EP1972866A2 - Klappgehäuse - Google Patents
Klappgehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1972866A2 EP1972866A2 EP08003750A EP08003750A EP1972866A2 EP 1972866 A2 EP1972866 A2 EP 1972866A2 EP 08003750 A EP08003750 A EP 08003750A EP 08003750 A EP08003750 A EP 08003750A EP 1972866 A2 EP1972866 A2 EP 1972866A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- axle
- housing
- cone
- folding
- housing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/02—Casings; Cover lids; Ornamental panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/08—Friction devices between relatively-movable hinge parts
- E05D11/081—Friction devices between relatively-movable hinge parts with both radial and axial friction, e.g. conical friction surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
Definitions
- the invention relates to a folding housing according to the preamble of patent claim 1.
- a folding housing of the type mentioned above is built and sold by the applicant under the trade name VITOTRONIC 200.
- the registration documents are accompanied by the first page of a corresponding data sheet of the applicant.
- This folding housing consists of two hingedly interconnected housing parts, wherein on a first housing part, an axle element and on the other, second housing part at least one bearing element for receiving the axle element is arranged rotationally.
- the aforementioned folding housing of the applicant still has the peculiarity that the first housing part is not only hinged, but also as a drawer in the second housing part can be inserted.
- axle elements are arranged on the first housing part, which engage in rotationally fixed to the second housing part arranged bearing elements and are freely rotatable in these.
- bearing elements are, as I said, rotationally fixed, but slidably mounted in the second housing part, d. H. they serve to realize the drawer function.
- the two above-mentioned hinged housings each serve to accommodate boiler controls.
- the folding housing according to the invention is also intended for this purpose, but the invention explained below is not limited thereto, ie. H.
- the folding housing described can be used practically anywhere where appropriate folding housing needed.
- the size of the folding housing plays ultimately no role.
- the invention has the object to improve this in terms of its handling and its value, which is to be understood by "valence", the subjective user experience of the operator, in particular with respect to the haptic perception, which results when adjusting the two housing parts to each other.
- the axle element and the bearing element are designed to each other as a conical seat connection, wherein the axle member rotationally fixed to the shaft member arranged conical shaft portion and the bearing element comprises a reverse conical hub portion and wherein for applying an axial pressing force on the conical seat connection an elastic element is provided.
- a spring-loaded conical seat connection serves to increase the frictional force between the axle and bearing element.
- This frictional force whose strength can be easily defined by the axial press-in force, has the consequence that a certain resistance must be overcome in order to adjust the housing parts against each other. Since the axial press-in force can be adjusted in a targeted and constant manner via a spring element, the invention results in a folding housing in which an adjustment of the housing parts feels high to one another, combined with the advantage that the housing parts are additionally fixed in position relative to one another by the frictional engagement are until a targeted adjustment force (by a user) acts on them.
- the inner cone has a slot and is radially compressed by the applied spring force, ie the friction does not arise here between the shaft and the hub part, but between the inner cone and the axis.
- the solution according to the invention is advantageously easier to produce and has fewer components.
- folding housing each consist of two hingedly connected housing parts 1, 2, wherein on a first housing part 1, a shaft member 3 and on a second housing part 2 at least one bearing element 4 for receiving the shaft member 3 is arranged rotationally.
- axle 3 and the bearing element 4 are mutually formed as a conical seat connection, wherein the axle 3 comprises a rotationally fixed to the axle 3 arranged conical shaft portion 5 and the bearing element 4 a reverse conical hub portion 6 and wherein for applying an axial Pressing force on the cone seat connection, an elastic element 7 is provided.
- the shaft member 3 and the cone-shaped shaft part 5 are formed as a one-piece component.
- the cone-shaped shaft portion 5 is formed as a truncated cone, which has at its edges a smaller and a larger outer diameter.
- the truncated cone can have any desired cone angle, but it is preferably provided that the angle between the conical surface and the axis of rotation is small (that is, for example, between 1 ° to 45 °, preferably 1 ° to 20 °).
- the shaft member 3 is cylindrical or rod-like and has an outer diameter corresponding to the smaller outer diameter of the cone-shaped shaft part 5; This results in a smooth transition from the axle 3 to the cone-shaped shaft part. 5
- the larger outer diameter of the cone-shaped shaft part 5 forms a shoulder 8 to the axle element 3, the elastic element 7 being arranged between the shoulder 8 and the second housing part 2.
- the elastic element 7 is supported on the scraping 8 and on the wall 15 of the housing part 2 - and not on the axle receiving element 11 that is still to be explained.
- the reverse conical hub part 6 is formed in the axial direction to form a free space 9 longer than the cone-shaped shaft part 5, wherein the elastic element 7 is arranged in this space 9.
- axle receiving elements 10, 11 are provided on the first housing part 1, between which the second housing part 2 is positioned, wherein the axle 3 at least on one of the Achsness electrode 10, 11 is arranged rotationally fixed:
- FIG. 1 is the axle 3 fixed to both axle receiving elements 10, 11, in FIG. 2 for the sake of simplicity only on the left Achsreaelement 11 (for example by means of a form-fitting slot guide).
- the reverse cone-shaped hub part 6 is formed as a separate component and rotationally fixed to the second housing part 2 is arranged.
- Such Component can be, as well as the housing parts 1 and 2, in particular produce as a simple plastic injection molded component, wherein moreover provided that the second housing part 2 of two half-shells 12, 13 is formed and between these formed as a separate component hub member 6 is arranged rotationally.
- the elastic element 7 is designed as a spring element, in particular as a helical spring, wherein the elastic element 7 or the helical spring surrounds the shaft element 3.
- the conical shaft portion 5 and / or the reverse conical hub portion 6 to reduce the friction surface side has at least one recess 14.
- a plurality of such recesses 14 are provided on the cone-shaped shaft portion 5, the inner surface of the inverted cone-shaped hub portion 6 is formed smooth in this case.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Klappgehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein Klappgehäuse der eingangs genannten Art wird von der Anmelderin unter der Markenbezeichnung VITOTRONIC 200 gebaut und verkauft. Den Anmeldungsunterlagen ist die erste Seite eines entsprechenden Datenblatts der Anmelderin beigefügt. Dieses Klappgehäuse besteht aus zwei klappbar miteinander verbundenen Gehäuseteile, wobei an einem ersten Gehäuseteil ein Achselement und am anderen, zweiten Gehäuseteil mindestens ein Lagerelement zur Aufnahme des Achselements verdrehfest angeordnet ist.
- Das genannte Klappgehäuse der Anmelderin weist noch die Besonderheit auf, dass das erste Gehäuseteil nicht nur klappbar, sondern auch wie eine Schublade in das zweite Gehäuseteil einschiebbar ist. Dazu sind am ersten Gehäuseteil beidseitig Achselemente angeordnet, die in verdrehfest am zweiten Gehäuseteil angeordnete Lagerelemente eingreifen und in diesen frei drehbar sind. Diese Lagerelemente (auf dem Datenblatt nicht sichtbar) sind zwar, wie gesagt, verdrehfest, aber verschieblich im zweiten Gehäuseteil gelagert, d. h. sie dienen zur Realisierung der Schubladenfunktion.
- Ferner ist auch ein gattungsgemäßes Klappgehäuse aus der
DE 93 04 244 U1 bekannt, bei dem die Gehäuseteile ebenfalls frei verschwenkbar zueinander angeordnet sind. - Unter "frei drehbar" bzw. "frei verschwenkbar" ist dabei zu verstehen, dass außer der Lagerreibung, die in beiden Fällen sehr gering ist, kein weiterer Widerstand überwunden werden muss (außer natürlich der Schwerkraft), um die beiden Gehäuseteile gegeneinander zu verschwenken.
- Die beiden oben genannten Klappgehäuse dienen jeweils zur Aufnahme von Heizkesselregelungen. Das erfindungsgemäße Klappgehäuse ist auch für diesen Verwendungszweck vorgesehen, die nachfolgend erläuterte Erfindung ist hierauf aber nicht beschränkt, d. h. das beschriebene Klappgehäuse kann praktisch überall dort eingesetzt werden, wo entsprechende Klappgehäuse benötigt werden. Auch die Größe des Klappgehäuses spielt dabei letztlich keine Rolle.
- Ausgehend von einem Klappgehäuse der eingangs genannten Art, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses hinsichtlich seines Handlings und seiner Wertigkeit zu verbessern, wobei unter "Wertigkeit", das subjektive Benutzungsgefühl des Bedieners zu verstehen ist, und zwar insbesondere bezogen auf die haptische Wahrnehmung, die sich beim Verstellen der beiden Gehäuseteile zueinander ergibt.
- Diese Aufgabe ist mit einem Klappgehäuse der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
- Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Achselement und das Lagerelement zueinander als Kegelsitzverbindung ausgebildet sind, wobei das Achselement einen verdrehfest am Achselement angeordneten konusförmigen Wellenteil und das Lagerelement einen umgekehrt konusförmigen Nabenteil umfasst und wobei zur Aufbringung einer axialen Einpresskraft auf die Kegelsitzverbindung ein elastisches Element vorgesehen ist.
- Mit anderen Worten ausgedrückt, dient eine federbelastete Kegelsitzverbindung dazu, die Reibungskraft zwischen Achs- und Lagerelement zu erhöhen. Diese Reibungskraft, deren Stärke leicht über die axiale Einpresskraft definiert werden kann, hat zur Folge, dass ein gewisser Widerstand überwunden werden muss, um die Gehäuseteile gegeneinander zu verstellen. Da die axiale Einpresskraft dabei über ein Federelement gezielt und gleichbleibend eingestellbar ist, ergibt sich erfindungsgemäß ein Klappgehäuse, bei dem sich eine Verstellung der Gehäuseteile zueinander hochwertig anfühlt, verbunden mit dem Vorteil, dass die Gehäuseteile darüber hinaus durch den Reibschluss in ihrer Stellung zueinander solange fixiert sind, bis eine gezielte Verstellkraft (durch einen Benutzer) auf sie einwirkt.
- Der Vollständigkeit halber wird noch auf die
DE 93 12 552 U1 verwiesen. Bei dieser Lösung hat der Innenkonus einen Schlitz und wird durch die aufgebrachte Federkraft radial zusammengedrückt, d. h. die Reibung entsteht hier nicht zwischen dem Wellen- und dem Nabenteil, sondern zwischen dem Innenkonus und der Achse. Die erfindungsgemäße Lösung ist demgegenüber vorteilhaft leichter herstellbar und kommt mit weniger Bauteilen aus. - Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Das erfindungsgemäße Klappgehäuse einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von zwei Ausführungsformen näher erläutert.
- Es zeigt
- Figur 1
- schematisch im Schnitt eine Grundausführung des erfindungsgemäßen Klappgehäuses; und
- Figur 2
- als Explosionsdarstellung eine bevorzugte Ausführungsform des für eine Heizungsregelung vorgesehenen Klappgehäuses.
- Die in den
Figuren 1 und 2 dargestellten Klappgehäuse bestehen jeweils aus zwei klappbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen 1, 2, wobei an einem ersten Gehäuseteil 1 ein Achselement 3 und an einem zweiten Gehäuseteil 2 mindestens ein Lagerelement 4 zur Aufnahme des Achselements 3 verdrehfest angeordnet ist. - Wesentlich für beide Klappgehäuse ist nun, dass das Achselement 3 und das Lagerelement 4 zueinander als Kegelsitzverbindung ausgebildet sind, wobei das Achselement 3 einen verdrehfest am Achselement 3 angeordneten konusförmigen Wellenteil 5 und das Lagerelement 4 einen umgekehrt konusförmigen Nabenteil 6 umfasst und wobei zur Aufbringung einer axialen Einpresskraft auf die Kegelsitzverbindung ein elastisches Element 7 vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Achselement 3 und der konusförmige Wellenteil 5 als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
- Wie aus den
Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist das konusförmige Wellenteil 5 als Kegelstumpf ausgebildet, der an seinen Rändern einen kleineren und einen größeren Außendurchmesser aufweist. Prinzipiell kann der Kegelstumpf einen beliebigen Kegelwinkel aufweisen, bevorzugt ist aber vorgesehen, dass der Winkel zwischen Kegelmantel und Drehachse klein ist (also zum Beispiel zwischen 1° bis 45°, bevorzugt 1° bis 20°). Dabei ist ferner das Achselement 3 zylindrisch bzw. stangenartig ausgebildet und weist einen Außendurchmesser auf, der dem kleineren Außendurchmesser des konusförmigen Wellenteils 5 entspricht; es ergibt sich somit ein glatter Übergang vom Achselement 3 zum konusförmigen Wellenteil 5. - Der größere Außendurchmesser des konusförmigen Wellenteils 5 bildet einen Absatz 8 zum Achselement 3, wobei das elastische Element 7 zwischen dem Absatz 8 und dem zweiten Gehäuseteil 2 angeordnet ist. In
Figur 2 stützt sich das elastische Element 7 am Abatz 8 und an der Wandung 15 des Gehäuseteils 2 ab - und nicht etwa am noch zu erläuternden Achsaufnahmeelement 11. - Ferner ist bei beiden Ausführungsformen vorgesehen, dass das umgekehrt konusförmige Nabenteil 6 in Axialrichtung unter Ausbildung eines Freiraumes 9 länger als das konusförmige Wellenteil 5 ausgebildet ist, wobei das elastische Element 7 in diesem Freiraum 9 angeordnet ist.
- Darüber hinaus sind am ersten Gehäuseteil 1 zwei zueinander distanziert angeordnete Achsaufnahmeelemente 10, 11 vorgesehen, zwischen den das zweite Gehäuseteil 2 positioniert ist, wobei das Achselement 3 mindestens an einem der Achsaufnahmeelemente 10, 11 verdrehfest angeordnet ist: In
Figur 1 ist das Achselement 3 an beiden Achsaufnahmeelementen 10, 11 fixiert, inFigur 2 der Einfachheit halber lediglich am linken Achsaufnahmeelement 11 (zum Beispiel mittels einer formschlüssigen Schitzführung). - Aus fertigungstechnischen Gründen ist besonders bevorzugt, und wie in
Figur 2 dargestellt, vorgesehen, dass das umgekehrt konusförmige Nabenteil 6 als separates Bauteil ausgebildet und verdrehfest am zweiten Gehäuseteil 2 angeordnet ist. Ein solches Bauteil läßt sich, wie auch die Gehäuseteile 1 und 2, insbesondere als einfaches Kunststoffspritzgussbauteil herstellen, wobei darüber hinaus vorgesehen ist, dass das zweite Gehäuseteil 2 aus zwei Halbschalen 12, 13 gebildet und zwischen diesen das als separates Bauteil ausgebildete Nabenteil 6 verdrehfest angeordnet ist. - Wiederum mit Verweis auf die
Figuren 1 und 2 ist vorgesehen, dass das elastische Element 7 als Federelement, insbesondere als Schraubenfeder, ausgebildet ist, wobei das elastische Element 7 bzw. die Schraubenfeder das Achselement 3 umschließt. - Zur weiteren Feinabstimmung der Reibung in der Kegelsitzverbindung ist schließlich vorgesehen, dass wahlweise das konusförmige Wellenteil 5 und/oder das umgekehrt konusförmige Nabenteil 6 zur Reduzierung der Reibwirkung oberflächenseitig mindestens eine Ausnehmung 14 aufweist. Bei der in
Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind eine Vielzahl solcher Ausnehmungen 14 am konusförmigen Wellenteil 5 vorgesehen, die innere Oberfläche des umgekehrt konusförmige Nabenteils 6 ist in diesem Fall glatt ausgebildet. -
- 1
- Gehäuseteil
- 2
- Gehäuseteil
- 3
- Achseelement
- 4
- Lagerelement
- 5
- Wellenteil
- 6
- Nabenteil
- 7
- elastisches Element
- 8
- Absatz
- 9
- Freiraum
- 10
- Achsaufnahmeelement
- 11
- Achsaufnahmeelement
- 12
- Halbschale
- 13
- Halbschale
- 14
- Ausnehmung
- 15
- Wandung
Claims (10)
- Klappgehäuse, umfassend zwei klappbar miteinander verbundene Gehäuseteile (1, 2), wobei an einem ersten Gehäuseteil(1) ein Achselement (3) und an einem zweiten Gehäuseteil(2) mindestens ein Lagerelement (4) zur Aufnahme des Achselements (3) verdrehfest angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,
dass das Achselement (3) und das Lagerelement (4) zueinander als Kegelsitzverbindung ausgebildet sind, wobei das Achselement (3) einen verdrehfest am Achselement (3) angeordneten konusförmigen Wellenteil (5) und das Lagerelement (4) einen umgekehrt konusförmigen Nabenteil (6) umfasst und wobei zur Aufbringung einer axialen Einpresskraft auf die Kegelsitzverbindung ein elastisches Element (7) vorgesehen ist. - Klappgehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das konusförmige Wellenteil (5) als Kegelstumpf ausgebildet ist, der an seinen Rändern einen kleineren und einen größeren Außendurchmesser aufweist. - Klappgehäuse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Achselement (3) zylindrisch ausgebildet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der dem kleineren Außendurchmesser des konusförmigen Wellenteils (5) entspricht. - Klappgehäuse nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der größere Außendurchmesser des konusförmigen Wellenteils (5) einen Absatz (8) zum Achselement (3) bildet. - Klappgehäuse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Element (7) zwischen dem Absatz (8) und dem zweiten Gehäuseteil (2) angeordnet ist. - Klappgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das umgekehrt konusförmige Nabenteil (6) in Axialrichtung unter Ausbildung eines Freiraumes (9) länger als das konusförmige Wellenteil (5) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das elastische Element (7) im Freiraum (9) angeordnet ist. - Klappgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass am ersten Gehäuseteil (1) zwei zueinander distanziert angeordnete Achsaufnahmeelemente (10, 11) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise das Achselement (3) mindestens an einem der Achsaufnahmeelemente (10, 11) verdrehfest angeordnet ist. - Klappgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das umgekehrt konusförmige Nabenteil (6) als separates Bauteil ausgebildet und verdrehfest am zweiten Gehäuseteil (2) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das zweite Gehäuseteil (2) aus zwei Halbschalen (12, 13) gebildet und zwischen diesen das als separates Bauteil ausgebildete Nabenteil (6) verdrehfest angeordnet ist. - Klappgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Element (7) als Federelement, vorzugsweise als Schraubenfeder, ausgebildet ist. - Klappgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Element (7) das Achselement (3) umschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007010921A DE102007010921A1 (de) | 2007-03-05 | 2007-03-05 | Klappgehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1972866A2 true EP1972866A2 (de) | 2008-09-24 |
EP1972866A3 EP1972866A3 (de) | 2012-04-25 |
Family
ID=39671434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08003750A Withdrawn EP1972866A3 (de) | 2007-03-05 | 2008-02-29 | Klappgehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1972866A3 (de) |
DE (1) | DE102007010921A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9304244U1 (de) | 1993-03-22 | 1993-05-27 | Viessmann Werke GmbH & Co, 3559 Allendorf | Regel- und Steuergerät |
DE9312552U1 (de) | 1993-08-21 | 1993-11-04 | Telenorma Gmbh, 60327 Frankfurt | Vorrichtung für eine Fernsprechteilnehmerstation mit einer schwenkbar gelagerten Klappe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1004237A (en) * | 1911-02-06 | 1911-09-26 | Arthur Brandes | Friction-locked hinge. |
US5075929A (en) * | 1990-07-02 | 1991-12-31 | Industrial Technology Research Institute | Hinge mechanism for a portable apparatus |
US5715576A (en) * | 1997-02-04 | 1998-02-10 | Liu; Tai-Sheng | Hinge device for coupling two rotatable members |
-
2007
- 2007-03-05 DE DE102007010921A patent/DE102007010921A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-02-29 EP EP08003750A patent/EP1972866A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9304244U1 (de) | 1993-03-22 | 1993-05-27 | Viessmann Werke GmbH & Co, 3559 Allendorf | Regel- und Steuergerät |
DE9312552U1 (de) | 1993-08-21 | 1993-11-04 | Telenorma Gmbh, 60327 Frankfurt | Vorrichtung für eine Fernsprechteilnehmerstation mit einer schwenkbar gelagerten Klappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1972866A3 (de) | 2012-04-25 |
DE102007010921A1 (de) | 2008-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1912824B1 (de) | Fahrzeug-haltegriff | |
DE60035085T2 (de) | Teleskopische welle für kraftfahrzeuglenksäulen mit einem gleitsteuersystem | |
DE3311275C2 (de) | Höhenverstellbarer Sitz | |
AT513613B1 (de) | Zahnradanordnung | |
EP3094212B1 (de) | Schwenkgelenk und möbelstück mit einem solchen | |
EP0638148A1 (de) | Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse. | |
EP3779111A1 (de) | Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen | |
EP2894373A1 (de) | Spielfreie Spindelmutter | |
EP3261902A1 (de) | Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
EP1284447A1 (de) | Schwenkbeschlag | |
WO2010091447A1 (de) | Klappbox | |
DE69204142T2 (de) | Winkelig vorgespanntes, selbsteinstellendes Lager. | |
DE102009038735A1 (de) | Verstellvorrichtung mit einer Selbstverstellbremse | |
EP2606245A1 (de) | Radiallager zum lagern einer welle | |
DE102007018029B3 (de) | Stativkopf | |
EP1972866A2 (de) | Klappgehäuse | |
DE102016101466A1 (de) | Fahrradbremse | |
WO2015003905A1 (de) | Verstellungsantrieb, insbesondere höhenverstellungsantrieb, eines fahrzeugsitzes mit einer fangvorrichtung | |
DE10323964A1 (de) | Haptische Begrenzung für einen Stufenschalter oder ein Potentiometer | |
DE19628520A1 (de) | Selbsthemmendes Getriebe | |
DE4038345C1 (en) | Vehicle seat with adjustable lumbar support - has reduction gearing on drive for positioning cushion support | |
DE10138220C1 (de) | Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle mit einem in sie eingreifenden Gegenstück | |
DE102008040029B4 (de) | Rotor für einen Elektromotor | |
WO2008049247A1 (de) | Elektrischer milchschäumer | |
DE102004044753B4 (de) | Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05D 11/08 20060101ALN20120319BHEP Ipc: E05D 11/10 20060101ALN20120319BHEP Ipc: F24H 9/02 20060101AFI20120319BHEP |
|
AKY | No designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20130102 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20121026 |