EP1988185A1 - Computergestütztes Verfahren zum Einstellen partikelspezifischer Parameter in einem thermischen Spritzprozess - Google Patents
Computergestütztes Verfahren zum Einstellen partikelspezifischer Parameter in einem thermischen Spritzprozess Download PDFInfo
- Publication number
- EP1988185A1 EP1988185A1 EP08152248A EP08152248A EP1988185A1 EP 1988185 A1 EP1988185 A1 EP 1988185A1 EP 08152248 A EP08152248 A EP 08152248A EP 08152248 A EP08152248 A EP 08152248A EP 1988185 A1 EP1988185 A1 EP 1988185A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- particle
- particles
- specific parameter
- thermal spraying
- operating model
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/1606—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
- B05B7/1613—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
- B05B7/162—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
- B05B7/1626—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed at the moment of mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/22—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2402—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
- B05B7/2405—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
- B05B7/2424—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/02—Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
- C23C24/04—Impact or kinetic deposition of particles
Definitions
- the invention relates to a computer-assisted method for adjusting at least one particle-specific parameter in a thermal spraying process, in which particles are transported by means of a fluid flow from a spraying device to a substrate.
- Thermal spraying processes such as plasma spraying are used today for a wide variety of coatings on very different substrates, for example as anticorrosive coatings or as hard coatings.
- a plasma spraying device such as a plasma torch
- an arc is generated between an anode and a cathode.
- a gas is ionized between the electrodes, creating a plasma.
- the material required for the coating to be produced is usually blown into the hot plasma in powder form, vaporized or melted there, or at least made plastic and applied by the gas flow at high speed to the substrate to be coated.
- the thermal spraying process usually has to be adapted to the particular application.
- the result to be achieved is predetermined, such as the deposition rate, the layer thickness, the layer structure or other layer properties such as porosity, adhesion, surface roughness, electrical conductivity, thermal conductivity, viscosity, wear resistance, the proportion of unmelted Particles or chemical properties such as the degree of oxidation of the layer.
- the injection process per se has a high stability, ie provides reproducible results, and that it involves a high process and deposition efficiency.
- the problem solving method is characterized by the features of independent claim 1.
- An essential aspect of the invention is the recognition that it is specifically the particle-specific parameters, such as the particle temperature or the particle velocity, which have to be set to an application-dependent target value in order to realize the desired properties of the layer to be produced.
- Another important aspect is that the operating model is used for an automated optimization, in which the manipulated variables are varied until the target value for the particle-specific parameter (s) is realized as well as possible. This eliminates the need for time-consuming model customization and step-by-step iterations that require some experience to succeed, which in practice saves a tremendous amount of time and enables the use of less skilled personnel instead of highly skilled professionals.
- the particle-specific parameter or the particle-specific parameters comprise the energy state of the particles. It has been shown that this energy state of the particles, which can be described, for example, by the (surface) temperature and the velocity of the particles, has a very significant influence on the properties of the layer to be produced. Therefore, it is particularly advantageous to determine at least the particle velocity and the particle temperature as particle-specific parameters.
- the operating model comprises the interaction between the particles and the fluid flow.
- the operating model comprises the interaction between the particles and the fluid flow.
- the method according to the invention can also be used for improving or optimizing the geometric design and the dimensions of the spray device or parts thereof.
- the geometry of the spray device is taken into account as a manipulated variable.
- the manipulated variables it is advantageous for the manipulated variables to perform a sensitivity analysis. This shows how strongly or how sensitive the particle-specific parameter (s) react to variations in the individual control variables. Such a sensitivity analysis can accelerate the optimization process.
- the operating model is used to optimize the nozzle.
- the invention also proposes a computer program product for implementing a method according to the invention in a data processing system.
- the invention provides a computer-assisted method for adjusting at least one particle-specific parameter in a thermal spraying process in which particles are transported by means of a fluid flow, for example a gas flow, from a spraying device to a substrate.
- a fluid flow for example a gas flow
- the thermal spraying process In the majority of applications of thermal spraying processes, in which a layer is applied to a substrate, it is such that the property of the layer to be produced is predetermined, for example, whether it is an anticorrosive coating or a thermal protective coating or a hard coating or a rubbing layer acts. Now, the thermal spraying process must be carried out in such a way that the predetermined properties of the layer are realized as optimally as possible, wherein the injection process should also be carried out rationally and efficiently.
- An aspect which is essential for the invention is the recognition that it is essential for the realization of the predetermined layer properties to set the particle-specific parameters and particularly preferably the energy state of the particles to the correct value.
- thermal spraying process is a plasma spraying process and the spraying apparatus is a plasma spraying apparatus.
- the invention is not limited to such applications, but is also suitable for other thermal spraying methods such as Radio Frequency (RF) plasma spraying or arc wire spraying.
- RF Radio Frequency
- the invention is also suitable for cold gas or kinetic gas spraying processes as well as hybrid plasma cold gas injection processes. All these and similar processes should be meant in the context of this application by the term "thermal spray processes”.
- Fig. 1 shows in a highly schematic representation of an embodiment of a plasma spraying device, which is designated overall by the reference numeral 1.
- the plasma spraying apparatus 1 comprises a housing 2 in which a cathode arrangement 3 and an anode 4 which is electrically insulated on the other hand are provided.
- the anode 4 is designed here as a ring anode, which has in its center an outlet opening 42 which is provided with a nozzle 41.
- a gas is blown through the plasma spray device 1 in the axial direction as indicated by the two arrows indicated by the reference symbol G.
- a powder feeder 5 is provided which has one or more feed channels 51, which extend substantially in the radial direction.
- the supply channels 51 for the powder or the particles in the axial direction or obliquely - so extend between the axial and radial direction, or in the tangential direction.
- the plasma spraying apparatus 1 may also be a multi-cathode burner, such as the burner marketed by the applicant under the tradename TriplexPro.
- the cathode assembly 3 comprises a total of three cathodes. In operation, then arise three arcs.
- the gas G flowing in the axial direction through the plasma spraying device 1 is ionized, and at least one arc is generated between the cathode assembly 3 and the anode 4.
- the gas H heated by the plasma exits the anode through the nozzle 41 at high speed and high temperature.
- 5 particles are blown in the form of a powder in the hot gas stream through the feed channels 51 of the powder feeder.
- the particles are melted or at least plasticized in the gas stream from the gas stream accelerated and thrown onto a substrate 6 where they form a coating 7.
- the laden with the particles gas stream is in Fig.1 shown schematically as a coating beam B.
- the result to be achieved - ie the coating 7 on the substrate 6 and their properties are given and the thermal spraying process is adjusted so that the desired result as good, efficient, inexpensive and reproducible is realized.
- particle-specific parameters are meant all parameters that describe the properties of the particles or of the particle stream in the injection process. These include in particular (in non-exhaustive list): velocity and velocity distribution of the particles, temperature and / or surface temperature of the particles, energy state of the particles Particles, distribution of the energy state of the particles, size and shape of the particles, ductility of the particles, state of aggregation of the particles, heat content of the particles, trace of the particles, mass flow of the particles, ratio of mass flow of the particles to the mass flow of the gas.
- the method according to the invention is not limited to setting only exactly one particle-specific parameter. It is quite possible and can also be advantageous if two or more parameters are used.
- the energy state of the particles is used as a particle-specific parameter.
- the energy state of the particles is described by the surface temperature of the particles and the velocity of the particles.
- the surface temperature serves as a measure of the internal thermal energy and thus the thermal state of the particles (eg whether they have already been melted or melted), and the velocity serves as a measure of the kinetic energy of the particles.
- temperature and Speed of the particles usually means the temperature and the speed of impact with the substrate.
- connection with the properties of the layer to be produced should be clarified, at least qualitatively, by means of a few examples.
- the particles must have a high kinetic energy, ie have the highest possible speed and the particle temperature is adjusted so that the particles are just at or slightly below the melting point of the powder material. Then the particles melt on impact on the substrate and freeze there immediately (become so again)
- the high kinetic energy caused by the high particle velocity compacts the deposited layer and makes them very hard.
- the kinetic energy must not be so high that the impacting particles knock out already deposited material from the layer or material from the substrate.
- the thermal energy i. Adjust the temperature of the particles so that the particles are well above the melting temperature and well below the evaporation temperature. By this measure, the particles have enough time to recrystallize after their deposition on the substrate.
- the kinetic energy of the particles, i. their speed is set to be as low as possible. The particles need only have enough speed to reach the substrate and form the layer.
- the particle temperature should be set so that the particles are just ductile, but so low that phase transformations or chemical reactions can not occur.
- the particle velocity is chosen to be very high so that any deposition occurs and to ensure that compaction of the Layer to a dense structure takes place. For this purpose, particle velocities of more than 1000 m / s can be realized, preferably in two-stage kinetic gas spraying devices.
- Fig. 2 is shown schematically as a flowchart, can be done.
- the particle-specific parameters are set, which are to be set by the method, so for example, the particle temperature and the particle velocity.
- the particle temperature and the particle velocity are specified by the method.
- a target value is set for each particle-specific parameter to be set. This target value can be determined for example on the basis of empirical data, empirical values, technical considerations, estimates or measurements.
- today known particle diagnosis systems such as the product DPV-2000 Tecnar it is possible to measure the particle velocity and the temperature or the surface temperature of the particles in the thermal spraying process.
- the target value can be either a single value or a range of values. In the latter case, a lower limit and an upper limit for the particle-specific parameter to be set, for example, as the target value is then specified, for. B. that the particle velocity must be greater than a first value and less than a second value.
- a lower limit and an upper limit for the particle-specific parameter to be set for example, as the target value is then specified, for. B. that the particle velocity must be greater than a first value and less than a second value.
- it usually makes sense to specify areas as the target value. It is also possible to specify characteristic values of a distribution as the target value, for example the standard deviation of the velocity distribution of the particles.
- an operating model 110 for the thermal spraying process or for the thermal spraying device is created. Of course there are many possibilities for this. It is essential that a simulation of the thermal spraying process can be carried out with the selected operating model, the operating model comprising manipulated variables whose variation brings about changes in the particle-specific parameter or parameters.
- Actuating variables are all adjustable variables with which the injection process can be influenced. Roughly, the manipulated variables can be divided into two groups, namely the manipulated variables which determine the geometry of the spraying device and the manipulated variables which define the process.
- the first group includes, for example, the exit area of the nozzle or nozzles, the position of the nozzle, its length, the geometry of the nozzle rim, the length and curvature of the divergent portion of the nozzle, and in the case of lavaline nozzles the length and curvature of the converging nozzle Nozzle part, the geometry and the orientation of the feed channels 51 (FIG. Fig. 1 ) for the powder, etc.
- the second group includes, for example, the type of spraying process (plasma, cold gas, wire spraying, HVOF, etc.), the morphology of the powder (particle size and shape, state of aggregation), type and flow rates of the gases used in the process, feed rate of the powder, ratio of powder feed rate to the gas flow rate, process atmosphere (normal pressure, negative pressure, vacuum, gas atmosphere), current, voltage, gas pressure etc.
- the type of spraying process plasma, cold gas, wire spraying, HVOF, etc.
- the morphology of the powder particle size and shape, state of aggregation
- type and flow rates of the gases used in the process feed rate of the powder, ratio of powder feed rate to the gas flow rate, process atmosphere (normal pressure, negative pressure, vacuum, gas atmosphere), current, voltage, gas pressure etc.
- the operating model 110 is preferably a CFD model (computational fluid dynamics model), thus based on a numerical flow simulation.
- the operating model is most preferably a CFD model coupled to an electromagnetic model.
- Such a modeling is described for example in the already mentioned European patent application no. 07102707.2 Sulzer Metco AG, the content of which is hereby declared an integral part of the present application. In the context of the present application, it is therefore no longer necessary to go into this type of modeling in more detail.
- the CFD method has become a very efficient tool for studying flows in recent years.
- the CFD and its fundamentals per se are known to the person skilled in the art and therefore need not be explained in more detail here.
- Navier-Stokes equations For each flow, the three fundamental principles of conservation of mass, momentum and energy apply. However, the resulting physical relationships and equations (the Navier-Stokes equations) are no longer analytically solvable in their general form. It is the object of CFD to determine numerical solutions for such equations in order to describe a flow field as realistically as possible.
- the Navier-Stokes equations contain the variables describing the flow, such as velocity, pressure, density, viscosity, and temperature as a function of location and time.
- CFD is considered to be the method of calculating both smooth and frictional flows of single- or multi-phase fluids (continuous phase) simultaneous consideration of the movement of liquid droplets or solid particles (disperse phase) understood.
- the fluids may be compressible or incompressible.
- the interaction or interaction of the continuous phase with the disperse phase can be described both with the Lagrange-Euler and with the Euler-Euler models.
- the exchange of mass, momentum and energy can be considered either in one direction (from continuous to discrete phase or one-way coupling or vice versa) or in both directions (full coupling or two-way coupling).
- the operational model also includes the particles and the interaction between the particles and the gas stream.
- Both the continuous phase and the discrete phase may each contain multiple components (multi-component phase).
- multi-component phase when plasma spraying a mixture of argon and helium can be used, then the continuous gas phase comprises the two components argon and helium.
- the discrete phase may also contain several components, for example if a powder mixture of different substances is used as particles in plasma spraying, or if already molten and still solid particles form two components of the discrete phase.
- the CFD operational model 110 includes a plurality of modules to simulate the injection process, which may be coupled to an electromagnetic model based on Maxwell's equations, depending on the nature of the injection process.
- module 111 first the flow space to be calculated is calculated as a three-dimensional volume body For example, a parametric CAD model is created. It is optionally possible not to capture the entire flow space but to exploit symmetries and to limit the calculations to a subspace, for example to one third of the flow space.
- the grid is generated. For this small finite sub-volumes are defined, in which the volume is divided. These sub-volumes make up the numerical computational grid.
- the boundary conditions are defined which define the physical operating conditions, for example mass flow or inlet flow rate, inlet gas temperature, wall temperature, amperage or the like.
- module 113 the simulation of the injection process takes place.
- initial values are used for the variable manipulated variables and the flow variables such as pressure, velocity or temperature in each sub-volume are determined with these initial values by means of numerical procedures known per se.
- the results lead to a three-dimensional flow field, which is then quantitatively and qualitatively evaluated, so as to obtain values for the particle-specific parameters to be set.
- the particle-specific parameters are set to the predetermined target values and the method ends in step 140.
- the analysis module which performs the changes of the manipulated variables for optimization, thereby has access to all modules of the operating model 110. It can thus in particular also changes in the design of the Sprayer, ie cause in the geometric design, namely by accessing the module 111 with the parametric CAD model and making changes there.
- the optimization process for setting the particle-specific parameters to the respective target value is carried out automatically.
- An advantageous measure is to evaluate at least two and preferably at least ten different sets of initial values for the variable control variables. This makes it possible, at least with high probability, to rule out that the optimization procedure leads to a local minimum or maximum.
- the computer-assisted method according to the invention is also particularly suitable for the design, i. to optimize the concrete geometric design of the spray device or parts thereof, such as the nozzle 41.
- the particle-specific parameters are selected as the particle-specific parameters to be set, which can not be well optimized at the same time, which are therefore incompatible, so that at some point an improvement in one parameter inevitably leads to a deterioration of the other parameter.
- a Pareto optimization is performed, the result of which is a Pareto front.
- the one particle-specific parameter is the particle velocity and the other particle-specific parameter is the ratio of the mass flow of the particles to the mass flow of the gas.
- the inventive method is preferably implemented in the form of a computer program product in a data processing system.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein computergestütztes Verfahren zum Einstellen von mindestens einem partikelspezifischen Parameter in einem thermischen Spritzprozess, bei welchem Partikel mittels eines Fluidstroms von einer Spritzvorrichtung zu einem Substrat transportiert werden..
- Thermische Spritzprozesse wie beispielsweise das Plasmaspritzen werden heute für eine grosse Vielfalt von Beschichtungen auf ganz unterschiedlichen Substraten eingesetzt, beispielsweise als Korrosionsschutzschichten oder als Hartbeschichtungen. Dazu wird in einer Plasmaspritzvorrichtung, wie einem Plasmabrenner, ein Lichtbogen zwischen einer Anode und einer Kathode erzeugt. Ein Gas wird zwischen den Elektroden ionisiert, sodass ein Plasma entsteht. Der für die zu erzeugende Beschichtung benötigte Werkstoff wird üblicherweise in Pulverform in das heisse Plasma eingeblasen, dort verdampft oder aufgeschmolzen oder zumindest plastisch gemacht und durch den Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht.
- Es sind aber auch solche Spritzprozesse bekannt, bei welchen das Prozessgas im Vergleich zum klassischen Plasmaspritzen "kalt" ist, beispielsweise höchstens einige hundert Kelvin, sodass die Partikel im Gasstrom nicht aufgeschmolzen werden und nur aufgrund ihrer kinetischen Energie am Substrat anhaften. Diese in der Literatur als Kaltgasspritzen oder kinetisches Gasspritzen bezeichnete Prozesse sowie Hybrid-Prozesse (Plasma-Kaltgas-Spritzen) sollen im Rahmen dieser Anmeldung auch von dem Begriff "thermisches Spritzen" umfasst sein.
- Da die zu erzeugenden Beschichtungen oft ganz unterschiedlicher Natur sind, muss der thermische Spritzprozess üblicherweise an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Oft ist dabei das zu erzielende Ergebnis vorgegeben, wie beispielsweise die Ablagerungsrate, die Schichtdicke, die Schichtstruktur oder andere Schichteigenschaften wie die Porösität, die Adhäsion, die Oberflächenrauhigkeit, die elektrische Leitfähigkeit, die thermische Leitfähigkeit, die Viskosität, die Verschleissfestigkeit, der Anteil der ungeschmolzenen Partikel oder chemische Eigenschaften wie der Oxidationsgrad der Schicht.
- Daneben ist es insbesondere auch für industrielle Anwendungen sehr wichtig, dass der Spritzprozess an sich eine hohe Stabilität aufweist, also reproduzierbare Ergebnisse liefert, und dass er eine hohe Prozess- und Ablagerungseffizienz beinhaltet.
- Um die thermischen Spritzvorrichtungen und -verfahren unter diesen beispielhaft erwähnten Aspekten an die jeweilige Anwendung anzupassen, werden häufig empirische Methoden angewendet, die jedoch regelmässig mit hohem Kosten- und Zeitaufwand verbunden sind und zudem sehr viel Erfahrung voraussetzen.
- Um diesen Aufwand zu reduzieren, sind in letzter Zeit auch mathematische Methoden eingesetzt worden, mit denen versucht wird, den thermischen Spritzprozess zu simulieren. Insbesondere werden hierfür die Methoden der numerischen Strömungssimulation CFD (Computational Fluid Dynamics) verwendet.
- Aus der europäischen Patentanmeldung Nr.
07102707 (Anmeldedatum 20. Februar 2007 - Auch wenn sich dieses Verfahren der Simulation des thermischen Spritzprozesses sehr bewährt hat, besteht für die Praxis dennoch Potential für Verbesserungen, um in möglichst einfacher Weise aus den durch die jeweilige Anwendung vorbestimmten Eigenschaften der zu erzeugenden Schicht möglichst optimale Bedingungen bzw. Parameter für den thermischen Spritzprozess und/oder die Spritzvorrichtung zu ermitteln, um eben diese Eigenschaften der Schicht möglichst gut zu realisieren. Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Erfindung.
- Das diese Aufgabe lösende Verfahren ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet.
- Erfindungsgemäss wird also ein computergestütztes Verfahren vorgeschlagen zum Einstellen von mindestens einem partikelspezifischen Parameter in einem thermischen Spritzprozess, bei welchem Partikel mittels eines Fluidstrom (G) von einer Spritzvorrichtung zu einem Substrat (6) transportiert werden, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Vorgeben ein Zielwerts für den partikelspezifischen Parameter,
- Erstellen eines Betriebsmodells für den thermischen Spritzprozess oder für die thermische Spritzvorrichtung, mit dem eine Simulation des thermischen Spritzprozesses durchführbar ist, wobei das Betriebsmodell Stellgrössen umfasst, deren Variation Änderungen in dem partikelspezifischen Parameter bewirken,
- Auswerten des Betriebsmodells für mindestens einen Satz von Anfangswerten für die Stellgrössen,
- Einstellen des partikelspezifischen Parameters auf den Zielwert durch eine automatische Optimierungsprozedur, bei welcher die Stellgrössen so lange verändert werden, bis sich aus dem Betriebsmodell der Zielwert für den partikelspezifischen Parameter ergibt.
- Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist die Erkenntnis, dass es speziell die partikelspezifischen Parameter, wie beispielsweise die Partikeltemperatur oder die Partikelgeschwindigkeit, sind, welche auf einen anwendungsabhängigen Zielwert eingestellt werden müssen, um die gewünschten Eigenschaften der zu erzeugenden Schicht zu realisieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, dass das Betriebsmodell zu einer automatisierten Optimierung herangezogen wird, bei welcher die Stellgrössen so lange variiert werden, bis der Zielwert für den oder die partikelspezifischen Parameter möglichst gut realisiert wird. Hierdurch werden zeitaufwändige Modellanpassungen und schrittweise von Hand durchgeführte Iterationen, deren erfolgreiche Durchführung zudem einiger Erfahrung bedarf, nicht mehr benötigt, was in der Praxis eine enorme Zeitersparnis bedeutet und den Einsatz von weniger qualifiziertem Personal anstelle hochqualifizierter Experten ermöglicht.
- Besonders bevorzugt umfasst der partikelspezifische Parameter oder umfassen die partikelspezifischen Parameter den Energiezustand der Partikel. Es hat sich nämlich gezeigt, dass dieser Energiezustand der Partikel, der beispielsweise durch die (Oberflächen-) Temperatur und die Geschwindigkeit der Partikel beschreibbar ist, einen ganz wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften der zu erzeugenden Schicht hat. Daher ist es insbesondere vorteilhaft, zumindest die Partikelgeschwindigkeit und die Partikeltemperatur als partikelspezifische Parameter zu ermitteln.
- Um zu vermeiden, dass die automatische Optimierungsprozedur sich lediglich einem lokalen Minimum für den Zielwert nähert, ist es vorteilhaft, zumindest zwei unterschiedliche Sätze von Anfangswerten für die Stellgrössen auszuwerten.
- Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, dass das Betriebsmodell die Wechselwirkung zwischen den Partikeln und dem Fluidstrom umfasst. Für manche Anwendungen und/oder zur Ermittelung einer ersten Näherung kann es durchaus ausreichend sein, die Wechselwirkung zwischen Dem Fluidstrom und den Partikeln im Betriebsmodell zu vernachlässigen, bevorzugt werden sie jedoch berücksichtigt.
- Insbesondere kann das erfindungsgemässe Verfahren auch zur Verbesserung bzw. zur Optimierung der geometrischen Ausgestaltung und der Abmessungen der Spritzvorrichtung bzw. von Teilen davon verwendet werden. Dazu wird die Geometrie der Spritzvorrichtung als Stellgrösse berücksichtigt.
- Somit ist es eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens, die Geometrie der Spritzvorrichtung zu optimieren, um den partikelspezifischen Parameter auf den Zielwert einzustellen.
- Ferner ist es vorteilhaft für die Stellgrössen eine Sensitivitätsanalyse durchzuführen. Hiermit lässt sich erkennen, wie stark bzw. wie empfindlich der oder die partikelspezifischen Parameter auf Variationen in den einzelnen Stellgrössen reagieren. Durch eine solche Sensitivitätsanalyse lässt sich der Optimierungsprozess beschleunigen.
- In einer speziellen und bevorzugten Anwendung, bei welcher die thermische Spritzvorrichtung eine Düse umfasst, durch welche der Fluidstrom austritt, wird das Betriebsmodell zur Optimierung der Düse herangezogen.
- Auch wird durch die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zur Implementierung eines erfindungsgemässen Verfahrens in eine Datenverarbeitungsanlage vorgeschlagen.
- Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen:
- Fig. 1:
- eine schematische Darstelllung eines Ausführungsbeispiels einer thermischen Spritzvorrichtung, die als Plasmaspritzvorrichtung ausgestaltet ist, und
- Fig. 2:
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Verfahrens.
- Durch die Erfindung wird ein computergestütztes Verfahren vorgeschlagen zum Einstellen von mindestens einem partikelspezifischen Parameter in einem thermischen Spritzprozess, bei welchem Partikel mittels eines Fluidstroms, beispielsweise einem Gasstroms von einer Spritzvorrichtung zu einem Substrat transportiert werden.
- In der überwiegenden Zahl der Anwendungen von thermischen Spritzprozessen, bei denen eine Schicht auf einem Substrat aufgebracht wird, ist es so, dass die Eigenschaft der zu erzeugenden Schicht vorgegeben ist, beispielsweise, ob es sich um eine Korrosionschutzbeschichtung oder eine thermische Schutzbeschichtung oder eine Hartbeschichtung oder eine Anstreifschicht handelt. Nun muss der thermische Spritzprozess derart durchgeführt werden, dass die vorgegebenen Eigenschaften der Schicht möglichst optimal realisiert werden, wobei der Spritzprozess zudem rational und effizient durchgeführt werden soll. Ein für die Erfindung wesentlicher Aspekt ist die Erkenntnis, dass es für die Realisierung der vorgegebenen Schichteigenschaften wesentlich ist, die partikelspezifischen Parameter und besonders bevorzugt den Energiezustand der Partikel auf den richtigen Wert einzustellen.
- Im Folgenden wird auf den für die Praxis besonders wichtigen Anwendungsfall Bezug genommen, dass der thermische Spritzprozess ein Plasmaspritzprozess ist und die Spritzvorrichtung eine Plasmaspritzvorrichtung. Natürlich ist die Erfindung nicht auf solche Anwendungen beschränkt, sondern eignet sich auch für andere thermische Spritzverfahren wie beispielsweise Radio-Frequency (RF)-Plasmaspritzen oder Lichtbogendrahtspritzen. Auch ist die Erfindung für Kaltgas- bzw. kinetische Gasspritzprozesse sowie hybride Plasma-Kaltgas-Spritzprozesse geeignet. Alle diese und ähnliche Prozesse sollen im Rahmen dieser Anmeldung mit dem Begriff "thermische Spritzprozesse" gemeint sein.
-
Fig. 1 zeigt in einer stark schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Plasmaspritzvorrichtung, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Plasmaspritzvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem eine Kathodenanordnung 3 und eine dagegen elektrisch isolierte Anode 4 vorgesehen ist. Die Anode 4 ist hier als Ringanode ausgestaltet, die in ihrem Zentrum eine Auslassöffnung 42 aufweist, die mit einer Düse 41 versehen ist. Während des Betriebs wird in axialer Richtung ein Gas durch die Plasmaspritzvorrichtung 1 geblasen wie dies durch die beiden mit dem Bezugszeichen G bezeichneten Pfeile angedeutet ist. In Strömungsrichtung gesehen hinter der ringförmigen Anode 4 ist eine Pulverzuführung 5 vorgesehen, die einen oder mehrere Zuführkanäle 51 aufweist, die sich im wesentliche in radialer Richtung erstrecken. Natürlich ist es auch möglich, dass sich die Zuführkanäle 51 für das Pulver bzw. die Partikel in axialer Richtung oder schräg - also zwischen axialer und radialer Richtungerstrecken, oder auch in tangentialer Richtung. - Auf die Darstellung weiterer an sich bekannter Komponenten der Plasmaspritzvorrichtung 1 wie beispielsweise, Kühlung, Energieversorgung und Kontrolleinrichtungen wurde aus Gründen der besseren Übersicht verzichtet.
- Die Plasmaspritzvorrichtung 1 kann insbesondere auch ein Mehrkathodenbrenner sein, wie beispielsweise der Brenner, der von der Anmelderin unter dem Handelsnamen TriplexPro vertrieben wird. Bei diesem Brenner umfasst die Kathodenanordnung 3 insgesamt drei Kathoden. Im Betriebszustand entstehen dann drei Lichtbögen.
- Während des Betriebs wird das in axialer Richtung durch die Plasmaspritzvorrichtung 1 strömende Gas G ionisiert und es wird zwischen der Kathodenanordnung 3 und der Anode 4 mindestens ein Lichtbogen erzeugt. Das durch das Plasma erhitzte Gas G tritt mit hoher Geschwindigkeit und hoher Temperatur durch die Düse 41 aus der Anode aus. Direkt hinter der Anode 4 (in Strömungsrichtung des Gases gesehen) werden durch die Zuführkanäle 51 der Pulverzuführung 5 Partikel in Form eines Pulvers in den heissen Gasstrom eingeblasen. Die Partikel werden in dem Gasstrom aufgeschmolzen oder zumindest plastisch gemacht , von dem Gasstrom beschleunigt und auf ein Substrat 6 geschleudert, wo sie eine Beschichtung 7 bilden. Der mit den Partikeln beladene Gasstrom ist in
Fig.1 schematisch als Beschichtungsstrahl B dargestellt. - Häufig ist es im Anwendungsfall so, dass das zu erzielende Ergebnis - also die Beschichtung 7 auf dem Substrat 6 bzw. deren Eigenschaften vorgegeben sind und der thermische Spritzprozess so einzustellen ist, dass das gewünschte Ergebnis möglichst gut, effizient, kostengünstig und reproduzierbar realisiert wird. Hierfür ist es insbesondere wichtig, die partikelspezifischen Parameter auf einen für den Anwendungsfall geeigneten Wert einzustellen.
- Mit "partikelspezifischen Parametern" sind dabei alle Parameter gemeint, die im Spritzprozess die Eigenschaften der Partikel bzw. des Partikelstroms beschreiben: Hierzu gehören insbesondere (in nicht abschliessender Aufstellung): Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsverteilung der Partikel, Temperatur und/oder Oberflächentemperatur der Partikel, Energiezustand der Partikel, Verteilung des Energiezustandes der Partikel, Grösse und Form der Partikel, Duktilität der Partikel, Aggregatzustand der Partikel, Wärmeinhalt der Partikel, Spur der Partikel, Massenfluss der Partikel, Verhältnis aus Massenfluss der Partikel zum Massenfluss des Gases.
- Natürlich ist das erfindungsgemässe Verfahren nicht darauf beschränkt, dass nur genau ein partikelspezifischer Parameter eingestellt wird. Es ist durchaus auch möglich und kann auch vorteilhaft sein, wenn zwei oder mehr Parameter herangezogen werden.
- Im Folgenden wird auf das besonders bezugte Ausführungsbeispiel Bezug genommen, dass als partikelspezifischer Parameter der Energiezustand der Partikel herangezogen wird. Speziell wird in diesem Ausführungsbeispiel der Energiezustand der Partikel durch die Oberflächentemperatur der Partikel und die Geschwindigkeit der Partikel beschrieben. Dabei dient die Oberflächentemperatur als ein Mass für die innere thermische Energie und damit den thermischen Zustand der Partikel (z. B. ob sie bereits angeschmolzen oder aufgeschmolzen sind), und die Geschwindigkeit dient als Mass für die kinetische Energie der Partikel. Mit Temperatur und Geschwindigkeit der Partikel sind üblicherweise die Temperatur und die Geschwindigkeit beim Auftreffen auf das Substrat gemeint.
- Der Zusammenhang mit den Eigenschaften der zu erzeugenden Schicht soll zumindest qualitativ anhand einiger Beispiele verdeutlicht werden.
- Will man beispielsweise harte und dichte Schichten erzeugen, so müssen die Partikel eine hohe kinetische Energie aufweisen, also eine möglichst grosse Geschwindigkeit aufweisen und die Partikeltemperatur ist so einzustellen, dass sich die Partikel gerade am oder wenig unterhalb des Schmelzpunktes des Pulvermaterials befinden. Dann schmelzen die Partikel beim Auftreffen auf das Substrat und frieren dort unverzüglich aus (werden also wieder fest) Die durch die hohe Partikelgeschwindigkeit verursachte hohe kinetische Energie kompaktiert die abgeschiedene Schicht und macht sie dadurch sehr hart. Natürlich darf die kinetische Energie nicht so hoch sein, dass die aufprallenden Partikel bereits abgelagertes Material aus der Schicht oder Material aus dem Substrat herausschlagen.
- Zur Erzeugung einer porösen Keramikstruktur als Schicht auf dem Substrat ist die thermische Energie, d.h. die Temperatur der Partikel, so einzustellen, dass sich die Partikel deutlich oberhalb der Schmelztemperatur und deutlich unterhalb der Verdampfungstemperatur befinden. Durch diese Massnahme haben die Partikel nach ihrer Abscheidung auf dem Substrat genügend Zeit zum Rekristallisieren. Die kinetische Energie der Partikel, d.h. ihre Geschwindigkeit wird so eingestellt, dass sie möglichst gering ist. Die Partikel müssen nur genügend Geschwindigkeit aufweisen, um das Substrat zu erreichen und die Schicht zu bilden.
- Zur Herstellen einer Hochtemperaturlegierung, deren Eigenschaften möglichst nahe an denen einer geschmiedeten Schicht sind, ist es besonders vorteilhaft, Kaltgasspritzprozesse mit Prozessgastemperaturen von maximal wenigen hundert Grad zu verwenden. Die Partikeltemperatur ist so einzustellen, dass die Partikel gerade duktil sind, aber so niedrig, dass Phasenumwandlungen oder chemische Reaktionen nicht auftreten können. Die Partikelgeschwindigkeitwird sehr hoch gewählt, damit überhaupt eine Ablagerung erfolgt und um sicherzustellen, dass eine Kompaktierung der Schicht zu einer dichten Struktur erfolgt. Hierzu können - vorzugsweise in zweistufigen kinetischen Gasspritzvorrichtungen - Partikelgeschwindigkeiten von über 1000 m/s realisiert werden.
- Diese Beispiele verdeutlichen, dass es zur Realisierung der gewünschten Schichteigenschaften wichtig ist, einen oder mehrere partikelspezifische Parameter auf einen vorgebbaren Zielwert einzustellen.
- Es wird nun beschrieben, wie dies mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen computergestützten Verfahrens, das in
Fig. 2 schematisch als Flussdiagramm dargestellt ist, geschehen kann. - Zunächst werden die partikelspezifischen Parameter festgelegt, welche durch das Verfahren eingestellt werden sollen, also beispielsweise die Partikeltemperatur und die Partikelgeschwindigkeit. Natürlich ist es auch durchaus möglich, nur einen partikelspezifischen Parameter vorzugeben. Dann wird im Schritt 100 für jeden einzustellenden partikelspezifischen Parameter ein Zielwert vorgegeben. Dieser Zielwert kann beispielsweise aufgrund empirischer Daten, aus Erfahrungswerten, durch technische Überlegungen, durch Schätzungen oder auch durch Messungen bestimmt werden. Mit heute bekannten Partikeldiagnosesystemen wie beispielsweise dem Produkt DPV-2000 der Firma Tecnar ist es möglich, die Partikelgeschwindigkeit und die Temperatur bzw. die Oberflächentemperatur der Partikel im thermischen Spritzprozess messtechnisch zu erfassen.
- Der Zielwert kann jeweils entweder ein einzelner Wert oder auch ein Bereich von Werten sein. Im letzteren Fall wird dann beispielsweise als Zielwert eine Untergrenze und eine Obergrenze für den einzustellenden partikelspezifischen Parameter vorgegeben, z. B. dass die Partikelgeschwindigkeit grösser als ein erster Wert und kleiner als ein zweiter Wert sein muss. Insbesondere beim Einstellen von mehreren partikelspezifischen Parametern ist es in der Regel sinnvoll, als Zielwert jeweils Bereiche vorzugeben. Auch ist es möglich, als Zielwert charakteristische Grössen einer Verteilung vorzugeben, beispielsweise die Standardabweichung der Geschwindigkeitsverteilung der Partikel. Nachdem für jeden partikelspezifischen Parameter ein Zielwert vorgegeben ist wird ein Betriebsmodell 110 für den thermischen Spritzprozess oder für die thermische Spritzvorrichtung erstellt. Hierfür gibt es natürlich viele Möglichkeiten. Wesentlich ist, dass mit dem gewählten Betriebsmodell eine Simulation des thermischen Spritzprozesses durchführbar ist, wobei das Betriebsmodell Stellgrössen umfasst, deren Variation Änderungen in dem oder den partikelspezifischen Parameter oder Parametern bewirkt.
- Mit Stellgrössen sind dabei alle einstellbaren Grössen gemeint, mit denen der Spritzprozess beeinflusst werden kann. Grob kann man die Stellgrössen in zwei Gruppen einteilen, nämlich die Stellgrössen, welche die Geometrie der Spritzvorrichtung festlegen, und die Stellgrössen, welche den Prozess festlegen.
- Zur ersten Gruppe gehören beispielsweise die Austrittsfläche der Düse oder der Düsen, die Position der Düse, ihre Länge, die geometrische Gestaltung des Düsenrandes, die Länge und die Krümmung des divergierenden Teils der Düse, im Falle von lavalartigen Düsen die Länge und die Krümmung des konvergierenden Düsenteils, die Geometrie und die Orientierung der Zuführkanäle 51 (
Fig. 1 ) für das Pulver usw. - Zur zweiten Gruppe gehören beispielsweise die Art des Spritzprozesses (Plasma, Kaltgas, Drahtspritzen, HVOF usw.), die Morphologie des Pulvers (Partikelgrösse und -form, Aggregatzustand), Typ und Flussraten der im Prozess verwendeten Gase, Zuführrate des Pulvers, Verhältnis aus Pulverzuführrate zur Gasflussrate, Prozessatmosphäre (Normaldruck, Unterdruck, Vakuum, Gasathmosphäre), Strom, Spannung, Gasdruck usw.
- Viele dieser Stellgrössen beispielsweise die Atmosphäre, in welcher der Spritzprozess durchgeführt wird, oder die Art des Spritzprozesses, sind bereits grundsätzlich durch die Art der zu erzeugenden Schicht vorgegeben und werden daher im Betriebsmodell 110 fixiert. Es bleiben jedoch genügend Stellgrössen übrig, die im Betriebsmodell 110 quasi als "Stellschrauben" dienen, um die partikelspezifischen Parameter auf den vorgegebenen Zielwert einzustellen.
- Es ist vorteilhaft, wenn anhand von Überlegungen oder Simulationen oder anderer Berechnungen für diejenigen einzelnen Stellgrössen, die im Betriebsmodell nicht fixiert werden sondern variabel sind, eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt wird, um festzustellen, wie empfindlich die partikelspezifischen Parameter aud Änderungen in den einzelnen Stellgrössen reagieren.
- Das Betriebsmodell 110 ist vorzugsweise ein CFD-Modell (computional fluid dynamics Modell), basiert also auf einer numerischen Strömungssimulation. Speziell für Plasma- und andere Lichtbogenspritzprozesse ist das Betriebsmodell besonders bevorzugt ein CFD-Modell, das mit einem elektromagnetischen Modell gekoppelt wird. Eine solche Modellierung ist beispielsweise in der bereits erwähnten europäischen Patentanmeldung Nr.
07102707.2 - Die CFD-Methode hat sich in den letzten Jahren zu einem sehr effizienten Werkzeug zur Untersuchung von Strömungen entwickelt. Die CFD und ihre Grundlagen an sich sind dem Fachmann bekannt und brauchen daher hier nicht näher erläutert zu werden.
- Für jede Strömung gelten die drei fundamentalen Prinzipien der Erhaltung von Masse, Impuls und Energie. Die hieraus resultierenden physikalischen Zusammenhänge und Gleichungen (die Navier-Stokes-Gleichungen) sind jedoch in ihrer allgemeinen Form nicht mehr analytisch lösbar. Es ist der Gegenstand der CFD, numerische Lösungen für solche Gleichungen zu bestimmen, um so ein Strömungsfeld möglichst realistisch zu beschreiben. Die Navier-Stokes-Gleichungen enthalten die die Strömung beschreibenden Variablen wie Geschwindigkeit, Druck, Dichte, Viskosität und Temperatur als Funktion von Ort und Zeit.
- Im Rahmen dieser Anmeldung wird CFD als die Methode der Berechnung von sowohl reibungslosen als auch reibungsbehafteten Strömungen ein- oder mehrphasiger Fluide (kontinuierliche Phase) gegebenenfalls unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Bewegung von flüssigen Tropfen oder festen Partikeln (disperse Phase) verstanden. Die Fluide können kompressibel oder inkompressibel sein. Die Interaktion oder Wechselwirkung der kontinuierlichen Phase mit der dispersen Phase kann sowohl mit den Lagrange-Euler- als auch mit den Euler-Euler-Modellen beschrieben werden. Der Austausch von Masse, Impuls und Energie kann entweder in eine Richtung (von der kontinuierlichen zur diskreten Phase bzw. one-way-coupling oder umgekehrt) oder in beiden Richtungen (vollständige Kopplung bzw. two-way-coupling) betrachtet werden.
- Es sind also sowohl solche CFD-Methoden gemeint, bei denen die disperse Phase in das Modell einbezogen wird als auch CFD-Methoden, bei denen die disperse Phase nicht in das Modell einbezogen wird. Das heisst, die Partikel müssen nicht zwangsläufig im Modell berücksichtigt werden. Vorzugsweise umfasst das Betriebsmodell jedoch auch die Partikel und die Wechselwirkung zwischen den Partikeln und dem Gasstrom.
- Sowohl die kontinuierliche Phase als auch die diskrete Phase können jeweils mehrere Komponenten enthalten (multi-component phase). Beispielsweise kann beim Plasmaspritzen ein Gemisch aus Argon und Helium verwendet werden, dann umfasst die kontinuierliche Gasphase die beiden Komponenten Argon und Helium. Auch die diskrete Phase kann mehrere Komponenten enthalten, wenn beispielsweise eine Pulvermischung verschiedener Substanzen als Partikel beim Plasmaspritzen verwendet wird, oder wenn bereits aufgeschmolzene und noch feste Partikel zwei Komponenten der diskreten Phase bilden.
- Es gibt zahlreiche an sich bekannte und kommerziell erhältliche Computerprogrammprodukte und Algorithmen für CFD, die dem Fachmann hinreichend bekannt sind, sodass hierauf nicht weiter eingegangen wird.
- Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das CFD-Betriebsmodell 110 zur Simulation des Spritzprozesses, das je nach Art des Spritzprozesses mit einem elektromagnetischen auf den Maxwell-Gleichungen basierenden Modell gekoppelt werden kann, mehrere Module. Im Modul 111 wird zunächst der zu berechnende Strömungsraum als dreidimensionaler Volumenkörper definiert, beispielsweise wird ein parametrisches CAD-Model erstellt. Dabei ist es optional möglich, nicht den gesamten Strömungsraum zu erfassen sondern Symmetrien auszunutzen und die Berechnungen auf einen Teilraum, beispielsweise auf ein Drittel des Strömungsraums zu beschränken. Im Modul 112 wird das Gitter erzeugt. Dazu werden kleine finite Sub-Volumina definiert, in die der Volumenkörper eingeteilt wird. Diese Sub-Volumina bilden das numerische Rechengitter. Die Randbedingungen werden festgelegt, welche die physikalischen Betriebsbedingungen definieren, beispielsweise Massenströme oder Flussrate beim Eintritt, Temperatur des Gases beim Eintritt, Temperatur an den Wänden, Stromstärke oder ähnliches.
- Im Modul 113 erfolgt die Simulation des Spritzprozesses. Dazu werden für die variablen Stellgrössen Anfangswerte eingesetzt und mit diesen Anfangswerten über an sich bekannte numerische Prozeduren die Strömungsgrössen wie Druck, Geschwindigkeit oder Temperatur in jedem Sub-Volumen bestimmt. Die Ergebnisse führen zu einem dreidimensionalen Strömungsfeld, welches dann quantitativ und qualitativ ausgewertet wird, um so Werte für die einzustellenden partikelspezifischen Parameter zu erhalten.
- Diese Werte werden dann in einem Analysemodul 120 ausgewertet, wobei insbesondere im Schritt 130 überprüft wird, ob der Zielwert bzw. die Zielwerte realisiert ist bzw. realisiert sind.
- Falls ja, sind die partikelspezifischen Parameter auf die vorgegebenen Zielwerte eingestellt und das Verfahren endet im Schritt 140.
- Falls nein, erfolgt eine automatische Optimierungsprozedur. Hierzu werden im Analysemodul 120 aufgrund der durchgeführten Analyse Änderungen für die Stellgrössen bestimmt und diese geänderten Stellgrössen werden in das Betriebsmodell 110 eingespeist, um eine neue Simulation zu berechnen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis alle partikelspezifischen Parameter auf ihren jeweiligen Zielwert eingestellt sind.
- Das Analysemodul, welches die Änderungen der Stellgrössen zur Optimierung durchführt, hat dabei Zugriff auf alle Module des Betriebsmodells 110. Es kann somit insbesondere auch Änderungen im Design der Spritzvorrichtung, d. h. in der geometrischen Ausgestaltung verursachen, nämlich indem es auf das Modul 111 mit dem parametrischen CAD-Modell zugreift und dort Änderungen vornimmt.
- Erfindungsgemäss erfolgt der Optimierungsprozess zum Einstellen der partikelspezifischen Parameter auf den jeweiligen Zielwert automatisch.
- Es sind Computerprogrammprodukte bekannt, mit denen solche automatischen Optimierungsprozeduren durchführbar sind. Mit beispielhaftem Charakter sei hier das Produkt modeFRONTIER der Firma Esteco genannt, das für die Integration in das erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist. Da die automatische Optimierung an sich dem Fachmann bekannt ist, wird sie hier nicht näher erläutert.
- Eine vorteilhafte Massnahme besteht darin, zumindest zwei und vorzugsweise mindestens zehn unterschiedliche Sätze von Anfangswerten für die variablen Stellgrössen auszuwerten. Hierdurch lässt es sich nämlich zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschliessen, dass die Optimierungsprozedur in ein lokales Minimum oder Maximum führt.
- Das erfindungsgemässe computergestützte Verfahren eignet sich insbesonder auch, um das Design, d.h. die konkrete geometrische Ausgestaltung der Spritzvorrichtung oder Teilen davon, wie beispielsweise der Düse 41, zu optimieren.
- Dadurch, dass durch das Betriebsmodell der gesamte thermische Spritzprozess simuliert werden kann und zudem eine automatische Optimierung erfolgt, wird es möglich, die thermische Spritzvorrichtung wesentlich schneller und effizienter an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen bzw. für den jeweiligen Anwendungsfall zu optimieren. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Neu- und Weiterentwicklung von thermischen Spritzvorrichtungen bzw. Teilen davon ein wichtiger Vorteil. Es sind nämlich für die Anpassung und Optimierung keine zeit- und kostenintensiven Versuchsreihen mehr notwendig, in welchen empirisch motivierte Modifikationen getestet werden, sondern der Einfluss von Änderungen auf die partikelspezifischen Parameter kann anhand des Betriebsmodells ohne experimentellen Aufwand untersucht werden.
- Die durch die automatische Optimierung mittels Simulation bewirkte Einfachheit und Schnelligkeit ist insbesondere auch bei der Ausgestaltung von neuen anwendungsspezifischen Düsen ein grosser Vorteil. So lassen sich insbesondere auch lavalartige Düsen mit einem konvergierenden und einem divergierenden Teil zum Beschleunigen des Gases auf Überschallgeschwindigkeit besser und schneller optimieren.
- Für manche Anwendungen ist es im Hinblick auf die Optimierung vorteilhaft, wenn als einzustellende partikelspezifische Parameter mindestens zwei solche Parameter gewählt werden, die nicht gleichzeitig gut optimiert werden können, die mithin derart unvereinbar sind, dass ab einem gewissen Punkt eine Verbesserung bezüglich des einen Parameters zwangsläufig zu einer Verschlechterung des anderen Parameters führt. In solchen Fällen ist keine eindeutige Optimierung möglich, es wird dann eine Pareto-Optimierung durchgeführt, deren Ergebnis eine Pareto-Front ist. Als konkretes Anwendungsbeispiel sei hier genannt, dass der eine partikelspezifische Parameter die Partikelgeschwindigkeit ist und der ander partikelspezifische Parameter das Verhältnis aus Massenfluss der Partikel zum Massenfluss des Gases.
- Die erfindungsgemässe automatische Optimierung lässt sich insbesondere sehr gut mit den Verfahren kombinieren, die in der bereits erwähnten europäischen Patentanmeldung Nr.
07102707.2 - Das erfindungsgemässe Verfahren ist vorzugsweise in Form eines Computerprogrammprodukts in einer Datenverarbeitungsanlage implementiert.
Claims (10)
- Computergestütztes Verfahren zum Einstellen von mindestens einem partikelspezifischen Parameter in einem thermischen Spritzprozess, bei welchem Partikel mittels eines Fluidstrom (G) von einer Spritzvorrichtung zu einem Substrat (6) transportiert werden, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst:- Vorgeben ein Zielwerts für den partikelspezifischen Parameter,- Erstellen eines Betriebsmodells (110) für den thermischen Spritzprozess oder für die thermische Spritzvorrichtung, mit dem eine Simulation des thermischen Spritzprozesses durchführbar ist, wobei das Betriebsmodell (110) Stellgrössen umfasst, deren Variation Änderungen in dem partikelspezifischen Parameter bewirken,- Auswerten des Betriebsmodells (110) für mindestens einen Satz von Anfangswerten für die Stellgrössen,- Einstellen des partikelspezifischen Parameters auf den Zielwert durch eine automatische Optimierungsprozedur, bei welcher die Stellgrössen so lange verändert werden, bis sich aus dem Betriebsmodell (110) der Zielwert für den partikelspezifischen Parameter ergibt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der mindestens eine partikelspezifische Parameter den Energiezustand der Partikel umfasst.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zumindest die Partikelgeschwindigkeit und die Partikeltemperatur als partikelspezifische Parameter ermittelt werden..
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche bei welchem zumindest zwei unterschiedliche Sätze von Anfangswerten für die Stellgrössen ausgewertet werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Betriebsmodell (110) die Wechselwirkung zwischen den Partikeln und dem Fluidstrom (G) umfasst.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Geometrie der Spritzvorrichtung als Stellgrösse berücksichtigt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Geometrie der Spritzvorrichtung optimiert wird, um den partikelspezifischen Parameter auf den Zielwert einzustellen.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Parameter, bei welchem für die Stellgrössen eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die thermische Spritzvorrichtung eine Düse (41) umfasst, durch welche der Fluidstrom (G) austritt, wobei das Betriebsmodell (110) zur Optimierung der Düse (41) herangezogen wird.
- Computerprogrammprodukt zur Implementierung eines Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1-9 in eine Datenverarbeitungsanlage.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08152248A EP1988185A1 (de) | 2007-04-25 | 2008-03-04 | Computergestütztes Verfahren zum Einstellen partikelspezifischer Parameter in einem thermischen Spritzprozess |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07106892 | 2007-04-25 | ||
EP08152248A EP1988185A1 (de) | 2007-04-25 | 2008-03-04 | Computergestütztes Verfahren zum Einstellen partikelspezifischer Parameter in einem thermischen Spritzprozess |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1988185A1 true EP1988185A1 (de) | 2008-11-05 |
Family
ID=38458258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08152248A Withdrawn EP1988185A1 (de) | 2007-04-25 | 2008-03-04 | Computergestütztes Verfahren zum Einstellen partikelspezifischer Parameter in einem thermischen Spritzprozess |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080312892A1 (de) |
EP (1) | EP1988185A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011053368A1 (en) * | 2009-10-27 | 2011-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for simulating of the thickness of a coating |
DE102012112488A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh | Lichtbogen-Drahtspritz-Beschichtungsverfahren für technische Bauteile |
EP2860277A1 (de) * | 2013-10-14 | 2015-04-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Beschichtungsverfahren |
DE102013223688A1 (de) * | 2013-11-20 | 2015-05-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen einer Spritzbeschichtung |
WO2018228743A1 (de) * | 2017-06-12 | 2018-12-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum beschichten einer oberfläche eines bauteils mittels thermischen spritzens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210032934A1 (en) * | 2019-07-29 | 2021-02-04 | Saudi Arabian Oil Company | Milling tools from new wurtzite boron nitride (w-bn) superhard material |
US12072222B2 (en) | 2019-11-27 | 2024-08-27 | Basf Coatings Gmbh | Assessing a flow of a sprayed coating |
US11866372B2 (en) | 2020-05-28 | 2024-01-09 | Saudi Arabian Oil Company | Bn) drilling tools made of wurtzite boron nitride (W-BN) |
WO2021247684A1 (en) | 2020-06-02 | 2021-12-09 | Saudi Arabian Oil Company | Producing catalyst-free pdc cutters |
US12024470B2 (en) | 2021-02-08 | 2024-07-02 | Saudi Arabian Oil Company | Fabrication of downhole drilling tools |
US11572752B2 (en) | 2021-02-24 | 2023-02-07 | Saudi Arabian Oil Company | Downhole cable deployment |
US11727555B2 (en) | 2021-02-25 | 2023-08-15 | Saudi Arabian Oil Company | Rig power system efficiency optimization through image processing |
US11846151B2 (en) | 2021-03-09 | 2023-12-19 | Saudi Arabian Oil Company | Repairing a cased wellbore |
US11624265B1 (en) | 2021-11-12 | 2023-04-11 | Saudi Arabian Oil Company | Cutting pipes in wellbores using downhole autonomous jet cutting tools |
US11867012B2 (en) | 2021-12-06 | 2024-01-09 | Saudi Arabian Oil Company | Gauge cutter and sampler apparatus |
CN115178397B (zh) * | 2022-07-07 | 2024-08-16 | 阿维塔科技(重庆)有限公司 | 喷涂程序调试方法、装置、设备及计算机可读存储介质 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0837305A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-22 | Sulzer Metco AG | Einrichtung sowie Verfahren zur Überwachung des Beschichtungsprozesses einer thermischen Beschichtungsvorrichtung |
US6256597B1 (en) * | 1998-07-10 | 2001-07-03 | General Electric Company | Three dimensional spray coating method and simulation |
WO2002036845A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-05-10 | Isis Innovation Limited | Control of deposition and other processes |
WO2005085489A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-15 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur beschichtung eines werkstücks |
EP1847629A2 (de) | 2006-04-19 | 2007-10-24 | Sulzer Metco AG (Switzerland) | Verfahren zur Bestimmung von Prozessparametern in einem thermischen Spritzprozess |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6151532A (en) * | 1998-03-03 | 2000-11-21 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for predicting plasma-process surface profiles |
JP2003129212A (ja) * | 2001-10-15 | 2003-05-08 | Fujimi Inc | 溶射方法 |
US6967304B2 (en) * | 2002-04-29 | 2005-11-22 | Cyber Materials Llc | Feedback enhanced plasma spray tool |
US7435926B2 (en) * | 2004-03-31 | 2008-10-14 | Lam Research Corporation | Methods and array for creating a mathematical model of a plasma processing system |
US20060079983A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-13 | Tokyo Electron Limited | R2R controller to automate the data collection during a DOE |
CA2571099C (en) * | 2005-12-21 | 2015-05-05 | Sulzer Metco (Us) Inc. | Hybrid plasma-cold spray method and apparatus |
-
2008
- 2008-03-04 EP EP08152248A patent/EP1988185A1/de not_active Withdrawn
- 2008-04-23 US US12/108,005 patent/US20080312892A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0837305A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-22 | Sulzer Metco AG | Einrichtung sowie Verfahren zur Überwachung des Beschichtungsprozesses einer thermischen Beschichtungsvorrichtung |
US6256597B1 (en) * | 1998-07-10 | 2001-07-03 | General Electric Company | Three dimensional spray coating method and simulation |
WO2002036845A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-05-10 | Isis Innovation Limited | Control of deposition and other processes |
WO2005085489A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-15 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur beschichtung eines werkstücks |
EP1847629A2 (de) | 2006-04-19 | 2007-10-24 | Sulzer Metco AG (Switzerland) | Verfahren zur Bestimmung von Prozessparametern in einem thermischen Spritzprozess |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
AHMED I ET AL: "Optimization of Plasma Spray Processing Parameters for Deposition of Nanostructured Powders for Coating Formation", JOURNAL OF FLUIDS ENGINEERING, ASME, NEW YORK, NY, US, vol. 128, no. 2, 2006, pages 394 - 401, XP008082889, ISSN: 0098-2202 * |
BAO Y ET AL: "Non-steady state heating of substrate and coating during thermal-spray deposition", SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 194, no. 1, 20 April 2005 (2005-04-20), pages 82 - 90, XP004749166, ISSN: 0257-8972 * |
BORISOV YU ET AL: "Comparison of computer modeling and measurements in plasma spraying of Ni and Al2O3", SURFACE MODIFICATION TECHNOLOGIES, XX, XX, 1999, pages 183 - 188, XP008082897 * |
FU X ET AL: "MODELING AND OPTIMIZING SOFTWARE OF SPRAY DEPOSITION PROCESS", ACTA METALLURGICA SINICA, EDITORIAL BOARD OF ACTA METALLURGICA SINICA, SHEYANG,, CN, vol. 35, no. 2, February 1999 (1999-02-01), pages 147 - 151, XP008047578, ISSN: 1006-7191 * |
GUESSASMA S ET AL: "DESIGNING EXPERT SYSTEM USING NEURAL COMPUTATION IN VIEW OF THE CONTROL OF PLASMA SPRAY PROCESSES", MATERIALS AND DESIGN, LONDON, GB, vol. 24, no. 7, 1 January 2003 (2003-01-01), pages 497 - 502, XP008047570, ISSN: 0261-3069 * |
KUNDAS S ET AL: "Computer simulation and control of plasma spraying processes", MATERIALS AND MANUFACTURING PROCESSES, MARCEL DEKKER, NEW YORK, NY, US, vol. 17, no. 1, 2002, pages 85 - 96, XP008082885, ISSN: 1042-6914 * |
ZHANG ET AL: "Computer model to simulate the random behaviour of particles in a thermal-spray jet", SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 201, no. 6, 17 November 2006 (2006-11-17), pages 3552 - 3563, XP005729323, ISSN: 0257-8972 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011053368A1 (en) * | 2009-10-27 | 2011-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for simulating of the thickness of a coating |
CN102597296A (zh) * | 2009-10-27 | 2012-07-18 | 西门子公司 | 涂层厚度的模拟方法 |
CN102597296B (zh) * | 2009-10-27 | 2015-11-25 | 西门子公司 | 涂层厚度的模拟方法 |
DE102012112488A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh | Lichtbogen-Drahtspritz-Beschichtungsverfahren für technische Bauteile |
DE102012112488B4 (de) * | 2012-12-18 | 2017-07-13 | Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh | Lichtbogen-Drahtspritz-Beschichtungsverfahren für Zylinderbohrungen von Verbrennungsmotoren |
EP2860277A1 (de) * | 2013-10-14 | 2015-04-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Beschichtungsverfahren |
DE102013223688A1 (de) * | 2013-11-20 | 2015-05-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen einer Spritzbeschichtung |
WO2018228743A1 (de) * | 2017-06-12 | 2018-12-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum beschichten einer oberfläche eines bauteils mittels thermischen spritzens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080312892A1 (en) | 2008-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1988185A1 (de) | Computergestütztes Verfahren zum Einstellen partikelspezifischer Parameter in einem thermischen Spritzprozess | |
DE69928162T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Vorhersage eines Merkmales eines Produktattributes das von einem Bearbeitungsverfahren hergestellt wird mit Hilfe von einem Prozessmodel | |
EP3083107A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver | |
EP3318353B1 (de) | Verfahren zur generativen fertigung eines 3-dimensionalen bauteils | |
DE102009051479A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine | |
WO2017174160A1 (de) | Verfahren, computerlesbarer datenträger, computerprogramm und simulator zum ermitteln von spannungen und formabweichungen in einer additiv hergestellten baustruktur | |
DE102013109162A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte | |
EP2036996A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Prozessparametern in einem plasmagestützten Prozess zur Oberflächenbehandlung | |
DE102009051551A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine | |
DE102016121770A1 (de) | Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte | |
DE102015115963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch | |
EP3230492A1 (de) | Verfahren zum kaltgasspritzen mit maske | |
DE102016113246A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung | |
WO2008067962A2 (de) | Reparatur und/oder konturänderung einer formoberfläche eines formwerkzeugs | |
WO2019158303A1 (de) | Additives herstellverfahren mit kontrollierter verfestigung und zugehörige vorrichtung | |
EP3909750A1 (de) | Verfahren zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte | |
DE102020109205A1 (de) | Additiv hergestellte Legierungsbestandteile | |
EP3768448A1 (de) | Verfahren zum bestimmen von bauvorschriften für ein additives fertigungsverfahren, verfahren zum erstellen einer datenbank mit korrekturmassnahmen für die prozessführung eines additiven fertigungsverfahrens und ein computer-programmprodukt | |
DE102018123361A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Maschine zur Verarbeitung von Kunststoffen | |
DE102018204429A1 (de) | Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver und vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements | |
EP3671489A1 (de) | Verfahren zum bestimmen von bauvorschriften für ein additives fertigungsverfahren, verfahren zum erstellen einer datenbank mit korrekturmassnahmen für die prozessführung eines additiven fertigungsverfahrens und computer-programmprodukt | |
WO2024104902A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung einer verfahrensanweisung für die additive fertigung mittels machinellen lernens | |
EP2711441B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems | |
EP3762166B1 (de) | Verfahren zur entwicklung von schmiedewerkstoffen | |
EP1847629A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Prozessparametern in einem thermischen Spritzprozess |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090506 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090720 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100202 |