EP1977376A1 - Kommunikationssystem für verkaufsräume - Google Patents

Kommunikationssystem für verkaufsräume

Info

Publication number
EP1977376A1
EP1977376A1 EP06705855A EP06705855A EP1977376A1 EP 1977376 A1 EP1977376 A1 EP 1977376A1 EP 06705855 A EP06705855 A EP 06705855A EP 06705855 A EP06705855 A EP 06705855A EP 1977376 A1 EP1977376 A1 EP 1977376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
unit
bus
data
central processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06705855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Vosshenrich
Andreas Bellgardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Original Assignee
POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG filed Critical POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Publication of EP1977376A1 publication Critical patent/EP1977376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/04Electronic labels

Definitions

  • the invention relates to a communication system for controlling a data transfer between a merchandise-related unit arranged in a sales room and an electronic arithmetic unit.
  • the invention further relates to a goods-related unit for a communication system and to a method for communication between a goods-related unit arranged in the area of a shelf and a central processing unit.
  • an electronic goods presentation device which is provided for determining the inventories in a sales shelf.
  • the goods presentation device comprises, on the one hand, a sensor unit, by means of which the position of a goods slide can be detected.
  • the goods slide shifts the goods into a front position by means of a permanent feed force, so that the current position of the goods slide bers on the number of goods removed by the customer can be deduced.
  • the goods presentation device has an electronic computing unit with a memory for processing the sensor data provided by the sensor unit.
  • the evaluation data created by the arithmetic unit are then transmitted wirelessly via an input / output module to a central arithmetic unit, so that an authorized person always has an overview of the current state of goods in the sales racks.
  • the object of the present invention is to specify a communication system for controlling a data transfer between a goods-related unit located in a sales room and a central processing unit and a goods-related unit and a method for communication between the goods-related unit and the central processing unit such that the outlay for the goods transfer Data communication is reduced.
  • the invention in connection with the preamble of claim 1, characterized in that the goods-related unit with the central processing unit and / or at least one further goods-related unit is connected via a bus system.
  • the bus system according to the invention allows a
  • Goods-related units are understood to be electrical appliances used for the provision or promotion of goods in a point-of-sale store.
  • the goods-related unit can be designed as a goods presentation device, so that a permanent inventory can be made.
  • the goods-related unit can also be embodied as a sensor or actuator that provides data for evaluation or sales promotion in relation to the goods as a function of the customer behavior in the sales room.
  • the residence time of the customer on a shelf can be determined by means of a field strength sensor.
  • the goods-related unit can also be used to release product-related fragrances as a customer approaches the goods area.
  • the merchandise-related unit may also include a camera system which is directed to a merchandised shelf and may be used for theft prevention, since a person may unintentionally steal a plurality of merchandise items.
  • the bus system according to the invention ensures universal communication from and to different types of goods-related units as well as logging and evaluation of data in a simple manner.
  • the bus system has a supply module which has a supply common bus line is associated with a plurality of input / output modules (I / O modules) of goods presentation devices.
  • I / O modules input / output modules
  • voltage supply signals and, on the other hand, data signals are transmitted via the bus line, so that the communication effort, in particular of goods presentation devices positioned at a common location or sales stand, is reduced.
  • the bus line is formed only from two wires, so that the installation effort for the bus system is largely reduced.
  • the supply module has a transmitting / receiving module, so that communication with goods presentation devices is also made possible via an air interface.
  • the data communication of goods presentation devices in a single sales room can be made possible in a simple manner only by means of a single supply module.
  • the bus line is arranged integrated in an adapter rail, which serves for fixing a display housing of Stress collaborateationsvor- device.
  • the bus line can be arranged to save space.
  • the arranged at a different height level adapter rails of a sales shelf via a two-wire connection are coupled together, so that for the entire shelf only a single supply module must be provided.
  • the supply module is wirelessly connected to a network master, who logs the goods movements and periodically logs them over a data network, such as the Internet. net, to a central server.
  • a network master who logs the goods movements and periodically logs them over a data network, such as the Internet. net, to a central server.
  • branch data, article data, assortment data or supplier data can also be made available to the network master or the bus master in the reverse data flow direction.
  • a goods-related unit for a communication system in conjunction with the preamble of claim 12, characterized in that the goods-related unit comprises a frame support with a recess, in which a fitted with electrical components board is used detent.
  • the particular advantage of the goods-related unit according to the invention is that a standardized frame carrier can be provided, in the recess depending on the application differently shaped boards are latching used.
  • this allows a simple electrical connection between the goods-related unit on the one hand and the bus system on the other hand.
  • the board is inserted in such a recess of the frame support, that in each case protrudes from a base side of formed together with the frame support two parallel tracks a spring contact for contacting with the bus line.
  • the frame carrier is designed such that the goods-related unit can be mounted latching on the adapter rail.
  • the spring contacts are resilient and allow a sliding movement of the goods-related unit along the adapter rail to a desired location.
  • the spring contacts are clamped on a narrow side of the board. inserted, wherein an electrical connection is made to a conductor track of the board. This results in a simple installation, since a soldering of the spring contacts is not required.
  • the board is inserted in such a way in the recess of the frame carrier, that the spring contact in a vertex area of the same engages behind a projecting edge of the frame carrier.
  • this creates a clip connection between the board and the frame carrier.
  • the spring contact thus has a double function. It serves, on the one hand, for electrical contacting and, on the other hand, for the mechanical connection of the printed circuit board to the frame carrier of the goods-related unit.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 16 is characterized in that the data of several goods-related units are queried sequentially via a bus system of a arranged in the retail shelf bus master or that the data transfer between the goods-related unit and the bus master event-controlled in that the data received from the goods-related unit are buffered in a memory of the bus master, that in the bus master the buffered data are grouped into data packets, that the data packets are transmitted via a W-LAN connection to a central processing unit arranged in the point of sale be transferred and that the data packets are processed in the central processing unit of the point of sale and / or evaluated and / or transmitted to another central processing unit via a data network on.
  • the particular advantage of the method according to the invention is that an adaptation of differently configured goods-related units to uniform communication parameters takes place, which enables a data transfer to a central processing unit.
  • the communication can be made possible by a plurality of goods-related units with a central processing unit, whereby the provision of a bus system reduces the installation effort and increases the variability in the fields of application.
  • FIG. 2 shows an enlarged cross section A of a front region of a shelf
  • FIG. 3 shows a cross section through an adapter rail, in which a bus line is integrated
  • FIG. 4 shows a block diagram of a communication system according to the invention
  • FIG. 5 is a block diagram of a merchandise display device
  • FIG. 6 shows a perspective view of a goods-related unit from below
  • Figure 7 is a side view of the goods-related unit in an upright position thereof in the direction A of Figure 6 and
  • FIG. 8 shows a cross section through the goods-related unit along the section line VIII-VIII in Figure 6.
  • a communication system for controlling a data transfer between a goods-related unit 1 'and a central processing unit 2 consists of a bus system 3, by means of which input / output modules 4 (I / O modules 10.1, 10.2, 10.1, 11.1. 11 n, 20.1, 20.2, 20 n) are coupled to a network master 2 'arranged in the area of the sales room.
  • input / output modules 4 I / O modules 10.1, 10.2, 10.1, 11.1. 11 n, 20.1, 20.2, 20 n
  • the merchandise-related unit 1 ' may be embodied as an electronic merchandise display device 1, as shown in greater detail in FIG.
  • the goods-related unit 1 ' can also be designed as a sensor, actuator, as a camera system or as a lighting system.
  • These goods-related units 1 ⁇ then have normalized input / output modules 30, as shown in more detail in Figures 6 to 8.
  • the goods presentation device 1 comprises, on the one hand, a sensor unit 5 by means of which the position of a goods slide 6 can be recognized, which is mounted longitudinally displaceably on a guide slide profile of a shelf 7 of a shelf 9.
  • the goods slide 6 presses with a feed force in the direction of a front edge 8 of the shelf 7, so that when removing a between the goods slide 6 and the front edge 8 of the shelf 7 angeord- - S -
  • the product pusher 6 is automatically moved forward to form a feed force which compresses the stack of goods, so that the current number of goods remaining in the corresponding shelf 9 is recognized as a function of the feed path.
  • the sensor data determined by means of the sensor unit 5 are made available to an electronic computing unit 10, which is arranged on the front edge 8 of the retail shelf compartment 9 in a housing 14.
  • the electronic processing unit 10 the sensor data is processed.
  • the electronic processing unit 10 has a corresponding software program and a memory.
  • a display 11 Connected to the electronic processing unit 10 is a display 11 for the visual representation of goods-specific data, such as the price or the like.
  • the electronic processing unit 10 is connected to an I / O module 10.1 for coupling the Painschrich- device 1 with a supply module (bus master 12) of the bus system 3, which is preferably associated with a sales shelf 13 and arranged on a front edge 8 of a shelf 9 shelves accessible ,
  • the electronic processing unit 10, the display 11, the memory and the I / O module 10. 1 are preferably accommodated in the common housing 14.
  • the bus system 3 has a plurality of bus subsystems 3 ', 3 ", which each have a single bus master 12, 12', each having one or more bus lines 15, 15 ', 16 with the
  • I / O module 20.1, 20.2, 20.n the goods-related unit 1 is coupled.
  • the bus master 12, 12 ' is designed in such a way that he makes all requests to the I / O module designed as a slave module and he answers all the responses from the I / O modules 10.1 10.2, 10.n, 11.1. 11.2, 11.n, or the I / O module 20.1, 20.2, 20. n receives.
  • An I / O module must never transmit without being prompted by bus master 12, 12 '.
  • the bus master 12, 12 'has made a request he polls the I / O module for answer, that is he constantly sends special short messages with the question code for "answer done?".
  • the bus lines 15, 15 'each extend in a horizontal direction along the front edge 8 of the shelf part 9, 9', 9 '', 9 '' '.
  • the bus lines 15, 15 ', 16 are integrated in an adapter rail 17, which is T-shaped in cross-section and which is positively or adhesively or positively connected to the front edge 8 of the shelf 9, 9', S '', 9 ' '' is attached.
  • the adapter rail 17 is connected to the front edge 8 of the retail shelf compartment 9, 9 ', 9' ', 9' '' by means of a latching connection.
  • a protruding part of the adapter rail 17 is inserted into a U-shaped bead of the front edge 8.
  • a bottom of the adapter rail 7 is provided with a double-sided adhesive tape, so that the adapter rail 17 can be applied in a simple manner to the front edge 8 of the shelf 7.
  • the adapter rail 17 has two longitudinal grooves 19, in each of which an electrically conductive material (copper) formed wire 20, 20 'is introduced. These two wires 20, 20 'form the bus line 15, 15', 16, wherein they serve for the transmission of the power supply signals and the data transmission signal.
  • one end of the adapter bar 17 of the store shelf shelf 9 is connected to one end of the shelf shelf underneath adapter rail 17 of the sales shelf compartment 9 'coupled together via a two-wire connection 23. Since the bus master 12, 12 'supplies the goods-related units 1 via the bus lines 15, 15', 16 with an electrical voltage and controls the data transfer, it also serves as a supply module.
  • the bus master 12 can be connected directly to the bus line 15 via a wire connection 23, as shown in FIG. Alternatively, the bus master 12 can also be wirelessly connected to the bus line 15 'via a transmitting / receiving module 21, to which further I / O modules 20.1, 20.2, 20N are applied.
  • the bus masters 12, 12 ' may be of the same design, with each bus master 12, 12' spatially separated I / O modules 10.1, 10.2, 10, 11.1. 11.2, 11. n, or I / O modules 20.1, 20.2, 20. n of goods-related units 1 are assigned.
  • each store shelf 13 is assigned a bus master 12, 12 '.
  • the bus masters 12, 12 ' can also be of different bus type, for example of a different serial bus type, so that the communication of different bus types with the network master 2' is ensured.
  • the network master 2 serves to receive inventories or to send article information and system data. He can log employee logins, goods movements with time, date and employee. To evaluate the data, the network master 2 'is connected via a data network (Internet) 22 to a central server 2 "in which further evaluations can be made. The communication thus takes place between the I / O modules 10.1 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20 n of the goods-related units 1 on the one hand and the network master 2 'or the central server 2''as the central computing units 2 on the other hand.
  • the bus master 12, 12 ' is used for voltage supply and control of the data transfer within a bus subsystem 3', 3 '' and for communication between the network master 2, 2 'and the bus system 3', 3 ''.
  • the bus system 3 may also be designed so that the input / output modules 10.1 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20 n of the goods presentation devices 1 of a bus subsystem 3 ', 3' 'can independently communicate with one another.
  • the supply module 12, 12 'then does not serve as a bus master.
  • bus system 3 'or 3 may be provided.
  • the bus system 3 ', 3' 'of a certain type is present, the I / O modules 10.1 10.2, 10. N, 11.1. 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20. n, 30 different types be formed.
  • FIGS. 6 to 8 show an I / O module 30 of a goods-related unit 1 'or a merchandising device 1, which can be connected to the adapter rail 17 shown in FIG. 3 by latching.
  • the goods-related unit is provided, on the one hand, by a frame carrier 31 made of a plastic material and one of a plurality of components. number of electrical components 32 having board 33 formed.
  • the goods-related unit 1 ' is substantially formed by the I / O module 30, the frame carrier 31 may have a retaining wall 34 on an upper side.
  • the I / O module 30 may be electrically connected to a display 11, as shown in more detail in FIG.
  • the board 32 equipped with the components 32 is provided on opposite narrow sides 35, 35 'thereof with one spring contact 36, 36' each.
  • the spring contact 36, 36 ' has resilient mounting tabs 37 which are attachable under clamped contact with flat sides 38 of the board 33.
  • the spring contact 36, 36 ' is made of an electrically conductive material.
  • the mounting tabs 37 are applied to printed circuit boards, not shown, of the board 33 and thus allow the electrical contact with bus lines 15, 15 'of the adapter rail 17th
  • the board 33 which is now provided with the spring contacts 36, 36 ', is inserted in a recess of the frame carrier 31 with a latching connection, so that two parallel guide tracks 39, 39' are formed.
  • These guide tracks 39, 39 ' form a depression with respect to a lower side 40 of the frame carrier 31.
  • the spring contacts 36, 36' protrude from a base side 41 of the guide tracks 39, 39 'in such a way that after the I / O module 30 has been clipped on the adapter rail 17 is an electrical contact between the I / O module 30 and the bus lines (bus wires 20, 20 ') is given.
  • the insertion of the board 33 into the recess of the frame carrier 31 is effected by engaging behind a projecting edge 42 of the frame carrier 31 through a vertex area .
  • the method of communication between an I / O module 10.1, 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20. n, 30 of a goods-related unit 1, 1 'and a central processing unit are as follows:
  • the data determined in the goods-related unit 1, 1' are sequentially from the bus master 12, 12 'interrogated via the bus system 3, stored in a memory of the bus master 12, 12' and grouped so that they are provided in the form of data packets for transmission to the central processing unit, namely the network master 2 'available.
  • the bus master 12, 12 ' serves as a kind of bridge for transmitting the data of the goods-related units 1, 1' to the network master 2 '.
  • the bus master 12, 12 ' collects the data and prepares it in a form processed for a central processing unit 2'.
  • the data transfer between the goods-related unit 1 'and the bus master 12, 12' can also be event-controlled. As soon as the goods-related unit 1 'determines a measured value, it can thus be transmitted immediately to the bus master.
  • the data transfer can therefore be event-controlled, depending on a detected signal of a respective I / O device.
  • the data processed in the bus master 12, 12 ' are transmitted as data packets via a wireless LAN module integrated in the bus master 12, 12' to the network master 2 'arranged in the point of sale.
  • the data packets are processed and optionally evaluated and optionally further transmitted to a further central processing unit, namely to a web server, via a data network.
  • the data packets are designed as TCP packets that have a header and a data record.
  • the transmission of the data between the bus master 12, 12 'and the network master 2' is done by means of a point-to-point connection, whereby both the bus master and the network master are authorized to initiate a connection setup.
  • the data transfer takes place by generating an address (IP address) and a port number.
  • IP address IP address
  • the wireless radio link between the bus master 12, 12 'and the network master 2' for example, according to the W-LAN standard IEEE802.il.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem zur Steuerung eines Datentransfers zwischen einer in einem Verkaufsraum angeordneten warenbezogenen Einheit und einer elektronischen Recheneinheit, wobei die warenbezogene Einheit (1, 1') mit der zentralen Recheneinheit (2, 2', 2'') und/oder mit mindestens einer weiteren warenbezogenen Einheit (1, 1') über ein Bussystem (3) verbunden ist.

Description

KOMMUNIKATIONSSYSTEM FÜR VERKAUFSRÄUME
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem zur Steuerung eines Datentransfers zwischen einer in einem Verkaufsraum angeordneten warenbezogenen Einheit und einer elektronischen Recheneinheit.
Ferner betrifft die Erfindung eine warenbezogene Einheit für ein Kommunikationssystem sowie ein Verfahren zur Kommunikation zwischen einer im Bereich eines Verkaufsregals angeordneten warenbezogenen Einheit und einer zentralen Recheneinheit .
Aus der EP 1 541 064 Al ist eine elektronische Warenpräsentationsvorrichtung bekannt, die zum Ermitteln der Warenbestände in einem Verkaufsregal vorgesehen ist. Die Wa- renpräsentationsvorrichtung umfasst zum einen eine Sensoreinheit, mittels derer die Stellung eines Warenschiebers erkannt werden kann. Der Warenschieber verschiebt mittels einer permanenten Vorschubkraft die Waren in eine vordere Position, so dass durch die aktuelle Lage des Warenschie- bers auf die Anzahl der entnommenen Waren durch den Kunden rückgeschlossen werden kann. Ferner weist die Warenpräsentationsvorrichtung eine elektronische Recheneinheit mit einem Speicher auf zur Verarbeitung der von der Sensorein- heit bereitgestellten Sensordaten. Die durch die Recheneinheit erstellten Auswertedaten werden dann über ein Eingabe-/Ausgäbe-Modul drahtlos an eine zentrale Recheneinheit übergeben, so dass für eine autorisierte Person stets ein Überblick über den aktuellen Warenstand in den Ver- kaufsregalen gegeben ist.
Dadurch, dass der Datenaustausch zwischen der elektronischen Warenpräsentationsvorrichtung und der zentralen Recheneinheit direkt über die Luftschnittstelle erfolgt, ist der Aufwand für die Bereitstellung des Kommunikationsweges relativ hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kommunikationssystem zur Steuerung eines Datentransfers zwischen einer in einem Verkaufsraum angeordneten warenbezogenen Einheit und einer zentralen Recheneinheit sowie eine warenbezogene Einheit und ein Verfahren zur Kommunikation zwischen der warenbezogenen Einheit und der zentralen Recheneinheit derart anzugeben, dass der Aufwand für die Da- tenkommunikation verringert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die warenbezogene Einheit mit der zentralen Recheneinheit und/oder mit mindestens einer weiteren warenbezogenen Einheit über ein Bussystem verbunden ist.
Vorteilhaft ermöglicht das erfindungsgemäße Bussystem eine
Vereinfachung der Datenkommunikation zwischen einer in ei- nem Verkaufsraum angeordneten warenbezogenen Einheit und einer zentralen Recheneinheit. Vorteilhaft können Daten aus unterschiedlichen Systemen ausgetauscht werden, so dass insbesondere der Einsatz unterschiedlicher Typen von warenbezogenen Einheiten eingesetzt werden können. Unter warenbezogenen Einheiten werden elektrische Geräte verstanden, die zur Bereitstellung bzw. Verkaufsförderung von Waren in einer Verkaufsstelle (Point of Sales) eingesetzt werden. Beispielsweise kann die warenbezogene Einheit als eine Warenpräsentationsvorrichtung ausgebildet sein, so dass eine PermanentInventur erfolgen kann. Hierdurch wird stets der aktuelle Warenbestand einer Vielzahl von Waren ermöglicht, die an unterschiedlichen Verkaufsstellen zum Verkauf bereitgestellt werden. Alternativ kann die warenbezogene Einheit auch als ein Sensor oder Aktor ausgebil- det sein, der in Abhängigkeit von dem Kundenverhalten in dem Verkaufsraum im Bezug auf die Ware Daten zur Auswertung bzw. Verkaufsförderung bereitstellt. Beispielsweise kann mittels eines Feldstärkesensors die Verweildauer des Kunden an einem Verkaufsregal ermittelt werden. Die waren- bezogene Einheit kann auch dazu eingesetzt werden, warenbezogene Duftstoffe freizusetzen, wenn sich ein Kunde dem Warenbereich nähert . Alternativ kann die warenbezogene Einheit auch ein Kamerasystem beinhalten, das auf ein mit Waren bestücktes Regal gerichtet ist und zur Diebstahlprä- vention eingesetzt werden kann, da eine Person gefilmt werden kann die in unerlaubter Weise eine Mehrzahl von Warengegenständen entwendet .
Durch das erfindungsgemäße Bussystem ist eine universelle Kommunikation von und zu unterschiedlichen Typen von warenbezogenen Einheiten sowie auf einfache Weise eine Protokollierung und Auswertung von Daten gewährleistet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Bussystem ein Versorgungsmodul auf, das über eine ge- meinsame Busleitung einer Mehrzahl von Eingabe-/Ausgabe- modulen (E-/A-Modulen) von Warenpräsentationsvorrichtungen zugeordnet ist. Über die Busleitung werden zum einen Span- nungsversorgungssignale und zum anderen Datensignale über- tragen, so dass der Kommunikationsaufwand, insbesondere von an einem gemeinsamen Ort bzw. Verkaufsständer positionierten Warenpräsentationsvorrichtungen, verringert wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Busleitung lediglich aus zwei Drähten gebildet, so dass der Installationsaufwand für das Bussystem weitgehend reduziert ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Versorgungsmodul ein Sende-/Empfangsmodul auf, so dass eine Kom- munikation zu Warenpräsentationsvorrichtungen auch über eine Luftschnittstelle ermöglicht wird. Somit kann die Datenkommunikation von Warenpräsentationsvorrichtungen in einem einzigen Verkaufsraum auf einfache Weise lediglich mittels eines einzigen Versorgungsmoduls ermöglicht wer- den.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Busleitung in einer Adapterschiene integriert angeordnet, die zur Fixierung eines Displaygehäuses der Warenpräsentationsvor- richtung dient. Auf diese Weise kann die Busleitung Platz sparend angeordnet sein. Vorzugsweise sind die in einem unterschiedlichen Höhenniveau angeordneten Adapterschienen eines Verkaufsregals über eine Zwei-Draht-Verbindung miteinander gekoppelt, so dass für das gesamte Verkaufsregal nur ein einziges Versorgungsmodul vorgesehen sein muss.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Versorgungsmodul drahtlos mit einem Netzmaster verbunden, der die Warenbewegungen protokolliert und die Protokolle peri- odisch über ein Datennetzwerk, beispielsweise das Inter- net, an einen zentralen Server sendet. Über das Datennetzwerk können in umgekehrter Datenflussrichtung auch Filialdaten, Artikeldaten, Sortimentsdaten bzw. Lieferantendaten dem Netzmaster bzw. dem Busmaster bereitgestellt werden.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine warenbezogene Einheit für ein Kommunikationssystem in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12 dadurch gekennzeichnet, dass die warenbezogene Einheit einen Rahmenträger mit einer Ausneh- mung aufweist, in die eine mit elektrischen Bauteilen bestückte Platine rastend eingesetzt ist.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen warenbezogenen Einheit besteht darin, dass ein normierter Rahmenträger vorgesehen sein kann, in dessen Ausnehmung in Abhängigkeit von dem Anwendungszweck unterschiedlich ausgebildete Platinen rastend einsetzbar sind. Vorteilhaft kann hierdurch eine einfache elektrische Verbindung zwischen der warenbezogenen Einheit einerseits und dem Bussystem andererseits ermöglicht werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Platine derart in einer Ausnehmung des Rahmenträgers eingesetzt, dass jeweils von einer Basisseite von zusammen mit dem Rahmenträger gebildeten zwei parallelen Führungsbahnen ein Federkontakt abragt zur Kontaktierung mit der Busleitung. Vorzugsweise ist der Rahmenträger derart ausgebildet, dass die warenbezogene Einheit rastend auf die Adapterschiene aufgesetzt werden kann. Die Federkontakte sind nachgiebig ausgebildet und ermöglichen eine schleifende Bewegung der warenbezogenen Einheit entlang der Adapterschiene an einen gewünschten Positionsort .
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Federkon- takte an einer Schmalseite der Platine klemmend aufge- steckt, wobei eine elektrische Verbindung zu einer Leiterbahn der Platine hergestellt wird. Hierdurch erfolgt eine einfache Montage, da ein Anlöten der Federkontakte nicht erforderlich ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Platine derart in der Ausnehmung des Rahmenträgers eingesetzt, dass der Federkontakt in einem Scheitelbereich desselben eine vorspringende Kante des Rahmenträgers hintergreift. Vorteilhaft wird hierdurch eine Clipsverbindung zwischen der Platine und dem Rahmenträger geschaffen. Der Federkontakt hat somit eine Doppelfunktion. Er dient zum einen zur elektrischen Kontaktierung und zum anderen zur mechanischen Verbindung der Platine mit dem Rahmenträger der wa- renbezogenen Einheit.
Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Daten mehrerer warenbezogener Einheiten sequentiell über ein Bussystem von einem im Bereich des Verkaufsregals angeordneten Busmaster abgefragt werden oder dass der Datentransfer zwischen der warenbezogenen Einheit und dem Busmaster ereignisgesteuert erfolgt, dass die von der warenbezogenen Einheit erhaltenen Daten in ei- nem Speicher des Busmasters zwischengespeichert werden, dass in dem Busmaster die zwischengespeicherten Daten zu Datenpaketen gruppiert werden, dass die Datenpakte über eine W-LAN-Verbindung an eine in der Verkaufsfiliale angeordneten zentralen Recheneinheit übertragen werden und dass die Datenpakete in der zentralen Recheneinheit der Verkaufsfiliale aufbereitet und/oder ausgewertet und/oder an eine weitere zentrale Recheneinheit über ein Datennetz weiter übertragen werden. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine Anpassung von unterschiedlich konfigurierten warenbezogenen Einheiten auf einheitliche Kommunikationsparameter erfolgt, die einen Datentransfer zu einer zentralen Recheneinheit ermöglicht. Vorteilhaft kann die Kommunikation von einer Vielzahl von warenbezogenen Einheiten mit einer zentralen Recheneinheit ermöglicht werden, wobei durch Vorsehen eines Bussystems der Installationsaufwand verringert und die Variabilität in den Einsatzmöglichkeiten vergrößert wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein Verkaufsregal,
Figur 2 ein vergrößerter Querschnitt A eines vorderen Bereiches eines Regalbodens,
Figur 3 einen Querschnitt durch eine Adapterschiene, in der eine Busleitung integriert ist,
Figur 4 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems ,
Figur 5 ein Blockschaltbild einer Warenpräsentationsvorrichtung,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer warenbezoge- nen Einheit von unten, Figur 7 eine Seitenansicht der warenbezogenen Einheit in aufrechter Stellung derselben in Richtung A gemäß Figur 6 und
Figur 8 einen Querschnitt durch die warenbezogene Einheit entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Figur 6.
Ein Kommunikationssystem zur Steuerung eines Datentransfers zwischen einer warenbezogenen Einheit 1' und einer zentralen Recheneinheit 2 besteht aus einem Bussystem 3 , mittels dessen Eingabe-/Ausgabe-Module 4 (E/A-Module 10.1, 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20. n) mit einem im Bereich des Verkaufsraums angeordneten Netzmaster 2' gekoppelt sind.
Die warenbezogene Einheit 1' kann als eine elektronische Warenpräsentationsvorrichtung 1 ausgebildet sein, wie sie in Figur 5 näher dargestellt ist. Alternativ kann die warenbezogene Einheit 1' auch als ein Sensor, Aktor, als ein Kamerasystem oder als ein Leuchtensystem ausgebildet sein. Diese warenbezogenen Einheiten 1 Λ weisen dann normierte Eingabe- /Ausgabe-Module 30 auf, wie sie in den Figuren 6 bis 8 näher dargestellt sind.
Wie aus Figur 5 zu ersehen ist, besteht die Warenpräsentationsvorrichtung 1 zum einen aus einer Sensoreinheit 5, mittels derer die Stellung eines Warenschiebers 6 erkannt werden kann, der längsverschieblich auf einem Führungs- gleitprofil eines Regalbodens 7 eines Verkaufsregalfachs 9 gelagert ist. Der Warenschieber 6 drückt mit einer Vorschubkraft in Richtung eines Vorderrandes 8 des Regalbodens 7, so dass bei Entnahme einer zwischen dem Waren- Schieber 6 und dem Vorderrand 8 des Regalbodens 7 angeord- - S -
neten Ware der Warenschieber 6 selbsttätig unter Bildung einer den Stapel von Waren zusammendrückenden Vorschubkraft nach vorne bewegt wird, so dass in Abhängigkeit von dem Vorschubweg die aktuelle Anzahl der in dem entspre- chenden Verkaufsregalfach 9 verbliebenen Ware erkannt wird.
Die mittels der Sensoreinheit 5 ermittelten Sensordaten werden einer elektronischen Recheneinheit 10 zur Verfügung gestellt, die an dem Vorderrand 8 des Verkaufsregalfachs 9 in einem Gehäuse 14 angeordnet ist. In der elektronischen Recheneinheit 10 werden die Sensordaten verarbeitet. Hierzu weist die elektronische Recheneinheit 10 ein entsprechendes Softwareprogramm sowie einen Speicher auf . Mit der elektronischen Recheneinheit 10 ist ein Display 11 verbunden zur visuellen Darstellung warenspezifischer Daten, wie beispielsweise des Preises oder dergleichen. Ferner ist die elektronische Recheneinheit 10 mit einem E/A-Modul 10.1 verbunden zur Kopplung der Warenpräsentationsvorrich- tung 1 mit einem Versorgungsmodul (Busmaster 12) des Bussystems 3, das vorzugsweise einem Verkaufsregal 13 zugeordnet und an einem Vorderrand 8 eines Verkaufsregalfachs 9 zugänglich angeordnet ist.
Die elektronische Recheneinheit 10, das Display 11, der Speicher sowie das E/A-Modul 10.1 sind vorzugsweise in dem gemeinsamen Gehäuse 14 untergebracht .
Wie besser aus Figur 4 ersichtlich ist, weist das Bussys- tem 3 mehrere Bussubsysteme 3', 3'' auf, die jeweils über einen einzigen Busmaster 12, 12' verfügen, der jeweils ü- ber eine oder mehrere Busleitungen 15, 15', 16 mit den
E/A-Modulen 10.1 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, bzw. dem
E/A-Modul 20.1, 20.2, 20.n der warenbezogene Einheit 1 ge- koppelt ist. Der Busmaster 12, 12' ist derart ausgebildet, dass er alle Anfragen an die als Slave-Modul ausgebildeten E/A-Module stellt und er alle Antworten von den E/AModulen 10.1 10.2, 10.n, 11.1. 11.2, 11.n, bzw. dem E/A- Modul 20.1, 20.2, 20. n erhält. Ein E/A-Modul darf nie sen- den, ohne vom Busmaster 12, 12' dazu aufgefordert worden zu sein. Sobald der Busmaster 12, 12' eine Anfrage gestellt hat, pollt er das E/A-Modul auf Antwort, das heißt er sendet ständig spezielle Kurznachrichten mit dem Fragecode für „Antwort fertig?".
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, erstrecken sich die Bus- leitungen 15, 15', jeweils in horizontaler Richtung entlang des Vorderrandes 8 des Verkaufsregalfachs 9, 9', 9'', 9' ' ' . Die Busleitungen 15, 15', 16 sind in einer Adapter- schiene 17 integriert angeordnet, die im Querschnitt T- förmig ausgebildet ist und die formschlüssig oder klebschlüssig oder kraftschlüssig an den Vorderrand 8 des Verkaufsregalfachs 9, 9', S'', 9' ' ' befestigt ist. Vorzugsweise ist die Adapterschiene 17 mittels einer Rastverbin- düng mit dem Vorderrand 8 des Verkaufsregalsfachs 9, 9' , 9' ' , 9' ' ' verbunden. Hierbei wird ein ausladender Teil der Adapterschiene 17 in eine U-förmige Sicke des Vorderrandes 8 eingesteckt.
Alternativ ist eine Unterseite der Adapterschiene 7 mit einem doppelseitigen Klebeband versehen, so dass die Adapterschiene 17 auf einfache Weise auf den Vorderrand 8 des Regalbodens 7 aufgebracht werden kann. Die Adapterschiene 17 weist zwei Längsnuten 19 auf, in denen jeweils ein aus elektrisch leitenden Material (Kupfer) gebildeter Draht 20, 20' eingebracht ist. Diese beiden Drähte 20, 20' bilden die Busleitung 15, 15', 16, wobei sie zur Übertragung der Spannungsversorgungssignale und des Datenübertragungs- signals dienen. Damit warenbezogenen Einheiten 1 von in unterschiedlichen Höhenniveaus angeordneten Verkaufsregalfächern 9, 9', 9' ' , 9' ' ' eines Verkaufsregals 13 auf den gleichen Busmaster 12, 12' zugreifen können, ist ein Ende der Adapterschiene 17 des Verkaufsregalfachs 9 mit einem Ende der darunter liegenden Adapterschiene 17 des Verkaufsregalfachs 9' über eine Zwei-Drahtverbindung 23 miteinander gekoppelt. Da der Busmaster 12, 12' die warenbezogenen Einheiten 1 über die Busleitungen 15, 15', 16 mit einer elektrischen Spannung versorgt und den Datentransfer steuert, dient er zugleich als Versorgungsmodul.
Der Busmaster 12, kann direkt - wie in Figur 1 dargestellt - über eine Drahtverbindung 23 mit der Busleitung 15 ver- bunden sein. Alternativ kann der Busmaster 12 auch über ein Sende-/Empfangs-Modul 21 auch drahtlos mit der Busleitung 15' verbunden sein, an der weitere E/A-Module 20.1, 20.2, 2O.n anliegen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Busmaster 12, 12' gleich ausgebildet sein, wobei jedem Busmaster 12, 12' räumlich abgetrennte E/A-Module 10.1 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, bzw. E/A-Module 20.1, 20.2, 20. n der warenbezogenen Einheiten 1 zugeordnet sind. Beispiels- weise ist jedem Verkaufsregal 13 ein Busmaster 12, 12' zugeordnet .
Nach einer alternativen Ausführungsform können die Busmaster 12, 12' auch unterschiedlichen Bustyps sein, bei- spielsweise eines unterschiedlichen seriellen Bustyps sein, so dass die Kommunikation unterschiedlicher Bustypen mit dem Netzmaster 2' gewährleistet ist.
Der Netzmaster 2' dient zum Empfangen von Warenbeständen bzw. Senden von Artikelinformationen und Systemdaten. Er kann Mitarbeiteranmeldungen, Warenbewegungen mit Zeit, Datum und Mitarbeiter protokollieren. Zur Auswertung der Daten ist der Netzmaster 2' über ein Datennetzwerk (Internet) 22 mit einem zentralen Server 2'' verbunden, in dem weitere Auswertungen vorgenommen werden können. Die Kommunikation erfolgt somit zwischen den E/A-Modulen 10.1 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20. n der warenbezogenen Einheiten 1 einerseits und dem Netzmaster 2' bzw. dem zentralen Server 2'' als zentrale Recheneinheiten 2 andererseits. Der Busmaster 12, 12' dient zur Spannungs- versorgung und Steuerung des Datentransfers innerhalb eines Bussubsystems 3', 3'' und zur Kommunikation zwischen dem Netzmaster 2, 2' und dem Bussystem 3' , 3' ' .
Nach einer alternativen Ausführungsform kann das Bussystem 3 auch so ausgebildet sein, dass die Eingabe- /Ausgäbe- Module 10.1 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20. n der Warenpräsentationsvorrichtungen 1 eines Bussubsystems 3', 3'' selbstständig miteinander kommunizieren können. Das Versorgungsmodul 12, 12' dient dann nicht als Busmaster.
Alternativ kann auch lediglich ein einziges, einheitliches Bussystem 3' oder 3'' vorgesehen sein. Während somit das Bussystem 3', 3'' eines bestimmten Typs vorliegt, können die E/A-Module 10.1 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20. n, 30 unterschiedlichen Typs ausgebildet sein.
In den Figuren 6 bis 8 ist ein E/A-Modul 30 einer warenbe- zogenen Einheit 1' bzw. einer Warenpräsentationsvorrichtung 1 dargestellt, das auf die in Figur 3 dargestellte Adapterschiene 17 durch Rasten verbindbar ist. In den im Folgenden näher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die warenbezogene Einheit zum einen durch einen Rahmenträ- ger 31 aus einem Kunststoffmaterial und einer eine Mehr- zahl von elektrischen Bauteilen 32 aufweisenden Platine 33 gebildet. Die warenbezogene Einheit 1' ist im Wesentlichen durch das E/A-Modul 30 gebildet, dessen Rahmenträger 31 auf einer Oberseite eine Haltewand 34 aufweisen kann. Bei- spielsweise kann das E/A-Modul 30 mit einem Display 11 e- lektrisch verbunden sein, wie es näher in Figur 2 dargestellt ist.
Zur Montage des E/A-Moduls 30 wird die mit den Bauteilen 32 bestückte Platine 33 an gegenüberliegenden Schmalseiten 35, 35' derselben mit jeweils einem Federkontakt 36, 36' versehen. Der Federkontakt 36, 36' verfügt über federnde Befestigungslappen 37, die unter klemmender Anlage an Flachseiten 38 der Platine 33 aufsteckbar sind. Der Feder- kontakt 36, 36' ist aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt. Die Befestigungslappen 37 liegen auf nicht dargestellten Leiterbahnen der Platine 33 an und ermöglichen somit die elektrische Kontaktierung mit Busleitungen 15, 15' der Adapterschiene 17.
In einem weiteren Schritt wird die nun mit den Federkontakten 36, 36' versehene Platine 33 in einer Ausnehmung des Rahmenträgers 31 unter rastender Verbindung eingesetzt, so dass zwei parallele Führungsbahnen 39, 39' ge- bildet werden. Diese Führungsbahnen 39, 39' bilden eine Vertiefung gegenüber einer Unterseite 40 des Rahmenträgers 31. Von einer Basisseite 41 der Führungsbahnen 39, 39' ragen die Federkontakte 36, 36' derart ab, dass nach Auf- clipsen des E/A-Moduls 30 auf die Adapterschiene 17 eine elektrische Kontaktierung zwischen dem E/A-Modul 30 und den Busleitungen (Busdrahten 20, 20') gegeben ist.
Das Einsetzen der Platine 33 in die Ausnehmung des Rahmenträgers 31 erfolgt durch Hintergreifen einer vorspringen Kante 42 des Rahmenträgers 31 durch einen Scheitelbereich ,
- 14 -
43 der Federkontakte 36, 36' , so dass eine klemmende Fixierung der Platine 33 in dem Rahmenträger 31 gegeben ist. Die rastende Verbindung der Platine 33 mit dem Rahtnenträ- ger 31 wird dadurch gefördert, dass ein Eckbereich 44 der Platine 33 an einer Wandung des Rahmenträgers 31 eingerastet wird.
Das Verfahren zur Kommunikation zwischen einem E/A-Modul 10.1, 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20. n, 30 einer warenbezogenen Einheit 1, 1' und einer zentralen Recheneinheit erfolgt folgendermaßen: Die in der warenbezogenen Einheit 1, 1' ermittelten Daten werden zum einen sequentiell von dem Busmaster 12, 12' über das Bussystem 3 abgefragt, in einem Speicher des Busmasters 12, 12' zwi- schengespeichert sowie derart gruppiert, dass sie in Form von Datenpakten zur Übertragung an die zentrale Recheneinheit, nämlich den Netzmaster 2' zur Verfügung gestellt werden. Der Busmaster 12, 12' dient quasi als Brücke zur Übermittlung der Daten der warenbezogenen Einheiten 1, 1' zu dem Netzmaster 2'. Der Busmaster 12, 12' sammelt die Daten und bereitet sie in eine für eine zentrale Recheneinheit 2' verarbeiteten Form auf.
Durch die sequentielle Abfrage der Daten mittels des Bus- masters 12, 12' kann ein einfaches Busprotokoll eingesetzt werden.
Zur Echtzeitbereitstellung der Daten kann der Datentransfer zwischen der warenbezogenen Einheit 1' und dem Busmas- ter 12, 12' auch ereignisgesteuert sein. Sobald die warenbezogene Einheit 1' einen Messwert ermittelt, kann dieser somit sofort an den Busmaster übertragen werden. Der Datentransfer kann daher eventgesteuert sein, in Abhängigkeit von einem erkannten Signal eines jeweiligen E/A- Moduls 10.1 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20.n, 30 (Sensoren, Aktoren).
Die in dem Busmaster 12, 12' aufbereiteten Daten werden als Datenpakete über eine in dem Busmaster 12, 12' integriertes W-LAN-Modul drahtlos an den in der Verkaufsfiliale angeordneten Netzmaster 2' übertragen. In dem Netzmaster 2' werden die Datenpakte aufbereitet und gegebenenfalls ausgewertete sowie gegebenenfalls an eine weitere zentrale Recheneinheit, nämlich an einen Webserver, über ein Datennetz weiter übertragen.
Die Datenpakte sind als TCP-Pakete ausgebildet, die über einen Kopf und einen Datensatz verfügen. Die Übertragung der Daten zwischen dem Busmaster 12, 12' und dem Netzmas- /ter 2' erfolgt mittels einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung, wobei sowohl der Busmaster als auch der Netzmaster zur Einleitung eines Verbindungsaufbaus berechtigt sind. Die Datenübertragung erfolgt unter Generierung einer Adresse (IP-Adresse) und einer Portnummer. Die drahtlose Funkverbindung zwischen dem Busmaster 12, 12' und dem Netzmaster 2' kann beispielsweise nach dem W-LAN-Standard IEEE802.il.

Claims

Patentansprüche :
1. KommunikationsSystem zur Steuerung eines Datentransfers zwischen einer in einem Verkaufsraum angeordneten warenbezogenen Einheit und einer elektronischen Recheneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die warenbezogene Einheit (1, 1') mit der zentralen Recheneinheit (2, 2', 2'') und/oder mit mindestens einer weiteren warenbezogenen Einheit (1, 1') über ein Bussystem (3) verbunden ist.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die warenbezogene Einheit (1') als eine elektronische Warenpräsentationsvorrichtung (1) ausge- bildet ist, die eine Sensoreinheit zum Erkennen der Stellung eines die Waren in einem Verkaufsregal mittels einer Vorschubkraft beaufschlagten Warenschiebers, eine elektronische Recheinheit zur Verbindung der von der Sensoreinheit bereitgestellten Sensordaten und ein Eingabe-/Ausgabe-Modul zum Datenaustausch mit der zentralen Recheneinheit aufweist, wobei das Eingabe-/Ausgäbe-Modul (10.1, 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11.n, 20.1, 20.2, 20. n, 30) der Warenpräsentationsvorrichtung (1) über das Bussystem (3) mit der zentralen Re- cheneinheit (2, 2', 2'') und/oder dem Eingabe- /Ausgabemodul 10.1, 10.2, 10. n, 11.1. 11.2, 11. n,
20.1, 20.2, 20. n, 30) mindestens einer weiteren Warenpräsentationsvorrichtung (1) verbunden ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem (3) mindestens ein Versorgungsmodul (12, 12') aufweist, das an eine Mehrzahl von E/AModulen (10.1, 10.2, 10. n, 11.1, 11.2, 11. n, 20.1,
20.2, 20.n) der Warenpräsentationsvorrichtungen (1) verbindende Busleitung (15, 15', 16) angeschlossen ist und Mittel aufweist, derart, dass über die Busleitung
(15, 15', 16) gleichzeitig ein Spannungsversorgungs- signal für die E/A-Module (10.1, 10.2, 10.n, 11.1,
11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20. n) und Datensignale über- tragbar sind.
4. System nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (12, 12') direkt über eine Drahtverbindung (23) mit der Busleitung (15, 16) und/oder mittels eines Sende-/Empfangsmoduls (21) über die Luftschnittstelle mit der Busleitung (15') gekoppelt ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Busleitung (15, 15', 16) zwei
Drähte (20, 20') umfasst zur Übertragung der Span- nungsversorgungssignale und zum Datentransfer.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Busleitung (15, 15', 16) in einer Adapterschiene (17) integriert angeordnet ist, an der ein Gehäuse (14) der Warenpräsentationsvorrichtung (1) fixiert ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschiene (17) im Querschnitt T-förmig ausgebildet und formschlüssig oder klebschlüssig oder kraftschlüssig oder rastend mit einem vorderen Rand (8) des Verkaufsregals (13) verbunden ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem unterschiedlichen Höhenniveau angeordneten Adapterschienen (17) eines Verkaufsregals (13) über eine Drahtverbindung (23) mit- einander gekoppelt sind.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (12, 12') direkt mit der zentralen Recheneinheit (2') und/oder ü- ber ein Datennetzwerk (22) mit der zentralen Recheneinheit (2, 2') verbunden ist, derart, dass der Datentransfer zwischen der zentralen Recheneinheit (2' , 2'') und einem E/A-Modul (10.1, 10.2, 10. n, 11.1, 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20. n, 30) der Warenpräsentati- onsvorrichtungen (1) gegeben ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul als Busmaster
(12, 12') ausgebildet ist, der über eine Busleitung (15, 15') mit E/A-Modulen (10.1, 10.2, 10. n, 11.1, 11.2, 11.n, 20.1, 20.2, 20. n, 30) unterschiedlichen Typs verbunden ist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die E/A-Module (10.1, 10.2, 10. n,
11.1, 11.2, 11.n, 20.1, 20.2, 20. n, 30) als Slave- Module und das Versorgungsmodul (12, 12') als Bus- Mastermodul ausgebildet sind, derart, dass die Datenkommunikation nur zwischen den E/A-Modulen (10.1, 10.2, 10.n, 11.1, 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20.n, 30) einerseits und dem Versorgungsmodul (12, 12') und/oder der zentralen Recheneinheit (2', 2'') andererseits erfolgt oder dass die Kommunikation zwischen dem Busmaster (12, 12') und den E/A-Modulen Modulen (10.1, 10.2, 10. n, 11.1, 11.2, 11. n, 20.1, 20.2, 20. n, 30) eventgesteuert ist.
12. Warenbezogene Einheit für ein Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die an Busleitungen (15, 15') einer an einem Verkaufsregal festgelegten Adapterschiene (17) kontaktiert ist, dadurch, gekennzeichnet, dass die warenbezogene Einheit (1') einen Rahmenträger (31) mit einer Ausnehmung aufweist, in die eine mit elektrischen Bauteilen (32) bestückte Platine (33) rastend eingesetzt ist.
13. Warenbezogene Einheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (33) derart in der Ausnehmung des Rahmenträgers (31) gelagert ist, dass zwei parallele Führungsbahnen (39, 39') gebildet sind, von deren Basisseite (41) jeweils ein Federkontakt (36, 36') abragt zur Kontaktierung mit der Busleitung (15, 15') .
14. Warenbezogene Einheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkontakt (36, 36') an einer Schmalseite der Platine (33) klemmend aufgesteckt ist.
15. Warenbezogene Einheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkontakt (36, 36') mit einem Scheitelbereich (43) desselben eine vorspringende Kante (42) des Rahmenträgers (31) hintergreift, derart, dass die Platine (33) zumindest teilweise in der Ausnehmung des Rahmenträgers (31) klemmend fixiert ist.
16. Verfahren zur Kommunikation zwischen einer im Bereich eines Verkaufsregals angeordneten warenbezogenen Ein- heit und einer zentralen Recheneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten mehrerer warenbezogener Einheiten
(1') sequentiell über ein Bussystem (3) von einem im Bereich des Verkaufsregals angeordneten Busmas- ter (12, 12') abgefragt werden oder dass der Daten- transfer zwischen der warenbezogenen Einheit (I' ) und dem Busmaster (12, 12') ereignisgesteuert erfolgt, dass die von der warenbezogenen Einheit (1') erhal- tenen Daten in einem Speicher des Busmasters (12, 12 ' ) zwischengespeichert werden, dass in dem Busmaster (12, 12') die zwischengespeicherten Daten zu Datenpaketen gruppiert werden, dass die Datenpakte über eine W-LAN-Verbindung an eine in der Verkaufsfiliale angeordneten zentralen Recheneinheit (2') übertragen werden und dass die Datenpakete in der zentralen Recheneinheit (2') der Verkaufsfiliale aufbereitet und/oder ausgewertet und/oder an eine weitere zentrale Rechen- einheit (2'') über ein Datennetz weiter übertragen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenpakte zwischen dem Busmaster (12, 12') und der zentralen Recheneinheit (2') nach Aufbau Punkt-zu-Punkt-Verbindung unter Generierung einer Adresse und einer Portnummer derselben versendet werden.
EP06705855A 2006-01-27 2006-01-27 Kommunikationssystem für verkaufsräume Withdrawn EP1977376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/000123 WO2007085211A1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Kommunikationssystem für verkaufsräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1977376A1 true EP1977376A1 (de) 2008-10-08

Family

ID=36940013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705855A Withdrawn EP1977376A1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Kommunikationssystem für verkaufsräume

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1977376A1 (de)
DE (1) DE112006003819A5 (de)
WO (1) WO2007085211A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8190289B2 (en) 2003-10-17 2012-05-29 Rock-Tenn Shared Services, Llc Dispensing and display system
US8353425B2 (en) 2005-04-25 2013-01-15 Rock-Tenn Shared Services, Llc Time delay product pushing system
US8260456B2 (en) 2008-03-25 2012-09-04 Fasteners For Retail, Inc. Retail shelf supply monitoring system
US8788091B2 (en) 2009-10-14 2014-07-22 Giraffx Design, LLC Dispenser for product packages

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198644A (en) * 1989-05-05 1993-03-30 Diablo Research Corporation System for display of prices and related method
FR2668846B1 (fr) * 1990-11-07 1993-02-12 Rasec Communication Sa Dispositif d'affichage electronique de donnees.
GB9309246D0 (en) * 1993-05-05 1993-06-16 Esselte Meto Int Gmbh Rechargeable shelf edge tag
GB9325625D0 (en) 1993-12-15 1994-02-16 Bsc Developments Ltd Contactless data/power bus
US6269285B1 (en) * 1997-11-14 2001-07-31 Daniel R. Mignault Self-service freezer chest with inventory monitoring means
US6028771A (en) * 1998-11-11 2000-02-22 Intel Corporation Cover for an electronic cartridge
ATE318090T1 (de) 2003-12-08 2006-03-15 Pos Tuning Udo Vosshenrich Gmb Warenpräsentationsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007085211A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007085211A1 (de) 2007-08-02
DE112006003819A5 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499675B1 (de) Flexibles Automatisierungssystem
EP2130354B1 (de) Drahtlos ansteuerbare elektrische funktionseinheit für ein luftfahrzeug
DE69704508T2 (de) Verfahren zum Orten von elektronischen Preisschildern in Verkaufsniederlassungen
EP2751699B1 (de) Serversystem und verfahren zum übertragen wenigstens eines chassis-spezifischen konfigurationswertes
DE112008002723T5 (de) Kommunikations-Steckerleitungssysteme mit Funkfrequenz-Identifikations-Antenne-Vermittlungsschaltungen
EP0224802B1 (de) Planungsgerät
EP3607451B1 (de) Steckverbindermodularsystem mit integriertem datenbus
WO2012055679A1 (de) Lager- und kommissioniersystem sowie verfahren zum automatischen adressieren von lagerplätzen
WO2007085211A1 (de) Kommunikationssystem für verkaufsräume
WO2016037904A1 (de) Modulares computersystem, servermodul und rackanordnung
DE68912592T2 (de) Anordnung für ein markierungssystem.
DE102006040404A1 (de) Flexibles Verdrahtungssystem für eine elektronische Vorrichtung
EP4018355A1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit kontaktloser regaletiketten-energie- und/oder datenversorgung
EP1441580B1 (de) Schaltungsmodul
DE4034154C2 (de) Anordnung zum Übertragen von Daten
DE112019003107T5 (de) Elektronisches Regalanzeigeetikett und stromführendes Regalträgerschienensystem sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Verwendung
DE102006010292A1 (de) Flurförderzeug mit einem Bordcomputer
DE4323440A1 (de) Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät
EP3983944B1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit energieversorgung
DE202006020770U1 (de) Kommunikationssystem
EP0864950B1 (de) Schaltschrank-Überwachungsanlage
WO2005011439A2 (de) Sitz mit datenspeicher, insbesondere fluggastsitz, und zugehöriges lesegerät
WO2022189314A1 (de) Lokalisierung eines gerätes an einer regalschiene
DE4119584C2 (de)
DE3918144A1 (de) Verfahren zur ermittlung von rufnummernverteilungen auf hauptverteilern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOSSHENRICH, OLIVER

Inventor name: BELLGARDT, ANDREAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090930

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POS TUNING, UDO VOSSHENRICH GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100824