EP1972778B1 - Kabeldurchführungen für ein Piezoaktormodul - Google Patents

Kabeldurchführungen für ein Piezoaktormodul Download PDF

Info

Publication number
EP1972778B1
EP1972778B1 EP20080102596 EP08102596A EP1972778B1 EP 1972778 B1 EP1972778 B1 EP 1972778B1 EP 20080102596 EP20080102596 EP 20080102596 EP 08102596 A EP08102596 A EP 08102596A EP 1972778 B1 EP1972778 B1 EP 1972778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
bushes
piezo
cable
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20080102596
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972778A1 (de
Inventor
Jochen Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1972778A1 publication Critical patent/EP1972778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972778B1 publication Critical patent/EP1972778B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9007Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Definitions

  • the invention relates to cable bushings for the electrical contacting in a piezoelectric actuator according to the preamble of the main claim, which can be used, for example, in a piezo injector for timely and quantitative metering of fuel in an internal combustion engine.
  • Such a piezo injector essentially consists of a holding body and the piezoelectric actuator arranged in the holding body, which has arranged between an actuator head and an actuator base, stacked piezoelectric elements, each consisting of enclosed with internal electrodes piezoelectric layers.
  • the piezoelectric elements are constructed using a material with a suitable crystal structure (piezoceramic) for the piezoelectric layers so that upon application of an external voltage to the internal electrodes, a mechanical reaction of the piezoelectric elements takes place, which in dependence on the crystal structure and the contact areas of the electrical voltage, a pressure or train in a predeterminable direction.
  • the piezoelectric actuator is connected to a nozzle injector with a nozzle needle, so that by applying a voltage to the piezoelectric elements, a nozzle opening is released or closed.
  • a piezo injector with a via a hydraulic pressure booster acting on a valve member piezoelectric actuator in which the piezoelectric elements of the piezoelectric actuator are arranged in a sleeve-membrane combination.
  • the piezoelectric actuator is positioned within a sleeve and the open ends of the sleeve are closed by welds and there are arranged at one end (actuator head) a steel component and a metal diaphragm, wherein the diaphragm adapts to the stroke of the piezoelectric actuator.
  • a steel component (actuator foot) through the isolated leads, the electrical contacting of the piezoelectric elements of the piezoelectric actuator is made possible.
  • wires may be routed via plug parts as electrical leads to external electrodes on the piezo elements of the piezoelectric actuator.
  • a high-pressure seal to an electrical connection space arranged above the piezoelectric actuator is necessary here, through which the electrical lines for electrical contacting of the piezo injector are led to the outside, for example via a high-pressure-tight, for Example, against pressures of about 2000 bar, glass-melted sealing bush in the actuator base of the piezoelectric actuator can be done.
  • the Glaseinschmelzung is either pressed as a separate component in a support member made of metal or the glass is melted directly into the metal part.
  • the disadvantage of this arrangement is mainly because the press connection can not be made completely tight and in the direct fusion, the metal part is soft, ie. it can not be remunerated.
  • the invention is based on the above-described cable bushings for a piezoelectric actuator with a piezoelectric actuator having arranged between an actuator head and an actuator base arranged piezoelectric elements, wherein in the metallic Aktorfuß isolated running cables for the electrical contacting of the piezoelectric elements are present.
  • the cable bushings sockets each consisting of a solderable or weldable non-conductive material and the outside with the metallic actuator foot and / or inside the metallic conductor of the cable with the leads to the piezo elements are soldered or welded.
  • the sockets are made of a solderable ceramic material, for example, alumina.
  • Such a piezoactuator module may advantageously be part of a piezo injector for an injection system for fuel in an internal combustion engine, as this eliminates the need for the use of expensive special components and the risk of leakage to the environment, d. H. in particular, a discharge of fuel is reduced.
  • simple ceramic mass parts can be used favorably, since the guarantee of absolute tightness and a compensation of surface tolerances by soldering can be achieved;
  • the metal components (actuator foot) can also be tempered.
  • the jacks can be made individually or advantageously be sheared from a long round material for cost reasons.
  • the bushes are cylindrical and can be inserted into a corresponding stepped bore in the metallic Aktorfuß, wherein advantageously a solder ring can be introduced into the stepped bore before introducing the respective socket, which facilitates the soldering during the soldering process.
  • the bushings are tapered and then inserted into a likewise conical bore in the metallic Aktorfuß. Both variants improve the supporting action of the cable glands against the high pressure of a liquid in the surrounding space.
  • FIG. 1 an arrangement 1 is shown with a piezoelectric actuator 2, which can be used for example for Nadelhub Kunststoffung in the injection system for fuel in an internal combustion engine.
  • piezoelectric elements 3 are part of the piezoelectric actuator 2, which still has an actuator base 4 and an actuator head 5 as a metallic tether of steel.
  • a mechanical arrangement located vertically below the actuator head 5 can be actuated such that, for example, a release of a nozzle opening of the injection system can take place.
  • the arrangement 1 with the piezoelectric actuator 2 is installed in an injector body, not shown here, wherein the fuel is guided past the arrangement 1 through the interior of the injector body.
  • This fuel can then be injected for example in a so-called common rail system under the rail pressure mentioned in the introduction or another predetermined pressure in the combustion chamber of an internal combustion engine, not shown here.
  • the leads 6 and 7 are guided by means of cable bushings 10 and 11 through the actuator base 4, wherein here only schematically ceramic bushings 12 and 13 and in each case an electrical coupling 14 and 15 to the not visible here lead wires in the outwardly guided cable 16 can be seen.
  • the leads 6 and 7 are here in the jacks 12 and 13 made of a non-conductive but solderable ceramic material, such as alumina, and at the end of the sockets 12 and 13 with the leads of the outer cable 16 preferably also by soldering to the here exemplary meadow executed electrical couplings 14 and 15 conductively connected.
  • the bush 12 made of the nonconductive but solderable ceramic material is connected via a solder 17 to the actuator base 4 and via a solder 18 the supply line 6 to the corresponding connecting wire of the outer cable 16.
  • the bushings are cylindrical and inserted into a corresponding stepped bore in the metallic actuator base 4, in which case a solder ring can be introduced into the stepped bore before the introduction of the respective bush, which facilitates the soldering in the soldering process.
  • the actuator foot 4 as a metallic support member, the piezoelectric actuator 2 after the FIG. 1 Connect with a holding body, not shown here, thereby ensuring the electrical connection of the piezoelectric actuator 2 and seals it at the same time against the hydraulic fuel pressure of about 2000 bar, in the actuator chamber of the piezoelectric actuator to the arrangement 1 after the FIG. 1 prevails against the environment.
  • the actuator foot 4 as a metallic support member must be quenched before the surface treatment, usually grinding, which is achieved with the inventive introduction of the ceramic jacks 12 and 13, wherein the leads 6 and 7 as control of the piezoelectric elements 3 of the ceramic piezoelectric actuator 2 positionally accurate can be clamped and the seal between the sockets 12 and 13 and between the sockets 12 and 13 and the actuator base 4 via a standard brazing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft Kabeldurchführungen für die elektrische Kontaktierung in einem Piezoaktormodul gemäß der Gattung des Hauptanspruchs, das beispielsweise in einem Piezoinjektor zur zeitpunkt- und mengengenauen Dosierung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden kann.
  • Ein solcher Piezoinjektor besteht im Wesentlichen aus einem Haltekörper und dem im Haltekörper angeordneten Piezoaktor, der zwischen einem Aktorkopf und einem Aktorfuß angeordnete, übereinandergestapelte Piezoelemente aufweist, die jeweils aus mit Innenelektroden eingefassten Piezolagen bestehen. Die Piezoelemente sind unter Verwendung eines Materials mit einer geeigneten Kristallstruktur (Piezokeramik) für die Piezolagen so aufgebaut, dass bei Anlage einer äußeren Spannung an die Innenelektroden eine mechanische Reaktion der Piezoelemente erfolgt, die in Abhängigkeit von der Kristallstruktur und der Anlagebereiche der elektrischen Spannung einen Druck oder Zug in eine vorgebbare Richtung darstellt. Der Piezoaktor ist bei einem Piezoinjektor mit einer Düsennadel verbunden, sodass durch Anlegen einer Spannung an die Piezoelemente eine Düsenöffnung freigegeben oder geschlossen wird.
  • Aus der DE 101 39 871 A1 ist ein Piezoinjektor mit einem über einen hydraulischen Druckübersetzer auf ein Ventilglied einwirkenden Piezoaktormodul bekannt, bei dem die Piezoelemente des Piezoaktors in einer Hülsen-Membran-Kombination angeordnet sind. Dabei wird der Piezoaktor innerhalb einer Hülse positioniert und die offenen Enden der Hülse werden durch Schweißnähte verschlossen und es sind an einem Ende (Aktorkopf) ein Stahlbauteil sowie eine Metallmembran angeordnet, wobei sich die Membran an den Hub des Piezoaktors anpasst. An dem anderen Ende befindet sich ebenfalls ein Stahlbauteil (Aktorfuß), durch das über isolierte Zuleitungen die elektrische Kontaktierung der Piezoelemente des Piezoaktors ermöglicht wird.
  • Hierbei sind eventuell über Steckerteile Drähte als elektrische Leitungen zu Außenelektroden an den Piezoelementen des Piezoaktors geführt. Insbesondere bei Piezoinjektoren in sogenannten Common-Rail (CR)-Systemen ist hier eine Hochdruckabdichtung zu einem oberhalb des Piezoaktors angeordneten elektrischen Anschlussraum notwendig, durch den die elektrischen Leitungen zur elektrischen Kontaktierung des Piezoinjektors nach außen geführt sind, wobei dies beispielsweise über eine hochdruckdichte, zum Beispiel gegen Drücke von ca. 2000 bar, glaseingeschmolzene Dichtbuchse im Aktorfuß des Piezoaktormoduls erfolgen kann. Die Glaseinschmelzung wird entweder als separates Bauteil in ein Trägerbauteil aus Metall eingepresst oder das Glas wird direkt in das Metallteil eingeschmolzen.
  • Nachteilig ist diese Anordnung vor allem deshalb, weil die Pressverbindung nicht vollständig dicht gemacht werden kann und bei der Direktverschmelzung ist das Metallteil weich, dh. es kann nicht vergütet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die darin besteht herkömmliche keramische Bauteile anzuwenden, ist insofern nachteilig, dass bei der Herstellung der notwendigen komplexen Bauteile hohe Oberflächen- und Toleranzanforderungen eingehalten werden müssen und diese sehr teuer sind, da die Nachbearbeitung von solcher Keramik einen sehr hohen Aufwand erfordert, zudem ist die Anbindung der herkömmlichen keramischen Bauteile an die metallischen Bauteile (Aktorfuß) schwer möglich. Weiterhin ist auch eine Endbearbeitung und Vergütung des metallischen Tragerteiles nicht bei allen Varianten möglich.
  • Aus dem später veröffentlichten Dokument EP 1849991 A ist ein Piezoaktor bekannt, bei dem Keramikbuchsen mittels Hartlötverbindung am Aktorgehäuse befestigt sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von eingangs beschriebenen Kabeldurchführungen für ein Piezoaktormodul mit einem Piezoaktor aus, der zwischen einem Aktorkopf und einem Aktorfuß angeordnete Piezoelemente aufweist, wobei im metallischen Aktorfuß isoliert verlaufende Kabel für die elektrische Kontaktierung der Piezoelemente vorhanden sind. Erfindungsgemäß weisen in vorteilhafter Weise die Kabeldurchführungen Buchsen auf, die jeweils aus einem löt- oder verschweißbaren nichtleitendem Material bestehen und außen mit dem metallischen Aktorfuß und/oder innen die metallischen Leiter des Kabels mit den Zuleitungen zu den Piezoelementen verlötet oder verschweißt sind.
  • Vorzugweise bestehen die Buchsen aus einem lötbaren Keramikmaterial, zum Beispiel Auminiumoxid.
  • Ein solches Piezoaktormodul kann in vorteilhafter Weise Bestandteil eines Piezoinjektors für ein Einspritzsystem für Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor sein, da hiermit die Notwendigkeit der Verwendung von teuren Sonderbauteilen entfällt und das Risiko von Undichtheit gegenüber der Umgebung, d. h. insbesondere einen Austritt von Kraftstoff vermindert ist. Weiterhin können einfache keramische Massenteile günstig verwendet werden, da die Gewährleistung absoluter Dichtheit und ein Ausgleich von Oberflächentoleranzen durch das Löten erreichbar ist; außerdem können die Metallbauteile (Aktorfuß) auch vergütet werden.
  • Die Buchsen können in vorteilhafter Weise einzeln gefertigt sein oder aus Kostengründen auch von einem langen Rundmaterial abgeschert werden. Gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabeldurchführung sind die Buchsen zylindrisch ausgeführt und in eine korrespondierende Stufenbohrung im metallischen Aktorfuß einfügbar, wobei in vorteilhafter Weise vor dem Einbringen der jeweiligen Buchse ein Lotring in die Stufenbohrung eingebracht werden kann, der bei dem Lötprozess die Lotzufuhr erleichtert.
  • Gemäß einer anderen ebenfalls sehr vorteilhaften Ausführungsform werden die Buchsen konisch ausgeführt und dann in eine ebenfalls konische Bohrung im metallischen Aktorfuß eingelegt. Beide Varianten verbessern die Abstützwirkung der Kabeldurchführungen gegen den hohen Druck einer Flüssigkeit im umgebenden Raum.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Piezoinjektors mit einem Piezoaktormodul mit Kabeldurchführungen im Längsschnitt und
    • Figur 2 eine separate Darstellung des Aktorfußes des Piezoaktormoduls nach der Figur 1 mit einer gelöteten konischen Buchse als Bestandteil der Kabeldurchführungen.
    Ausführungsform der Erfindung
  • In Figur 1 ist eine Anordnung 1 mit einem Piezoaktor 2 gezeigt, die beispielsweise zur Nadelhubsteuerung im Einspritzsystem für Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden kann. Hier im einzelnen nicht gezeigte, aber aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannte Piezoelemente 3 sind Bestandteil des Piezoaktors 2, der weiterhin noch einen Aktorfuß 4 und einen Aktorkopf 5 als metallisches Anbindeteil aus Stahl aufweist. Es sind elektrische Zuleitungen 6 und 7 durch den Aktorfuß 4 geführt, die über Außenelektroden 8 und 9 an hier ebenfalls nicht dargestellten Innenelektroden der Piezoelemente 3 kontaktiert sind. Bei einer Betätigung des Piezoaktors 2 durch eine Spannungsbeaufschlagung der Innenelektroden kann eine hier senkrecht unterhalb des Aktorkopfes 5 befindliche mechanische Anordnung derart betätigt werden, dass hier beispielsweise eine Freigabe einer Düsenöffnung des Einspritzsystems erfolgen kann.
  • Die Anordnung 1 mit dem Piezoaktor 2 ist in einem hier nicht gezeigten Injektorkörper eingebaut, wobei der Kraftstoff durch den Innenraum des Injektorkörpers an der Anordnung 1 vorbeigeführt wird. Dieser Kraftstoff kann dann beispielsweise bei einem sogenannten Common Rail System unter dem in der Beschreibungseinleitung erwähnten Raildruck oder einem anderen vorgebbaren Druck in den Brennraum eines hier nicht dargestellten Verbrennungsmotors injiziert werden.
  • Die Zuleitungen 6 und 7 sind mittels Kabeldurchführungen 10 und 11 durch den Aktorfuß 4 geführt, wobei hier nur schematisch keramische Buchsen 12 und 13 und jeweils eine elektrische Kopplung 14 und 15 zu den hier nicht erkennbaren Anschlussdrähten im nach außen geführten Kabel 16 erkennbar sind.
  • In Figur 2 sind die Kabeldurchführungen 10 und 11 im Detail deutlicher zu erkennen. Die Zuleitungen 6 und 7 sind hier in die Buchsen 12 und 13 aus einem nichtleitenden aber lötbaren keramischen Material, beispielsweise Alumiumoxid, geführt und am Ende der Buchsen 12 und 13 mit den Anschlussdrähten des äußeren Kabels 16 vorzugsweise auch durch Löten an den hier nur beispielswiese ausgeführten elektrischen Kopplungen 14 und 15 leitend verbunden. Insbesondere an der Kabeldurchführung 10 nach der Figur 2 ist erkennbar, dass die Buchse 12 aus dem nichtleitenden aber lötbaren keramischen Material über ein Lot 17 mit dem Aktorfuß 4 und über ein Lot 18 die Zuleitung 6 mit dem entsprechenden Anschlussdraht des äußeren Kabels 16 verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsform sind die Buchsen zylindrisch ausgeführt und in eine korrespondierende Stufenbohrung im metallischen Aktorfuß 4 eingefügt, wobei hier vor dem Einbringen der jeweiligen Buchse ein Lotring in die Stufenbohrung eingebracht werden kann, der bei dem Lötprozess die Lotzufuhr erleichtert.
  • Mit der Erfindung kann bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der Aktorfuß 4 als metallisches Tragerbauteil den Piezoaktor 2 nach der Figur 1 mit einem hier nicht dargestellten Haltekörper verbinden und gewährleistet dabei die elektrische Anbindung des Piezoaktors 2 und dichtet diesen zugleich gegen den hydraulischen Kraftstoffdruck von ca. 2000 bar, der in dem Aktorraum des Piezoaktormoduls um die Anordnung 1 nach der Figur 1 herrscht, gegen die Umgebung ab.
  • Der Aktorfuß 4 als metallisches Trägerbauteil muss vor der Oberflächenbearbeitung, in der Regel Schleifen, vergütet werden können, was mit der erfindungsgemäßen Einbringung der keramischen Buchsen 12 und 13 erreicht wird, wobei die Zuleitungen 6 und 7 als Ansteuerung der Piezoelemente 3 des keramischen Piezoaktors 2 positionsgenau geklemmt werden können und die Abdichtung zwischen den Buchsen 12 und 13 sowie zwischen den Buchsen 12 und 13 und dem Aktorfuß 4 über einen Standardlötprozess erfolgt.

Claims (7)

  1. Kabeldurchführungen (10,11) für ein Piezoaktormodul mit einem Piezoaktor (2), der zwischen einem Aktorkopf (4) und einem Aktorfuß (5) angeordnete Piezoelemente (3) aufweist, mit im metallischen Aktorfuß (4) isoliert verlaufenden Kabeln (16) und Zuleitungen (6,7) für die elektrische Kontaktierung der Piezoelemente (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeldurchführungen (10,11) ferner Buchsen (12,13) aufweisen, die jeweils aus einem löt- oder verschweißbaren nichtleitendem Material bestehen und außen mit dem metallischen Aktorfuß (4) und innen in den Buchsen (12,13) die metallischen Leiter des Kabels (16) und die Zuleitungen (6,7) miteinander verlötet oder verschweißt sind.
  2. Kabeldurchführungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (12,13) aus einem lötbaren Keramikmaterial bestehen.
  3. Kabeldurchführungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (12,13) aus Aluminiumoxid bestehen.
  4. Kabeldurchführungen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (12,13) zylindrisch ausgeführt sind und in eine korrespondierende Stufenbohrung im metallischen Aktorfuß (4) einfügbar sind.
  5. Kabeldurchführungen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (12,13) konisch ausgeführt sind und in eine korrespondierende konische Bohrung im metallischen Aktorfuß (4) einfügbar sind.
  6. Verfahren zur Herstellung der Kabeldurchführungen rungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen der jeweiligen Buchse (12,13) ein Lotring in die Stufenbohrung eingebracht ist.
  7. Verwendung eines Piezoaktormoduls mit einer Kabeldurchführung (10,11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoaktormodul Bestandteil eines Piezoinjektors für ein Einspritzsystem für Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor ist.
EP20080102596 2007-03-19 2008-03-13 Kabeldurchführungen für ein Piezoaktormodul Expired - Fee Related EP1972778B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012921 DE102007012921A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Kabeldurchführungen für ein Piezoaktormodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972778A1 EP1972778A1 (de) 2008-09-24
EP1972778B1 true EP1972778B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=39637740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080102596 Expired - Fee Related EP1972778B1 (de) 2007-03-19 2008-03-13 Kabeldurchführungen für ein Piezoaktormodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1972778B1 (de)
DE (2) DE102007012921A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139871B4 (de) 2001-08-14 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102005039550A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005039567A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005039911A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Piezoaktor
DE102006018916A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Metallischer Körper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1972778A1 (de) 2008-09-24
DE102007012921A1 (de) 2008-09-25
DE502008000186D1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906464B1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
EP1920476B1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor
EP1714024B1 (de) Brennstoffsystemteil mit einer kabeldurchführung
EP1920474B1 (de) Piezoaktor mit einer selbstzentrierenden steckverbindung
EP1972778B1 (de) Kabeldurchführungen für ein Piezoaktormodul
EP1962351A1 (de) Piezoaktormodul mit einer Kabeldurchführung
WO2007033909A1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
EP1920477A1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor
DE102004058715B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
DE102005039551A1 (de) Piezoaktor mit zweiteiligem Haltekörper
EP1920154A1 (de) Piezoaktor mit einer steckverbindung
EP2167809B1 (de) Piezoaktormodul mit kabeldurchführungen und ein verfahren zu dessen herstellung
EP1929554B1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102005039567A1 (de) Anordnung mit einem Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2013923B1 (de) Piezoaktor mit einer ummantelung
DE102005039558B4 (de) Anordnung mit einem Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009029213B4 (de) Anordnung mit einem Aktor
DE102005039550A1 (de) Anordnung mit einem Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008044164A1 (de) Aktormodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000186

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313