EP1978262B1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1978262B1
EP1978262B1 EP07006940.6A EP07006940A EP1978262B1 EP 1978262 B1 EP1978262 B1 EP 1978262B1 EP 07006940 A EP07006940 A EP 07006940A EP 1978262 B1 EP1978262 B1 EP 1978262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
housing
module support
module
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07006940.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1978262A1 (de
Inventor
Ulrich Kees
Harald Röhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP07006940.6A priority Critical patent/EP1978262B1/de
Priority to CNA2008100905982A priority patent/CN101280795A/zh
Publication of EP1978262A1 publication Critical patent/EP1978262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1978262B1 publication Critical patent/EP1978262B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke

Definitions

  • the invention relates to a drive device, with a movable drive means receiving device housing, in the housing at least one housing open to the outer surface of the housing receiving recess is formed, and with several each fixed in such a receiving recess, cooperating with the drive means independent functional modules, with a jointly carrying them Module carrier are combined to form a functional unit, to the fixed housing of the module carrier can be inserted or used in the receiving recess, the module carrier in turn has a plurality of further receiving recesses, in each of which one of the functional modules can be used or used.
  • the EP 0837248 B2 shows a fluid-operated linear drive, in which are housed in the interior of the device housing in the region of the end faces insert body which define fluid channels and which also have seats ofratisregulier immunityen.
  • the adjustment screws for the speed regulation are here taken up separately from the insert body in holes of the end cover of the device housing.
  • connection device is screwed with a base unit in a fastening thread of a connection opening of a fluidic component.
  • the base unit is equipped with several function modules whose orientation partly coincides with the longitudinal axis of the connection opening and is partly aligned at right angles to it. The same applies to the from the EP-A1-0520212 known arrangement.
  • the module carrier is in turn equipped with further receiving recesses arranged side by side. in each of which a functional module can be used.
  • the longitudinal axes of these further receiving recesses extend in the depth direction of the receiving recess of the device housing.
  • the invention can be used in any type of drive device, but proves to be particularly advantageous in connection with fluid-operated drives and in this case especially with fluid-operated linear drives.
  • a functional module designed as a fluid line connection device and a functional module designed as a speed regulation device, so that ultimately the fluid supply as well as the speed regulation can take place via one and the same functional unit.
  • the two functional modules are independent modules, there is also a high equipment flexibility in the production of functional unit, for example, depending on the application provide Fluid Obersan gleich issueden different flow cross sections or speed regulators of different types, for example as a simple throttle device or as a combined throttle check device.
  • a module carrier can also be equipped with more than two functional units.
  • a functional module in the form of a sensor device.
  • the function modules can be combined as desired within a functional unit, whereby other functional module types are also suitable, for example valve modules or electronic control modules.
  • the space requirement compared to conventional designs is not or only slightly larger because the functional unit is housed at least partially sunk in the housing.
  • the module carrier can at least for the most part dive into the housing wall.
  • One or more function modules may protrude beyond the module carrier. This applies in particular to adjusting members or other actuators. The latter can protrude outward over the housing wall, so that they are easy to grasp.
  • the module carrier is in particular designed so that it can be inserted by plug-in mounts in the receiving recess.
  • One possible embodiment provides for such a design that the plug-in direction coincides with the depth direction of the receiving recess.
  • the assembly process can be exhausted in the insertion process.
  • locking connection means are used, but also a fixation by separate securing means would be conceivable, for example by using screws or locking pins.
  • the aforementioned anti-displacement device can be easily realized in that in the region of a sideways oriented mounting opening of the receiving recess as a stop acting fuse element is placed.
  • This may be a separate element, but preferably a housing part of the device housing, if the latter is designed in several parts.
  • the receiving recess may be formed in a cover plate, wherein it is laterally open to a subsequent pipe piece and wherein this pipe piece acts in the assembled state of the device housing as a fuse element.
  • the module carrier may be provided with sealing means which cause a seal between it and the housing wall when the installation is completed in the receiving recess.
  • one and the same drive device can simultaneously have a plurality of receiving recesses which can each be equipped with one functional unit.
  • receiving recesses which can each be equipped with one functional unit.
  • at least one such receiving recess is recommended in each case in each of the two front-side end covers.
  • the drive devices represented by the two embodiments are linear drive devices which are actuated by fluid force. Their basic structure is identical, so that in the embodiment of FIGS. 6 to 10 could be dispensed with a picture of the rear end portion.
  • the further description of the invention will take on the basis of these fluidic linear drive devices, although it should be noted that the inventive measures are also applicable to other types of drive devices, for example in rotary actuators and, for example, in electrical or combined electric-fluidic drive devices. The following statements apply mutatis mutandis to these types of drive devices.
  • the drive device has an elongated housing 1 multi-part structure and contains as a central housing part a pipe section 2, on the front side on this side a first and beyond a second end cover 3, 4 as further housing parts are attached. These three housing parts are clamped axially by way of example by tie rods, but could also be fastened to each other in other ways. One of the end covers could also be integrally connected to the pipe section 2.
  • the pipe section 2 and the two end covers 3, 4 define a housing interior 5 in which movable drive means 7 are accommodated in the direction of the longitudinal axis 6 of the device housing 1.
  • These drive means 7 comprise a drive piston 8, which bears in a sliding manner against the inner surface of the pipe section 2 and has a piston rod 9 connected thereto, which projects out of the device housing 1 through the first end cover 3.
  • the outer end portion of the piston rod 9 defines a mounting portion 12 to which a non-illustrated, to be moved component can be fixed.
  • the drive means 7 could also have other means for transmitting the driving force of the drive piston 8 to the outside,
  • each of the two end covers 3, 4 passes through a fluid channel 13 through which the two of the drive piston 8 in the housing interior 5 axially divided working chambers 14, 15 are controlled with fluidic pressure medium acted upon the drive means 7 to a by a double arrow indicated linear drive movement 16 relative to the device housing 1 to drive.
  • the fluid channel 13 terminates on the outside of the device housing 1 in a connection opening 17, to which a in FIG. 1 dash-dotted lines indicated fluid line 18 can be releasably connected, via which the fluid transport is handled to and away from the drive device.
  • each have a plurality of functional modules 22 are fixed to the housing. They cooperate with the drive means 7 in different ways.
  • each end cover 3, 4 has a first functional module embodied as a fluid line connection device 22a. It includes the already mentioned connection opening 17 and allows the detachable fixed connection of a fluid line 18. By way of example, it is designed as a plug-in connection device, but it could also be a threaded connection device. The cooperation with the drive means 7 is done here by passing the serving for acting on the drive means 7 drive medium.
  • each end cover 3, 4 is equipped with a second function module designed as a speed regulating device 22b.
  • the speed regulator 22b includes a throttle valve portion 23 and a check valve portion 24 which are fluidly interconnected such that inflowing fluid bypassing the throttle valve portion 23 can flow via the check valve portion 24 at a relatively high flow rate while the outflowing drive fluid is stopped by the check valve portion 24, so that it can only flow throttled, with reduced flow rate, via the throttle valve section 23.
  • An adjusting member 25 formed, for example, by a rotary knob enables a variable specification of the throttling intensity. About the set Throttling intensity can affect the speed of the moving drive means 7.
  • FIGS. 1 to 5 unavailable.
  • the embodiment of FIGS. 6 to 10 on the other hand, per closure cover 3, 4 still has a sensor device 22c as the third functional module. It has an example bar-like sensitive portion 26, which protrudes axially, starting from the respective end cap 3, 4 in a channel-like, closed around recess 27 of the pipe section 2.
  • the recess 27 is formed in the housing interior 5 enclosing the tube wall 28 of the pipe section 2, in particular in the form of an axially continuous channel.
  • the cooperation with the drive means 7 consists here in a position detection of the drive piston 8, which activates the sensitive portion 26 when it passes in the vicinity of the drive movement 16 in the vicinity, in particular when it reaches the Hubendlage.
  • the piston 8 preferably carries a special actuating element, in particular a permanent magnet.
  • the sensor device 22c is also equipped with a connection head 32, on which connection contacts are present, to which an electrical cable can be connected, via which the values can be supplied to an external electronic control device.
  • the functional modules 22 assigned to a respective end cap 3, 4 each in the first exemplary embodiment and in each case three in the second exemplary embodiment are designed as independent components together with a module carrier 33 supporting them as a functional unit 34 Assembly unit summarized.
  • the module carrier 33 is in particular a one-piece body of metal or of plastic material. Conveniently, it consists of the same material as the associated end cover 3, 4. It may be formed in particular plate-shaped or disc-shaped or block-shaped.
  • the functional unit 34 is attached as a whole to the associated end cap 3, 4.
  • the attachment takes place exclusively on the module carrier 33, the function modules 22 are not involved.
  • a receiving recess 36 which is open towards the outer surface of the housing wall and into which the module carrier 33 is inserted from the outside is formed in the housing wall 35 of the device housing 1 on the affected end cover 3, 4.
  • Fastening means 37 of suitable type ensure a firm cohesion between the module carrier 33 and the housing wall 35.
  • the receiving recess 36 On its side opposite the opening, has a bottom 39 formed by the housing wall 35.
  • the module carrier 33 and the receiving recess 36 have coordinated mounting interfaces 38a, 38b, which is accomplished, for example, by an outer contour of the module carrier 33 matched to the inner contour of the receiving recess 36. These contours are formed substantially complementary to one another and thus allow an exact assembly.
  • the cross section of the receiving recess 36 deviates from the circular shape and also the cross-section of the module carrier 33 adapted thereto is thereby ensured that the module carrier 33 can only be used with a very specific orientation and the functional modules 22 are placed in the correct orientation.
  • an elongate cross section is selected, in particular with rounded end faces, while in the second embodiment, a rectangular and preferably square cross-section is present.
  • the fluid channel 13 is subdivided by a housing-side channel section 13a extending in the housing wall 35 and a carrier-side channel section 13b extending in the module carrier 33, which open out on the inner surface of the receiving recess 36 and on the outer surface of the module carrier 33 so that they are in the module carrier 33 inserted communicate with each other.
  • a comparable assignment exists when a plurality of fluid channels between the housing wall 35 and the module carrier 33 extend or if additional or alternatively electrical connections are to create.
  • the transition region between the channel sections 13a, 13b or between any electrical connections is located in particular between the bottom 39 of the receiving recess 36 and the underside of the module carrier 33 facing it.
  • FIGS. 4 and 10 can remove, connects the carrier-side channel section 13b, the first and second functional module 22a, 22b within the module carrier 33 to ensure the desired functionality. He ends in the region of the fluid line connection device 22a and communicates there with the connection opening 17.
  • the functional modules 22 are mutually independent modules that are not in turn combined to form a structural unit, but that are arranged independently on the module carrier 33.
  • the module carrier 33 which is preferably in the form of a one-piece body and has a plate-like design, has a further receiving recess 43a for each functional module 22, the longitudinal axis of which coincides in particular with the already mentioned depth direction 42 of the receiving recess 36 of the device housing 1.
  • the further receiving recesses 43a are arranged next to one another and are capable of accommodating a functional module 22 in each case. It is particularly provided that the function modules 22 according to arrows 44 in the cross-sectionally matched further receiving recesses 43a are inserted and held securely in the inserted state by latching connection means 45.
  • the further receiving recess 43b for the embodiment of the FIGS. 6 to 10 existing third functional module 22c is running outgoing corner. It is on the one hand as the just explained further receiving recesses 43a to the Bodden 39 of the receiving recess 36 opposite outer surface 46 of the module carrier 33 out open, but also laterally, to the pipe section 2 out.
  • the sensor device 22c can thus be inserted from the side with its connection head 32 into the further receiving recess 43b, as shown by the arrow 47 transversely to the insertion direction 44.
  • the sensor device 22c mounted in this way projects laterally away from the module carrier 33 with its sensitive section 26 and can dip into the recess 27 of the adjoining pipe section 2 in the manner already explained.
  • the receiving recess 36 of the housing 35 is closed laterally all around.
  • the assembly of the functional unit 34 here is a pure plug-in assembly, by the module carrier 33 is inserted according to arrow 48 in the depth direction 42 in the receiving recess 36.
  • the fastening means 37 are designed here as a latching connection means 37a, to the latching except the already mentioned insertion process 48 no further action is taken.
  • the latching connection means 37a comprise a latching band 52 fixedly mounted on the module support 33 and elastically bendable latching arms 53, which engage in one or more latching recesses 54 on the inside of the side wall of the receiving recess 36, in particular comparable to a barb function.
  • the module carrier 33 In the locked state, the module carrier 33 is supported on the bottom 39 of the receiving recess 36, which expediently takes place with the interposition of an annular seal 55, which seals the fluid channel 13 and the other internal fluid connections in the joining region between module carrier 33 and housing wall 35. Through this seal 55, the module carrier 33 also experiences a constant action against the insertion direction 48, so that the latching arms 53 are firmly clamped to the latching depressions 54 and there is a play-free connection.
  • a screw connection could be realized or a connection by means of pins or other separate securing means.
  • the mounting interfaces 38a, 38b are coordinated so that the insertion of the module carrier 33 has to take place in the context of a plug-VerschiebeVorganges.
  • the module carrier 33 is inserted into the receiving recess 36, comparable to the first exemplary embodiment according to arrow 48 in the depth direction 42, whereby it has not yet found its final place after this insertion process transverse to the depth direction 42. This is only the case when the module carrier 33 is subsequently displaced transversely to the depth direction 42 within the scope of a displacement process 56 indicated by a further arrow.
  • the displacement direction 56 expediently coincides with the longitudinal axis 10 of the device housing 1.
  • the receiving recess 36 in the second embodiment with a Pipe piece 2 facing side mounting opening 57 provided. It makes it possible to insert the module carrier in a position in the receiving recess 36, in which the module carrier projects laterally out of the receiving recess 36 with a lateral edge section 58 through the mounting opening 57. Only in the subsequent displacement process 56 of the module carrier 33 dives with its entire cross-section in the receiving recess 36, wherein at the same time a locking operation takes place, through which the module carrier 33 is locked in the axial direction of the depth direction 42 with respect to the housing wall 35 form-fitting manner. An accidental unlocking by pushing back of the module carrier 33 is prevented by the attached after insertion of the Modülitatis 33 piece of pipe 2, which projects at least partially in front of the mounting hole 57 and covers it so far that a module carrier 33 in position holding stop is formed.
  • the mentioned locking is caused by the fastening means 37 designed as locking means 37b.
  • locking projections 62 are formed, which engage in the sliding movement 56 in locking recesses 63 inside of the side wall of the receiving recess 36.
  • the pairs of locking projections 62 and locking recesses 63 are assigned to the four corner regions of the rectangularly contoured module carrier 33.
  • the mounting interfaces 38a, 38b could also be matched to one another in such a way that insertion of the module carrier 33 has to take place by means of a pure insertion process 56 transversely to the depth direction 42.
  • the module carrier 33 is then inserted similar to a drawer in the laterally open receiving recess 36.
  • the insertion-permitting lateral mounting opening 57 could also be oriented differently than in the axial direction of the longitudinal axis 10, for example transversely thereto.
  • the inserted module carrier 33 is expediently received in the receiving recess 36 with at least the largest part of its overall height. Preferably, however, it has on its upper side a peripherally projecting edge portion 65, which covers the parting line between it and the side wall of the receiving recess 36 and prevents ingress of impurities.
  • the insertion of the module carrier 33 in the receiving recess 36 is advantageously carried out in the equipped with the functional modules 22 state.
  • the functional unit 34 is installed as a unit.
  • a receiving recess 36 that can be equipped with a functional unit 34 on each end cap 3, 4. However, one of these could be dispensed with if necessary. If the fluidic connection made in the interior of the device housing 1 is selected accordingly, then the embodiment of the one end cover could also be assigned Function modules 22 are also attached to the other end cover, be it in conjunction with an installed in an additional receiving recess 36 further functional unit 34 or as an integral part of the existing functional unit 34 by equipping them with a corresponding plurality of functional modules 22.
  • FIG. 7 a significant advantage of the invention will become apparent.
  • two differently equipped functional units 34 which are alternatively installed in one and the same receiving recess 36.
  • the module carriers 33 of these two functional units 34 agree with respect to the design of their mounting interfaces 38a and can thus be combined with the mounting interface 38b of the receiving recess 36 without problems.
  • differences arise in the module configuration in that in the case of the functional unit 34 shown on the right, three functional modules 22 are fixed on the module carrier 33 and only two functional modules 22 on the functional unit 34 shown on the left.
  • the fluid line connection devices 22a present in both functional units 34 differ in their connection diameter, so that fluid lines of different cross sections can be connected.
  • the drive device may be associated with a plurality of functional units 34 which are equipped with different types and / or numbers of functional modules 22 but which have identical mounting interfaces 38a, so that they can alternatively be installed in receiving recesses 36 having a mounting interface 38b adapted thereto.
  • receiving recesses 36 with matching mounting interfaces 38b on the respective device housing 1, which then has to equip only with the desired functional unit 34.
  • the mounting interfaces 38a, 38b are thus standardized, and it requires the part of the device housing 1 no cumbersome, specific processing operations.
  • the module carrier 33 can at least for the most part be integrated into the housing wall 35, so that there is no disadvantageous increase in the external dimensions of the drive device compared to conventional designs.
  • At least one receiving recess 36 for a functional unit 34 could also be additionally or alternatively formed on the pipe section 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, mit einem bewegliche Antriebsmittel aufnehmenden Vorrichtungsgehäuse, in dessen Gehäusewandung mindestens eine zur Außenfläche der Gehäusewandung offene Aufnahmevertiefung ausgebildet ist, und mit mehreren jeweils in einer solchen Aufnahmevertiefung fixierten, mit den Antriebsmitteln kooperierenden eigenständigen Funktionsmodulen, die mit einem sie gemeinsam tragenden Modulträger zu einer Funktionseinheit zusammengefasst sind, zu deren gehäusefester Fixierung der Modulträger in die Aufnahmevertiefung einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei der Modulträger seinerseits über mehrere weitere Aufnahmevertiefungen verfügt, in die je eines der Funktionsmodule einsetzbar oder eingesetzt ist.
  • Aus der DE 19952881 A1 geht eine als fluidbetätigte Linearantriebsvorrichtung ausgebildete Vorrichtung hervor, die in ihrer Gehäusewandung zwei Aufnahmevertiefungen aufweist, in die jeweils ein als Geschwindigkeitsreguliereinrichtung ausgeführtes Funktionsmodul eingesetzt ist. Jedem dieser Funktionsmodule ist eine in einem Stück mit der Gehäusewandung ausgebildete Fluidleitungsanschlusseinrichtung zugeordnet, über die ein Fluid zu- und abgeführt werden kann, um einen Antriebskolben zu bewegen. Diese Antriebsvorrichtung ist spezifisch auf einen bestimmten Anwendungsfall ausgelegt und ist relativ unflexibel hinsichtlich ihrer Fertigung. So muss zur Bereitstellung von Fluidanschlusseinrichtungen abweichender Durchmesser ein eigenes Zylinderrohr bereitgestellt werden, das entsprechend bearbeitet worden ist. Dies führt zu relativ hohen Kosten für die Herstellung und Lagerhaltung. Auch die Fertigungszeiten sind relativ hoch.
  • Aus der EP 1309803 B1 ist ersichtlich, dass nicht nur Geschwindigkeitsreguliereinrichtungen, sondern beispielsweise auch Sensoreinrichtungen in Aufnahmevertiefungen eines Vorrichtungsgehäuses untergebracht werden können. Eine Sensoreinrichtung befindet sich hier in einer Aufnahmevertiefung neben einer gesondert ausgebildeten Fluidleitungsanschlusseinrichtung, die wie im Falle der DE 19952881 A1 unmittelbar in die Gehäusewandung eingearbeitet ist.
  • Die EP 0837248 B2 zeigt einen fluidbetätigten Linearantrieb, bei dem im Innern des Vorrichtungsgehäuses im Bereich der Stirnseiten Einsatzkörper untergebracht sind, die Fluidkanäle definieren und die auch Sitze von Geschwindigkeitsreguliereinrichtungen aufweisen. Die Einstellschrauben für die Geschwindigkeitsregulierung sind hier separat von dem Einsatzkörper in Bohrungen des Abschlussdeckels des Vorrichtungsgehäuses aufgenommen.
  • Aus der EP-A1-1369633 ist eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der eine Anschlussvorrichtung mit einer Basiseinheit in ein Befestigungsgewinde einer Anschlussöffnung eines fluidtechnischen Bauteils eingeschraubt ist. Die Basiseinheit ist mit mehreren Funktionsmodulen ausgestattet, deren Orientierung teils mit der Längsachse der Anschlussöffnung übereinstimmt und teils rechtwinkelig dazu ausgerichtet ist. Entsprechendes gilt für die aus der EP-A1-0520212 bekannte Anordnung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen vorzuschlagen, die eine rationellere und kostengünstigere Fertigung einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind mehrere der weiteren Aufnahmevertiefungen mit jeweils in der Tiefenrichtung der Aufnahmevertiefung des Vorrichtungsgehäuses verlaufender Längsachse nebeneinander in dem Modulträger angeordnet.
  • Somit können mehrere Funktionsmodule zeitsparend gemeinsam installiert werden. Sie sind Bestandteile einer als Funktionseinheit bezeichneten Baueinheit, wobei sie an oder in einem Modulträger dieser Funktionseinheit angeordnet sind und die gesamte Funktionseinheit unter Vermittlung des Modulträgers in eine daran angepasste Aufnahmevertiefung der Gehäusewandung des Vorrichtungsgehäuses eingesetzt werden kann. Man hat somit die Möglichkeit, Arbeitsvorrichtungen unterschiedlicher Art mit identisch gestalteten Aufnahmevertiefungen auszustatten, in die dann wahlweise unterschiedliche Funktionseinheiten einsetzbar sind, die hinsichtlich der an die Aufnahmevertiefung angepassten mechanischen Schnittstelle ihres Modulträgers übereinstimmen, sich in ihrer Ausstattung mit Funktionsmodulen jedoch voneinander unterscheiden. Dies bietet eine hohe Ausstattungsflexibilität für die Antriebsvorrichtungen bei gleichzeitig geringen Herstellungs- und Lagerhaltungskosten. Man kann die Schnittstellen zwischen Modulträger und Aufnahmevertiefung standardisieren und variiert lediglich die Modulausstattung der Funktionseinheiten. Da durch die Zusammenfassung in einer Funktionseinheit stets mehrere Funktionsmodule gleichzeitig installierbar sind, geht auch die Montage sehr rationell vonstatten. Zur Ausstattung mit Funktionsmodulen ist der Modulträger seinerseits mit weiteren, nebeneinander angeordneten Aufnahmevertiefungen ausgestattet, in die jeweils ein Funktionsmodul eingesetzt werden kann. Die Längsachsen dieser weiteren Aufnahmevertiefungen verlaufen in der Tiefenrichtung der Aufnahmevertiefung des Vorrichtungsgehäuses.
  • Die Erfindung ist bei jeder Gattung von Antriebsvorrichtung einsetzbar, erweist sich aber besonders vorteilhaft in Verbindung mit fluidbetätigten Antrieben und hierbei vor allem mit fluidbetätigten Linearantrieben. Hier hat man beispielsweise die Möglichkeit, in einer Funktionseinheit ein als Fluidleitungsanschlusseinrichtung ausgebildetes Funktionsmodul und ein diesbezüglich separates, als Geschwindigkeitsreguliereinrichtung ausgebildetes Funktionsmodul anzuordnen, so dass letztlich über ein und dieselbe Funktionseinheit die Fluidversorgung wie auch die Geschwindigkeitsregulierung stattfinden kann. Indem die beiden Funktionsmodule eigenständige Module sind, besteht auch bei der Herstellung der Funktionseinheit eine hohe Ausstattungsflexibilität, indem man beispielsweise je nach Anwendungsfall Fluidleitungsanschlusseinrichtungen unterschiedlicher Durchflussquerschnitte vorsehen kann oder auch Geschwindigkeitsreguliereinrichtungen unterschiedlicher Art, beispielsweise als einfache Drosseleinrichtung oder als kombinierte Drosselrückschlageinrichtung.
  • Ohne weiteres kann ein Modulträger auch mit mehr als zwei Funktionseinheiten bestückt sein. So kann er beispielsweise zusätzlich zu den vorgenannten Funktionsmodultypen auch noch mit einem Funktionsmodul in Gestalt einer Sensoreinrichtung ausgestattet sein. Die Funktionsmodule sind innerhalb einer Funktionseinheit beliebig kombinierbar, wobei auch noch andere Funktionsmodularten in Frage kommen, beispielsweise Ventilmodule oder elektronische Steuerungsmodule.
  • In allen Fällen ist der Platzbedarf gegenüber konventionellen Bauformen nicht oder nur geringfügig größer, weil die Funktionseinheit zumindest partiell versenkt in der Gehäusewandung untergebracht ist. Insbesondere der Modulträger kann wenigstens größtenteils in die Gehäusewandung eintauchen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zur Fixierung der Funktionsmodule am Modulträger empfiehlt sich insbesondere eine Rastverbindung, wenngleich prinzipiell auch andere Befestigungsarten möglich sind.
  • Ein oder mehrere Funktionsmodule können über den Modulträger hinausragen. Dies gilt insbesondere für Einstellglieder oder sonstige Betätigungsglieder. Letztere können nach außen über die Gehäusewandung vorragen, so dass sie gut ergreifbar sind.
  • Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, Funktionsmodule so anzuordnen, dass ein über den Modulträger vorstehender Abschnitt in einer benachbarten Ausnehmung des Vorrichtungsgehäuses aufgenommen wird. Letzteres ermöglicht beispielsweise eine vorteilhafte Installation einer Sensoreinrichtung, deren Anschlusskopf am Modulträger angeordnet sein kann, während sein mit den Antriebsmitteln, beispielsweise zur Positionserfassung, kooperierender sensitiver Abschnitt gut geschützt in eine benachbarte Ausnehmung hineinragt.
  • Der Modulträger ist insbesondere so ausgebildet, dass er durch Steckmontäge in die Aufnahmevertiefung einsetzbar ist. Eine mögliche Ausführungsform sieht hierbei eine dahingehende Gestaltung vor, dass die Steckrichtung mit der Tiefenrichtung der Aufnahmevertiefung zusammenfällt.
  • Der Montagevorgang kann sich in dem Einsteckvorgang erschöpfen. Zur Verankerung kommen insbesondere Rastverbindungsmittel zum Einsatz, aber auch eine Fixierung durch gesonderte Sicherungsmittel wäre denkbar, beispielsweise unter Verwendung von Schrauben oder Sicherungsstiften.
  • Man kann die Schnittstellen auch so ausführen, dass der Einsetzvorgang aus einem Einstecken und anschließenden Verschieben in Querrichtung stattzufinden hat. Bei diesem Verschieben kann eine gleichzeitige Verriegelung stattfinden, durch die der Modulträger in und entgegen der Tiefenrichtung der Aufnahmevertiefung gehäusefest verriegelt ist. Es bedarf dann nur noch einer Sicherung des Modulträgers gegen Verschieben, damit die Verriegelung nicht unerwünscht aufgehoben wird.
  • Die vorgenannte Verschiebesicherung lässt sich einfach dadurch verwirklichen, dass im Bereich einer seitwärts orientierten Montageöffnung der Aufnahmevertiefung ein als Anschlag fungierendes Sicherungselement platziert wird. Hierbei kann es sich um ein gesondertes Element handeln, vorzugsweise aber um ein Gehäuseteil des Vorrichtungsgehäuses, wenn Letzteres mehrteilig ausgebildet ist. Beispielsweise kann bei einem Linearantrieb die Aufnahmevertiefung in einem Abschlussdeckel ausgebildet sein, wobei sie zu einem sich anschließenden Rohrstück hin seitlich offen ist und wobei dieses Rohrstück im zusammengebauten Zustand des Vorrichtungsgehäuses als Sicherungselement fungiert.
  • Speziell bei einer fluidisch betriebenen Antriebsvorrichtung kann der Modulträger mit Dichtungsmitteln ausgestattet sein, die zwischen ihm und der Gehäusewandung eine Abdichtung bewirken, wenn die Installation in der Aufnahmevertiefung vollzogen ist.
  • Es versteht sich, dass ein und dieselbe Antriebsvorrichtung gleichzeitig mehrere mit je einer Funktionseinheit bestückbare Aufnahmevertiefungen aufweisen kann. Bei einem fluidbetätigten Linearantrieb empfiehlt sich insbesondere je mindestens eine solche Aufnahmevertiefung in jedem der beiden stirnseitigen Abschlussdeckel.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung in perspektivischer Darstellung, wobei es sich um eine fluidbetätigte Linearantriebsvorrichtung handelt,
    Figur 2
    die Antriebsvorrichtung aus Figur 1 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II,
    Figur 3
    den vorderen Endabschnitt der Antriebsvorrichtung bei noch nicht montierter Funktionseinheit und wobei die einzelnen Komponenten der Funktionseinheit getrennt abgebildet sind,
    Figur 4
    einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung gemäß Schnittlinie IV-IV aus Figur 3 im installierten Zustand der Funktionseinheit,
    Figur 5
    den vorderen Endabschnitt der Antriebsvorrichtung in einer Einzeldarstellung ohne Abbildung der dort normalerweise herausragenden Antriebsmittel, wobei eine in der Aufnahmevertiefung zu verankernde Funktionseinheit in Explosionsdarstellung gezeigt ist,
    Figur 6
    den vorderen Endabschnitt einer weiteren Ausführungsform der Antriebsvorrichtung, wobei die Funktionseinheit im demontierten und in ihre Einzelheiten zerlegten Zustand gezeigt ist,
    Figur 7
    den vorderen Endabschnitt der Antriebsvorrichtung aus Figur 6 ohne Abbildung der Antriebsmittel und in Verbindung mit zwei in unterschiedlicher Weise mit Funktionsmodulen ausgestatteten Funktionseinheiten, die alternativ in der Aufnahmevertiefung installierbar sind,
    Figur 8
    die Anordnung aus Figur 7 im installierten Zustand einer der Funktionseinheiten, wobei strichpunktiert ein sich anschließendes Rohrstück als weiteres Gehäuseteil angedeutet ist,
    Figur 9
    eine Rückansicht des in Figur 8 die Aufnahmevertiefung aufweisenden Gehäuseteils mit Blickrichtung gemäß Pfeil IX und
    Figur 10
    einen Längsschnitt durch die Anordnung aus Figuren 8 und 9 gemäß den dortigen Schnittlinien X-X, wobei das Rohrstück wiederum strichpunktiert angedeutet ist.
  • Die von den beiden Ausführungsbeispielen repräsentierten Antriebsvorrichtungen sind Linearantriebsvorrichtungen, die durch Fluidkraft betätigt werden. Ihr grundsätzlicher Aufbau ist identisch, sodass bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 10 auf eine Abbildung des rückwärtigen Endabschnittes verzichtet werden konnte. Die weitere Beschreibung der Erfindung wird auf Basis dieser fluidischen Linearantriebsvorrichtungen stattfinden, wenngleich darauf hinzuweisen ist, dass die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei anderen Typen von Antriebsvorrichtungen einsetzbar sind, beispielsweise bei Drehantrieben und beispielsweise auch bei elektrischen oder kombiniert elektrisch-fluidischen Antriebsvorrichtungen. Die nachstehenden Ausführungen gelten für diese Arten von Antriebsvorrichtungen sinngemäß.
  • Soweit im Einzelfall nichts anderes ausgesagt wird, gilt die nachfolgende Beschreibung für sowohl das in Figuren 1 bis 5 abgebildete erste Ausführungsbeispiel als auch für das in Figuren 6 bis 10 abgebildete zweite Ausführungsbeispiel einer Linearantriebsvorrichtung.
  • Die Antriebsvorrichtung verfügt über ein längliches Gehäuse 1 mehrteiligen Aufbaus und enthält als mittleres Gehäuseteil ein Rohrstück 2, an das stirnseitig diesseits ein erster und jenseits ein zweiter Abschlussdeckel 3, 4 als weitere Gehäuseteile angesetzt sind. Diese drei Gehäuseteile sind exemplarisch durch Zuganker axial zusammengespannt, könnten aber auch auf sonstige Weise aneinander befestigt sein. Einer der Abschlussdeckel könnte auch einstückig mit dem Rohrstück 2 verbunden sein.
  • Gemeinsam begrenzen das Rohrstück 2 und die beiden Abschlussdeckel 3, 4 einen Gehäuse-Innenraum 5, in dem in Richtung der Längsachse 6 des Vorrichtungsgehäuses 1 bewegliche Antriebsmittel 7 aufgenommen sind. Diese Antriebsmittel 7 beinhalten einen unter Abdichtung an der Innenfläche des Rohrstückes 2 gleitverschieblich anliegenden Antriebskolben 8 und eine mit diesem verbundene Kolbenstange 9, die durch den ersten Abschlussdeckel 3 hindurch stirnseitig aus dem Vorrichtungsgehäuse 1 herausragt. Der äußere Endabschnitt der Kolbenstange 9 definiert einen Befestigungsabschnitt 12, an dem ein nicht weiter dargestelltes, zu bewegendes Bauteil festlegbar ist. Anstelle der Kolbenstange 9 könnten die Antriebsmittel 7 auch andere Mittel zum Übertragen der Antriebskraft des Antriebskolbens 8 nach außen aufweisen,
  • Durch jeden der beiden Abschlussdeckel 3, 4 hindurch verläuft ein Fluidkanal 13, über den die beiden von dem Antriebskolben 8 im Gehäuse-Innenraum 5 axial voneinander abgeteilten Arbeitskammern 14, 15 gesteuert mit fluidischem Druckmedium beaufschlagbar sind, um die Antriebsmittel 7 zu einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten linearen Antriebsbewegung 16 relativ zu dem Vorrichtungsgehäuse 1 anzutreiben.
  • Der Fluidkanal 13 endet außen am Vorrichtungsgehäuse 1 in einer Anschlussöffnung 17, an die eine in Figur 1 strichpunktiert angedeutete Fluidleitung 18 lösbar angeschlossen werden kann, über die der Fluidtransport hin zu und weg von der Antriebsvorrichtung abgewickelt wird.
  • An den beiden Abschlussdeckeln 3, 4 sind jeweils mehrere Funktionsmodule 22 gehäusefest fixiert. Sie kooperieren mit den Antriebsmitteln 7 in unterschiedlicher Weise.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen befindet sich an jedem Abschlussdeckel 3, 4 ein als Fluidleitungsanschlusseinrichtung 22a ausgebildetes erstes Funktionsmodul. Es beinhaltet die schon erwähnte Anschlussöffnung 17 und erlaubt den lösbaren festen Anschluss einer Fluidleitung 18. Beispielhaft ist es als Steckanschlusseinrichtung ausgebildet, es könnte sich aber ebenso um eine Gewindeanschlusseinrichtung handeln. Die Kooperation mit den Antriebsmitteln 7 geschieht hier durch das Hindurchleiten des zur Beaufschlagung der Antriebsmittel 7 dienenden Antriebsmediums.
  • Des Weiteren ist bei beiden Ausführungsbeispielen jeder Abschlussdeckel 3, 4 mit einem als Geschwindigkeitsreguliereinrichtung 22b ausgeführten zweiten Funktionsmodul ausgestattet. Dieses kooperiert mit den Antriebsmitteln 7 durch Beeinflussung der Strömungsrate, mit der das den Antriebskolben 8 beaufschlagende Antriebsfluid in die Arbeitskammern 14, 15 zuströmen oder daraus abströmen kann. Vorzugsweise enthält die Geschwindigkeitsreguliereinrichtung 22b einen Drosselventilabschnitt 23 und einen Rückschlagventilabschnitt 24, die so fluidisch miteinander verschaltet sind, dass zuströmendes Fluid unter Umgehung des Drosselventilabschnittes 23 über den Rückschlagventilabschnitt 24 mit relativ großer Strömungsrate zuströmen kann, während das abströmende Antriebsmedium durch den Rückschlagventilabschnitt 24 gestoppt wird, sodass es nur gedrosselt, mit reduzierter Strömungsrate, über den Drosselventilabschnitt 23 abströmen kann. Ein beispielsweise von einem Drehknopf gebildetes Einstellglied 25 ermöglicht eine variable Vorgabe der Drosselungsintensität. Über die eingestellte Drosselungsintensität lässt sich die Geschwindigkeit der sich bewegenden Antriebsmittel 7 beeinflussen.
  • Weitere Funktionsmodule 22 sind bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 nicht vorhanden. Das Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 10 hingegen verfügt pro Abschlussdeckel 3, 4 noch über eine Sensoreinrichtung 22c als drittes Funktionsmodul. Sie verfügt über einen beispielsweise balkenähnlichen sensitiven Abschnitt 26, der ausgehend vom jeweiligen Abschlussdeckel 3, 4 axial in eine kanalartige, ringsum geschlossene Ausnehmung 27 des Rohrstückes 2 hineinragt. Die Ausnehmung 27 ist in der den Gehäuse-Innenraum 5 umschließender Rohrwandung 28 des Rohrstückes 2 ausgebildet, insbesondere in Gestalt eines axial durchgehenden Kanals. Die Kooperation mit den Antriebsmitteln 7 besteht hierbei in einer Positionserfassung des Antriebskolbens 8, der den sensitiven Abschnitt 26 aktiviert, wenn er im Rahmen der Antriebsbewegung 16 in dessen Nähe gelangt, insbesondere wenn er die Hubendlage erreicht. Der Kolben 8 trägt zu diesem Zweck vorzugsweise ein spezielles Betätigungselement, insbesondere einen Permanentmagneten.
  • Zur Übertragung der ermittelten Werte nach außen ist die Sensoreinrichtung 22c auch noch mit einem Anschlusskopf 32 ausgestattet, an dem Anschlusskontakte vorhanden sind, an die ein elektrisches Kabel anschließbar ist, über das die Werte einer externen elektronischen Steuereinrichtung zugeführt werden können.
  • Die einem jeweiligen Abschlussdeckel 3, 4 zugeordneten Funktionsmodule 22 - beim ersten Ausführungsbeispiel jeweils zwei Stück und beim zweiten Ausführungsbeispiel jeweils drei Stück - sind als eigenständige Komponenten zusammen mit einem sie tragenden Modulträger 33 zu einer als Funktionseinheit 34 bezeichneten Baueinheit zusammengefasst. Bei dem Modulträger 33 handelt es sich insbesondere um einen einstückigen Körper aus Metall oder aus Kunststoffmaterial. Zweckmäßigerweise besteht er aus dem gleichen Material wie der zugeordnete Abschlussdeckel 3, 4. Er kann insbesondere platten- oder scheibenförmig oder auch blockförmig ausgebildet sein.
  • Die Funktionseinheit 34 ist als Ganzes am zugeordneten Abschlussdeckel 3, 4 befestigt. Die Befestigung findet ausschließlich über den Modulträger 33 statt, die Funktionsmodule 22 sind daran nicht beteiligt.
  • Zur Befestigung der Funktionseinheit 34 ist in die Gehäusewandung 35 des Vorrichtungsgehäuses 1 am betroffenen Abschlussdeckel 3, 4 eine zur Außenfläche der Gehäusewandung offene Aufnahmevertiefung 36 ausgebildet, in die der Modulträger 33 von außen her eingesetzt ist. Befestigungsmittel 37 geeigneter Art sorgen für einen festen Zusammenhalt zwischen Modulträger 33 und Gehäusewandung 35. An ihrer der Öffnung entgegengesetzten Seite verfügt die Aufnahmevertiefung 36 über einen von der Gehäusewandung 35 gebildeten Boden 39.
  • Damit die Funktionseinheiten 34 positionsrichtig installierbar sind, verfügen der Modulträger 33 und die Aufnahmevertiefung 36 über aufeinander abgestimmte Montageschnittstellen 38a, 38b, was beispielsweise durch eine auf die Innenkontur der Aufnahmevertiefung 36 abgestimmte Außenkontur des Modulträgers 33 bewerkstelligt ist. Diese Konturen sind im Wesentlichen komplementär zueinander ausgebildet und ermöglichen so ein exaktes Zusammenfügen.
  • Von Vorteil ist hierbei, wenn der Querschnitt der Aufnahmevertiefung 36, rechtwinkelig zu ihrer strichpunktiert angedeuteten Tiefenrichtung, von der Kreisform abweicht und ebenso der daran angepasste Querschnitt des Modulträgers 33. Dadurch wird gewährleistet, dass der Modulträger 33 nur mit einer ganz bestimmten Orientierung einsetzbar ist und die Funktionsmodule 22 zuordnungsrichtig platziert werden. In diesem Zusammenhang ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein länglicher Querschnitt gewählt, insbesondere mit abgerundeten Stirnseiten, während beim zweiten Ausführungsbeispiel ein rechteckiger und vorzugsweise quadratischer Querschnitt vorliegt.
  • Die Einhaltung einer bestimmten Einbaulage der Funktionseinheit 34 ist wichtig, damit die Funktionsmodule 22 korrekt mit den ihnen gehäuseseitig zugeordneten Maßnahmen korrespondieren. So ist der Fluidkanal 13 durch einen in der Gehäusewandung 35 verlaufenden gehäuseseitigen Kanalabschnitt 13a und einen in dem Modulträger 33 verlaufenden trägerseitigen Kanalabschnitt 13b unterteilt, die so an der Innenfläche der Aufnahmevertiefung 36 und an der Außenfläche des Modulträgers 33 ausmünden, dass sie bei eingesetztem Modulträger 33 miteinander kommunizieren. Eine vergleichbare Zuordnung liegt vor, wenn mehrere Fluidkanäle zwischen der Gehäusewandung 35 und dem Modulträger 33 verlaufen oder wenn zusätzlich oder alternativ elektrische Verbindungen zu schaffen sind. Der Übergangsbereich zwischen den Kanalabschnitten 13a, 13b oder auch zwischen eventuellen elektrischen Verbindungen befindet sich insbesondere zwischen dem Boden 39 der Aufnahmevertiefung 36 und der diesem zugewandten Unterseite des Modulträgers 33.
  • Wie man beispielsweise aus Figuren 4 und 10 entnehmen kann, verbindet der trägerseitige Kanalabschnitt 13b das erste und zweite Funktionsmodul 22a, 22b innerhalb des Modulträgers 33, um die gewünschte Funktionalität zu gewährleisten. Er endet im Bereich der Fluidleitungsanschlusseinrichtung 22a und kommuniziert dort mit der Anschlussöffnung 17.
  • Wie schon erwähnt, handelt es sich bei den Funktionsmodulen 22 um voneinander unabhängige Module, die nicht ihrerseits zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, sondern die eigenständig am Modulträger 33 angeordnet sind. Es liegt insbesondere auch eine voneinander unabhängige Fixierung an dem Modulträger 33 vor, sodass man sehr leicht unterschiedliche Arten von Funktionsmodulen 22 miteinander kombinieren kann.
  • Der vorzugsweise als einstückiger Körper ausgebildete, beispielsweise plattenartig ausgeführte Modulträger 33 verfügt für jedes Funktionsmodul 22 über eine weitere Aufnahmevertiefung 43a, deren Längsachse insbesondere mit der schon erwähnten Tiefenrichtung 42 der Aufnahmevertiefung 36 des Vorrichtungsgehäuses 1 zusammenfällt. Die weiteren Aufnahmevertiefungen 43a sind nebeneinander angeordnet und sind in der Lage, jeweils ein Funktionsmodul 22 aufzunehmen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Funktionsmodule 22 gemäß Pfeilen 44 in die auf sie querschnittsmäßig abgestimmten weiteren Aufnahmevertiefungen 43a einsteckbar sind und im eingesteckten Zustand durch Rastverbindungsmittel 45 sicher darin gehalten werden. Bei den beiden Ausführungsbeispielen gilt dies für das erste und zweite Funktionsmodul 22a, 22b, wobei die diesen zugeordneten weiteren Aufnahmevertiefungen 43a so angeordnet sind, dass sie auch bei später montierter Funktionseinheit 34 von der Gehäusewandung 35 nicht abgedeckt werden. Sie sind insbesondere von der Gehäusewandung 35 weg orientiert, wobei die beiden Funktionsmodule 22a, 22b jeweils ein Stück weit über den Modulträger 33 vorstehen können. Bei dem ersten Funktionsmodul 22a gilt dies für einen Betätigungsabschnitt 29, der zum Lösen einer eingesteckten Fluidleitung dient und bei dem zweiten Funktionsmodul 22b für das schon erwähnte Einstellglied 25.
  • Die weitere Aufnahmevertiefung 43b für das beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 10 vorhandene dritte Funktionsmodul 22c ist über Eck gehend ausgeführt. Sie ist zum einen wie die eben erläuterten weiteren Aufnahmevertiefungen 43a zu der dem Bodden 39 der Aufnahmevertiefung 36 entgegengesetzten Außenfläche 46 des Modulträgers 33 hin offen, zum anderen aber auch seitlich, zu dem Rohrstück 2 hin. Die Sensoreinrichtung 22c kann somit gemäß Pfeil 47 quer zu der Einsteckrichtung 44 von der Seite her mit ihrem Anschlusskopf 32 voraus in die weitere Aufnahmevertiefung 43b eingesteckt werden.
  • Die derart montierte Sensoreinrichtung 22c ragt mit ihrem sensitiven Abschnitt 26 seitlich vom Modulträger 33 weg und kann in der schon erläuterten Weise in die Ausnehmung 27 des sich anschließenden Rohrstückes 2 eintauchen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmevertiefung 36 der Gehäusewandung 35 seitlich ringsum geschlossen. Die Montage der Funktionseinheit 34 ist hier eine reine Steckmontage, indem der Modulträger 33 gemäß Pfeil 48 in der Tiefenrichtung 42 in die Aufnahmevertiefung 36 eingesteckt wird. Zur einfachen Fixierung sind die Befestigungsmittel 37 hier als Rastverbindungsmittel 37a ausgeführt, zu deren Verrastung außer dem schon erwähnten Einsteckvorgang 48 keine weitere Maßnahme zu ergreifen ist. Beispielhaft beinhalten die Rastverbindungsmittel 37a ein fest am Modulträger 33 angeordnetes, diesen außen umschließendes Rastband 52 mit federelastisch biegbaren Rastarmen 53, die bei eingestecktem Modulträger 33 in eine oder mehrere Rastvertiefungen 54 innen an der Seitenwand der Aufnahmevertiefung 36 einrasten, insbesondere vergleichbar einer Widerhakenfunktion.
  • Im eingerasteten Zustand stützt sich der Modulträger 33 am Boden 39 der Aufnahmevertiefung 36 ab, was zweckmäßigerweise unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Dichtung 55 geschieht, die den Fluidkanal 13 und die sonstigen internen Fluidverbindungen im Fügebereich zwischen Modulträger 33 und Gehäusewandung 35 abdichtet. Durch diese Dichtung 55 erfährt der Modulträger 33 auch eine ständige Beaufschlagung entgegen der Einsteckrichtung 48, sodass die Rastarme 53 fest mit den Rastvertiefungen 54 verspannt werden und eine spielfreie Verbindung vorliegt.
  • Anstelle der Rastverbindung könnte beispielsweise auch eine Schraubverbindung realisiert werden oder ein Verbinden mittels Stiften oder sonstigen gesonderten Sicherungsmitteln. Man kann somit wahlweise eine wie beim Ausführungsbeispiel unlösbare oder aber auch eine lösbare Verbindung vorsehen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Montageschnittstellen 38a, 38b so aufeinander abgestimmt, dass das Einsetzen des Modulträgers 33 im Rahmen eines Steck-VerschiebeVorganges stattzufinden hat. In einem ersten Schritt wird der Modulträger 33 vergleichbar dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Pfeil 48 in der Tiefenrichtung 42 in die Aufnahmevertiefung 36 eingesteckt, wobei er nach diesem Einsteckvorgang quer zu der Tiefenrichtung 42 noch nicht seinen endgültigen Platz gefunden hat. Dies ist erst der Fall, wenn der Modulträger 33 anschließend im Rahmen eines durch einen weiteren Pfeil angedeuteten Verschiebevorganges 56 quer zu der Tiefenrichtung 42 verschoben wird. Die Verschieberichtung 56 fällt hierbei zweckmäßigerweise mit der Längsachse 10 des Vorrichtungsgehäuses 1 zusammen.
  • Um diesen Montagevorgang zu ermöglichen, ist die Aufnahmevertiefung 36 beim zweiten Ausführungsbeispiel mit einer dem Rohrstück 2 zugewandten seitlichen Montageöffnung 57 versehen. Sie ermöglicht es, den Modulträger in einer Position in die Aufnahmevertiefung 36 einzustecken, bei der der Modulträger mit einem seitlichen Randabschnitt 58 durch die Montageöffnung 57 hindurch seitwärts aus der Aufnahmevertiefung 36 herausragt. Erst bei dem anschließenden Verschiebevorgang 56 taucht der Modulträger 33 mit seinem gesamten Querschnitt in die Aufnahmevertiefung 36 ein, wobei gleichzeitig ein Verriegelungsvorgang stattfindet, durch den der Modulträger 33 in der Achsrichtung der Tiefenrichtung 42 bezüglich der Gehäusewandung 35 formschlüssig verriegelt ist. Ein versehentliches Entriegeln durch Zurückschieben des Modulträgers 33 wird durch das nach dem Einsetzen des Modülträgers 33 angebaute Rohrstück 2 verhindert, das zumindest partiell vor die Montageöffnung 57 ragt und diese so weit überdeckt, dass ein den Modulträger 33 in Position haltender Anschlag gebildet ist.
  • Die erwähnte Verriegelung wird durch die als Verriegelungsmittel 37b ausgebildeten Befestigungsmittel 37 hervorgerufen. Bezogen auf die Verschieberichtung 56 seitlich am Modulträger 33 sind Verriegelungsvorsprünge 62 ausgebildet, die bei der Verschiebebewegung 56 in Verriegelungsausnehmungen 63 innen an der Seitenwand der Aufnahmevertiefung 36 eingreifen. Beispielhaft sind die Paare aus Verriegelungsvorsprüngen 62 und Verriegelungsausnehmungen 63 den vier Eckenbereichen des rechteckig konturierten Modulträgers 33 zugeordnet. Indem die miteinander kooperierenden Flächen dieser Komponenten schräg verlaufen, erreicht man bei dem Verschiebevorgang 56 eine Vorspannung des Modulträgers 33 in Richtung des Bodens 39 der Aufnahmevertiefung 36, und zwar insbesondere unter Zwischenschaltung einer Dichtung 64, die die gleiche Funktion hat wie die Dichtung 55 beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Man könnte die Montageschnittstellen 38a, 38b auch so aufeinander abstimmen, dass das Einsetzen des Modulträgers 33 durch einen reinen Einschiebevorgang 56 quer zu der Tiefenrichtung 42 stattzufinden hat. Der Modulträger 33 wird dann vergleichbar einer Schublade in die seitlich offene Aufnahmevertiefung 36 eingeschoben. Hier wie auch beim Ausführungsbeispiel könnte die das Einschieben gestattende seitliche Montageöffnung 57 auch anders als in der Achsrichtung der Längsachse 10 orientiert sein, beispielsweise quer dazu.
  • Der eingesetzte Modulträger 33 ist zweckmäßigerweise mit zumindest dem größten Teil seiner Bauhöhe in der Aufnahmevertiefung 36 aufgenommen. Vorzugsweise besitzt er an seiner oberseite jedoch einen umlaufend vorstehenden Randabschnitt 65, der die Trennfuge zwischen ihm und der Seitenwand der Aufnahmevertiefung 36 überdeckt und ein Eindringen von Verunreinigungen verhindert.
  • Das Einsetzen des Modulträgers 33 in die Aufnahmevertiefung 36 geschieht zweckmäßigerweise im mit den Funktionsmodulen 22 bestückten Zustand. Mit anderen Worten wird die Funktionseinheit 34 als Einheit installiert. Diejenigen Funktionsmodule 22a, 22b, die von der der Außenfläche 46 zugeordneten Oberseite her in den Modulträger 33 einsetzbar sind, könnten aber auch erst dann installiert werden, wenn der Modulträger 33 bereits in seine Aufnahmevertiefung 36 eingesetzt worden ist.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen befindet sich an jedem Abschlussdeckel 3, 4 eine mit einer Funktionseinheit 34 bestückbare Aufnahmevertiefung 36. Auf eine davon könnte allerdings bei Bedarf auch verzichtet werden. Wenn die im Innern des Vorrichtungsgehäuses 1 getroffene fluidische Verschaltung entsprechend gewählt ist, könnten zudem die beim Ausführungsbeispiel dem einen Abschlussdeckel zugeordneten Funktionsmodule 22 auch an dem anderen Abschlussdeckel angebracht werden, sei es in Verbindung mit einer in einer zusätzlichen Aufnahmevertiefung 36 installierten weiteren Funktionseinheit 34 oder als integrierter Bestandteil der bereits vorhandenen Funktionseinheit 34, indem man diese mit einer entsprechenden Mehrzahl von Funktionsmodulen 22 ausstattet.
  • Durch die Figur 7 wird ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gut deutlich. Man erkennt hier zwei unterschiedlich ausgestattete Funktionseinheiten 34, die alternativ in ein und derselben Aufnahmevertiefung 36 installierbar sind. Die Modulträger 33 dieser beiden Funktionseinheiten 34 stimmen hinsichtlich der Gestaltung ihrer Montageschnittstellen 38a überein und können somit problemlos mit der Montageschnittstelle 38b der Aufnahmevertiefung 36 vereinigt werden. Unterschiede ergeben sich jedoch in der Modulausstattung, indem bei der rechts abgebildeten Funktionseinheit 34 drei Funktionsmodule 22 am Modulträger 33 fixiert sind und bei der links abgebildeten Funktionseinheit 34 nur zwei Funktionsmodule 22. Zu erkennen ist ferner, dass sich die bei beiden Funktionseinheiten 34 vorhandenen Fluidleitungsanschlusseinrichtungen 22a in ihrem Anschlussdurchmesser unterscheiden, sodass Fluidleitungen unterschiedlicher Querschnitte anschließbar sind.
  • Der Antriebsvorrichtung können also mehrere Funktionseinheiten 34 zugeordnet sein, die mit unterschiedlicher Art und/oder Anzahl von Funktionsmodulen 22 ausgestattet sind, die aber über identische Montageschnittstellen 38a verfügen, sodass sie alternativ in Aufnahmevertiefungen 36 installierbar sind, die eine daran angepasste Montageschnittstelle 38b aufweisen. Bei der Herstellung von Antriebsvorrichtungen unterschiedlicher Spezifikationen besteht somit die Möglichkeit, am jeweiligen Vorrichtungsgehäuse 1 Aufnahmevertiefungen 36 mit übereinstimmenden Montageschnittstellen 38b vorzusehen, die man dann nur noch mit der gewünschten Funktionseinheit 34 auszustatten hat. Die Montageschnittstellen 38a, 38b sind also standardisiert, und es bedarf seitens des Vorrichtungsgehäuses 1 keiner umständlichen, spezifischen Bearbeitungsvorgänge.
  • Wie aus der Zeichnung entnehmbar ist, lässt sich der Modulträger 33 zumindest zum größten Teil in die Gehäusewandung 35 integrieren, sodass verglichen mit konventionellen Bauformen keine nachteilige Vergrößerung der Außenabmessungen der Antriebsvorrichtung zu verzeichnen ist.
  • Mindestens eine Aufnahmevertiefung 36 für eine Funktionseinheit 34 könnte auch zusätzlich oder alternativ an dem Rohrstück 2 ausgebildet sein.

Claims (25)

  1. Antriebsvorrichtung, mit einem bewegliche Antriebsmittel (7) aufnehmenden Vorrichtungsgehäuse (1), in dessen Gehäusewandung (35) mindestens eine zur Außenfläche der Gehäusewandung (35) offene Aufnahmevertiefung (36) ausgebildet ist, und mit mehreren jeweils in einer solchen Aufnahmevertiefung (36) fixierten, mit den Antriebsmitteln (7) kooperierenden eigenständigen Funktionsmodulen (22), die mit einem sie gemeinsam tragenden Modulträger (33) zu einer Funktionseinheit (34) zusammengefasst sind, zu deren gehäusefester Fixierung der Modulträger (33) in die Aufnahmevertiefung (36) einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei der Modulträger (33) seinerseits über mehrere weitere Aufnahmevertiefungen (43a, 43b) verfügt, in die je eines der Funktionsmodule (22) einsetzbar oder eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der weiteren Aufnahmevertiefungen (43a, 43b) mit jeweils in der Tiefenrichtung (42) der Aufnahmevertiefung (36) des Vorrichtungsgehäuses (1) verlaufender Längsachse nebeneinander in dem Modulträger (33) angeordnet sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Aufnahmevertiefungen (43a, 43b) des Modulträgers (33) wenigstens zum Teil so angeordnet sind, dass sie bei in die Aufnahmevertiefung (36) des Vorrichtungsgehäuses (1) eingesetztem Modulträger (33) von der Gehäusewandung (35) des Vorrichtungsgehäuses (1) unabgedeckt bleiben.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsmodule (22) über Rastverbindungsmittel (45) in der zugeordneten weiteren Aufnahmevertiefung (43) gehalten sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Funktionsmodule (22) über den es tragenden Modulträger (33) vorsteht.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Abschnitt (26) des Funktionsmoduls (22) von dem Vorrichtungsgehäuse (1) wegragt.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Abschnitt (26) des Funktionsmoduls (22) in eine Ausnehmung (27) des Vorrichtungsgehäuses (1) hineinragt.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (33) in die Aufnahmevertiefung (36) einsteckbar oder eingesteckt ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckrichtung (44) mit der Tiefenrichtung (42) der Aufnahmevertiefung (36) zusammenfällt.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (33) durch einen mit der Tiefenrichtung (42) der Aufnahmevertiefung (36) zusammenfallenden Steckvorgang (44) und einen sich daran anschließenden, quer zu der Tiefenrichtung (42) orientierten Verschiebevorgang (56) in die Aufnahmevertiefung (36) einsetzbar ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (33) durch Rastverbindungsmittel (37a) in der Aufnahmevertiefung (36) fixierbar oder fixiert ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungsmittel (37a) ein den Modulträger (33) umschließendes Rastband (52) mit in die Gehäusewandung (35) des Vorrichtungsgehäuses (1) einrastenden federnden Rastarmen (53) aufweist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevertiefung (36) eine eine Einschubmontage des Modulträgers (33) ermöglichende seitliche Montageöffnung (57) aufweist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrichtungsgehäuse (1) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Aufnahmevertiefung (36) in einem ersten Gehäuseteil (3, 4) ausgebildet ist und eine seitliche Montageöffnung (57) aufweist, die zum Festhalten des Modulträgers (33) von einem benachbarten zweiten Gehäuseteil (5) zumindest partiell überdeckt ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (33) in der Aufnahmevertiefung (36) bezüglich der Gehäusewandung (35) verriegelt ist.
  15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Modulträger (33) und an der Gehäusewandung (35) Verriegelungsmittel (37b) ausgebildet sind, die einander hintergreifen, wenn der Modulträger (33) bei oder nach dem Einsetzen in die Aufnahmevertiefung (36) quer zur Tiefenrichtung (42) der Aufnahmevertiefung (36) verschoben wird.
  16. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Modulträger (33) im montierten Zustand zwischen ihm und der Wand der Aufnahmevertiefung (36) zu liegen kommende Dichtungsmittel (55, 64) angeordnet sind.
  17. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere mit je einer Funktionseinheit (34) bestückbare Aufnahmevertiefungen (36) aufweist.
  18. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch mehrere alternativ in die gleiche Aufnahmevertiefung (36) einsetzbare, sich in ihrer Bestückung mit Funktionsmodulen (22) unterscheidende Funktionseinheiten (34).
  19. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als durch Fluidkraft betätigbare Antriebsvorrichtung mit einen Antriebskolben (8) enthaltenden Antriebsmitteln (7).
  20. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (33) mit einem als Fluidleitungsanschlusseinrichtung (22a) ausgebildeten Funktionsmodul (22) und/oder mit einem als Geschwindigkeitsreguliereinrichtung (22b) ausgebildeten Funktionsmodul (22) bestückt ist.
  21. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (33) mit einem als Sensoreinrichtung (22c) ausgebildeten Funktionsmodul (22) bestückt ist.
  22. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Linearantriebsvorrichtung.
  23. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrichtungsgehäuse (1) ein Rohrstück (2) und einen an mindestens einer Stirnseite desselben angeordneten Abschlussdeckel (3, 4) aufweist, wobei in mindestens einem Abschlussdeckel (3, 4) mindestens eine Aufnahmevertiefung (36) für eine Funktionseinheit (34) ausgebildet ist.
  24. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufnahmevertiefung (36) des Vorrichtungsgehäuses (1) an ihrer ihrer Öffnung in der Tiefenrichtung (42) entgegengesetzten Seite einen von der Gehäusewandung (35) gebildeten Boden (39) aufweist.
  25. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Tiefenrichtung (42) rechtwinkelige Querschnitt mindestens einer Aufnahmevertiefung (36) des Vorrichtungsgehäuses (1) ebenso wie der daran angepasste Querschnitt des Modulkörpers (33) von der Kreisform abweicht.
EP07006940.6A 2007-04-03 2007-04-03 Antriebsvorrichtung Not-in-force EP1978262B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006940.6A EP1978262B1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Antriebsvorrichtung
CNA2008100905982A CN101280795A (zh) 2007-04-03 2008-04-03 驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006940.6A EP1978262B1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1978262A1 EP1978262A1 (de) 2008-10-08
EP1978262B1 true EP1978262B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=38474113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006940.6A Not-in-force EP1978262B1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1978262B1 (de)
CN (1) CN101280795A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014815A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Festo Ag & Co. Kg Gehäuserohr und damit ausgestatteter Linearantrieb
DE102016107393A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Festo Ag & Co. Kg Modulares Antriebssystem
DE102016107394A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Festo Ag & Co. Kg Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520212B1 (de) * 1991-06-24 1995-09-13 Smc Kabushiki Kaisha Geschwindigkeitssteuerung
SE507522C2 (sv) * 1996-10-15 1998-06-15 Mecman Ab Rexroth Tryckfluidcylinder
TW468005B (en) 1998-11-06 2001-12-11 Smc Corp Pneumatic cylinder with cushion mechanism
DE20014353U1 (de) * 2000-08-19 2000-12-07 Festo Ag & Co Linearantrieb
EP1369633B1 (de) * 2002-06-07 2006-07-12 FESTO AG & Co Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1978262A1 (de) 2008-10-08
CN101280795A (zh) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3602708B1 (de) Anordnung aus einem schaltschrankrahmengestell und einem schaltschranksockel
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
EP2047155B1 (de) Ventilanordnung
DE4004834A1 (de) Ventilbaugruppe
DE112016005706T5 (de) Verteileranordnung für Elektromagnetventile und diese verwendendes Elektromagnetventilcluster
EP2479465B1 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
EP1134428B1 (de) Ventilanordnung
WO2010057560A1 (de) Ventil und montageverfahren
DE102006018084B4 (de) Lagertragstruktur für Stellglied
EP1978262B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3390873B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
EP2153096A1 (de) Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigungseinrichtung
DE102004001788A1 (de) Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors
DE102006018088B4 (de) Führungsmechanismus für Zylindervorrichtung
DE102010028084A1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montiereden Grundplatte
DE102008005834B4 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
DE102011100327B3 (de) Fluidtechnische Baugruppe
EP1218656B1 (de) Ventilanordnung
DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
DE102006018085B4 (de) Verschiebungsdifferenzabsorptionsmechanismus für Zylindervorrichtung
DE10231481B3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Sensor
DE8807543U1 (de) Pneumatisches Stellelement
EP1752693B1 (de) Magnetventileinrichtung
EP3101318B1 (de) Ventilmodul
EP1580476A1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 802574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014836

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 802574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014836

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160925