenanordnung
EP2789284B1 (de) Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
DE102020205756A1 (de) Variable Expansionsanordnung
EP3335612B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpenanordnung
DE102017212991A1 (de) Wärmepumpe: Kondensor-Wärmeabfuhr via zusätzlichem Kreislauf
EP3640393B1 (de) Heizelement für den verdichter einer wärmepumpenanordnung
EP1990588A2 (de) Haushaltmaschine mit Kühlvorrichtung
DE102008023070A1 (de) Haushaltsmaschine mit einer Kühlvorrichtung
DE102019202618A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Wärmepumpenanordnung
DE102020205757A1 (de) Änderung der Förderleistung einer Umwälzpumpe zur Verringerung des Lautstärkepegels