EP1982401A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
EP1982401A1
EP1982401A1 EP07703915A EP07703915A EP1982401A1 EP 1982401 A1 EP1982401 A1 EP 1982401A1 EP 07703915 A EP07703915 A EP 07703915A EP 07703915 A EP07703915 A EP 07703915A EP 1982401 A1 EP1982401 A1 EP 1982401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
electrical machine
permanent magnets
rotor
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07703915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacek Junak
Grzegorz Ombach
Ansgar Ackva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP1982401A1 publication Critical patent/EP1982401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine with a
  • the invention relates to a brushed DC motor in which the stator has permanent magnets.
  • rare earth magnets are often used instead of ferrite magnets because of their better magnetic properties.
  • cup-shaped (arc-shaped) rare earth magnets is known.
  • these are attached directly to the yoke of the DC motor, for example by means of an adhesive or clamp connection.
  • An object of the present invention is therefore to find a solution in which cuboidal magnets can be used in the stator of an electric machine without resulting in a deterioration of the power.
  • the stator has a number of cuboid permanent magnets embedded in pockets whose axial length is greater than the axial length of the stator.
  • a key idea of the invention is to use embedded in pockets, cuboid permanent magnets, which protrude axially beyond the stator. In other words, the permanent magnets have an overhang. This overhang leads to a reduction of the magnetic leakage flux in the axial direction
  • the electrical machine in the electrical machine is a bürstenbehaf ⁇ ended DC motor.
  • the advantages of the invention appear in this case particularly strong.
  • the invention is suitable for DC motors having an im
  • the permanent magnets project beyond the stator on both sides.
  • a particularly favorable distribution of magneti ⁇ rule flow to achieve is preferably selected a SYMMETRI ⁇ specific arrangement, that the overhang on both sides of the stand the same size.
  • the stator has a number of pole shoes corresponding to the number of permanent magnets, each of which has two Webs are connected to a yoke and form between them and the yoke, the pockets for receiving the permanent magnets.
  • the thickness of the webs is preferably so small that the mechanical strength of the construction is still just guaranteed. Thus, the magnetic leakage losses can be minimized.
  • Pole shoes and yoke are in other words integrally formed.
  • the pockets preferably run in the axial direction from one side of the upright to the opposite side of the upright and are symmetrical to the respective pole shoes.
  • the inner contour of the pole shoes pointing in the direction of the runner forms a substantially constant air gap between the stator and the rotor. This is achieved by the special shape of the pole pieces.
  • the larger distance of the edges of the cuboid permanent magnets to the rotor is compensated by the shape of the pole shoes, i. In these areas, the thickness of the pole pieces is significantly greater than in the middle region of the pole pieces.
  • the distance from the parallelepiped-shaped permanent magnets to the rotor is in the middle region of the pole pieces, ie in the region of the permanent magnet center, the lowest.
  • the thickness of the pole pieces in other words in the middle of the permanent magnet ⁇ lowest.
  • the thickness is the pole ⁇ shoes in the middle of the permanent magnet so low that the mechanical strength of the construction just ge ⁇ is ensured.
  • a great advantage of this embodiment of the stand according to the invention is that they sign does not lead to a significant increase of motor diameter in comparison to a similar De ⁇ with arc-shaped permanent magnet. At the same time ensures this embodiment, a uniform distribution of the demagnetization forces over the magnets, that is, in comparison to configurations with cup-shaped magnets may properties with the invention the permanent magnets with poorer Materialei ⁇ , in particular with lower values of the coercitive tivfeidschreib HcJ, are used.
  • the stator consists of a laminated core. This includes a number of layered stamped sheets.
  • the stator plates are held together, for example by welding or brackets or tie rods, which extend in channels of the stator core.
  • the shape of the individual stator plates are held together, for example by welding or brackets or tie rods, which extend in channels of the stator core.
  • Stator plates is chosen such that in the installed to stand ⁇ resulting nentmagnete described above via webs to the yoke associated pole pieces and thus the pockets for receiving the Perma ⁇ .
  • the rotor and the stator have substantially the same length. If runners and stands are manufactured as sheet metal stacks from stamped sheets, the production can be carried out particularly effectively and in a material-saving way. Dar ⁇ beyond resulting from electrical or magnetic advantages.
  • the permanent magnets are rare-earth magnets which have improved magnetic properties in comparison to ferrite magnets. Due to the higher Manenz larger magnetic field strengths can be achieved, so that the engine can be made smaller overall.
  • rare earth magnets are meant magnets of rare earth magnetic materials, such as plastic bonded materials.
  • FIG. 1 shows a DC motor according to the invention with stator and rotor in a front view
  • FIG. 2 shows a part of the yoke of the DC motor from FIG. 1 with a pole shoe in a side view
  • FIG. 3 shows the stator of the DC motor from FIG. 1 with embedded permanent magnets in a perspective view
  • FIG. 4 shows the stand of Figure 3 in a further perspective view.
  • the brushed DC motor 1 has a rotor 2 and a stator 3 of the same axial length 4. In this case, the length 4 is small compared to the diameter of the DC motor 1.
  • the rotor 2 rotates in the interior of the stator 3 about a rotation axis 5.
  • the rotor 2 has a winding (not shown), which from a DC power source via brushes (both not shown) is supplied.
  • the winding is located in the axial grooves 27 which are arranged between the teeth 26 of the rotor 2.
  • the stand 3 consists essentially of a laminated core with a plurality of punched sheets (not shown in detail), the one another by tie rods (also not pictured).
  • the shape of the individual stator plates is chosen such that in the mounted (stacked) state, the stand ⁇ design described below is obtained.
  • the stator 3 comprises four parallelepiped permanent magnets 6 which are embedded the stator 3 in the pockets 7 and form ei ⁇ ne four-pole magnet arrangement.
  • the four stator poles are offset by 90 ° to each other.
  • the permanent magnets 6 are radially magnetized rare earth magnets, for example based on NeFeB or SmCo.
  • the axial length 8 of the permanent magnets 6 is greater than the axial length 4 of the stator 3.
  • the permanent magnets 6 have an overhang 11 in the axial direction 9.
  • the permanent magnets 6 project beyond the stator 3 on both sides.
  • the overhang 11 is on both sides 14, 15 of the stator 3 is the same size and in each case about 5 percent of the total length of permanent magnets ⁇ th. 6
  • the stator 3 has four pole shoes 12, which are connected via two webs 13 to the yoke 16 and between them and the yoke 16, the pockets 7 for receiving the permanent magnet 6 form.
  • the thickness of the webs 13 is so small that the mechanical strength of the construc ⁇ tion is just guaranteed.
  • the yoke 16 extends in these sections of the stator 3 in a straight line.
  • the pockets 7 extend in the axial direction 9 from one side 14 of the stator 3 to the opposite side 15 of the stator 3 and are symmetrical to the respective pole shoes 12. This means that the pocket center 17 and so ⁇ with the center 18 of the in the pocket 7 held perma- Magnets 6 of the middle 19 of the respective pole piece 12 is assigned.
  • the air gap 22 has a substantially constant width, in the present case about 1.3 mm. In other words, the distance from the inner contour 21 of the pole shoes 12 to the rotor 2 is substantially constant.
  • the radial thickness 24 of the pole pieces 12 is lowest in the middle 17, 18, 19. Thus, in this area, the distance from the cuboid permanent magnet 6 to the rotor 2 is minimal.
  • the radial thickness 24 of the pole pieces 12 in the middle 17, 18, 19 is so small here is that the mechanical strength of the construction ⁇ African is just still ensured.
  • the greater distance of the edges 23 of the cuboid permanent magnets 6 to the rotor 2 is compensated by the shape of the pole shoes 12 ⁇ .
  • the radial thickness 25 of the pole shoes 12 is significantly greater in these areas than in the central region of the pole pieces 12, so that the distance to the rotor 2 is bridged with iron material. This ensures an undisturbed magnetic flux and thus higher motor torques. From the central region to the edge regions of the pole shoes 12, the radial thickness and thus the distance between the permanent magnets 6 and the rotor 2 changes continuously.
  • the embodiment described provides for low-cost block-shaped, embedded rare earth permanent magnets have a comparison with the prior art significantly increased motor power in a relatively small size of the Gleichstrommo- tors 1 by the permanent magnets 6 have an axial overhang 11 and at the same time the radial thickness 23 in the mid same ⁇ rich 19 of the pole pieces 12 is reduced. Both the overhang 11 of the permanent magnets 6 and the special shape of the pole pieces 12 ensure a reduction of the magnetic leakage losses and secure in combination a significantly improved engine performance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) mit einem Ständer (3) und einem Läufer (2) und einer Anzahl Permanentmagnete (6). Um quaderförmige Permanentmagnete (6) verwenden zu können, ohne dass dies zu einer Verschlechterung der Leistung führt, wird vorgeschlagen, dass der Ständer (3) eine Anzahl in Taschen (7) eingebetteter, quaderförmiger Permanentmagnete (6) aufweist, deren axiale Länge (8) größer ist als die axiale Länge (4) des Ständers (3).

Description

Beschreibung
Elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem
Ständer und einem Läufer. Insbesondere betrifft die Erfindung einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor, bei dem der Ständer Permanentmagneten aufweist.
Als Permanentmagnete werden wegen ihrer besseren magnetischen Eigenschaften anstelle von Ferritmagneten oft Seltenerdenmagnete eingesetzt. Um ein möglichst geringes Motorvolumen zu erhalten, ist die Verwendung schalenförmiger (arc shaped) Seltenerdenmagnete bekannt. Üblicherweise werden diese direkt an dem Joch des Gleichstrommotors befestigt, beispielsweise mit Hilfe einer Klebe- oder Klemmverbindung.
Für preiswerte Lösungen, bei denen das Motorvolumen keine so große Rolle spielt, kommen anstelle von schalenförmigen SeI- tenerdenmagnete oft quaderförmige (brick shaped) Seltenerden¬ magnete zum Einsatz. Die Verwendung quaderförmiger Seltenerdenmagnete hat jedoch einen negativen Einfluss auf die Ver¬ teilung des magnetischen Flusses in dem Motor, d.h. führt zu einer Erhöhung des magnetischen Streuflusses und damit zu ei- nem verringerten Motordrehmoment.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lösung zu finden, bei der quaderförmige Magnete in dem Ständer einer elektrischen Maschine verwendet werden können, ohne dass dies zu einer Verschlechterung der Leistung führt.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine mit einem Läufer und einem Ständer nach Anspruch 1 gelöst. Danach ist es vorgesehen, dass der Ständer eine Anzahl in Taschen einge- betteter, quaderförmiger Permanentmagnete aufweist, deren a- xiale Länge größer ist als die axiale Länge des Ständers. Eine Kernidee der Erfindung ist es, in Taschen eingebettete, quaderförmige Permanentmagneten zu verwenden, die axial über den Ständer hinausragen. Mit anderen Worten weisen die Permanentmagnete einen Überhang auf. Dieser Überhang führt zu ei- ner Verringerung des magnetischen Streuflusses in axialer
Richtung. Durch die Optimierung des Flussweges können bei der Verwendung preiswerter quaderförmiger Permanentmagnete die gleichen Leistungen erreicht werden, wie mit schalenförmigen Magneten gleichen Volumens. Das bedeutet, dass auch bei hohen geforderten Drehmomenten nicht auf die teure Schalenform zurückgegriffen werden muss.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der elektrischen Maschine um einen bürstenbehaf¬ teten Gleichstrommotor. Die Vorteile der Erfindung treten in diesem Fall besonders stark zum Vorschein. Insbesondere ist die Erfindung für Gleichstrommotoren geeignet, die eine im
Vergleich zu ihrem Durchmesser kurze Ständerlänge aufweisen.
Ganz besonders vorteilhaft ist der Einsatz erfindungsgemäßer Gleichstrommotoren in Kraftfahrzeugen, da dort der Frage ei- nes möglichst geringen Bauraumes eine besonders wichtige Be¬ deutung zukommt .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen die Permanentmagnete beidseitig über den Ständer hinaus. Um eine besonders günstige Verteilung des magneti¬ schen Flusses zu erreichen, wird vorzugsweise eine symmetri¬ sche Anordnung gewählt, d.h. der Überhang ist auf beiden Seiten des Ständers gleich groß.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Ständer eine der Anzahl der Permanentmagnete entsprechenden Anzahl Polschuhe auf, die über jeweils zwei Stege mit einem Joch verbunden sind und zwischen sich und dem Joch die Taschen zur Aufnahme der Permanentmagneten ausbilden. Die Dicke der Stege ist vorzugsweise derart gering, dass die mechanische Festigkeit der Konstruktion gerade noch ge- währleistet ist. Damit können die magnetischen Streuverluste minimiert werden. Polschuhe und Joch sind mit anderen Worten einstückig ausgebildet.
Die Taschen verlaufen dabei vorzugsweise in axialer Richtung von der einen Seite des Ständers zu der gegenüberliegenden Seite des Ständers und liegen symmetrisch zu den jeweiligen Polschuhen. Dadurch wird auf konstruktiv einfache Art und Weise eine Aufnahme für die Permanentmagneten gebildet, die zugleich einen günstigen Verlauf des magnetischen Flusses er- möglicht .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet die in Richtung Läufer weisende Innenkontur der Polschuhe einen im wesentlichen konstanten Luftspalt zwischen dem Ständer und dem Läufer aus. Dies wird durch die besondere Form der Polschuhe erreicht.
Der größere Abstand der Ränder der quaderförmigen Permanentmagnete zu dem Läufer wird durch die Form der Polschuhe aus- geglichen, d.h. in diesen Bereichen ist die Dicke der Polschuhe deutlich größer als in dem Mittelbereich der Polschuhe.
Der Abstand von den quaderförmigen Permanentmagneten zu dem Läufer ist im Mittenbereich der Polschuhe, d.h. im Bereich der Permanentmagnetenmitte, am geringsten. Die Dicke der Polschuhe ist mit anderen Worten in der Mitte der Permanent¬ magneten am geringsten. Vorzugsweise ist die Dicke der Pol¬ schuhe in der Mitte der Permanentmagneten derart gering, dass die mechanische Festigkeit der Konstruktion gerade noch ge¬ währleistet ist. Durch die Verringerung der Dicke der Pol¬ schuhe in dem Mittelbereich erfolgt eine Verringerung des magnetisches Streuflusses, welcher von der Wicklungen des Läufers kommend durch die Polschuhe verläuft.
Ein großer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausführung des Ständers ist es, dass sie im Vergleich zu einem ähnlichen De¬ sign mit bogenförmigen Permanentmagneten nicht zu einer maßgeblichen Vergrößerung des Motordurchmessers führt. Zugleich gewährleistet diese Ausführung eine gleichmäßigere Verteilung der Entmagnetisierungskräfte über die Magnete, d.h. im Ver- gleich zu Anordnungen mit schalenförmigen Magneten können mit der Erfindung Permanentmagnete mit schlechteren Materialei¬ genschaften, insbesondere mit geringeren Werten der Koerzi- tivfeidstärke HcJ, zum Einsatz kommen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Ständer aus einem Blechpaket. Dieses umfasst eine Anzahl geschichteter gestanzter Bleche. Die Ständerbleche werden untereinander beispielsweise durch Verschweißung oder Klammern bzw. Zuganker zusammengehalten, die in Kanälen des Ständerblechpaketes verlaufen. Die Form der einzelnen
Ständerbleche ist derart gewählt, dass sich im montierten Zu¬ stand die oben beschriebenen über Stege mit dem Joch verbundenen Polschuhe und damit die Taschen zur Aufnahme der Perma¬ nentmagnete ergeben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Läufer und der Ständer im wesentlichen die gleiche Länge auf. Sind Läufer und Ständer als Blechpakete aus gestanzten Blechen gefertigt, kann die Herstellung beson- ders effektiv und materialsparend durchgeführt werden. Dar¬ über hinaus ergeben sich dadurch aus elektrischer bzw. magnetischer Sicht Vorteile.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin- düng handelt es sich bei den Permanentmagneten um Seltenerdenmagneten, die im Vergleich zu Ferritmagneten verbesserte magnetische Eigenschaften aufweisen. Aufgrund der höheren Re- manenz können größere magnetische Feldstärken erreicht werden, so dass der Motor insgesamt kleiner dimensioniert werden kann. Unter Seltenerdenmagneten werden dabei Magneten aus Seltenerden-Magnetwerkstoffen, wie beispielsweise kunststoff- gebundene Werkstoffe, verstanden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len beschrieben, die mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in vereinfachten schematischen Darstellungen:
FIG 1 einen erfindungsgemäßen Gleichstrommotor mit Ständer und Läufer in einer Frontansicht,
FIG 2 einen Teil des Jochs des Gleichstrommotors aus FIG 1 mit einem Polschuh in einer Seitenansicht,
FIG 3 den Ständer des Gleichstrommotors aus FIG 1 mit eingebetteten Permanentmagneten in einer perspekti- vischen Ansicht, und
FIG 4 den Ständer aus FIG 3 in einer weiteren perspektivischen Ansicht.
Der erfindungsgemäße bürstenbehaftete Gleichstrommotor 1 weist einen Läufer 2 und einen Ständer 3 der gleichen axialen Länge 4 auf. Dabei ist die Länge 4 klein im Vergleich zu dem Durchmesser des Gleichstrommotors 1. Der Läufer 2 rotiert im Inneren des Ständers 3 um eine Rotationsachse 5. Der Läufer 2 weist eine Wicklung auf (nicht dargestellt), die von einer Gleichstromquelle über Bürsten (beides nicht dargestellt) versorgt wird. Die Wicklung befindet sich in den Axialnuten 27, die zwischen den Zähnen 26 des Läufers 2 angeordnet sind.
Der Ständer 3 besteht im wesentlichen aus einem Blechpaket mit einer Vielzahl gestanzter Bleche (im einzelnen nicht abgebildet), die untereinander durch Zuganker (ebenfalls nicht abgebildet) zusammengehalten werden. Die Form der einzelnen Ständerbleche ist derart gewählt, dass sich im montierten (geschichteten) Zustand das nachfolgend beschriebene Ständer¬ design ergibt .
Der Ständer 3 weist vier quaderförmiger Permanentmagneten 6 auf, die in Taschen 7 des Ständers 3 eingebettet sind und ei¬ ne vierpolige Magnetanordnung bilden. Die vier Ständerpole sind dabei um 90° zueinander versetzt. Bei den Permanentmag- neten 6 handelt es sich um in Radialrichtung magnetisierte Seltenerdenmagnete, beispielsweise auf NeFeB- oder SmCo- Basis .
Erfindungsgemäß ist die axiale Länge 8 der Permanentmagnete 6 größer als die axiale Länge 4 des Ständers 3. Das bedeutet, dass die Permanentmagneten 6 in axialer Richtung 9 einen Ü- berhang 11 aufweisen. Dabei ragen die Permanentmagnete 6 beidseitig über den Ständer 3 hinaus. Der Überhang 11 ist auf beiden Seiten 14, 15 des Ständers 3 gleich groß und beträgt jeweils etwa 5 Prozent der Gesamtlänge eines Permanentmagne¬ ten 6.
Der Ständer 3 weist vier Polschuhe 12 auf, die über jeweils zwei Stege 13 mit dem Joch 16 verbunden sind und zwischen sich und dem Joch 16 die Taschen 7 zur Aufnahme der Permanentmagneten 6 ausbilden. Die Dicke der Stege 13 ist dabei derart gering, dass die mechanische Festigkeit der Konstruk¬ tion gerade noch gewährleistet ist. Um im wesentlichen qua¬ derförmige Taschen 7 zu erhalten, verläuft das Joch 16 in diesen Abschnitten des Ständers 3 geradlinig.
Die Taschen 7 verlaufen dabei in axialer Richtung 9 von der einen Seite 14 des Ständers 3 zu der gegenüberliegenden Seite 15 des Ständers 3 und liegen symmetrisch zu den jeweiligen Polschuhen 12. Das bedeutet, dass die Taschenmitte 17 und so¬ mit auch die Mitte 18 des in der Tasche 7 gehaltenen Perma- nentmagneten 6 der Mitte 19 des jeweiligen Polschuhs 12 zugeordnet ist .
Die in Richtung Läufer 2 weisende Innenkontur 21 der Polschu- he 12 bildet einen möglichst schmalen Luftspalt 22 zwischen dem Ständer 3 und dem Läufer 2 aus. Der Luftspalt 22 weist eine im wesentlichen konstante Breite auf, im vorliegenden Fall etwa 1,3 mm. Mit anderen Worten ist der Abstand von der Innenkontur 21 der Polschuhe 12 zu dem Läufer 2 im wesentli- chen konstant.
Die radiale Dicke 24 der Polschuhe 12 ist in der Mitte 17, 18, 19 am geringsten. Somit ist in diesem Bereich auch der Abstand von den quaderförmigen Permanentmagneten 6 zu dem Läufer 2 minimal. Die radiale Dicke 24 der Polschuhe 12 in der Mitte 17, 18, 19 ist dabei derart gering, dass die mecha¬ nische Festigkeit der Konstruktion gerade noch gewährleistet ist.
Der größere Abstand der Ränder 23 der quaderförmigen Permanentmagnete 6 zu dem Läufer 2 wird durch die Form der Pol¬ schuhe 12 ausgeglichen. Die radiale Dicke 25 der Polschuhe 12 ist in diesen Bereichen deutlich größer als in dem Mittelbereich der Polschuhe 12, so dass der Abstand zu dem Läufer 2 mit Eisenmaterial überbrückt ist. Damit wird ein ungestörter Magnetfluss und damit höhere Motordrehmomente gewährleistet. Von dem Mittelbereich zu den Randbereichen der Polschuhe 12 verändert sich dabei die radiale Dicke und damit der Abstand der Permanentmagneten 6 zu dem Läufer 2 kontinuierlich.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel bietet für preiswerte quaderförmige, eingebettete Seltenerden-Permanentmagnete eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöhte Motorleistung bei verhältnismäßig geringer Baugröße des Gleichstrommo- tors 1, indem die Permanentmagnete 6 einen axialen Überhang 11 aufweisen und zugleich die radiale Dicke 23 im Mittelbe¬ reich 19 der Polschuhe 12 reduziert ist. Sowohl der Überhang 11 der Permanentmagnete 6 als auch die spezielle Form der Polschuhe 12 gewährleisten eine Verringerung der magnetischen Streuverluste und sichern in Kombination eine deutlich verbesserte Motorleistung.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine (1) mit einem Läufer (2) und einem Ständer (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (3) ei- ne Anzahl in Taschen (7) eingebetteter, quaderförmiger Permanentmagnete (6) aufweist, deren axiale Länge (8) größer ist als die axiale Länge (4) des Ständers (3) .
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass sie ein bürstenbehafteter Gleichstrommotor ist.
3. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (6) beidseitig über den Ständer (3) hinausragen.
4. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (3) eine der Anzahl der Permanentmagnete (6) entsprechenden Anzahl Polschuhe (12) aufweist, die über jeweils zwei Stege (13) mit einem Joch (16) verbunden sind und zwischen sich und dem Joch (16) die
Taschen (7) zur Aufnahme der Permanentmagneten (6) ausbilden.
5. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung Läufer (2) weisende Innenkon- tur (21) der Polschuhe (12) einen im wesentlichen konstanten Luftspalt (22) zwischen dem Ständer (3) und dem Läufer (2) ausbildet .
6. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (12) derart ausgebildet sind, dass der Abstand von den Permanentmagneten (6) zu dem Läufer (2) im Bereich der Permanentmagnetenmitte (18) am ge¬ ringsten ist.
7. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (24) der Polschuhe (12) in der Mitte (18) der Permanentmagneten (6) derart gering ist, dass die mechanische Festigkeit der Konstruktion gerade noch gewähr¬ leistet ist .
8. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (3) aus einem Blechpaket besteht .
9. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (2) und der Ständer (3) im wesentlichen die gleiche Länge (4) aufweisen.
10. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Permanentmag¬ neten (6) um Seltenerdenmagneten handelt.
EP07703915A 2006-02-01 2007-01-16 Elektrische maschine Withdrawn EP1982401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004607 2006-02-01
PCT/EP2007/050405 WO2007088101A1 (de) 2006-02-01 2007-01-16 Elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1982401A1 true EP1982401A1 (de) 2008-10-22

Family

ID=37882273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703915A Withdrawn EP1982401A1 (de) 2006-02-01 2007-01-16 Elektrische maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8008824B2 (de)
EP (1) EP1982401A1 (de)
CN (1) CN101379676A (de)
BR (1) BRPI0707353A2 (de)
WO (1) WO2007088101A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043977A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit verbessertem Magnethalterring, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Magnethalterrings
US20130162067A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Black & Decker Inc. Stator assembly having embedded magnets for a power tool
ES2699987T3 (es) * 2013-03-22 2019-02-13 Mitsuba Corp Dispositivo de motor
DE102017223042A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor- oder Statoranordnung mit Permanentmagneten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296471A (en) * 1963-08-16 1967-01-03 Cochardt Alexander Dynamoelectric machine
DE1964899A1 (de) 1969-12-24 1971-07-01 Licentia Gmbh Durch Dauermagnete erregte Gleichstrommaschine
US4023057A (en) 1974-03-22 1977-05-10 Pacific Textile & Chemical Corporation Electric motor field magnets
US4110645A (en) * 1976-02-23 1978-08-29 Vibrac Corporation Electric motor
DE2721019A1 (de) 1977-05-10 1978-11-16 Siemens Ag Geblechtes staenderjoch fuer elektrische maschinen
FR2503948A3 (fr) 1981-04-09 1982-10-15 Ducellier & Cie Petit moteur electrique pour l'equipement de vehicules automobiles
JP2594922B2 (ja) 1986-11-05 1997-03-26 株式会社日立製作所 永久磁石界磁式電動機の運転方法
JPS63187580U (de) * 1987-05-22 1988-12-01
GB8724000D0 (en) 1987-10-13 1987-11-18 Lucas Ind Plc Permanent magnet machines
JPH0757072B2 (ja) 1989-02-13 1995-06-14 本田技研工業株式会社 永久磁石回転機
US5672925A (en) * 1992-08-06 1997-09-30 Electric Power Research Institute, Inc. Doubly salient variable reluctance machine with stationary permanent magnets or auxiliary field windings
JP3347890B2 (ja) 1994-09-16 2002-11-20 三菱電機株式会社 直流電動機
US5796190A (en) * 1995-05-29 1998-08-18 Denyo Kabushiki Kaisha Engine-driven permanent magnetic type welding generator
DE19861024A1 (de) 1998-02-28 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Elektromotor
JP2003230234A (ja) 2002-01-28 2003-08-15 Onsei Kigyo Kofun Yugenkoshi 永久磁石式直流ブラシモータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007088101A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8008824B2 (en) 2011-08-30
BRPI0707353A2 (pt) 2011-05-03
US20090102303A1 (en) 2009-04-23
CN101379676A (zh) 2009-03-04
WO2007088101A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003942T5 (de) Magnetische Erzeugungseinrichtung für einen Motor, Weichmagnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung eines Magneten
EP1959546B1 (de) Statorbaueinheit
EP2297835A1 (de) Permanentmagnetischer rotor
DE102006000455A1 (de) Innenpermanentmagnetrotor und Innenpermanentmagnetmotor
DE102009054069A1 (de) Dreiphasige dynamoelektrische permanenterregte Synchronmaschine
DE102004017507A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP2327136A1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor und elektrische servolenkung
DE3730615A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung
WO2012101083A2 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor
EP1982401A1 (de) Elektrische maschine
DE102016212022A1 (de) Rotor
EP3561999A1 (de) Elektrische maschine mit veränderlichem magnetischem fluss
DE102010044046A1 (de) Reluktanzmotor
EP2384532A1 (de) Gleichstrommotor
DE102021211050A1 (de) Elektromotor mit verschiedenen aufeinandergestapelten rotorsegmenten und verfahren zum ausgestalten desselben
EP2705590A2 (de) Rotor für eine permanentmagnetische maschine
DE19648758A1 (de) Dauermagnetisch erregte elektrische Maschine mit Rotorrückschluß
EP1233497B1 (de) Permanentmagneterregte Gleichstrommaschine, insbesondere Gleichstrommotor
DE102009040088A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP3793064A1 (de) Rotorblech für einen rotor eines elektromotors, rotor für einen elektromotor und elektromotor
DE102021130152A1 (de) Rotor für eine Axialfluss-permanenterregte Synchronmaschine und Axialfluss-permanenterregte Synchronmaschine
DE102020126339A1 (de) Magnetische Einheit einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102021102202A1 (de) Blechpaket mit Formschlusskörper zur Kräfteübertragung
DE102006004608B4 (de) Elektrische Maschine
WO2024105230A1 (de) Segmentierter rotor für einen nutenlosen, elektronisch kommutierten elektromotor und elektromotor mit einem derartigen rotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, WUERZBURG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091006