EP1967273A2 - Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage - Google Patents

Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1967273A2
EP1967273A2 EP08405055A EP08405055A EP1967273A2 EP 1967273 A2 EP1967273 A2 EP 1967273A2 EP 08405055 A EP08405055 A EP 08405055A EP 08405055 A EP08405055 A EP 08405055A EP 1967273 A2 EP1967273 A2 EP 1967273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
electrostatic
housing
exhaust
electrostatic precipitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08405055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967273A3 (de
Inventor
Volker Schmatloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmatloch Nueckel Technologietransfer
Original Assignee
Schmatloch Nueckel Technologietransfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmatloch Nueckel Technologietransfer filed Critical Schmatloch Nueckel Technologietransfer
Publication of EP1967273A2 publication Critical patent/EP1967273A2/de
Publication of EP1967273A3 publication Critical patent/EP1967273A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/025Combinations of electrostatic separators, e.g. in parallel or in series, stacked separators, dry-wet separator combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/04Ionising electrode being a wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/06Ionising electrode being a needle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic precipitator for a small combustion plant.
  • Small combustion plants can be found, for example, in private households and in businesses and usually have a capacity of up to 70 kW.
  • Small firing systems include chimney systems, single room firing systems, fireplace ovens, tiled stoves, wood stoves, cookers, ovens and boilers fired with wood, straw or other regenerative fuel, or with coal, oil or gas.
  • the solid and liquid particles present in the flue gas stream are electrostatically charged in the electrostatic precipitator with the aid of a filter electrode, deflected in an electric field generated by the electrostatic precipitator and deposited on a separating surface provided for this purpose. With the help of such an electrostatic precipitator dust particles and aerosols with particle sizes of 0.01 to 60 microns can be deposited.
  • the electrostatic precipitator has a filter electrode and an electrode holder for holding and supplying voltage to the filter electrode in the exhaust passage.
  • An object of the invention is to provide an electrostatic precipitator for a small combustion plant, in which the degree of separation is optimized.
  • the electrostatic filter according to the invention can be operated at a lower high voltage than the electrostatic precipitators known from the prior art.
  • the lower high voltage increases the operational safety, increases the operating time and extends the maintenance intervals.
  • the electrostatic precipitator according to the invention for a small combustion plant comprises a plurality of filter electrodes and a plurality of exhaust gas channels, wherein a respective filter electrode is arranged in the exhaust gas ducts.
  • a housing is provided in which the exhaust gas channels are arranged.
  • the electrostatic precipitator forms a compact unit, a module or an insert that can be quickly and easily placed on the small furnace.
  • the cost of mounting the electrostatic precipitator is kept small.
  • this solution has the advantage that the electrostatic precipitator can be installed as a retrofit quickly, easily and easily on site on an existing small combustion system.
  • one end of the filter electrode is pointed. As a result, the number of electrical charge carriers sprayed by the filter electrode can be increased.
  • the first end of the filter electrode projects out of the exhaust gas duct.
  • an electrode holder is provided in the electrostatic filter according to the invention, which has a high voltage line, wherein the filter electrodes are connected to the high voltage line.
  • the filter electrodes can be supplied with a single high voltage line. The cost of materials is minimized.
  • the filter electrodes can be combined to form a module and mounted or replaced as an assembly.
  • the electrode holder extends over the length of the exhaust gas channel.
  • the filter electrodes can be arranged on the inlet sides of the exhaust ducts and the electrode support can be fixed on the outlet side of the exhaust ducts on the filter housing.
  • the electrode holder may be attached to a location on the filter housing, where the exhaust gas temperature is lower than in the region of the filter electrodes.
  • the attachment of the electrode holder takes place on the filter housing.
  • the electrical connection of the electrostatic filter is also located on the filter housing. Since in this case the electrical connection is part of the electrostatic precipitator, nothing has to be provided for this at the firing plant and an existing firing system does not have to be rebuilt.
  • the filter electrodes are connected by means of a releasable coupling with the electrode holder. This allows the filter electrodes to be easily removed from the electrode holder during maintenance operations.
  • the exhaust ducts are arranged parallel to each other in the electrostatic filter according to the invention. This can save space. In addition, such a constructed electrostatic filter is easy to produce.
  • the exhaust gas channels are U-shaped. As a result, the effort in the production of the electrostatic precipitator can be reduced.
  • this can be further improved by arranging filter electrodes both on the inlet side and on the outlet side of the exhaust gas ducts.
  • the exhaust gas channels are sealed off from the interior of the housing.
  • the interior of the housing may contain a medium for heat transfer, for example a liquid or air.
  • a medium for heat transfer for example a liquid or air.
  • the housing has an inlet and an outlet for the medium for heat transfer.
  • cool medium can be introduced into the housing and the medium heated on the walls of the exhaust ducts can be drained from the housing again and used, for example, to heat a living space.
  • a disk-shaped insulation can be provided, which is arranged on the electrode holder.
  • FIG. 1 is a first possible embodiment of the electrostatic precipitator according to the invention for small combustion systems in plan view shown in section.
  • FIG. 2 the first embodiment of the electrostatic filter according to the invention is shown in section in the side view.
  • a housing 1 In a housing 1, four tubes 2, 3, 4 and 5 are arranged, which form the walls of the exhaust channels 9.1, 9.2, 9.3 and 9.4.
  • an electrode holder 8 In the center of the housing 1 is another tube 6, in which an electrode holder 8 is provided.
  • the electrode holder 8 protrudes down out of the tube 6 and carries with the help of four retaining arms 11.1, 11.2, 11.3 and 11.4 each have a filter electrode 12.1, 12.2, 12.3 and 12.4.
  • the holding arms 11.1 to 11.4 are designed so that they hold the filter electrodes 12.1 to 12.4 and the guide sleeves 13.1 to 13.4 for the filter electrodes 12.1 to 12.4 substantially in the center of the exhaust channels 9.1 to 9.4 in the axial direction.
  • the filter electrodes 12.1 to 12.4 which are supplied via the electrode holder 8 with high voltage, the particles in the exhaust gas are charged electrostatically. Since the housing 1 and the tubes 2, 3, 4 and 5 are grounded, forms an electric field between the electrode 12.1 and the tube 2, which causes the electrostatically charged particles are deposited on the inside of the tube 2. The same applies mutatis mutandis to the electrode 12.2 and the tube 3, the electrode 12.3 and the tube 4 and the electrode 12.4 and the pipe fifth
  • the second ends 14.1 to 14.4 of the filter electrodes 12.1 to 12.4 are located outside of the exhaust gas channels 9.1 to 9.4.
  • the electrode holder 8 has in the interior a high voltage line 10, which serves as a voltage supply for the individual filter electrodes 12.1 to 12.4 and whose end 14.5 may be formed as a further filter electrode.
  • the ends 14.1 to 14.5 of the filter electrodes are preferably pointed. As a result, the number of charge carriers sprayed by the electrodes can be increased.
  • the filter electrodes 12.1 to 12.5 can also be made of very thin wire or have sharp edges and burrs.
  • the arranged in the tube 6 filter electrode holder 8 is connected via a releasable coupling 27 with a support arm 28.
  • the clutch 27 has a retractable closure and has a funnel-shaped guide to facilitate insertion of the filter electrode holder 8 into the coupling.
  • RenkverInstitutes also a bayonet lock or a releasable snap connection can be provided.
  • the holding arm 28 is formed as an insulator and leads in its interior a high voltage line, which is led out of the housing 1 and at the end has an electrical connection 28.1. Via the connection 28.1 are the filter electrodes 12.1 to 12.4 with a in the figures connectable not shown high voltage source.
  • the holding arm 28 is fastened to the housing 1 via a multi-stage insulator 29, 30.
  • the support arm 28 may additionally be provided a plate or disc-shaped insulator, as in the publication DE 10 2006 003 028 described, may be formed.
  • the tubes 2, 3, 4, 5 and 6 are sealed relative to the interior 17 of the housing 1. This can be done, for example, that the tubes 2 to 6 on the input side to the housing bottom 1.1 and the output side are welded to the housing cover 1.2.
  • the housing 1 has a connection 18, via which a heat exchange medium can be conducted into the interior 17 of the housing 1. Via a connection 22, the heat exchanger medium again comes out of the housing 1. Water can be used as the heat exchange medium.
  • the heat exchanger medium heats up and can be removed again from the housing interior 17 via the connection 22, which is also referred to as the supply line VL.
  • the port 18 is also referred to as return RL.
  • the heat exchange medium is passed through a pipe 19 into the interior 17 at a location that is as far away from the supply VL as possible.
  • a coiled line 21 is additionally provided, in which also a heat exchange medium out becomes. Via a connection 20, the heat exchanger medium is introduced into the line 21 and removed again via a connection 23.
  • the line 21 forms a safety heat exchanger and is part of a safety circuit, which ensures that the entire system does not overheat and damage in case of failure.
  • FIG. 3 shows a possible embodiment of a firing plant with the electrostatic precipitator according to the invention arranged above it.
  • the exhaust gas produced in the combustion chamber 31 of the furnace is passed through a hood 32 to the electrostatic filter according to the invention and cleaned there.
  • the exhaust gas heat energy is withdrawn in order to use this as heating energy for example, a living room.
  • the electrostatic filter is accessible from the combustion chamber 31. This allows the electrostatic precipitator to be easily cleaned without polluting the environment.
  • the particles which have been deposited on the walls of the exhaust ducts 9.1 to 9.4 fall into the combustion chamber 31 during the cleaning of the electrostatic precipitator.
  • FIG. 4 a second possible embodiment of the electrostatic filter according to the invention is shown in plan view.
  • the electrostatic precipitator can, as described above, also have a heat exchanger, which in the FIG. 4 but not shown for clarity.
  • the second embodiment of the electrostatic filter differs substantially from the first embodiment in that a total of seven circular exhaust ducts 9.1 to 9.7 are provided, which are arranged in a circle.
  • the housing bottom 1.1 ' has corresponding bores 33.1 to 33.7, which are the inlet openings for the exhaust gas channels 9.1 to 9.7 form. Basically, the two embodiments do not differ in their operation.
  • FIG. 5 a third possible embodiment of the electrostatic filter according to the invention is shown in plan view. Compared to the two previous embodiments, the embodiment differs according to FIG. 5 in that a total of nine exhaust ducts 9.1 to 9.9 are provided which have a square or rectangular cross-section.
  • the housing bottom 1.1 "has corresponding openings for this, which serve as inlet openings for the exhaust gas channels 9.1 to 9.9.
  • the functional principle of the in FIG. 5 shown electrostatic filter is referred to the above description.
  • FIG. 6 is another possible embodiment of a furnace in the side view shown.
  • FIG. 7 This firing system is shown in frontal view.
  • the combustion chamber 31 Above the combustion chamber 31 is the electrostatic precipitator according to the invention.
  • the particulate exhaust gas produced in the combustion chamber 31 is passed through an exhaust passage 35 to the electrostatic filter according to the invention, is guided through the exhaust channels 9.1 - 9.8 and thereby freed from the particles.
  • the thus purified exhaust gas exits from the exhaust pipe 36 and can be supplied to a chimney, not shown in the figures.
  • the lower exhaust gas passages 9.5 - 9.8 flows through the exhaust gas in a first direction and the upper exhaust ducts 9.1 to 9.4 in the opposite direction.
  • FIG. 8 the embodiment of the inventive electrostatic filter just described is shown in frontal view.
  • FIG. 9 shows this embodiment of the electrostatic filter in the side view in section.
  • FIG. 10 shows this embodiment of the electrostatic filter in plan view in section.
  • the electrode holder does not extend over the entire length of the exhaust channels 9.1 - 9.8.
  • the filter electrodes 12.1-12.8 are introduced into the exhaust gas channels 9.1 to 9.8 from the openings of the exhaust gas ducts closest to the electrode holder 29.
  • FIG. 11 is a further embodiment of the electrostatic precipitator according to the invention with heat exchanger in the side view shown in section.
  • the essay shown comprises the article according to FIG. 11 a flap 37, with which a part of the exhaust channels 9.1 to 9.4 can be closed.
  • the flap 37 can be closed when starting to increase the train in the fireplace. If the chimney has reached a sufficient temperature, the flap 37 can be opened.
  • an electrical switch for switching on and off of the electrostatic filter can be coupled. So as soon as the flap 37 is folded, the switch for the control of the electrostatic filter is automatically actuated.
  • the electrostatic filter according to the invention can be operated at a lower high voltage than the electrostatic precipitators known from the prior art. Due to the lower high voltage, electrically conductive particles no longer deposit on the insulator 13, 11, 8, 27, 28, 30, 29 as quickly. It takes longer until a parasitic conductive layer forms on the insulator and until leakage currents flow from the filter electrodes 12.1 to 12.8 via the insulator 13, 11, 8, 27, 28, 30, 29 to the housing 1. The lower high voltage increases the service life and extends maintenance intervals.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage umfasst mehrere Filterelektroden (12.1 - 12.8) und mehrere Abgaskanäle (9.1 - 9.8), wobei in den Abgaskanälen (9.1 - 9.8) jeweils eine der Filterelektroden (12.1 -12.8) angeordnet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage. Kleinfeuerungsanlagen sind beispielsweise in privaten Haushalten und in Gewerben zu finden und haben in der Regel eine Leistung von bis zu 70 KW. Zu Kleinfeuerungsanlagen zählen unter anderem Kaminanlagen, Einzelraumfeuerungen, Cheminéeöfen, Kachelöfen, Zimmeröfen, Kochherde, Backöfen und Heizkessel, die mit Holz, Stroh oder einem anderen regenerativen Brennstoff oder mit Kohle, Öl oder Gas befeuert werden.
  • Konventionelle Kleinfeuerungsanlagen entlassen, insbesondere wenn sie mit Festbrennstoffen betrieben werden, gemessen am gesamten Rauchemissionsaufkommen, unverhältnismäßig viele staubförmige Schadstoffe in die Atmosphäre. Dazu kommt, dass Kleinfeuerungsanlagen, wenn auch vorschriftswidrig, des Öfteren dazu benutzt werden, um Plastik, Karton, Papier, brennbares Baumaterial und lackiertes oder beschichtetes Holz zu verbrennen. Dies führt zu einer erheblichen zusätzlichen Staubemission. Mit Hilfe eines Elektrofilters, welches im Abgasrohr der Feuerungsanlage angeordnet ist, können im Rauchgas befindliche Partikel auch mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 µm zurückgehalten werden, was der Lufthygiene unmittelbar zugute kommt.
  • Die im Rauchgasstrom vorhandenen festen und flüssigen Partikel werden im Elektrofilter mit Hilfe einer Filterelektrode elektrostatisch geladen, in einem vom Elektrofilter erzeugten elektrischen Feld abgelenkt und an einer dafür vorgesehenen Abscheidefläche abgeschieden. Mit Hilfe eines solchen Elektrofilters lassen sich Staubpartikel und Aerosole mit Korngrößen von 0,01 bis 60 µm abscheiden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem nachveröffentlichten deutschen Patent DE 10 2006 003 028.1 ist ein solches Elektrofilter für eine Feuerungsanlage bekannt. Das Elektrofilter weist eine Filterelektrode und eine Elektrodenhalterung auf, um die Filterelektrode im Abgaskanal zu halten und mit Spannung zu versorgen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es ein Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage anzugeben, bei dem der Abscheidegrad optimiert ist.
  • Vorteilhafter Weise lässt sich das erfindungsgemäße Elektrofilter bei einer niedrigeren Hochspannung betreiben als die aus dem Stand der Technik bekannten Elektrofilter. Durch die niedrigere Hochspannung wird die Betriebssicherheit erhöht, die Betriebsdauer vergrößert und die Wartungsintervalle werden verlängert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Elektrofilter für eine Feuerungsanlage mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage umfasst mehrere Filterelektroden und mehrere Abgaskanäle, wobei in den Abgaskanälen jeweils eine Filterelektrode angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Elektrofilters ist ein Gehäuse vorgesehen, in dem die Abgaskanäle angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass dadurch das Elektrofilter eine kompakte Einheit, ein Modul oder einen Einsatz bildet, der schnell und einfach auf die Kleinfeuerungsanlage aufgesetzt werden kann. Damit wird der Aufwand zur Montage des Elektrofilters klein gehalten. Zudem hat diese Lösung den Vorteil, dass das Elektrofilter als Nachrüsteinheit schnell, einfach und problemlos auch vor Ort auf einer bestehenden Kleinfeuerungsanlage montiert werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters ist ein Ende der Filterelektrode spitz ausgebildet. Dadurch lässt sich die Zahl der von der Filterelektrode versprühten elektrischen Ladungsträger erhöhen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters ragt das erste Ende der Filterelektrode aus dem Abgaskanal heraus. Dies hat den Vorteil, dass die von dem ersten Ende der Filterelektrode ausgehende Feldstärke erhöht werden kann, ohne dass es zu elektrischen Überschlägen und damit zu einer Betriebsstörung kommt. Insbesondere wenn das erste Ende der Filterelektrode spitz ist, entsteht bereits bei einer relativ niedrigen Hochspannung eine so große Feldstärke, dass eine ausreichende Ionisation gewährleistet ist. Würde die Filterelektrode mit dieser hohen Feldstärke innerhalb des Abgaskanals betrieben werden, könnte dies im Abgaskanal unter Umständen zu elektrischen Überschlägen führen. Indem die Filterelektrode aus dem Abgaskanal heraus ragt, kann die Gefahr von elektrischen Überschlägen und damit eine Betriebsstörung vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise ist beim erfindungsgemäßen Elektrofilter eine Elektrodenhalterung vorgesehen, die eine Hochspannungsleitung aufweist, wobei an die Hochspannungsleitung die Filterelektroden angeschlossen sind. Auf diese Weise lassen sich sämtliche Filterelektroden mit einer einzigen Hochspannungsleitung versorgen. Der Materialaufwand wird minimiert. Zudem können die Filterelektroden zu einer Baugruppe zusammengefasst und als Baugruppe montiert oder ausgewechselt werden.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Elektrofilters erstreckt sich die Elektrodenhalterung über die Länge des Abgaskanals. Dadurch können die Filterelektroden auf den Einlassseiten der Abgaskanäle angeordnet und die Elektrodenhalterung auf der Auslassseite der Abgaskanäle am Filtergehäuse befestigt werden. Zudem kann dann die Elektrodenhalterung an einer Stelle am Filtergehäuse befestigt sein, an der die Abgastemperatur niedriger ist als im Bereich der Filterelektroden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Befestigung der Elektrodenhalterung am Filtergehäuse.
  • Zudem ist es von Vorteil wenn sich der elektrische Anschluss des Elektrofilters ebenfalls am Filtergehäuse befindet. Da in diesem Fall der elektrische Anschluss Teil des Elektrofilters ist, muss an der Feuerungsanlage hierfür nichts vorgesehen werden und eine bereits bestehende Feuerungsanlage muss nicht umgebaut werden.
  • Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemäßen Elektrofilter vorgesehen sein, dass die Filterelektroden mittels einer lösbaren Kupplung mit dem Elektrodenhalter verbunden sind. Dadurch können die Filterelektroden bei Wartungsarbeiten auf einfache Art und Weise vom Elektrodenhalter entfernt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner vorgeschlagen, dass die Abgaskanäle beim erfindungsgemäßen Elektrofilter zueinander parallel angeordnet sind. Dadurch lässt sich Bauraum sparen. Zudem ist ein derart aufgebautes Elektrofilter einfach herstellbar.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Elektrofilters sind die Abgaskanäle U-förmig geformt. Dadurch lässt sich der Aufwand bei der Herstellung des Elektrofilters reduzieren.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann diese noch weiter verbessert werden, indem sowohl auf der Einlassseite als auch auf der Auslassseite der Abgaskanäle Filterelektroden angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters sind die Abgaskanäle gegenüber dem Innenraum des Gehäuses abgedichtet. Der Innenraum des Gehäuses kann ein Medium zur Wärmeübertragung, beispielsweise eine Flüssigkeit oder Luft, enthalten. Auf diese Weise lässt sich auf geringstem Bauraum eine Kombination aus Elektrofilter und Wärmetauscher erreichen. Der Wärmetauscher kann in ein Heizungssystem eingebunden werden.
  • Vorteilhafterweise weist bei dem erfindungsgemäßen Elektrofilter das Gehäuse einen Einlass und einen Auslass für das Medium zur Wärmeübertragung auf. Dadurch kann kühles Medium in das Gehäuse eingeleitet und das an den Wänden der Abgaskanäle erwärmte Medium wieder aus dem Gehäuse abgeleitet und beispielsweise zur Erwärmung eines Wohnraums verwendet werden.
  • Schließlich kann bei dem erfindungsgemäßen Elektrofilter eine scheibenförmige Isolation vorgesehen sein, die am Elektrodenhalter angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand von elf Figuren weiter erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine erste mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Draufsicht im Querschnitt.
    Figur 2
    zeigt die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Seitenansicht im Querschnitt.
    Figur 3
    zeigt einen Ofen mit dem auf dem Rauchauslass des Ofens montierten erfindungsgemäßen Elektrofilter.
    Figur 4
    zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Draufsicht.
    Figur 5
    zeigt eine dritte mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Draufsicht.
    Figur 6
    zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Ofens mit dem auf dem Abgasauslass des Ofens montierten Elektrofilter in der Seitenansicht im Schnitt.
    Figur 7
    zeigt die Ausführungsform des Ofens aus Figur 6 in der Frontalansicht.
    Figur 8
    zeigt eine vierte mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Frontalansicht.
    Figur 9
    zeigt die vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Seitenansicht im Querschnitt.
    Figur 10
    zeigt die vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Draufsicht im Schnitt.
    Figur 11
    zeigt einen Aufsatz auf einen Ofen mit dem erfindungsgemäßen Elektrofilter in der Seitenansicht im Schnitt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 ist eine erste mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters für Kleinfeuerungsanlagen in der Draufsicht im Schnitt gezeigt. In Figur 2 ist die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Seitenansicht im Schnitt dargestellt. In einem Gehäuse 1 sind vier Rohre 2, 3, 4 und 5 angeordnet, welche die Wände der Abgaskanäle 9.1, 9.2, 9.3 beziehungsweise 9.4 bilden. Im Zentrum des Gehäuses 1 befindet sich ein weiteres Rohr 6, in dem eine Elektrodenhalterung 8 vorgesehen ist. Die Elektrodenhalterung 8 ragt nach unten aus dem Rohr 6 heraus und trägt mit Hilfe von vier Haltearmen 11.1, 11.2, 11.3 und 11.4 jeweils eine Filterelektrode 12.1, 12.2, 12.3 beziehungsweise 12.4. Die Haltearme 11.1 bis 11.4 sind so ausgebildet, dass sie die Filterelektroden 12.1 bis 12.4 und die Führungshülsen 13.1 bis 13.4 für die Filterelektroden 12.1 bis 12.4 im Wesentlichen im Zentrum der Abgaskanäle 9.1 bis 9.4 in axialer Richtung halten. Unterhalb des Gehäuses 1 befindet sich das Abgasrohr 7, welches in Figur 1 gestrichelt gezeichnet ist, und welches das von einer Feuerungsanlage erzeugte Abgas zu den vier Abgaskanälen 9.1 bis 9.4 leitet.
  • Mit Hilfe der Filterelektroden 12.1 bis 12.4, welche über die Elektrodenhalterung 8 mit Hochspannung versorgt werden, werden die im Abgas befindlichen Partikel elektrostatisch geladen. Da das Gehäuse 1 sowie die Rohre 2, 3, 4 und 5 geerdet sind, bildet sich zwischen der Elektrode 12.1 und dem Rohr 2 ein elektrisches Feld aus, das dazu führt, dass die elektrostatisch aufgeladenen Partikel sich an der Innenseite des Rohrs 2 ablagern. Sinngemäß das gleiche gilt für die Elektrode 12.2 und das Rohr 3, die Elektrode 12.3 und das Rohr 4 sowie die Elektrode 12.4 und das Rohr 5.
  • Die von den Haltearmen 11.1 bis 11.4 gehaltenen Filterelektroden 12.1 bis 12.4 ragen mit ihren ersten Enden jeweils in die Abgaskanäle 9.1 bis 9.4. Die zweiten Enden 14.1 bis 14.4 der Filterelektroden 12.1 bis 12.4 befinden sich außerhalb der Abgaskanäle 9.1 bis 9.4. Die Elektrodenhalterung 8 weist im Inneren eine Hochspannungsleitung 10 auf, die als Spannungsversorgung für die einzelnen Filterelektroden 12.1 bis 12.4 dient und deren Ende 14.5 als weitere Filterelektrode ausgebildet sein kann.
  • Die Enden 14.1 bis 14.5 der Filterelektroden sind vorzugsweise spitz. Dadurch kann die Zahl der von den Elektroden versprühten Ladungsträgern erhöht werden. Um die Ionisation zu verbessern, können die Filterelektroden 12.1 bis 12.5 auch aus sehr dünnem Draht gefertigt sein oder scharfe Kanten und Grate aufweisen.
  • Dies hat den Vorteil, dass die von dem Enden 14.1 bis 14.5 der Filterelektroden ausgehende Feldstärke erhöht werden kann, ohne dass es zu elektrischen Überschlägen kommt. Insbesondere wenn die Enden 14.1 bis 14.5 der Filterelektroden spitz sind, entsteht bereits bei einer relativ niedrigen Hochspannung eine so große Feldstärke, dass eine ausreichende Ionisation gewährleistet ist. Würden die Filterelektroden 12.1 bis 12.4 mit dieser hohen Feldstärke innerhalb der Abgaskanäle 9.1 bis 9.4 betrieben werden, könnte dies in den Abgaskanälen 9.1 bis 9.4 unter Umständen zu elektrischen Überschlägen führen. Indem die Filterelektroden aus den Abgaskanälen 9.1 bis 9.4 heraus ragen, kann die Gefahr von elektrischen Überschlägen und damit eine Betriebsstörung vermieden werden. Bei dieser Ausführungsform befindet sich somit eine Ionisationszone vor den Einlässen der Abgaskanäle 9.1 bis 9.4 und eine Abscheidezone innerhalb der Abgaskanäle 9.1 bis 9.4. In der Ionisationszone werden die im Abgasstrom befindlichen Partikel ionisiert und anschließend in der Abscheidezone an den Wänden der Abgaskanäle 9.1 bis 9.4 abgeschieden.
  • Die im Rohr 6 angeordnete Filterelektrodenhalterung 8 ist über eine lösbare Kupplung 27 mit einem Haltearm 28 verbunden. Die Kupplung 27 weist einen Renkverschluss auf und hat eine trichterförmige Führung, um das Einführen der Filterelektrodenhalterung 8 in die Kupplung zu erleichtern. Statt des Renkverschlusses kann auch ein Bajonettverschluss oder eine lösbare Schnappverbindung vorgesehen sein.
  • Der Haltearm 28 ist als Isolator ausgebildet und führt in seinem Inneren eine Hochspannungsleitung, die aus dem Gehäuse 1 herausgeführt ist und am Ende einen elektrischen Anschluss 28.1 aufweist. Über den Anschluss 28.1 sind die Filterelektroden 12.1 bis 12.4 mit einer in den Figuren nicht gezeigten Hochspannungsquelle verbindbar. Der Haltearm 28 ist über einen mehrstufigen Isolator 29, 30 am Gehäuse 1 befestigt. Am Haltearm 28 kann zusätzlich ein teller- oder scheibenförmiger Isolator vorgesehen sein, der wie in der Druckschrift DE 10 2006 003 028 beschrieben, ausgebildet sein kann.
  • Die Rohre 2, 3, 4, 5 und 6 sind gegenüber dem Innenraum 17 des Gehäuses 1 abgedichtet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Rohre 2 bis 6 eingangsseitig mit dem Gehäuseboden 1.1 und ausgangsseitig mit dem Gehäusedeckel 1.2 verschweißt sind. Das Gehäuse 1 weist einen Anschluss 18 auf, über den ein Wärmetauschermedium in den Innenraum 17 des Gehäuses 1 geleitet werden kann. Über einen Anschluss 22 gelangt das Wärmetauschermedium wieder aus dem Gehäuse 1 heraus. Als Wärmetauschermedium kann Wasser verwendet werden.
  • Während das heiße Abgas aus dem Ofen durch die Abgaskanäle 9.1 bis 9.4 strömt, kühlt sich das Abgas ab und gibt die Wärmeenergie an das Wärmetauschermedium ab. Dadurch erwärmt sich das Wärmetauschermedium und kann über den Anschluss 22, welcher auch als Vorlauf VL bezeichnet wird, wieder aus dem Gehäuseinneren 17 entnommen werden. Der Anschluss 18 wird auch als Rücklauf RL bezeichnet. Um eine möglichst gute Verteilung des Wärmetauschermediums im Innenraum 17 des Gehäuses 1 zu erreichen, wird das Wärmetauschermedium durch ein Rohr 19 in den Innenraum 17 an eine Stelle, die vom Vorlauf VL möglichst weit entfernt ist, geleitet.
  • Im Innenraum 17 ist zusätzlich eine gewendelte Leitung 21 vorgesehen, in der ebenfalls ein Wärmetauschermedium geführt wird. Über einen Anschluss 20 wird das Wärmetauschermedium in die Leitung 21 eingeleitet und über einen Anschluss 23 wieder entnommen. Die Leitung 21 bildet einen Sicherheitswärmetauscher und ist Bestandteil eines Sicherheitskreislaufes, mit dem gewährleistet wird, dass die gesamte Anlage bei Störfällen nicht überhitzt und Schaden nimmt.
  • In Figur 3 ist eine mögliche Ausführungsform einer Feuerungsanlage mit dem darüber angeordneten erfindungsgemäßen Elektrofilter gezeigt. Das im Brennraum 31 der Feuerungsanlage erzeugte Abgas wird über eine Haube 32 zum erfindungsgemäßen Elektrofilter geführt und dort gereinigt. Zudem wird dem Abgas Wärmeenergie entzogen, um diese als Heizenergie für beispielsweise einen Wohnraum nutzen zu können. Vorteilhafter Weise ist der Elektrofilter vom Brennraum 31 aus zugänglich. Dadurch kann das Elektrofilter einfach und ohne die Umgebung zu verschmutzen gereinigt werden. Die Partikel, die an den Wänden der Abgaskanäle 9.1 bis 9.4 abgeschieden wurden, fallen beim Reinigen des Elektrofilters in den Brennraum 31.
  • In Figur 4 ist eine zweite mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Draufsicht gezeigt. Das Elektrofilter kann, wie vorher beschrieben, ebenfalls einen Wärmetauscher aufweisen, der in der Figur 4 der Übersichtlichkeit halber aber nicht dargestellt ist. Die zweite Ausführungsform des Elektrofilters unterscheidet sich im Wesentlichen von der ersten Ausführungsform dadurch, dass insgesamt sieben runde Abgaskanäle 9.1 bis 9.7 vorgesehen sind, die kreisförmig angeordnet sind. Der Gehäuseboden 1.1' weist dazu entsprechende Bohrungen 33.1 bis 33.7 auf, die die Einlassöffnungen für die Abgaskanäle 9.1 bis 9.7 bilden. Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden Ausführungsformen in der Funktionsweise nicht.
  • In Figur 5 ist eine dritte mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Draufsicht gezeigt. Gegenüber den beiden vorigen Ausführungsbeispielen unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Figur 5 dadurch, dass insgesamt neun Abgaskanäle 9.1 bis 9.9 vorgesehen sind, die einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der Gehäuseboden 1.1" weist dazu entsprechende Öffnungen auf, die als Einlassöffnungen für die Abgaskanäle 9.1 bis 9.9 dienen. Bezüglich des Funktionsprinzips des in Figur 5 gezeigten Elektrofilters wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • In Figur 6 ist eine weitere mögliche Ausführungsform einer Feuerungsanlage in der Seitenansicht gezeigt. In Figur 7 ist diese Feuerungsanlage in der Frontalansicht dargestellt. Oberhalb des Brennraums 31 befindet sich das erfindungsgemäße Elektrofilter. Das im Brennraum 31 erzeugte partikelbehaftete Abgas wird über einen Abgaskanal 35 zum erfindungsgemäßen Elektrofilter geleitet, wird durch die Abgaskanäle 9.1 - 9.8 geführt und dabei von den Partikeln befreit. Das so gereinigte Abgas tritt aus dem Abgasrohr 36 aus und kann einem in den Figuren nicht gezeigten Kamin zugeführt werden. Im Gegensatz zu den vorigen Ausführungsbeispielen werden die unteren Abgaskanäle 9.5 - 9.8 vom Abgas in einer ersten Richtung durchströmt und die oberen Abgaskanäle 9.1 bis 9.4 in der entgegengesetzten Richtung.
  • In Figur 8 ist die soeben beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters in der Frontalansicht gezeigt. Figur 9 zeigt diese Ausführungsform des Elektrofilters in der Seitenansicht im Schnitt. Figur 10 zeigt diese Ausführungsform des Elektrofilters in der Draufsicht im Schnitt. Im Unterschied zu den vorigen Ausführungsbeispielen erstreckt sich die Elektrodenhalterung nicht über die gesamte Länge der Abgaskanäle 9.1 - 9.8. Vielmehr werden die Filterelektroden 12.1 - 12.8 von der der Elektrodenhalterung 29 am nächsten liegenden Öffnungen der Abgaskanäle in die Abgaskanäle 9.1 bis 9.8 eingeführt.
  • In Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofilters mit Wärmetauscher in der Seitenansicht im Schnitt dargestellt. Zusätzlich zu dem in Figur 8 gezeigten Aufsatz umfasst der Aufsatz gemäß Figur 11 eine Klappe 37, mit der ein Teil der Abgaskanäle 9.1 bis 9.4 verschlossen werden kann. Die Klappe 37 kann beim Anfeuern geschlossen werden, um den Zug im Kamin zu erhöhen. Hat der Kamin eine ausreichende Temperatur erreicht, kann die Klappe 37 geöffnet werden. Mit der Klappe 37 kann ein elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten des Elektrofilters gekoppelt sein. Sobald also die Klappe 37 umgelegt wird, wird automatisch auch der Schalter für die Steuerung des Elektrofilters betätigt.
  • Vorteilhafter Weise lässt sich das erfindungsgemäße Elektrofilter bei einer niedrigeren Hochspannung betreiben als die aus dem Stand der Technik bekannten Elektrofilter. Aufgrund der niedrigeren Hochspannung lagern sich nicht mehr so schnell elektrisch leitfähige Partikel auf dem Isolator 13, 11, 8, 27, 28, 30, 29 ab. Es dauert länger bis sich auf dem Isolator eine parasitäre leitfähige Schicht bildet und bis Kriechströme von den Filterelektroden 12.1 bis 12.8 über den Isolator 13, 11, 8, 27, 28, 30, 29 zum Gehäuse 1 fließen. Durch die niedrigere Hochspannung wird die Betriebsdauer vergrößert und die Wartungsintervalle werden verlängert.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    Gehäuseboden
    1.1'
    Gehäuseboden
    1.1"
    Gehäuseboden
    1.2
    Gehäusedeckel
    2
    Rohr
    3
    Rohr
    4
    Rohr
    5
    Rohr
    6
    Rohr
    7
    zentrales Ofenrohr
    8
    zentraler Elektrodenhalter
    9.1 - 9.8
    Abgaskanäle
    10
    Hochspannungsleitung
    11.1 - 11.8
    Haltearme
    12.1 - 12.8
    Filterelektroden
    13.1 - 13.8
    Führungshülsen
    14.1 - 14.8
    Enden der Filterelektroden
    17
    Innenraum des Gehäuses
    18
    Anschluss
    19
    Rohr
    20
    Anschluss
    21
    gewendelte Leitung
    22
    Anschluss
    23
    Anschluss
    24
    Elektrode
    25
    Elektrode
    26
    Elektrode
    27
    Kupplung
    28
    isolierte Hochspannungsleitung
    28.1
    Anschluss für Hochspannungsquelle
    29
    Halterung
    30
    Isolator
    31
    Brennraum
    32
    Haube
    33.1 - 33.7
    runde Öffnungen
    34.1 - 34.9
    eckige Öffnungen
    35
    Kanal
    36
    Abgasrohr
    37
    Klappe
    38
    Umlenkblech
    RL
    Rücklauf
    VL
    Vorlauf

Claims (17)

  1. Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage,
    - mit mehreren Filterelektroden (12.1- 12.8), und
    - mit mehreren Abgaskanälen (9.1 - 9.8), wobei in den Abgaskanälen (9.1 - 9.8) jeweils eine der Filterelektroden (12.1 - 12.8) angeordnet ist.
  2. Elektrofilter nach Patentanspruch 1,
    mit einem Gehäuse (1), in dem die Abgaskanäle (9.1 - 9.8) angeordnet sind.
  3. Elektrofilter nach Patentanspruch 1 oder 2,
    bei dem ein Ende der Filterelektrode (12.1) spitz verläuft.
  4. Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei dem ein Ende der Filterelektrode (14.1) aus dem Abgaskanal (9.1) heraus ragt.
  5. Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, mit einer Elektrodenhalterung (8, 11.1 - 11.8), die eine Hochspannungsleitung (10) aufweist, an welche die Filterelektroden (12.1 - 12.8) angeschlossen sind.
  6. Elektrofilter nach Patentanspruch 5,
    bei dem die Elektrodenhalterung (8, 11.1 - 11.8) sich über die Länge des Abgaskanals (9.1) erstreckt.
  7. Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei dem die Filterelektroden (12.1 - 12.8, 14.1 - 14.8) mittels einer lösbaren Kupplung (27) mit dem Elektrodenhalter (28) verbunden sind.
  8. Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, bei dem die Abgaskanäle (9.1 - 9.8) zueinander parallel angeordnet sind.
  9. Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, bei dem die Abgaskanäle (9.1 - 9.8) U-förmig geformt sind.
  10. Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, bei dem auf der Einlassseite und auf der Auslassseite der Abgaskanäle (9.1 - 9.8) Filterelektroden (12.1 - 12.8) angeordnet sind.
  11. Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 1 bis 10,
    - bei dem die Abgaskanäle (9.1 - 9.8) gegenüber dem Innenraum (17) des Gehäuses (1) abgedichtet sind, und
    - bei dem sich im Innenraum (17) des Gehäuses (1) ein Medium zur Wärmeübertragung befinden kann.
  12. Elektrofilter nach Patentanspruch 11,
    bei dem das Gehäuse (1) einen Einlass (18) und einen Auslass (19) für das Medium aufweist.
  13. Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 2 bis 12,
    bei dem der Elektrodenhalter (28) am Gehäuse (1) befestigt ist.
  14. Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 2 bis 13,
    bei dem der elektrische Anschluss (28.1) am Gehäuse (1) befestigt ist.
  15. Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 1 bis 14,
    mit einer scheibenförmigen Isolation, die am Elektrodenhalter (28) angeordnet ist.
  16. Kleinfeuerungsanlage mit dem Elektrofilter nach einem der Patentansprüche 1 bis 15,
    - mit einem Abgaskanal und einer Klappe (37), mit der die Öffnungsweite des Abgaskanals einstellbar ist, und
    - mit einem Schalter für das Elektrofilter, der mit der Klappe (37) gekoppelt ist.
  17. Verwendung des Elektrofilters nach einem der Patentansprüche 1 bis 15,
    in einer Kleinfeuerungsanlage.
EP08405055.8A 2007-03-05 2008-02-22 Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage Withdrawn EP1967273A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010973 DE102007010973B4 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1967273A2 true EP1967273A2 (de) 2008-09-10
EP1967273A3 EP1967273A3 (de) 2013-10-16

Family

ID=39381910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405055.8A Withdrawn EP1967273A3 (de) 2007-03-05 2008-02-22 Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1967273A3 (de)
DE (1) DE102007010973B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705185A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Karlsruher Institut für Technologie Elektrostatischer abscheider für die reinigung von rauchgasen
DE102020133670A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Karlsruher Institut für Technologie Elektrostatischer Abscheider für die Reinigung und Desinfektion von Gasen
US11635231B2 (en) 2019-09-03 2023-04-25 Sl-Technik Gmbh Rotating grate with a cleaning device for a biomass heating system
WO2023117337A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 BSH Hausgeräte GmbH A cooking appliance with a flue

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015654U1 (de) 2009-04-02 2010-07-01 Georg Hipp Maschinenbau Gmbh Elektrofilter für den Einbau in Kamine für Heizungsanlagen und/oder Kaminöfen und/oder Abluftkanäle für Entstaubungsanlagen oder Abzugsanlagen
DE102009044152A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Georg Hipp Maschinenbau Gmbh Elektrofilter für den Einbau in Kamine für Heizanlagen und/oder für Kaminöfen und/oder in Abluftkanäle für Entstaubungsanlagen oder Abzugsanlagen
DE102009030803A1 (de) * 2009-06-27 2011-01-05 Karlsruher Institut für Technologie Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
CN101934184B (zh) * 2009-06-30 2013-06-26 青岛海氧益百实业有限公司 呼吸系统过敏源控制装置
DE202010005629U1 (de) 2010-06-11 2010-11-04 Hipp, Thomas Abgasreinigungsanordnung und Abluftreinigungsanordnung mit integriertem Elektrofilter für Heizungsanlagen und/oder für Kaminöfen und/oder Abluftkanäle für Entstaubungsanlagen oder Abzugsanlagen
CN112316642B (zh) * 2020-10-30 2023-06-02 广东亚镭机电工程有限公司 除尘系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206056A1 (de) * 1972-02-09 1973-08-16 Dortmunder Brueckenbau C H Juc Elektrofilter fuer rauchgase
DD159295A1 (de) * 1981-04-09 1983-03-02 Reinhardt Elbrecht Elektrofilter
DE3324803A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Staubabscheidegeraet
JPS62254852A (ja) * 1986-04-30 1987-11-06 Matsushita Seiko Co Ltd 空気清浄機
DE3915639C1 (de) * 1989-05-12 1991-01-24 Boehler Abfall-Abluft-Abwasser-Umweltschutz Ges.M.B.H., Feldkirch, At
JP2698804B2 (ja) * 1995-10-24 1998-01-19 株式会社オーデン 電気的制御によるディーゼルエンジンの排気微粒子捕集装置
NO308238B1 (no) * 1998-12-04 2000-08-21 Applied Plasma Physics As FremgangsmÕte og anordning for rensing av utslipp i forbindelse med oppvarming og ventilasjon av bygninger
US6238459B1 (en) * 1999-04-23 2001-05-29 The Babcock & Wilcox Company Ultra-high particulate collection of sub-micron aerosols
AT408846B (de) * 1999-05-03 2002-03-25 Forsthuber Paul Röhrenelektrofilter
CH694645A5 (de) * 2003-12-01 2005-05-13 Empa Vorrichtung zur elektrostatischen Partikelabscheidung in Gasströmen.
DE102006003028B4 (de) 2006-01-20 2008-02-07 Schmatloch Nückel Technologietransfer Elektrofilter mit Selbstreinigungseinrichtung für eine Feuerungsanlage und Verfahren zum Betreiben des Elektrofilters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705185A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Karlsruher Institut für Technologie Elektrostatischer abscheider für die reinigung von rauchgasen
US11635231B2 (en) 2019-09-03 2023-04-25 Sl-Technik Gmbh Rotating grate with a cleaning device for a biomass heating system
US11708999B2 (en) 2019-09-03 2023-07-25 Sl-Technik Gmbh Biomass heating system with optimized flue gas treatment
DE102020133670A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Karlsruher Institut für Technologie Elektrostatischer Abscheider für die Reinigung und Desinfektion von Gasen
WO2023117337A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 BSH Hausgeräte GmbH A cooking appliance with a flue

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010973A1 (de) 2008-09-11
DE102007010973B4 (de) 2008-10-16
EP1967273A3 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967273A2 (de) Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage
EP0395840B1 (de) Russfilter zur Reinigung des Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE102006003028B4 (de) Elektrofilter mit Selbstreinigungseinrichtung für eine Feuerungsanlage und Verfahren zum Betreiben des Elektrofilters
WO2006015503A1 (de) Elektrofilter für eine feuerungsanlage
DE202007016125U1 (de) Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung
AT515897B1 (de) Heizkessel
AT505295B1 (de) Feuerungseinheit
EP1930081B1 (de) Optimierter elektrostatischer Abscheider
EP2105206A2 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem
DE202010016019U1 (de) Heizkessel mit einem elektrostatischen Abscheider
EP0526552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen von partikeln
AT504902B1 (de) Elektrofilter für eine feuerungsanlage
AT504749B1 (de) Elektrostatischer feinstaubfilter, verfahren zur feinstaubabscheidung, anwendung des elektrostatischen feinstaubfilters und steuerung für den elektrostatischen feinstaubfilter
EP2251088B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE202016100216U1 (de) Ofeneinsatz zur Abgasbehandlung
EP1260262B1 (de) Heizungseinrichtung für Filterelemente eines Partikelfilters und Partikelfilter
EP2846088B1 (de) Rauchgasreinigungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen
DE102008005096A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas in Heizungsanlagen
DE102014015491A1 (de) Abgasluftwärmetauscheranordnung
DE202012100052U1 (de) Anordnung einer beheizbaren Elektrode in einem Kamin oder einem Abgaskanal
DE202016000775U1 (de) Spülluftheizung für lsolatoren von Elektrofiltern zur Entstaubung von partikelhaltigen Gasen
DE202010005629U1 (de) Abgasreinigungsanordnung und Abluftreinigungsanordnung mit integriertem Elektrofilter für Heizungsanlagen und/oder für Kaminöfen und/oder Abluftkanäle für Entstaubungsanlagen oder Abzugsanlagen
DE3438320A1 (de) Warmluftofen
DE102018006271A1 (de) ,,Anordnung zur elektrostatischen Rauchgasreinigung von Feuerstätten"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 3/02 20060101ALI20130909BHEP

Ipc: B03C 3/06 20060101ALI20130909BHEP

Ipc: B03C 3/49 20060101AFI20130909BHEP

Ipc: B03C 3/12 20060101ALI20130909BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170727