EP1989441A1 - Einrichtung zur energieversorgung von gebäuden unter nutzung der sonnenenergie als energiequelle - Google Patents

Einrichtung zur energieversorgung von gebäuden unter nutzung der sonnenenergie als energiequelle

Info

Publication number
EP1989441A1
EP1989441A1 EP07711658A EP07711658A EP1989441A1 EP 1989441 A1 EP1989441 A1 EP 1989441A1 EP 07711658 A EP07711658 A EP 07711658A EP 07711658 A EP07711658 A EP 07711658A EP 1989441 A1 EP1989441 A1 EP 1989441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
power
oxygen
solar
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07711658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Gutfleisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1989441A1 publication Critical patent/EP1989441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/402Combination of fuel cell with other electric generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the invention relates to a device for
  • Object of the present invention is therefore to provide a device for energy supply of buildings using solar energy as an energy source of the type mentioned, which is less expensive and can be used in a variety of ways and is used in each case adapted.
  • an essentially autonomous energy supply to one or more buildings is achieved over the entire year.
  • a standardization and thus significant cost reduction of such devices is achieved because such modular energy blocks can be prefabricated or pre-assembled in different sized energy units.
  • Figure 1 shows a schematic section of a building with a device to its self-sufficient Energy supply using solar energy as an energy source
  • Figure 2 in block diagram a corresponding, but modular device for power supply.
  • the device 10 shown in Figure 1 is provided for self-sufficient energy supply of a building 11 with the exclusive use of solar energy as an energy source.
  • the building 11 is designed, for example, as a one-family house, which is provided with an optimally inclined saddle roof 12 and which is optimally aligned with regard to the solar radiation during the day.
  • the outer walls 15 are optimally thermally insulated with an insulating material 16.
  • the inclined roof surfaces 21 and 22, which are also thermally insulated with an insulating material 16 to the roof space 17 are in the embodiment with both a first solar cell device 23 for converting solar energy into electrical energy and with a second solar cell device 24 for the conversion of solar energy Heat energy preferably fully occupied.
  • the division of the roof surfaces 21 and 22 with respect to the occupancy with the first and the second solar cell device 23, 24 is divided according to the expected demand for direct heat energy or electrical energy.
  • the areas of the first solar cell device 23, which serves the photovoltaic in a manner not shown on its back with a Provided heat conduction device, via which the first solar cell device 23 can be cooled to increase their efficiency and the waste heat can be harnessed.
  • an electrical storage device 26 is provided, which consists for example of one or more batteries and / or capacitors. Either directly to the photovoltaic device 23 and / or to the electrical storage device 26, an electrolysis device 27 is connected, which serves the splitting of water into hydrogen and oxygen. Likewise, the electrical supply system 28 of the building 11 is connected directly to the photovoltaic device 23, for example via inverters, or indirectly also to the electrical storage device 26, for example via inverters.
  • the gases supplied by the electrolyzer 27, namely hydrogen and oxygen are used differently in this embodiment.
  • the hydrogen is stored in a pressure buffer 31, while the oxygen, for example, for air conditioning or to improve the indoor climate in a manner not shown the living floor 13 and possibly the loft 17 is supplied.
  • a condenser unit 32 Connected to the print buffer 31 is a condenser unit 32 which is connected to the electrical storage device 26 and / or via a central control unit 40 is connected in a controlled manner to the photovoltaic device 23 and serves for the liquefaction of the hydrogen. From the condenser unit 32, the liquid hydrogen enters a hydrogen storage tank 33.
  • the device for self-sufficient energy supply of the building 11 further has a fuel cell block 36 which is connected to the hydrogen liquid storage 33 and additionally serves to supply the building 11 with electrical energy.
  • a hot water tank 38 for the hot water system of the building 11 is supplied for example by the second solar cell device 24 in a known manner with heat energy.
  • the waste heat resulting from the cooling of the photovoltaic device 23 can also be supplied to the hot water system 38 via a heat pump.
  • the hot water system 38 can also be supplied with heat via a heat pump or heated via the photovoltaic device 23 and / or the electrical storage device 26 and / or the fuel cell block 36 via electrical heating.
  • the heat pump or heat pumps are supplied with electrical energy via the photovoltaic device 23 and / or the electrical storage device 26 and / or the fuel cell block 36.
  • the device for self-sufficient energy supply of the building 11 also has a central control unit 40, which distributes the electrical energy and the thermal energy according to the weather conditions and according to the energy requirements of the individual consumers. For example, the electrical energy that is not immediately consumed is first used in the electrical system Storage device 26 stored. If this electrical storage device is filled or the amount of energy exceeds the charging power of the electrical storage device 26, the electrolysis device 27 starts, in which case the resulting hydrogen is fed via the intermediate stage of the condenser 32 to the liquid storage 33 and stored there.
  • the electrical storage device 26 and the fuel cell block 36 are used to supply energy to the building 11.
  • the respective energy contribution is distributed according to the required decrease on the individual consumers.
  • FIG. 2 shows a device 110 for supplying energy to a building complex 118 from a plurality of buildings 111/1, 111/2, etc. of different or the same size and shape.
  • the device 110 is connected to all or part of its devices, as will be described in more detail, at a central location 120 in the form of a building, container, open space and / or the like arranged.
  • the first solar cell device 123 for converting solar energy into electrical energy at this central location 120 may also be provided.
  • the second solar cell device 124 for converting solar energy into thermal energy is also provided either at this central location 120, or expediently at or on the respective building 111/1, 111/2, etc.
  • Storage device 126 is provided, which consists for example of one or more batteries and / or capacitors. Either directly with the
  • Photovoltaic device 123 and / or to the electrical storage device 126 is connected to an electrolysis device 127, which serves to split water into hydrogen and oxygen.
  • each electrical supply system 128 of a building 111/1, 111/2, etc. for example via inverters directly to the photovoltaic device 123 or also, for example via inverters indirectly connected to the electrical storage device 126.
  • the gases supplied by the electrolyzer 127 are treated in the same way and used at least partially in the same way.
  • Both the hydrogen and the oxygen are stored in a pressure buffer 131 or 141, to which a condenser unit 132 or 142 connected to the electrical storage device 126 and / or via a central control unit 140 with the Photovoltaic device 123 is connected and the liquefaction of hydrogen or oxygen is used.
  • From the condenser unit 132 or 142 of the liquid hydrogen or oxygen passes into a Wasserstoff gr. Oxygen-liquid storage 133 or 143.
  • the self-powered device 110 of the building complex 118 further has a fuel cell block unit 136 composed of a plurality of modular fuel cell blocks 136/1, 136/2, etc. of different power. In this case, more than one of each modular fuel cell block 136/1 and / or 136/2, etc. may be provided.
  • the individual modular fuel cell blocks are the input side to the hydrogen pressure buffer 131 and the oxygen pressure buffer 141 and / or connected to the hydrogen-liquid storage 133 and the oxygen-liquid storage 143 and output side electrical energy directly into the electrical storage device 126 and / or directly via corresponding converters in the electrical network of the individual buildings 111/1, 111/2, etc. of the building complex 118. For example, have the different sized modular fuel cell blocks 136/1, 136/2, etc.
  • the second solar cell device 124 for the direct use of the heat energy can either also centrally provided or, as in the embodiment of Figure 1 in a corresponding manner the individual buildings 111/1, etc. be assigned to the building complex 118.
  • the mentioned first control unit 140 distributes the electrical energy as well as the thermal energy according to the weather conditions and according to the energy requirements of the individual consumers, as described for the exemplary embodiment of FIG.
  • the device 110 has a second control unit 145, which uses the individual modular fuel cell blocks 136/1, etc. individually or in a specific combination depending on the electrical energy requirement. This means that the second control unit 145 detects the energy requirement over time, for example over certain time periods, and the corresponding modular
  • Fuel cell blocks 136/1 etc. individually or in combination not only depending on the respective energy requirements but also taking into account optimal efficiency, that is, corresponding combinations or sub-combinations and other shuts off. In other words, if, for example, 30 KW are required, then depending on the efficiency and economy either a 20 KW and a 10 KW block 136 or a 20 KW block and two 5 KW blocks are switched on.
  • the modular fuel cell blocks 136/1, etc. are self-contained and functional since each of these blocks is connected to the storage units of the media to be supplied, hydrogen and oxygen.
  • the oxygen stored in the device 141 and / or 143 may also be used in other ways in corresponding buildings 111/1, etc. of the building complex 118.
  • the oxygen for air conditioning one or more of the buildings 111/1, etc. of the building complex 118 as a building be used.
  • the device 110 used according to Figure 2 in a building complex 118 can also be installed in a complex of a single unitary large building, wherein the modular
  • Fuel cell blocks 136/1 etc. having

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (110) zur Energieversorgung von Gebäuden (111) oder Gebäudekomplexen (118) unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle besitzt eine erste Solarzellenvorrichtung (123) zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, eine zweite Solarzellenvorrichtung (124) zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie, eine Wasser-Elektrolyse-Vorrichtung (127) zum Zerlegen des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff mittels der von der ersten Solarzellenvorrichtung (123) gelieferten elektrischen Energie, eine Speichervorrichtung (131 bis 133) für den Wasserstoff und eine elektrische Speichervorrichtung (126). Zur Schaffung einer weniger aufwändigen und in vielfältiger Weise einsetzbare Energieversorgung ist die Anordnung (136) mehrerer in sich geschlossener funktionsfähiger modularer Energieblöcke unterschiedlicher Leistung vorgesehen, die zumindest jeweils einen Brennstoff zellenblock (136/1, 136/2usw.) bestimmter Leistung aufweisen und die einzeln oder kombiniert in Abhängigkeit vom jeweiligen Energiebedarf und unter Berücksichtigung eines optimalen Wirkungsgrades gesteuert einsetzbar sind.

Description

Titel : Einrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur
Energieversorgung von Gebäuden oder Gebäudekomplexen unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt ist es, mit Hilfe von Solaranlagen Sonnenenergie als Energiequelle für Gebäude in Form von elektrischer Energie und/oder Wärmeenergie zu nutzen. Nachteilig hieran ist, dass im Sommer mehr Energie zur Verfügung steht als genutzt werden kann, während dies im Winter in unseren Breitengraden genau umgekehrt ist. Ein Speichern dieser Energieformen und Übertragen vom Sommer auf den Winter ist unmittelbar nicht zu erreichen.
Es ist deshalb bei einer aus der DE 34 13 772 Al bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, die mit Hilfe der Fotovoltaik in elektrische Energie umgewandelte Sonnenenergie für die Elektrolyse von Wasser zu verwenden und den daraus abgespalteten Wasserstoff zu speichern, so dass der Wasserstoff dann zu entsprechenden Zeitpunkten einem Gasturbinengenerator zugeführt werden kann, der der Abgabe von elektrischer Energie und/oder von Wärmeenergie dient. Derartige Gasturbinengeneratoren sind jedoch einerseits aufwendig in der Herstellung und andererseits relativ voluminös, was zu einem unangemessenen Raumaufwand innerhalb eines solchen Gebäudes führt. Darüber hinaus sind solche Gasturbinengeneratoren laut. Außerdem ist von außen zusätzlicher Energiebedarf notwendig. Aus der DE 101 30 284 Al ist es darüber hinaus bekannt, bei einem Energieversorgungssystem für eine autarke Energieversorgung für Gebäude und bauliche Anlagen eine Kombination von WasserstoffSpeicher, Brennstoffzellen für Elektroenergieversorgung neben der Verwendung von Ausgangsthermoenergie in Form von Solaranlage oder Kraftwärmekopplungen vorzusehen. Dabei soll der Einsatz und die Kombination der beiden Systemkomponenten Elektroenergieversorgung und Thermoenergieversorgung bedarfsabhängig und/oder vernetzt erfolgen. Dies bedeutet für jedes Gebäude oder jede bauliche Anlage ein entsprechend aufgebautes und angepasstes
Energieversorgungssystem zu planen und herzustellen sowie einzusetzen. Daraus resultiert ein unangemessen hoher Planungs- und Herstellungsaufwand für jede zu versorgende bauliche Einheit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die weniger aufwändig und in vielfältigerer Weise einsetzbar ist sowie in jeweils angepasster Weise zum Einsatz kommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Einrichtung der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen .
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist neben einer kleinbauenden Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem gespeicherten Wasserstoff eine im Wesentlichen autarke Energieversorgung eines oder mehrerer Gebäude über das ganze Jahr hinweg erreicht. Durch den modularen Einsatz von beispielsweise aus Kraftfahrzeugen bekannten Brennstoffzellenblocks in stationärer Form und unterschiedlicher Leistung ist ein wesentlicher Vorteil im Hinblick auf eine bedarfsorientierte wirtschaftliche Einsetzbarkeit und Durchführbarkeit einer autarken Energieversorgung erreicht. Außerdem ist eine Standardisierung und damit deutliche Kostensenkung derartiger Einrichtungen erreicht, da solche modularen Energieblöcke in unterschiedlich großen Energieeinheiten vorgefertigt bzw. vormontiert sein können.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 2 ist eine über die unterschiedlichen Jahreszeiten bzw. äußeren Bedingungen hinweg einfache gesteuerte Verteilung und ein entsprechender bedarfsgerechter sowie wirtschaftlicher Einsatz des oder der einzelnen Energiemodule erreicht.
Eine weitere Verbesserung der Energiegewinnung und -nutzung ist durch die Merkmale nach Anspruch 3 erreicht.
Eine kleinbauendere Möglichkeit der Speicherung des in der Elektrolyse gewonnenen Wasserstoffs bzw. Sauerstoffs ergibt sich nach den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 4 bis 7.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 8 bis 12.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 in einem schematischen Schnitt ein Gebäude mit einer Einrichtung zu deren autarken Energieversorgung unter Nutzung von Sonnenenergie als Energiequelle, und
Figur 2 in Blockdarstellung eine entsprechende, jedoch modular aufgebaute Einrichtung zur Energieversorgung .
Die in Figur 1 dargestellte Einrichtung 10 ist zur autarken Energieversorgung eines Gebäudes 11 unter ausschließlicher Nutzung von Sonnenergie als Energiequelle vorgesehen. Gemäß der Figur 1 ist das Gebäude 11 beispielsweise als Einfamilienhaus ausgebildet, das mit einem optimal geneigten Satteldach 12 versehen ist und das hinsichtlich der Sonneneinstrahlung über den Tag hinweg optimal ausgerichtet ist. Unterhalb des Satteldaches 12 ist beispielsweise das Wohngeschoss 13 und darunter das mit einem Teil der Energieversorgungseinrichtung versehene Kellergeschoss 14. Die Außenwände 15 sind mit einem Dämmmaterial 16 optimal thermisch isoliert.
Die geneigten Dachflächen 21 und 22, die zum Dachraum 17 hin ebenfalls mit einem Dämmmaterial 16 thermisch isoliert sind, sind beim Ausführungsbeispiel jeweils sowohl mit einer ersten Solarzellenvorrichtung 23 zur Umwandlung von Sonnenergie in elektrische Energie als auch mit einer zweiten Solarzellenvorrichtung 24 zur Umwandlung von Sonnenergie in Wärmeenergie vorzugsweise vollflächig belegt. Dabei ist die Aufteilung der Dachflächen 21 und 22 bezüglich der Belegung mit der ersten und der zweiten Solarzellenvorrichtung 23, 24 entsprechend dem zu erwartenden Bedarf an unmittelbarer Wärmeenergie beziehungsweise an elektrischer Energie aufgeteilt. In nicht dargestellter Weise sind die Bereiche der ersten Solarzellenvorrichtung 23, die der Fotovoltaik dient, in nicht dargestellter Weise an ihrer Rückseite mit einer Wärmeleitungsvorrichtung versehen, über die die erste Solarzellenvorrichtung 23 zur Erhöhung ihres Wirkungsgrads gekühlt werden können und die Abwärme nutzbar gemacht werden kann .
Zur unmittelbaren bzw. mittelbaren Nutzung der Sonnenenergie durch Energieumwandlung sind im Kellergeschoss 14 eine Vielzahl von Aggregaten untergebracht .
Zur unmittelbaren Nutzung der elektrischen Energie aus der ersten Solarzellen- bzw. Fotovoltaikvorrichtung 23 ist eine elektrische Speichervorrichtung 26 vorgesehen, die beispielsweise aus einer oder mehreren Batterien und/oder Kondensatoren besteht. Entweder unmittelbar mit der Fotovoltaikvorrichtung 23 und/oder mit der elektrischen Speichervorrichtung 26 ist eine Elektrolysevorrichtung 27 verbunden, die der Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff dient. Ebenso ist das elektrische Versorgungssystem 28 des Gebäudes 11 beispielsweise über Wechselrichter unmittelbar mit der Fotovoltaikvorrichtung 23 oder ebenfalls beispielsweise über Wechselrichter mittelbar mit der elektrischen Speichervorrichtung 26 verbunden .
Die von der Elektrolysevorrichtung 27 gelieferten Gase, nämlich Wasserstoff und Sauerstoff werden bei diesem Ausführungsbeispiel unterschiedlich verwendet. Der Wasserstoff wird in einem Druckzwischenspeicher 31 gelagert, während der Sauerstoff beispielsweise zur Klimatisierung bzw. zur Verbesserung des Raumklimas in nicht dargestellter Weise dem Wohngeschoss 13 und ggf. dem Dachraum 17 zugeführt wird. Mit dem Druckzwischenspeicher 31 ist eine Verflüssigereinheit 32 verbunden, die mit der elektrischen Speichervorrichtung 26 und/oder über eine zentrale Steuereinheit 40 geregelt mit der Fotovoltaikvorrichtung 23 verbunden ist und der Verflüssigung des Wasserstoffs dient. Von der Verflüssigereinheit 32 aus gelangt der flüssige Wasserstoff in einen Wasserstoffflüssigspeicher 33.
Die Einrichtung zur autarken Energieversorgung des Gebäudes 11 besitzt ferner einen Brennstoffzellenblock 36, der mit dem Wasserstoffflüssigspeicher 33 verbunden ist und zusätzlich der Versorgung des Gebäudes 11 mit elektrischer Energie dient.
Ein Warmwasserspeicher 38 für das Warmwassersystem des Gebäudes 11 wird beispielsweise von der zweiten Solarzellenvorrichtung 24 in bekannter Weise mit Wärmeenergie versorgt. Außerdem kann die bei Kühlung der Fotovoltaikvorrichtung 23 sich ergebende Abwärme über eine Wärmepumpe ebenfalls dem Warmwassersystem 38 zugeführt werden. Entsprechend kann das Warmwassersystem 38 auch über eine Wärmepumpe mit Erdwärme versorgt oder über die Fotovoltaikvorrichtung 23 und/oder die elektrische Speichervorrichtung 26 und/oder den Brennstoffzellenblock 36 über elektrische Beheizung erhitzt werden. Die Wärmepumpe oder Wärmepumpen werden über die Fotovoltaikvorrichtung 23 und/oder die elektrische Speichervorrichtung 26 und/oder den Brennstoffzellenblock 36 mit elektrischer Energie versorgt.
Die Einrichtung zur autarken Energieversorgung des Gebäudes 11 besitzt außerdem eine zentrale Steuereinheit 40, die entsprechend den Witterungsbedingungen und entsprechend dem Energiebedarf der einzelnen Verbraucher die elektrische Energie sowie die thermische Energie verteilt. So wird beispielsweise die nicht unmittelbar zum Verbrauch benötigte elektrische Energie zunächst in der elektrischen Speichervorrichtung 26 gespeichert. Ist diese elektrische Speichervorrichtung gefüllt oder übersteigt die anfallende Energiemenge die Ladeleistung der elektrischen Speichervorrichtung 26, startet die Elektrolysevorrichtung 27, wobei dann der anfallende Wasserstoff über die Zwischenstufe der Verflüssigereinheit 32 dem Flüssigspeicher 33 zugeführt und dort gelagert wird.
Übersteigt der Energiebedarf die aktuell anfallende Sonnenenergie, werden die elektrische Speichervorrichtung 26 sowie der Brennstoffzellenblock 36 zur Energieversorgung des Gebäudes 11 herangezogen. Hierbei verteilt sich der jeweilige Energiebeitrag entsprechend der geforderten Abnahme auf die einzelnen Verbraucher.
Wird ein Gebäude, das einen sehr geringen oder gar keinen Warmwasserbedarf hat, mit einer derartigen autarken Energieversorgung versehen, so kann es ggf. ausreichen, das Dach 12 ausschließlich mit Fotovoltaikvorrichtungen 23 zu belegen, also die zweite Solarzellenvorrichtung 24 wegzulassen, was bedeutet, dass dann der Wärmebedarf des Gebäudes durch elektrische Heizeinheiten zu befriedigen ist.
Des weiteren ist es möglich, nicht nur die Dachflächen 21, 22 sondern auch Wandflächen der Außenwände 15 mit insbesondere Fotovoltaikvorrichtungen 23 zu belegen.
Figur 2 zeigt eine Einrichtung 110 zur Energieversorgung eines Gebäudekomplexes 118 aus einer Mehrzahl von Gebäuden 111/1, 111/2 usw. unterschiedlicher oder gleicher Größe sowie Form. Die Einrichtung 110 ist mit allen oder einem Teil ihrer Vorrichtungen, wie noch im einzelnen beschrieben werden wird, an einem zentralen Ort 120 in Form eines Gebäudes, Containers, Freifläche und/oder dergleichen angeordnet. Dabei kann die erste Solarzellenvorrichtung 123 zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie an diesem zentralen Ort 120 ebenfalls vorgesehen sein. Die zweite Solarzellenvorrichtung 124 zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie ist entweder ebenfalls an diesem zentralen Ort 120 oder zweckmäßigerweise jeweils an oder auf dem betreffenden Gebäude 111/1, 111/2, usw. vorgesehen .
Entsprechend der Einrichtung 10 nach Figur 1 ist bei der Einrichtung 110 nach Figur 2 zur unmittelbaren Nutzung der elektrischen Energie aus der ersten Solarzellen- bzw. Fotovoltaikvorrichtung 123 eine elektrische
Speichervorrichtung 126 vorgesehen, die beispielsweise aus einer oder mehreren Batterien und/oder Kondensatoren besteht. Entweder unmittelbar mit der
Fotovoltaikvorrichtung 123 und/oder mit der elektrischen Speichervorrichtung 126 ist eine Elektrolysevorrichtung 127 verbunden, die der Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff dient. Ebenso ist beispielsweise jedes elektrische Versorgungssystem 128 eines Gebäudes 111/1, 111/2, usw. beispielsweise über Wechselrichter unmittelbar mit der Fotovoltaikvorrichtung 123 oder ebenfalls beispielsweise über Wechselrichter mittelbar mit der elektrischen Speichervorrichtung 126 verbunden.
Bei der Einrichtung 110 werden die von der Elektrolysevorrichtung 127 gelieferten Gase, nämlich Wasserstoff und Sauerstoff in gleicher Weise behandelt und zumindest teilweise in gleicher Weise verwendet . Sowohl der Wasserstoff als auch der Sauerstoff werden in einem Druckzwischenspeicher 131 bzw. 141 gelagert, mit dem eine Verflüssigereinheit 132 bzw. 142 verbunden ist, die mit der elektrischen Speichervorrichtung 126 und/oder über eine zentrale Steuereinheit 140 geregelt mit der Fotovoltaikvorrichtung 123 verbunden ist und der Verflüssigung des Wasserstoffs bzw. Sauerstoffs dient. Von der Verflüssigereinheit 132 bzw. 142 aus gelangt der flüssige Wasserstoff bzw. Sauerstoff in einen Wasserstoffbzw. Sauerstoff-Flüssigspeicher 133 bzw. 143.
Die Einrichtung 110 zur autarken Energieversorgung des Gebäudekomplexes 118 besitzt ferner eine Brennstoffzellenblockeinheit 136, die aus mehreren modularen Brennstoffzellenblöcken 136/1, 136/2, usw. unterschiedlicher Leistung zusammengesetzt ist. Dabei können auch von jedem modularen Brennstoffzellenblock 136/1 und/oder 136/2, usw. mehr als einer vorgesehen sein. Die einzelnen modularen Brennstoffzellenblöcke sind eingangsseitig mit dem Wasserstoff-Druckzwischenspeicher 131 und dem Sauerstoff-Druckzwischenspeicher 141 und/oder mit dem Wasserstoff-Flüssigspeicher 133 und dem Sauerstoff- Flüssigspeicher 143 verbunden und speisen ausgangsseitig elektrische Energie direkt in die elektrische Speichervorrichtung 126 und/oder unmittelbar über entsprechende Umwandler in das elektrische Leitungsnetz der einzelnen Gebäude 111/1, 111/2 usw. des Gebäudekomplexes 118. Beispielsweise besitzen die verschieden großen modularen Brennstoffzellenblöcke 136/1, 136/2, usw. Ausgangsleistungen von 5 KW, 10 KW, 20 KW, 50 KW, 100 KW, 200 KW, 500 KW. Dabei ist die Anzahl und Auswahl der in ihrer Leistung unterschiedlichen modularen Brennstoffzellenblöcke 136/1 usw. abhängig von den einzelnen zu bestimmten Betriebszeiten zu erfüllenden Leistungen .
Die zweite Solarzellenvorrichtung 124 zur unmittelbaren Nutzung der Wärmeenergie kann entweder ebenfalls zentral vorgesehen oder, wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 in entsprechender Weise den einzelnen Gebäuden 111/1 usw. des Gebäudekomplexes 118 zugeordnet sein. Die erwähnte erste Steuereinheit 140 verteilt entsprechend den Witterungsbedingungen und entsprechend dem Energiebedarf der einzelnen Verbraucher die elektrische Energie sowie die thermische Energie, wie dies zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 beschrieben ist.
Neben dieser ersten Steuereinheit 140 besitzt die Einrichtung 110 eine zweite Steuereinheit 145, die in Abhängigkeit vom elektrischen Energiebedarf die einzelnen modularen Brennstoffzellenblöcke 136/1 usw. einzeln oder in einer bestimmten Kombination einsetzt. Dies bedeutet, dass die zweite Steuereinheit 145 den Energiebedarf zeitabhängig, beispielsweise über bestimmte Zeitperioden, erfasst und die entsprechenden modularen
Brennstoffzellenblöcke 136/1 usw. einzeln oder kombiniert nicht nur in Abhängigkeit vom jeweiligen Energiebedarf sondern auch unter Berücksichtigung eines optimalen Wirkungsgrades einsetzt, das heißt entsprechende Kombinationen oder Teilkombinationen zuschaltet und andere abschaltet. Mit anderen Worten, werden beispielsweise 30 KW benötigt, so werden je nach Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit entweder ein 20 KW- und ein 10 KW-Block 136 oder ein 20 KW-Block und zwei 5 KW-Blöcke zugeschaltet. Die modularen Brennstoffzellenblöcke 136/1 usw. sind dabei in sich geschlossen und funktionsfähig, da jeder dieser Blöcke mit den Speichereinheiten der zuzuführenden Medien, Wasserstoff und Sauerstoff, verbunden ist.
Bei der Einrichtung 110 nach Figur 2 kann der Sauerstoff, der in den Vorrichtung 141 und/oder 143 gespeichert ist, bei entsprechenden Gebäuden 111/1 usw. des Gebäudekomplexes 118 auch in anderer Weise verwendet werden. Beispielsweise kann der Sauerstoff zur Klimatisierung eines oder mehrerer der Gebäude 111/1 usw. des Gebäudekomplexes 118 als Gebäude verwendet werden. Ist innerhalb des Gebäudekomplexes 118 als Gebäude ein Krankenhaus 111/5 oder dgl . vorgesehen, ist es auch möglich, den aus der Elektrolysevorrichtung 127 gewonnenen Sauerstoff unmittelbar in das Sauerstoff- Versorgungssystem des Krankenhauses einzuspeisen.
In nicht dargestellter Weise kann die gemäß Figur 2 bei einem Gebäudekomplex 118 verwendete Einrichtung 110 auch bei einem Komplex eines einzigen einheitlichen Großgebäudes installiert werden, wobei die die modularen
Brennstoffzellenblöcke 136/1 usw. aufweisende
Brennstoffzellenblockeinheit 136 innerhalb des betreffenden
Großgebäudes angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung (10, 110) zur Energieversorgung von Gebäuden (11) oder Gebäudekomplexen (118) unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle, mit:
einer ersten Solarzellenvorrichtung (23; 123) zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie,
einer Wasser-Elektrolyse-Vorrichtung (27; 127) zum Zerlegen des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff mittels der von der ersten Solarzellenvorrichtung (23; 123) gelieferten elektrischen Energie,
einer ersten Speichervorrichtung (31 bis 33, 131 bis 133) für den Wasserstoff,
einem mit der Wasserstoff-Speichervorrichtung (31 bis 33, 131 bis 133) verbundenen Brennstoffzellenblock (36, 136) zur Erzeugung elektrischer Energie, und
einer elektrischen Speichervorrichtung (26, 126),
gekennzeichnet durch
die Anordnung (136) mehrerer in sich geschlossener funktionsfähiger modularer Energieblöcke unterschiedlicher Leistung, die zumindest jeweils einen Brennstoffzellenblock (136/1, 136/2 usw.) bestimmter Leistung aufweisen und die einzeln oder kombiniert in Abhängigkeit vom jeweiligen Energiebedarf und unter Berücksichtigung eines optimalen Wirkungsgrades gesteuert einsetzbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die modularen Energieblöcke mit einer Steuereinheit (145) verbunden sind, die den jeweiligen Energiebedarf erfasst und einen oder mehr Energieblöcke zu- und/oder abschaltet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Speichervorrichtung (141 bis 143) für den Sauerstoff vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenblock (136/1, 136/2, usw.) mit der zweiten Sauerstoff- Speichervorrichtung (141 bis 143) verbunden ist.
5. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Speichervorrichtung (31 bis 33, 131 bis 133; 141 bis 143) für den Wasserstoff bzw. Sauerstoff einen Verflüssiger (32, 132; 142) und einen Flüssigspeicher
(33, 133; 143) aufweisen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (32, 132; 142) mit der ersten Solarzellenvorrichtung (23, 123) verbunden ist.
7. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder modulare Energieblock eine Elektrolysevorrichtung (27, 127) zum Speisen des Brennstoffzellenblocks (36, 136) aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Speichervorrichtung (141 bis 143) für den Sauerstoff mit einer Kühlvorrichtung für die erste Solarzellenvorrichtung (23, 123) verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Speichervorrichtung (141 bis 143) für den Sauerstoff mit einer Gebäude-Klimaanlage verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Speichervorrichtung (141 bis 143) für den Sauerstoff mit einer Sauerstoffanläge eines Klinikums verbunden ist.
11. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Solarzellenvorrichtung (24, 124) zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1, gekennzeichnet durch eine zweite Steuereinheit (40, 140) zur Verteilung der elektrischen und/oder Wärmeenergie an Verbraucher und/oder die Speichervorrichtungen .
EP07711658A 2006-02-28 2007-02-23 Einrichtung zur energieversorgung von gebäuden unter nutzung der sonnenenergie als energiequelle Withdrawn EP1989441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010111A DE102006010111A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Einrichtung zur Energieversorung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle
PCT/EP2007/001598 WO2007098895A1 (de) 2006-02-28 2007-02-23 Einrichtung zur energieversorgung von gebäuden unter nutzung der sonnenenergie als energiequelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1989441A1 true EP1989441A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=38110265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711658A Withdrawn EP1989441A1 (de) 2006-02-28 2007-02-23 Einrichtung zur energieversorgung von gebäuden unter nutzung der sonnenenergie als energiequelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090025315A1 (de)
EP (1) EP1989441A1 (de)
DE (1) DE102006010111A1 (de)
WO (1) WO2007098895A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110017874A1 (en) * 2007-11-26 2011-01-27 Clearvalue Technologies, Inc. Means of fuel and oxidizer storage
US20100205870A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Cobb Eric J Structure
JP4759655B2 (ja) * 2009-05-21 2011-08-31 パナソニック株式会社 水素生成システムおよび温水生成システム
DE102009037329A1 (de) 2009-08-14 2011-03-03 Werrmann, Bernd, Dipl.-Ing. Anlage zur Energieversorgung eines Wohnobjektes und damit im Zusammenhang stehender Verbraucher
DE102010022966A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Sven Schürer Kleinstenergiehybridstation
DE102010053371B4 (de) * 2010-12-03 2013-07-11 Eads Deutschland Gmbh Mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Energieversorgungseinrichtung
WO2012078934A2 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Expression Pathology, Inc. Truncated her2 srm/mrm assay
DE102010055403A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Uwe Hager Energieumwandlungs- und Zwischenspeicheranordnung sowie Energieumwandlungsmodul
CN103503215A (zh) * 2011-04-11 2014-01-08 安特西有限公司 自给式太阳供能的能量供应和储存系统
WO2013086579A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Electrygen Pty Ltd A renewal energy power generation system
DE102012014710A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 MHH Solartechnik GmbH System zur Energieversorgung eines Gebäudes
EP2869377A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-06 Total Marketing Services Energieerzeugungssystem
US10844494B2 (en) 2015-09-18 2020-11-24 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Membraneless electrochemical flow-through reactor
US10840572B1 (en) 2017-06-26 2020-11-17 Denis Luz Solar hydrogen generation and off-peak storage
US11018508B1 (en) 2020-01-17 2021-05-25 BWR Innovations LLC Electrical power generating system
US11710970B2 (en) 2020-01-17 2023-07-25 BWR Innovations LLC Remotely controlled electrical power generating system
FR3117694B1 (fr) 2020-12-10 2024-04-26 H2Gremm Système de gestion d’énergie pour la consommation ou la distribution d’énergie d’un habitat résidentiel
US11945338B2 (en) 2021-08-13 2024-04-02 BWR Innovations LLC Fuel cell auxiliary power generation system for a vehicle
US11987257B2 (en) 2021-12-01 2024-05-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Drive system controls architecture for OEM interface and services
CN114294565B (zh) * 2022-01-11 2022-06-17 氢华能源技术(武汉)有限公司 城市氢能源建筑物供氢系统
DE102022121828A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 greenPeak Energy GmbH System zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes, verfahren zum steuern eines systems zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes und steuereinheit zum steuern eines systems zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes sowie computerprogrammprodukt

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910963A (en) * 1988-11-21 1990-03-27 Vanzo Gordon F Solar energy process
US5658448A (en) * 1992-11-25 1997-08-19 Lasich; John Beavis Production of hydrogen from solar radiation at high efficiency
JP3294088B2 (ja) * 1995-11-15 2002-06-17 三菱重工業株式会社 燃料電池システム
US6924049B2 (en) * 2000-09-11 2005-08-02 Joe G. Rich, Sr. Electrolysis fuel cell energy plant
US6887601B2 (en) * 2000-09-28 2005-05-03 Proton Energy Systems, Inc. Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
FI4918U1 (fi) * 2001-02-20 2001-05-16 Simo Jaervinen Auringonsäteilysuoja
DE10130284A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-23 Frank-Lothar Bartz Energieversorgungssystem
CA2357527C (en) * 2001-10-01 2009-12-01 Technology Convergence Inc. Methanol recycle stream
CN1647307A (zh) * 2002-04-22 2005-07-27 普腾能源系统有限公司 用于提供模块化电源的方法和装置
WO2003107508A2 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Zees A/S Energy bank
US20040081868A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Edlund David J. Distributed fuel cell network
US7045238B2 (en) * 2003-03-24 2006-05-16 Ion America Corporation SORFC power and oxygen generation method and system
US7459064B2 (en) * 2003-11-24 2008-12-02 Hamilton Sundstrand Corporation Solar electrolysis power source
US20050241246A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Sinha Sunil K Easy-to-assemble building structure with a mountable frame for supporting solar panels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007098895A1 (de) 2007-09-07
DE102006010111A1 (de) 2007-08-30
US20090025315A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989441A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von gebäuden unter nutzung der sonnenenergie als energiequelle
DE3242903C2 (de)
DE60008295T2 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzellenstapel
EP3400144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung und luftkonditionierung und stationäre oder mobile anwendung hierzu
DE102009040090A1 (de) Inseleinheit für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
DE102011001273A1 (de) Speichertank für ein Energiespeichersystem und Energiespeichersystem mit derartigen Speichertanks
DE102007016281A1 (de) Hybridanlage mit einer Biogasanlage
DE102011090141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
DE102007016280A1 (de) Hybridanlage mit einer Biogasanlage
DE102008040028A1 (de) Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher
DE102008044842A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes
EP2596154A1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern von energie
DE202018105845U1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung und Pufferung von elektrischer Energie, Modul und Modulsystem
DE102018125238A1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung und Pufferung von elektrischer Energie, Modul und Modulsystem
WO2015104111A1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern elektrischer energie eines energieversorgungssystems und regenerative energiespeichervorrichtung
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE102016103008A1 (de) Energiezentrale und Betriebsverfahren
DE10106219A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung und entsprechende Brennstoffzellenanordnung selbst
WO2013131615A2 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE202012102171U1 (de) Photovoltaikanlage
DE102008050389A1 (de) Verfahren zur Energiespeicherung in großflächigen Stromnetzen und dafür geeigneter Energiespeicher
EP1240413A1 (de) Industrielle anlage und betriebsmittelcontainer
DE102022131682B3 (de) Energiesystem sowie Verfahren zur Überwachung eines Energiesystems auf Dichtigkeit und/oder Störungen.
DE202022105047U1 (de) Mobile Energieversorgungseinheit
EP4366114A1 (de) Anlage zur autarken und ununterbrochenen bereitstellung von wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101026